EP1581443B1 - Verfahren und verpackungsmaschine zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen - Google Patents

Verfahren und verpackungsmaschine zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP1581443B1
EP1581443B1 EP03782487A EP03782487A EP1581443B1 EP 1581443 B1 EP1581443 B1 EP 1581443B1 EP 03782487 A EP03782487 A EP 03782487A EP 03782487 A EP03782487 A EP 03782487A EP 1581443 B1 EP1581443 B1 EP 1581443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packs
security elements
material web
blank
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03782487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1581443A1 (de
Inventor
Heinz Focke
Anton Pawlakowitsch
Kurt Meyer
Martin Stiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1581443A1 publication Critical patent/EP1581443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1581443B1 publication Critical patent/EP1581443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2445Tag integrated into item to be protected, e.g. source tagging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1018Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/34Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving about their own axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8125Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings
    • B31B50/8126Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings parallel to the direction of movement of the webs or the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8125Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings
    • B31B50/8129Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings the webs or blanks moving during application of the strips or strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2211/00Anti-theft means

Definitions

  • the invention relates to a method for producing packs (10), in particular cigarette packs, from at least one pre-cut or cut from a material web (40) of packaging material, wherein the packaging material or the blank activatable and deactivatable electronic or electromagnetic security organs (11). which are arranged within each package to be produced.
  • the invention is accordingly based on the object, in the production of packages, in particular cigarette packs, to ensure by suitable testing that the finished packages have correctly activated securing organs.
  • the packaging material itself is first checked for the ability of the securing devices to function before production of the package itself. Thereafter, the package is manufactured and activated in conjunction with a final test of activation.
  • the device according to the invention namely packaging machine, is equipped with organs for activating, checking and deactivating securing devices in the area of the packaging material on the one hand and the finished pack on the other hand.
  • Fig. 1 to Fig. 5 it is about the design of packs 10, namely cigarette packs of the type folding box or Hinge Lid.
  • a package 10 consists of a blank in the form of Fig. 2 .
  • the structure of the pack 10 includes an inner blank or an inner wrapping made of tinfoil or paper in the execution of Fig. 3 ,
  • the pack 10 is equipped with organs or sensors to protect against theft.
  • fuse elements 11 are simplified symbolically represented by a line.
  • the package 10 is equipped with at least one securing member 11, which is activated by default or not active.
  • Particularly advantageous are wire or strip-shaped sensors, which consist of two (metal) alloys. The two alloys interact with each other and, upon previous activation, respond to locks at the exit of a store.
  • the securing members 11 are disposed within the package or at least concealed by portions of the package.
  • Fig. 2 shows advantageous possibilities for the attachment of the securing member 11.
  • the securing members 11 are attached to the inside of the blank.
  • the examples relate to a standard design of the package 10, consisting of box part 12 and cover 13.
  • the one-piece blank ( Fig. 2 ) is constructed so that a box front wall 14, a bottom wall 15, a box rear wall 16, a lid rear wall 17, an end wall 18 and a lid front wall 19 follow one another in the longitudinal direction of the blank and by longitudinal and transverse fold lines are delimited from each other and from folding flaps.
  • a lid inner tab 20 is attached, which is folded over in the finished package against the inside of the lid front wall 19.
  • Fig. 2 are optimal positions for the securing member 11, the (inside) of the lid front wall 19, and on a the lid inner tabs 20 facing edge, so that the latter the securing member 11 at covered pack.
  • a securing member 11 may be mounted (centrally) in the region of the end wall 18 of the lid or, in an upright position, on the box rear wall 16, on the bottom wall 15 or on one of the outer box side flaps 21. It is advantageous to position the securing member 11 in the region of a bar code 27 which is usually present in such packages. In the present case, this is attached to the outside of the box side wall 25 or the box side flap 21.
  • the securing member 11 is positioned on the inside in the area of the bar code 27, ie here on the inside of the outer box side flap 21 and thus between two folded flaps glued together.
  • securing devices 11 can be attached to the inner blank ( Fig. 3 ), expediently on the outside thereof.
