EP1592887A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe

Info

Publication number
EP1592887A1
EP1592887A1 EP03773421A EP03773421A EP1592887A1 EP 1592887 A1 EP1592887 A1 EP 1592887A1 EP 03773421 A EP03773421 A EP 03773421A EP 03773421 A EP03773421 A EP 03773421A EP 1592887 A1 EP1592887 A1 EP 1592887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pressure pump
pump according
pressure
cam ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03773421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1592887B1 (de
Inventor
Marco Ganser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ganser Hydromag AG
Original Assignee
Ganser Hydromag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ganser Hydromag AG filed Critical Ganser Hydromag AG
Priority to EP06026525.3A priority Critical patent/EP1760312B1/de
Publication of EP1592887A1 publication Critical patent/EP1592887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1592887B1 publication Critical patent/EP1592887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/04Draining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a high pressure pump according to the preamble of claim 1, which is particularly suitable for use in a fuel injection system for internal combustion engines.
  • DE-A-197 05 205 and the corresponding US-A-6,077,056 describe a generic high pressure pump for a fuel injection device for internal combustion engines, in which the piston of a piston pump unit is driven harmoniously by an eccentric drive.
  • the piston At its end facing away from the working space of the piston pump unit, the piston carries a sliding shoe which rests with a sliding surface on a sliding bearing surface of a cam ring.
  • the cam ring is rotatably mounted on an eccentric pin of a drive shaft and is driven in a rotating manner, but not rotating.
  • the drive shaft, the eccentric pin, the cam ring and the sliding block are housed in a low-pressure chamber, which acts as a feed chamber for the medium to be conveyed, i.e. Fuel, serves.
  • a relief chamber is formed in the sliding block, which is open to the sliding bearing surface and is in direct hydraulic connection with the working chamber via a passage which extends in the longitudinal direction of the pump piston. The relief chamber is therefore filled with the fuel to be delivered
  • the lubrication of the slide bearing between the slide shoe and the cam ring is carried out by the fuel in the relief chamber.
  • the bearing between the eccentric pin and the cam ring is lubricated by the fuel in the low pressure chamber.
  • fuel is known to have poor lubricating properties and can therefore only have a limited lubricating effect.
  • the present invention is based on the object of creating a high-pressure pump of the type mentioned at the outset for very high delivery pressures and large delivery quantities, the production costs of which are as low as possible and which can meet the high demands on operational reliability and on the service life.
  • the relief chamber is separated from the working chamber by the pressure transmission element arranged in the passage in the piston. This also separates the medium to be pumped, for example fuel, from the medium in the relief chamber.
  • a medium that is much more suitable for these tasks can be chosen, ie a those with excellent lubricating properties, such as lubricating oil.
  • the pressure transmission element Since the pressure transmission element is acted upon on one side by the medium to be conveyed and is adjustable in the direction of the pressurization, the pressure in the work space is transmitted to the medium in the relief space, i.e. with increasing pressure in the work space, the pressure in the relief space also increases.
  • This relief of the slide bearing not only permits higher delivery pressures, but also enables the piston area to be enlarged and thus an increased delivery volume without the number of piston pump units necessarily having to be increased. This has a favorable effect on the manufacturing costs.
  • Fig. 1 in a longitudinal section a first
  • Fig. 4 is a section along the line A-A in
  • Fig. 5 in a representation corresponding to Fig. 2 shows a second
  • Embodiment of a high pressure pump Embodiment of a high pressure pump.
  • Each piston pump unit 2, 2 ' has a housing block 3 which is firmly connected to a pump housing 4 and projects into the interior 5 of this pump housing 4.
  • Each piston pump unit 2, 2 ' has a piston 6 (plunger), which is guided in a linearly movable manner with a tight sliding fit in a cylinder bore 7 in the housing block 3.
  • the piston 6 delimits a working space 8 with an end face 6a and widens at its opposite end to form a foot part 9.
  • This foot part 9 has a flat sliding surface 10 which rests on a sliding bearing surface 11 which is provided on a cam ring 12.
  • This cam ring 12 is common to both piston pump units 2, 2 '.
  • a crank drive 13 is provided which has a drive shaft 14 shown in dashed lines and a firmly connected with this eccentric 15th
  • the drive shaft 14 is driven to rotate about its axis of rotation 14a (FIG. 1).
  • the cam ring 13 is rotatably but not co-rotating on the eccentric element 15.
  • the eccentric element 15 is arranged with an eccentricity e (FIG. 1) with respect to the axis of rotation 14a of the drive shaft 14.
  • the cam ring 12 When the drive shaft 14 is rotated, the cam ring 12 is moved on the one hand parallel to the slide bearing surfaces 12 and on the other hand at right angles to the axis of rotation 14a of the drive shaft 14, in each direction by the amount 2e. The cam ring 12 is thus moved back and forth in operation with respect to the foot part 9 of the piston 6.
  • the pistons 6 of the piston pump units 2, 2a perform a stroke which is also 2e, ie twice the eccentricity e.
  • An inlet line 18 is formed in the housing block 3 and is connected to the working space 8 via a pressure-controlled inlet valve 19 (FIG. 1).
  • the inlet line 18 is connected to a feed line, not shown, which is connected to a liquid reservoir, ie in the present case to a fuel tank, for example via a pre-feed pump.
  • a feed line not shown
  • a liquid reservoir ie in the present case to a fuel tank
  • a pre-feed pump for example via a pre-feed pump.
  • an outlet line 20 which is pressure-controlled Exhaust valve 21 is connected to the working space 8 (Fig. 1).
  • the outlet line 20 is connected to a high-pressure chamber, for example the common rail of a fuel injection system.
  • a relief space 22 is formed in the foot part 9 of the piston 6, which is open to the sliding bearing surface 11.
  • a continuous, coaxial passage 23 extends in the longitudinal direction of the piston 6 and is open on the one hand to the working chamber 8 and on the other hand to the relief chamber 22 (the passage 23 could also be unsecured).
  • This passage 23, whose diameter changes, includes a longitudinal bore 24 in which a control piston 25 is slidably guided with a narrow sliding fit, which serves as a pressure transmission element.
  • the control piston 25 rests on a compression spring 26 which is supported at the other end on a spring ring 27 (FIG. 2) which is held in the piston 6.
  • annular groove 28 is formed, which extends around the piston 6 and for
