EP1582807A2 - Leuchte mit einer variabel gestaltbaren Leuchtenabdeckung - Google Patents

Leuchte mit einer variabel gestaltbaren Leuchtenabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1582807A2
EP1582807A2 EP05006051A EP05006051A EP1582807A2 EP 1582807 A2 EP1582807 A2 EP 1582807A2 EP 05006051 A EP05006051 A EP 05006051A EP 05006051 A EP05006051 A EP 05006051A EP 1582807 A2 EP1582807 A2 EP 1582807A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire
lamp
film holder
film
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05006051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1582807A3 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Publication of EP1582807A2 publication Critical patent/EP1582807A2/de
Publication of EP1582807A3 publication Critical patent/EP1582807A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • F21V1/22Covers for frames; Frameless shades characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/105Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • Luminaire with a luminaire housing for holding a lamp, a Shaping element as well as a translucent and elastic Plastic film to cover the lamp.
  • Luminaires are known on the market in various embodiments, e.g. as surface-mounted, recessed and suspended luminaires.
  • the lights are usually with reflectors above equipped with a lamp; to glare are also usually Grid inserted.
  • light band systems are known in which support profiles up to max. 3 lamp lengths to form a formally endless Stringing together of lighting elements composable are. These are suspended from the ceiling or directly to the ceiling fixed support profiles, provide the required longitudinal stiffness ready for bending. They include the electrical Through-wiring and allow by contact elements the Electrification of the lights on the equipment rack - Operating equipment. Either within the stretcher or on the lower end is a device carrier by means of grid fasteners attached, usually as a plate-like sheet profile is formed and on which the electrical equipment attached to the luminaire, for example ballasts, Sockets and cabling. The equipment carrier can thereby within the two U-shaped diverging legs of the Carrying profiles be arranged.
  • Upgrading luminaire covers to luminaires without luminaire covers is not yet possible.
  • For lights with luminaire covers is the structure and geometry of the luminaire cover committed to the acquired embodiment, so a change in the geometric shape and style of appearance the luminaire cover is subsequently not possible.
  • the invention is the Task to avoid this disadvantage at least partially; for luminaires without luminaire cover is the possibility of retrofitting a lamp cover. After all It should be possible, the geometric shape of the lamp cover easy and fast to change.
  • This object is achieved in a luminaire of the above mentioned type achieved in that on the lamp housing a film holder is detachably fastened, that the film holder having a shaping element and that on the film holder arranged a translucent and elastic plastic film is.
  • the film holder forms together with the shaping element and the plastic film a retrofittable and replaceable light cover, which is subsequently attachable to the lamp.
  • the film is translucent and elastic; she has a certain Stiffness, so is self-supporting. It is about in the films used to unshaped, flat and not three-dimensional preformed plastic films.
  • the preferably 0.375 mm thick plastic film are preferably Thermoplastics, for example polymethylmetachrylate (PMMA) or polycarbonate (PC) used; generally w. Because the Plastic film is quite thin, this is also relatively easy.
  • the shaping elements give the non-preformed plastic film a desired cross-sectional geometry.
  • the shaping elements they are usually plate-like Head pieces with a predefined, e.g. triangular cross section, around which the side of the lamp attached Plastic film is stretched so that this plastic film assumes the cross-sectional geometry of the head pieces.
  • the film can also be folded be.
  • the attachment of the film to the film holder can vary over Attachment made.
  • the film holder along the longitudinal axis extending slots with a have certain inclination angle, in which the plastic film is inserted with its longitudinal edges and in the because of their inherent stability and that of the shaping elements caused curvature is maintained.
  • the provision of elastic magnetic tapes the longitudinal edges of the plastic film attached to a corresponding Attachment bar of the film holder can be fastened.
  • the light cover is particularly easy to replace. A slightly firmer fixation can be achieved with Velcro straps.
