EP1580318A1 - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1580318A1
EP1580318A1 EP05101490A EP05101490A EP1580318A1 EP 1580318 A1 EP1580318 A1 EP 1580318A1 EP 05101490 A EP05101490 A EP 05101490A EP 05101490 A EP05101490 A EP 05101490A EP 1580318 A1 EP1580318 A1 EP 1580318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support body
protective device
machine
protection device
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05101490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1580318B1 (de
Inventor
Thomas Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1580318A1 publication Critical patent/EP1580318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1580318B1 publication Critical patent/EP1580318B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G5/00Safety devices

Definitions

  • the invention relates to a protective device for a machine for treating a moving fibrous web, in particular of paper or cardboard, wherein the Machine has at least one pivotable support body, the one Function unit for treating the fibrous web carries.
  • Such machines require maintenance and service in many places human manual use, which carries a risk of injury since many parts of such a machine, such as a supporting body Coating device, are moved by moving rollers back and forth, thereby there is a risk of bruising. Such movements of the very heavy Some parts are also automatically executed, what these for the operating and Turn maintenance personnel into a risk.
  • EP 0 565 508 B1 discloses a coating device in the form of a size press Became known, the dangerous narrowing spaces thereby wants to avoid that a support beam for an applicator at least at his executed facing away from the one press roll outer wall bent is. This is to ensure that upon rotation of the support beam to his own axis of rotation a certain distance between its curved Outside surface and an adjacent part remains unchanged. That has that Disadvantage that the fulcrum of the supporting beam always centric to his Outside contour must lie. In addition, there is at the specified solution at Pivoting the support bar no protection for the operator and Maintenance personnel.
  • the invention has for its object to provide a protective device for a Machine for treating a running fibrous web available put.
  • the protective device an existing Space between support body and adjacent components of the machine in Essentially spanned.
  • the protective device follows at least partially the outer contour of the support body, so that during pivoting movements of the Support body free spaces between the individual components avoided which leaves the operator free from injury and / or injury Pollution is protected.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the Guard device hinged to at least one of the end faces of the support body is. This results in a space-saving design.
  • the Protective device consists of at least two main components, namely a sheet and swivel arms.
  • the sheet that is the actual Protective wall is about at least one pivot arm with at least one connected to the end faces of the support body.
  • a swivel arm Especially with wide machines, which can be today approx. 10 m and more, is Thus, a better guidance and stability of the protective wall or the Given surface.
  • the swivel arm is preferably the center of the Hinged front.
  • the length of the pivot arm has a slightly greater dimension than the distance: articulation point of the pivot arm to the outer edge of the support body.
  • An expedient solution consists in the fact that the sheet has a shape adapted to the support body, for example a planar or curved shape.
  • a further embodiment of the sheet may also consist in that the sheet is formed as a cloth. This is free falling and therefore needs downwards, that is not to be hinged again to an adjacent component. This variant is very inexpensive.
  • the support body at least at his the operator facing outer circumference a circular Cross section and the sheet, as already described above, adapted to it in the form of a convex curvature. This overlaps the Sheet in the narrowest position approximately concentric with the support body.
  • the Protective device in particular the sheet also articulated with a connected by the supporting body adjacent component.
  • This component can be a stationary part attached to the machine, in particular a walkway for the operating or maintenance personnel.
  • This arrangement allows a particularly close approach on the part of Staff, which makes operation, monitoring and maintenance easier designed.
  • the sheet or the protective wall of the protective device As a material for the sheet or the protective wall of the protective device Particularly suitable is a lightweight material made of aluminum sheet or a Plastic.
  • the sheet can be as a closed plate or as Train grid.
  • the sheet may be integrally formed or made consist of individual joined segments. Overall, he is at the Length of the supporting body adapted to a "machine width", continuous To ensure protection.
  • the invention has many places within a fibrous web making machine use, but their use is particularly advantageous in a so-called coating machine, with which a liquid to pasty Application medium on the moving fibrous web, in particular made of paper or Cardboard, for finishing or improving the printability is applied.
