EP1582496B1 - Verfahren zum Umschlagen eines Sattelanhängers sowie Anschlagmittel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Umschlagen eines Sattelanhängers sowie Anschlagmittel zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1582496B1
EP1582496B1 EP04021637A EP04021637A EP1582496B1 EP 1582496 B1 EP1582496 B1 EP 1582496B1 EP 04021637 A EP04021637 A EP 04021637A EP 04021637 A EP04021637 A EP 04021637A EP 1582496 B1 EP1582496 B1 EP 1582496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
trailer
semi
handling device
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04021637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1582496A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Tandetzki
Fritz Farke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISU-System GmbH
Original Assignee
ISU-System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISU-System GmbH filed Critical ISU-System GmbH
Priority to PL04021637T priority Critical patent/PL1582496T3/pl
Priority to SI200431388T priority patent/SI1582496T1/sl
Publication of EP1582496A1 publication Critical patent/EP1582496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1582496B1 publication Critical patent/EP1582496B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/20Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets specially adapted for handling vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/223Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks for containers

Definitions

  • the invention relates to a method for handling a semitrailer of a semitrailer on a pocket wagon for railway operation by means of a crane, which is connected to turn over a plurality of stop means with the semitrailer, wherein the semitrailer is struck by means of a lifting traverse and at least two Radgreifer elements. Moreover, the invention relates to an apparatus for carrying out the method.
  • pocket wagons For transporting in Europe, large-volume, semitrailers on the railway network, special rail freight cars, so-called pocket wagons are used.
  • the pocket wagons have a lower compared to the outer longitudinal members of the vehicle undercarriage loading pocket for receiving the wheels of the semi-trailer, so that semi-trailers can be transported with the maximum trailer height of 4 m within the given rail clearance profile.
  • the settling of the semitrailer in or the lifting out of the semitrailer from the pocket car takes place in transhipment terminals by means of gantry cranes or mobile crane systems.
  • the semitrailers on each longitudinal side on at least two gripping edges which are connected to a so-called Kranspreader, hoisting rope, sling or a chain of the crane.
  • the handling of semi-trailers by means of cranes is problematic, however, as less than 3% of Europe's large-volume semi-trailers are equipped with gripping edges.
  • Newly produced semi-trailers are also equipped with gripping edges to a proportion of less than 3%.
  • the FR 1 476 665 A discloses a method for handling a semitrailer on a railway baggage car with the aid of a gantry crane.
  • the semitrailer of the truck is first moved onto a loading platform.
  • a V-shaped notched recording At the opposite end of the wheels of the semitrailer trailer is a V-shaped notched recording, in which the support of the semitrailer is discontinued with its caster.
  • the semi-trailer is lashed with the loading platform on bands that extend between rings on the loading platform and rings on the semi-trailer.
  • This unit from loading platform and associated semi-trailer is deposited by means of the gantry crane in the baggage car, the ends of the loading platform come to rest on supports of the baggage car, which are located between the bogies.
  • the FR 1 549 611 A a support frame for transporting automobiles and similar vehicles.
  • the support for the rear wheels should remain parallel to the underside of the motor vehicle, even in descents of the conveyor, while the support for the front wheels remains practically parallel to the ground.
  • the initial gap between the underbody of the vehicle and the rear wheel mounts should remain unchanged.
  • the present invention seeks to provide a method for handling the aforementioned type, with which settle all semi-trailer with the help of a crane on a pocket cart or lift out of the baggage car.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned in that arranged in the front region of the semi-trailer lifting beam is connected to the kingpin of the semitrailer or arranged in the front region of the semi-trailer landing gear and at least one Radgreifer element with at least one left and is connected to at least one wheel arranged on the right at the rear end of the semitrailer train.
  • the lifting crosspiece is preferably connected to the kingpins arranged in the front region of the semitrailer after the semitrailer has been brought into a parking position and has been released from the towing vehicle. Subsequently, the lifting traverse, which has a per se known coupling element for receiving the kingpin of a semitrailer, are connected to the already present on the semi-trailer, extremely stable mounted kingpins on its upper side.
  • a forklift or pallet truck comes into consideration, which moves the lifting beam to the parked semi-trailer and coupled to the kingpins.
  • the support winches are preferably lowered onto the previously deposited lifting beam. It is, however Required that the support legs are articulated to the landing gear stabilized.
  • the stop is made with at least two wheel gripper elements.
  • Both the lifting beam and the wheel gripper elements are struck according to the invention on parts of the semitrailer, which by design have sufficient stability for handling the entire loaded semitrailer by means of a crane.
  • the lifting beam is connected to at least one support bracket above the baggage truck bogie.
  • Known pocket wagons are often equipped with a height-adjustable support bracket above the baggage wagon bogie.
  • the support bracket has a coupling which is normally intended to receive the kingpin of the semitrailer. Due to the height adjustment, adaptation to different semi-trailer heights of the semitrailer is possible, for example, seat heights of 850, 980 and 1130 mm from the road surface.
  • the lifting crosshead coupled to the kingpins of the semi-trailer for example, a downwardly facing truss pin, which coincides in dimensions with the kingpin, engage in the coupling of the height-adjustable trestle.
  • the remote on the bag trailer semi-trailer is effectively secured against slipping.
  • the wheels of the semitrailer are aligned with the crane via the loading pocket of the bag wagon and placed there together with the wheel gripper elements.
  • the stop means remaining on the semitrailer during the transport of the bag wagon be secured at the destination by means of a crane, in particular a mobile vehicle. or gantry crane, and to lift the semitrailer out of the baggage car.
  • the lifting beam itself can be made height-adjustable, for example by means of height-adjustable supports that allow adaptation to different Aufsattelière forgottenn the semi-trailer.
  • a Radgreiferelement having two arranged on a frame rod-shaped elements which are axially parallel to each other and to the male wheel on the tires to the plant can be brought.
  • the distance between the rod-shaped elements must be smaller than the diameter of the wheel.
  • two wheel gripper elements are expediently arranged on a common frame.
  • An improvement in the hold of the wheel in the Radgreiferelement and its optimal adaptation to different wheel diameters is achieved when a certain section for the system on the wheel is rotatably disposed about the rod axis on each rod-shaped element and the rotatable section stop means for a towing or lifting having.
  • the crane is connected, for example via a sling with the - stop means of the movable portions of the Radgreiferiatas.
  • the rod-shaped elements of each Radgreiferiatas are preferably pivotally mounted on the frame and brought by the pivotal movement of the male wheel on the tire parallel to each other for conditioning , If the pivotal movement of the rod-shaped elements is performed by a drive, the detection of the wheels can be automated.
  • a loading dock for performing the method may be provided which has a relation to their support surface raised runway at least for receiving the wheels of the semitrailer and in the runway at least one recess for the positive reception of two Radgreiferierin is introduced. If wheels of two axles of the semitrailer are to be detected, the runway has at least two recesses. The rolling of the wheels of the semitrailer on the Radgreiferimplantation is greatly facilitated by their storage in the wells.
  • a secure transport of the semitrailer is achieved by means of a handling system for carrying out the method, which comprises a lifting cross member, at least two Radgreiferimplantation and a pocket wagon with at least one above the bogie on the bag carriage arranged trestle and a coupling between each trestle and the lifting crossmember.
  • the coupling prevents unintentional slipping of the semitrailer during transport on the pocket wagon.
  • each trestle is height adjustable.
  • a height-adjustable support bracket is located approximately centrally above the bogie on the pocket wagon.
  • the wheels of the semitrailer can be aligned so that the stop means of a Radgreiferides claim 13 engage in recesses which are arranged on opposite inner walls of the side members of the bag carriage in alignment with each other.
  • the recesses are preferably arranged in two parallel rows at a distance from the support surface of the wheels of the semitrailer in the pocket car.
  • the sling then engages the insertion of the semitrailer in the pocket car in the upwardly open recess, so that the rotatable portion after releasing the pulling or lifting means still bears against the tires of the wheel.