  • an upright securing member is mounted in the region of an inner rear wall 28 of the inner blank.
  • a transverse securing device 11 in the region of a flap is advantageous. 29, so one of the inner blank by means of transverse perforation 30 detachable flap.
  • a securing member 11 is here attached to an outer sheath 31, in the region of a tear strip 32.
  • the elongated, wire-like securing member 11 is mounted between the outer sheath 31 and the tear strip 32, the securing member being adhesively bonded or thermally sealed to the outer sheath 31 fixed tear strip 32 is held.
  • the securing members 11 are - except for the embodiment of Fig. 1 - attached to the packaging material prior to completion of the package or before the initiation of folding operations, either on individual blanks ( Fig. 2 ) or on a material web for producing blanks of thin material, for example the inner sheath according to Fig. 3 ,
  • the Securing devices 11 can be positioned in the area of the packaging machine. Especially with otherwise prefabricated blanks according to Fig. 2
  • the securing members 11 can advantageously be positioned directly at the place of manufacture so that blanks of the packaging machine provided completely with a securing member 11 are made available.
  • the embodiment of 4 and FIG. 5 also relates to a (cigarette) pack 10 of the type folding box.
  • securing members 11 are used, which consist of two (or more) cooperating part organs or sensors. These are on the package or on the blank according to Fig. 5 mounted so that the sensors are originally spaced apart on different parts of the blank. Only by the production of the package 10, that is, by the folding process, the mutually associated sensors get into the required relative to the function of the securing member relative position.
  • a first sensor 33 is positioned in the region of the lid inner flap 20 in this example.
  • a second associated sensor 34 is attached to the lid front wall 19.
  • the relative position of the sensors 33 and 34 to each other is chosen so that they reach each other after folding the lid inner tab 20 in the required relative to the function relative position, namely in particular.
  • the first sensor 33 is made of a thin amorphous metal strip.
  • the sensor 34 consists of two spaced-apart metal platelets with permanent magnetic properties.
  • sensors 58, 59 of the securing device 11 designed in the same way as the sensors 33, 34 are arranged in the region of the side flaps, namely the box side flaps 21, 22.
  • the box side flaps 21, 22 reach the cover to form the box side wall 25. This allows the sensors 58, 59 in the correct relative position to each other.
  • sensors 35, 36 are also mounted in the range of box side tabs 21, 22 and pass through the folding in the required relative position to each other.
  • This securing member 11 operates with a thin hard magnetic strip as a sensor 35 and a thin, amorphous strip as a sensor 36. This is referred to in the illustrated embodiment of a akustomagnetician securing member 11 as a resonator and magnetized for activation.
  • the fuse element 11 consisting of the sensors 35, 36 is positioned in the area of a barcode 27 in this exemplary embodiment and can therefore be deactivated when the barcode 27 is read.
  • the sensors 33..36 and 58, 59 may be mounted on the printed, outer side of the blank or on the inside depending on the function. With appropriate function, the sensors may be positioned so that after the folding process they are in a relative position required for the function to each other, but separated by a position of the packaging material, if this requires the function.
  • sensors 33, 34 are both attached to the inside of the blank.
  • the sensors 58, 59 of the lid side flaps 21, 22 are on the one hand on the outside of the blank, namely the sensor 58 on the inner box side flap 22.
  • the sensor 59 is positioned on the inside of the outer box side flap 21.
  • All sensors 33..36, 58, 59 can or are - as far as production technology possible - attached by printing on the packaging material or on the blank, ie in particular by printing metallic strips or surfaces , The sensors 33..36, 58, 59 are therefore mounted in the manufacture of the blank.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a packaging machine for attaching the outer sheath 31 of thin film to otherwise finished packages 10.
  • a blank of the outer sheath 31 is provided in the area of a blanking station 37 for each pack.
  • the completion of the outer sheath 31 by folding steps and sealing takes place in the region of a folding turret 38.
  • the blanks for the outer wrapper 31 are separated from a continuous web of film 40. This is withdrawn from a reel 41 and fed via pulleys a thread station 42. In the area of the tear strip 32 is applied as a continuous narrow strip of material to the material web 40 and connected thereto by gluing. The tear strip 32 is pulled off a thread bobbin 43.
  • a securing member 11 is attached to the outer sheath 31 in this embodiment before it is connected to the pack 10. Specifically, it is about the attachment of an elongated, thin, wire-shaped securing member 11 in the area between tear strip 32 and outer wrapper 31. Outside, the securing member 11 is covered by the tear strip 32, which also serves as a fixing means for the securing member 11.
  • the thread station 42 is in FIGS. 8 and 9 shown in detail and on a larger scale.