  • Cylinder bore 7 is open. In the piston 6 there is one
  • Cross bore 29 is present, which passes through the piston 6 and which is connected to the annular groove 28 at both ends.
  • a drain line 30 is connected to the annular groove 28, which runs in the housing block 3 and is connected to a return line, not shown, which leads to a collecting reservoir, which can be the fuel tank.
  • a collecting reservoir which can be the fuel tank.
  • leakage liquid collects in a manner to be described, which is returned via the drain line 30.
  • the eccentric element 15 is provided with a lubrication groove 31 which extends along part of the circumference and is open towards the cam ring 12.
  • the lubrication groove 31 is connected via a radial bore 32 in the eccentric element 15 to a feed channel 33 which extends in the direction of the axis of rotation 14a of the drive shaft 14 and which is connected to a lubricant reservoir via a lubricant pump (not shown).
  • a lubricant preferably lubricating oil, is supplied via this feed channel 33 at a pressure of, for example, 2-6 bar.
  • Two connecting channels 34, 35 are formed in the lifting ring 12, each of which leads from the inner surface 12a of the lifting ring 12 to one of the sliding bearing surfaces 11.
  • the lubrication groove 31, which is permanently connected to the feed channel 33, is only connected to a connecting channel 34, 35 at certain rotational positions of the eccentric element 15, as can be seen from FIGS. 1-3.
  • Figure 1 shows that rotational position of the eccentric element 15 in which the piston 6 of the one, in the figures upper piston pump unit 2 in the lower end position, i.e. is at the end of the suction stroke.
  • the piston 6 of the other, lower piston pump unit 2 'has reached the end of the delivery stroke and thus its upper end position.
  • the connection channels 34, 35 are neither in connection with the lubrication groove 31 nor with the associated relief space 22.
  • the delivery stroke begins for the piston 6 of the upper piston pump unit 2, i.e. the piston 6 is moved in the direction of arrow A (Fig. 2) upwards.
  • the inlet valve 19 is closed, which also applies to the outlet valve 21 at the beginning of the delivery stroke.
  • the pressure in the work space 8 increases.
  • the control piston 25, which is acted upon by the pressure of the liquid in the working chamber 8 on its end face facing the working chamber 8, is moved downward in the direction of arrow D in FIG. 2 against the action of the compression spring 26.
  • the result of this is that the pressure of the lubricant, which is located in the relief chamber 22 and in the region of the passage 23 below the control piston 25, increases.
  • FIG. 3 shows the situation after rotation of the drive shaft 14 by a total of 270 °.
  • the piston 6 has reached its central position during the suction stroke.
  • the cam ring 12 now assumes its left end position, which is shown in FIG. 4 by solid lines.
  • This FIG. 4 shows that the cam ring 12 executes an overall stroke C in the direction of the slide bearing surface 11, which is equal to 2e, that is to say twice the eccentricity e.
  • the connecting channel 34 in the lifting ring 12 is now connected to the relief chamber 22 and the lubrication groove 31.
  • liquid-lubricant mixture i.e. as a fuel-lubricating oil mixture, collected in the annular groove 28.
  • the mixture of liquid (fuel and lubricant (lubricating oil)) in the annular groove 28 is about
  • Drain line 30 and e.g. in the
  • Liquid reservoir i.e. the fuel tank.
  • annular groove 36 is additionally formed in the foot part 9 of the piston 6 in the region of the sliding surface 10, which is arranged coaxially with the relief space 22 and to the plain bearing surface 11 is open.
  • This annular groove 36 is connected to a longitudinal groove 37 formed in the cam ring 12 and open towards the sliding surface 10.
  • This longitudinal groove 37 is offset in relation to the sectional plane of FIG. 3 (which runs perpendicular to the axis of rotation 14a and in the center of the lifting ring 12) in the direction of the axis of rotation 14a of the drive shaft 14 and opens at both ends into the interior 5 of the pump housing 4 (FIG. 4).
  • the leakage fluid (lubricating oil) entering this annular groove 36 is returned to the interior 5 via the longitudinal groove 37.
  • FIG. 5 differs from the first embodiment according to FIGS. 1-4 in another embodiment of the pressure transmission element arranged in the piston 6.
  • FIG. 5 which corresponds to the representation of FIG. 2, the same reference numerals are used for parts that are the same in both embodiments as in FIGS. 1-4.
  • the piston 6 consists of a piston element 38 guided in the cylinder bore 7 and a ring 39 which is firmly connected to the piston element 38 at the end remote from the working space 8, e.g. by pressing or shrinking.
  • the ring 39 lies with a sliding surface 10 on the sliding bearing surface 11 on the cam ring 12 and has a flange 40 on which the compression spring 17 is supported.
  • This compression spring 17 - as described with reference to FIGS. 1-3 - ensures that the ring 39 remains in contact with the cam ring 12.
  • the sliding surface 10 is formed on the ring 39.
  • the flange 40 could also be designed as a separate part, analogous to the bearing ring 16 from FIG. 2.
  • An elastically deflectable membrane 41 is arranged between the ring 39 and the piston element 38 and is tightly clamped along its edge region between the ring 39 and the piston element 38.
  • This membrane 41 which serves as a pressure transmission element, spans the relief space 22 delimited by the inner ring wall 39a and separates this relief space 22 from a chamber 42 formed in the piston element 38 this chamber 42 opens into a longitudinal bore 43 which extends in the direction of the longitudinal axis of the piston element 38 and via which the chamber 42 is connected to the working space 8.
  • the longitudinal bore 43 and the chamber 42 form the passage 23.
  • the chamber 42 is filled with the liquid to be pumped, ie with fuel.
  • the pressure in the chamber 42 changes in the same direction as the pressure in the working space 8.
  • the membrane 41 is pushed downwards in the direction of the pressurization. to the plain bearing surface 11, deflected. This leads to an increase in pressure in the relief chamber 22 containing lubricant and thus to a hydrostatic pressure relief, as has already been described with reference to FIGS. 1-4. Since the pressures on both sides of the membrane 41 are practically the same, the stress on the membrane 41 is low. This can be made thin-walled and elastic.
  • annular groove 28 present in the first exemplary embodiment according to FIGS. 1-3, including the drain line 30 for collecting and carrying away leakage fluid, is not shown, but can also be provided if necessary.
  • the membrane 41 is attached to the end face 6a of the piston 6 facing the working space 8.
  • the membrane 41 could be attached by welding the same or, analogously to FIG. 5, with a screwed, pressed or shrunk holding part.
  • the passage 23 is then located below the membrane 41, it is filled with the lubricant and communicates directly with the relief chamber 22.