  • the coating machine can be an online or offline machine, which Has supporting body, each carrying a functional unit.
  • the functional unit is known per se within the coating machine Applicator device that directly or indirectly deposits the application medium applying the fibrous web. But it can also be a known Squeegee device, with the applied medium to the desired Line weight brought (scraped) or just uniformed.
  • the said support body is preferably made of a fiber composite material, in particular CFRP composite produced.
  • the protective device according to the invention has the advantage that it is light can be retrofitted into existing machines. Besides, she is through the Type of attachment or storage easily solvable and therefore easy to clean and maintain.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a section of a machine 1, ie a coating machine or machine for the treatment of a fibrous web not shown.
  • the machine 1 comprises a supporting body 2, which carries a functional unit 3 shown only as a "black box".
  • the functional unit is, for example, an application device applying the application medium and / or a squeegee device for dosing or only uniforming the applied medium.
  • Figure 1 shows a catwalk 4 for the operating or maintenance personnel the machine 1.
  • the protective device 5 prevents unintentional engagement of the Personnel or the passage of substances or objects in or out a gap Z between the support body 2 (often referred to as Squeegee bar or order bar) and other adjacent ones Components, such as the catwalk 4 or traverses of the coating machine consists.
  • the device 5 thus protects against injury.
  • the protection device 5 consists of two main components. These are once at leaders (FS) - and / or drive side (TS) of the machine 1 or at one or both end faces 7 of the support body 2 articulated pivot arms 8.
  • the second main component is a so-called surface body 13, the actual bridging the gap Z.
  • Protective wall forms.
  • the surface body 13 is rigid in the example and connected at both upper ends or upper edge 14 in each case via a hinge 11 with the pivot arms 8.
  • the downwardly pointing end of the sheet or lower edge 15 is also connected via joints 12 and a hinge axis with an adjacent component - in this case the catwalk 4 -.
  • the support body 2 has a cylindrical shape, ie circular Cross section has. Accordingly, the sheet 13 is at this adjusted, convex curved executed.
  • the at direct order is wrapped by a fibrous web and indirect Order is an applicator roll, the order medium to the unillustrated fibrous web gives off, can by the articulated connection of the Sheet 13 of these automatically drive to the desired position.
  • the space requirements are extremely low.
  • the surface of the body 13 holding pivot arms 8 are slightly longer than the radius of the supporting body 2, so that only a small clearance between the Top edge 14 of the sheet 2 and the outer wall of the support body. 2 exists and thus offers excellent protection against accidental crackdown by a person, whereby the risk of injury is almost excluded.
  • the cylindrical support body 2 is for improved strength and Temperature resistance made from a CFRP composite.
  • the support body 2 with the attached functional unit 3 (for example Applicator and / or doctor device) is opposite to the stationary mounted roller 9 and relative to the also stationary mounted catwalk 4 pivotally.
  • the Verschwenkarm 20 with this adjusting hydraulic cylinder 21 provided.
  • angle corrections to be able to make are only shown in Figure 3 hydraulic cylinder 22 available.
  • FIG. 2 shows the machine 1 with the functional unit 3 assigned to the roller 9 and the protection device 5 of Fig. 1 in a side view.
  • the Function unit 3 is in a first operating position, that is in function shown, wherein the functional unit 3 rests on the support body 2.
  • the sheet 13 of the protective device 5 closes the gap Z between the pivotable support body 2 and the catwalk. 4
  • Fig. 3 shows the machine 1 of Fig. 1 and 2 in side view in a second Operating position, wherein the functional unit 3 a different angle (rotation to Axis 25 by means of hydraulic cylinder 22) to the surface of the roller 9 occupies. Of the Surface body 13 in turn closes the gap Z between the Support body 2 and the catwalk. 4
  • a conceivable embodiment could be that instead of the rigid Sheet 13 a attached to the joints 11 cloth is used. In this case, the otherwise provided articulated connection 12 is unnecessary.
