EP1589197A2 - Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung - Google Patents

Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1589197A2
EP1589197A2 EP05007188A EP05007188A EP1589197A2 EP 1589197 A2 EP1589197 A2 EP 1589197A2 EP 05007188 A EP05007188 A EP 05007188A EP 05007188 A EP05007188 A EP 05007188A EP 1589197 A2 EP1589197 A2 EP 1589197A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
spring means
crankshaft
hub
fixed component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05007188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1589197A3 (de
Inventor
Piet Pater
Holger Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1589197A2 publication Critical patent/EP1589197A2/de
Publication of EP1589197A3 publication Critical patent/EP1589197A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34496Two phasers on different camshafts

Definitions

  • a relative rotation of inner 202 and outer rotor 218 is by a Pressure difference in the one pendulum 220, 222, 224, 226, 228, 230th associated main pressure chambers achieved, with adjustment angle and Adjustment can be controlled by appropriate pressure gradients.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit einem mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Antriebsverbindung stehenden kurbelwellenfesten Bauteil und einem zu diesem zwischen zwei Drehendlagen relativ verdrehbaren, drehfest mit der Nockenwelle verbundenen nockenwellenfesten Bauteil wobei ein mit dem kurbelwellenfesten Bauteil einerseits und dem nockenwellenfesten Bauteil andererseits in Verbindung stehendes, außerhalb der Vorrichtung angeordnetes Federmittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das kurbelwellenfeste Bauteil und das Federmittel als auch das Federmittel und das nockenwellenfeste Bauteil zueinander rotatorisch eindeutig lagedefiniert sind, sodass das Federmittel definiert vorspannbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit einem mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Antriebsverbindung stehenden kurbelwellenfesten Bauteil und einem zu diesem zwischen zwei Drehendlagen relativ verdrehbaren, drehfest mit der Nockenwelle verbundenen nockenwellenfesten Bauteil wobei ein mit dem kurbelwellenfesten Bauteil einerseits und dem nockenwellenfesten Bauteil andererseits in Verbindung stehendes, außerhalb der Vorrichtung angeordnetes Federmittel vorgesehen ist.
Derartige Einrichtungen erlauben eine Verstellung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle und somit der Steuerzeiten der von den Nocken dieser Welle betätigten Ventile und kommen einlass- und/oder auslassseitig zum Einsatz. Vorteile ergeben sich insbesondere in Bezug auf Emissionen, Kraftstoffverbrauch, Drehmomentenverlauf und Leistungsentfaltung.
Beispielsweise beschreibt die DE 100 07 200 A1 eine eingangs genannte Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung, wobei das kurbelwellenfeste Bauteil mit dem nockenwellenfesten Bauteil über mindestens zwei innerhalb der Einrichtung gebildete Druckkammern in Kraftübertragungsverbindung steht, die bei Druckbeaufschlagung eine Relativdrehung oder eine hydraulische Einspannung des nockenwellenfesten Bauteils gegenüber dem kurbelwellenfesten Bauteil bewirken. Ferner weist die Einrichtung ein mit dem nockenwellenfesten Bauteil verbundenes Impulsgeberrad zur Feststellung der Nockenwellenposition sowie ein sowohl mit dem nockenwellenfesten Bauteil als auch mit dem kurbelwellenfesten Bauteil verbundenes Federmittel zum Verdrehen der Nockenwelle in eine für den Start der Brennkraftmaschine bevorzugte Stellung auf.
Gemäß der DE 100 07 200 A1 ist das Federmittel als mehrfach gewundene Flachspiralfeder ausgebildet, deren inneres Ende drehfest am Impulsgeberrad und deren äußeres Ende am kurbelwellenfesten Bauteil der Einrichtung befestigt ist. Das lmpulsgeberrad ist dabei als Scheibenförmiges Blechformteil mit einem koaxialen, sich zur Einrichtung erstreckenden Befestigungsflansch ausgebildet, mit dem es zusammen mit dem nockenwellenfesten Bauteil der Einrichtung durch eine zentrale Befestigungsschraube an der Nockenwelle verschraubt ist. Dieser Befestigungsflansch des Impulsgeberrades ist auf einem Teil seiner axialen Länge als Hohlzylinder ausgebildet, mit dem er durch die Axialseite der Vorrichtung hindurch an deren nockenwellenfesten Bauteil anliegt.