  • the mode of operation of the embodiment shown in FIG. 5 corresponds to the mode of operation described with reference to FIGS. 1-4.
  • High-pressure pump 1, 1 have the advantage that
  • Plain bearing which is formed by the sliding surface 10 on the piston 6 and the sliding bearing surface 11 on the cam ring 12, is achieved.
  • the piston 6 has no transverse bore 29.
  • control piston 25 has a larger diameter than shown in FIGS. 1-3.
  • the longitudinal bore 24 for guiding the control piston 25 in a narrow sliding fit can be open towards the top in the direction of the working space 8.
  • the part of the passage 23 which is narrower in cross section is again below the control piston 25 and communicates directly with the relief chamber 22.
  • the control piston 25 is installed in the piston 6 from above.
  • a spring ring analogous to the spring ring 27 according to FIG. 2, then prevents the control piston from exiting above the end surface 6a.
  • the longitudinal bore 24 can also be continuous in the piston 6.
  • the remaining part of the passage 23 has the same diameter as the longitudinal bore 24. It is also conceivable to make the remaining section of the passage 23 slightly larger than the diameter of the longitudinal bore 24.
  • a separation of the foot part 9 and piston 6 into two parts can also be used.
  • the inner surface 12a of the cam ring 12, together with the associated surface of the eccentric element 15, could also be slightly spherical in the direction of the axis of rotation 14a or even slightly spherical in the longitudinal and transverse directions. In this case, it is advisable to design the cam ring 12 in two parts for assembly reasons.
  • piston pump unit 2 instead of two piston pump units 2, 2 ′ as shown in FIG. 1, only one piston pump unit 2 can also be provided.
  • more than two piston pump units with corresponding sliding surfaces 11 of the cam ring 12 can also be attached radially, e.g. 3 piston pump units offset by 120 °, or 4 by 90 °, or also 6 by 60 ° with a common cam ring 12.
  • high-pressure pumps 1, 1 ′ described are intended for use in fuel injection systems of internal combustion engines, in particular of diesel engines, these pumps can also be used in other fields.
  • control piston 25 is moved solely by the pressure forces acting on the two end faces.
  • control piston 25 it is also possible to design the control piston 25 with two different diameters. If the end face facing the working space 8 is then larger than that facing the relief space, a pressure translation takes place. In the opposite case, a pressure reduction. In these configurations, it can be advantageous to design the control piston 25 from two separate parts, each with the corresponding diameter. If the bore with the correspondingly larger diameter and the one with the correspondingly smaller diameter are not exactly aligned, tolerance and friction problems can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Hoc druαkpumpe
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe ge äss Oberbegriff des Anspruches 1, die insbesondere für den Einsatz in einem Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungsmotoren geeignet ist.
In der DE-A-197 05 205 und der entsprechenden US-A- 6,077,056 ist eine gattungsgemässe ■ Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Verbrennungsmotoren beschrieben, bei der der Kolben einer Kolbenpumpeneinheit durch einen Exzenterantrieb harmonisch angetrieben wird. Der Kolben trägt an seinem dem Arbeitsraum der Kolbenpumpeneinheit abgekehrten Ende einen Gleitschuh, der mit einer Gleitfläche an einer Gleitlagerfläche eines Hubringes anliegt.. Der Hubring ist drehbar auf einem Exzenterzapfen einer Antriebswelle gelagert und wird umlaufend, jedoch nicht rotierend angetrieben. Die Antriebswelle, der Exzeriterzapfen, der Hubring und der Gleitschuh sind in einem Niederdruckraum untergebracht, der als Zuführraum für das zu fördernde Medium, d.h. Kraftstoff, dient. Im Gleitschuh ist ein Entlastungsraum ausgebildet, der zur Gleitlagerfläche hin offen ist und über einen Durchlass, der sich in Längsrichtung des Pumpenkolbens erstreckt, mit dem Arbeitsraum in direkter hydraulischer Verbindung steht. Der Entlastungsraum ist demzufolge mit dem zu fördernden Kraftstoff gefüllt.
Beim Förderhub der Kolbenpumpeneinheit wird der Kolben bzw. der an diesem befestigte Gleitschuh durch den im Arbeitsraum wirkenden Druck gegen den Hubring gedrückt. Gleichzeitig erfolgt auch eine Druckerhöhung im mit dem Arbeitsraum verbundenen Entlastungsraum, wodurch die auf den Gleitschuh wirkende, vom Hubring weg gerichtete Kraft erhöht wird. Damit wird eine Entlastung des Gleitlagers zwischen dem Gleitschuh und dem Hubring erzielt. Diese hydrostatische Entlastung des Gleitlagers führt zu einer Verminderung der Reibung zwischen der Gleitfläche am Gleitschuh und der Gleitlagerfläche am Hubring.
Die Schmierung des Gleitlagers zwischen dem Gleitschuh und dem Hubring erfolgt durch den Kraftstoff im Entlastungsraum. Das Lager zwischen dem Exzenterzapfen und dem Hubring wird durch den sich im Niederdruckraum befindenden Kraftstoff geschmiert. Kraftstoff hat aber bekanntlich schlechte Schmiereigenschaften und kann daher nur eine beschränkte Schmierwirkung entfalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckpumpe der eingangs genannten Art für sehr hohe Förderdrücke und grosse Fördermengen zu schaffen, deren Herstellungskosten möglichst gering sind und die hohe Anforderungen an die Betriebssicherheit und an die Lebensdauer zu erfüllen vermag.
Diese Aufgabe wird mit einer Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Durch das im Durchlass im Kolben angeordnete Druckübertragungselement wird der Entlastungsraum vom Arbeitsraum abgetrennt. Damit wird auch das zu fördernde Medium, das z.B. Kraftstoff ist, vom Medium im Entlastungsraum getrennt. Man ist somit nicht mehr darauf beschränkt, für die Druckentlastung und das Schmieren des Gleitlagers zwischen dem Hubring und dem Kolben das zu fördernde Medium zu verwenden. Vielmehr kann ein für diese Aufgaben viel geeigneteres Medium gewählt werden, d.h. ein solches mit ausgezeichneten Schmiereigenschaften, z.B. Schmieröl. Mit der erheblich verbesserten Schmierung dieses Gleitlagers und auch des Lagers zwischen dem Hubring und dem Kurbelantrieb wird die Gefahr eines Anfressens dieser Lager auch bei grosser Belastung stark vermindert, was wiederum zu einer erhöhten Betriebssicherheit und einer langen Lebensdauer beiträgt.
Da das Druckübertragungselement auf der einen Seite vom zu fördernden Medium beaufschlagt und in Richtung der Druckbeaufschlagung verstellbar ist, wird der Druck im Arbeitsraum auf das Medium im Entlastungsraum übertragen, d.h. bei steigendem Druck im Arbeitsraum steigt auch der Druck im Entlastungsraum. Damit wird eine mit grosser werdendem Förderdruck zunehmende Entlastung des Gleitlagers zwischen Hubring und Kolben erzielt, wie das aus dem vorstehend genannten Stand der Technik bekannt ist. Diese Entlastung des Gleitlagers erlaubt nicht nur höhere Förderdrücke, sondern ermöglicht auch eine Vergrösserung der Kolbenfläche und damit eine Erhöhung der Fördermenge, ohne dass hiezu zwingend die Anzahl der Kolbenpumpeneinheiten vergrössert werden muss. Dies wirkt sich günstig auf die Herstellungskosten aus.
Bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemässen Hochdruckpumpe bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 in einem Längsschnitt eine erste
