EP1035039A2 - Gebindepackung für Zigaretten sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben - Google Patents

Gebindepackung für Zigaretten sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1035039A2
EP1035039A2 EP99121442A EP99121442A EP1035039A2 EP 1035039 A2 EP1035039 A2 EP 1035039A2 EP 99121442 A EP99121442 A EP 99121442A EP 99121442 A EP99121442 A EP 99121442A EP 1035039 A2 EP1035039 A2 EP 1035039A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforation
line
material web
clamping plate
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99121442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035039A3 (de
Inventor
Heinz Focke
Hermann Blome
Andreas Gümmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to US09/542,290 priority Critical patent/US6491161B1/en
Publication of EP1035039A2 publication Critical patent/EP1035039A2/de
Priority to US10/183,167 priority patent/US20020177513A1/en
Publication of EP1035039A3 publication Critical patent/EP1035039A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1072Bundle of cigarette packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion

Definitions

  • the invention relates to a (cuboid) package for a group of packs of cigarettes on all sides of one Outer wrapping made of foldable packaging material, such as paper, Foil, thin cardboard, surrounded by the cigarette packs are arranged in two pack rows, such that between the rows of packs a continuous, straight division arises in the area of a side wall of the Outer covering a line of weakness, in particular a line of perforations having.
  • foldable packaging material such as paper, Foil, thin cardboard
  • the invention is based, the design and the task To improve the production of packaging with perforation lines, especially the industrial production of the blanks.
  • the weakening or perforation line in the edge area of a cut of the Outer casing positioned. This results in advantages the production of the blanks and in particular during the production the package, namely folding the outer wrapper.
  • the opening process is easier if - according to advantageous embodiment of the invention - the perforation line positioned immediately next to the overlap of the edge strips is.
  • the perforation tool is a perforation knife, which consists of a plurality of arranged side by side, sawtooth-shaped knife tips exist, those for producing the perforation line in one work cycle moved against the material web or against the blank in such a way are that the knife tips (only) with a partial area penetrate through the material web to form a continuous series of cuts.
  • Such a perforation knife causes a significant acceleration of the perforation process.
  • the peculiarity is that the perforation knife against a firm stop moves and thereby the depth of penetration or the length of the perforation cuts is defined.
  • FIGS. 1 and 2 The details of a package shown in FIGS. 1 and 2 for cigarettes consist of ten packs of 10 cigarettes two pack rows 12, 13 formed and from an outer wrapper surrounded by (coated) paper, foil or thin cardboard are.
  • the cigarette packs 10 lie with their large areas Sides, i.e. with front and back, side by side. In the area of a central longitudinal plane of the packaging unit there is a continuous division level 14 between the two pack series 12, 13.
  • the outer casing 11 consists of a front wall 15, one opposite rear wall 16, arranged between these, narrow, elongated side walls 17, 18 and from each other also opposite end walls 19, 20.
  • the side wall 18 consists of partially overlapping one another Folding flap of the outer covering, namely from edge strips 21, 23 the outer wrapping.
  • the outer edge strip 21 is with a larger width than the inner edge strip 23.
  • the former extends almost the entire length Width of the side wall 18, while the inner edge strip 23 has a width that is (slightly) smaller than half the width of the side wall 18.
  • a free edge of the edge strip 23 therefore ends at a distance from the parting plane 14.
  • the two edge strips 21, 23 are in the region of an overlap 24 connected to each other, namely glued together or sealed.
  • the overlap 24 has a smaller width than the width of an assigned (end) surface of the cigarette pack 10.