  • the shaping elements are preferred designed as head pieces. Usually one each Head piece arranged at the head of the lamp and the plastic film spans the entire area between the two Head pieces due to their inherent rigidity without the further Support elements for maintaining the through the head pieces predetermined cross-sectional geometry must be provided. It however, it is also possible, the shaping elements in other areas to arrange the lamp as at the head end.
  • a particularly interesting aspect of the invention is that existing trunking systems are simple and inexpensive Can be retrofitted with a foil cover with variable design are.
  • the film holder directly to existing Fixed grid locks the trunking systems so that no further fasteners or otherwise Conversions are required.
  • Such a grid fastener usually engages behind with its top brackets corresponding locking edges in the support profile and with his Bottom ironing the film holder.
  • the luminaire housing may include light steering systems, such as Example reflectors.
  • Example reflectors In the case of trunking systems, these are half-shell-shaped reflectors usually on the underside attached to the support profile.
  • the film holder on the underside of the device carrier of a lamp or a Lighting system fixable.
  • existing trunking systems can easy, inexpensive and fast through any customizable luminaire covers can be retrofitted.
  • To change the appearance of the lamp cover can do so different head pieces with different cross-sectional geometries be used.
  • the variability of the luminaire cover according to the invention is thereby increasing that the forming elements releasably attached to the film holder are fastened.
  • the designed as a light band system lamp consists essentially from a trough-shaped support profile 10, one at the underside opening of the support profile 10 fixed equipment carrier 20 and one attached to the underside of the device carrier 20 Film holder 30.
  • the retrofit invention Luminaire cover itself consists of the foil holder 30, serving as the shaping elements head pieces 50 and the releasably attachable to the film holder plastic film 60th
  • the tub-shaped support profile is at its upper end with formed on both sides dovetail guides, in which not shown brackets for ceiling mounting latched are.
  • At the lower, open end is as a sheet metal profile trained carrying profile 10 with both sides inside bent-over latching edges 12, 14 equipped.
  • This essentially S-shaped inwardly projecting locking edges 12, 14 indicate their ends horizontally extending locking surfaces on which on both sides of the upper headband 72, 74 a only in cross section rest shown grid closure 70.
  • Equipment carrier 20 At the bottom of the grid fasteners 70 is the equipment carrier 20 alsklippst.
  • the also consisting of a sheet metal profile Equipment carrier 20 covers the opening of the support profile 10.
  • Equipment carrier 20 consists of a flat plate whose longitudinal ends folded upward to a U-shaped cross-sectional geometry to create.
  • offset Sockets 80 At the equipment carrier are arranged offset Sockets 80 for receiving a not shown Fluorescent lamp attached.
  • the device carrier 20 is known in the Way on the lower side mounting bracket 76, 78 of the Snap-on 70 snapped and so on the support profile fixed.
  • the film holder 30 corresponds in Essentially the geometry of the device carrier 20, but something designed to be larger in order to enclose this in the installation position.
  • the film holder 30 is also made of a sheet metal profile, its edges are parallel upwards at a right angle are mutually folded Toedet. This upturned Edges form the contact strips 32, 34 according to the invention of the film holder 30. At these contact strips 32, 34 are the at both longitudinal edges of the plastic film 60 glued flexible Magnetic strips 62, 64 fastened in the installed position. The Magnetic strips 62, 64 are simply applied to the abutment strips 32, 34 placed to the plastic film 60 to the film holder 30th to fix.
  • the Head pieces 50 are triangular in cross section with roundish Longitudinal edges formed.
  • the head pieces 50 can through Headers of other geometry are exchanged to the foil 60 in other geometric shapes to convict. To this end need only the two front-side head pieces 50 of the Slide holder 30 are deducted and replaced by new headers become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Zum einfachen Nachrüsten von Leuchten mit einem Leuchtengehäuse zur Aufnahme einer Lampe, einem Formgebungselement (40) sowie einer transluzenten und elastischen Kunststofffolie (60) zur Abdeckung der Lampe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass an dem Leuchtengehäuse ein Folienhalter (30) lösbar befestigbar ist, auf dem das Formgebungselement (40) angeordnet ist.