Ausführungsform einer Hochdruckpumpe mit zwei Kolbenpumpeneinheiten, Fig. 2 und 3 in einer der Fig. 1 entsprechenden
Darstellung und in vergrössertem Massstab die eine der beiden Kolbenpumpeneinheiten mit dem Pumpenkolben in verschiedenen
ArbeitsStellungen,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A in
Fig. 3, und
Fig. 5 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung eine zweite
Ausführungsform einer Hochdruckpumpe.
Die in den Fig. 1 - 4 gezeigte Hochdruckförderpumpe 1, die für den Einsatz in einem Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungsmotoren bestimmt ist, weist zwei einander diametral gegenüberliegende Kolbenpumpeneinheiten 2, 2' (Plungerpumpeneinheiten) . auf, die konstruktiv gleich ausgebildet sind und im Gegentakt arbeiten. Jede Kolbenpumpeneinheit 2, 2' weist einen Gehäuseblock 3 auf, der fest mit einem Pumpengehäuse 4 verbunden ist und in den Innenraum 5 dieses Pumpengehäuses 4 hineinragt. Jede Kolbenpumpeneinheit 2, 2' weist einen Kolben 6 (Plunger) auf, der mit einer engen Gleitpassung in einer Zylinderbohrung 7 im Gehäuseblock 3 linear beweglich geführt ist. Der Kolben 6 begrenzt mit einer Stirnfläche 6a einen Arbeitsraum 8 und erweitert sich an seinem gegenüberliegenden Ende zu einem Fussteil 9. Dieser Fussteil 9 weist eine ebene Gleitfläche 10 auf, die auf einer Gleitlagerfläche 11 aufliegt, die an einem Hubring 12 vorgesehen ist. Dieser Hubring 12 ist beiden Kolbenpumpeneinheiten 2, 2' gemeinsam. Zum harmonischen Antreiben der Kolben 6 der beiden Kolbenpumpeneinheiten 2, 2' ' ist ein Kurbelantrieb 13 vorgesehen, der eine gestrichelt dargestellte Antriebswelle 14 und ein fest mit dieser verbundenes Exzenterelement 15 aufweist. Die Antriebswelle 14 wird um ihre Drehachse 14a (Fig. 1) umlaufend angetrieben. Der Hubring 13 sitzt drehbar, jedoch nicht mitrotierend auf dem Exzenterelement 15. Das Exzenterelement 15 ist mit einer Exzentrizität e (Fig. 1) gegenüber der Drehachse 14a der Antriebswelle 14 angeordnet. Beim Drehen der Antriebswelle 14 wird der Hubring 12 einerseits parallel zu den Gleitlagerflächen 12 und andererseits rechtwinklig zur Drehachse 14a der Antriebswelle 14 bewegt, und zwar in jeder Richtung um den Betrag 2e. Der Hubring 12 wird somit im Betrieb gegenüber dem Fussteil 9 der Kolben 6 hin und her verschoben. Die Kolben 6 der Kolbenpumpeneinheiten 2, 2a führen einen Hub aus, der ebenfalls 2e, also das Doppelte der Exzentrizität e, beträgt.
Auf dem Fussteil 9 des Kolbens 6 sitzt ein Lagerring 16, der als Widerlager für eine Druckfeder 17 dient, die sich am anderen Ende am Gehäuseblock 3 abstützt. Die Druckfeder 17 hält den zugeordneten Kolben 6 in ständiger Anlage am Hubring 12.
Im Gehäuseblock 3 ist eine Einlassleitung 18 ausgebildet, die über ein druckgesteuertes Einlassventil 19 mit dem Arbeitsraum 8 in Verbindung steht (Fig. 1) . Die Einlassleitung 18 ist an eine nicht dargestellte Zuführleitung angeschlossen, die mit einem Flüssigkeitsreservoir, d.h. im vorliegenden Fall mit einem Kraftstofftank, verbunden ist, beispielsweise über eine Vorförderpumpe . Im Gehäuseblock 3 ist weiter eine Auslassleitung 20 vorhanden, die über ein druckgesteuertes Auslassventil 21 mit dem Arbeitsraum 8 verbunden ist (Fig. 1) . Die Auslassleitung 20 ist mit einem Hochdruckraum, z.B. dem Common-Rail eines Kraftstoffeinspritzsystems, verbunde .
Im Bereich der Gleitfläche 10 ist im Fussteil 9 des Kolbens 6 ein Entlastungsraum 22 ausgebildet, der zur Gleitlagerfläche 11 hin offen ist. In Längsrichtung des Kolbens 6 erstreckt sich ein durchgehender, koaxialer Durchlass 23, der einerseits zum Arbeitsraum 8 und andererseits zum Entlastungsraum 22 hin offen ist (der Durchlass 23 könnte auch desachsiert sein) . Zu diesem Durchlass 23, dessen Durchmesser sich ändert, gehört eine Längsbohrung 24, in der verschiebbar ein Steuerkolben 25 mit einer engen Gleitpassung geführt ist, der als Druckübertragungselement dient. Der Steuerkolben 25 liegt auf einer Druckfeder 26 auf, die sich am anderen Ende auf einem Federring 27 (Fig. 2) abstützt, der im Kolben 6 gehalten ist.
Im Gehäuseblock 3 ist eine Ringnut 28 ausgebildet, die sich um den Kolben 6 herum erstreckt und zur
Zylinderbohrung 7 hin offen ist. Im Kolben- 6 ist eine
Querbohrung 29 vorhanden, die den Kolben 6 durchsetzt und die an beiden Enden mit der Ringnut 28 in Verbindung steht. An die Ringnut 28 ist eine Abflussleitung 30 angeschlossen, die im Gehäuseblock 3 verläuft und die mit einer nicht gezeigten Rückflussleitung verbunden ist, die zu einem Sammelreservoir, das der Kraftstofftank sein kann, führt. In der Ringnut 28 sammelt sich auf noch zu beschreibende Weise Leckflüssigkeit, die über die Abflussleitung 30 zurückgeführt wird. Das Exzenterelement 15 ist mit einer Schmiernut 31 versehen, die sich entlang eines Teils des Umfangs erstreckt und zum Hubring 12 hin offen ist. Die Schmiernut 31 ist über eine radiale Bohrung 32 im Exzenterelement 15 mit einem Zuführkanal 33 verbunden, der sich in Richtung der Drehachse 14a der Antriebswelle 14 erstreckt und die über eine nicht gezeigte Schmiermittelpumpe mit einem Schmiermittelreservoir in Verbindung steht . Über diesen Zuführkanal 33 wird ein Schmiermittel, vorzugsweise Schmieröl, mit einem Druck von z.B. 2 - 6 bar zugeführt. Im Hubring 12 sind zwei Verbindungskanäle 34, 35 ausgebildet, von denen jeder von der Innenfläche 12a des Hubringes 12 zu einer der Gleitlagerflächen 11 führt. Die Schmiernut 31, die dauernd mit dem Zuführkanal 33 verbunden ist, steht jedoch nur bei gewissen Drehlagen des Exzenterelementes 15 mit einem Verbindungskanal 34, 35 in Verbindung, wie das aus den Fig. 1 - 3 ersichtlich ist.
Anhand der Fig. 1 - 4 wird nun die Funktionsweise der Hochdruckpumpe 1 näher beschrieben.
Die Figur 1 zeigt diejenige Drehlage des Exzenterelementes 15, in der sich der Kolben 6 der einen, in den Figuren oberen Kolbenpumpeneinheit 2 in der unteren Endlage, d.h. also am Ende des Saughubes befindet. Der Kolben 6 der anderen, unteren Kolbenpumpeneinheit 2' hat das Ende des Förderhubes und damit seine obere Endlage erreicht. Die Verbindungskanäle 34, 35 stehen weder in Verbindung mit der Schmiernut 31 noch mit dem zugeordneten Entlastungsraum 22.
Ausgehend von dieser Äusgangslage wird nachfolgend nur noch die Arbeitsweise der oberen Kolbenpumpeneinheit 2 beschrieben. Die Arbeitsweise der anderen, unteren Kolbenpumpeneinheit 2' ist gegengleich.
Dreht sich die Antriebswelle 14 im Gegenuhrzeigersinn, so beginnt für den Kolben 6 der oberen Kolbenpumpeneinheit 2 der Förderhub, d.h. der Kolben 6 wird in Richtung des Pfeiles A (Fig. 2) nach oben verschoben. Während dieses Förderhubes ist das Einlassventil 19 geschlossen, was zu Beginn des Förderhubes auch für das Auslassventil 21 zutrifft. Der Druck im Arbeitsraum 8 steigt an. Der Steuerkolben 25, der an seiner dem Arbeitsraum 8 zugekehrten Stirnfläche vom Druck der Flüssigkeit im Arbeitsraum 8 beaufschlagt wird, wird gegen die Wirkung der Druckfeder 26 nach abwärts in Richtung des Pfeiles D in Fig. 2 bewegt. Das hat zur Folge, dass sich der Druck des Schmiermittels, das sich im Entlastungsraum 22 und im unterhalb des Steuerkolbens 25 liegenden Bereich des Durchlasses 23 befindet, erhöht. Dadurch wird auf den Kolben 6 eine Kraft ausgeübt, die vom Hubring 12 weggerichtet ist und die der Kraft entgegenwirkt, die die Flüssigkeit im Arbeitsraum 8 auf den Kolben 6 ausübt. Auf diese Weise wird eine hydrostatische Entlastung des durch die Gleitfläche 10 am Fussteil 9 und die Gleitlagerflache 11 am Hubring 12 gebildeten Gleitlagers erzielt, wie das in der bereits erwähnten DE-A-197 05 205 und der entsprechenden US-A-6, 077, 056 beschrieben ist. Eine optimale Entlastungswirkung wird dann erzielt, wenn der Durchmesser DA des Entlastungsraumes 22 geringfügig kleiner ist als der Durchmesser DP der Stirnfläche βa des Kolbens 6, die dem Arbeitsraum 8 zugekehrt ist (siehe Fig. 2) .