  • the material web 40 has print marks (not shown) which are scanned by a print mark reader 44 for controlling the supply of the tear strip 32 and in particular the securing member 11. This position is accurate in the region of a pressure roller 45 in the wedge-shaped gap inserted between web 40 and tear strip 32, taken and fixed. The tear strip 32 is thereby guided around the pressure roller 45.
  • the wire-shaped securing member 11 is prepared by a feed unit 46 and fed accurately.
  • the securing member 11 is separated piece by piece from a continuous strip of material 47.
  • the wire-shaped material strip 47 is fed to a separating unit with cutting rollers 48, 49. These are driven and at the same time serve as a preferred roller.
  • the material strip 47 is guided in front of the cutting rollers 48, 49 via a guide member, namely via a guide roller 50, which is completely wrapped at least once by the material strip 47. Following the guide roller 50, the material strip 47 passes into a guide channel 51, which is aligned with the cutting rollers 48, 49.
  • the guide channel 51 is continued following the cutting rollers 48, 49, so that the separated securing members 11 introduced by a rigid, arcuate guide member due to the feed through the cutting rollers 48, 49 in the position between web 40 and tear strips 32 and taken away from them become.
  • a material web 40 provided with functional securing members 11 is accordingly fed to the cutting station 37.
  • the securing devices 11 are checked for their presence and functioning.
  • the web 40 is moved past strigoen. These are each positioned in the region of a vertical conveying section of the material web 40.
  • a first member is an actuator 52, which activates the security organs 11 moved past, in particular magnetized, if applicable. Subsequent to the actuator 52 is followed by a test sensor 53, which detects the activation of the securing members 11 and thus checks.
  • the material web 40 is moved past a deactivating member 54.
  • This has the task of deactivating the already activated security organs 11, so make ineffective.
  • the result of the deactivation element 54 is subsequently checked by a control device, namely by a test sensor 55.
  • securing devices 11 are designed in such a way that a movement (vibration) of a sensor when activating and / or responding in a lock is required, corresponding sensors can be attached to the packaging material before the packaging process with the aid of overlapping, for example, adhesive films.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Packungen (10), insbesondere Zigarettenpackungen, aus mindestens einem vorgefertigten oder von einer Materialbahn (40) aus Verpackungsmaterial abgetrennten Zuschnitt, wobei das Verpackungsmaterial bzw. der Zuschnitt aktivierbare und deaktivierbare elektronische bzw. elektromagnetische Sicherungsorgane (11) aufweist, die innerhalb jeder herzustellenden Packung angeordnet sind.
  • Bei Packungen, insbesondere Zigarettenpackungen, besteht zunehmend Bedarf einer Sicherung gegen Diebstahl. Es ist bekannt, Packungen, und zwar auch ZigarettenPackungen, mit einem elektronischen bzw. elektromagnetischen Sicherungsorgan zu versehen ( EP 1 236 650 A1 ). Bei diesem Stand der Technik ist das Sicherungsorgan zwischen zwei Lagen des Verpackungsmaterials angeordnet. Aus dem so vorbereiteten Verpackungsmaterial können auch Zigarettenpackungen gefertigt werden.
  • Beim Stand der Technik wird bisher davon ausgegangen, dass die mit einem Sicherungsorgan ausgerüsteten (Zigaretten-)Packungen nach deren Fertigstellung aktiviert werden. Bei der großindustriellen Fertigung von Packungen, insbesondere Zigarettenpackungen, muss aber sichergestellt werden, dass auch hinsichtlich des Sicherungsorgans korrekt ausgebildete Packungen produziert werden.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung der Packungen, insbesondere Zigarettenpackungen, durch geeignete Prüfung sicherzustellen, dass die fertigen Packungen korrekt aktivierte Sicherungsorgane aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
    1. a) das Verpackungsmaterial, nämlich die Zuschnitte oder die fortlaufende Materialbahn, wird im Bereich einer Verpackungsmaschine hinsichtlich des Vorhandenseins und der Funktion der Sicherungsorgane überprüft,
    2. b) zuerst werden die durch das transportierte Verpackungsmaterial mitgeführten Sicherungsorgane aktiviert,
    3. c) sodann wird die Aktivierung der Sicherungsorgane überprüft und diese sodann deaktiviert mit einer anschließenden Überprüfung der Deaktivierung,
    4. d) die Zuschnitte werden danach - gegebenenfalls nach Abtrennen von der Materialbahn - zur Bildung der Packungen gefaltet,
    5. e) abschließend werden die an den Packungen angebrachten Sicherungsorgane erneut aktiviert und deren Aktivierung wird überprüft.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird demnach zunächst vor Herstellung der Packung selbst das Verpackungsmaterial hinsichtlich der Funktionsfähigkeit der Sicherungsorgane überprüft. Danach wird die Packung gefertigt und aktiviert in Verbindung mit einer abschließenden Prüfung der Aktivierung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, nämlich Verpackungsmaschine, ist mit Organen zur Aktivierung, Überprüfung und Deaktivierung von Sicherungsorganen im Bereich des Verpackungsmaterials einerseits und der fertigen Packung andererseits ausgerüstet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen des Verfahrens und der Vorrichtung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Packung, nämlich Klappschachtel für Zigaretten, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Packung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Innenzuschnitt für eine Packung gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Klappschachtel für Zigaretten einer anderen Ausführung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 5
