EP1591396A2 - System zur Herstellung und anschliessenden Palettierung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken - Google Patents

System zur Herstellung und anschliessenden Palettierung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken Download PDF

Info

Publication number
EP1591396A2
EP1591396A2 EP05008008A EP05008008A EP1591396A2 EP 1591396 A2 EP1591396 A2 EP 1591396A2 EP 05008008 A EP05008008 A EP 05008008A EP 05008008 A EP05008008 A EP 05008008A EP 1591396 A2 EP1591396 A2 EP 1591396A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
alignment
bags
sacks
alignment table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05008008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1591396A3 (de
Inventor
Ralf Ahlers
Hans-Dieter Welp
Burkhard Schliek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP1591396A2 publication Critical patent/EP1591396A2/de
Publication of EP1591396A3 publication Critical patent/EP1591396A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for the production and subsequent palletizing of hose sections, bags or sacks according to the preambles of claims 1 and 20.
  • Hose sections, bags or Sacks are usually made of single or multi-layer material webs in it provided processing machines manufactured.
  • To the formation of Hose sections are used devices such as in the patent DE 36 40 219 C1 and in DE 44 40 660 C2 and shown to be discribed. From such tube sections then sacks, in the form of Kreuzêtventilsburgen be prepared.
  • Patent DE 195 49 618 C2 is shown as the ends of a Hose piece for producing such a cross bottom raised become.
  • the said tube sections, bags or sacks are usually for Stacked for purposes of their removal or storage.
  • Known systems For stacking the products they usually comprise a stacking device, such as it is disclosed for example in the patent DE 37 07 845 C2. These piles are then usually placed on pallets in order to simple Way to be transported away.
  • the stacks can also be before they are placed on storage elements and stored, still on or in Caching be stored. After stacking and eventual caching, the stacks are on storage elements arranged and filed.
  • the stacks of hose sections, bags or sacks can be in arrange and stack on a memory element if within each stack the edges of the superimposed ones Hose sections, bags or bags are exactly on top of each other.
  • Both known systems for manufacturing and palletizing exists in this Regard potential for improvement.
  • the stacks in the Usually stored by hand on the memory element. This procedure is slow and with great inaccuracies, very staff intensive and so expensive. Overall, arranging and saving the stacks after the State of the art very ineffective.
  • the object of the present invention is therefore to provide a system for Production and subsequent palletizing of hose sections, bags or to propose sacks which avoids the disadvantages mentioned.
  • this object is achieved by the features of characterizing part of claim 1. Accordingly, this includes said system an alignment unit for the stack of tube sections or bags showing the mutual deviation of the edges of the Tube sections, bags or sacks reduced. In this alignment unit is So the shape of the stack of a cuboid shape better approximated. Compared A manual alignment can do this much more accurately and moreover done faster.
  • the stack - at least almost - Have a cuboid shape
  • a stack generated therewith Advantageously by means of a palletizer, which the stacks on the at least one storage element stores taken.
  • a Palletizing device In one of one Cuboid strongly divergent form of the stack would be the employment of such a Palletizing device not possible or there would be tube sections, bags or bags in the stack even damaged.
  • a Palletizer can due to the more precise storage of the stack on a memory element much more stacks are stored as in the case of manual filing. In case of too inaccurate arrangement of the stacks on the Storage element can slip and fall piles.
  • the alignment unit has over an alignment table, which is equipped with stops. On this Aligning the stack can be independent of the entire system be aligned. For example, the alignment table can be moved separately become. At such an alignment table two stops are provided. Runs the main axis of the aligned pieces of hose, bag or Bags across the transport direction, so a stop extends advantageously parallel to the main axis of the hose pieces, bags or Sacks, while the second stop is parallel to the transport direction. Both attacks thus form a right angle. In general, the However, attacks can be arranged on any two lines, both Stops can form any angle.
  • the alignment table has means for tilting the stack features.
  • These means for tilting can be, for example, conveyor belts that move the stack from a horizontal plane to an inclined plane.
  • the inclined plane is then also part of the alignment table, wherein this inclined plane will then be used to align the stack can.
  • the hose pieces, bags and sacks also act Gravity - based forces that contribute to the mutual displacement of the Hose pieces, bags and sacks can lead.
  • the means for tilting the stack a pivoting device, with which the alignment table so is pivotable that the stack is inclined against gravity. After Pivoting movement is inclined to the stack, so that gravity on the Hose sections, bags or sacks acts, so that their edges on the Create stops.
  • the pivot axis, around which the pivoting device pivots the swivel table an angle with both stops.
  • a pivoting movement of the table lie down the individual pieces of tubing, bags or bags each with an edge each stop, so after this donning the hose pieces, bags or bags take a well-defined position in the room.
  • These Alignment is especially effective when the pivot axis and each stop enclose an angle of about 45 degrees.
  • bags or sacks can also be another angle advantageous be.
  • the alignment unit must be fed with the stacks.
  • a first transport device provided, which conveying elements such as transport rollers or conveyor belts comprising the stacks in a direction of transport to the alignment table. and / or dissipates.
  • this transport device comprises a Transition element, which the transport device with the alignment table connects and which is swiveled or moved.
  • Such a design Transport device is to be provided in particular when the Swivel axis forms an angle with the stops and the pivot axis Do not run through the top of the alignment table, because then the protrudes Pivoting range of the alignment table in the space of the transport device into it.
  • the system has a second Transport device for conveying the stacks on the alignment table, which has a drive which is mounted fixed to the frame and in the Pivoting movement of the table rests.
  • This drive stationary on the Machine frame can be attached, transmits the driving force on Power transmission means, that if the alignment or pivoting table is not is pivoted, in operative connection with others Driving force transmission means stands.
  • the first power transmission means can a disc that is pressed with spring force in the direction of the alignment table is to ensure optimum power transmission.
  • the others Power transmission means may be one or more shafts to which Conveyor belts or belts are clamped.
  • the alignment table with a vibration generating element equip.
  • generating vibrations of sufficient amplitude and suitable frequency can be the individual pieces of tubing, bags or temporarily remove sacks from each other so that the frictional force between them is lowered. An independent movement of the individual Hose pieces, bags or sacks are thus facilitated.
  • the stack can also be sufficient to convert the stack into a cuboid shape be to provide means for tilting the stack, which the alignment table already tilt in its rest position or hold in a tilted position, so that the stack is tilted when it is a position on the alignment table occupies.
  • the stack may in this embodiment of the invention For example, be transferred to a tilted alignment table, so that alignment takes place through the influence of gravity.
  • the alignment table by the means for Tilt into a suitable position, so that the stack can be removed.
  • the alignment table via a vibration mediation element, which at least the stack temporarily carries and which of the vibration generating element with Vibrations can be acted upon.
  • this vibration mediation element is the stack preferably before being exposed to vibrations from the Lifting element or the conveyor elements lifted.