Description

Leuchte mit einem Leuchtengehäuse zur Aufnahme einer Lampe, einem Formgebungselement sowie einer transluzenten und elastischen Kunststofffolie zur Abdeckung der Lampe.
Leuchten sind am Markt in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, z.B. als Anbau-, Einbau- und Hängeleuchten. Zur Lichtlenkung sind die Leuchten üblicherweise mit Reflektoren oberhalb der Lampe ausgestattet; zur Entblendung werden zudem üblicherweise Raster eingesetzt.
Ferner sind auch Lichtbandsysteme bekannt, bei denen Trageprofile bis zu max. 3 Lampenlängen zur Bildung einer formal endlosen Aneinanderreihung von Beleuchtungselementen zusammensetzbar sind. Diese von der Decke abgehängten oder direkt an der Decke fixierten Trageprofile, stellen die erforderliche Längssteifigkeit gegen Biegung bereit. Sie beinhalten die elektrische Durchgangsverdrahtung und ermöglichen durch Kontaktelemente die Elektrifizierung der auf dem Geräteträger befindlichen Leuchten - Betriebsgeräte. Entweder innerhalb des Trageprofils oder an dessen unteren Ende ist mittels Rasterverschlüssen ein Geräteträger befestigt, der üblicherweise als plattenartiges Blechprofil ausgebildet ist und an dem die elektrischen Betriebsgeräte der Leuchte befestigt sind, zum Beispiel Vorschaltgeräte, Fassungen und Verkabelungen. Der Geräteträger kann dabei innerhalb der beiden U-förmig auseinander laufenden Schenkel des Trageprofils angeordnet sein. In diesen Fällen übernehmen das Trageprofil und der Geräteträger die Funktion eines Reflektors. Mitunter kann jedoch auch unterhalb des Geräteträgers ein getrennter Reflektor an dem Trageprofil befestigt werden. Zur Entblendung können zudem Raster, Silikatglas- oder Kunststoffabdeckungen und andere Lichtleitsysteme eingesetzt werden.
Teilweise ist es wünschenswert, Leuchten nachträglich mit einer die Lampe in Einbaulage umhüllenden Leuchtenabdeckung zur Entblendung nachzurüsten; mitunter auch aus ästhetischen Gesichtspunkten.
Ein Nachrüsten von Leuchtenabdeckungen an Leuchten ohne Leuchtenabdeckungen ist jedoch bislang nicht möglich. Bei Leuchten mit Leuchtenabdeckungen ist der Aufbau und Geometrie der Leuchtenabdeckung festgelegt an die erworbene Ausführungsform, sodass ein Ändern der geometrischen Gestalt und der Art des Aussehens der Leuchtenabdeckung nachträglich nicht möglich ist.
Ausgehend von den bekannten Leuchten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zumindest teilweise zu vermeiden; bei Leuchten ohne Leuchtenabdeckung soll die Möglichkeit des Nachrüstens einer Leuchtenabdeckung bestehen. Schließlich soll es möglich sein, die geometrische Gestalt der Leuchtenabdeckung einfach und schnell zu verändern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Leuchte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass an dem Leuchtengehäuse ein Folienhalter lösbar befestigbar ist, dass der Folienhalter ein Formgebungselement aufweist und dass an dem Folienhalter eine transluzente und elastische Kunststofffolie angeordnet ist.
Der Folienhalter bildet zusammen mit dem Formgebungselement und der Kunststofffolie eine nachrüstbare und auswechselbare Leuchtenabdeckung, die nachträglich an der Leuchte befestigbar ist.
Die Folie ist transluzent und elastisch; sie weist eine gewisse Eigensteifigkeit auf, ist also selbsttragend. Es handelt sich bei den verwendeten Folien um ungeformte, ebene und nicht dreidimensional vorgeformte Kunststofffolien. Für die Herstellung der vorzugsweise 0,375 mm dicken Kunststofffolie werden vorzugsweise Thermoplaste, beispielsweise Polymethylmetachrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC) eingesetzt; allgemein w. Da die Kunststofffolie recht dünn ist, ist diese auch relativ leicht.