  • the example bolt-shaped stop means on the movable sections of the Radgreiferelements acts in this way at the same time as a Radvorleger.
  • FIG. 1 shows a height-adjustable lifting cross-member 1, which consists essentially of a cross member 2, a known coupling element 3 for receiving a kingpin of a semitrailer, a truss pin 4 and two height-adjustable supports 5.
  • the cross member 2 form two parallel and spaced apart cover plates 6a, 6b, which are held by webs 7 at a distance.
  • On the top of the cover plate 6a is approximately centrally the coupling element 3 for receiving the kingpin.
  • On a description of the operation of the clutch mechanism can be omitted, since it is identical to the coupling element on a conventional tractor of a tractor-trailer.
  • the height-adjustable supports 5 are arranged. They consist of a first strut 8, the end hingedly connected to the cover plate 6a and the support leg 9. Another strut 11 is articulated approximately in the middle of the strut 8 and end connected to a not shown, attached to the cover plate 6a adjusting mechanism. By means of the adjustment mechanism, the lifting cross-member 1 between the in Figure 1e shown upper position and in Figure 1d shown lower position.
  • FIGS. 2a-2d show a further embodiment of a lifting beam 1.
  • the lifting cross member 1 consists essentially of a cross member 2, a known coupling element 3 for receiving a king pin a semitrailer.
  • the cross member 2 is formed by two parallel and spaced apart cover plates 6a, 6b. At the bottom of the cover plate 6b is a downwardly facing truss pin. 4
  • the lifting beam 1 is different from the after FIG. 1 not equipped with height-adjustable supports, but with two height-adjustable support brackets 56 coupled.
  • the - support blocks 56 are guided longitudinally displaceable in each case between two guide rails 58 in extension of the longitudinal members 57 of the pocket cart 52.
  • the lifting crosspiece 1 is coupled to the height-adjustable support brackets 56 by means of a pin 59 having a constriction, which engages in a receptacle 61 corresponding to the pin in the diameter.
  • lifting crossbar 1 in the vertical direction are used in the lifting beam 1 guided laterally in the constriction of the pin cross pins.
  • the longitudinal displaceability of the support brackets 56 in the guide rails 58 serves the purpose of compensating 52 different distances to the kingpin at a defined position of the axles of the semitrailer within the baggage car.
  • the pocket car 52 after FIG. 2 is deviating from conventional pocket car with two side height adjustable support brackets 56 and the guide rails 58 equipped.
  • the lifting beam after FIG. 2 even with conventional pocket wagon 52 with only one central, centrally above the pocket wagon bogie 53 arranged support bracket 62 (see FIG. Fig. 3 ) are used.
  • the truss-pin 4 of the lifting cross-member 1 is received by the central support bracket 62, while the kingpins of the semi-trailer engages in the coupling element 3 at the top of the lifting beam 1. Since the support brackets 56, 62 can be adjusted continuously, an unproblematic adaptation to different seat heights of the semitrailer 44 is possible.
  • a lifting traverse 31 can replace the height-adjustable lifting crossbeam 1 or support brackets 56, 62 FIG. 4 to be used.
  • the lifting cross member 31 has at the lateral edges in each case a guide profile 32 which cooperates with corresponding pairs of support brackets 34a, 34b in two different heights on the pocket wagon 52.
  • the lifting cross-beam 31 coupled to the kingpin is set down with its guide profiles 32 on the support block pair 34a, 34b located higher or lower.
  • the support brackets 34a, 34b each engage in a form-fitting manner in a corresponding recess 35 of the guide profile 32, so that the semi-trailer 44 is fixed in the direction of the longitudinal axis of the baggage cart and transversely thereto.
  • the pair of support brackets 34a, 34b are formed by two flat, stepped in the direction of the longitudinal axis of the bag cart, plate-shaped profiles 33, wherein the higher support blocks 34a for a semi-trailer height of the semitrailer 44 of 980 mm and the lower support brackets 34b for a fifth-wheel height of the semitrailer in the amount of 850 mm are determined.
  • Each of the two, laterally in extension of the longitudinal members of the pocket member 52 in the region of the bogie 53 arranged plate-shaped profiles 33 has both a low support bracket 34b and a higher-lying support bracket 34 a.
  • FIG. 4 b), 4 c) It can be seen how the higher-lying trestles 34a engage in the recesses 35 on the outer, downwardly bent guide profiles 32 of the lifting crosspiece 31.
  • spring-loaded pawls 36 are rotatably mounted, the lock crossbar 31 with the support brackets 34 a lock by the right-angled portion 37 of the pawl 36 a the support bracket 34 a associated projection 38 engages behind (see. FIGS. 4 d ).
  • the profiles 33 are first displaced on both sides of the pocket wagon in a guide slot 39 in the longitudinal direction 41 of the pocket wagon, so that the lower support brackets 34 b lie below the recesses 35 of the guide profiles 32.
  • the support brackets 34b engage in the same manner in the recesses 35 in the lateral guide profiles 32 of the lifting cross member 31, as the support brackets 34a.
  • the right-angled portion 37 of the pawl 36 then engages under the projection 42 which is associated with the lower support bracket 34b.
  • FIG. 4 d a lateral guide element 43 recognizable, the sake of clarity in the Figures 6a, 6b, 6c not shown.
  • This lateral guide element 43 serves to fix the guide profile 32 displaceable in the guide slot 39 in the longitudinal direction 41.
  • FIG. 5 shows two Radgreifer elements 13 which are arranged on a common rectangular frame 14.
  • Each Radgreifer element 13 consists of two extending from the frame 14 to the outside rod-shaped elements 63 which are axially parallel to each other and parallel to the axis of the male wheel on the tires to the plant can be brought.
  • the distance between the rod-shaped elements 63 is selected so that they touch the male wheels linearly in two places parallel to the axial direction.
  • a section 15 intended for engagement with the wheel is rotatably arranged about the axis of the rod 63.
  • an outwardly facing stop means 16 for example in the form of a pin.
  • the pin is used to attach a lifting means 17 and at the same time as Radvorleger, as explained below.
  • the movable portions 15 are concave in order to ensure optimum contact with the wheels.
  • the common frame 14, the opposite Radgreifer elements 13, has two parallel to each other in extension of the rod-shaped elements 63 arranged longitudinal beams 18a, 18b, which extend parallel to the wheel axle of the semitrailer, whose wheels are received by the Radgreifer elements 13.
  • the length of the transverse bars 19a, 19b, determines the distance between the rod-shaped elements.
  • FIG. 5 a, b The advantage of in FIG. 5 a, b ) illustrated Radgreifer element is that it can easily adapt to different tire diameter in a wide range, as in particular from the FIGS. 5 c) and 5 d) is recognizable.
  • the wheel 21 With a small wheel diameter, the wheel 21 sags after lifting the Radgreifer element 13 deeper between the rod-shaped elements 63, while a larger wheel 22 assumes a higher position, as is the case FIG. 5d is apparent.
  • both cases come the movable portions 15 on the tire of the wheel to the system and thus ensure a secure grip of the wheel regardless of the size of the wheel.
  • FIG. 6 shows a wheel gripper element 64, which is not connected to another Radgreifer element via a common frame.
  • Each wheel gripper element 64 consists essentially of a rectangularly arranged in operating position rectangular frame 65 on which the rod-shaped elements 66 are pivotally mounted about the pivot axes 67.
  • the pivot axes 67 are inclined in the operating position at an angle of about 45 ° to the horizontal.
  • the rod-shaped elements 66 can be made of the in FIG. 6a shown upper position by pivoting about the pivot axes 67 are brought to the tires of the wheel axially parallel to the axis of the plant (see. Fig. 6a , below).
  • the wheel gripper element after FIG. 6 is particularly suitable for automated detection of the male wheels 68, in which the in Figure 6a, 6b shown pivoting movement of the rod-shaped elements 63 is motorized and automated.
  • FIG. 7 shows a loading dock 24, which is preferably used for carrying out the method according to the invention.
  • the loading ramp 24 has opposite its bearing surface 25 elevated wheel receivers 26, which are suitable in their width and length for receiving the wheels of a semitrailer 44.
  • Approximately in the middle has the loading ramp 24 recesses 27a - 27c for positive reception of in FIG. 5
  • the depth of the recesses 27a to 27c is selected so that the spars 18,19 of the rectangular frame 14 of the Radgreifer elements 13 do not protrude beyond the surface of the wheel 26, as shown in particular from FIGS. 8 a), 8 b) is recognizable. From the FIG.
  • the recesses 27 a to 27 c are sufficiently dimensioned to accommodate the movable portions 15 of the Radgreifer elements 13.
  • the loading ramp 24 each have a ramp 28 a, 28 b for the semi-trailer 44.
  • FIG. 9 shows a complete turnaround of a semitrailer from a tractor-trailer to a baggage car for railway operation in the order of steps 1 to 14, which are marked in the drawing with Step 1 to Step 14.
  • Step 1 shows the arrival of a complete semitrailer consisting of the semitrailer 44 and a tractor 45 in an envelope terminal with a gantry crane 46 shown schematically.
  • Step 2 The semi-trailer 44 is moved by the tractor 45 in a parking position.
  • the support arms 47 are brought in the front region of the semitrailer 44 in the operating position.