  • FIG. 1 Design Another conceivable variant of the embodiment shown in Figure 1 Design could also be that a support body 2 with, for example is selected triangular cross-section. In that case you could get the Swing arms 8 can be run in frontally mounted rails. Of the Sheet 13 would be formed flat as a plate.
  • a protection device 5 described above at all To be used on a paper machine where risks against unwanted intervention or distribution of dirt or other particles should be prevented by a shield, and where spaces between to be closed relative to each other moving parts.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Maschine (2) zum Behandeln einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, wobei die Maschine (2) wenigstens einen verschwenkbaren Tragkörper (2) aufweist, der eine Funktionseinheit (3) zum Behandeln der Faserstoffbahn trägt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schutzvorrichtung (5) einen vorhandenen Zwischenraum (Z) zwischen Tragkörper (2) und benachbarten Bauteilen der Maschine (1) im Wesentlichen überspannt, wobei die Schutzvorrichtung (5) derart bewegbar ist, dass diese zumindest teilweise der Außenkontur des Tragkörpers (2) bei dessen Verschwenkbewegungen folgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Maschine zum Behandeln einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, wobei die Maschine wenigstens einen verschwenkbaren Tragkörper aufweist, der eine Funktionseinheit zum Behandeln der Faserstoffbahn trägt.
Derartige Maschinen erfordern an vielen Stellen zur Wartung und Bedienung menschlichen manuellen Einsatz, der mit einem Verletzungsrisiko behaftet ist, da viele Teile einer solchen Maschine, beispielsweise Tragkörper einer Streichvorrichtung, von laufenden Walzen hin- und wegbewegt werden, wodurch die Gefahr von Quetschungen besteht. Solche Bewegungen der sehr schweren Teile werden zum Teil auch automatisch vollzogen, was diese für das Bedien- und Wartungspersonal zu einem Risiko werden lässt.
Aus der EP 0 565 508 B1 ist eine Streichvorrichtung in Form einer Leimpresse bekannt geworden, die gefährliche sich verengende Zwischenräume dadurch vermeiden will, dass ein Tragbalken für eine Auftragseinrichtung zumindest an seiner von der einen Presswalze abgewandten Außenwand gebogen ausgeführt ist. Damit soll sichergestellt werden, dass bei Drehung des Tragbalkens um seine eigene Drehachse ein bestimmter Abstand zwischen seiner gebogenen Außenfläche und einem benachbarten Teil unverändert bleibt. Das hat den Nachteil, dass der Drehpunkt des Tragbalkens immer zentrisch zu seiner Außenkontur liegen muss. Außerdem besteht bei der angegebenen Lösung beim Abschwenken des Tragbalkens keinerlei Schutz für das Bedien- und Wartungspersonal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung für eine Maschine zum Behandeln einer laufenden Faserstoffbahn zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schutzvorrichtung einen vorhandenen Zwischenraum zwischen Tragkörper und benachbarten Bauteilen der Maschine im Wesentlichen überspannt. Dabei folgt die Schutzvorrichtung zumindest teilweise der Außenkontur des Tragkörpers, so dass bei Verschwenkbewegungen des Tragkörpers freie Zwischenräume zwischen den einzelnen Bauteilen vermieden werden, wodurch das Bedienpersonal vor Verletzungen und/oder Verschmutzungen geschützt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Schutzvorrichtung an wenigstens einer der Stirnseiten des Tragkörpers angelenkt ist. Dadurch ergibt sich eine platzsparende Konstruktion.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Schutzvorrichtung aus wenigstens zwei Hauptbestandteilen besteht, nämlich einem Flächenkörper und Schwenkarmen. Der Flächenkörper, der die eigentliche Schutzwand darstellt, ist über wenigstens einen Schwenkarm mit wenigstens einer der Stirnseiten des Tragkörpers verbunden. In der Regel wird man an jeder Stirnseite (also an Führer- und Triebseite einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn) einen Schwenkarm anordnen. Insbesondere bei breiten Maschinen, die heutzutage ca. 10 m und mehr betragen können, ist damit eine bessere Führung und Stabilität der Schutzwand bzw. des Flächenkörpers gegeben. Der Schwenkarm ist bevorzugt im Mittelpunkt der Stirnseite angelenkt.