In der Fig. 2 ist die Situation nach einer Drehung der Antriebswelle 14 um 90° dargestellt. Der Kolben 6 hat seine Mittelstellung während des Förderhubes erreicht. Zwischen der Schmiernut 31 und dem Entlastungsraum 22 der oberen Kolbenpumpeneinheit 2 besteht keine Verbindung. Demgegenüber ist bei der unteren, nicht gezeigten Kolbenpumpeneinheit 2' der Entlastungsraum 22 mit der Schmiernut 31 verbunden. Nach der in Fig. 2 dargestellten Drehung der Antriebswelle 14 um 90° nimmt der Hubring 12 seine rechte Endstellung ein, die in der Fig. 4 gestrichelt dargestellt und mit 12' bezeichnet ist.
Sobald der Druck im Arbeitsraum 8 im Zuge des Förderhubes des Kolbens 6 einen Wert erreicht, der grosser ist als die Schliesskraft des Auslassventils 21, so wird dieses geöffnet und die Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum 8 in die Auslassleitung 20 und dann in den Hochdruckraum ausgestossen.
Nach einer Drehung der Antriebswelle 14 aus der in Fig. 1 gezeigten Lage um 180° ist der Förderhub des Kolbens 6 beendet. Der Kolben 6 wird nun in umgekehrter Richtung, d.h. in Richtung des Pfeiles B (Fig. 3) für den Saughub nach unten bewegt. Während dieses Saughubes bleibt das Auslassventil 21 geschlossen. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 6 in Richtung des Pfeiles B entsteht im Arbeitsraum 8 ein Unterdruck, der zur Folge hat, dass das Einlassventil 19 öffnet und Flüssigkeit in den Arbeitsraum 8 einströmen lässt. Der im Entlastungsraum 22 und dem Bereich des Durchlasses 23 unterhalb des Steuerkolbens 28 herrschende Druck zusammen mit der Druckfeder 26 bewirken ein Verschieben des Steuerkolbens 25 in Richtung des Pfeiles E (Fig. 3) nach oben. In der Fig. 3 ist die Situation nach einer Drehung der Antriebswelle 14 um nun insgesamt 270° dargestellt. Der Kolben 6 hat seine Mittelstellung während des Saughubes erreicht. Der Hubring 12 nimmt nun seine linke Endstellung ein, die in Fig. 4 it ausgezogenen Linien dargestellt ist. Diese Fig. 4 lässt erkennen, dass der Hubring 12 in Richtung der Gleitlagerfläche 11 einen Gesamthub C ausführt, der gleich 2e, also der zweifachen Exzentrizität e, ist. In dieser in den Fig. 3 und 4 gezeigten linken Endstellung des Hubringes 12 steht nun der Verbindungskanal 34 im Hubring 12 mit dem Entlastungsraum 22 und der Schmiernut 31 in Verbindung. Dies bedeutet, dass über den Zuführkanal 33, die radiale Bohrung 32, ' die Schmiernut 31 und den Verbindungskanal 34 Drucköl in den Entlastungsraum 22 gelangen kann. Auf diese Weise wird Schmiermittel ersetzt, das während dem Förderhub durch Leckage entlang der Gleitlagerfläche 11 und entlang der Aussenfläche des Steuerkolbens 25 verloren gegangen ist.
Nach einer Drehung der Antriebswelle 14 um insgesamt 360° befindet sich der Kolben 6 am Ende des Saughubes und nimmt wieder die in der Fig. 1 dargestellte untere Endstellung ein. Der beschriebene Arbeitszyklus beginnt, von vorn.
Obwohl der Kolben 6 mit einer engen Gleitpassung in der Zylinderbohrung 7 geführt ist, kann durch den Spalt zwischen dem Kolben 6 und der Wand der Zylinderbohrung 7 einerseits Flüssigkeit, d.h. Kraftstoff, aus dem Arbeitsraum 8 und andererseits Schmiermittel, d.h. Schmieröl, aus dem Innenraum 5 des Pumpengehäuses 4 hindurchtreten. Diese Leckflüssigkeit wird als Flüssigkeit-Schmiermittel-Gemisch, d.h. als Kraftstoff- Sch ieröl-Gemisch, in der Ringnut 28 gesammelt.
Ausserderα ist es möglich, dass Flüssigkeit (Kraftstoff) aus dem Arbeitsraum 8 über den oberen Abschnitt des Durchlasses 23 und durch den sehr kleinen Spalt zwischen dem Steuerkolben 25 und der Wand der Längsbohrung 24 hindurchtreten kann. Diese Leckflüssigkeit gelangt über die Querbohrung 29 im Kolben 6 ebenfalls in die Ringnut 28. Im weiteren kann Schmiermittel (Schmieröl) aus dem Entlastungsraum 22 durch den engen Spalt zwischen dem Steuerkolben 25 und der Wand der Längsbohrung • 24 hindurchtreten. Dieses Leckschmiermittel gelangt über die Querbohrung 29 ebenfalls in die Ringnut 28.
Das Gemisch aus Flüssigkeit (Kraftstoff und Schmiermittel (Schmieröl) ) in der Ringnut 28 wird über die
Abflussleitung 30 weggeführt und z.B. in das
Flüssigkeitsreservoir, d.h. den Kraftstofftank, zurückgeführt .
Anhand der Fig. 3 und 4 wird nachfolgend eine Variante zur in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform beschrieben, bei der im Fussteil 9 des Kolbens 6 im Bereich der Gleitfläche 10 zusätzlich eine Ringnut 36 ausgebildet ist, die zum Entlastungsraum 22 koaxial angeordnet und zur Gleitlagerfläche 11 hin offen ist. Diese Ringnut 36 steht mit einer im Hubring 12 ausgebildeten, zur Gleitfläche 10 hin offenen Längsnut 37 in Verbindung. Diese Längsnut 37 ist gegenüber der Schnittebene von Fig. 3 (die senkrecht zur Drehachse 14a und in der Mitte des Hubringes 12 verläuft) in Richtung der Drehachse 14a der Antriebswelle 14 versetzt und mündet an beiden Enden in den Innenraum 5 des Pumpengehäuses 4 (Fig. 4) . Die in diese Ringnut 36 eintretende Leckflüssigkeit (Schmieröl) wird über die Längsnut 37 in den Innenraum 5 zurückgeführt.
Durch das Vorsehen der Ringnut 36 wird die Druckverteilung entlang der Gleitfläche 10 bzw. der Gleitlagerfläche 11 vom Entlastungsraum 22 in radialer Richtung gegen aussen verändert, was einen günstigen Einfluss auf die Menge der Leckageflüssigkeit hat.
Die in der Fig. 5 gezeigte zweite Ausführungsform einer Hochdruckpumpe 1' unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäss den Fig. 1 - 4 durch eine andere Ausgestaltung des im Kolben 6 angeordneten Druckübertragungselementes. In dieser Fig. 5, die von der Darstellung her der Fig. 2 entspricht, sind für Teile, die bei beiden Ausführungsformen gleich sind, dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Fig. 1 - 4.
Bei dieser zweiten Ausführungsform gemäss Fig. 5 besteht der Kolben 6 aus einem in der Zylinderbohrung 7 geführten Kolbenelement 38 und einem Ring 39, der am dem Arbeitsraum 8 abgekehrten Ende des Kolbenelementes 38 mit diesem fest verbunden ist, z.B. durch Aufpressen oder Aufschrumpfen. Der Ring 39 liegt mit einer Gleitfläche 10 an der Gleitlagerfläche 11 am Hubring 12 an und weist einen Flansch 40 auf, auf dem sich die Druckfeder 17 abstützt. Diese Druckfeder 17 sorgt - wie anhand der Fig. 1 - 3 beschrieben - dafür, dass der Ring 39 in Berührung mit dem Hubring 12 bleibt. Am Ring 39 ist die Gleitfläche 10 ausgebildet. Der Flansch 40 könnte auch als separater Teil ausgebildet sein, analog dem Lagerring 16 von Fig. 2.