  • the lowest Hose piece, the bottom bag or the bottom bag are subject to it no longer the static friction force, which between the conveyor element and this piece of tubing, bag or sack acts.
  • the vibration transmission element advantageously comprises a comb-shaped carrying table.
  • the Carrying table between the conveyor elements such as conveyor belts rest.
  • the support table may be so be raised, that the individual tines of the Trageticians between the Step up conveyor belts and then carry the stack alone.
  • the number The tines and thus the conveyor belts must be sized so that the Hose pieces, bags or sacks between the tines as little as possible bend.
  • the vibration mediation element bearing surfaces on which the stacks come to rest which is a lesser Have friction to the stacking material as the second transport device.
  • the Stiction between the bearing surfaces is determined by the size of the Pads determined as well as their coefficients of friction.
  • the Support surfaces can therefore be the side edges of flat trained Be supporting elements. To the lowest possible friction coefficient achieve, these support elements may be made of metal. Also one suitable coating of the support elements can be provided, in addition to Low friction also offer the advantage of high wear resistance can.
  • the Aligning a clamping means with which the stack or on the Alignment are fixed.
  • the cuboid pile, which was recently on the tilted or pivoted alignment table was created before the Onward transport does not lose its orientation again. For this reason Can be fixed with the clamping means of the stack on the means of transport until the individual sacks have returned to a horizontal position to have. Only then can the pressing of the stack against the means of transport be lifted again.
  • the clamping means in the vicinity of or the stack will be brought so that the top layers of the pile are not or fall off the alignment table during vibration slump.
  • the inventive System at least two alignment tables. That way, the throughput can be the alignment unit of the capacity of the other components of the system, in particular the production capacity of the functional unit for production of hose sections, bags or sacks.
  • it comprises the stack in the transport direction first of the at least two alignment tables a second transport device, with the stack over the first alignment table on the second alignment table are transportable. Immediately after a stack over the first alignment table has been transported to the second alignment table, the first Aligned to be loaded with another stack. In this way Two alignment tables can simultaneously hold one or more stacks at a time align. In the same way, the second in the transport direction of the at least two alignment tables have a transport device with the Stack from the first alignment table over the second alignment table can be transported away.
  • a single drive can provide for the pivoting movement of all swivel tables, the Drive can act on a coupling rod.
  • the coupling rod acts again on all the swivel tables so that they are the same at the same time Execute swivel movements. This ensures that the Swinging tables, which perform sweeping movements during pivoting, do not touch each other.
  • An articulation of at least a portion of the stops is provided with which the attacks such from a stop position relative to the Aligning in a release position are movable, that the stacks on the Stop position are transported past when the attacks in the Release position.
  • the stop which transverse to Transport direction is arranged consisting of several individual elements, For example, rods or tubes, the one-end rotatable on one Carrying element are stored.
  • the individual Elements are rotated together across the transport direction, allowing them transferred from the stop position to the release position and vice versa can be. This type of movement is especially fast.
  • the moving elements In the Release position are also the moving elements especially space-saving arranged, so that a total of space can be saved can.
  • the stop can be in by a small angle Transport direction are pivoted so that the stop is no longer in Contact with the stack stands. This avoids the order of the In cuboid stack is destroyed again.
  • Fig. 1 shows an inventive system for production and palletizing of pieces of tubing, bags or sacks 1 (abbreviated as System). For clarity, however, have been Devices for the production and formation of stacks not shown.
  • the Stacks 11 of pieces of tubing, bags or sacks are placed in Transport direction z initially by conveyor belts 2, 3 of the alignment unit. 4 fed.
  • This alignment unit 4 comprises two alignment tables 4a, 4b, in which two stacks 11 can be aligned simultaneously.
  • the stack 11 via another conveyor belt 5 a in this system 1 optional turning station 6 fed, in which the stack 11th can be turned.
  • At the turning station 6 closes a Control station 7, in which the quality of the stack 11 and the individual Stack components can be controlled.
  • Stack 11 are fed to a height conveyor 9, with which the stack 11th be conveyed in a substantially vertical direction. Subsequently arrive the stack 11 on a transport and storage tape 10, on which the stacks are cached until they are in a not shown Palletizing be arranged and stacked on pallets.
  • FIG. 2 shows the view II - II from FIG. 1, that is to say a side view of a Alignment table 4a or 4b.
  • the alignment table 4a, 4b consists of a Base frame 15, which on a pivot axis, not shown in FIG. 2 is attached.
  • the Shaft 17 and thus the conveyor belts 16 are of the drive 19, the one Drive wheel 20 rotates, driven.
  • the Stack 11 to the alignment table 4a, 4b on and discharged from this and on the alignment table 4a, 4b are moved.
  • the transported in the transport direction z stack 11 is so long of the Conveyor belts 16 moves until it touches the stop 21. This touch is detected by suitable, but unspecified sensors. In this moment the drive 19 is stopped. Subsequently, the carrying table 22, which is formed comb-shaped as shown in FIG. 3, in the direction of Double arrow A raised, so that the stack 11 and the conveyor belts 16 no longer in contact.
  • the lifting drive, not shown Trageticians 22 is to suitably with the base frame 15th connected. Subsequently, the clamping means 23 along the double arrow B moved in the direction of the stack 11, but without touching this 11.
  • the Stroke distance of the clamping means 23 can be automatically set or before Start of production manually.
  • the also not shown Lifting drive of the clamping means 23 is suitably connected to the base frame 15 connected.
  • the pivot drive 24 now moves the pivot lever 25 in the direction of Arrow C.
  • a rod 26 is pivotally connected to the pivoting lever 25, which in turn is pivotally connected to the base frame 15.
  • the Movement of the pivot lever 25 therefore leads to a pivoting movement of Base frame 15 of the alignment table 4a, 4b about the pivot axis 27.
  • the vibration drive 30, for example, be equipped with an imbalance electric motor can, puts the support table 22 in vibration.
  • the stops 21 and 31 can be vibrated by the vibration drive 30. On this way, the individual pieces of tubing, bags or sacks of the Stack 11 each briefly so distanced from each other that between the frictional force is reduced to them.
  • FIG. 3 shows the view III-III in Figure 2.
  • the pivot axis 27 can be seen, which at an angle with the stop 21 and the side stop 31 includes.
  • the pivot axis 27 is rotatably supported by bearings 32 in the machine frame, not shown.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the stop 21 according to the view IV. IV in Figure 3. Shown is the stop position of the stop 21.
  • the Stop elements 35 which may have a pin or tube-like shape of the Stop 21 in the release position in which the stack 11 under the stop can be transported through, is first to bring Holding rod 34 which rotatably via bearings 33 with the base frame 15th is connected, rotated in the direction of arrow E by a small angle, until the Stop elements 35 no longer touch the stack 11.