  • the semi-trailer 44 immediately after disconnecting the towing vehicle on the baggage car 52 to turn over.
  • Steps 3, 4 A tiller 48 with a height-adjustable device 49 receives the lifting crossbar 1, 31 by means of a conventional coupling for a kingpin of a semitrailer. Instead of in FIG. 7 shown locomotive 48, the lifting beam 1, 31 are of course handled with a lift truck or forklift.
  • Step 5 The tiller 48 moves with the lifted by the height-adjustable device 49 lifting beam 1, 31 to parked in park position semi-trailer 44 and engages the lifting beam to the kingpins of the semitrailer. Subsequently, the semitrailer 44 is ranged on the loading ramp 24 by means of the tiller 48. Previously, two Radgreiferimplantation 13 were admitted into the loading ramp 24.
  • Step 6 With the help of the Platzzugmaschine 48 of the semi-trailer is moved so far backwards on the loading ramp 24 until the two rear axles of the semitrailer are aligned over the wheel gripper elements 13 embedded in the loading ramp 13. Alternatively, it is of course possible to engage the wheel gripper elements 13 in recesses of a road surface.
  • Step 7 The semitrailer 44 with coupled lifting crosspiece is uncoupled from the tiller 48 and parked on the loading ramp 13 by means of the supporting winches 47.
  • Steps 8, 9 The gantry crane 46 with a total of six lifting belts 51 is moved over the semi-trailer 44 parked on the loading ramp 24.
  • the lifting straps 51 are hooked at the two outer ends of the lifting crossbar 1, 31 and at the outer ends of the two Radgreifer elements 13 by means of draw hooks.
  • Steps 10, 11 Subsequently, the semitrailer 44 is lifted with the gantry crane 46 from the loading dock 24 and moved over the provided for its transport pocket car 52, so that the lifting beam 1, 31 with its downwardly facing truss pin 4 on the front pocket wagon bogie 53 is aligned. Then, the semi-trailer 44, whose longitudinal axis is aligned parallel to the longitudinal axis of the pocket wagon 52 by means of the gantry crane 46 is discontinued.
  • the lifting crosspiece 1.31 is fixed either by a height-adjustable support frame arranged on the pocket carriage 52 or by a receptacle 33 arranged separately in the region of the bogie. Subsequently, the lifting straps with the tow hook of the lifting crossbar 1, 31 and the Radgreifer instituten 13 are released.
  • Steps 13, 14 The gantry crane 46 moves away from the baggage cart 52 for further handling.
  • the wheel gripper elements 13 and the lifting beam 1, 31 remain for transport to the wheels of the semitrailer or kingpins. This makes it possible that the semi-trailer 44 can be unloaded at the arrival of the baggage car 52 at the destination in the reverse, but otherwise coincidental way.
  • FIG. 10 shows an overview of various system solutions for carrying out the transfer method according to the invention:
  • FIG. 10 a shows an envelope system with two height-adjustable support brackets (see FIG. Fig. 2 ) in conjunction with a total of 4 Radgreifer elements 13, wherein each two Radgreifer elements 13 for a wheel axle of the semitrailer 44 have a common rectangular frame 14 (see FIG. Fig. 5 ).
  • FIG. 10b shows a turnover system with a lifting beam 1 with height-adjustable supports 5 (see FIG. Fig. 1 ), - Support legs 9 are placed in the front region of the baggage cart above the bogie 53.
  • the wheel axles become in the same way with 4 wheel gripper elements 13, as in the envelope system after FIG. 10 a) , added.
  • FIG. 10c shows a turnover system in which two pairs of support brackets 34 a, 34 b are arranged at two different heights each side in extension of the side member of the bag cart in the region of the bogie and work together with a lifting beam 31 (see. Fig. 4 ).
  • the wheel axles become in the same way with 4 wheel gripper elements 13, as in the envelope system after FIG. 10 a) , added.
  • FIG. 10 d shows a handling system with a conventional pocket wagon with a centrally located above the bogie, height-adjustable support bracket 62 (see FIG. FIG. 3 ), which with a lifting beam 1 after FIG. 2 can be coupled.
  • the wheel axles become in the same way with 4 wheel gripper elements 13, as in the envelope system after FIG. 10 a) , added.
  • the wheels 68 of the semitrailer 44 can always be aligned above the pocket of the pocket wagon such that the abutment means 16 of the wheel gripper element 13 (comp. FIG. 5 ) in recesses 69 ( FIG. 10 ), which are arranged on opposite inner walls 71 of the side members 72 of the bag cart in alignment with each other.
  • the recesses 69 are in a row and at a distance from the support surface 73 of the wheels of the semitrailer in the Pocket car arranged.
  • the stop means 16 engage in the insertion of the semitrailer 44 in the pocket car in the upwardly open recesses 69, so that the rotatable portion 15 of the Radgreiferimplantations 13 also after releasing the lifting means 17 continues to bear against the tires of the wheel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umschlagen eines Sattelanhängers eines Sattelzuges auf einen Taschenwagen für den Eisenbahnbetrieb mit Hilfe eines Krans, der zum Umschlagen über mehrere Anschlagmittel mit dem Sattelanhänger verbunden wird, wobei der Sattelanhänger mittels einer Anhebetraverse und mindestens zwei Radgreifer-Elementen angeschlagen wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Für den Transport der in Europa gängigen, großvolumigen, Sattelanhänger über das Schienennetz der Eisenbahn, kommen spezielle Eisenbahngüterwagen, so genannte Taschenwagen, zum Einsatz. Die Taschenwagen weisen eine gegenüber den Außenlangträgern des Fahrzeuguntergestells abgesenkte Ladetasche zur Aufnahme der Räder des Sattelanhängers auf, so dass auch Sattelanhänger mit der maximalen Sattenanhänger-Höhe von 4 m innerhalb des vorgegebenen Eisenbahnfreiraumprofils transportiert werden können.
  • Das Absetzen des Sattelanhängers in bzw. das Herausheben des Sattelanhängers aus dem Taschenwagen erfolgt in Umschlag-Terminals mit Hilfe von Portalkränen oder mobilen Krananlagen. Um die Sattelanhänger an dem Portal- oder Mobilkran anzuschlagen weisen die Sattelanhänger an jeder Längsseite mindestens zwei Greifkanten auf, die mit einem so genannten Kranspreader, Hebeseil, Hebegurt oder einer Kette des Krans verbunden werden. Der Umschlag von Sattelanhängern mittels Kränen ist allerdings problematisch, da weniger als 3 % der in Europa vorhandenen großvolumigen Sattelanhänger mit Greifkanten ausgerüstet sind. Auch neu produzierte Sattelanhänger werden zu einem Anteil von weniger als 3 % mit Greifkanten ausgerüstet. Des Weiteren ist es bei einzelnen Sattelanhängern technisch nicht möglich, die für den Eisenbahnbetrieb auf Taschenwagen vorgeschriebenen Greifkanten anzuordnen.
  • Die FR 1 476 665 A offenbart ein Verfahren zum Umschlagen eines Sattelanhängers auf einen Taschenwagen für den Eisenbahnbetrieb mit Hilfe eines Portalkranes. Zur Vorbereitung des Umschlagvorganges wird der Sattelanhänger des Lastzuges zunächst auf eine Ladepritsche verfahren. An dem den Rädern des Sattelanhängers gegenüberliegenden Ende der Ladepritsche befindet sich eine V-förmig eingekerbte Aufnahme, in die die Stütze des Sattelanhängers mit ihrer Laufrolle abgesetzt wird. Anschließend wird der Sattelanhänger mit der Ladepritsche über Bänder verzurrt, die sich zwischen Ringen an der Ladepritsche und Ringen an dem Sattelanhänger erstrecken. Diese Einheit aus Ladepritsche und damit verbundenem Sattelanhänger wird mittels des Portalkranes in den Taschenwagen abgesetzt, wobei die Enden der Ladepritsche auf Auflagern des Taschenwagens zu Liegen kommen, die sich zwischen den Drehgestellen befinden.
  • Ferner offenbart die FR 1 549 611 A ein Traggestell zum Transportieren von Automobilen und ähnlichen Fahrzeugen. Bei diesem Traggestell soll die Halterung für die Hinterräder parallel zur Unterseite des Kraftfahrzeuges bleiben, auch in Gefällestrecken des Förderers, während die Halterung für die Vorderräder praktisch parallel zum Boden bleibt. Hierdurch soll der anfängliche Zwischenraum zwischen dem Unterboden des Fahrzeuges und den Hinterradhalterungen unverändert bleiben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Umschlagen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem sich sämtliche Sattelanhänger mit Hilfe eines Krans auf einem Taschenwagen absetzen bzw. aus dem Taschenwagen herausheben lassen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem Gedanken auf die Greifkanten an den Sattelanhängern zu verzichten.
  • Im einzelnen wird die Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die im vorderen Bereich des Sattelanhängers angeordnete Anhebetraverse mit dem Zugsattelzapfen des Sattelanhängers oder den im vorderen Bereich des Sattelanhängers angeordneten Stützwinden verbunden wird und mindestens ein Radgreifer-Element mit mindestens einem links und mit mindestens einem rechts an dem hinteren Ende des Sattelzugs angeordneten Rad verbunden wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass die bisher für erforderlich gehaltenen an dem Sattelanhänger befestigten Greifkanten für den Umschlag nicht erforderlich sind. Vielmehr kann die Last des Sattelanhängers mit einer Anhebetraverse und mindestens zwei Radgreifer-Elementen als Anschlagmitteln vollständig mit dem Kran getragen werden, sofern die Anschlagmittel an den richtigen Stellen angesetzt werden. Die Anhebetraverse wird vorzugsweise mit dem im vorderen Bereich des Sattelanhängers angeordneten Zugsattelzapfen verbunden, nachdem der Sattelanhänger in eine Parkposition gebracht wurde und von dem Zugfahrzeug gelöst wurde. Anschließend kann die Anhebetraverse, die an ihrer Oberseite ein an sich bekanntes Kupplungselement zur Aufnahme des Zugsattelzapfens eines Sattelanhängers aufweist, mit dem an dem Sattelanhänger ohnehin vorhandenen, äußerst stabil gelagerten Zugsattelzapfen verbunden werden. Zum Verbinden der Anhebetraverse mit dem Zugsattelzapfen kommt beispielsweise ein Gabelstapler oder Hubwagen in Betracht, der die Anhebetraverse zu dem geparkten Sattelanhänger verfährt und an den Zugsattelzapfen ankuppelt.