Zwischen dem Ring 39 und dem Kolbenelement 38 ist eine elastisch auslenkbare Membran 41 angeordnet, die entlang ihres Randbereiches zwischen dem Ring 39 und dem Kolbenelement 38 dichtend festgeklemmt ist. Diese als Druckübertragungselement dienende Membran 41 überspannt den durch die innere Ringwand 39a begrenzten Entlastungsraum 22 und trennt diesen Entlastungsraum 22 von einer im Kolbenelement 38 ausgebildeten Kammer 42. In diese Kammer 42 mündet eine Längsbohrung 43, die sich in Richtung der Längsachse des Kolbenelementes 38 erstreckt und über die die Kammer 42 mit dem Arbeitsräum 8 in Verbindung steht. Die Längsbohrung 43 und die Kammer 42 bilden den Durchlass 23. Die Kammer 42 ist mit der zu fördernden Flüssigkeit, d.h. mit Kraftstoff, gefüllt.
Der Druck in der Kammer 42 ändert sich gleichsinnig mit dem Druck im Arbeitsraum 8. Bei steigendem Druck in der Kammer 42 wird die Membran 41 in Richtung der Druckbeaufschlagung nach unten, d.h. zur Gleitlagerfläche 11 hin, ausgelenkt. Das führt zu einer Druckerhöhung im Schmiermittel enthaltenden Entlastungsraum 22 und damit zu einer hydrostatischen Druckentlastung, wie das anhand der Fig. 1 - 4 bereits beschrieben wurde. Da die Drücke auf beiden Seiten der Membran 41 praktisch gleich sind, ist die Beanspruchung der Membran 41 gering. Diese kann somit dünnwandig und elastisch ausgebildet werden.
Bei der Variante gemäss Fig. 5 ist die beim ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 - 3 vorhandene Ringnut 28 samt Abflussleitung 30 zum Sammeln und Wegführen von Leckageflüssigkeit nicht gezeigt, kann aber bei Bedarf ebenfalls vorgesehen werden.
In einer nicht dargestellten weiteren Variante ist die Membran 41 an der dem Arbeitsraum 8 zugewandten Endfläche 6a des Kolbens 6 angebracht. Die Befestigung der Membran 41 könnte durch anschweissen derselben oder, analog wie in Fig. 5, mit einem geschraubten, gepressten oder geschrumpften Halteteil stattfinden. Der Durchlass 23 befindet sich dann unterhalb der Membran 41, er ist mit dem Schmiermittel gefüllt und kommuniziert direkt mit dem Entlastungsraum 22. Die Wirkungsweise der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform entspricht der anhand der Fig. 1 - 4 beschriebenen Arbeitsweise.
Die im Zusammenhang mit der Fig. 1 - 5 beschriebenen Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemässen
Hochdruckpumpe 1, 1' haben den Vorteil, dass durch das
Anordnen eines Druckübertragungselementes, d.h. eines
Steuerkolbens 25 oder einer Membran 41, im den Arbeitsraum
8. und den Entlastungsraum 22 verbindenden Durchlass 23 die Medien im Arbeitsraum 8 und im Entlastungsraum 22 voneinander getrennt werden. Das erlaubt den Einsatz eines geeigneten Schmiermittels im Bereich des Hubringes 12 und des Kurbelantriebes 13, unabhängig vom zu fördernden
Medium (Kraftstoff) . Daneben wird ohne grossen konstruktiven Aufwand die gewünschte Druckentlastung des
Gleitlagers, das durch die Gleitfläche 10 am Kolben 6 und die Gleitlagerfläche 11 am Hubring 12 gebildet ist, erzielt.
Es versteht sich, dass verschiedene Varianten zu den gezeigten Ausführungsbeispielen möglich sind. Auf einige dieser Varianten wird nachfolgend hingewiesen.
In einer weiteren Ausbildungsform weist der Kolben 6 keine Querbohrung 29 auf. Infolge der engen Gleitpassung und der erfindungsgemäss erzielten Druckverhältnisse beidseits des Steuerkolbens 25 kann die Leckage von- der dem Arbeitsraum 8 zugewandten Seite in den Entlastungsraum 22 sehr gering gehalten werden.
Unter Umständen kann auch auf Massnahmen zum Sammeln und
Abführen von Leckflüssigkeit entlang der Aussenseite des Kolbens 6, d.h. auf die Ringnut 28 und die Abflussleitung
30 im Gehäuseblock 3 verzichtet werden, falls infolge der herrschenden Druckverhältnisse keine nennenswerte Leckage auftritt .
In einer weiteren nicht dargestellten Variante hat der Steuerkolben 25 einen grösseren Durchmesser als in den Fig. 1-3 dargestellt. Die Längsbohrung 24 zur Führung des Steuerkolbens 25 in enger Gleitpassung kann nach oben in Richtung des Arbeitsraumes 8 hin offen sein. In diesem Fall befindet sich der im Querschnitt engere Teil des Durchlasses 23 wiederum unterhalb des Steuerkolbens 25 und kommuniziert direkt mit dem Entlastungsraum 22. Der Steuerkolben 25 wird von oben in den Kolben 6 eingebaut. Ein Federring, analog zum Federring 27 gemäss Fig. 2 verhindert dann, dass der Steuerkolben oberhalb der Endfläche 6a austritt. Die Längsbohrung 24 kann auch im Kolben 6 durchgängig sein. In diesem Fall hat der verbleibende Teil des Durchlasses 23 den gleichen Durchmesser wie die Längsbohrung 24. Es ist auch denkbar, den verbleibenden Abschnitt des Durchlasses 23 geringfügig grosser als den Durchmesser der Längsbohrung 24 auszubilden.
Des weiteren ist es auch ein Bedürfnis, die Schmierverluste vom Entlastungsraum 22 in den Gehäuseinnenraum 5 gering zu halten. Ein Mittel dazu ist bei der Ausführung von Fig. 3 und 4 dargestellt (Ringnut 36 und Längsnut 37) . Liegen die ebne Gleitfläche 10 des Fussteils 9 und die Gleitfläche 11 des Hubringes 12 nicht genau aufeinander, z.B. durch eine erzwungene Schiefstellung der beiden Gleitflächen 10 und 11, sind die Schmierverluste negativ beeinträchtigt. Konstruktive Massnahmen zur Verhinderung eines solchen Zustandes können sein: Fussteil 9 mit einer gewissen Elastizität derart auszubilden, dass sich die Gleitfläche 10 durch eine geringe elastische Verformung des Fussteils 9 an die Gleitfläche 11 anpassen kann. Eine Trennung von Fussteil 9 und Kolben 6 in zwei Teile, analog wie in der DE-A-197 05 205 und der entsprechenden US-A-6, 077, 056 in Fig. 4 gezeigt wird, ist auch anwendbar. Auch könnte die Innenfläche 12a des Hubringes 12, zusammen mit der dazugehörigen Fläche des Exenterelementes 15, in Richtung der Drehachse 14a leicht ballig oder gar in Längs- und Querrichtung leicht kugelig sein. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Hubring 12 aus Montagegründen zweigeteilt auszugestalten.
Statt wie in Fig. 1 gezeigt zwei Kolbenpumpeneinheiten 2, 2 ' kann auch nur eine Kolbenpumpeneinheit 2 vorgesehen werden. Umgekehrt können auch mehr als zwei Kolbenpumpeneinheiten mit entsprechenden Gleitflächen 11 des Hubringes 12 radial angebracht werden, z.B. 3 um 120°, oder 4 um 90°, oder auch 6 um 60° versetzte Kolbenpumpeneinheiten mit einem gemeinsamen Hubring 12.
Daneben ist es auch möglich, in Richtung der Drehachse 14a der Antriebswelle 14 zwei oder mehr einzelne Kolbenpumpeneinheiten bzw. zwei oder mehr Paare von sich gegenüberliegenden, im Gegentakt arbeitenden Kolbenpumpeneinheiten 2, 2' hintereinander anzuordnen.
Obwohl die beschriebenen Hochdruσkpumpen 1, 1' für einen Einsatz in Kraftstoffeinspritzsystemen von Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieselmotoren, vorgesehen sind, können diese Pumpen auch auf anderen Gebieten Anwendung finden.
Es ist auch möglich, auf die Druckfeder 26 und den diese stützenden Federring 27 zu verzichten. In diesem Fall wird der Steuerkolben 25 alleine durch die auf die beiden Stirnseiten wirkenden Druckkräfte bewegt.
Schlussendlich ist es auch möglich, den Steuerkolben 25 mit zwei unterschiedlichen Durchmessern auszubilden. Ist dann die dem Arbeitsraum 8 zugewandte Stirnfläche grosser als die dem Entlastungsraum zugewandte, findet eine Druckübersetzung statt. Im gegenteiligen Fall eine Druckuntersetzung. Bei diesen Ausgestaltungen kann es von Vorteil sein, den Steuerkolben 25 aus zwei separaten Teilen mit je dem entsprechenden Durchmesser auszubilden. Wenn die Bohrung mit dem entsprechend grösseren Durchmesser und jene mit dem entsprechend kleineren Durchmesser nicht genau fluchten, können so Toleranz- und Reibungsprobleme verhindert werden.