Bei der mit der DE 100 07 200 A1 gezeigten und beschriebenen Einrichtung stützt sich das Federmittel am kurbelwellenfesten Bauteil einerseits und am Impulsgeberrad andererseits ab, wobei das Impulsgeberrad reibschlüssig mit dem nockenwellenfesten Bauteil verbunden ist; die Anpressung wird mittels der zentralen Befestigungsschraube erreicht.
Es hat sich herausgestellt, dass die Montage und Einstellung dieser Einrichtung aufwändig ist, da - insbesondere solange die zentralen Befestigungsschraube noch nicht angezogen ist - sich das nockenwellenfeste Bauteil und das Impulsgeberrad gegeneinander verdrehen können. Die kinematische Kette ausgehend von der Nockenwelle über das nockenwellenfeste Bauteil, das Impulsgeberrad und das Federmittel zum kurbelwellenfesten Bauteil ist nicht durchgehend eindeutig lagedefiniert. Das lmpulsgeberrad ist Teil der kinematischen Kette zwischen kurbelwellenfestem Bauteil und nockenwellenfestem Bauteil, jedoch gegenüber dem nockenwellenfesten Bauteil nicht eindeutig lagedefiniert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Einrichtung unter Vermeidung der genannten Nachteile weiter zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, wobei gemäß der zugrunde liegenden Idee sowohl das kurbelwellenfeste Bauteil und das Federmittel als auch das Federmittel und das nockenwellenfeste Bauteil zueinander bezüglich der Einrichtungsachse rotatorisch eindeutig lagedefiniert sind, sodass das Federmittel definiert vorspannbar ist.
Besonders zu bevorzugende Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Als sehr vorteilhaft wird es angesehen, wenn das nockenwellenfeste Bauteil eine Nabe umfasst, mit welcher ein Verbindungsteil für das Federmittel fest verbunden ist und das kurbelwellenfeste Bauteil einen Deckel umfasst, welcher ein Verbindungsteil für das Federmittel aufweist.
Zweckmäßigerweise ist das Federmittel als Drehfeder mit zwei Schenkeln ausgebildet, deren einer Schenkel mit dem Verbindungsteil der Nabe und deren anderer Schenkel mit dem Verbindungsteil des Deckels in Verbindung steht.
Das Federmittel erzeugt bevorzugt eine Vorspannung in Richtung der einer frühen Ventilbetätigung zugeordneten Drehendlage. Ist die Nockenwellenverstelleinrichtung auslassseitig angeordnet, erfolgt zweckmäßigerweise eine Überkompensation der von der Ventilfeder erzeugten und über den Nocken eine Verdrehung bewirkenden Kraft.
Von besonderer Zweckmäßigkeit ist es, wenn das Federmittel abhängig von der bei einer Betätigung der Brennkraftmaschinenventile mittels der Nockenwelle erzeugten Ventilkraft ausgelegt ist. Eine Auslegung kann bevorzugterweise derart erfolgen, dass das Federmittel die Ventilkraft zumindest annähernd kompensiert. Ebenfalls bevorzugt ist eine Auslegung des Federmittels zur Überkompensation der Ventilkraft.
Vorteilhafterweise ist das Verbindungsteil der Nabe mittels eines Trägerteils mit der Nabe verbunden und das Trägerteil zur Aufnahme eines lmpulsgeberrads zur Feststellung der Nockenwellenposition gegenüber der Kurbelwellenposition geeignet:
Als besonders günstig wird es angesehen, wenn das Trägerteil zur Lagefixierung formschlüssig durch einen zylindrischen Stift mit der Nabe verbunden ist, welcher axial in der radialen Trennfläche zwischen Nabe und Trägerteil angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist die Nabe zusammen mit dem Trägerteil axial an der Nockenwelle zentral verschraubt.
