EP1580382B1 - Antriebsvorrichtung für eine zweiflügelige Fahrzeugtür - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine zweiflügelige Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP1580382B1
EP1580382B1 EP04007424A EP04007424A EP1580382B1 EP 1580382 B1 EP1580382 B1 EP 1580382B1 EP 04007424 A EP04007424 A EP 04007424A EP 04007424 A EP04007424 A EP 04007424A EP 1580382 B1 EP1580382 B1 EP 1580382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive apparatus
set forth
drive
door
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04007424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1580382A1 (de
Inventor
Dilcher Dietmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner GmbH and Co KG filed Critical Huebner GmbH and Co KG
Priority to ES04007424T priority Critical patent/ES2268520T3/es
Priority to AT04007424T priority patent/ATE333029T1/de
Priority to DE502004000955T priority patent/DE502004000955D1/de
Priority to EP04007424A priority patent/EP1580382B1/de
Priority to PL04007424T priority patent/PL1580382T3/pl
Publication of EP1580382A1 publication Critical patent/EP1580382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1580382B1 publication Critical patent/EP1580382B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for a two-winged vehicle door, z. B. an interior or exterior swing door, comprising a central drive, each with a push device for each door.
  • the US 3,370,381 describes an inner swing door, wherein the rotary movement of each wing of the inner swing door gears are provided, where arms are hinged, which therefore pivot together with the gears on rotation of these gears.
  • the drive takes place via a Motor, it being noted that both gears are engaged by the respective belts or chain drives in engagement with the engine. If a movement of a door leaf during the opening or closing movement is disturbed by hitting an obstacle, a slip clutch ensures that the drive will slip, thus stopping the door.
  • a folding door is known in which the two elements of the folding door are connected by a hinge. Here it is not possible to move separately without loosening the hinge, the two parts of the folding door.
  • a door can be seen for example for a telephone booth. Although the door shown there shows two wings, but also there the two wings are actuated by a drive, with a decoupling of the push rod for the one door or the other door is also provided.
  • the central drive in this case comprises a drive pulley which has two eccentrically arranged pins, on which push rods are arranged, wherein the push rods each serve to actuate a door leaf.
  • buses are now known whose front entrance consists of a two-leaf door, the entrance is internally but divided.
  • the seen-on view on the bus door leaves the way directly on the driver free, while the left door ensures immediate access to the bus interior.
  • the object underlying the invention is now to develop a drive device of the type mentioned in such a way that with the help of a single drive either one or the other door can be opened.
  • the object is achieved in that the thrust device of each door is separately decoupled from the central drive.
  • each thrust device comprises two mutually displaceable pushers
  • the pusher elements of a pusher device can be connected to each other by a locking device, wherein the locking devices for the two pusher devices are actuated separately from each other.
  • the one push element or both push elements are coupled to the central drive by the locking device, so that either a door or both doors can be opened and closed as well.
  • the one thrust element is designed as a piston rod, which is axially displaceable from the other, designed as a cylinder thrust element.
  • the piston rod then enters the cylinder when the lock between the piston rod and cylinder is released and the central drive is actuated so that only one door is then opened, whereas the other remains closed.
  • the one push element is connected by a push rod with the central drive in connection.
  • the locking device advantageously comprises a locking bar, which is connected to the piston rod, wherein the locking bar in the region of the cylinder has at least one locking member for locking with the cylinder.
  • the locking bar which is part of the piston rod, by being in communication with the piston rod, causes in connection with the at least one locking member, which is formed for example as a radially movable ball, the Verrieglung with the cylinder.