Die Formgebungselemente geben der nicht vorgeformten Kunststofffolie eine gewünschte Querschnittsgeometrie. Bei den Formgebungselementen handelt es sich üblicherweise um plattenartige Kopfstücke mit einem vordefinierten, z.B. dreieckigen Querschnitt, um welche die seitlich an der Leuchte befestigte Kunststofffolie so gespannt wird, dass diese Kunststofffolie die Querschnittsgeometrie der Kopfstücke annimmt. Zur Realisierung scharfkantiger Übergänge kann die Folie zudem abgekantet sein.
Die Befestigung der Folie an dem Folienhalter kann über verschieden Befestigungsmittel erfolgen. Beispielsweise können zwischen der Folie und dem Folienhalter entlang der Längsachse mehrere Druckknöpfe angeordnet sein. Alternativ kann der Folienhalter entlang der Längsachse verlaufende Schlitze mit einem gewissen Neigungswinkel aufweisen, in welche die Kunststofffolie mit ihren Längsrändern eingeschoben wird und in der sie aufgrund ihrer Eigenstabilität und der durch die Formgebungselemente hervorgerufenen Krümmung gehalten wird. Besonders vorteilhaft ist das Vorsehen von elastischen Magnetbändern an den Längsrändern der Kunststofffolie, die an einer entsprechenden Anlageleiste des Folienhalters befestigbar sind. Auf diese Weise ist die Leuchtenabdeckung besonders einfach austauschbar. Eine etwas festere Fixierung ist durch Klettbänder realisierbar.
Wenn zudem die Formgebungselemente lösbar an dem Folienhalter befestigt sind, kann man zudem durch Auswechseln der Formgebungselement die geometrische Gestalt der Leuchtenabdeckung einfach, schnell und kostengünstig verändern.
Wie bereits erwähnt, sind die Formgebungselemente vorzugsweise als Kopfstücke ausgebildet. Üblicherweise wird jeweils ein Kopfstück am Kopfende der Leuchte angeordnet und die Kunststofffolie überspannt den gesamten Bereich zwischen den beiden Kopfstücken aufgrund ihrer Eigensteifigkeit ohne das weitere Stützelemente zur Aufrechterhaltung der durch die Kopfstücke vorgegebenen Querschnittsgeometrie vorgesehen werden müssen. Es ist jedoch auch möglich, die Formgebungselemente in anderen Bereichen der Leuchte als am Kopfende anzuordnen.
Ein besonders interessanter Aspekt der Erfindung besteht darin, dass existierende Lichtbandsysteme einfach und kostengünstig durch eine Folienabdeckung mit variabler Gestaltung nachrüstbar sind. Zu diesem Zweck kann der Folienhalter unmittelbar an bestehenden Rasterverschlüssen der Lichtbandsysteme befestigt werden, sodass keine weiteren Befestigungsmittel oder anderweitige Umkonstruktionen erforderlich sind. Ein solcher Rasterverschluss hintergreift üblicherweise mit seinen oberseitigen Bügeln entsprechende Rastränder in dem Trageprofil und mit seinen unterseitigen Bügeln den Folienhalter. Damit sind bekannte Lichtbandsysteme einfach mit einer erfindungsgemäßen Leuchtenabdeckung nachrüstbar.
Das Leuchtengehäuse kann Lichtlenksysteme umfassen, wie zum Beispiel Reflektoren. Im Falle von Lichtbandsystemen sind diese halbschalenförmigen Reflektoren üblicherweise unterseitig an dem Trageprofil befestigt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Folienhalter unterseitig an dem Geräteträger einer Leuchte bzw. eines Lichtbandsystems befestigbar. Somit können bestehende Lichtbandsysteme einfach, kostengünstig und schnell durch beliebig gestaltbare Leuchtenabdeckungen nachgerüstet werden. Zur Veränderung des Erscheinungsbildes der Leuchtenabdeckung können dazu verschiedene Kopfstücke mit unterschiedlichen Querschnittsgeometrien eingesetzt werden. Schließlich können verschiedene Folien mit unterschiedlichen Farben, mit Aufdrucken oder dergleichen eingesetzt werden.