Nachfolgend ist unter Bezugnahme auf Figuren ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, dabei zeigen schematisch und beispielhaft
Figur 1
einen Zylinderkopf mit hydraulischen Einrichtungen zur stufenlos variablen Verstellung der Einlass- und Auslassnockenwelle(n) einer Brennkraftmaschine,
Figur 2
eine hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine offen, ohne Deckel,
Figur 3a
eine hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit zwischen kurbelwellenfestem Bauteil und nockenwellenfestem Bauteil wirksamen Federmittel und
Figur 3b
ein nockenwellenfestes Bauteil einer hydraulischen Einrichtung zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit Federmittel.
Figur 1 zeigt einen Zylinderkopf 100 mit hydraulischen Einrichtungen 102, 104 zur stufenlos variablen Verstellung der hier nicht näher dargestellten Einlass- und Auslassnockenwelle(n) einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine in stirnseitiger Ansicht.
Die Einrichtung 102, 104 erlaubt eine Verstellung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle und somit der Steuerzeiten der von den Nocken dieser Welle betätigten Ventile, wobei sich Vorteile insbesondere in Bezug auf Emissionen, Kraftstoffverbrauch, Drehmomentenverlauf und Leistungsentfaltung ergeben. Die Einrichtung 102, 104 ist im Antriebsstrang des Nockenwellenantriebs angeordnet, wobei ein Antrieb der Nockenwelle ausgehend von der Kurbelwelle über einen kurbelwellenfesten Außenrotor 114, 116 und einen zu diesem relativ verdrehbaren, in der vorliegenden Ansicht nicht sichtbaren, nockenwellenfesten Innenrotor erfolgt.
Jede Verstelleinrichtung 102, 104 ist in einem entsprechend ausgestalteten Raum 106, 108 des Zylinderkopfes aufgenommen und umfasst den topfförmigen Außenrotor 114, 116, mit welchem ein Antriebsrad, wie Kettenrad 110, 112, zum von der Kurbelwelle ausgehenden Antrieb verbunden ist. Im Außenrotor 114, 116 ist der mit der Nockenwelle drehfest verbundene, in der vorliegenden Ansicht nicht sichtbare Innenrotor aufgenommen, welcher zum Außenrotor 114, 116 relativ zwischen zwei Drehendlagen verdrehbar ist und welchem stirnseitige ein Nabenteil 118, 120 zugeordnet ist. Der topfförmige Innenraum des Außenrotors 114, 116 ist mittels eines verschraubten Deckels 122, 124 verschlossen. Zur Abdeckung der gesamten Anordnung ist eine hier nicht gezeigte Zylinderkopfhaube vorgesehen, welche auf dem umlaufenden Flansch 126 dicht aufliegt.
Eine hydraulische Einrichtung 200 zur stufenlos variablen Verstellung einer hier nicht näher gezeigten Nockenwelle einer Brennkraftmaschine ist in Figur 2 geöffnet, ohne Deckel, dargestellt.
Der Innenrotor 202 weist mehrere, vorliegend sechs, Rotorflügel 204, 206, 208, 210, 212, 214 auf, welche mit ihren äußeren Enden am Innenradius des Ringbereichs 216 des Außenrotors 218 bei Relativdrehung zwischen Außenrotor 218 und Innenrotor 202 gleitend, jedoch dicht, anliegen. Zwischen den Rotorflügeln 204, 206, 208, 210, 212, 214 des Innenrotors 202 befinden sich zylinderschalenförmige Pendelkopfführungen, in denen die Pendelköpfe von Pendeln 220, 222, 224, 226, 228, 230 schwenkbar angeordnet sind, deren Pendelfüße in Pendelfußnuten des Außenrotors 218 schwenk- und radial verschiebbar gelagert sind. Die Pendel 220, 222, 224, 226, 228, 230 schließen mit den Rotorflügeln 204, 206, 208, 210, 212, 214 mittels eines Druckmediums, wie Öl, druckbeaufschlagbare Hauptdruckräume ein und liegen in den Drehendlagen wie dargestellt an den Rotorflügeln 204, 206, 208, 210, 212, 214 an; Jedem Pendel 220, 222, 224, 226, 228, 230 sind also zwei Hauptdruckräume zugeordnet.