  • the Coupling rod 36 by a suitable drive in the direction of the arrow F. emotional.
  • FIG. 5 shows a side view of an alignment unit 4 with a Alignment 4 a, 4 b, the stack feeding conveyor belt 3 and the Stack laxative conveyor belt 5.

Landscapes

  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Herstellung und anschließenden Palettierung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken, welches die folgenden Merkmale aufweist: zumindest eine Funktionseinheit zur Herstellung der Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke, zumindest eine Ablage- und Stapelvorrichtung, welche die fertiggestellten Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke ablegt und stapelt, zumindest ein Speicherelement wie eine Palette, in dem die Stapel (11) abgelegt werden. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich insbesondere durch zumindest eine Ausrichteinheit (4) für die Stapel (11) der Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke aus, welche die gegenseitigen Abweichungen der Kanten der Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke verringert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Herstellung und anschließenden Palettierung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 20.
Derartige Systeme sind seit langem bekannt. Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke werden in der Regel aus ein- oder mehrlagigen Materialbahnen in dafür vorgesehenen Verarbeitungsmaschinen hergestellt. Zur Bildung von Schlauchabschnitten werden Vorrichtungen verwendet, wie sie beispielsweise in der Patentschrift DE 36 40 219 C1 und in der DE 44 40 660 C2 gezeigt und beschrieben werden. Aus derartigen Schlauchabschnitten können dann Säcke, etwa in Form von Kreuzbodenventilsäcken, hergestellt werden. In der Patentschrift DE 195 49 618 C2 wird gezeigt, wie die Enden eines Schlauchstücks zur Herstellung eines solchen Kreuzbodens aufgezogen werden. Es ist jedoch auch eine Vielzahl anderer Sack- und Beutelarten bekannt, die auf verschiedenen Vorrichtungen hergestellt werden. So sind auch Vorrichtungen bekannt, mit welchen aus Papierbahnen Traggriffbeutel hergestellt werden.
Auch wenn die genannten Druckschriften sich zumeist mit Papierbahnen oder - schläuchen beschäftigen, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Material beschränkt. Denkbar sind auch Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke aus Kunststoff oder aus einem Verbundmaterial aus Kunststoff und Papier. Gleichfalls kann das Material, wie eingangs angedeutet, aus einer oder mehreren Lagen bestehen.
Die besagten Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke werden in der Regel zum Zwecke ihres Abtransportes oder der Lagerung gestapelt. Bekannte Systeme umfassen zum Stapeln der Produkte in der Regel eine Stapelvorrichtung, wie sie etwa in der Patentschrift DE 37 07 845 C2 offenbart ist. Diese Stapel werden anschließend in der Regel auf Paletten abgelegt, um auf einfache Weise abtransportiert werden zu können. Die Stapel können jedoch auch, bevor sie auf Speicherelementen angeordnet und abgelegt werden, noch auf oder in Zwischenspeichern zwischengelagert werden. Nach dem Stapeln und eventuellen Zwischenspeichern werden die Stapel auf Speicherelementen angeordnet und abgelegt.
Die Stapel aus Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken, lassen sich in großer Anzahl auf einem Speicherelement anordnen und stapeln, wenn innerhalb der einzelnen Stapel die Kanten der übereinander liegenden Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke genau übereinander liegen. Bei den bekannten Systemen zur Herstellung und zur Palettierung besteht in dieser Hinsicht Verbesserungspotenzial. Darüber hinaus werden die Stapel in der Regel händisch auf dem Speicherelement abgelegt. Diese Vorgehensweise ist langsam und mit großen Ungenauigkeiten behaftet, sehr personalintensiv und damit teuer. Insgesamt sind das Anordnen und Speichern der Stapel nach dem Stand der Technik sehr ineffektiv.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein System zur Herstellung und anschließenden Palettierung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken vorzuschlagen, das die genannten Nachteile vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Demnach umfasst das genannte System eine Ausrichteinheit für die Stapel der Schlauchabschnitte oder Säcke, welche die gegenseitige Abweichung der Kanten der Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke verringert. In dieser Ausrichteinheit wird also die Gestalt des Stapels einer Quaderform besser angenähert. Im Vergleich einer händischen Ausrichtung kann dies sehr viel genauer und zudem auch schneller erfolgen.
Da mit dem Einsatz einer derartigen Einrichtung die Stapel - zumindest nahezu - eine Quaderform aufweisen, kann ein damit erzeugter Stapel vorteilhafterweise mittels einer Palettiervorrichtung, welche die Stapel auf dem zumindest einen Speicherelement ablegt, ergriffen werden. Bei einer von einem Quader stark abweichenden Form des Stapels wäre der Einsatz einer solchen Palettiervorrichtung nicht möglich oder es würden Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke in dem Stapel sogar beschädigt. Durch den Einsatz einer Palettiervorrichtung können aufgrund der präziseren Ablage der Stapel auf einem Speicherelement wesentlich mehr Stapel abgelegt werden als im Fall der händischen Ablage. Bei einer zu ungenauen Anordnung der Stapel auf dem Speicherelement können Stapel verrutschen und herabfallen. Durch die Anordnung einer Palettiervorrichtung in einem erfindungsgemäßen System lassen sich somit Transport- und Lagerkosten einsparen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verfügt die Ausrichteinheit über einen Ausrichttisch, welcher mit Anschlägen ausgestattet ist. Auf diesem Ausrichttisch kann der Stapel unabhängig von dem gesamten System ausgerichtet werden. So kann der Ausrichttisch beispielsweise separat bewegt werden. An einem derartigen Ausrichttisch sind zwei Anschläge vorgesehen. Verläuft die Hauptachse der auszurichtenden Schlauchstücke, Beutel oder Säcke quer zu deren Transportrichtung, so erstreckt sich ein Anschlag vorteilhafterweise parallel zur Hauptachse der Schlauchstücke, Beutel oder Säcke, während der zweite Anschlag parallel zur Transportrichtung verläuft. Beide Anschläge bilden also einen rechten Winkel. Allgemein können die Anschläge jedoch auf zwei beliebigen Linien angeordnet sein, wobei beide Anschläge einen beliebigen Winkel bilden können.
Vorteilhaft ist auch, wenn der Ausrichttisch über Mittel zum Neigen des Stapels verfügt. Diese Mittel zum Neigen können beispielsweise Förderbänder sein, die den Stapel von einer horizontalen Ebene auf eine schräge Ebene überführen. Die schräge Ebene ist dann ebenfalls Bestandteil des Ausrichttisches, wobei diese schräge Ebene dann zur Ausrichtung des Stapels herangezogen werden kann. In diesem Fall wirken auf die Schlauchstücke, Beutel und Säcke auch auf die Schwerkraft beruhende Kräfte, die zur gegenseitigen Verschiebung der Schlauchstücke, Beutel und Säcke führen können.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Mittel zum Neigen des Stapels eine Schwenkvorrichtung umfassen, mit welcher der Ausrichttisch derart schwenkbar ist, dass der Stapel gegen die Schwerkraft geneigt ist. Nach der Schwenkbewegung ist der Stapel geneigt, so dass die Schwerkraft auf die Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke wirkt, so dass deren Kanten sich an die Anschläge anlegen.