  • Alternativ ist es möglich, die Anhebetraverse mit den Stützwinden im vorderen Bereich des Sattelanhängers zu verbinden. Hierzu werden die Stützwinden vorzugsweise auf die zuvor abgelegte Anhebetraverse abgesenkt. Hierzu ist es allerdings erforderlich, dass die gelenkig an den Stützwinden angeordneten Stützfüße stabilisiert werden. Im hinteren Bereich des Sattelanhängers erfolgt der Anschlag mit mindestens zwei Radgreiferelementen.
  • Sowohl die Anhebetraverse als auch die Radgreifer-Elemente werden erfindungsgemäß an Teilen des Sattelanhängers angeschlagen, die konstruktionsbedingt eine ausreichende Stabilität zur Handhabung des gesamten beladenen Sattelanhängers mittels eines Krans aufweisen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Anhebetraverse mit mindestens einem Stützbock oberhalb des Taschenwagen-Drehgestells verbunden wird. Bekannte Taschenwagen sind vielfach mit einem höhenverstellbaren Stützbock oberhalb des Taschenwagen-Drehgestells ausgerüstet. Der Stützbock weist eine Kupplung auf, die normalerweise zur Aufnahme des Zugsattelzapfens des Sattelanhängers bestimmt ist. Aufgrund der Höhenverstellung ist eine Anpassung an unterschiedliche Aufsattelhöhen des Sattelanhängers möglich, beispielsweise Aufsattelhöhen von 850, 980 und 1130 mm von der Fahrbahnoberfläche. Ist nun erfindungsgemäß an den Zugsattelzapfen des Sattelanhängers die Anhebetraverse gekuppelt, kann beispielsweise ein nach unten weisender Traversenzapfen, der in den Abmessungen mit dem Zugsattelzapfen übereinstimmt, in die Kupplung des höhenverstellbaren Stützbockes eingreifen. Hierdurch wird der auf dem Taschenwagen abgesetzte Sattelanhänger wirksam gegen Verrutschen gesichert.
  • Zum Beladen des Taschenwagens werden die Räder des Sattelanhängers über der Ladetasche des Taschenwagens mit dem Kran ausgerichtet und dort zusammen mit den Radgreiferelementen abgesetzt. Zum Herausheben des Sattelanhängers aus dem Taschenwagen ist es dann lediglich erforderlich, die während des Taschenwagen-Transports am Sattelanhänger verbleibenden Anschlagmittel am Ziel mit einem Kran, insbesondere Mobil- oder Portalkran, zu verbinden und den Sattelanhänger aus dem Taschenwagen herauszuheben.
  • Sofern der Taschenwagen keinen höhenverstellbaren Stützbock aufweist, kann die Anhebetraverse selbst höhenverstellbar ausgeführt sein, beispielsweise mittels höhenverstellbarer Stützen, die eine Anpassung an unterschiedliche Aufsattelhöhen der Sattelanhänger ermöglichen.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, im Umschlags-Terminal Anhebetraversen in unterschiedlicher Höhe vorzuhalten oder die Taschenwagen mit Stützböcken in unterschiedlicher Höhe auszurüsten.
  • Unterschiedliche Raddurchmesser lassen sich vorteilhaft mit einem Radgreiferelement handhaben, das zwei an einem Rahmen angeordnete stabförmigen Elemente aufweist, die achsparallel zueinander und zu dem aufzunehmenden Rad an dessen Bereifung zur Anlage bringbar sind. Der Abstand zwischen den stabförmigen Elementen muss dabei kleiner als der Durchmesser des Rades sein.
  • Um die beim Umschlagen des Sattelanhängers an den Radgreifer-elementen auftretenden Momente auszugleichen, sind zweckmäßigerweise zwei Radgreiferelemente an einem gemeinsamen Rahmen angeordnet.
  • Eine Verbesserung des Haltes des Rades im Radgreiferelement sowie dessen optimale Anpassung an unterschiedliche Raddurchmesser wird erreicht, wenn an jedem stabförmigen Element ein für die Anlage an dem Rad bestimmter Abschnitt drehbeweglich um die Stabachse angeordnet ist und der drehbewegliche Abschnitt Anschlagmittel für ein Zug-/oder Hebemittel aufweist. Der Kran wird beispielsweise über einen Hebegurt mit den - Anschlagmitteln der beweglichen Abschnitte des Radgreiferelementes verbunden. Beim Anheben des Radgreiferelementes legen sich die beweglichen Abschnitte an die Räder des Sattelanhängers an und fixieren diese sicher in dem Radgreiferelement.
  • Wenn zwei für die Aufnahme der Räder einer Achse des Sattelanhängers bestimmte Radgreiferelemente nicht über einem gemeinsamen Rahmen miteinander verbunden sind , sind die stabförmigen Elemente jedes Radgreiferelementes vorzugsweise schwenkbar an dem Rahmen angeordnet und durch die Schwenkbewegung an dem aufzunehmenden Rad an dessen Bereifung parallel zueinander zur Anlage bringbar. Wird die Schwenkbewegung der stabförmigen Elemente von einem Antrieb ausgeführt, lässt sich das Erfassen der Räder automatisieren.
  • Um das Erfassen der Räder mit den Radgreiferelementen zu erleichtern, kann eine Laderampe zur Durchführung des Verfahrens vorgesehen werden, die eine gegenüber ihrer Auflagefläche erhöhte Rollbahn zumindest zur Aufnahme der Räder des Sattelanhängers aufweist und bei der in die Rollbahn mindestens eine Vertiefung zur formschlüssigen Aufnahme von zwei Radgreiferelementen eingebracht ist. Sollen Räder von zwei Achsen des Sattelanhängers erfasst werden, weist die Rollbahn mindestens zwei Vertiefungen auf. Das Aufrollen der Räder des Sattelanhängers auf die Radgreiferelemente wird durch deren Lagerung in den Vertiefungen erheblich erleichtert.
  • Eine sicherer Transport des Sattelanhängers wird mittels eines Umschlagssystem zur Durchführung des Verfahrens erreicht, das eine Anhebetraverse, mindestens zwei Radgreiferelemente und einen Taschenwagen mit mindestens einem oberhalb des Drehgestells auf dem Taschenwagen angeordneten Stützbock sowie einer Kupplung zwischen jedem Stützbock und der Anhebetraverse umfasst. Durch die Kupplung wird ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Sattelanhängers beim Transport auf dem Taschenwagen verhindert.
  • Eine Anpassung an unterschiedliche Aufsattelhöhen des umzuschlagenden und zu transportierenden Sattelanhängers ist möglich, wenn jeder Stützbock höhenverstellbar ist. Bei herkömmlichen Taschenwagen befindet sich ein höhenverstellbarer Stützbock etwa zentral oberhalb des Drehgestells auf dem Taschenwagen. Alternativ ist es möglich, beispielsweise zwei höhenverstellbare Stützböcke in Verlängerung der Längsträger des Taschenwagens oberhalb des Drehgestells anzubringen, die an den Seiten der Anhebetraverse angekuppelt werden.
  • Sofern lediglich Sattelanhänger mit beispielsweise zwei unterschiedlichen Aufsattelhöhen umgeschlagen und transportiert werden sollen, können mehrere, nicht höhenverstellbare Stützböcke in den geforderten Höhen auf dem Taschenwagen angeordnet sein.
  • Wenn die Stützböcke in Richtung der Längsachse des Taschenwagens verschieblich auf dem Taschenwagen angeordnet sind, können die Räder des Sattelanhängers so ausgerichtet werden, dass die Anschlagmittel eines Radgreiferelementes nach Anspruch 13 in Ausnehmungen eingreifen, die an gegenüberliegenden Innenwänden der Längsträger des Taschenwagens miteinander fluchtend angeordnet sind. Die Ausnehmungen sind vorzugsweise in zwei parallelen Reihen in einem Abstand von der Auflagefläche der Räder des Sattelanhängers in dem Taschenwagen angeordnet. Das Anschlagmittel greift dann beim Einsetzen des Sattelanhängers in den Taschenwagen in die nach oben offene Ausnehmung ein, so dass der drehbewegliche Abschnitt nach Lösen des Zug-/oder Hebemittels weiterhin an der Bereifung des Rades anliegt. Das beispielsweise bolzenförmige Anschlagmittel an den beweglichen Abschnitten des Radgreiferelements wirkt auf diese Weise zugleich als Radvorleger.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1a
    eine Aufsicht auf eine höhenverstellbare Anhebetraverse;
    Figur 1b
    eine Vorderansicht der Anhebetraverse nach Figur 1a;
    Figur 1c
    einen Schnitt durch die Anhebetraverse längs der Linie A-A nach Figur 1b;
    Figur 1d
    die Anhebetraverse nach den Figuren 1a bis 1c in abgesenkter Position;
    Figur 1e
    die Anhebetraverse nach Figuren 1a bis 1c in angehobener Position;
    Figur 2a
    eine perspektivische Ansicht einer Anhebetraverse vor dem Kuppeln mit zwei höhenverstellbaren Stützböcken in abgesenkter Position;
    Figur 2b
    eine perspektivische Ansicht der Anhebetraverse nach Figur 2 a nach dem Kuppeln mit den Stützböcken;
    Figur 2c
    eine perspektivische Ansicht der Anhebetraverse nach Figur 2 a vor dem Kuppeln mit zwei höhenverstellbaren Stützböcken in angehobener Position;
    Figur 2d
    eine perspektivische Ansicht der Anhebetraverse nach Figur 2 c nach dem Kuppeln mit den Stützböcken;
    Figur 3a
    eine perspektivische Ansicht des Drehgestells eines Taschenwagens mit einem zentralen, höhenverstellbaren Stützbock in abgesenkter Position;
    Figur 3b
    eine perspektivische Ansicht des zentralen höhenverstellbaren Stützbocks in angehobener Position;
    Figur 4a
    eine perspektivische Ansicht des Drehgestells eines Taschenwagens mit zwei Stützbockpaaren in unterschiedlicher Höhe und einer in der niedrigeren Position aufgesetzten Anhebetraverse;
    Figur 4b
    eine perspektivische Ansicht des Drehgestells nach Fig 4 a vor dem Aufsetzen der Anhebetraverse auf das Stützbockpaar mit höherer Position;
    Figur 4c
    eine perspektivische Ansicht des Drehgestells nach Fig 4 a mit in der höheren Position aufgesetzten Anhebetraverse;
    Figur 4d
    eine Vorderansicht einer auf ein Stützbockpaar aufgesetzten Anhebetraverse nach Figur 4 a - c in;
    Figur 4e
    eine Aufsicht auf die Anhebetraverse nach Figur 4 a - d
    Figur 5a
    eine perspektivische Ansicht von zwei miteinander verbundenen Radgreifer-Elementen;
    Figur 5b
    eine Seitenansicht der Radgreifer-Elemente nach Figur 5a;
    Figur 5c
    eine Seitenansicht des Radgreifer-Elementes nach Figur 5a bei kleinem Raddurchmesser;
    Figur 5d
    eine Seitenansicht des Radgreifer-Elementes nach Figur 5a bei großem Raddurchmesser;
    Figur 6a
    eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Radgreifer-Elementes;
    Figur 6b
    eine perspektivische Darstellung der Schwenkbewegung eines der stabförmigen Elemente eines Radgreiferelementes nach Figur 6a
    Figur 7a
    eine Seitenansicht einer Laderampe;
    Figur 7b