Eine Relativverdrehung von Innen- 202 und Außenrotor 218 wird durch eine Druckdifferenz in den einem Pendel 220, 222, 224, 226, 228, 230 zugeordneten Hauptdruckräumen erreicht, wobei Verstellwinkel und Verstellgeschwindigkeit durch entsprechende Druckverläufe regelbar sind.
Innen- 202 und Außenrotor 218 sind in wenigstens einer Drehendlage, vorliegend in der einer frühen Ventilbetätigung zugeordneten Drehendlage, wenn die Nockenwellenverstelleinrichtung auslassseitig und in der einer späten Ventilbetätigung zugeordneten Drehendlage, wenn die Nockenwellenverstelleinrichtung einlassseitig angeordnet ist, gegeneinander verriegelbar, so dass beispielsweise ein Start der Brennkraftmaschine in dieser Vorzugslage, die auch als Referenzlage dient, erfolgt. Die Verriegelungseinrichtung umfasst einen in einem breiter ausgeführten Rotorflügel 214 axialbeweglich geführten Verriegelungsbolzen 232, welcher in Verriegelungsstellung in den Bodenbereich 234 des topfförmigen Außenrotors 218 eingreift. Der Verriegelungsbolzen 232 wird bei der Montage axial von der Nockenwellenseite her eingeschoben und mittels eines üblichen axial montierbaren Sicherungsrings 236 für Bohrungen, welcher federnd in einer Ringnut in der Bohrung 238 einsitzt, in seiner Betriebslage gehalten.
Figur 3a zeigt eine hydraulische Einrichtung 300 zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit zwischen kurbelwellenfestem Bauteil 302 und nockenwellenfestem Bauteil 304 wirksamen Federmittel 306; das nockenwellenfestes Bauteil 304 mit Federmittel 306 ist ohne das kurbelwellenfeste Bauteil 302 in Figur 3b dargestellt.
Die Betätigung der Ventile der Brennkraftmaschine erfolgt über eine kinematische Kette ausgehend von der Kurbelwelle über das als Außenrotor 302 ausgebildete kurbelwellenfeste Bauteil, das gegenüber diesem zwischen zwei Drehendlagen relativ verdrehbare, als Innenrotor 304 ausgebildete nockenwellenfeste Bauteil und die Nockenwelle, wobei zwischen Außenrotor 302 und Innenrotor 304 das als Drehfeder 306 ausgebildete Federmittel vorgesehen ist.
Das in Figur 1 mit 110, 112 bezifferte Antriebsrad ist mit 308 bezeichnet, der mit mehreren, diametral gegenüberliegend, radial außerhalb der Hauptdruckräume angeordneten Schrauben 312 befestigte Deckel (Figur 1: 122, 124) ist mit 310 bezeichnet. B kennzeichnet in den Figuren 3a, 3b das brennkraftmaschinenstirnseitige und A das nockenwellenseitige Ende der Verstelleinrichtung 300. Der Deckel 310 umfasst ein zur Einrichtungsachse a exzentrisch angeordnetes, als bolzenförmiger Aufhängungspunkt 314 ausgebildetes Verbindungsteil für das Federmittel 306. Der Innenrotor 304 umfasst eine Nabe 316, welche ein als bolzenförmiger Aufhängungspunkt 320 ausgebildetes Verbindungsteil für das Federmittel 306 aufweist. Die Drehfeder 306 stützt sich nockenwellenseitig mit ihrem Schenkel 322 am der Nabe 316 zugeordneten Aufhängungspunkt 320 einerseits und mit ihrem Schenkel 324 am dem Deckel 310 zugeordneten Aufhängungspunkt 314 andererseits ab.