Jeder einzelne Schlauchabschnitt, Beutel oder Sack kann sich mit seinen Kanten an die Anschläge anlegen. Dies führt zu einer nahezu optimalen Quaderform des Stapels.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bildet die Schwenkachse, um welche die Schwenkvorrichtung den Schwenktisch schwenkt, einen Winkel mit beiden Anschlägen. Bei einer Schwenkbewegung des Tisches legen sich die einzelnen Schlauchstücke, Beutel oder Säcke jeweils mit einer Kante an jeden Anschlag an, so dass nach diesem Anlegen die Schlauchstücke, Beutel oder Säcke eine wohldefinierte Position im Raum einnehmen. Diese Ausrichtung ist besonders effektiv, wenn die Schwenkachse und jeder Anschlag einen Winkel von etwa 45 Grad einschließen. Je nach Format der Schlauchstücke, Beutel oder Säcke kann auch ein anderer Winkel vorteilhaft sein. Beträgt beispielsweise die Länge eines Schlauchstücks, Beutels oder Sacks das doppelte seiner Breite, so kann ein Winkel von 30 Grad (zwischen der Längskante des Beutels und der Schwenkachse) vorteilhaft sein. Betrachtet man allgemein die längere Kante des Schlauchstücks, Beutels oder Sacks, so schließt die Schwenkachse mit dieser Kante beziehungsweise der dieser Kante zugeordnete Anschlag vorteilhafterweise einen Winkel zwischen 0 Grad und 45 Grad ein.
Der Ausrichteinheit müssen die Stapel zugeführt werden. In einem erfindungsgemäßen System ist daher eine erste Transportvorrichtung vorgesehen, welche Förderelemente wie Transportrollen oder Förderbänder umfasst, welche dem Ausrichttisch die Stapel in einer Transportrichtung zu- und/oder abführt. Vorteilhafterweise umfasst diese Transportvorrichtung ein Übergangselement, welches die Transportvorrichtung mit dem Ausrichttisch verbindet und welches schwenk- oder verfahrbar ist. Eine derartig ausgestaltete Transportvorrichtung ist insbesondere dann vorzusehen, wenn die Schwenkachse mit den Anschlägen einen Winkel bildet und die Schwenkachse nicht durch die Spitze des Ausrichttisches verläuft, denn dann ragt der Schwenkbereich des Ausrichttisches in den Bauraum der Transportvorrichtung hinein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verfügt das System über eine zweite Transportvorrichtung zum Fördern der Stapel auf dem Ausrichttisch, welche über einen Antrieb verfügt, der gestellfest angebracht ist und bei der Schwenkbewegung des Tisches ruht. Dieser Antrieb, der ortsfest am Maschinengestell befestigt sein kann, überträgt die Antriebskraft auf ein Kraftübertragungsmittel, das, wenn der Ausricht- oder Schwenktisch nicht verschwenkt ist, in Wirkverbindung mit weiteren Antriebskraftübertragungsmitteln steht. Das erste Kraftübertragungsmittel kann eine Scheibe sein, die mit Federkraft in Richtung des Ausrichttisches gedrückt wird, um eine optimale Kraftübertragung zu gewährleisten. Die weiteren Kraftübertragungsmittel können eine oder mehrere Wellen sein, auf die Förderbänder oder -riemen aufgespannt sind.
Vorteilhaft ist es, den Ausrichttisch mit einem Vibrationserzeugungselement auszustatten. Durch die Erzeugung von Vibrationen ausreichender Amplitude und geeigneter Frequenz können sich die einzelnen Schlauchstücke, Beutel oder Säcke kurzzeitig voneinander entfernen, so dass die Reibungskraft zwischen ihnen herabgesetzt wird. Eine unabhängige Bewegung der einzelnen Schlauchstücke, Beutel oder Säcke wird so erleichtert. Ist der Ausrichttisch verschwenkt, so kann sich jedes einzelne Schlauchstück, jeder Beutel oder jeder Sack mit seinen Kanten an die Anschläge anlegen. Damit wird auf einfache Weise ein Stapel erzeugt, der eine nahezu perfekte Quaderform aufweist.
Um den Stapel in eine Quaderform zu überführen, kann es auch ausreichend sein, Mittel zum Neigen des Stapels vorzusehen, welchen den Ausrichttisch bereits in seiner Ruhelage neigen oder in einer geneigten Position halten, so dass der Stapel geneigt wird, wenn er eine Position auf dem Ausrichttisch einnimmt. Der Stapel kann in dieser Ausführungsform der Erfindung beispielsweise auf einen schräg stehenden Ausrichttisch überführt werden, so dass durch den Einfluss der Schwerkraft eine Ausrichtung stattfindet. Nach Beendigung des Ausrichtvorganges kann der Ausrichttisch durch die Mittel zum Neigen in eine geeignete Position überführt werden, so dass der Stapel abtransportiert werden kann.
In weiterer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt der Ausrichttisch über ein Vibrationsvermittlungselement, welches den Stapel zumindest zeitweise trägt und welches von dem Vibrationserzeugungselement mit Vibrationen beaufschlagbar ist. Mit diesem Vibrationsvermittlungselement wird der Stapel vorzugsweise vor der Beaufschlagung mit Vibrationen von dem Förderelement oder den Förderelementen abgehoben. Das unterste Schlauchstück, der unterste Beutel oder der unterste Sack unterliegen damit nicht mehr der Haftreibungskraft, welche zwischen dem Förderelement und diesem Schlauchstück, Beutel oder Sack wirkt.
Dabei umfasst das Vibrationsvermittlungselement vorteilhafterweise einen kammartig ausgebildeten Tragetisch. Bei dieser Ausformung kann der Tragetisch zwischen den Förderelementen, beispielsweise Förderbändern ruhen. Zum Zwecke der Ausrichtung des Stapels kann der Tragetisch so angehoben werden, dass die einzelnen Zinken des Tragetisches zwischen den Förderbändern empor treten und dann den Stapel alleine tragen. Die Anzahl der Zinken und damit der Förderbänder muss so bemessen sein, dass sich die Schlauchstücke, Beutel oder Säcke zwischen den Zinken möglichst wenig durchbiegen.