  • the locking bar with the cylinder is not locked by the locking member, it is ensured on actuation of the central drive that the cylinder, which is connected by the push rod to the central drive, runs powerless over the piston rod or the locking bar, so that the piston rod is not moved with the result that the door leaf connected to this piston rod remains in the closed position.
  • the locking bar has a particular circumferential groove for receiving the at least one ball in the locked position.
  • the locking bar is provided on its circumference with a recess for receiving the at least one ball in the unlocked position. It is clear that with axial displacement of the locking bar this brings the locking members either in engagement with the cylinder formed as a thrust element or out of engagement therewith.
  • an actuating device for actuating the locking device, by means of which the locking rod can be brought from the unlocked position into the locked position.
  • the actuating device can in this case be designed as a piston-cylinder drive or as a pull magnet, wherein the locking bar is under the force of a spring when the locking bar is transferred by the actuating device from the locking position to the unlocked position.
  • This conversely, means that, in the transition from the unlocked position to the locked position, the locking bar in the cylinder is displaced axially by the spring or the piston rod so that the locking members bring the locking members into their locking position with the cylinder by the locking bar.
  • the central drive comprises a drivable disc, on which the push rods for the respective door leaf are fastened to the pin arranged eccentrically on the disc.
  • the disk of the central drive can in this case be driven centrally by, for example, an electric motor.
  • a securing device is characterized by a ball catch, which is arranged in the mantle of the cylinder, wherein the Kugelschnepper cooperates with a arranged on the circumference of the piston rod, in particular circumferential groove.
  • this ball catch which is nothing more than a spiral-actuated ball, the door is secured against accidental opening by hand or even, for example, by wind pressure.
  • the previously cited ball catch is not able to secure the door wing absolutely against opening similar to a positive locking.
  • the generally designated 1 drive device is attached to the designated base 2 or base plate, wherein the base or base plate called arranged in the roof region of the vehicle opening.
  • the drive device 1 comprises in detail a drive pulley 11, wherein the drive pulley 11 shows two eccentrics 12, 13, to which the push rods 14 are respectively articulated.
  • the push rods 14 are each end connected to the formed as a cylinder 16 thrust element, wherein the cylinder 16 each have a piston rod 18 as another Pusher receives.
  • the piston rod itself has at the end a joint eye 18a, at the end of the door (not shown) is articulated.
  • the drive pulley 11 is driven centrally (arrow 20) by the motor 21.
  • FIG. 3 which illustrates the locked position of the locking bar 30 with the cylinder 16 through the balls formed as locking members 31, the circumferential groove 32 for receiving the balls 31 and immediately adjacent thereto the recess 33 for receiving the balls 31 in FIG unlocked position recognizable, as can be seen from Figure 4.
  • the locking bar 30 is locked to the cylinder 16, d. That is, upon actuation of the push rod 14 via the cylinder 16 and the piston rod 18 hinged to the eye 18 a door leaf in the open or closed position can be brought.
  • the locking bar 30 is connected to the piston rod 18 through the screw 35.
  • the locking bar 30 also has at its one end an adjustable stop 36 in the form of a screwed onto the thread of the locking bar 30 nut.
  • the locking bar 30 is also coupled at the end with a pull magnet 40 which attracts the locking bar 30 in the direction of the arrow 50 against the force of the spring 38.
  • the balls 31 pass into the recess 33, and consequently the locking between the cylinder 16 on the one hand and the locking bar 30 on the other hand is canceled, as can be seen from FIG.
  • the spring 38 is now stretched.
  • the pull magnet 40 is released, in which case the locking rod is displaced counter to the direction of the arrow 50 by the spring 38 until the balls 31 enter the groove 32 of the locking bar and sandwich the groove 16a in the cylinder.