Bei einer Ventilbetätigung erfolgt ein Kraftfluss ausgehend von der Kurbelwelle über den Außenrotor 302 zum Innenrotor 304, je nach Drehlage von Außenrotor 302 und Innenrotor 304 zueinander in den Drehendlagen über einen Formschluss zwischen Außenrotor 302 und Innenrotor 304 bzw. zwischen den Drehendlagen über in den (Haupt-)Druckkammern gebildete Druckpolster und weiter zur Nockenwelle, wobei die Gegenkraft durch die sich im wesentlichen aus der Ventilfederkraft, Gaskräften und Reibungskräften zusammensetzende Ventilkraft bestimmt ist.
Die Drehlage von Außenrotor 302 und Innenrotor 304 zueinander ist - abgesehen von der verriegelten Endlagenstellung - durch ein Kräftegleichgewicht bestimmt, welches insbesondere auf den in den Druckkammern gebildeten Druckpolstern basiert, überlagert von der Kraft der Drehfeder 306 und der Ventilkraft. Bei Nockenwellendrehung wirkt die Ventilkraft oszillierend mit wechselndem Vorzeichen, sodass einerseits ventilkraftbedingt eine Verstellung von Außenrotor 302 und Innenrotor 304 zueinander erfolgen kann, wenn nicht entsprechend hohe Drücke in den Druckkammern anliegen und andererseits eine Verstellung von Außenrotor 302 und Innenrotor 304 zueinander langsamer/kraftaufwändiger bzw. schneller/eine geringer Kraft erfordernd erfolgen kann.
Ein Auslegungskriterium für die Drehfeder 306 ist die Kompensation dieser Ventilkraft, wobei insbesondere angestrebt ist bei einer Verstellung der Einrichtung 300 unabhängig vom Vorzeichen der Ventilkraft eine zumindest annähernd gleiche Betätigungskraft bzw. -geschwindigkeit zu erreichen. Dies wird durch eine Verschiebung der Kraftoszillationskurve mittels der Kompensationsfederkraft zur Nulliinie erreicht. Ferner ermöglicht die Drehfeder beim Abstellen der Brennkraftmaschine, wenn die Druckkammern zwischen Außenrotor 302 und Innenrotor 304 drucklos sind, eine Verstellung der Einrichtung 300 in eine für den Start der Brennkraftmaschine günstige Vorzugslage entsprechend einer verriegelbaren Drehendlage zwischen Außenrotor 302 und Innenrotor 304. Bei besonders hohen Systemanforderungen kann zweckmäßigerweise die Ventilkraft überkompensiert werden, sodass beim Abstellen der Brennkraftmaschine in einer zufälligen Lage die Vorzugslage in jedem, auch im ungünstigen Fall einer entgegen gerichteten Ventilkraft, eingestellt wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Vorzugslage der einer frühen Ventilbetätigung zugeordneten Drehendlage, wenn die Nockenwellenverstelleinrichtung auslassseitig und in der einer späten Ventilbetätigung zugeordneten Drehendlage, wenn die Nockenwellenverstelleinrichtung einlassseitig angeordnet ist, sodass in der Vorzugslage eine geringe Ventilüberschneidung erreicht ist, was insbesondere bei Hochleistungsmotoren mit langen Ventilöffnungszeiten wesentlich ist.