Vorteilhaft ist es auch, wenn das Vibrationsvermittlungselement Auflageflächen umfasst, auf welchen die Stapel zum Liegen kommen, welche eine geringere Reibung zum Stapelmaterial aufweisen als die zweite Transportvorrichtung. Die Haftreibung zwischen den Auflageflächen wird dabei durch die Größe der Auflageflächen bestimmt als auch von deren Reibungskoeffizienten. Die Auflageflächen können daher die Seitenkanten von flächig ausgebildeten Trageelementen sein. Um einen möglichst geringen Reibungskoeffizienten zu erzielen, können diese Trageelemente aus Metall bestehen. Auch eine geeignete Beschichtung der Trageelemente kann vorgesehen sein, die neben einer geringen Reibung auch den Vorteil einer hohen Verschleißfestigkeit bieten kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Ausrichttisch ein Klemmmittel auf, mit welchem der oder die Stapel auf dem Ausrichttisch festlegbar sind. Der quaderförmige Stapel, der kurz zuvor auf dem geneigten oder verschwenkten Ausrichttisch erzeugt wurde, soll vor dem Weitertransport nicht wieder seine Ausrichtung verlieren. Aus diesem Grunde kann mit den Klemmmitteln der Stapel auf den Transportmitteln festgelegt werden, bis die einzelnen Säcke wieder eine horizontale Position eingenommen haben. Erst dann kann die Pressung des Stapels gegen die Transportmittel wieder aufgehoben werden. Zudem kann das Klemmmittel in die Nähe des oder der Stapel gebracht werden, so dass die obersten Lagen der Stapel nicht während der Vibration vom Ausrichttisch herabfallen oder in sich zusammensacken.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße System zumindest zwei Ausrichttische auf. Auf diese Weise kann der Durchsatz der Ausrichteinheit der Kapazität der anderen Komponenten des Systems, insbesondere der Produktionskapazität der Funktionseinheit zur Herstellung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken angepasst werden.
Vorteilhaft ist dabei, wenn die zumindest zwei Ausrichttische in der Transportrichtung der Stapel aufeinander abfolgen. Dadurch können die Sackstapel sequenziell transportiert werden, so dass die Transportvorrichtungen innerhalb des erfindungsgemäßen Systems einfach gehalten werden können.
In vorteilhafter Ausgestaltung umfasst der in der Transportrichtung der Stapel erste der zumindest zwei Ausrichttische eine zweite Transportvorrichtung, mit der Stapel über den ersten Ausrichttisch auf den zweiten Ausrichttisch transportierbar sind. Direkt nachdem ein Stapel über den ersten Ausrichttisch hinweg auf den zweiten Ausrichttisch transportiert worden ist, kann der erste Ausrichttisch mit einem weiteren Stapel beaufschlagt werden. Auf diese Weise können zwei Ausrichttische gleichzeitig je einen oder mehrere Stapel ausrichten. Auf gleiche Weise kann der in Transportrichtung zweite der zumindest zwei Ausrichttische über eine Transportvorrichtung verfügen, mit der Stapel von dem ersten Ausrichttisch über den zweiten Ausrichttisch abtransportierbar sind.
Zum gleichzeitigen Ausrichten von Stapeln auf mehreren Ausrichttischen ist es vorteilhaft, diese Schwenktische mithilfe einer Schwenkvorrichtung zu schwenken, wobei die Schwenkbewegungen der Ausrichttische mit einem Koppelelement in einer gegenseitigen Abhängigkeit stehen. Ein einziger Antrieb kann dabei für die Schwenkbewegung aller Schwenktische sorgen, wobei der Antrieb auf eine Koppelstange wirken kann. Die Koppelstange wiederum wirkt auf alle Schwenktische, so dass diese zu gleichen Zeiten gleiche Schwenkbewegungen ausführen. Damit ist gewährleistet, dass sich die Schwenktische, die beim Verschwenken ausgreifende Bewegungen ausführen, nicht gegenseitig berühren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist eine Anlenkung zumindest eines Teils der Anschläge vorgesehen, mit welcher die Anschläge derart aus einer Anschlagposition relativ zu dem Ausrichttisch in eine Freigabeposition bewegbar sind, dass die Stapel an der Anschlagposition vorbei transportierbar sind, wenn sich die Anschläge in der Freigabeposition befinden. Dazu besteht der Anschlag, welcher quer zur Transportrichtung angeordnet ist, aus mehreren einzelnen Elementen, beispielsweise Stäben oder Rohren, die einendig drehbar an einem Trageelement gelagert sind. Über ein Kopplungselement können die einzelnen Elemente gemeinsam quer zur Transportrichtung gedreht werden, so dass sie von der Anschlagposition in die Freigabeposition und umgekehrt überführt werden können. Diese Art der Bewegung ist besonders schnell. In der Freigabeposition sind zudem die bewegbaren Elemente besonders platzsparend angeordnet, so dass insgesamt Bauraum eingespart werden kann. Zusätzlich kann der Anschlag um einen kleinen Winkel in Transportrichtung verschwenkt werden, damit der Anschlag nicht mehr in Kontakt mit dem Stapel steht. Dadurch wird vermieden, dass die Ordnung des in Quaderform gebrachten Stapels wieder zerstört wird.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1
Eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes System zur Herstellung und anschließenden Palettierung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken
Fig. 2
Seitenansicht eines Ausschnitts der Ausrichteinheit gemäß II - II in Fig. 1.
Fig. 3
Draufsicht auf einen Ausrichttisch gemäß III - III in Fig. 2.
Fig. 4
Ansicht des Anschlages gemäß IV - IV in Fig. 3.
Fig. 5
Seitenansicht eines Ausschnitts des Systems gemäß II - II in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System zur Herstellung und Palettierung von Schlauchstücken, Beuteln oder Säcken 1 (im folgenden abkürzend als System bezeichnet). Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden jedoch Vorrichtungen zur Herstellung und zur Bildung von Stapeln nicht dargestellt. Die Stapel 11 aus Schlauchstücken, Beuteln oder Säcken werden in Transportrichtung z zunächst durch Transportbänder 2, 3 der Ausrichteinheit 4 zugeführt. Diese Ausrichteinheit 4 umfasst zwei Ausrichttische 4a, 4b, in welchen zwei Stapel 11 gleichzeitig ausgerichtet werden können. Nach der Ausrichtung werden die Stapel 11 über ein weiteres Transportband 5 einer in diesem System 1 optionalen Wendestation 6 zugeführt, in welcher die Stapel 11 gewendet werden können. An die Wendestation 6 schließt sich eine Kontrollstation 7 an, in welcher die Qualität der Stapel 11 sowie der einzelnen Stapelbestandteile kontrolliert werden kann. Über eine Transporteinrichtung 8 werden Stapel 11 einem Höhenförderer 9 zugeführt, mit welchem die Stapel 11 in im wesentlichen vertikaler Richtung gefördert werden. Anschließend gelangen die Stapel 11 auf ein Transport- und Speicherband 10, auf welchem die Stapel zwischengespeichert werden, bis sie in einer nicht dargestellten Palettiervorrichtung angeordnet und auf Paletten gestapelt werden.