Mit dem Flächenkörper sind der oder die Schwenkarme über ein Drehgelenk miteinander verbunden. Der Drehpunkt sollte zweckmäßigerweise nahe jenem Ende des Flächenkörpers liegen, der dem Tragbalken zugewandt ist. Damit ergibt sich eine sehr kompakte und ebenfalls raumsparende Anordnung.
Es ist außerdem vorgesehen, dass die Länge des Schwenkarms ein etwas größeres Maß als der Abstand: Anlenkpunkt des Schwenkarms bis zur Außenkante des Tragkörpers aufweist. Dadurch wird ein geringes Spiel zwischen dem Tragkörper und dem Flächenkörper erreicht, wodurch eine Relativbewegung zwischen beiden Bauteilen möglich ist. Die Schutzvorrichtung kann dadurch automatisch in die benötigte effektive Position gelangen.
Das Spiel bzw. der Abstand des Flächenkörpers zum Tragkörper ist so eng gewählt, dass ein Eingreifen von Fingern des bedien- oder Wartungspersonals nicht möglich ist.
Eine zweckmäßige Lösung besteht auch darin, dass der Flächenkörper eine an den Tragkörper angepasste Form, beispielsweise eine ebene oder gekrümmte Form aufweist.
Eine weitere Ausbildung des Flächenkörpers kann auch darin bestehen, dass der Flächenkörper als Tuch ausgebildet ist. Dieses ist frei fallend und braucht deshalb nach unten hin, das heißt bis zu einem benachbarten Bauteil nicht nochmals angelenkt zu sein. Diese Variante ist sehr kostengünstig.
Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass der Tragkörper zumindest an seinem dem Bedienpersonal zugewandten Außenumfang einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und der Flächenkörper, wie vorstehend schon beschrieben, daran angepasst ist in Form einer konvexen Krümmung. Damit überlappt der Flächenkörper in der engsten Stellung annähernd konzentrisch den Tragkörper.
Es sind bei dieser Ausgestaltung keine hervorstehenden Ecken und Kanten vorhanden, wodurch die Bedienerfreundlichkeit der Maschine erhöht wird.
Damit das Bedien- bzw. Wartungspersonal zuverlässig geschützt werden kann vor unbeabsichtigtem Eingreifen oder auch vor Verschmutzungen, ist die Schutzvorrichtung, insbesondere der Flächenkörper ebenfalls gelenkig mit einem vom Tragkörper benachbarten Bauteil verbunden. Dieses Bauteil kann ein ortsfest an der Maschine angebrachtes Teil, insbesondere ein Laufsteg für das Bedien- bzw. Wartungspersonal sein.
Diese Anordnung ermöglicht ein besonders nahes Herangehen seitens des Personales, wodurch sich die Bedienung, Überwachung und Wartung einfacher gestaltet.
Als Material für den Flächenkörper bzw. die Schutzwand der Schutzvorrichtung eignet sich besonders ein leichtes Material aus Aluminiumblech oder einem Kunststoff. Der Flächenkörper lässt sich als eine geschlossene Platte oder als Gitter ausbilden.
Im Übrigen kann der Flächenkörper einstückig ausgebildet sein oder aus einzelnen zusammengefügten Segmenten bestehen. Insgesamt ist er an die Länge des Tragkörpers angepasst, um einen "maschinenbreiten", durchgängigen Schutz zu gewährleisten.
Obwohl die Erfindung sich an vielen Stellen innerhalb einer Faserstoffbahn-Herstellungsmaschine einsetzen lässt, so ist ihr Einsatz aber besonders vorteilhaft in einer sogenannten Streichmaschine, mit der ein flüssiges bis pastöses Auftragsmedium auf die laufende Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, zu Zwecken der Veredelung bzw. der Verbesserung der Bedruckbarkeit aufgebracht wird.