Die Variabilität der erfindungsgemäßen Leuchtenabdeckung wird dadurch erhöht, dass die Formgebungselemente lösbar an dem Folienhalter befestigbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. In diesen zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Lichtbandsystems;
Figur 2
eine seitliche perspektivische Explosionsdarstellung des Lichtbandsystems gemäß Figur 1; und
Figur 3
einen Querschnitt durch das kopfseitige Ende der Leuchte gemäß Figur 1.
Die als Lichtbandsystem ausgebildete Leuchte besteht im Wesentlichen aus einem wannenförmigen Trageprofil 10, einem an der unterseitigen Öffnung des Trageprofils 10 befestigten Geräteträger 20 und einem an der Unterseite des Geräteträgers 20 befestigten Folienhalter 30.
Zum Abdecken der offenen Stirnenden des Trageprofils 10 sind plattenartige Kopfstücke 40, die als Kunststoffspritzgussteile, Blechteil oder Druckgussteil ausgebildet sind, an dem Trageprofil 10 in bekannter Weise verrastet. Die erfindungsgemäße nachrüstbare Leuchtenabdeckung selbst besteht aus dem Folienhalter 30, den als Formgebungselemente dienenden Kopfstücken 50 und der an dem Folienhalter lösbar befestigbaren Kunststofffolie 60.
Das wannenförmige Trageprofil ist an seinem oberen Ende mit beidseitigen Schwalbenschwanzführungen ausgebildet, in welche nicht näher dargestellte Klammern für die Deckenmontage einrastbar sind. An dem unteren, offenen Ende ist das als Blechprofil ausgebildete Trageprofil 10 mit beidseitig nach innen umgebogenen Rasträndern 12, 14 ausgestattet. Diese im wesentlichen S-förmig nach innen ragenden Rastränder 12, 14 weisen an ihren Enden horizontal verlaufende Rastflächen auf, auf denen beidseitig die oberen Haltebügel 72, 74 eines nur im Querschnitt dargestellten Rasterverschlusses 70 aufliegen. Diese Haltebügel 72, 74 hintergreifen somit in Einbaulage rastend die Rastflächen des Trageprofils 10.
An der Unterseite der Rasterverschlüsse 70 ist der Geräteträger 20 aufgeklippst. Der ebenfalls aus einem Blechprofil bestehende Geräteträger 20 deckt die Öffnung des Trageprofils 10 ab. Der Geräteträger 20 besteht aus einem Flachblech, dessen Längsenden nach oben abgekantet sind, um eine U-förmige Querschnittsgeometrie zu erzeugen. An dem Geräteträger sind versetzt angeordnete Fassungen 80 zur Aufnahme einer nicht näher dargestellten Leuchtstofflampe befestigt. Der Geräteträger 20 wird in bekannter Weise auf die unterseitigen Befestigungsbügel 76, 78 des Rasterverschlusses 70 aufgeschnappt und so an dem Trageprofil fixiert.
Den Geräteträger umgreifend ist der erfindungsgemäße Folienhalter 30 unterhalb des Geräteträgers 20 ebenfalls an den Rasterverschlüssen 70 befestigt. Der Folienhalter 30 entspricht im Wesentlichen der Geometrie des Geräteträgers 20, ist jedoch etwas größer ausgebildet, um diesen in Einbaulage zu umschließen. Der Folienhalter 30 ist ebenfalls aus einem Blechprofil gefertigt, dessen Ränder in einem rechten Winkel nach oben parallel zueinander verlaufend abgekantet sind. Diese nach oben gebogenen Ränder bilden die erfindungsgemäßen Anlageleisten 32, 34 des Folienhalters 30. An diesen Anlageleisten 32, 34 sind die an beiden Längsrändern der Kunststofffolie 60 angeklebten flexiblen Magnetstreifen 62, 64 in Einbaulage befestigbar. Die Magnetstreifen 62, 64 werden einfach auf die Anlageleisten 32, 34 aufgelegt, um die Kunststofffolie 60 an dem Folienhalter 30 zu befestigen.