Die Figur 2 zeigt die Ansicht II - II aus Figur 1, also eine Seitenansicht eines Ausrichttisches 4a oder 4b. Der Ausrichttisch 4a, 4b besteht aus einem Grundrahmen 15, der an einer in der Fig. 2 nicht dargestellten Schwenkachse befestigt ist. Im Grundrahmen 15 sind eine Welle 17 und mehrere Umlenkrollen 18 drehbar gelagert, auf welchen 17, 18 Förderbänder 16 aufgespannt sind. Die Welle 17 und damit die Förderbänder 16 werden von dem Antrieb 19, der ein Antriebsrad 20 dreht, angetrieben. Mithilfe dieser Förderbänder 16 kann der Stapel 11 dem Ausrichttisch 4a, 4b zu- und von diesem abgeführt sowie auf dem Ausrichttisch 4a, 4b bewegt werden.
Der in Transportrichtung z transportierte Stapel 11 wird so lange von den Förderbändern 16 bewegt, bis er den Anschlag 21 berührt. Diese Berührung wird von geeigneten, aber nicht näher beschriebenen Sensoren detektiert. In diesem Moment wird der Antrieb 19 gestoppt. Anschließend wird der Tragetisch 22, der wie in der Fig. 3 dargestellt kammförmig ausgebildet ist, in Richtung des Doppelpfeils A angehoben, so dass der Stapel 11 und die Förderbänder 16 nicht mehr in Kontakt stehen. Der nicht dargestellte Hubantrieb des Tragetisches 22 ist dazu auf geeignete Weise mit dem Grundrahmen 15 verbunden. Anschließend wird das Klemmmittel 23 entlang des Doppelpfeils B in Richtung auf den Stapel 11 bewegt, ohne diesen 11 jedoch zu berühren. Die Hubstrecke des Klemmmittels 23 kann dabei automatisch festgelegt oder vor Produktionsbeginn manuell eingestellt werden. Der ebenfalls nicht dargestellte Hubantrieb des Klemmmittels 23 ist auf geeignete Weise mit dem Grundrahmen 15 verbunden.
Der Schwenkantrieb 24 bewegt nun den Schwenkhebel 25 in Richtung des Pfeils C. Mit dem Schwenkhebel 25 ist gelenkig eine Stange 26 verbunden, welche 26 wiederum gelenkig mit dem Grundrahmen 15 verbunden ist. Die Bewegung des Schwenkhebels 25 führt daher zu einer Schwenkbewegung des Grundrahmens 15 des Ausrichttisches 4a, 4b um die Schwenkachse 27. In dieser Position verharrt der Ausrichttisch 4a, 4b, und der Vibrationsantrieb 30, der beispielsweise ein mit einer Unwucht ausgestatteter Elektromotor sein kann, versetzt den Tragetisch 22 in Vibrationen. Auch die Anschläge 21 und 31 können durch den Vibrationsantrieb 30 in Vibrationen versetzt werden. Auf diese Weise werden die einzelnen Schlauchstücke, Beutel oder Säcke des Stapels 11 jeweils kurzzeitig derart voneinander abgehoben, dass zwischen ihnen die Reibungskraft herabgesetzt wird. Die einzelnen Schlauchstücke, Beutel oder Säcke können so unabhängig voneinander unter Einwirkung der Schwerkraft gegen den Anschlag 21 und auch gegen den in Figur 3 dargestellten Seitenanschlag 31, welcher im wesentlichen parallel zur Transportrichtung des Stapels 11 ausgerichtet und seitlich von diesem angeordnet ist, rutschen. Nachdem die Vibrationen beendet sind, wird das Klemmmittel 23 weiter in Richtung auf den Stapel bewegt, so dass dieser zwischen dem Tragetisch und dem Klemmmittel 23 klemmend gehalten wird. Anschließend wird der Schwenkhebel 25 von dem Schwenkantrieb 24 entgegen der Richtung des Pfeils C bewegt. Nach dem Lösen des Klemmmittels 23 vom Stapel 11, dem Absenken des Tragetisches 22 und dem weiter unten erläuterten Wegschwenken des Anschlages 21 kann der Stapel 11 in Transportrichtung z vom Ausrichttisch 4a, 4b, entfernt werden.
Die Figur 3 zeigt die Ansicht III- III in Figur 2. In dieser Draufsicht auf den Ausrichttisch 4a, 4b ist die Schwenkachse 27 zu erkennen, die einen Winkel mit dem Anschlag 21 und dem Seitenanschlag 31 einschließt. Die Schwenkachse 27 ist über Lager 32 drehbar im nicht dargestellten Maschinengestell gelagert. Durch die Schwenkbewegung des Ausrichttisches 4a, 4b in Richtung des Pfeils D wird die Welle 17 von dem Antriebsrad 20 abgehoben. Nur wenn sich der Ausrichttisch 4a, 4b in der Ruheposition befindet, stehen Antriebsrad 20 und Welle 17 in einer reibschlüssigen Wirkverbindung. Eine Bewegung entgegen der Pfeilrichtung D überführt den Ausrichttisch 4a wieder in seine Ausgangslage.
Die Figur 4 zeigt eine Detailansicht des Anschlags 21 gemäß der Ansicht IV - IV in Figur 3. Dargestellt ist die Anschlagposition des Anschlages 21. Um die Anschlagelemente 35, die eine stift- oder rohrartige Form haben können, des Anschlags 21 in die Freigabeposition, in der der Stapel 11 unter dem Anschlag hindurch abtransportiert werden kann, bringen zu können, wird zunächst die Haltestange 34, welche über Lager 33 drehbar mit dem Grundrahmen 15 verbunden ist, in Richtung des Pfeils E um einen kleinen Winkel rotiert, bis die Anschlagelemente 35 den Stapel 11 nicht mehr berühren. Nun wird die Kupplungsstange 36 durch einen geeigneten Antrieb in Richtung des Pfeils F bewegt. Da die Anschlagelemente 35 sowohl mit der Kupplungsstange 36 als auch mit der Haltestange 34 gelenkig verbunden sind, führt die Bewegung der Kupplungsstange 36 zu einer Schwenkbewegung der Anschlagelemente 35 in Richtung des Pfeils G. Das Erreichen der Endposition der Anschlagelemente 35 kann durch einen geeigneten Sensor überwacht oder durch Anschläge oder Puffer mechanisch begrenzt werden. Es versteht sich, dass die Bewegungen entgegen der Pfeilrichtungen E, F, G den Anschlag 21 wieder in seine Ausgangsstellung zurückbringen.