    eine perspektivische Ansicht der Laderampe nach Figur 7a;
    Figur 8a
    eine Seitenansicht der Laderampe nach Figur 7 mit eingelassenen Radgreifer-Elementen nach Figur 5;
    Figur 8b
    eine perspektivische Ansicht der Laderampe nach Figur 8a;
    Figur 9
    eine Darstellung zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Figur 10 a - d
    eine Übersicht zur Veranschaulichung der verschiedenen Varianten des Umschlagsystems zur Durchführung des Verfahrens
  • Figur 1 zeigt eine höhenverstellbare Anhebetraverse 1, die im wesentlichen aus einem Querträger 2, einem an sich bekannten Kupplungselement 3 zur Aufnahme eines Zugsattelzapfens eines Sattelanhängers, einem Traversen-Zapfen 4 sowie zwei höhenverstellbare Stützen 5 besteht.
  • Den Querträger 2 bilden zwei parallel und im Abstand zueinander angeordnete Deckbleche 6a, 6b, die von Stegen 7 auf Abstand gehalten werden. Auf der Oberseite des Deckblechs 6a befindet sich etwa mittig das Kupplungselement 3 zur Aufnahme des Zugsattelzapfens. Auf eine Beschreibung der Funktionsweise des Kupplungsmechanismus kann verzichtet werden, da es baugleich mit dem Kupplungselement an einer üblichen Zugmaschine eines Sattelzuges ist.
  • An der Unterseite des Deckblechs 6b befindet sich der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Anhebetraverse nach unten weisende Traversen-Zapfen 4, der baugleich mit dem Zugsattelzapfen des Sattelanhängers ist.
  • An den das untere Deckblech 6b überkragenden seitlichen Abschnitten des oberen Deckblechs 6a sind die höhenverstellbaren Stützen 5 angeordnet. Sie bestehen aus einer ersten Strebe 8, die endseitig gelenkig mit dem Deckblech 6a sowie dem Stützfuß 9 verbunden ist. Eine weitere Strebe 11 ist etwa in der Mitte der Strebe 8 angelenkt und endseitig mit einem nicht näher dargestellten, an dem Deckblech 6a befestigten Verstellmechanismus verbunden. Mittels des Verstellmechanismus lässt sich die Anhebetraverse 1 zwischen der in Figur 1e dargestellten oberen Position und der in Figur 1d dargestellten unteren Position verfahren.
  • Figuren 2a - 2d zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anhebetraverse 1. Soweit die Anhebetraverse mit der nach Figur 1 übereinstimmt, werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Die Anhebetraverse 1 besteht im Wesentlichen aus einem Querträger 2, einem an sich bekannten Kupplungselement 3 zur Aufnahme eines Zugsattelzapfens eines Sattelanhängers. Der Querträger 2 wird von zwei parallel und im Abstand zueinander angeordneten Deckblechen 6a, 6b, gebildet. An der Unterseite des Deckblechs 6b befindet sich ein nach unten weisender Traversen-Zapfen 4.
  • Die Anhebetraverse 1 ist jedoch abweichend von der nach Figur 1 nicht mit höhenverstellbaren Stützen ausgerüstet, sondern mit zwei höhenverstellbaren Stützböcken 56 koppelbar. Die - Stützböcke 56 sind in Verlängerung der Längsträger 57 des Taschenwagens 52 jeweils zwischen zwei Führungsschienen 58 längsverschieblich geführt.
  • Im dem Ausführungsbeispiel wird die Anhebetraverse 1 an den höhenverstellbaren Stützböcken 56 mittels eines eine Einschnürung aufweisenden Zapfens 59 gekuppelt, der in eine dem Zapfen im Durchmesser entsprechende Aufnahme 61 eingreift. Die Achse des Zapfens 59 und der Aufnahme 61verlaufen in senkrechter Richtung. Um die auf die Zapfen 59 aufgesetzte Anhebetraverse 1 auch in vertikaler Richtung zu sichern, dienen in der Anhebetraverse 1 geführte, seitlich in die Einschnürung des Zapfens greifende Stifte.
  • Die Längsverschieblichkeit der Stützböcke 56 in den Führungsschienen 58 dient dem Zweck, bei definierter Position der Achsen des Sattelanhängers innerhalb des Taschenwagens 52 unterschiedliche Abstände zum Zugsattelzapfen auszugleichen.
  • Der Taschenwagen 52 nach Figur 2 ist abweichend von herkömmlichen Taschenwagen mit zwei seitlichen höhenverstellbaren Stützböcken 56 und den Führungsschienen 58 ausgerüstet. Die Anhebetraverse nach Figur 2 kann jedoch auch bei herkömmlichen Taschenwagen 52 mit lediglich einem zentralen, mittig oberhalb des Taschenwagendrehgestells 53 angeordneten Stützbock 62 (vergl. Fig. 3), zum Einsatz kommen. Gemäß der Erfindung wird der Traversen-Zapfen 4 der Anhebetraverse 1 von dem zentralen Stützbock 62 aufgenommen, während der Zugsattelzapfen des Sattelanhängers in das Kupplungselement 3 an der Oberseite der Anhebetraverse 1 eingreift. Da sich die Stützböcke 56, 62 stufenlos verstellen lassen, ist eine unproblematische Anpassung an unterschiedliche Aufsattelhöhen des Sattelanhängers 44 möglich.
  • Sofern lediglich Sattelanhänger mit den beiden heute in erster Linie üblichen Aufsattelhöhen von 980 mm und 850 mm mit Taschenwagen der Eisenbahn transportiert werden sollen, kann an Stelle einer höhenverstellbaren Anhebetraverse 1 oder Stützböcken 56, 62, eine Anhebetraverse 31 nach Figur 4 zum Einsatz gelangen.
  • Soweit die Anhebetraverse 31 mit der nach Figur 1 übereinstimmt, wird auf die dortigen Ausführungen und Erläuterungen zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen. Unterschiede ergeben sich insoweit, als die Anhebetraverse 31 an den seitlichen Rändern jeweils ein Führungsprofil 32 aufweist, das mit korrespondierenden, Stützbockpaaren 34a, 34b in zwei unterschiedlichen Höhen an dem Taschenwagen 52 zusammenwirkt. Die Stützbockpaare 34a,34b befinden sich an den seitlichen Rändern des Taschenwagens 52 im Bereich von dessen Drehgestell 53. Je nach Aufsattelhöhe des Sattelanhängers wird die an den Sattelzapfen angekuppelte Anhebetraverse 31 mit ihren Führungsprofilen 32 auf das höher oder tiefer gelegene Stützbockpaar 34a, 34b abgesetzt. Die Stützböcke 34a, 34b greifen jeweils formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung 35 des Führungsprofils 32 ein, so dass der Sattelanhänger 44 in Richtung der Längsachse des Taschenwagens und quer dazu fixiert ist.
  • Die Stützbockpaare 34a, 34b werden von zwei flachen, in Richtung der Längsachse des Taschenwagens gestuften, plattenförmigen Profilen 33 gebildet, wobei die höhergelegenen Stützböcke 34a für eine Aufsattelhöhe des Sattelanhängers 44 von 980 mm und die niedrigeren Stützböcke 34b für eine Aufsattelhöhe des Sattelanhängers in Höhe von 850 mm bestimmt sind. Jedes der beiden, seitlich in Verlängerung der Längsträger des Taschenagens 52 im Bereich von dessen Drehgestell 53 angeordneten plattenförmigen Profile 33 weist sowohl einen niedrigen Stützbock 34b und einen höhergelegenen Stützbock 34 a auf.
  • Aus Figur 4 b), 4 c) ist erkennbar, wie die höher gelegenen Stützböcke 34a in die Ausnehmungen 35 an den äußeren, nach unten abgekröpften Führungsprofilen 32 der Anhebetraverse 31 greifen. An den Führungsprofilen 32 sind federbelastete Sperrklinken 36 drehbar angeordnet, die die Anhebetraverse 31 mit den Stützböcken 34 a verriegeln, indem der rechtwinklig abgebogene Abschnitt 37 der Sperrklinke 36 einen dem Stützbock 34 a zugeordneten Vorsprung 38 hintergreift (vgl. Figuren 4 d).
  • Bei einer niedrigeren Aufsattelhöhe von 850 mm werden die Profile 33 auf beiden Seiten des Taschenwagens zunächst in einer Führungskulisse 39 in Längsrichtung 41 des Taschenwagens verschoben, so dass die niedriger gelegenen Stützböcke 34 b unterhalb der Ausnehmungen 35 der Führungsprofile 32 liegen. Die Stützböcke 34b greifen in gleicher Weise in die Ausnehmungen 35 in den seitlichen Führungsprofilen 32 der Anhebetraverse 31 ein, wie die Stützböcke 34a. Der rechtwinklig abgebogene Abschnitt 37 der Sperrklinke 36 greift dann allerdings unter den Vorsprung 42, der dem tiefergelegenen Stützbock 34b zugeordnet ist.
  • Des Weiteren ist aus Figur 4 d) ein seitliches Führungselement 43 erkennbar, das der Übersichtlichkeit halber in den Figuren 6a, 6b, 6c nicht dargestellt ist. Dieses seitliche Führungselement 43 dient der Fixierung des in der Führungskulisse 39 verschieblichen Führungsprofils 32 in Längsrichtung 41.
  • Figur 5 zeigt zwei Radgreifer-Elemente 13, die an einem gemeinsamen Rechteckrahmen 14 angeordnet sind. Jedes Radgreifer-Element 13 besteht aus zwei sich von dem Rahmen 14 nach außen erstreckenden stabförmigen Elementen 63, die achsparallel zueinander und parallel zur Achse des aufzunehmenden Rades an dessen Bereifung zur Anlage bringbar sind. Der Abstand zwischen den stabförmigen Elementen 63 wird so gewählt, dass sie die aufzunehmenden Räder an zwei Stellen parallel zur Achsrichtung linienförmig berühren.
  • An jedem stabförmigen Element 63 eines Radgreifer-Elementes 13 ist ein für die Anlage an dem Rad bestimmter Abschnitt 15 drehbeweglich um die Achse des Stabes 63 angeordnet. Im Abstand zur Stabachse befindet sich an dem drehbeweglichen Abschnitt 15 ein nach außen weisendes Anschlagmittel 16, beispielsweise in Form eines Zapfens. Der Zapfen dient zur Befestigung eines Hebemittels 17 und zugleich als Radvorleger, wie weiter unten ausgeführt. Die beweglichen Abschnitte 15 sind konkav ausgebildet, um eine optimale Anlage an den Rädern zu gewährleisten.
  • Der gemeinsame Rahmen 14, der gegenüberliegenden Radgreifer-Elemente 13, weist zwei parallel zueinander in Verlängerung der stabförmigen Elemente 63 angeordnete Längsholme 18a, 18b, auf, die parallel zur Radachse des Sattelanhängers verlaufen, deren Räder von den Radgreifer-Elementen 13 aufgenommen werden. Die Länge der Querholme 19a, 19b, bestimmt den Abstand zwischen den stabförmigen Elementen.
  • Der Vorteil des in Figur 5 a, b) dargestellten Radgreifer-Elementes besteht darin, dass es sich in einem weiten Bereich problemlos an unterschiedliche Reifendurchmesser anpassen kann, wie dies insbesondere aus den Figuren 5 c) und 5 d) erkennbar ist. Bei einem kleinen Raddurchmesser sackt das Rad 21 nach dem Anheben des Radgreifer-Elementes 13 tiefer zwischen die stabförmigen Elemente 63 ein, während ein größeres Rad 22 eine höhere Lage einnimmt, wie dies aus Figur 5d ersichtlich ist. In beiden Fällen kommen allerdings die beweglichen Abschnitte 15 an dem Reifen des Rades zur Anlage und gewährleisten damit einen sicheren Halt des Rades unabhängig von der Radgröße.