    einen Zuschnitt für die Packung gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Verpackungsmaschine in schematischer Seitenansicht,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 6 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 8
    eine Einzelheit der Fig. 7, nämlich ein Ausschnitt VIII, in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 9
    die Einzelheit gemäß Fig. 8 in veränderter Stellung von Einzelheiten.
  • Gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 geht es um die Ausgestaltung von Packungen 10, und zwar von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel bzw. Hinge Lid. Eine derartige Packung 10 besteht standardmäßig aus einem Zuschnitt in der Form von Fig. 2. Des Weiteren gehört zum Aufbau der Packung 10 ein Innenzuschnitt bzw. eine Innenumhüllung aus Stanniol oder Papier in der Ausführung der Fig. 3.
  • Die Packung 10 ist mit Organen bzw. Sensoren zur Sicherung gegen Diebstahl ausgerüstet. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis Fig. 3 sind Sicherungsorgane 11 vereinfacht, symbolhaft durch eine Linie dargestellt. In der Praxis kann es sich dabei um jedes geeignete Sicherungssystem auf der Grundlage elektronischer oder (elektro-)magnetischer Arbeitsweise handeln. Die Packung 10 ist mit mindestens einem Sicherungsorgan 11 ausgestattet, welches von Haus aus aktiviert oder nicht aktiv ist. Besonders vorteilhaft sind draht- bzw. streifenförmige Sensoren, die aus zwei (Metall-)Legierungen bestehen. Die beiden Legierungen stehen in einer Wechselwirkung zueinander und sprechen bei vorheriger Aktivierung auf Schleusen am Ausgang eines Geschäfts an.
  • Die Sicherungsorgane 11 sind innerhalb der Packung angeordnet oder mindestens von Teilen der Packung verdeckt. Fig. 2 zeigt vorteilhafte Möglichkeiten für die Anbringung des Sicherungsorgans 11. Die Sicherungsorgane 11 sind an der Innenseite des Zuschnitts angebracht. Die Beispiele beziehen sich auf eine standardmäßige Ausbildung der Packung 10, bestehend aus Schachtelteil 12 und Deckel 13. Der einstückige Zuschnitt (Fig. 2) ist so aufgebaut, dass eine Schachtel-Vorderwand 14, eine Bodenwand 15, eine Schachtel-Rückwand 16, eine Deckel-Rückwand 17, eine Stirnwand 18 und eine Deckel-Vorderwand 19 in Längsrichtung des Zuschnitts aufeinander folgen und durch längs- und quergerichtete Faltlinien voneinander sowie von Faltlappen abgegrenzt sind. An der freien Seite der Deckel-Vorderwand 19 ist ein Deckel-Innenlappen 20 angebracht, der bei der fertigen Packung gegen die Innenseite der Deckel-Vorderwand 19 umgefaltet ist.
  • An den vorgenannten Wandungen sind seitliche Faltlappen angebracht, nämlich äußere Schachtel-Seitenlappen 21, innere Schachtel-Seitenlappen 22 sowie korrespondierende Deckel-Seitenlappen 23 und 24. Die Schachtel-Seitenlappen 21, 22 einerseits sowie Deckel-Seitenlappen 23, 24 andererseits bilden Schachtel-Seitenwände 25 bzw. Deckel-Seitenwände 26.
  • Gemäß Fig. 2 sind optimale Positionen für das Sicherungsorgan 11 die (Innenseite) der Deckel-Vorderwand 19, und zwar an einem dem Deckel-Innenlappen 20 zugekehrten Rand, so dass letzterer das Sicherungsorgan 11 bei fertiger Packung verdeckt. Alternativ kann ein Sicherungsorgan 11 (mittig) im Bereich der Stirnwand 18 des Deckels, oder - in aufrechter Stellung - an der Schachtel-Rückwand 16, an der Bodenwand 15 oder an einer der äußeren Schachtel-Seitenlappen 21 angebracht sein. Vorteilhaft ist eine Positionierung des Sicherungsorgans 11 im Bereich eines bei derartigen Packungen üblicherweise vorhandenen Barcodes 27. Dieses ist im vorliegenden Falle an der Außenseite der Schachtel-Seitenwand 25 bzw. des Schachtel-Seitenlappens 21 angebracht. Das Sicherungsorgan 11 ist im Bereich des Barcodes 27 innenseitig positioniert, also hier an der Innenseite des äußeren Schachtel-Seitenlappens 21 und damit zwischen zwei miteinander verklebten Faltlappen.
  • Alternativ können Sicherungsorgane 11 an dem Innenzuschnitt (Fig. 3) angebracht sein, zweckmäßigerweise an dessen Außenseite. Bei dem gezeigten Beispiel ist ein aufrechtes Sicherungsorgan im Bereich einer Innen-Rückwand 28 des Innenzuschnitts angebracht. Vorteilhaft ist ein quergerichtetes Sicherungsorgan 11 im Bereich eines Flaps. 29, also eines von dem Innenzuschnitt mittels quergerichteter Perforationslinie 30 abtrennbaren Lappens.
  • Eine weitere vorteilhafte Alternative ist in Fig. 1 angedeutet und nachfolgend näher beschrieben. Ein Sicherungsorgan 11 ist hier an einer Außenumhüllung 31 angebracht, und zwar im Bereich eines Aufreißstreifens 32. Das langgestreckte, drahtähnliche Sicherungsorgan 11 ist zwischen der Außenumhüllung 31 und dem Aufreißstreifen 32 angebracht, wobei das Sicherungsorgan durch den mittels Klebung oder durch thermisches Siegeln an der Außenumhüllung 31 fixierten Aufreißstreifen 32 gehalten wird.