Die Figur 5 zeigt eine Seitenansicht einer Ausrichteinheit 4 mit einem Ausrichttisch 4a, 4b, dem die Stapel zuführenden Förderband 3 und dem die Stapel abführenden Transportband 5. Da aufgrund der in Figur 3 dargestellten Lage der Schwenkachse 27 der Ausrichttisch 4a, 4b in den Bauraum des Transportbandes 5 hineinragt, können die Umlenkrollen 41, welche die Transportriemen 42 führen oder antreiben, in Transportrichtung z (siehe Doppelpfeil H) bis in eine Position 41' bewegt werden, so dass das Transportband nicht mehr in den Schwenkbereich des Ausrichttisches hinein ragt. Gleichfalls können die Umlenkrollen 43 des Förderbandes 3 entgegen der Transportrichtung z in eine Position 43' gebracht werden.
Nach Beendigung der Ausrichtung des Stapels 11 werden zum Zweck des Abtransports des ausgerichteten Stapels 11 bzw. zur Zuführung eines auszurichtenden Stapels 11 die Umlenkrollen 41, 43 wieder in ihre ursprünglichen Positionen gebracht.
Auch zur Ausrichtung von Stapeln anderer flacher Gegenstände - wie etwa Papierbögen - könnten Merkmale der vorstehenden Beschreibung und/oder der Ansprüche vorteilhaft verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 System zur Herstellung und Palettierung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken
2 Förderband
3 Förderband
4 Ausrichteinheit
4a, 4b Ausrichttisch
5 Transportband
6 Wendestation
7 Kontrollstation
8 Transporteinrichtung
9 Höhenförderer
10 Transport- und Speicherband
11 Stapel aus Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken
12
13
14
15 Grundrahmen
16 Förderbänder
17 Welle
18 Umlenkrollen
19 Antrieb
20 Antriebsrad
21 Anschlag
22 Tragetisch
23 Klemmmittel
24 Schwenkantrieb
25 Schwenkhebel
26 Stange
27 Schwenkachse
28
29
30 Vibrationsantrieb
31 Seitenanschlag
32 Lager
33 Lager
34 Haltestange
35 Anschlagelemente
36 Kupplungsstange
37
38
39
40
41 Umlenkrollen
41' Umlenkrollen
42 Transportriemen
43 Umlenkrollen
43' Umlenkrollen
44
z Transportrichtung der Stapel 11
A. Bewegungsrichtung des Tragetisches 22
B. Bewegungsrichtung der Klemmplatte 23
C. Bewegungsrichtung des Schwenkhebels 25
D. Bewegungsrichtung der Schwenkachse 27
E. Bewegungsrichtung der Haltestange 34
F. Bewegungsrichtung der Kupplungsstange 36
G. Bewegungsrichtung der Anschlagelemente 35
H. Bewegungsrichtung der Umlenkrollen 41, 41', 43, 43'

Claims (22)

  1. System (1) zur Herstellung und anschließenden Palettierung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken, welches die folgenden Merkmale aufweist:
    zumindest eine Funktionseinheit zur Herstellung der Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke,
    zumindest eine Ablage- und Stapelvorrichtung, welche die fertiggestellten Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke ablegt und stapelt,
    zumindest ein Speicherelement wie eine Palette, in dem die Stapel (11) abgelegt werden
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine Ausrichteinheit (4) für die Stapel (11) der Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke,
    welche die gegenseitigen Abweichungen der Kanten der Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke verringert.
  2. System (1) nach Anspruch 1
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine Palettiervorrichtung, welche die Stapel (11) auf dem zumindest einen Speicherelement ablegt.
  3. System (1) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausrichteinheit (4) über einen Ausrichttisch (4a, 4b) verfügt,
    welcher mit Anschlägen (21, 31) ausgestattet ist.
  4. System (1) nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ausrichttisch (4a, 4b) über Mittel zum Neigen (24, 25, 26, 27) des Stapels (11) verfügt.
  5. System (1) nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zum Neigen (24, 25, 26, 27) des Stapels (11) eine Schwenkvorrichtung (24, 25, 26, 27) umfassen,
    mit welcher der Ausrichttisch (4a, 4b) derart schwenkbar ist, dass der Stapel (11) gegen die Schwerkraft geneigt ist.
  6. System (1) nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkachse (27), um welche die Schwenkvorrichtung (24, 25, 26, 27) den Ausrichttisch (4a, 4b) schwenkt, einen Winkel mit den Anschlägen (21, 31) bildet.
  7. System (1) nach einem der drei vorstehenden Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    eine erste Transportvorrichtung (3, 5),
    welche Förderelemente (41, 41', 42, 43, 43') wie Transportrollen (41, 41', 43, 43') oder Förderbänder (42) umfasst,
    welche dem Ausrichttisch (4a, 4b) die Stapel (11) in einer Transportrichtung (z) zu- oder abführt und
    welche ein Übergangselement (41, 41', 43, 43') umfasst, welches die Transportvorrichtung (3, 5) mit dem Ausrichttisch (4a, 4b) verbindet und welches schwenk- oder verfahrbar ist.
  8. System (1) nach einem der vier vorstehenden Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    eine zweite Transportvorrichtung (16, 17, 18, 19, 20) zum Fördern der Stapel (11) auf dem Ausrichttisch (4a, 4b), welche über einen Antrieb (19) verfügt, der gestellfest angebracht ist und bei der Schwenkbewegung des Ausrichttisches (4a, 4b) ruht.
  9. System (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ausrichttisch (4a, 4b) mit einem Vibrationserzeugungselement (30) ausgestattet ist.
  10. System (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9
    gekennzeichnet durch
    Mittel zum Neigen des Stapels, welche den Ausrichttisch (4a, 4b) bereits in seiner Ruhelage neigen oder in einer geneigten Position halten, so dass der Stapel (11) geneigt wird, wenn er eine Position auf dem Ausrichttisch (4a, 4b) einnimmt.
  11. System (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ausrichttisch (4a, 4b) über ein Vibrationsvermittlungselement (22) verfügt, welches den Stapel (11) zumindest zeitweise trägt und welches von dem Vibrationserzeugungselement (30) mit Vibrationen beaufschlagbar ist.
  12. System (11) nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vibrationsvermittlungselement (22) einen kammartig geformten Tragetisch (22) umfasst.
  13. System (1) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vibrationsvermittlungselement (22) Auflageflächen umfasst, auf welchen die Stapel (11) zumindest zum Liegen kommen, wobei die Auflagefläche eine geringere Reibung zum Stapelmaterial (11) aufweisen als die zweite Transportvorrichtung (16, 17, 18, 19, 20).
  14. System (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ausrichttisch (4a, 4b) über ein Klemmmittel (23) verfügt, mit welchem die Stapel (11) auf dem Ausrichttisch (4a, 4b) festlegbar sind.
  15. System (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 14
    gekennzeichnet durch
    zumindest zwei Ausrichttische (4a, 4b).
  16. System (1) nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest zwei Ausrichttische (4a, 4b) in der Transportrichtung (z) der Stapel (11) aufeinander abfolgen.