  • Figur 6 zeigt ein Radgreifer-Element 64, das nicht mit einem anderen Radgreifer-Element über einen gemeinsamen Rahmen verbunden ist. Jedes Radgreifer-Element 64 besteht im Wesentlichen aus einem in Betriebstellung senkrecht angeordneten Rechteckrahmen 65, an dem die stabförmigen Elemente 66 schwenkbar um die Schwenkachsen 67 angeordnet sind. Wie insbesondere aus Figur 6 b) erkennbar, sind die Schwenkachsen 67 in der Betriebsstellung unter einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen geneigt. Infolgedessen können die stabförmigen Elemente 66 aus der in Figur 6a dargestellten oberen Position durch Verschwenken um die Schwenkachsen 67 an der Bereifung des Rades achsparallel zu dessen Achse zur Anlage gebracht werden (vergl. Fig. 6a, unten).
  • An dem Rechteckrahmen 65 befinden sich jeweils nicht dargestellte Anschlagmittel für ein Zug- oder Hebemittel, zur Verbindung der Radgreifer-Elemente 64 mit einem Kran. Das Radgreifer-Element nach Figur 6 eignet sich insbesondere für ein automatisiertes Erfassen der aufzunehmenden Räder 68, in dem die in Figur 6a, 6b dargestellte Schwenkbewegung der stabförmigen Elemente 63 motorisch und automatisiert erfolgt.
  • Figur 7 zeigt eine Laderampe 24, die vorzugsweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt wird. Die Laderampe 24 besitzt gegenüber ihrer Auflagefläche 25 erhöhte Radaufnahmen 26, die in ihrer Breite und Länge für die Aufnahme der Räder eines Sattelanhängers 44 geeignet sind. Etwa mittig besitzt die Laderampe 24 Vertiefungen 27a - 27c zur formschlüssigen Aufnahme der in Figur 5 dargestellten Radgreifer-Elemente 13. Die Tiefe der Vertiefungen 27a bis 27c ist so gewählt, dass die Holme 18,19 des Rechteckrahmes 14 der Radgreifer-Elemente 13 nicht über die Oberfläche der Radaufnahmen 26 hinausragen, wie dies insbesondere aus den Figuren 8 a), 8 b) erkennbar ist. Aus den Figur 7 b) und 8 b) ist erkennbar, dass die Vertiefungen 27 a bis 27 c ausreichend dimensioniert sind, um auch die beweglichen Abschnitte 15 der Radgreifer-Elemente 13 aufzunehmen. An den beiden Stirnseiten weist die Laderampe 24 jeweils eine Auffahrrampe 28 a, 28 b für den Sattelanhänger 44 auf.
  • Die Figur 9 zeigt einen vollständigen Umschlag eines Sattelanhängers von einem Sattelzug auf einen Taschenwagen für den Eisenbahnbetrieb in der Reihenfolge der Schritte 1 bis 14, die in der Zeichnung mit Step 1 bis Step 14 gekennzeichnet sind.
  • Schritt 1 zeigt die Ankunft eines kompletten Sattelzuges bestehend aus dem Sattelanhänger 44 und einer Zugmaschine 45 in einem Umschlag-Terminal mit einem schematisch dargestellten Portalkran 46.
  • Schritt 2: Der Sattelanhänger 44 wird von der Zugmaschine 45 in eine Parkposition gefahren. Hierzu werden die Stützwinden 47 im vorderen Bereich des Sattelanhängers 44 in Betriebsposition gebracht. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, den Sattelanhänger 44 unmittelbar nach dem Abkoppeln des Zugfahrzeuges auf den Taschenwagen 52 umzuschlagen.
  • Schritte 3, 4: Eine Platzzugmaschine 48 mit einer höhenverstellbaren Einrichtung 49 nimmt die Anhebetraverse 1, 31 mittels einer üblichen Kupplung für einen Zugsattelzapfen eines Sattelanhängers auf. Anstelle der in Figur 7 dargestellten Platzzugmaschine 48 kann die Anhebetraverse 1, 31 selbstverständlich auch mit einem Hubwagen oder Gabelstapler gehandhabt werden.
  • Schritt 5: Die Platzzugmaschine 48 fährt mit der von der höhenverstellbaren Einrichtung 49 aufgenommenen Anhebetraverse 1, 31 zu dem in Parkposition abgestellten Sattelanhänger 44 und kuppelt die Anhebetraverse an den Zugsattelzapfen des Sattelanhängers an. Anschließend wird mittels der Platzzugmaschine 48 der Sattelanhänger 44 auf die Laderampe 24 rangiert. Zuvor wurden in die Laderampe 24 zwei Radgreiferelemente 13 eingelassen.
  • Schritt 6: Mit Hilfe der Platzzugmaschine 48 wird der Sattelanhänger so weit rückwärts auf die Laderampe 24 verfahren, bis die beiden hinteren Achsen des Sattelanhängers über den in die Laderampe 13 eingelassenen Radgreifer-Elementen 13 ausgerichtet sind. Alternativ ist es selbstverständlich möglich, die Radgreifer-Elemente 13 in Vertiefungen einer Fahrbahnoberfläche einzulassen.
  • Schritt 7: Der Sattelanhänger 44 mit angekuppelter Anhebetraverse wird von der Platzzugmaschine 48 abgekuppelt und mittels der Stützwinden 47 auf der Laderampe 13 abgestellt.
  • Schritte 8, 9 Der Portalkran 46 mit insgesamt sechs Hebebändern 51 wird über den auf der Laderampe 24 parkenden Sattelanhänger 44 verfahren. Die Hebebänder 51 werden an den beiden äußeren Enden der Anhebetraverse 1, 31 sowie an den äußeren Enden der beiden Radgreifer-Elemente 13 mittels Zughaken eingehängt.
  • Schritte 10, 11: Anschließend wird der Sattelanhänger 44 mit dem Portalkran 46 von der Laderampe 24 abgehoben und über den für seinen Transport vorgesehenen Taschenwagen 52 verfahren, so dass die Anhebetraverse 1, 31 mit ihrem nach unten weisenden Traversenzapfen 4 über dem vorderen Taschenwagen-Drehgestell 53 ausgerichtet ist. Sodann wird der Sattelanhänger 44, dessen Längsachse parallel zur Längsachse des Taschenwagens 52 ausgerichtet ist mittels des Portalkrans 46 abgesetzt. Die Anhebetraverse 1,31 wird entweder von einem an dem Taschenwagen 52 angeordneten höhenverstellbaren Stützbock oder einer gesondert im Bereich des Drehgestells angeordneten Aufnahme 33 fixiert. Anschließend werden die Hebebänder mit den Zughaken von der Anhebetraverse 1, 31 und den Radgreiferelementen 13 gelöst.
  • Schritte 13, 14: Der Portalkran 46 entfernt sich vom Taschenwagen 52 für weitere Umschlagarbeiten. Die Radgreifer-Elemente 13 sowie die Anhebetraverse 1, 31 verbleiben für den Transport an den Rädern des Sattelanhängers bzw. dem Zugsattelzapfen. Hierdurch wird es möglich, dass der Sattelanhänger 44 bei der Ankunft des Taschenwagens 52 am Bestimmungsort in umgekehrter, jedoch im übrigen übereinstimmender Weise entladen werden kann.
  • Je nach Gewicht des Sattelanhängers ist es unter Umständen ausreichend, lediglich zwei Radgreifer-Elemente 13 zu verwenden. An Stelle der dargestellten Radgreifer-Elemente 13 ist es darüber hinaus möglich, mit sogenannten Radhebern zu arbeiten, die weitgehend automatisiert die Räder erfassen.
  • Figur 10 zeigt eine Übersicht verschiedener Systemlösungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Umschlagverfahrens:
  • Figur 10 a) zeigt ein Umschlagssystem mit zwei höhenverstellbaren Stützböcken (vergl. Fig. 2) in Verbindung mit insgesamt 4 Radgreifer-Elementen 13, wobei jeweils zwei Radgreifer-Elemente 13 für eine Radachse des Sattelanhängers 44 einen gemeinsamen Rechteckrahmen 14 aufweisen (vergl. Fig. 5).
  • Figur 10 b) zeigt ein Umschlagsystem mit einer Anhebetraverse 1 mit höhenverstellbaren Stützen 5 (vergl. Fig. 1), deren - Stützfüße 9 im vorderen Bereich des Taschenwagens oberhalb des Drehgestells 53 abgesetzt werden. Die Radachsen werden in gleicher Weise mit 4 Radgreifer-Elementen 13, wie bei dem Umschlagsystem nach Figur 10 a), aufgenommen.
  • Figur 10 c) zeigt ein Umschlagsystem bei dem zwei Stützbockpaare 34 a, 34 b mit zwei unterschiedlichen Höhen jeweils seitlich in Verlängerung der Längsträger des Taschenwagens im Bereich von dessen Drehgestell angeordnet sind und mit einer Anhebetraverse 31 zusammenarbeiten (vergl. Fig. 4). Die Radachsen werden in gleicher Weise mit 4 Radgreifer-Elementen 13, wie bei dem Umschlagsystem nach Figur 10 a), aufgenommen.
  • Figur 10 d) zeigt ein Umschlagsystem mit einem herkömmlichen Taschenwagen mit einem zentral oberhalb des Drehgestells angeordneten, höhenverstellbaren Stützbock 62 (vergl. Figur 3), der mit einer Anhebetraverse 1 nach Figur 2 koppelbar ist. Die Radachsen werden in gleicher Weise mit 4 Radgreifer-Elementen 13, wie bei dem Umschlagsystem nach Figur 10 a), aufgenommen.
  • Wenn die Stützböcke in Richtung der Längsachse des Taschenwagens verschieblich auf dem Taschenwagen angeordnet sind (Figuren 10 a), 10 c)), können die Räder 68 des Sattelanhängers 44 stets so oberhalb der Tasche des Taschenwagens ausgerichtet werden, dass die Anschlagmittel 16 des Radgreiferelementes 13 (vergl. Figur 5) in Ausnehmungen 69 eingreifen (Figur 10), die an gegenüberliegenden Innenwänden 71 der Längsträger 72 des Taschenwagens miteinander fluchtend angeordnet sind. Die Ausnehmungen 69 sind in einer Reihe und in einem Abstand von der Auflagefläche 73 der Räder des Sattelanhängers in dem Taschenwagen angeordnet. Das Anschlagmittel 16 greifen beim Einsetzen des Sattelanhängers 44 in den Taschenwagen in die nach oben offene Ausnehmungen 69 ein, so dass der drehbewegliche Abschnitt 15 des Radgreiferelementes 13 auch nach Lösen des Hebemittels 17 weiterhin an der Bereifung des Rades anliegt.
  • Bezugszeichenliste Aktenzeichen: 04039-01
  • Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung
    1. Anhebetraverse 29. -
    2. Querträger 30. -
    3. Kupplungselement 31. Anhebetraverse
    4. Traversen-Zapfen 32. Führungsprofil
    5. höhenverstellb. Stützen 33. Profil
    6a,b. Deckelbleche 34a,b Stützböcke
    7. Steg 35. Ausnehmung
    8. Strebe 36. Sperrklinke
    9. Stützfuß 37. Abschnitt
    10. - 38. Vorsprung
    11. Strebe 39. Führungskulisse
    12. - 40. -
    13. Radgreifer-Element 41. Längsrichtung
    14. Rechteckrahmen 42. Vorsprung
    15. bewegliche Abschnitte 43. seitl. Führungselement
    16. Anschlagmittel 44. Sattelanhänger
    17. Hebemittel 45. Zugmaschine
    18a,b Längsholme 46. Portalkran
    19a,b Querholme 47. Stützwinden
    20. - 48. Platzzugmaschine
    21. Rad klein 49. höhenverstellb. Einrichtung
    22. Rad groß 50. -
    23. - 51. Hebebänder
    24. Laderampe 52. Taschenwagen
    25. Auflagefläche 53. Taschenwagen-Drehgestell
    26. Radaufnahme 54. Ladetasche
    27a-d Vertiefungen 55. Aufnahme
    28. Auffahrrampe 56. Stützbock
    57. Längsträger
    58. Führungsschiene
    59. Zapfen
    60. -
    161. Aufnahme
    62. Stützbock
    63. stabförmige Elemente
    64. Radgreifer-Elemente
    65. Rechteckrahmen
    66. stabförmige Elemente
    67. Schwenkachse
    68. Rad
    69. Ausnehmungen
    70. -
    71. Innenwand
    72. Längsträger
    73. Auflagefläche