Die Streichmaschine kann dabei eine online- oder offline-Maschine sein, welche Tragkörper aufweist, die jeweils eine Funktionseinheit trägt.
Die Funktionseinheit ist innerhalb der Streichmaschine eine an sich bekannte Auftragseinrichtung, die das Auftragsmedium in direkter oder indirekter Weise auf die Faserstoffbahn aufbringt. Sie kann aber auch eine an sich bekannte Rakeleinrichtung sein, mit der das aufgebrachte Medium auf das gewünschte Strichgewicht gebracht (abgerakelt) oder nur vergleichmäßigt wird.
Der besagte Tragkörper ist bevorzugt aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere CFK-Verbundstoff hergestellt.
Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung hat den Vorteil, dass sie leicht nachträglich in bestehende Maschinen einbaubar ist. Außerdem ist sie durch die Art ihrer Befestigung bzw. Lagerung leicht lösbar und daher selbst leicht zu reinigen und zu warten.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren Unterkombinationen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in:
Fig.1
eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung zwischen einem Laufsteg und einem Tragkörper für eine Funktionseinheit,
Fig. 2
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung aus Fig. 1, wobei der Tragkörper in einer ersten Betriebsstellung ist,
Fig. 3
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung aus Fig. 1, wobei der Tragkörper in einer zweiten Betriebsstellung ist, und
Fig. 4
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung aus Fig. 1, wobei der Tragkörper in die Serviceposition gefahren worden ist.
Die in der Figur gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.
Die Erläuterung soll anhand einer Streichmaschine erfolgen, weil dort ein bevorzugter Anwendungsort der Erfindung besteht.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Ausschnitt einer Maschine 1, d.h. einer Streichmaschine bzw. Maschine zur Behandlung einer nicht mit dargestellten Faserstoffbahn.
Die Maschine 1 umfasst einen Tragkörper 2, der eine nur als "Blackbox" dargestellte Funktionseinheit 3 trägt.
Die Funktionseinheit ist z.B. eine das Auftragsmedium aufbringende Auftragseinrichtung und/oder eine Rakeleinrichtung zum Dosieren oder nur Vergleichmäßigen des aufgebrachten Mediums.
Ferner zeigt die Figur 1 einen Laufsteg 4 für das Bedien- oder Wartungspersonal der Maschine 1.
Die Schutzvorrichtung 5 verhindert ein unbeabsichtigtes Hineingreifen des Personals oder das Durchtreten von Stoffen oder Gegenständen in oder aus einem Zwischenraum Z, der zwischen dem Tragkörper 2 (der oftmals als Rakelbalken oder Auftragsbalken bezeichnet wird) und übrigen benachbarten Bauteilen, beispielsweise dem Laufsteg 4 oder Traversen der Streichmaschine besteht. Die Vorrichtung 5 schützt somit vor allem vor Verletzungen.
Die Schutzvorrichtung 5 besteht aus zwei Hauptbestandteilen.
Das sind einmal an Führer (FS)- und/oder Triebseite (TS) der Maschine 1 bzw. an einer oder beiden Stirnseiten 7 des Tragkörpers 2 angelenkte Schwenkarme 8. Der zweite Hauptbestandteil ist ein sogenannter Flächenkörper 13, der die eigentliche den Zwischenraum Z überbrückende Schutzwand bildet. Der Flächenkörper 13 ist im Beispiel starr ausgebildet und an beiden oberen Enden bzw. Oberkante 14 jeweils über ein Gelenk 11 mit den Schwenkarmen 8 verbunden. Das nach unten zeigende Ende des Flächenkörpers bzw. Unterkante 15 ist ebenfalls über Gelenke 12 bzw. eine Gelenkachse mit einem benachbarten Bauteil - hier dem Laufsteg 4 - verbunden.