  • the overlap 24 runs off-center, that is laterally in the area of the side wall 18, namely next to the parting plane 14.
  • the present exemplary embodiment is about containers Cigarette packs 10 of the hinge-lid type. These packs are arranged so that a lid of the side wall 18 faces (Fig. 2).
  • the end walls 19, 20 consist of several folding tabs, namely from a trapezoidal and triangular inner tab 22 and from a cover flap 25.
  • the latter is rectangular and completely covers the end wall 19, 20 as outer lobes.
  • the cover flap 25 is for this purpose from the adjacent side flap 23 separated by a punch cut 26.
  • An opening aid is in the area of the elongated side wall 18 appropriate.
  • This consists of an easily severable Line of weakness, namely from a line of perforations 27 in the outer casing 11.
  • the perforation line 27 extends about halfway up, i.e. along an (imaginary) Longitudinal centerline of the side wall 18.
  • the perforation line 27 extends approximately over the entire length of the side wall 17, ends at a short distance from the upright packaging edges 28
  • the line of perforations 27 is machine applied, specifically in the manufacturing process of the packaging, namely in a material web 29 for the production of blanks for the outer wrapping 11 attached.
  • 4 to 8 are details of a special perforation unit 30 shown.
  • the overall device can the rest can be designed in accordance with EP 0 854 098.
  • a special feature of the perforation unit is a perforation knife 64 as a perforation tool. This has one sawtooth-shaped cutting edge with triangular knife tips 65. Angled cutting edges 66 of the Knife tips 65 are sharpened on both sides. The cutting edges 66 are arranged at an acute angle to each other.
  • a punch cut is made in the material web by each knife tip 65 29 or cut as part of the continuous Perforation line 27.
  • the length of the die cut is determined by the depth of penetration of the knife tip 65 Perforation knife 64 is thus against the work cycle the web of material moves that the knife tips 65 only in one Step through the material web 29 and so create a continuous series of die cuts. The movement of the perforation knife 64 is accordingly limited through attacks.
  • the length of the perforation knife 64 corresponds the length of the perforation line 27.
  • the perforation knife 64 is inside the perforation unit 30 attached to an up and down movable bracket, namely on a lifting slide 67. This is below the Level of the material web 29 arranged.
  • the perforation knife 64 is accordingly with upward knife tips 65 from below moved against the material web 29 by moving upwards of the lifting carriage 67. This is on the side Guide rods 68 slidably.
  • To operate the Lifting carriage 67 and thus the perforation knife 64 is used short-stroke actuating cylinder 69 with non-rotating piston rod (Not shown).
  • the actuating cylinder 69 is below of the lifting carriage 67 arranged, approximately in the middle.
  • the perforation knife 64 is at the top of the elongated Lifting carriage 67 anchored.
  • the relatively thin-walled Perforation knife 64 sits in a rod-shaped holder, namely in an elongated support piece 70.
  • the perforation knife 64 protrudes from the top of the support piece 70.
  • This in turn is mounted in a recess of the lifting carriage 67 and fixed to this by anchoring bolts 71.
  • the anchor bolts again there are 72 larger diameter bores, so that the relative position of the perforation knife 64 or the support piece 70 in the longitudinal direction of the lifting slide 67 can be changed.
  • the lifting slide 67 or the actuating cylinder 69 is (below) supported on a base 73 which with the machine frame is detachably connected.
  • the actuating cylinder 69 is adjustably supported, namely with an adjusting bolt 74. This can on the Bottom of the base 73 with a suitable tool and with Can be adjusted using an adjusting screw 75.
  • the depth of penetration of the perforation knife 64 in the material web 29 using the adjusting screw 75 and the adjusting bolt 74 adjusted via the actuating cylinder 69, the actuating cylinder executes a fixed, predetermined lifting movement.
  • the guide rods 68 for the lifting carriage 67 are also anchored on the base 73.