  • the locked position is reached again with the result that when the drive is actuated again and when the pull magnet is not activated, the arranged on the piston rod 18 door is brought into the open position.
  • the ball catch 60 comprises a spiral spring 61 with a ball 31 arranged at the end, which is pressed by the spiral spring 61 into a circumferential groove 18b of the piston rod 18.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine zweiflügelige Fahrzeugtür, z. B. eine Innen- oder Außenschwenktür, umfassend einen zentralen Antrieb mit jeweils einer Schubeinrichtung für jeden Türflügel.
  • Die US 3,370,381 beschreibt eine Innenschwenktür, wobei zur Drehbewegung eines jeden Flügels der Innenschwenktür Zahnräder vorgesehen sind, an denen Arme angelenkt sind, die demzufolge zusammen mit den Zahnrädern bei Drehung dieser Zahnräder verschwenken. Der Antrieb erfolgt hierbei über einen Motor, wobei festzuhalten ist, dass beide Zahnräder durch die entsprechenden Riemen oder Kettentriebe in Eingriff mit dem Motor stehen. Bei Störung der Bewegung eines Türflügels während der Öffnungs- oder Schließbewegung durch Auftreffen auf ein Hindernis wird durch eine Rutschkupplung sichergestellt, dass der Antrieb rutscht, mithin die Tür angehalten wird.
  • Aus der GB 2173854 ist eine Falttür bekannt, bei der die beiden Elemente der Falttür durch ein Scharnier miteinander verbunden sind. Hier besteht nicht die Möglichkeit, ohne Lösen des Scharniers die beiden Teile der Falttür gesondert zu bewegen.
  • Aus der FR 2742790 ist eine Tür beispielsweise für eine Telefonzelle erkennbar. Zwar zeigt die dort dargestellte Tür zwei Flügel, allerdings sind auch dort die beiden Flügel durch einen Antrieb betätigbar, wobei eine Entkopplung der Schubstange für den einen Türflügel oder den anderen Türflügel ebenfalls vorgesehen ist.
  • Aus der EP 0118 081 B1 ist eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Der zentrale Antrieb umfasst hierbei eine Antriebsscheibe, welche zwei exzentrisch angeordnete Zapfen aufweist, an denen Schubstangen angeordnet sind, wobei die Schubstangen jeweils der Betätigung eines Türflügels dienen.
  • Hieraus wird deutlich, dass bei Drehung der Antriebsscheibe zeitlich gesehen gleichzeitig die beiden Türflügel auf- oder zugehen. Es sind nun allerdings Busse bekannt, deren vorderer Eingang aus einer zweiflügeligen Tür besteht, der Eingang intern allerdings geteilt ist. Der -bei Ansicht auf den Bus gesehenrechte Türflügel gibt den Weg unmittelbar am Fahrer vorbei frei, während der linke Türflügel den unmittelbaren Zugang in das Businnere gewährleistet.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass unter bestimmten Umständen, und hier insbesondere nachts, der Busfahrer gewährleisten möchte, dass sämtliche in den Bus einsteigende Personen unmittelbar an ihm vorbeigeführt werden, d. h. den rechten Zugangsteil benutzen. Hieraus wird deutlich, dass der linke Türflügel geschlossen bleiben soll.
  • Bei einer zweiflügeligen Tür war es bislang nur möglich, die Türflügel gesondert zu betätigen, d. h. einen Türflügel zu öffnen, währenddessen der andere Türflügel geschlossen bleibt, wenn ein zweiter separater Antrieb vorgesehen ist. Das bedeutet, dass nach dem Stand der Technik jedem Türflügel ein Antrieb zugeordnet ist. Nachteilig hierbei ist der Preis für einen solchen zweiteiligen Antrieb. Darüber hinaus ist die Anfälligkeit einer Tür mit zwei Antrieben höher als mit lediglich einem Antrieb.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht nun darin, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass mit Hilfe eines einzigen Antriebs wahlweise der eine bzw. der andere Türflügel geöffnet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schubeinrichtung eines jeden Türflügels gesondert von dem zentralen Antrieb entkoppelbar ist.
  • Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass jede Schubeinrichtung zwei relativ zueinander verschiebliche Schubelemente umfasst, wobei die Schubelemente einer Schubeinrichtung durch eine Riegeleinrichtung miteinander verbindbar sind, wobei die Riegeleinrichtungen für die beiden Schubeinrichtungen getrennt voneinander betätigbar sind. Hieraus wird deutlich, dass durch die Riegeleinrichtung jeweils wahlweise das eine Schubelement oder aber auch beide Schubelemente mit dem zentralen Antrieb gekoppelt sind, so dass wahlweise ein Türflügel oder auch beide Türflügel geöffnet und auch geschlossen werden können. Hierbei ist das eine Schubelement als Kolbenstange ausgebildet, die von dem anderen, als Zylinder ausgebildeten Schubelement, axial verschieblich aufnehmbar ist. Hieraus wird deutlich, dass die Kolbenstange dann in den Zylinder einläuft, wenn die Verriegelung zwischen Kolbenstange und Zylinder aufgehoben ist und der zentrale Antrieb betätigt wird, so dass dann lediglich ein Türflügel geöffnet wird, wohingegen der andere geschlossen bleibt. Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass das eine Schubelement durch eine Schubstange mit dem zentralen Antrieb in Verbindung steht.
  • Die Riegeleinrichtung umfasst vorteilhaft eine Riegelstange, die mit der Kolbenstange verbunden ist, wobei die Riegelstange im Bereich des Zylinders mindestens ein Riegelglied zur Verriegelung mit dem Zylinder aufweist. Die Riegelstange, die Bestandteil der Kolbenstange ist, indem sie mit der Kolbenstange in Verbindung steht, bewirkt in Verbindung mit dem mindestens einen Riegelglied, das beispielsweise als eine radial bewegliche Kugel ausgebildet ist, die Verrieglung mit dem Zylinder. Alternativ ist dann, wenn die Riegelstange mit dem Zylinder nicht durch das Riegelglied verriegelt ist, bei Betätigung des zentralen Antriebs sichergestellt, dass der Zylinder, der durch die Schubstange mit dem zentralen Antrieb verbunden ist, kraftlos über die Kolbenstange bzw. die Riegelstange läuft, so dass die Kolbenstange nicht bewegt wird mit der Folge, dass der mit dieser Kolbenstange verbundene Türflügel in Geschlossenstellung verbleibt.
  • Die Riegelstange besitzt eine insbesondere umlaufende Nut zur Aufnahme der mindestens einen Kugel in verriegelter Stellung. Darüber hinaus ist die Riegelstange auf ihrem Umfang mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der mindestens einen Kugel in entriegelter Stellung versehen. Hieraus wird deutlich, dass bei axialer Verschiebung der Riegelstange diese die Riegelglieder entweder in Eingriff mit dem als Zylinder ausgebildeten Schubelement oder außer Eingriff mit diesem bringt.
  • Zur Betätigung der Riegeleinrichtung ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, durch die die Riegelstange von der entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung bringbar ist. Die Betätigungseinrichtung kann hierbei als Kolbenzylinderantrieb oder auch als Zugmagnet ausgebildet sein, wobei die Riegelstange unter der Kraft einer Feder steht, wenn durch die Betätigungseinrichtung die Riegelstange von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition überführt wird. Das bedeutet umgekehrt, dass bei dem Übergang von der entriegelten Position in die verriegelte Position die Riegelstange in dem Zylinder durch die Feder bzw. auch die Kolbenstange so weit axial verschoben wird, dass durch die Riegelstange die Riegelglieder in ihre Verriegelungsposition mit dem Zylinder gebracht werden.
  • Im Einzelnen ist weiterhin vorgesehen, dass der zentrale Antrieb eine antreibbare Scheibe umfasst, an der am exzentrisch an der Scheibe angeordneten Zapfen die Schubstangen für den jeweiligen Türflügel befestigt sind. Die Scheibe des zentralen Antriebes kann hierbei zentrisch durch beispielsweise einen Elektromotor angetrieben sein.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal ist vorgesehen, dass in entriegelter Stellung der Riegeleinrichtung bei geöffneter Stellung des anderen Türflügels der geschlossene eine Türflügel gegen Bewegung dieses Türflügels durch eine Sicherungseinrichtung gesichert ist. Dies vor folgendem Hintergrund:
  • Bei entriegelter Position des einen Türflügels und geöffneter Position des anderen Türflügels besteht die Möglichkeit, dass der nicht geöffnete, aber gleichwohl auch nicht verriegelte Türflügel per Hand in Offenstellung gebracht wird. Um dies zu verhindern, ist die bereits zuvor zitierte Sicherungseinrichtung vorgesehen. Im Einzelnen zeichnet sich eine derartige Sicherungseinrichtung durch einen Kugelschnäpper aus, der im Mantel des Zylinders angeordnet ist, wobei der Kugelschnepper mit einer auf dem Umfang der Kolbenstange angeordneten, insbesondere umlaufenden Nut zusammenwirkt. Das bedeutet, dass durch diesen Kugelschnäpper, der nichts anderes als eine durch eine Spiralfeder betätigte Kugel ist, der Türflügel gegen unbeabsichtigtes Öffnen per Hand oder auch beispielsweise durch Winddruck gesichert ist. Natürlich ist der zuvor zitierte Kugelschnäpper nicht in der Lage, ähnlich einer formschlüssigen Verriegelung den Türflügel absolut gegen Öffnung zu sichern.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine Ansicht von unten auf die Antriebsvorrichtung bei geschlossenen Türflügeln;