  • Die Sicherungsorgane 11 werden - bis auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - vor Fertigstellung der Packung bzw. vor Einleitung von Faltvorgängen an dem Verpackungsmaterial angebracht, und zwar entweder an den einzelnen Zuschnitten (Fig. 2) oder an einer Materialbahn zum Herstellen von Zuschnitten aus dünnem Material, zum Beispiel der Innenumhüllung gemäß Fig. 3. Die Sicherungsorgane 11 können im Bereich der Verpackungsmaschine positioniert werden. Insbesondere bei anderweitig vorgefertigten Zuschnitten gemäß Fig. 2 können die Sicherungsorgane 11 vorteilhafterweise unmittelbar am Herstellungsort positioniert werden, so dass komplett mit einem Sicherungsorgan 11 versehene Zuschnitte der Verpackungsmaschine zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und Fig. 5 betrifft ebenfalls eine (Zigaretten-)Packung 10 des Typs Klappschachtel. Bei diesem Beispiel werden Sicherungsorgane 11 eingesetzt, die aus zwei (oder mehr) zusammenwirkenden Teilorganen bzw. Sensoren bestehen. Diese sind an der Packung bzw. am Zuschnitt gemäß Fig. 5 so angebracht, dass die Sensoren ursprünglich im Abstand voneinander an unterschiedlichen Teilen des Zuschnitts angebracht sind. Erst durch die Herstellung der Packung 10, also durch den Faltprozess, gelangen die einander zugeordneten Sensoren in die für die Funktion des Sicherungsorgans erforderliche Relativstellung. Im Bereich des Deckels 13 ist bei diesem Beispiel ein erster Sensor 33 im Bereich des Deckel-Innenlappens 20 positioniert. Ein zweiter, zugeordneter Sensor 34 ist an der Deckel-Vorderwand 19 angebracht. Die Relativstellung der Sensoren 33 und 34 zueinander ist so gewählt, dass diese nach Falten des Deckel-Innenlappens 20 in die für die Funktion erforderliche Relativstellung zueinander gelangen, nämlich insbesondere aneinander liegen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der erste Sensor 33 aus einem dünnen amorphen Metallband. Der Sensor 34 besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Metallplättchen mit dauermagnetischen Eigenschaften.
  • Bei einer weiteren Ausführung sind in gleicher Weise wie die Sensoren 33, 34 ausgebildete Sensoren 58, 59 des Sicherungsorgans 11 im Bereich der Seitenlappen, nämlich der Schachtel-Seitenlappen 21, 22 angeordnet. Bei der Herstellung der Packung 10 gelangen die Schachtel-Seitenlappen 21, 22 zur Überdeckung zur Bildung der Schachtel-Seitenwand 25. Dadurch gelangen die Sensoren 58, 59 in die korrekte Relativstellung zueinander.
  • Bei dem auch in Fig. 5 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel sind Sensoren 35, 36 ebenfalls im Bereich von Schachtel-Seitenlappen 21, 22 angebracht und gelangen durch die Faltung in die erforderliche Relativstellung zueinander. Dieses Sicherungsorgan 11 arbeitet mit einem dünnen hartmagnetischen Streifen als Sensor 35 und einem dünnen, amorphen Streifen als Sensor 36. Dieser wird bei der gezeigten Ausführung eines akustomagnetischen Sicherungsorgans 11 auch als Resonator bezeichnet und zur Aktivierung magnetisiert. Das aus den Sensoren 35, 36 bestehende Sicherungsorgan 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich eines Barcodes 27 positioniert, kann demnach mit Ablesen des Barcodes 27 deaktiviert werden.
  • Die Sensoren 33..36 und 58, 59 können je nach Funktion auf der bedruckten, äußeren Seite des Zuschnitts oder an der Innenseite angebracht sein. Bei entsprechender Funktion können die Sensoren so positioniert sein, dass sie nach dem Faltprozess in einer für die Funktion erforderlichen Relativstellung zueinander liegen, jedoch durch eine Lage des Verpackungsmaterials voneinander getrennt sind, wenn dies die Funktion erfordert.
  • Bei dem Beispiel der Fig. 5 sind die im Bereich des Deckels 13 angeordneten Sensoren 33, 34 sind beide an der Innenseite des Zuschnitts angebracht. Die Sensoren 58, 59 der Deckel-Seitenlappen 21, 22 befinden sich einerseits an der Außenseite des Zuschnitts, nämlich der Sensor 58 am innenliegenden Schachtel-Seitenlappen 22. Der Sensor 59 ist an der Innenseite des äußeren Schachtel-Seitenlappens 21 positioniert. Gleiches gilt für die Sensoren 35 und 36. Alle Sensoren 33..36, 58, 59 können bzw. sind - soweit fertigungstechnisch möglich - durch Aufdrucken auf das Verpackungsmaterial bzw. auf den Zuschnitt angebracht, also insbesondere durch Aufdrucken von metallischen Streifen bzw. Flächen. Die Sensoren 33..36, 58, 59 werden demnach bei der Fertigung des Zuschnitts angebracht.
  • Sind Sicherungsorgane 11 bzw. Sensoren an dünnwandigem, als Materialbahn zur Verfügung stehendem Verpackungsmaterial angebracht, ist es vorteilhaft, die Sicherungsorgane 11 im Bereich einer Verpackungsmaschine anzubringen. Fig. 6 zeigt als Ausführungsbeispiel eine Verpackungsmaschine zum Anbringen der Außenumhüllung 31 aus dünner Folie an im Übrigen fertigen Packungen 10. Ein Zuschnitt der Außenumhüllung 31 wird im Bereich einer Zuschnittstation 37 für je eine Packung bereitgestellt. Die Fertigstellung der Außenumhüllung 31 durch Faltschritte und Siegelung erfolgt im Bereich eines Faltrevolvers 38. An diesen schließt eine horizontale bzw. geradlinige Packungsbahn 39 für die aus dem Faltrevolver 38 ausgeschobenen Packungen 10 an.
  • Die Zuschnitte für die Außenumhüllung 31 werden von einer fortlaufenden Materialbahn 40 aus Folie abgetrennt. Diese wird von einer Bobine 41 abgezogen und über Umlenkrollen einer Fadenstation 42 zugeführt. In deren Bereich wird der Aufreißstreifen 32 als fortlaufender schmaler Materialstreifen an die Materialbahn 40 angelegt und mit dieser durch Klebung verbunden. Der Aufreißstreifen 32 wird von einer Fadenbobine 43 abgezogen.