  • the material web 29 or the blank is during the perforation cut fixed by the perforation knife 64, namely by clamping between flat clamping elements. It deals on the one hand around a lower clamping plate 76 below the material web 29 and around a counter clamping plate 77 on the opposite, namely upper side of the material web 29. Die Counter clamping plate 77 is fixed, namely by Connect to the guide rods 68. The (lower) clamping plate 76 can be moved up and down. For making a perforation cut is the web of material 29 by moving the Clamping plate 76 in the area of the perforation knife 64 against the Bottom of the counter clamping plate 77 pressed.
  • the clamping plate 76 is open with the perforation knife 64 movable and mounted for this purpose on the lifting slide 67.
  • the clamping plate 76 is elastically movable with the lifting slide 67 connected, such that during the upward movement of the lifting carriage first the clamping plate 76 against the material web 29 or pressed against the counter-clamping plate 77 and thereafter with continued upward movement of the lifting carriage 67 the perforation knife 64 for performing the perforation cut is moved further up into a position according to 10 and 11.
  • the clamping plate 76 is provided with support bolts 78 the lifting carriage 67 connected.
  • the support bolts 78 are slidable in bores of the lifting slide 67.
  • the clamping plate 76 is resiliently displaceable on the lifting slide by springs 79 67 supported.
  • the helical springs 79 surround each the carrying bolts 78.
  • the clamping plate 76 has a extending in the longitudinal direction Slot 80 for the passage of the perforation knife 64 or the knife tips 65.
  • the counter clamping plate 77 On the opposite side is the counter clamping plate 77 with a longitudinally extending provided narrow groove 81 into which the perforation knife 64 or the areas passing through the material web 29 the knife tips 65 can enter.
  • the material web becomes the perforation unit 30 thus formed 29 - analogous to the embodiment of FIG. 3 - in the connection fed to a pendulum 32 via a deflection roller 82.
  • the material web (provided with perforation line 27) 29 feeds the cutting unit 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Packungen für eine Gruppe von Zigarettenpackungen, die von einer Außenumhüllung (11) aus Papier, Folie, dünnem Karton oder dergleichen umgeben sind, weisen als Öffnungshilfe eine Perforationslinie (27) im Bereich einer lang gestreckten Seitenwand (18) auf. Die Perforationslinie ist im Bereich einer Teilungsebene zwischen Teilgruppen der Zigarettenpackungen angeordnet, und zwar neben einer aus Randstreifen (21, 23) gebildeten Überlappung (24) der Außenumhüllung (11). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine (quaderförmige) Gebindepackung für eine Gruppe von Zigarettenpackungen, die allseitig von einer Außenumhüllung aus faltbarem Verpackungsmaterial, wie Papier, Folie, dünnem Karton, umgeben ist, wobei die Zigarettenpackungen in zwei Packungsreihen angeordnet sind, derart, dass zwischen den Packungsreihen eine durchgehende, geradlinige Teilungsebene entsteht, in deren Bereich eine Seitenwand der Außenumhüllung eine Schwächungslinie, insbesondere eine Perforationslinie aufweist.
Eine derartige Gebindepackung ist bekannt durch EP 0 854 098. Die Perforationslinie ermöglicht einen schnellen, leichten Zugang zum Packungsinhalt. Die Erfindung befasst sich mit Weiterentwicklungen dieses Standes der Technik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausgestaltung und Herstellung von Gebindepackungen mit Perforationslinie zu verbessern, insbesondere die industrielle Fertigung der Zuschnitte.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Gebindepackung durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
  • a) die Teilungsebene der Packungsreihen erstreckt sich im Bereich einer durch Überlappung und Verbindung von Randstreifen gebildeten Seitenwand der Außenumhüllung,
  • b) die Schwächungslinie erstreckt sich im Bereich der durch die Randstreifen gebildeten Seitenwand,