In Einbaulage liegt der stirnseitige Rand der Folie 60 auf den nach innen ragenden Anlagesteg 52 der Kopfstücke 50 an. Die Kopfstücke 50 sind im Querschnitt dreieckig mit rundlichen Längskanten ausgebildet. Die Kopfstücke 50 können durch Kopfstücke anderer Geometrie ausgetauscht werden, um die Folie 60 in andere geometrische Formen zu überführen. Zu diesem Zweck müssen lediglich die beiden stirnseitigen Kopfstücke 50 von dem Folienhalter 30 abgezogen werden und durch neue Kopfstücke ersetzt werden.
Erfindungsgemäß können die bestehenden Rasterverschlüsse zur Befestigung des Geräteträgers auch zur Befestigung des Folienhalters eingesetzt werden. Insofern kann auf die bestehende Befestigungstechnik zurückgegriffen werden. Es ist jedoch auch möglich, den Folienhalter über andere Befestigungsmittel an einem beliebigen Leuchtengehäuse nachzurüsten.
Bezugszeichenliste
10
Trageprofil
12
Rastrand
14
Rastrand
20
Geräteträger
30
Folienhalter
32
Anlageleiste
34
Anlageleiste
40
Kopfstück
50
Kopfstück
52
Anlagesteg
60
Kunststofffolie
62
Magnetstreifen
64
Magnetstreifen
70
Rasterverschluss
72
Haltebügel
74
Haltebügel
76
Befestigungsbügel
78
Befestigungsbügel
80
Fassung

Claims (11)

  1. Leuchte mit einem Leuchtengehäuse zur Aufnahme einer Lampe, einem Formgebungselement (40) sowie einer transluzenten und elastischen Kunststofffolie zur Abdeckung der Lampe, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass an dem Leuchtengehäuse ein Folienhalter lösbar befestigbar ist, auf dem das Formgebungselement (40) angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Kunststofffolie (60) lösbar an dem Folienhalter (30) befestigbar ist.
  3. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, GEKENNZEICHNET DURCH ein Lichtlenksystem.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass diese einen Geräteträger (20) umfasst, und dass der Folienhalter (30) an dem Geräteträger (20) befestigbar ist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Formgebungselement als Kopfstück (50) ausgebildet ist.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass diese als Hängeleuchte oder Anbauleuchte oder Einbauleuchte ausgebildet ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass diese Bestandteil eines Lichtbandsystems ist.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Formgebungselement (40) lösbar an dem Folienhalter (30) befestigbar ist.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Befestigungsmittel Magnete umfassen.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Folienhalter (30) über einen Rasterverschluss (70) an dem Leuchtengehäuse befestigbar ist.
  11. Nachrüstbare Leuchtenabdeckung für eine Leuchte, insbesondere für ein Lichtbandsystem, mit einem an dem Leuchtengehäuse befestigbarem Folienhalter (30), zumindest einem dem Folienhalter (30) befestigbaren Formgebungselement (50) und einer an dem Folienhalter (30) befestigbaren Kunststofffolie, welche das Formgebungselement (50) in Einbaulage umschließt.