  • Ein Sicherungsorgan 11 wird bei diesem Ausführungsbeispiel an der Außenumhüllung 31 angebracht, bevor diese mit der Packung 10 verbunden wird. Konkret geht es um die Anbringung eines langgestreckten, dünnen, drahtförmigen Sicherungsorgans 11 im Bereich zwischen Aufreißstreifen 32 und Außenumhüllung 31. Außen ist das Sicherungsorgan 11 durch den Aufreißstreifen 32 abgedeckt, der zugleich als Fixierungsmittel für das Sicherungsorgan 11 dient.
  • Die Fadenstation 42 ist in Fig. 8 und Fig. 9 im Detail und in vergrößertem Maßstab gezeigt. Die Materialbahn 40 weist Druckmarken (nicht gezeigt) auf, die von einem Druckmarkenleser 44 abgetastet werden zur Steuerung der Zufuhr des Aufreißstreifens 32 und insbesondere des Sicherungsorgans 11. Dieses wird positionsgenau im Bereich einer Andrückwalze 45 in den keilförmigen Spalt zwischen Materialbahn 40 und Aufreißstreifen 32 eingeführt, mitgenommen und fixiert. Der Aufreißstreifen 32 wird dabei um die Andrückwalze 45 herumgeführt.
  • Das drahtförmige Sicherungsorgan 11 wird durch eine Zuführeinheit 46 vorbereitet und positionsgenau zugeführt. Das Sicherungsorgan 11 wird von einem fortlaufenden Materialstreifen 47 stückweise abgetrennt. Der drahtförmige Materialstreifen 47 wird einem Trennaggregat mit Schneidwalzen 48, 49 zugeführt. Diese sind angetrieben und dienen zugleich als Vorzugwalze. Der Materialstreifen 47 wird vor den Schneidwalzen 48, 49 über ein Führungsorgan gelenkt, nämlich über eine Führungsrolle 50, die von dem Materialstreifen 47 mindestens einmal vollständig umschlungen ist. Im Anschluss an die Führungsrolle 50 gelangt der Materialstreifen 47 in einen Führungskanal 51, der auf die Schneidwalzen 48, 49 ausgerichtet ist. Der Führungskanal 51 ist im Anschluss an die Schneidwalzen 48, 49 fortgesetzt, so dass die abgetrennten Sicherungsorgane 11 durch ein starres, bogenförmig gestaltetes Führungsorgan aufgrund des Vorschubs durch die Schneidwalzen 48, 49 in die Position zwischen Materialbahn 40 und Aufreißstreifen 32 eingeführt und von diesen mitgenommen werden.
  • Im Anschluss an die Fadenstation 42 wird demnach eine mit funktionsfähigen Sicherungsorganen 11 versehene Materialbahn 40 der Zuschnittstation 37 zugeführt. Auf dem Weg zu der Zuschnittstation werden die Sicherungsorgane 11 hinsichtlich des Vorhandenseins und der Funktionsfähigkeit überprüft. Zu diesem Zweck wird die Materialbahn 40 an Prüforganen vorbeibewegt. Diese sind jeweils im Bereich eines vertikalen Förderabschnitts der Materialbahn 40 positioniert.
  • Ein erstes Organ ist ein Aktor 52, der die vorbeibewegten Sicherungsorgane 11 aktiviert, insbesondere - soweit zutreffend - magnetisiert. Im Anschluss an den Aktor 52 folgt ein Prüfsensor 53, der die Aktivierung der Sicherungsorgane 11 erkennt und somit prüft.
  • In einem weiteren vertikalen Förderabschnitt wird die Materialbahn 40 an einem Deaktivierungsorgan 54 vorbeibewegt. Dieser hat die Aufgabe, die bereits aktivierten Sicherungsorgane 11 zu deaktivieren, also unwirksam zu machen. Das Ergebnis des Deaktivierungsorgans 54 wird anschließend durch ein Kontrollorgan überprüft, nämlich durch einen Prüfsensor 55.
  • Im Bereich der Zuschnittstation 37 werden demnach Zuschnitte zur Verfügung gestellt, die mit hinsichtlich der Funktion überprüften, aber deaktivierten, also neutralen Sicherungsorganen 11 versehen sind. Die Zuschnitte werden sodann um die Packungen 10 herumgefaltet. Nach Verlassen des Faltrevolvers 38 werden die Packungen 10 an weiteren Organen vorbeigeführt, nämlich zunächst an einem weiteren Aktor 56 und danach an einem Prüfsensor 57 zur Kontrolle der Aktivierung, wenn diese veranlasst wurde. In diesem Bereich wird festgelegt, ob das Sicherungsorgan 11 der Packung 10 entsprechend dem Wunsch des jeweiligen Kunden aktiviert ist oder unaktiv bleibt. Letzteres ist beispielsweise für den Vertrieb über Kioskgeschäfte oder über Automaten erwünscht.
  • Soweit Sicherungsorgane 11 so ausgebildet sind, dass eine Bewegung (Schwingung) eines Sensors beim Aktivieren und/oder beim Ansprechen in einer Schleuse erforderlich sind, können entsprechende Sensoren an dem Verpackungsmaterial vor dem Verpackungsprozess mit Hilfe von überdeckenden, zum Beispiel klebenden Folien angebracht sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Packung
    11
    Sicherungsorgan
    12
    Schachtelteil
    13
    Deckel
    14
    Schachtel-Vorderwand
    15
    Bodenwand
    16
    Schachtel-Rückwand
    17
    Deckel-Rückwand
    18
    Stirnwand
    19
    Deckel-Vorderwand
    20
    Deckel-Innenlappen
    21
    Schachtel-Seitenlappen (außen)
    22
    Schachtel-Seitenlappen (innen)
    23
    Deckel-Seitenlappen
    24
    Deckel-Seitenlappen
    25
    Schachtel-Seitenwand
    26
    Deckel-Seitenwand
    27
    Barcode
    28
    Innen-Rückwand
    29
    Flap
    30
    Perforationslinie
    31
    Außenumhüllung
    32
    Aufreißstreifen
    33
    Sensor
    34
    Sensor
    35
    Sensor
    36
    Sensor
    37
    Zuschnittstation
    38
    Faltrevolver
    39
    Packungsbahn
    40
    Materialbahn
    41
    Bobine
    42
    Fadenstation
    43
    Fadenbobine
    44
    Druckmarkenleser
    45
    Andrückwalze
    46
    Zuführeinheit
    47
    Materialstreifen
    48
    Schneidwalze
    49
    Schneidwalze
    50
    Führungsrolle
    51
    Führungskanal
    52
    Aktor
    53
    Prüfsensor
    54
    Deaktivierungsorgan
    55
    Prüfsensor
    56
    Aktor
    57
    Prüfsensor
    58
    Sensor
    59
    Sensor