  • c) die Schwächungslinie erstreckt sich außerhalb der Überlappung der Randstreifen entlang der Teilungsebene.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gebindepackung ist die Schwächungs- bzw. Perforationslinie im Randbereich eines Zuschnitts der Außenumhüllung positioniert. Daraus ergeben sich Vorteile bei der Herstellung der Zuschnitte und insbesondere bei der Herstellung der Gebindepackung, nämlich Faltung der Außenumhüllung. Außerdem ist der Öffnungsvorgang erleichtert, wenn - gemäß vorteilhafter Ausführung der Erfindung - die Perforationslinie unmittelbar neben der Überlappung der Randstreifen positioniert ist.
    Eine weitere Besonderheit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anbringen von Perforationslinien im Bereich von Materialbahnen oder Zuschnitten aus dünnem Material, insbesondere Papier. Das Perforationswerkzeug ist erfindungsgemäß ein Perforationsmesser, welches aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, sägezahnartig ausgebildeten Messerspitzen besteht, die zum Herstellen der Perforationslinie in einem Arbeitstakt gegen die Materialbahn bzw. gegen den Zuschnitt derart bewegt sind, dass die Messerspitzen (lediglich) mit einem Teilbereich durch die Materialbahn hindurch dringen unter Bildung einer fortlaufenden Reihe von Schnitten.
    Ein solches Perforationsmesser bewirkt eine deutliche Beschleunigung des Perforationsvorgangs. Die Besonderheit besteht darin, dass das Perforationsmesser gegen einen festen Anschlag bewegt und dadurch die Eindringtiefe bzw. die Länge der Perforationsschnitte definiert ist.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der Packung und der Vorrichtung näher erläutert. Es zeigt:
    Fig. 1
    eine Gebindepackung für Zigaretten in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen Teilbereich der Gebindepackung im Querschnitt, in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3
    einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Außenumhüllung einer Gebindepackung gemäß Fig. 1 und Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt einer Vorrichtung mit einem Perforationsaggregat zum Anbringen von Perforationslinien in Seitenansicht,
    Fig. 5
    das Perforationsaggregat im Längsschnitt, nämlich in einer Schnittebene V-V der Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch das Perforationsaggregat in der Schnittebene VI-VI der Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt des Perforationsaggregats in Perforationsstellung, bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 8
    einen Ausschnitt der Fig. 7 in einer quergerichteten Schnittebene.
    Die in Fig. 1 und 2 gezeigten Einzelheiten einer Gebindepackung für Zigaretten bestehen aus zehn Zigarettenpackungen 10, die in zwei Packungsreihen 12, 13 formiert und von einer Außenumhüllung aus (beschichtetem) Papier, Folie oder dünnem Karton umgeben sind. Die Zigarettenpackungen 10 liegen mit ihren großflächigen Seiten, also mit Vorderseite und Rückseite, aneinander. Im Bereich einer mittleren Längsebene der Verpackungseinheit ergibt sich eine durchgehende Teilungsebene 14 zwischen den beiden Packungsreihen 12, 13.
    Die Außenumhüllung 11 besteht aus einer Vorderwand 15, einer gegenüber liegenden Rückwand 16, zwischen diesen angeordneten, schmalen, langgestreckten Seitenwänden 17, 18 sowie aus einander ebenfalls gegenüber liegenden Stirnwänden 19, 20.
    Die Seitenwand 18 besteht aus einander teilweise überdeckenden Faltlappen der Außenumhüllung, nämlich aus Randstreifen 21, 23 der Außenumhüllung. Der außen liegende Randstreifen 21 ist mit einer größeren Breite ausgebildet als der innen liegende Randstreifen 23. Ersterer erstreckt sich fast über die gesamte Breite der Seitenwand 18, während der innen liegende Randstreifen 23 eine Breite aufweist, die (geringfügig) kleiner ist als die halbe Breite der Seitenwand 18. Ein freier Rand des Randstreifens 23 endet demnach mit Abstand von der Teilungsebene 14.
    Die beiden Randstreifen 21, 23 sind im Bereich einer Überlappung 24 miteinander verbunden, nämlich miteinander verklebt oder versiegelt. Die Überlappung 24 hat eine geringere Breite als die Breite einer zugeordneten (Stirn-)Fläche der Zigarettenpackung 10. Die Überlappung 24 verläuft außermittig, also seitlich im Bereich der Seitenwand 18, nämlich neben der Teilungsebene 14.
    Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel geht es um Gebinde aus Zigarettenpackungen 10 des Typs Hinge-Lid. Diese Packungen sind so angeordnet, dass ein Deckel der Seitenwand 18 zugekehrt ist (Fig. 2).