EP05006051A 2004-04-03 2005-03-19 Leuchte mit einer variabel gestaltbaren Leuchtenabdeckung Withdrawn EP1582807A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016485A DE102004016485A1 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Leuchte mit einer variabel gestaltbaren Leuchtenabdeckung
DE102004016485 2004-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1582807A2 true EP1582807A2 (de) 2005-10-05
EP1582807A3 EP1582807A3 (de) 2009-03-04

Family

ID=34877718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006051A Withdrawn EP1582807A3 (de) 2004-04-03 2005-03-19 Leuchte mit einer variabel gestaltbaren Leuchtenabdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1582807A3 (de)
DE (1) DE102004016485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924352A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 Antares Iluminación S.A. Leuchte mit elastisches Blendungselement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225807A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Richard Burkhart Leuchte und Leuchtenabdeckung
DE202014106106U1 (de) 2014-12-17 2016-03-20 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmittelträger für eine Lichtbandleuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709698U1 (de) * 1997-06-04 1997-08-07 Origon Praesentationssysteme O Befestigungselement
DE19615523C1 (de) * 1996-04-19 1997-11-20 Fraenkische Leuchten Gmbh Lichtdurchlässige Leuchtmittelabdeckung
DE19721340A1 (de) * 1997-05-22 1998-12-17 Regiolux Fraenkische Leuchten Leuchte
DE19825062A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-16 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchte mit Sichtschutz gegen Insekten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320742U1 (de) * 1993-01-30 1995-02-23 Korte Heinrich Langfeldleuchte mit Folienabdeckung
DE19514365A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Aeg Lichttechnik Gmbh Innenleuchte
DE10253343A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Der Kluth: Decke Und Licht Gmbh Spannwand oder -decke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615523C1 (de) * 1996-04-19 1997-11-20 Fraenkische Leuchten Gmbh Lichtdurchlässige Leuchtmittelabdeckung
DE19721340A1 (de) * 1997-05-22 1998-12-17 Regiolux Fraenkische Leuchten Leuchte
DE29709698U1 (de) * 1997-06-04 1997-08-07 Origon Praesentationssysteme O Befestigungselement
DE19825062A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-16 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchte mit Sichtschutz gegen Insekten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924352A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 Antares Iluminación S.A. Leuchte mit elastisches Blendungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016485A1 (de) 2005-10-27
EP1582807A3 (de) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904933C1 (de) Leuchte
EP2287042A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102008016697A1 (de) Leuchte
DE102013205934A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
EP1582807A2 (de) Leuchte mit einer variabel gestaltbaren Leuchtenabdeckung
EP2475276B1 (de) Schutzhelm mit rücklicht
AT17668U1 (de) Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement
DE2943544C2 (de) Befestigung einer lichtdurchlässigen Scheibe
AT505167A4 (de) Modulares gehäuse, insbesondere für led-signalgeber
DE202010012968U1 (de) An einem Möbelteil befestigte Lichtleiste
EP2556289B1 (de) Leuchte mit länglichem gehäuse
DE3317812A1 (de) Bestrahlungs- oder beleuchtungsgeraet
DE102016202077A1 (de) Gepäckablagenmodul zum Aufbau einer Gepäckablage in einem Schienenfahrzeug
CH694820A5 (de) Modulares Lichtsystem.
EP1241758B1 (de) Befestigungsanordnung für Kabel
EP1529179A1 (de) Deckenleuchte mit einem länglichen leuchtengehäuse
EP3543420A1 (de) Profilsystem mit einer leuchtmittel-aufnahmeschiene
EP0271632B1 (de) Vorhangbeleuchtung
EP1961348A2 (de) Vorhanggarnitursystem
DE3530533A1 (de) Innenausgestaltung des dachbereiches von omnibussen
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE102008036008B4 (de) Leuchte mit einem stabförmigen Träger
DE3144725A1 (de) "anordnung der innenbeleuchtung eines omnibusses an der dachinnenverkleidung des aufbaues"
DE202016106962U1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung
DE102018115047B4 (de) Gardinenschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UFERMANN, HELMUT DIPL.-ING

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UFERMANN, HELMUT DIPL.-ING

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 1/22 20060101ALI20090129BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20090129BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101AFI20050708BHEP

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566