Man erkennt, dass der Tragkörper 2 eine zylindrische Form, also kreisrunden Querschnitt aufweist. Dementsprechend ist der Flächenkörper 13 an diesen angepasst, konvex gekrümmt ausgeführt.
Bei Drehung oder Verschwenkung des Tragkörpers 2, etwa zur Einstellung eines bestimmten Anstellwinkels der Funktionseinheit 3 zu einer Walze 9, die bei direktem Auftrag von einer Faserstoffbahn umschlungen wird und bei indirektem Auftrag eine Auftragswalze darstellt, die das Auftragsmedium an die nichtdargestellte Faserstoffbahn abgibt, kann durch die gelenkige Anbindung des Flächenkörpers 13 dieser automatisch in die gewünschte Position fahren. Der Platzbedarf ist dabei äußerst gering.
Die den Flächenkörper 13 haltenden Schwenkarme 8 sind geringfügig länger als der Radius des Tragkörpers 2, so dass nur ein geringes Spiel zwischen der Oberkante 14 des Flächenkörpers 2 und der Außenwand des Tragkörpers 2 besteht und bietet dadurch bestens Schutz vor versehentlichem Durchgreifen durch eine Person, wodurch Verletzungsgefahr nahezu ausgeschlossen ist.
Der zylinderförmige Tragkörper 2 ist zur verbesserten Festigkeit und Temperaturbeständigkeit aus einem CFK-Verbundstoff hergestellt.
Der Tragkörper 2 mit der daran befestigten Funktionseinheit 3 (beispielsweise Auftrags- und/oder Rakeleinrichtung) ist gegenüber der ortsfest gelagerten Walze 9 und gegenüber dem ebenfalls ortsfest gelagerten Laufsteg 4 verschwenkbar. Hierzu ist der Verschwenkarm 20 mit dem diesen einstellenden Hydraulikzylinder 21 vorgesehen. Zur Feineinstellung, beispielsweise um Winkelkorrekturen vornehmen zu können, sind weitere nur in Figur 3 dargestellte Hydraulikzylinder 22 vorhanden.
Fig. 2 zeigt die Maschine 1 mit der der Walze 9 zugeordneten Funktionseinheit 3 und der Schutzvorrichtung 5 aus Fig. 1 in einer Seitenansicht. Die Funktionseinheit 3 ist dabei in einer ersten Betriebsstellung, das heißt in Funktion gezeigt, wobei die Funktionseinheit 3 am Tragkörper 2 anliegt. Der Flächenkörper 13 der Schutzvorrichtung 5 verschließt den Zwischenraum Z zwischen dem verschwenkbaren Tragkörper 2 und dem Laufsteg 4.
Fig. 3 zeigt die Maschine 1 aus Fig. 1 und 2 in Seitenansicht in einer zweiten Betriebsstellung, wobei die Funktionseinheit 3 einen anderen Winkel (Drehung um Achse 25 mittels Hydraulikzylinder 22) zur Oberfläche der Walze 9 einnimmt. Der Flächenkörper 13 verschließt wiederum den Zwischenraum Z zwischen dem Tragkörper 2 und dem Laufsteg 4.
Auch nach dem Wegschwenken des gesamten Tragkörpers 2 mit Funktionseinheit 3 von der Walze 9 durch Verstellung des Verschwenkarmes 20 um die SchwenkAchse 30 in eine Serviceposition, an der Teile der Vorrichtung für einen Wartungsarbeiter vom Laufsteg 4 aus erreichbar sind, verschließt die Schutzvorrichtung 5 sicher den Zwischenraum Z zwischen Laufsteg 4 und Tragkörper 2, zwischen denen sonst die Gefahr des Einklemmens bestünde (siehe Fig. 4).
Dabei ist es so, dass stets die Oberkante 14 des Flächenkörpers bei jeder Verschwenkbewegung der Außenkontur des Tragkörpers folgt und dadurch immer ein sicherer Schutz gegeben ist.