    Die Stirnwände 19, 20 bestehen aus mehreren Faltlappen, nämlich aus einem trapezförmigen und dreieckigen Innenlappen 22 sowie aus einem Decklappen 25. Letzterer ist rechteckig ausgebildet und deckt die Stirnwand 19, 20 als Außenlappen vollständig ab. Der Decklappen 25 ist zu diesem Zweck vom benachbarten Seitenlappen 23 durch einen Stanzschnitt 26 getrennt.
    Im Bereich der lang gestreckten Seitenwand 18 ist eine Öffnungshilfe angebracht. Diese besteht aus einer leicht durchtrennbaren Schwächungslinie, nämlich aus einer Perforationslinie 27 in der Außenumhüllung 11. Die Perforationslinie 27 erstreckt sich etwa in halber Höhe, also entlang einer (gedachten) Längsmittellinie der Seitenwand 18. Die Perforationslinie 27 erstreckt sich annähernd über die gesamte Länge der Seitenwand 17, endet mit geringem Abstand von aufrechten Packungskanten 28.
    Die Perforationslinie 27 wird maschinell angebracht, und zwar im Fertigungsprozess der Gebindepackung, nämlich in einer Materialbahn 29 für die Fertigung von Zuschnitten für die Außenumhüllung 11 angebracht.
    Zu diesem Zweck wird die von einer Bobine (nicht gezeigt) abgezogene Materialbahn 29 durch ein Perforationsaggregat 30 hindurch geleitet. Im Anschluss daran wird der mit der Perforationslinie 27 versehene Zuschnitt von der Materialbahn 29 abgetrennt. Der Zuschnitt kann dann in herkömmlicher Weise zur Bildung der Außenumhüllung 11 in einer Verpackungsmaschine verarbeitet werden.
    In Fig. 4 bis Fig. 8 sind Einzelheiten eines besonderen Perforationsaggregats 30 dargestellt. Die Gesamtvorrichtung kann im übrigen nach Maßgabe der EP 0 854 098 ausgebildet sein.
    Eine Besonderheit des Perforationsaggregats ist ein Perforationsmesser 64 als Perforationswerkzeug. Dieses weist eine sägezahnförmige Schneide auf mit dreieckförmigen Messerspitzen 65. Winkelförmig zueinander angeordnete Schneidränder 66 der Messerspitzen 65 sind beidseitig angeschärft. Die Schneidränder 66 sind jeweils unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnet.
    Durch jede Messerspitze 65 wird ein Stanzschnitt in der Materialbahn 29 bzw. im Zuschnitt ausgeführt als Teil der durchgehenden Perforationslinie 27. Die Länge des Stanzschnitts wird bestimmt durch die Durchdringungstiefe der Messerspitze 65. Das Perforationsmesser 64 wird demnach beim Arbeitstakt so gegen die Materialbahn bewegt, dass die Messerspitzen 65 nur in einem Teilbereich durch die Materialbahn 29 hindurch treten und so eine fortlaufende Reihe von Stanzschnitten schaffen. Die Bewegung des Perforationsmessers 64 ist demnach begrenzt, und zwar durch Anschläge. Die Länge des Perforationsmessers 64 entspricht der Länge der Perforationslinie 27.
    Das Perforationsmesser 64 ist innerhalb des Perforationsaggregats 30 an einer auf- und abbewegbaren Halterung angebracht, nämlich an einem Hubschlitten 67. Dieser ist unterhalb der Ebene der Materialbahn 29 angeordnet. Das Perforationsmesser 64 wird demnach mit aufwärts gerichteten Messerspitzen 65 von unten her gegen die Materialbahn 29 bewegt, und zwar durch Aufwärtsbewegen des Hubschlittens 67. Dieser ist an seitlichen Führungsstangen 68 gleitend verschiebbar. Zur Betätigung des Hubschlittens 67 und damit des Perforationsmessers 64 dient ein kurzhubiger Betätigungszylinder 69 mit drehgesicherter Kolbenstange (nicht gezeigt). Der Betätigungszylinder 69 ist unterhalb des Hubschlittens 67 angeordnet, und zwar etwa mittig.
    Das Perforationsmesser 64 ist an der Oberseite des langgestreckten Hubschlittens 67 verankert. Das verhältnismäßig dünnwandige Perforationsmesser 64 sitzt in einer stabförmigen Halterung, nämlich in einem länglichen Tragstück 70. Das Perforationsmesser 64 ragt oben aus dem Tragstück 70 heraus. Dieses wiederum ist in einer Vertiefung des Hubschlittens 67 gelagert und an diesem durch Verankerungsbolzen 71 fixiert. Die Verankerungsbolzen wiederum sitzen in Bohrungen 72 größeren Durchmessers, so dass die Relativstellung des Perforationsmessers 64 bzw. des Tragstücks 70 in Längsrichtung des Hubschlittens 67 verändert werden kann.