Claims (20)

  1. Verfahren zum Umschlagen eines Sattelanhängers (44) eines Sattelzuges auf einen Taschenwagen (52) für den Eisenbahnbetrieb mit Hilfe eines Krans (46), der zum Umschlagen über mehrere Anschlagmittel mit dem Sattelanhänger verbunden wird, wobei der Sattelanhänger (44) mittels einer Anhebetraverse (1,31) und mindestens zwei Radgreifer-Elementen (13) angeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die im vorderen Bereich des Sattelanhängers angeordnete Anhebetraverse mit dem Zugsattelzapfen des Sattelanhängers (44) oder den im vorderen Bereich des Sattelanhängers angeordneten Stützwinden (47) verbunden wird und mindestens ein Radgreifer-Element (13) mit mindestens einem links und mit mindestens einem rechts an dem hinteren Ende des Sattelanhängers angeordneten Rad verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebetraverse (1, 31) an den Zugsattelzapfen des Sattelanhängers (44) gekuppelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Zugsattelzapfen verbundene Anhebetraverse (1,31) zum Beladen des Taschenwagens (52) über einem der Taschenwagen-Drehgestelle (53) mit dem Kran (46) ausgerichtet und dort abgesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebetraverse (1,31) mit mindestens einem Stützbock (34, 56, 62) oberhalb des Taschenwagen-Drehgestells (53) verbunden wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Stützwinden (47) verbundene Anhebetraverse (1, 31) zum Beladen des Taschenwagens (52) über der Ladetasche (54) des Taschenwagen mit dem Kran (46) ausgerichtet und dort abgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (21,22) des Sattelanhängers (44) zum Beladen des Taschenwagens (52) über der Ladetasche (54) des Taschenwagens mit dem Kran (46) ausgerichtet und dort zusammen mit den Radgreiferelementen (13) abgesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Radgreifer-Elemente (13) mit den Rädern (21,22) des Sattelanhängers (44) die Räder über die in Vertiefungen (27) unterhalb der Radauflageflächen (26) eingelassenen Radgreiferelemente (13) gebracht werden.
  8. Umschlagvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfassend eine Anhebetraverse (1, 31), mindestens zwei Radgreiferelemente (13, 64) und einen Taschenwagen(52) mit mindestens einem oberhalb des Drehgestells auf dem Taschenwagen angeordneten Stützbock (34, 56, 62) sowie einer Kupplung (59,61,36, 37,42) zwischen jedem Stützbock und der Anhebetraverse.
  9. Umschlagvorrichtung nach Anspruch Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebetraverse (1,31) einen Querträger (2) aufweist, dessen Länge mindestens der Breite des von ihm aufzunehmenden Sattelanhängers (44) entspricht und dass an der Oberseite (6a) des Querträgers ein an sich bekanntes Kupplungselement (3) zur Aufnahme des Zugsattelzapfens eines Sattelanhängers (44) angeordnet ist.
  10. Umschlagvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich von dem Querträger (2) ein Traversen-Zapfen (4) nach unten erstreckt
  11. Umschlagvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Rändern des Querträgers (2) höhenverstellbare Stützen (8,9) angeordnet sind.
  12. Umschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Radgreiferelement (13, 64) zwei an einem Rahmen (14,65) angeordnete stabförmigen Elemente (63,66) aufweist, die achsparallel zueinander und zu dem aufzunehmenden Rad(68) an dessen Bereifung zur Anlage bringbar sind.
  13. Umschlagvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Radgreiferelemente (13) an einem gemeinsamen Rahmen (14) angeordnet sind.
  14. Umschlagvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem stabförmigen Element (63) ein für die Anlage an dem Rad bestimmter Abschnitt (15) drehbeweglich um die Stabachse angeordnet ist und der drehbewegliche Abschnitt (15) Anschlagmittel (16) für ein Zug-/oder Hebemittel (51) aufweist.
  15. Umschlagvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Elemente (66) schwenkbar an dem Rahmen (65) angeordnet sind und durch die Schwenkbewegung an dem aufzunehmenden Rad (68) an dessen Bereifung parallel zueinander zur Anlage bringbar sind.
  16. Umschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen der Räder mit de Radgreiferelementen eine Laderampe (24) vorgesehen ist, die eine gegenüber ihrer Auflagefläche (25) erhöhte Radauflagefläche (26) zumindest zur Aufnahme der Räder (21,22) eines Sattelanhängers (44) aufweist und dass in die Radauflagefläche (26) mindestens eine Vertiefung (27) zur formschlüssigen Aufnahme von mindestens zwei - Radgreiferelementen (13) eingebracht ist.
  17. Umschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stützbock (56, 62) höhenverstellbar ist.
  18. Umschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stützböcke (34a, 34b) in unterschiedlicher Höhe auf dem Taschenwagen (52) angeordnet sind.
  19. Umschlagvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützböcke (56, 34a, 34b) in Richtung der Längsachse (41) des Taschenwagens (52) verschieblich sind.
  20. Umschlagvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Innenwänden (71) der Längsträger (72) des Taschenwagens (52) miteinander fluchtende Ausnehmungen (69) für die Aufnahme der Anschlagmittel (16) eines Radgreiferelementes (13) nach Anspruch 14 angeordnet sind.
EP04021637A 2004-03-31 2004-09-10 Verfahren zum Umschlagen eines Sattelanhängers sowie Anschlagmittel zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1582496B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04021637T PL1582496T3 (pl) 2004-03-31 2004-09-10 Metoda przeładunku naczepy siodłowej oraz elementy zawiesi stosowane do realizacji metody
SI200431388T SI1582496T1 (sl) 2004-03-31 2004-09-10 Postopek pretovarjanja polpriklopnika in prijemala za izvajanje tovrstnega postopka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016644 2004-03-31
DE102004016644 2004-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1582496A1 EP1582496A1 (de) 2005-10-05
EP1582496B1 true EP1582496B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=34877735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021637A Expired - Lifetime EP1582496B1 (de) 2004-03-31 2004-09-10 Verfahren zum Umschlagen eines Sattelanhängers sowie Anschlagmittel zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1582496B1 (de)
AT (1) ATE464267T1 (de)
DE (1) DE502004011032D1 (de)
PL (1) PL1582496T3 (de)
SI (1) SI1582496T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109545399A (zh) * 2018-09-22 2019-03-29 中核能源科技有限公司 用于高温气冷堆核电站反应堆压力容器的运输翻转机构
EP3473580A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-24 Hans Künz GmbH Verladevorrichtung
LT7063B (lt) 2022-11-03 2024-06-10 Ab "Ltg Cargo" Puspriekabės krovimo ir tvirtinimo sistema, ant 1520 mm geležinkelio vėžės platforminio vagono ir jos panaudojimo būdas