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen von Packungen (10), insbesondere Zigarettenpackungen, aus mindestens einem vorgefertigten oder von einer Materialbahn (40) aus Verpackungsmaterial abgetrennten Zuschnitt, wobei das Verpackungsmaterial bzw. der Zuschnitt aktivierbare und deaktivierbare elektronische bzw. elektromagnetische Sicherungsorgane (11) aufweist, die innerhalb jeder herzustellenden Packung angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) das Verpackungsmaterial, nämlich die Zuschnitte oder die fortlaufende Materialbahn (40), wird im Bereich einer Verpackungsmaschine hinsichtlich des Vorhandenseins und der Funktion der Sicherungsorgane (11) überprüft,
    b) zuerst werden die durch das transportierte Verpackungsmaterial mitgeführten Sicherungsorgane (11) aktiviert,
    c) sodann wird die Aktivierung der Sicherungsorgane (11) überprüft und diese sodann deaktiviert mit einer anschließenden Überprüfung der Deaktivierung,
    d) die Zuschnitte werden danach - gegebenenfalls nach Abtrennen von der Materialbahn (40) - zur Bildung der Packungen (10) gefaltet,
    e) abschließend werden die an den Packungen (10) angebrachten Sicherungsorgane (11) erneut aktiviert und deren Aktivierung wird überprüft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von dünnem, bahnförmigem Verpackungsmaterial Sicherungsorgane (11) im Bereich der Verpackungsmaschine durch Kleben, thermisches Siegeln oder durch Aufdrucken an der fortlaufenden Materialbahn (40) des Verpackungsmaterials positionsgerecht angebracht und sodann Zuschnitte zur Umhüllung von Packungen (10) abgetrennt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsorgan (11) aus mindestens zwei zusammenwirkenden Sensoren (33, 34; 35, 36; 58, 59) besteht und jeweils ein Sensor an einem Faltlappen und ein anderer, zugeordneter Sensor an einem anderen Faltlappen angebracht ist, derart, dass die einander zugeordneten Sensoren (33, 34; 35, 36; 58, 59) nach dem Falten des Zuschnitts, insbesondere bei fertiger Packung (10) in funktionell erforderlicher Relativstellung zueinander positioniert sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsorgan (11) bzw. dessen Sensoren (33, 34; 35, 36; 58, 59) durch Aufdrucken an einem Zuschnitt für Klappschachteln angebracht wird, insbesondere durch Aufdrucken von metallischen Streifen bzw. Flächen.
  5. Verpackungsmaschine zum Herstellen von Packungen (10), insbesondere Zigarettenpackungen, mit einer Außenumhüllung (31) aus einem von einer Materialbahn (40) aus Verpackungsmaterial abgetrennten Zuschnitt, wobei das Verpackungsmaterial aktivierbare und deaktivierbare elektronische bzw. elektromagnetische Sicherungsorgane (11) aufweist, die innerhalb jeder herzustellenden Packung angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Verpackungsmaschine weist Aktivierungsorgane, Prüforgane und Deaktivierungsorgane auf, an denen die Sicherungsorgane (11) aufweisende Materialbahn (40) vorbeibewegbar ist,
    b) die an der Materialbahn (40) angebrachten Sicherungsorgane (11) sind durch einen Aktor (52) aktivierbar, durch einen nachfolgenden Prüfsensor (53) hinsichtlich der Aktivierung überprüfbar, durch ein nachfolgendes Deaktivierungsorgan (54) deaktivierbar und danach hinsichtlich der Deaktivierung durch einen Prüfsensor (55) überprüfbar,
    c) im Bereich einer Zuschnittstation (37) sind Zuschnitte von der Materialbahn (40) abtrennbar,
    d) die Zuschnitte sind in einem nachfolgenden Faltrevolver (38) zur Umhüllung der Packungen (10) faltbar,
    e) die an den Packungen (10) angebrachten Sicherungsorgane (11) sind im Anschluss an den Faltrevolver (38) durch einen Aktor (56) aktivierbar und hinsichtlich der Aktivierung durch einen nachfolgenden Prüfsensor (57) überprüfbar.
  6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (56) und der Prüfsensor (57) im Bereich einer an den Faltrevolver (38) anschließenden geradlinigen Packungsbahn (39) angeordnet sind.
  7. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Fadenstation (42) zum Anbringen eines Außenstreifens (32) an der fortlaufenden Materialbahn (40) aus Folie eine Zuführeinheit (46) angeordnet ist zum Zuführen von langgestreckten, insbesondere drahtförmigen Sicherungsorganen (11) derart, dass diese zwischen Materialbahn (40) und Aufreißstreifen (32) im Bereich der Zusammenführung einschiebbar sind.
  8. Verpackungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsorgane (11) im Bereich der Zuführeinheit (46) von einem fortlaufenden, insbesondere drahtförmigen Materialstreifen (47) abtrennbar und der Materialbahn (40) zuführbar sind.
EP03782487A 2003-01-03 2003-12-29 Verfahren und verpackungsmaschine zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen Expired - Lifetime EP1581443B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300254 2003-01-03
DE10300254A DE10300254A1 (de) 2003-01-03 2003-01-03 Packung, insbesondere Zigarettenpackung
PCT/EP2003/014952 WO2004060774A1 (de) 2003-01-03 2003-12-29 Packung, insbesondere zigarettenpackung, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1581443A1 EP1581443A1 (de) 2005-10-05
EP1581443B1 true EP1581443B1 (de) 2008-06-25