    Figur 2
    zeigt eine Seitenansicht gemäß Figur 1;
    Figur 3
    zeigt die verriegelte Stellung der Schubeinrichtung;
    Figur 4
    zeigt die entriegelte Stellung der Schubeinrichtung.
  • Die insgesamt mit 1 bezeichnete Antriebsvorrichtung ist an der mit 2 bezeichneten Basis- oder Grundplatte befestigt, wobei die Basis- oder auch Grundplatte genannt im Dachbereich der Fahrzeugöffnung angeordnet ist.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 umfasst im Einzelnen eine Antriebsscheibe 11, wobei die Antriebsscheibe 11 zwei Exzenter 12, 13 zeigt, an den die jeweils mit 14 bezeichneten Schubstangen angelenkt sind. Die Schubstangen 14 sind endseitig jeweils mit dem als Zylinder 16 ausgebildeten Schubelement verbunden, wobei der Zylinder 16 jeweils eine Kolbenstange 18 als anderes Schubelement aufnimmt. Die Kolbenstange selbst besitzt endseitig ein Gelenkauge 18a, an dem schlussendlich der Türflügel (nicht dargestellt) angelenkt ist.
  • Die Antriebsscheibe 11 wird zentrisch (Pfeil 20) durch den Motor 21 angetrieben.
  • Für die Ausbildung und den Betrieb des Zylinders und der Riegeleinrichtung insgesamt wird auf die Figur 3 und die Figur 4 in Bezug auf die eine Seite des Antriebs verwiesen. Für die zweite andere Seite des Antriebs gilt das gleiche. Gemäß der Figur 3, die die verriegelte Stellung der Riegelstange 30 mit dem Zylinder 16 durch die als Riegelglieder 31 ausgebildeten Kugeln darstellt, ist zum Einen die umlaufende Nut 32 zur Aufnahme der Kugeln 31 und unmittelbar benachbart dazu die Ausnehmung 33 zur Aufnahme der Kugeln 31 in entriegelter Position erkennbar, wie sich dies aus Figur 4 ergibt. In verriegelter Position ist die Riegelstange 30 mit dem Zylinder 16 verriegelt, d. h., dass bei Betätigung der Schubstange 14 über den Zylinder 16 und die Kolbenstange 18 der an dem Auge 18a angelenkte Türflügel in Offen- oder Geschlossenstellung bringbar ist. Die Riegelstange 30 ist mit der Kolbenstange 18 durch die Schraubverbindung 35 verbunden. Die Riegelstange 30 besitzt darüber hinaus an ihrem einen Ende einen verstellbaren Anschlag 36 in Form einer auf dem Gewinde der Riegelstange 30 aufgeschraubten Mutter. Die Riegelstange 30 ist darüber hinaus endseitig mit einem Zugmagnet 40 gekoppelt, der die Riegelstange 30 in Richtung des Pfeils 50 gegen die Kraft der Feder 38 anzieht. Hierdurch gelangen die Kugeln 31 in die Ausnehmung 33, mithin ist die Verriegelung zwischen dem Zylinder 16 einerseits und der Riegelstange 30 andererseits aufgehoben, wie sich dies aus Figur 4 ergibt. Die Feder 38 ist nunmehr gespannt.
  • Wird nunmehr der Antrieb betätigt, dann wird durch die Schubstange 14 der Zylinder 16 relativ zur Riegelstange bzw. zur Kolbenstange 18 verschoben, wie sich dies ebenfalls aus Figur 4 ergibt. Das heißt, das Auge 18a verbleibt in seiner ursprünglichen Position, wohingegen der Zylinder 16 in axialer Richtung relativ zur Kolbenstange 18 verschoben wird. Wird nunmehr der andere, bislang geöffnete Türflügel wieder geschlossen, dann verschiebt sich der Zylinder 16 in Richtung des Pfeils 50. Die Kugeln 31 verbleiben allerdings noch im Bereich der Ausnehmung 33 (Figur 4). Hat der Antrieb mit der Antriebsscheibe 11 seine Ausgangsstellung gemäß Figur 1 erreicht, dann wird der Zugmagnet 40 gelöst, wobei dann durch die Feder 38 die Riegelstange entgegen der Richtung des Pfeils 50 verschoben wird, und zwar bis die Kugeln 31 in die Nut 32 der Riegelstange und die Nut 16a im Zylinder einsitzen. Hiermit ist die verriegelte Position wieder erreicht mit der Folge, dass dann, wenn der Antrieb erneut betätigt wird und wenn der Zugmagnet nicht aktiviert wird, der an der Kolbenstange 18 angeordnete Türflügel in Offenstellung gebracht wird.
  • Um zu gewährleisten, dass der in der Stellung gemäß Figur 4 an der Kolbenstange 18 angelenkte Türflügel (nicht dargestellt) nicht versehentlich oder durch Winddruck in Offenstellung gebracht werden kann, wenn die Riegelstange nicht mit dem Zylinder verriegelt ist, ist der Kugelschnäpper 60 vorgesehen. Der Kugelschnapper 60 umfasst eine Spiralfeder 61 mit einer endseitig angeordneten Kugel 31, die durch die Spiralfeder 61 in eine umlaufende Nut 18b der Kolbenstange 18 gedrückt wird.