  17. System (1) nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest der in der Transportrichtung (z) der Stapel (11) erste (4a) der zumindest zwei Ausrichttische (4a, 4b) über eine zweite Transportvorrichtung (16, 17, 18, 19, 20) verfügt, mit der Stapel (11) über den ersten Ausrichttisch (4a) auf den zweiten Ausrichttisch (4b) transportierbar sind.
  18. System (1) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest zwei der Ausrichttische (4a, 4b), welche in Transportrichtung (z) aufeinander abfolgen, mit Hilfe einer Schwenkvorrichtung (24, 25, 26, 27) schwenkbar sind, wobei die Schwenkbewegungen der beiden Ausrichttische (4a, 4b) mit einem Koppelelement in einer gegenseitigen Abhängigkeit stehen.
  19. System (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 18
    gekennzeichnet durch
    eine Anlenkung zumindest eines Teiles der Anschläge (21, 35), mit welcher die Anschläge (21, 35) derart aus einer Anschlagsposition relativ zu dem Ausrichttisch (4a, 4b) in eine Freigabeposition bewegbar sind, dass die Stapel (11) an der Anschlagposition vorbei transportierbar sind, wenn sich die Anschläge (21, 35) in der Freigabeposition befinden.
  20. Verfahren zur Bildung von Stapeln (11) aus Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken, bei dem zunächst Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke abgelegt und gestapelt werden
    dadurch gekennzeichnet dass
    anschließend ein Ausrichten der Kanten der Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke des Stapels (11) erfolgt.
  21. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die zur nachträglichen Ausrichtung der Kanten der Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke des Stapels notwendige Kraft auf die Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke des Stapels zumindest teilweise durch eine Neigung des Stapels gegen die Schwerkraft bereitgestellt wird.
  22. Verfahren nach den beiden vorstehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet dass
    eine Ausrichteinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 19 zum Ausrichten der Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke des Stapels (11) verwendet wird.
EP05008008A 2004-04-29 2005-04-13 System zur Herstellung und anschliessenden Palettierung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken Withdrawn EP1591396A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021282A DE102004021282B4 (de) 2004-04-29 2004-04-29 System zur Herstellung und anschließenden Palettierung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken
DE102004021282 2004-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1591396A2 true EP1591396A2 (de) 2005-11-02
EP1591396A3 EP1591396A3 (de) 2005-11-30

Family

ID=34935062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008008A Withdrawn EP1591396A3 (de) 2004-04-29 2005-04-13 System zur Herstellung und anschliessenden Palettierung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1591396A3 (de)
DE (1) DE102004021282B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8945165B2 (en) 2008-09-22 2015-02-03 Smith & Nephew, Inc. Drive shaft for a surgical tool

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085409B (de) 1957-05-16 1960-07-14 Holweg Const Mec Vorrichtung zum Abgeben, Zaehlen und Stapeln von Saecken zu Paketen sowie zum Buendeln der Paketstapel
US4344727A (en) 1980-09-22 1982-08-17 St. Regis Paper Company Method and apparatus for stacking and collating articles
DE3640219C1 (de) 1986-11-25 1988-01-28 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Bilden eines Schlauches aus einer ein- oder mehrlagigen Materialbahn
DE3707845A1 (de) 1987-03-11 1988-09-22 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum stapeln von flachen werkstuecken, vorzugsweise kreuzbodenventilsaecken
DE3712104A1 (de) 1987-04-10 1988-11-03 Segbert Stephan Galvano Vorrichtung zum richten eines stapels in einer horizontalfoerderanlage
US5429475A (en) 1993-03-09 1995-07-04 Mohr; Wolfgang Jogger for straightening sheets in tiers
DE4440660C2 (de) 1994-11-14 1998-12-03 Windmoeller & Hoelscher Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
DE19549618C2 (de) 1995-10-27 2001-09-06 Windmoeller & Hoelscher Saugersteuerung II

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564398C (de) * 1930-08-16 1932-11-18 E H Georg Spiess Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Ablage und Verpackung von Einzelbogen
DE19931813A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum kantengeraden Ausrichten von Paketen aus rechteckigen flachen Werkstücken
ITMI20010433A1 (it) * 2000-03-24 2002-09-02 Windmoeller & Hoelscher Dispositivo per la palettizzazione di pacchetti

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085409B (de) 1957-05-16 1960-07-14 Holweg Const Mec Vorrichtung zum Abgeben, Zaehlen und Stapeln von Saecken zu Paketen sowie zum Buendeln der Paketstapel
US4344727A (en) 1980-09-22 1982-08-17 St. Regis Paper Company Method and apparatus for stacking and collating articles
DE3640219C1 (de) 1986-11-25 1988-01-28 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Bilden eines Schlauches aus einer ein- oder mehrlagigen Materialbahn
DE3707845A1 (de) 1987-03-11 1988-09-22 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum stapeln von flachen werkstuecken, vorzugsweise kreuzbodenventilsaecken
DE3707845C2 (de) 1987-03-11 1991-01-10 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich, De
DE3712104A1 (de) 1987-04-10 1988-11-03 Segbert Stephan Galvano Vorrichtung zum richten eines stapels in einer horizontalfoerderanlage
US5429475A (en) 1993-03-09 1995-07-04 Mohr; Wolfgang Jogger for straightening sheets in tiers
DE4440660C2 (de) 1994-11-14 1998-12-03 Windmoeller & Hoelscher Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
DE19549618C2 (de) 1995-10-27 2001-09-06 Windmoeller & Hoelscher Saugersteuerung II

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004021282B4 (de) 2009-09-10
EP1591396A3 (de) 2005-11-30
DE102004021282A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3736235B1 (de) Handhabungsvorrichtung für stapel von falzprodukten, entsprechende falzmaschine, und verfahren zum übergeben von stapeln von produkten
DE2527035C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Tafeln aus Karton o.dgl.
DE3906922C2 (de)
EP0541744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln.
DE3321756A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zuschnitten
EP2147877A1 (de) Palettiervorrichtung und Verarbeitungssystem mit einer solchen Vorrichtung
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
DE2409284A1 (de) Automatische stapelvorrichtung zum lageweisen stapeln von staeben, insbesondere walzprofilen
DD141916A5 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von platten
DE2701028C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von gebündelten Blattstapeln
EP0132635B1 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
EP0085768A1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP1020359A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln
EP1611039B1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
EP1389597B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels
EP1591396A2 (de) System zur Herstellung und anschliessenden Palettierung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken
CH618939A5 (de)
AT411990B (de) Leersackvereinzelung
EP2711164B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Endbereichs eines schlauchförmigen Sackkörpers
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
DE2109098C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln einer Reihe von Scheiben im wesentlichen senkrecht auf einer Stapelfläche
DE2750761C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
DE10062843A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entstapeln und Vereinzeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060530

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B31B 19/98 20060101AFI20091021BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100323