Claims

- 18 -Patentansprüche
1. Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungsmotoren, mit wenigstens einer Kolbenpumpeneinheit (2, 2'), die einen in einer Zylinderbohrung (7) geführten, einen Ärbeitsraum (8) begrenzenden Kolben (6) aufweist, mit einem Kurbelantrieb (13) zum Antreiben des Kolbens (6), mit einem zwischen dem Kurbelantrieb (13) und dem Kolben (6) angeordneten Hubring (12), der bezüglich des Kurbelantriebes (13) drehbar, jedoch nicht rotierend gelagert ist und der eine ebene Gleitlagerfläche (11) aufweist, auf der der Kolben (6) mit einer Gleitfläche (10) abgestützt ist, und mit einem im Bereich der Gleitfläche (10) angeordneten, zur Gleitlagerfläche (11) hin offenen Entlastungsraum (22), der über einen im Kolben (6) ausgebildeten Durchlass (23) mit dem Arbeitsraum (8) druckmässig in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchlass (23) im Kolben (6) ein Druckübertragungselement (25, 41) angeordnet ist, das auf der einen Seite vom zu fördernden Medium und auf der gegenüberliegenden Seite von einem Druckmedium im Entlastungsraum (22) beaufschlagbar ist, unter Druckeinwirkung in Richtung der Druckbeaufschlagung verstellbar ist und den Entlastungsraum (22) vom Arbeitsraum (8) fluidmässig trennt .
2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelantrieb (13) ein auf einer rotierend antreibbaren Antriebswelle (14) mit einer Exzentrizität (e) angeordnetes Exzenterelement (15) aufweist, auf dem der Hubring (12) nicht mitrotierend gelagert ist.
3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckübertragungselement ein
Steuerkolben (25) ist, der in einer zum Durchlass (23) gehörenden Längsbohrung (24) verschiebbar und eng gleitend geführt ist.
4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (6) an seiner dem Entlastungsraum (22) zugekehrten Stirnseite auf einer Druckfeder (26) abgestützt ist, die am anderen Ende auf einem Widerlager aufliegt.
5. Hochdruckpumpe nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager durch einen im
Steuerkolben (25) gehaltenes Stützelement, insbesondere einen Federring (27), gebildet ist
6. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckübertragungselement eine elastisch auslenkbare Membran (41) ist, die den Durchlass (23) überspannt und in ihrem Randbereich dichtend befestigt ist.
7. Hochdruckpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) ein in der Längsbohrung (7) geführtes Kolbenelement (38) und einen Ring (39) aufweist, der am dem Arbeitsraum (8) abgekehrten Ende des Kolbenelementes (38) mit diesem verbunden ist.
8. Hochdruckpumpe nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (41) in ihrem Randbereich zwischen dem Kolbenelement (38) und dem Ring (39) festgehalten ist.
9. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben (6) eine den
Entlastungsraum (22) umgebende, zu diesem koaxiale Ringnut (36) ausgebildet ist, die zur Gleitlagerfläche (11) hin offen ist und die mit einem Raum (5) , in dem der Kurbelantrieb (13) und der Hubring (12) untergebracht sind, in Verbindung steht.
10. Hochdruckpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Hubring (12) im Bereich der Gleitlagerfläche (11) eine zur Gleitfläche (10) hin offene, in den Raum (5) mündende Längsnut (37) ausgebildet ist, die in Richtung der Drehachse (14a) der Antriebswelle (14) gegenüber dem Entlastungsraum
(22) versetzt ist und mit der Ringnut (36) kommuniziert.
11. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium im
Entlastungsraum (22) ein Schmiermittel, vorzugsweise Schmieröl, ist.
12. Hochdruckpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Hubring (12) ein Verbindungskanal (34, 35) ausgebildet ist, der an einer solchen Stelle in die Gleitlagerfläche (11) mündet, dass er nur in bestimmten Stellungen des Hubringes (12) bezüglich des Kolbens (6) mit dem Entlastungsraum (22) verbunden ist und der periodisch an eine Schmiermittelzuleitung (31, 32, 33) anschliessbar ist.
3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (34, 35) am anderen Ende in die mit dem Exzenter (15) des Kurbelantriebes (13) in Berührung stehende Innenfläche (12a) des Hubringes (12) mündet, und dass am Umfang des Exzenters (15) eine sich über einen Teil dessen Umfanges erstreckende, gegen aussen hin offene Schmiernut (31) vorgesehen ist, die über eine im Exzenter (15) und in der Antriebswelle (14) verlaufende Verbindungsleitung (32, 33) mit einer Schmiermittelguelle verbunden ist, wobei die Schmiernut (15) derart angeordnet ist, dass sie dann mit dem Verbindungskanal (34, 35) im Hubring (12) verbunden ist, wenn dieser Verbindungskanal (34, 35) mit dem Entlastungsraum (22) in Verbindung steht.
14. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung der Zylinderbohrung (7) eine zum Kolben (6) hin offene Sa mel-Ringnut (28 ) ausgebildet ist, die zum Auffangen von Leckageflüssigkeit, die durch den Spalt zwischen der Wand der Zylinderbohrung (7) und dem Kolben (6) hindurchtritt, dient und an die eine Abflussleitung (30) angeschlossen ist.
15. Hochdruckpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben (6) eine von der Längsbohrung (24) im Kolben (6) zu dessen Aussenwand führende Querbohrung (29) vorhanden ist, die in die Sammel-Ringnut (28) mündet und die zum Wegführen von Leckageflüssigkeit, die durch den Spalt zwischen der Wand der Längsbohrung (24) und dem Steuerkolben (25) hindurchtritt, dient.
6. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (1, 1') zum Fördern von Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, ausgelegt ist.
EP03773421A 2003-02-11 2003-12-04 Hochdruckpumpe Expired - Lifetime EP1592887B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026525.3A EP1760312B1 (de) 2003-02-11 2003-12-04 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202032003 2003-02-11
CH2022003 2003-02-11
PCT/CH2003/000802 WO2004072477A1 (de) 2003-02-11 2003-12-04 Hochdruckpumpe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026525.3A Division EP1760312B1 (de) 2003-02-11 2003-12-04 Hochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1592887A1 true EP1592887A1 (de) 2005-11-09
EP1592887B1 EP1592887B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=32855128