Family

ID=32519670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03782487A Expired - Lifetime EP1581443B1 (de) 2003-01-03 2003-12-29 Verfahren und verpackungsmaschine zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1581443B1 (de)
AT (1) ATE399135T1 (de)
AU (1) AU2003290125A1 (de)
DE (2) DE10300254A1 (de)
WO (1) WO2004060774A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020748A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-01 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
ITBO20060588A1 (it) 2006-08-03 2008-02-04 Gd Spa Metodo ed unita' per la piegatura di una pattina di rinforzo del coperchio di un pacchetto di sigarette rigido con coperchio incernierato.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2176232A1 (en) * 1993-10-05 1995-04-13 Donald G. Robinson Retail theft prevention and information device
FR2723915B1 (fr) * 1994-08-26 1996-09-27 Sleever Int Bande d'arrachage pour emballage d'objet
DE4435695C2 (de) * 1994-10-06 2003-04-03 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Herstellung einer Warensicherung, sowie danach hergestellte Warensicherung
US5844485A (en) * 1995-02-03 1998-12-01 Sensormatic Electronics Corporation Article of merchandise with EAS and associated indicia
DE29611156U1 (de) * 1996-06-26 1996-09-05 Herm Weck Sohn Verpackungs Und Warenverpackung
US6154135A (en) * 1996-09-26 2000-11-28 Sensormatic Electronics Corporation Apparatus for capturing data and deactivating electronic article surveillance tags
DE19642225A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Esselte Meto Int Gmbh Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes
FR2762120B1 (fr) * 1997-04-14 1999-07-02 Gault Et Fremont Feuille d'emballage integrant un moyen de detection magnetique
DE19719288A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Meto International Gmbh Verfahren zum Bereitstellen und/oder Versiegeln von Sicherungselementen sowie ein entsprechendes Sicherungselement
IT1304011B1 (it) * 1998-06-23 2001-03-02 Gd Spa Pacchetto per articoli di forma allungata e relativo metodo diconfezionamento.
DE29909681U1 (de) * 1999-06-02 1999-08-26 Cascades Arnsberg Gmbh Verkaufsverpackung
IT1320873B1 (it) * 2000-01-18 2003-12-10 Gd Spa Pacchetto rigido di sigarette .
IT1320874B1 (it) * 2000-01-18 2003-12-10 Gd Spa Pacchetto di sigarette e relativo metodo di confezionamento.
DE10003674A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines aus mehreren Verpackungskomponenten gebildeten Verpackungsbehälters
US6275156B1 (en) * 2000-02-07 2001-08-14 Westvaco Corporation EAS ready paperboard
IT1321015B1 (it) * 2000-02-16 2003-12-18 Gd Spa Pacchetto di sigarette e metodo per la sua realizzazione.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1581443A1 (de) 2005-10-05
AU2003290125A1 (en) 2004-07-29
ATE399135T1 (de) 2008-07-15
WO2004060774A1 (de) 2004-07-22
DE50310047D1 (de) 2008-08-07
DE10300254A1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1341709B1 (de) Packung, insbesondere zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP3494066B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE19506844B4 (de) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren zum Einführen von Coupons in Klappschachteln
EP0803450A1 (de) Aussenumhüllung für eine Zigarettenverpackung
EP2277787B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0162291A1 (de) Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut
EP0905054A1 (de) Zigarettenverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102011109233A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP1425232B1 (de) Packung mit einer einen aufreissfaden aufweisenden aussenumhüllung und verfahren zum herstellen von solchen aussenumhüllungen
EP0905027B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP1581443B1 (de) Verfahren und verpackungsmaschine zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
EP3013694B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für eine innenumhüllung einer zigarettengruppe
DE4007600A1 (de) Verpackung zur sichtbaren darbietung eines verkaufsartikels
DE102007054714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier sowie Papierbeutel
WO2020064472A1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP3166779B1 (de) Aus beuteln gebildeter stapel
EP0378586B1 (de) Zigarettenpackung der softpack-type sowie verfahren zu deren herstellung
DE102013011502B4 (de) Verfahren und Bearbeitungseinheit eines Verpackungsblattes, das anfänglich geprägt wird
DE102016010658A1 (de) Starre rauchwarenverpackung mit klappdeckel und mit einer inneren verpackung mit an dem deckel angebrachter versiegelungslasche sowie zugehörige falttechnik
DE19821087B4 (de) Faltschachtel mit angelenkter, wiederverschließbarer Klappe
EP1165309B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundpackung und danach hergestellte verbundpackung
EP0183037A1 (de) Faltschachtel, bestehend aus einem Faltschachtelzuschnitt und einem Innenfutterzuschnitt
DE4420396C2 (de) Faltteilträger
DE2848129A1 (de) Verfahren zur herstellung einer packung sowie packung
EP1035039A2 (de) Gebindepackung für Zigaretten sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEYER, KURT

Inventor name: FOCKE, HEINZ

Inventor name: DIE ANDERE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICH

Inventor name: STILLER, MARTIN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEYER, KURT

Inventor name: PAWLAKOWITSCH, ANTON

Inventor name: FOCKE, HEINZ

Inventor name: STILLER, MARTIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20051012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND PACKAGING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF PACKAGINGS, IN PARTICULAR CIGARETTE PACKAGINGS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080807

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080925

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080925

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090326

BERE Be: lapsed

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141203

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310047

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151229