Eine denkbare Ausführungsform könnte darin bestehen, dass anstelle des starren Flächenkörpers 13 ein an die Gelenke 11 angehängtes Tuch verwendet wird. Dabei ist die ansonsten vorgesehene gelenkige Anbindung 12 unnötig.
Eine andere denkbare Ausführungsvariante zur in Figur 1 dargestellten Ausführung könnte auch darin bestehen, dass ein Tragkörper 2 mit beispielsweise dreieckigem Querschnitt gewählt ist. In diesem Falle könnte man die Schwenkarme 8 in stirnseitig angebrachten Schienen laufen lassen. Der Flächenkörper 13 würde dabei flach als Platte ausgebildet sein.
Im Sinne der Erfindung kann eine oben beschriebene Schutzvorrichtung 5 an allen Stellen einer Papiermaschine eingesetzt werden, an denen Gefahren gegen ungewolltes Eingreifen oder eine Verteilung von Schmutz oder anderen Partikeln durch eine Abschirmung verhindert werden soll, und wo Zwischenräume zwischen relativ gegeneinander bewegten Teilen verschlossen werden sollen.
Bezugszeichenliste
1
Maschine
2
Tragkörper
3
Funktionseinheit
4
Laufsteg
5
Schutzvorrichtung
7
Stirnseite
8
Schwenkarm
9
Walze
11, 12
gelenkige Verbindung
13
Flächenkörper
14
Oberkante des Flächenkörpers 13
15
Unterkante des Flächenkörpers 13
20
Verschwenkarm
21
Hydraulikzylinder
22
Hydraulikzylinder
23
Zwischenraum
25
Drehachse
30
Schwenkachse
FS
Führerseite
TS
Triebseite
Z
Zwischenraum

Claims (13)

  1. Schutzvorrichtung für eine Maschine (2) zum Behandeln einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, wobei die Maschine (2) wenigstens einen verschwenkbaren Tragkörper (2) aufweist, der eine Funktionseinheit (3) zum Behandeln der Faserstoffbahn trägt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schutzvorrichtung (5) einen vorhandenen Zwischenraum (Z) zwischen Tragkörper (2) und benachbarten Bauteilen der Maschine (1) im Wesentlichen überspannt, wobei die Schutzvorrichtung (5) derart bewegbar ist, dass diese zumindest teilweise der Außenkontur des Tragkörpers (2) bei dessen Verschwenkbewegungen folgt.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie an wenigstens einer der Stirnseiten (7) des Tragkörpers (2) angelenkt ist.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie einen Flächenkörper (13) aufweist, der über wenigstens einen Schwenkarm (8) mit wenigstens einer der Stirnseiten (7) des Tragkörpers (2) verbunden ist und zwischen dem Tragkörper (2) und dem Flächenkörper (13) eine Relativbewegung zulassendes Spiel vorhanden ist.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flächenkörper (13) eine an den Tragkörper (2) angepasste Form, beispielsweise eine ebene oder gekrümmte Form aufweist.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flächenkörper (13) als Tuch ausgebildet ist.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragkörper (2) zumindest an seinem dem Bedienpersonal zugewandten Außenumfang einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und der Flächenkörper (13) daran angepasst, konvex gekrümmt ist.
  7. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das vom Tragkörper (2) benachbarte Bauteil ein ortsfest an der Maschine (1) angebrachtes Teil, insbesondere ein Laufsteg (4) für das Bedienpersonal ist.
  8. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flächenkörper (13) eine geschlossene Struktur oder eine Gitterstruktur aufweist und aus Metall oder einem Kunststoff besteht.
  9. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flächenkörper (13) an seiner Oberkante (14) gelenkig mit den Schwenkarmen (8) verbunden ist und an seiner Unterkante (15) gelenkig mit dem benachbarten Bauteil bzw. dem Laufsteg (4) verbunden ist.
  10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flächenkörper (13) nur an seiner Oberkante (14) gelenkig mit den Schwenkarmen (8) verbunden ist.
  11. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flächenkörper (13) einstückig ausgebildet oder aus einzelnen zusammengefügten Segmenten besteht und insgesamt an die Länge des Tragkörpers (2) angepasst ist.