    Der Hubschlitten 67 bzw. der Betätigungszylinder 69 ist (unten) auf einem Sockel 73 abgestützt, der mit dem Maschinengestell lösbar verbunden ist. In einer etwa mittigen Vertiefung des Sockels 73 ist der Betätigungszylinder 69 verstellbar abgestützt, nämlich mit einem Justierbolzen 74. Dieser kann an der Unterseite des Sockels 73 mit einem geeigneten Werkzeug und mit Hilfe einer Einstellschraube 75 verstellt werden. Die Eindringtiefe des Perforationsmessers 64 in die Materialbahn 29 wird mit Hilfe der Einstellschraube 75 und des Justierbolzens 74 über den Betätigungszylinder 69 eingestellt, wobei der Betätigungszylinder eine feste, vorgegebene Hubbewegung ausführt.
    Die Führungsstangen 68 für den Hubschlitten 67 sind ebenfalls auf dem Sockel 73 verankert.
    Die Materialbahn 29 bzw. der Zuschnitt ist während des Perforationsschnitts durch das Perforationsmesser 64 fixiert, und zwar durch Einklemmen zwischen flächigen Klemmorganen. Es handelt sich dabei zum einen um eine untere Klemmplatte 76 unterhalb der Materialbahn 29 und um eine Gegenklemmplatte 77 auf der gegenüberliegenden, nämlich oberen Seite der Materialbahn 29. Die Gegenklemmplatte 77 ist feststehend angeordnet, und zwar durch Verbinden mit den Führungsstangen 68. Die (untere) Klemmplatte 76 ist auf- und abbewegbar. Zum Durchführen eines Perforationsschnitts wird die Materialbahn 29 durch Aufwärtsbewegen der Klemmplatte 76 im Bereich des Perforationsmessers 64 gegen die Unterseite der Gegenklemmplatte 77 gedrückt.
    Die Klemmplatte 76 ist mit dem Perforationsmesser 64 auf- und abbewegbar und zu diesem Zweck auf dem Hubschlitten 67 gelagert. Die Klemmplatte 76 ist elastisch bewegbar mit dem Hubschlitten 67 verbunden, derart, dass bei der Aufwärtsbewegung des Hubschlittens zunächst die Klemmplatte 76 gegen die Materialbahn 29 bzw. gegen die Gegenklemmplatte 77 gedrückt und danach bei fortgesetzter Aufwärtsbewegung des Hubschlittens 67 das Perforationsmesser 64 zur Durchführung des Perforationsschnitts weiter aufwärts bewegt wird in eine Stellung gemäß Fig. 10 bzw. Fig. 11.
    Die Klemmplatte 76 ist zu diesem Zweck über Tragbolzen 78 mit dem Hubschlitten 67 verbunden. Die Tragbolzen 78 sitzen verschiebbar in Bohrungen des Hubschlittens 67. Die Klemmplatte 76 ist durch Federn 79 elastisch verschiebbar auf dem Hubschlitten 67 abgestützt. Die schraubenförmigen Federn 79 umgeben jeweils die Tragbolzen 78. Bei der Aufwärtsbewegung des Hubschlittens 67 werden die Federn 79 bis zum Erreichen der oberen Endstellung des Hubschlittens 67 zusammengedrückt (Fig. 8, rechts).
    Damit das Perforationsmesser 64 den Perforationsschnitt frei in der abgestützten Materialbahn 29 bzw. im Zuschnitt durchführen kann, weist die Klemmplatte 76 einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 80 für den Durchtritt des Perforationsmessers 64 bzw. der Messerspitzen 65 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Gegenklemmplatte 77 mit einer in Längsrichtung verlaufenden, schmalen Nut 81 versehen, in die das Perforationsmesser 64 bzw. die durch die Materialbahn 29 hindurch tretenden Bereiche der Messerspitzen 65 eintreten können.
    Dem so ausgebildeten Perforationsaggregat 30 wird die Materialbahn 29 - analog zum Ausführungsbeispiel der Fig. 3 - im Anschluß an ein Pendel 32 über eine Umlenkwalze 82 zugeführt. Auf der gegenüberliegenden (Austritts-)Seite folgt eine weitere Umlenkwalze 83, die die (mit Perforationslinie 27 versehene) Materialbahn 29 dem Schneidaggregat 31 zuführt.
    Bezugszeichenliste:
    10
    Zigarettenpackung
    11
    Außenumhüllung
    12
    Packungsreihe
    13
    Packungsreihe
    14
    Teilungsebene
    15
    Vorderwand
    16
    Rückwand
    17
    Seitenwand
    18
    Seitenwand
    19
    Stirnwand
    20
    Stirnwand
    21
    Randstreifen
    22
    Innenlappen
    23
    Randstreifen
    24
    Überlappung
    25
    Decklappen
    26
    Stanzschnitt
    27
    Perforationslinie
    28
    Packungskante
    29
    Materialbahn
    30
    Perforationsaggregat
    64
    Perforationsmesser
    65
    Messerspitze
    66
    Schneidrand
    67
    Hubschlitten
    68
    Führungsstange
    69
    Betätigungszylinder
    70
    Tragstück
    71
    Verankerungsbolzen
    72
    Bohrung
    73
    Sockel
    74
    Justierbolzen
    75
    Einstellschraube
    76
    Klemmplatte
    77
    Gegenklemmplatte
    78
    Tragbolzen
    79
    Feder
    80
    Schlitz
    81
    Nut
    82
    Umlenkwalze
    83
    Umlenkwalze