Um zu gewährleisten, dass die Drehfeder 306 zum Innenrotor 304 rotatorisch eindeutig lagedefiniert ist, ist der zur Einrichtungsachse a exzentrische Aufhängungspunkt 320 fest mit der Nabe 316 des Innenrotors 304 verbunden. Vorliegend ist mit dem Innenrotor 304 ein Trägerteil 318 fest verbunden, welches den Aufhängungspunkt 320 trägt. Der Aufhängungspunkt 320 ist als mit dem Trägerteil 318 lösbar, beispielsweise verschraubt, vernietet, verclincht, oder unlösbar, beispielsweise verschweißt, verlötet, verklebt, verbundener Bolzen oder mit dem Trägerteil 318 einteilig ausgebildet. Ebenfalls kann es zweckmäßig sein, den Aufhängungspunkt 320 durch einen laschenartig umgebogenen Bereich des Trägerteils 318 zu bilden. Insbesondere ist die Lage des Schenkels 322 der Drehfeder 306 zum Innenrotor 304 rotatorisch definiert, auch ohne dass die Einrichtung 300 mit der Nockenwelle verbunden ist. Das Trägerteil 318 ist zur Aufnahme eines hier nicht gezeigten lmpulsgeberrads geeignet, hierzu sind Befestigungsstellen 326 vorgesehen. Das Impulsgeberrad ist somit nicht Teil der kinematischen Kette zwischen Außenrotor 302 und Innenrotor 304 und dementsprechend für die mechanische/hydraulische Funktion der Einrichtung 300 nicht obligatorisch und, damit die Verstelleinrichtung beliebig rotatorisch verbaut werden kann, nicht positionsgebunden.
Die Lagedefinition zwischen Innenrotor 304 und Trägerteil 318 erfolgt mittels eines zylindrischen Stifts 240, 340, wobei der Stift 240, 340 im wesentlichen zur Lagefixierung dient und eine Kraftübertragung mittels einer Klemmverbindung mit Zentralschraube erfolgt.
Besondere Vorteile ergeben sich für die Montage der Verstelleinrichtung 300, indem diese vormontiert und in der Vorzugslage verriegelt werden kann, wobei aufgrund der rotatorisch eindeutig definierten Lage sowohl des Außenrotors (114, 116, 218, 302) und der Drehfeder (306) als auch der Drehfeder (306) und des Innenrotors (202, 304) zueinander die Drehfeder (306) definiert vorgespannt ist.

Claims (13)

  1. Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit einem mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Antriebsverbindung stehenden kurbelwellenfesten Bauteil und einem zu diesem zwischen zwei Drehendlagen relativ verdrehbaren, drehfest mit der Nockenwelle verbundenen nockenwellenfesten Bauteil wobei ein mit dem kurbelwellenfesten Bauteil einerseits und dem nockenwellenfesten Bauteil andererseits in Verbindung stehendes, außerhalb der Vorrichtung angeordnetes Federmittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das kurbelwellenfeste Bauteil (114, 116, 218, 302) und das Federmittel (306) als auch das Federmittel (306) und das nockenwellenfeste Bauteil (202, 304) zueinander rotatorisch eindeutig lagedefiniert sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nockenwellenfeste Bauteil (202, 304) eine Nabe (316) umfasst, welche ein Verbindungsteil (320) für das Federmittel (306) aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kurbelwellenfeste Bauteil (114, 116, 218, 302) einen Deckel (122, 124, 310) umfasst, welcher ein Verbindungsteil (314) für das Federmittel (306) aufweist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (306) als Drehfeder mit zwei Schenkeln (322, 324) ausgebildet ist, deren einer Schenkel (322) mit dem Verbindungsteil (320) der Nabe (316) und deren anderer Schenkel (324) mit dem Verbindungsteil (314) des Deckels (310) in Verbindung steht.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (306) eine Vorspannung in Richtung der einer frühen Ventilbetätigung zugeordneten Drehendlage erzeugt.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (306) eine entgegengerichtete und über Nocken der Nockenwelle eine Verdrehung der Einrichtung bewirkende Ventilfederkraft überkompensiert.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (306) insbesondere abhängig von der bei einer Betätigung von Ventilen der Brennkraftmaschine mittels der Nockenwelle erzeugten Ventilkraft ausgelegt ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (306) die Ventilkraft zumindest annähernd kompensiert.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (306) die Ventilkraft überkompensiert.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (320) der Nabe (316) mittels eines Trägerteils (318) mit der Nabe (316) verbunden ist und das Trägerteil (318) zur Aufnahme eines Impulsgeberrads zur Feststellung der Nockenwellenposition gegenüber der Kurbelwellenposition geeignet ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (318) zur Lagefixierung formschlüssig mittels eines zylindrischen Stifts (240) mit der Nabe (316) verbunden ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Stift (240) axial in der radialen Trennfläche zwischen Nabe (316) und Trägerteil (318) angeordnet ist.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (316) zusammen mit dem Trägerteil (318) axial an der Nockenwelle verschraubt ist.