Claims (14)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für eine zweiflügelige Fahrzeugtür, z. B. eine Innen- oder Außenschwenktür, umfassend einen zentralen Antrieb mit jeweils einer Schubeinrichtung (14, 16, 18) für jeden Türflügel
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schubeinrichtung (14, 16, 18) eines jeden Türflügels gesondert von dem zentralen Antrieb entkoppelbar ist, wobei jede Schubeinrichtung (14, 16, 18) zwei relativ zueinander verschiebliche Schubelemente (16, 18) aufweist, wobei die Schubelemente einer Schubeinrichtung durch eine Riegeleinrichtung (16; 30, 31) miteinander verriegelbar sind, wobei die Riegeleinrichtungen für die beiden Schubelemente (16, 18) eines jeden Türflügels durch eine Betätigungseinrichtung (40) getrennt voneinander betätigbar sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eine Schubelement (18) als Kolbenstange ausgebildet ist, die von dem anderen als Zylinder ausgebildeten Schubelement (16) axial verschieblich aufnehmbar ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eine Schubelement (16) durch eine Schubstange (14) mit dem zentralen Antrieb (20) in Verbindung steht.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riegeleinrichtung (16; 30, 31) eine Riegelstange (30) umfasst, die mit der Kolbenstange (18) verbunden ist, wobei-die Riegelstange (30) im Bereich des Zylinders (16) mindestens ein Riegelglied (31) zur Verriegelung mit dem Zylinder (16) aufweist.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelglied als radial bewegliche Kugel (31) ausgebildet ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riegelstange (30) eine insbesondere umlaufende Nut (32) zur Aufnahme der mindestens einen Kugel (31) in verriegelter Stellung aufweist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riegelstange (30) auf ihrem Umfang eine Ausnehmung (33) zur Aufnahme der mindestens einen Kugel (31) in entriegelter Stellung aufweist.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Betätigungseinrichtung (40) der Riegeleinrichtung (16; 30, 31) die Riegelstange (30) von der entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung überführbar ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (40) als Kolbenzylinderantrieb oder als Zugmagnet ausgebildet ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riegelstange (30) unter der Kraft einer Feder (38) steht, wenn durch die Betätigungseinrichtung (40) die Riegelstange (30) von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition überführt wird.
  11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zentrale Antrieb eine antreibbare Scheibe (11) umfasst, an der an exzentrisch an der Scheibe angeordneten Zapfen (12, 13) die Schubstangen (14) befestigt sind.
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Scheibe (11) zentrisch angetrieben ist.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in entriegelter Stellung der Riegeleinrichtung (16; 30, 31) bei geöffneter Stellung des anderen Türflügels der geschlossene eine Türflügel gegen Bewegung des Türflügels durch eine Sicherungseinrichtung (18b; 60) gesichert ist
  14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylinder (16) einen Kugelschnäpper (60) aufweist, der mit einer auf dem Umfang der Kolbenstange (18) angeordneten, insbesondere umlaufenden Nut (18b) zusammenwirkt.
EP04007424A 2004-03-26 2004-03-26 Antriebsvorrichtung für eine zweiflügelige Fahrzeugtür Expired - Lifetime EP1580382B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES04007424T ES2268520T3 (es) 2004-03-26 2004-03-26 Dispositivo de accionamiento para una puerta de vehiculo de dos hojas.
AT04007424T ATE333029T1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Antriebsvorrichtung für eine zweiflügelige fahrzeugtür
DE502004000955T DE502004000955D1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Antriebsvorrichtung für eine zweiflügelige Fahrzeugtür
EP04007424A EP1580382B1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Antriebsvorrichtung für eine zweiflügelige Fahrzeugtür
PL04007424T PL1580382T3 (pl) 2004-03-26 2004-03-26 Mechanizm napędowy dwuskrzydłowych drzwi pojazdu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04007424A EP1580382B1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Antriebsvorrichtung für eine zweiflügelige Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1580382A1 EP1580382A1 (de) 2005-09-28
EP1580382B1 true EP1580382B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=34854639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007424A Expired - Lifetime EP1580382B1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Antriebsvorrichtung für eine zweiflügelige Fahrzeugtür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1580382B1 (de)
AT (1) ATE333029T1 (de)
DE (1) DE502004000955D1 (de)
ES (1) ES2268520T3 (de)
PL (1) PL1580382T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370381A (en) * 1965-06-01 1968-02-27 Byrne Doors Inc Operating mechanism for a hinged door
DE3307310A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Antriebsvorrichtung fuer eine fahrzeugtuer
GB8509335D0 (en) * 1985-04-11 1985-05-15 Deans & Lightalloys Ltd Door operating mechanisms
FR2742790B1 (fr) * 1995-12-22 1999-04-23 Sarl Mur Renov Mecanisme de commande d'une porte battante a deux vantaux