    Claims (6)

    1. Gebindepackung für eine Gruppe von Zigarettenpackungen (10), die allseitig von einer Außenumhüllung (11) aus faltbarem Verpackungsmaterial, wie Papier, Folie, dünnem Karton, umgeben ist, wobei die Zigarettenpackungen (10) in zwei Packungsreihen (12, 13) angeordnet sind, derart, dass zwischen den Packungsreihen (12, 13) eine durchgehende, geradlinige Teilungsebene (14) entsteht und wobei eine Seitenwand (18) der Außenumhüllung (11) eine Schwächungslinie aufweist, insbesondere eine Perforationslinie (27), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) die Teilungsebene (14) erstreckt sich im Bereich einer durch Überlappung und Verbindung von Randstreifen (21, 23) gebildeten Seitenwand (18) der Außenumhüllung (11),
      b) die Schwächungslinie bzw. die Perforationslinie (27) erstreckt sich außerhalb der durch die Randstreifen (21, 23) gebildeten Überlappung (24) entlang der Teilungsebene (14).
    2. Gebindepackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationslinie (27) im Bereich des äußeren Randstreifens (21) gebildet ist, wobei sich der (äußere) Randstreifen (21) nahezu über die volle Breite der Seitenwand (18) erstreckt und die Überlappung (24) versetzt zur mittig verlaufenden Perforationslinie (27) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung zum Anbringen einer Schwächungslinie, insbesondere einer Perforationslinie (27), an einer Materialbahn (29) oder an einem Zuschnitt aus faltbarem Verpackungsmaterial, wie Papier, Folie, dünnem Karton, insbesondere zur Bildung einer Außenumhüllung (11) einer Packung für eine Gruppe von Zigarettenpackungen (10), wobei der Zuschnitt bzw. die Materialbahn (29) durch ein Perforationsaggregat (30) mit einem Perforationswerkzeug hindurch leitbar ist, welches während einer Stillstandsphase des Zuschnitts bzw. der Materialbahn (29) eine quer gerichtete Perforationslinie (27) an dem Zuschnitt bzw. der Materialbahn (29) anbringt, dadurch gekennzeichnet, dass das Perforationswerkzeug ein Perforationsmesser ist, welches aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, sägezahnartig ausgebildeten Messerspitzen (65) besteht, die zum Herstellen einer Perforationslinie (27) in einem Arbeitstakt gegen den Zuschnitt bzw. gegen die Materialbahn (29) bewegbar sind, derart, dass die Messerspitzen (65) mit einem Teilbereich durch die Materialbahn (29) hindurch dringen unter Bildung einer fortlaufenden Reihe von Schnitten.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Perforationsmesser (64) durch eine Tragvorrichtung auf- und abbewegbar ist, in Querrichtung zur Ebene der Materialbahn (29), wobei eine (obere) Endstellung des Perforationsmessers (64) durch Anschläge bzw. durch den Hub eines Betätigungsorgans begrenzt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt bzw. die Materialbahn während des Anbringens der Perforationslinie (27) zwischen Klemmorganen fixiert ist, nämlich zwischen einer (bewegbaren) Klemmplatte (76) und einer gegenüberliegenden (feststehenden) Gegenklemmplatte (77), wobei Klemmplatte (76) und Gegenklemmplatte (77) einen Schlitz (80) bzw. eine Nut (81) aufweisen für den Durchtritt bzw. Eintritt des Perforationswerkzeugs.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die (untere) Klemmplatte (76) mit einem Hubschlitten (67) für die Auf- und Abbewegung des Perforationsmessers (64) verbunden ist, derart, dass die Klemmplatte (76) gegen elastischen Druck relativ zum Hubschlitten (67) bei Anlage an der Gegenklemmplatte (77) verstellbar ist.
    EP99121442A 1999-03-12 1999-10-28 Gebindepackung für Zigaretten sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben Withdrawn EP1035039A3 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US09/542,290 US6491161B1 (en) 1999-03-12 2000-04-04 Package, especially for a group of cigarette packs, plus method and device for manufacturing same
    US10/183,167 US20020177513A1 (en) 1999-03-12 2002-06-28 Package, especially for a group of cigarette packs, plus method and device for manufacturing same