EP05007188A 2004-04-23 2005-04-01 Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung Ceased EP1589197A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019773 2004-04-23
DE200410019773 DE102004019773A1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1589197A2 true EP1589197A2 (de) 2005-10-26
EP1589197A3 EP1589197A3 (de) 2008-08-06

Family

ID=34934691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007188A Ceased EP1589197A3 (de) 2004-04-23 2005-04-01 Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1589197A3 (de)
DE (1) DE102004019773A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082600A1 (en) * 2006-01-21 2007-07-26 Schaeffler Kg Camshaft adjuster for an internal combustion engine
EP2017437A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-21 Denso Corporation Regler für Ventilsteuerzeit
US7946265B2 (en) 2007-07-19 2011-05-24 Denso Corporation Valve timing adjuster
EP2481896A1 (de) * 2009-09-25 2012-08-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung der ventilöffnungs-/schliessungszeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007200A1 (de) 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11223113A (ja) * 1998-02-06 1999-08-17 Mitsubishi Motors Corp カム位相可変装置
JP3110731B2 (ja) * 1998-09-10 2000-11-20 三菱電機株式会社 内燃機関用バルブタイミング可変装置
JP2000161027A (ja) * 1998-11-26 2000-06-13 Denso Corp バルブタイミング調整装置
DE19961567B4 (de) * 1999-12-21 2010-08-12 Mahle International Gmbh Hydraulische Vorrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
JP4802394B2 (ja) * 2000-08-03 2011-10-26 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US6439184B1 (en) * 2001-01-31 2002-08-27 Denso Corporation Valve timing adjusting system of internal combustion engine
JP4296718B2 (ja) * 2001-03-30 2009-07-15 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2003120229A (ja) * 2001-10-05 2003-04-23 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US6732690B2 (en) * 2002-05-21 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser having an external bias spring
JP4008318B2 (ja) * 2002-09-10 2007-11-14 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007200A1 (de) 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082600A1 (en) * 2006-01-21 2007-07-26 Schaeffler Kg Camshaft adjuster for an internal combustion engine
EP2017437A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-21 Denso Corporation Regler für Ventilsteuerzeit
US7946265B2 (en) 2007-07-19 2011-05-24 Denso Corporation Valve timing adjuster
EP2481896A1 (de) * 2009-09-25 2012-08-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung der ventilöffnungs-/schliessungszeit
EP2481896A4 (de) * 2009-09-25 2014-09-10 Aisin Seiki Vorrichtung zur steuerung der ventilöffnungs-/schliessungszeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019773A1 (de) 2005-11-10
EP1589197A3 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963625B1 (de) Nockenwelle
DE4218082C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE10084408B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE3915102C2 (de) Nockenwellenwinkel-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
EP2539552B1 (de) Federunterstützte vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102018101972A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Nockenwelleneinrichtung und Nockenwelleneinrichtung
DE102010033296A1 (de) Nockenwellenversteller, insbesondere mit Nockenwelle
EP2744986B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
EP2478192A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1589197A2 (de) Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
DE3933923A1 (de) Verstellbare nockenwelle
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102008051142B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102008023098A1 (de) Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau
WO2006050545A2 (de) Zylinderkopfanordnung für eine brennkraftmaschine
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
DE102011080486A1 (de) Nockenverstellmechanismus, Verbrennungskraftmaschine und Leichtkraftrad
DE102010060620B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE4413406C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE102005011441B4 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE10218201C1 (de) Nockenwellenversteller für eine veränderbare Ventilsteuerung
DE102009051309A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10013877A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP3379042B1 (de) Nockenwellenversteller für eine nockenwelleneinrichtung und nockenwelleneinrichtung
WO2006103004A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20080917

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20111030