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03773421A Expired - Lifetime EP1592887B1 (de) 2003-02-11 2003-12-04 Hochdruckpumpe
EP06026525.3A Expired - Lifetime EP1760312B1 (de) 2003-02-11 2003-12-04 Hochdruckpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026525.3A Expired - Lifetime EP1760312B1 (de) 2003-02-11 2003-12-04 Hochdruckpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7108491B2 (de)
EP (2) EP1592887B1 (de)
JP (1) JP2006514195A (de)
CN (1) CN100392241C (de)
AT (1) ATE355460T1 (de)
AU (1) AU2003281906A1 (de)
DE (1) DE50306704D1 (de)
WO (1) WO2004072477A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1592887B1 (de) * 2003-02-11 2007-02-28 Ganser-Hydromag Ag Hochdruckpumpe
ATE487057T1 (de) * 2004-02-25 2010-11-15 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
US7134846B2 (en) * 2004-05-28 2006-11-14 Stanadyne Corporation Radial piston pump with eccentrically driven rolling actuation ring
WO2006037672A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Hochdruckpumpe
US7290561B2 (en) 2004-12-16 2007-11-06 Diversified Dynamics Corporation Pulsation causing valve for a plural piston pump
US7278443B2 (en) 2004-12-16 2007-10-09 Diversified Dynamics Corporation Pulsation causing valve for a plural piston pump
US20060140778A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Warren Leslie J Reciprocating positive displacement pump for deionized water and method of cooling and lubricating therefor
FR2904665B1 (fr) * 2006-08-04 2008-10-31 Siemens Automotive Hydraulics Pompe transfert pour injection d'essence a haute pression
DE102007011192A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-18 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung für einen Schmierstoffspender
US8328538B2 (en) * 2007-07-11 2012-12-11 Gast Manufacturing, Inc., A Unit Of Idex Corporation Balanced dual rocking piston pumps
EP2048359B1 (de) * 2007-10-12 2015-06-24 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Verbesserungen im Zusammenhang mit Kraftstoffpumpen
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
ITMI20080431A1 (it) * 2008-03-13 2009-09-14 Bosch Gmbh Robert Pompa di alta pressione per alimentare combustibile a un motore a combustione interna
DE102008001713A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe
US8182247B2 (en) * 2008-05-27 2012-05-22 Txam Pumps Llc Pump with stabilization component
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
CA2737461A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Tandem Diabetes Care, Inc. Solute concentration measurement device and related methods
US8926561B2 (en) 2009-07-30 2015-01-06 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
JP5633387B2 (ja) * 2011-01-24 2014-12-03 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9555186B2 (en) 2012-06-05 2017-01-31 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
EP2711547B1 (de) * 2012-09-24 2019-06-05 Continental Automotive GmbH Kolbenanordnung für eine hochdruckpumpe
DE102012024924A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Antrieb einer Kolbenpumpe
CN103967743A (zh) * 2013-01-29 2014-08-06 王彦彬 磁力式同平面多缸多级组合压缩机
CN103967745A (zh) * 2013-01-30 2014-08-06 王彦彬 同平面多缸多级凸轮组合压缩机
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
AU2016258571B2 (en) 2015-05-01 2020-01-30 Graco Minnesota Inc. Two piece pump rod
EP3601777B1 (de) * 2017-03-29 2021-10-27 Wärtsilä Finland Oy Kraftstoffhochdruckpumpenanordnung fur kolben brennkraftmaschine
CN108457853B (zh) * 2018-04-10 2019-08-20 中国北方发动机研究所(天津) 一种高压泵柱塞自增压润滑结构
CN110332104B (zh) * 2019-08-14 2024-05-28 德帕姆(杭州)泵业科技有限公司 一种防咬死电动调量机构的计量泵
CN115807748A (zh) * 2022-12-07 2023-03-17 北京天玛智控科技股份有限公司 柱塞滑靴组件和多边形轮盘驱动的径向柱塞泵

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093301A (en) * 1960-07-05 1963-06-11 Mitchell Co John E Lubricating system for compressor
DE1653632A1 (de) * 1967-03-25 1971-09-16 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
US3456874A (en) * 1967-08-01 1969-07-22 Eaton Yale & Towne Cam driven compressor
US4132510A (en) * 1976-06-09 1979-01-02 Sampei Komiya Compressor
DE59204725D1 (de) * 1991-06-27 1996-02-01 Barmag Luk Automobiltech Radialkolbenpumpe
JPH06173811A (ja) * 1992-10-08 1994-06-21 Nippon Soken Inc 燃料噴射装置
DE4305791C2 (de) * 1993-02-25 2001-12-13 Hydraulik Ring Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
JP2885133B2 (ja) * 1995-06-12 1999-04-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のピストン
IT239879Y1 (it) * 1996-12-23 2001-03-13 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una pompa a pistoni, in particolare ad una pompa apistoni radiali per il carburante di un motore a combustione interna.
DE19705205A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19756727A1 (de) 1997-11-07 1999-05-12 Itt Mfg Enterprises Inc Kolbenpumpe
DE19753593A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19906626A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Mannesmann Rexroth Ag Pumpenanordnung
US6183212B1 (en) * 1999-02-17 2001-02-06 Stanadyne Automotive Corp. Snap-in connection for pumping plunger sliding shoes
DE10213625A1 (de) 2001-05-26 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
US6889665B2 (en) * 2001-05-26 2005-05-10 Robert Bosch Gmbh High pressure pump for a fuel system of an internal combustion engine, and a fuel system and internal combustion engine employing the pump
JP2003074439A (ja) * 2001-06-19 2003-03-12 Denso Corp 燃料噴射ポンプ
EP1415092A1 (de) * 2001-08-08 2004-05-06 CRT Common Rail Technologies AG Hochdruckförderpumpe
DE10345406A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Crt Common Rail Technologies Ag Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem
EP1592887B1 (de) * 2003-02-11 2007-02-28 Ganser-Hydromag Ag Hochdruckpumpe
DE10330757A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-03 Bernhard-Rudolf Frey Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende Pumpen oder Motoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004072477A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1748083A (zh) 2006-03-15
CN100392241C (zh) 2008-06-04
WO2004072477A1 (de) 2004-08-26
JP2006514195A (ja) 2006-04-27
EP1592887B1 (de) 2007-02-28
ATE355460T1 (de) 2006-03-15
EP1760312A2 (de) 2007-03-07
US20060275164A1 (en) 2006-12-07
DE50306704D1 (de) 2007-04-12
US7108491B2 (en) 2006-09-19
US20060062677A1 (en) 2006-03-23
EP1760312B1 (de) 2013-05-01
AU2003281906A1 (en) 2004-09-06
EP1760312A3 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592887B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE2754318A1 (de) Beschickungssteuerung fuer eine membranpumpe
DE19705205A1 (de) Kolbenpumpe
DE69724695T2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3044363A1 (de) Pumpe
DE102004011284A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1319831B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE1576281A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0400693A2 (de) Höchstdruckpumpe
DE2134026A1 (de) Axialkolbenmaschine
CH652805A5 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben.
DE102008009195A1 (de) Vorrichtung zum Aufkonzentrieren einer Flüssigkeit mittels einer Differentialkolbenpumpe
DE60203777T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3928411C2 (de)
DE102012212579B4 (de) Rollenstößelanordnung für eine Radialkolbenpumpe mit zwei Sicherungselementen für die Laufrolle des Rollenstößels
DE102007038523A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1130250A1 (de) Saugdrosselpumpe
EP1998045A1 (de) Verdrängermaschine mit Koaxialventilanordnung
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2521367A1 (de) Hydraulische anlage
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
EP1687524A1 (de) Hochdruckf rderpumpe für verbrennungsmotoren
DE10205495A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306704

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070730

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

BERE Be: lapsed

Owner name: GANSER-HYDROMAG AG

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070901

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306704

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306704

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306704

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20131211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20131211

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 355460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231