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US266823 1988-11-02
    US26682399A 1999-03-12 1999-03-12

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1035039A2 true EP1035039A2 (de) 2000-09-13
    EP1035039A3 EP1035039A3 (de) 2005-11-09

    Family

    ID=23016140

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99121442A Withdrawn EP1035039A3 (de) 1999-03-12 1999-10-28 Gebindepackung für Zigaretten sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1035039A3 (de)
    JP (1) JP4246337B2 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1725456A1 (de) 2003-12-01 2006-11-29 British American Tobacco (Investments) Limited Vorrichtung und verfahren zum verpacken von rauchartikeln
    CN109204975A (zh) * 2018-11-22 2019-01-15 河南中烟工业有限责任公司 卷烟条盒皮自动整平定型收集系统的单张取料结构
    IT201900005106A1 (it) * 2019-04-04 2020-10-04 Itapack S R L Gruppo di incisione per etichette di imballaggio

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN108482857A (zh) * 2018-04-03 2018-09-04 泸州市胜科模具制造有限公司 便于切断开启的包装结构

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2867368A (en) * 1958-04-24 1959-01-06 Kaplan Mitzi Cigarette carton
    US5357734A (en) * 1992-01-16 1994-10-25 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for producing package composed of part packs
    US5431277A (en) * 1993-04-26 1995-07-11 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Bundle pack for cigarette packs with elevated bottom wall
    EP0854098A2 (de) * 1996-11-21 1998-07-22 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2867368A (en) * 1958-04-24 1959-01-06 Kaplan Mitzi Cigarette carton
    US5357734A (en) * 1992-01-16 1994-10-25 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for producing package composed of part packs
    US5431277A (en) * 1993-04-26 1995-07-11 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Bundle pack for cigarette packs with elevated bottom wall
    EP0854098A2 (de) * 1996-11-21 1998-07-22 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1725456A1 (de) 2003-12-01 2006-11-29 British American Tobacco (Investments) Limited Vorrichtung und verfahren zum verpacken von rauchartikeln
    CN109204975A (zh) * 2018-11-22 2019-01-15 河南中烟工业有限责任公司 卷烟条盒皮自动整平定型收集系统的单张取料结构
    CN109204975B (zh) * 2018-11-22 2024-01-09 河南中烟工业有限责任公司 卷烟条盒皮自动整平定型收集系统的单张取料结构
    IT201900005106A1 (it) * 2019-04-04 2020-10-04 Itapack S R L Gruppo di incisione per etichette di imballaggio
    WO2020202123A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Itapack S.r.l. Piercing group for packaging labels

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1035039A3 (de) 2005-11-09
    JP2000264310A (ja) 2000-09-26
    JP4246337B2 (ja) 2009-04-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2477907B2 (de) Packungen insbesondere für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
    DE4200921B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungen aus zwei Teilpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derartiger Verpackungen
    EP0421311A1 (de) Verpackung aus dünnem Karton, insbesondere für Zigaretten
    WO2011110272A1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
    DE19720500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
    EP3378791A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
    EP2704956B2 (de) Packung für zigaretten
    EP1425232B1 (de) Packung mit einer einen aufreissfaden aufweisenden aussenumhüllung und verfahren zum herstellen von solchen aussenumhüllungen
    EP2038191B1 (de) Packung für zigaretten
    EP1601575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen aus wenigstens zwei teilpackungen
    EP0854098B1 (de) Packung für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten dafür
    EP1542913B1 (de) Klappschachtel
    EP3497038B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben
    WO2013164050A1 (de) Packung für zigaretten
    EP1035039A2 (de) Gebindepackung für Zigaretten sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
    EP1023991A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
    DE2559292A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aufreisskantenkonstruktion fuer das abtrennen von einwickelmaterial oder dergleichen
    EP1340691A1 (de) Verpackungskörper für Dosen für formschlüssiges Einklippen und Verfahren zu dessen Herstellung
    WO2021116112A1 (de) Packung für produkte der tabakindustrie sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
    DE3738178A1 (de) Verfahren zum verpacken von verpackungsgut in verpackungsbeuteln unter verwendung einer schlauchfolie sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
    EP0614824A2 (de) Klappschachtel für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten, und Verfahren zum Herstellen derselben
    DE102005014864A1 (de) Zigarettenpackung
    EP3672877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zuschnitts aus einem verpackungsmaterial
    DE1217848B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Zigarettenpackungen und aehnlichem Verpackungsgut in eine Kunststoff-Folie
    EP2001768B1 (de) Gebindepackung für eine gruppe von zigarettenpackungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20051124

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20060120

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20061102