Also Published As

Publication number Publication date
ATE333029T1 (de) 2006-08-15
EP1580382A1 (de) 2005-09-28
DE502004000955D1 (de) 2006-08-24
PL1580382T3 (pl) 2006-10-31
ES2268520T3 (es) 2007-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427213C5 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
DE102015112859B3 (de) Türdrücker und Antriebsträger
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
EP3004504B1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP1538057B1 (de) Mittelpufferkupplung mit Mittenrückstellung.
DE69812057T2 (de) Waschmaschine, ausgerüstet mit einer automatisch öffnenden Trommeltür
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
AT403080B (de) Antrieb für eine türe
DE3400753A1 (de) Aussenschwingtuer fuer fahrzeuge und ihre betaetigungsvorrichtung
EP1022421B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1580382B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine zweiflügelige Fahrzeugtür
EP1209308B1 (de) Gelenkhalterung
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
EP3122968B1 (de) Schaltschloss mit manipulationssicherung gegen hilfsfallenbetätigung
DE102010053179A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1538287B1 (de) Türaussengriff
DE10200153A1 (de) Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
EP0564398B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum her
EP1702720B1 (de) Spannvorrichtung
DE19607765A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses, insbesondere eines über eine Kontrolleinrichtung zu sichernden Schlosses
DE202016007177U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels
DE102004048467B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
DE3519229A1 (de) Tuerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061212

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268520

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20080322

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20080313

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070326

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

BERE Be: lapsed

Owner name: *HUBNER G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090326

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090326

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090326

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090327

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20080312

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090326