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2965257A1 (fr) * 2010-09-27 2012-03-30 Combiwest Systeme de manutention par soulevement d'une remorque
FR2975386A1 (fr) * 2011-05-17 2012-11-23 Fernand Janot Equipements pour prises de camions et conteneurs au chargement sur lignes de ferroutage
DE102015201387B4 (de) 2014-01-30 2019-06-13 Bayernhafen GmbH & Co. KG Verladevorrichtung
CN104176081B (zh) * 2014-07-18 2017-09-08 北京航天发射技术研究所 一种轮式车辆铁路运输加固装置及方法
DE102020130761A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG. Verladeplattform zum Verladen von Fahrzeugen und Fahrzeuganhängern
LT6940B (lt) * 2020-11-27 2022-09-26 Nikolaevich VDOVIN Boris Traversas krepšiui su automobiline puspriekabe perkelti

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB672786A (en) * 1949-03-30 1952-05-28 Scruttons Ltd Improvements in hoisting tackle for wheeled vehicles
US2920917A (en) * 1955-03-24 1960-01-12 Gen Steel Castings Corp Lifting structure for shipping container
FR1476665A (fr) * 1966-02-02 1967-04-14 Cimt Comp Ind Mat Transport Perfectionnements aux wagons de transport ferroviaire de véhicules routiers notamment de semi-remorques
US3426700A (en) * 1966-11-22 1969-02-11 Mechanical Handling Sys Inc Carrier for power and free conveyor systems
DE3705101C1 (de) * 1987-02-18 1988-09-15 Goetz Siegmann Vorrichtung zum Heben,Senken und Horizontaltransport von Autos
HUT68592A (en) * 1993-04-08 1995-06-28 Parkany Kft Railway carriage with basket
GB2331506A (en) * 1997-11-18 1999-05-26 Powell Duffryn Standard Ltd Container lifting

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473580A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-24 Hans Künz GmbH Verladevorrichtung
AT520569A1 (de) * 2017-10-16 2019-05-15 Hans Kuenz Gmbh Verladevorrichtung
CN109545399A (zh) * 2018-09-22 2019-03-29 中核能源科技有限公司 用于高温气冷堆核电站反应堆压力容器的运输翻转机构
LT7063B (lt) 2022-11-03 2024-06-10 Ab "Ltg Cargo" Puspriekabės krovimo ir tvirtinimo sistema, ant 1520 mm geležinkelio vėžės platforminio vagono ir jos panaudojimo būdas

Also Published As

Publication number Publication date
ATE464267T1 (de) 2010-04-15
PL1582496T3 (pl) 2010-10-29
DE502004011032D1 (de) 2010-05-27
EP1582496A1 (de) 2005-10-05
SI1582496T1 (sl) 2010-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2902299B1 (de) Verladevorrichtung für einen LKW-Sattelauflieger
EP3268257B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
WO1998058828A1 (de) Umschlagsystem
EP1582496B1 (de) Verfahren zum Umschlagen eines Sattelanhängers sowie Anschlagmittel zur Durchführung des Verfahrens
EP3699058A1 (de) Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung
DE19823380C2 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
EP3326892A1 (de) Transportanhänger mit einem fahrwerk und mindestens einer bodenplattform
DE4126728A1 (de) Hebe- und foerderfahrzeug
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE69712280T2 (de) Verlängerbarer Flachbettanhänger
DE3123791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und transport - insbesondere zwischen einem ro-ro-schiff und einem terminal - einer einheitslast, die aus einem oder mehreren containern oder dergleichen besteht
EP3299244B1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen
EP4032777A1 (de) Tragvorrichtung und taschenwagen
EP1736391B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Laden von Trailern auf Eisenbahnwaggons
DE19539914A1 (de) Umschlagvorrichtung
EP3296175B1 (de) Verfahren zum transport eines sattelaufliegers
DE4134903A1 (de) Tragwagen fuer den kombinierten ladungsverkehr
AT525096B1 (de) Verfahren zum Bilden eines Zuges
EP1366971B1 (de) Sattelzugmaschine
EP1604888B1 (de) Verfahren zum Transport von Lenk- und Antriebseinheiten sowie Anordnung von Transporthilfsmitteln zu deren Transport auf einem Transportfahrzeug
DE102008003459B4 (de) Schienentransportfahrzeug mit Abstützvorrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung eines Schienentransportfahrzeugs
DE69219430T2 (de) Verfahren und Gerät zur Handhabung von Frachtbehältern
EP0042942A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung des Sattelzapfens von auf Eisenbahnwagen zu transportierenden Sattelaufliegern
EP3009298A2 (de) System zur variablen beladung eines fahrzeugs
EP0538648A1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060224

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061010

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ISU-SYSTEM GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO ZINK

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100401310

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20100913

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20100907

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7779

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E008361

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20100902

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20100908

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20100903

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100910

BERE Be: lapsed

Owner name: ISU-SYSTEM G.M.B.H.

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20100401310

Country of ref document: GR

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110910

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20120413

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 7779

Country of ref document: SK

Effective date: 20110910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110910

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110910

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110911

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190909

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011032

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 464267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200910