  12. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass der Tragkörper (2) aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere CFK-Verbundstoff hergestellt ist.
  13. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragkörper (2) ein Tragbalken für eine Funktionseinheit, wie eine Auftragseinrichtung und/oder eine Rakeleinrichtung einer offline- oder online-Streichmaschine (4) ist.
EP05101490A 2004-03-20 2005-02-28 Schutzvorrichtung Not-in-force EP1580318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013780 2004-03-20
DE102004013780A DE102004013780A1 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Schutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1580318A1 true EP1580318A1 (de) 2005-09-28
EP1580318B1 EP1580318B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=34853992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101490A Not-in-force EP1580318B1 (de) 2004-03-20 2005-02-28 Schutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1580318B1 (de)
AT (1) ATE410548T1 (de)
DE (2) DE102004013780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16676U1 (de) * 2017-12-05 2020-04-15 Valmet Technologies Oy Beweglicher Laufsteg für einen Zellstofftrockner und Zellstofftrockner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108118553B (zh) * 2017-11-08 2020-01-21 维美德(中国)有限公司 造纸机压辊防护装置
FI11927U1 (fi) * 2017-12-05 2018-01-16 Valmet Technologies Oy Liikkuva hoitotaso sellukuivainta varten ja sellukuivain

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018367A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-16 Valmet Corp Anordnung in Verbindung mit der Bahnaufheizvorrichtung einer Papier- oder Kartonmaschine
WO2002035140A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Metso Paper, Inc. Reelable safety device
EP1391554A2 (de) * 2002-08-23 2004-02-25 Voith Paper Patent GmbH Auftragswerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018367A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-16 Valmet Corp Anordnung in Verbindung mit der Bahnaufheizvorrichtung einer Papier- oder Kartonmaschine
WO2002035140A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Metso Paper, Inc. Reelable safety device
EP1391554A2 (de) * 2002-08-23 2004-02-25 Voith Paper Patent GmbH Auftragswerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16676U1 (de) * 2017-12-05 2020-04-15 Valmet Technologies Oy Beweglicher Laufsteg für einen Zellstofftrockner und Zellstofftrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013780A1 (de) 2005-10-06
ATE410548T1 (de) 2008-10-15
DE502005005578D1 (de) 2008-11-20
EP1580318B1 (de) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440239C2 (de) Wälzelement zum Andrücken einer flexiblen Druckplatte an den Formzylinder
DE19781811B4 (de) Spurführungssatz für ein Förderband
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE2843204C2 (de) Breitstreckwalze
EP0751256A2 (de) Rakel-Baugruppe
EP1580318B1 (de) Schutzvorrichtung
DE69823972T2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Papier, wobei die Vorrichtung ein verbessertes Lager für eine Walze aufweist und Verfahren zum Austauschen der Walzen in dieser Vorrichtung
DE102008016000B3 (de) Walzenpresse
DE102011018868B4 (de) Förderbandabstreifer
AT397635B (de) Dosiervorrichtung eines farbwerkes einer druckmaschine
DE19807694A1 (de) Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken
EP0677613A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
EP0815382A1 (de) Schallschutz
EP0391010A1 (de) Kehrmaschine
EP0847950B1 (de) Schalldämmhaube für eine Taschenfalzmaschine
EP1624106B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102004063696A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19882412B4 (de) Applikationsvorrichtung mit Rückführrinne
EP1118708B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19703495A1 (de) Trogmischer, insbesondere Doppelwellen-Trogmischer
WO2005124024A1 (de) Seitenträgerelement und auftragswerk für eine papiermaschine
DE2346159A1 (de) Knetraspler fuer ton oder aehnliche massen
DE2812688A1 (de) Einrichtung zum entwickeln von druckplatten mit paarweise angeordneten oberen und unteren walzen
DE10121382A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur Zerkleinerung von grobschollig verarbeiteten Flächen
DE4339413C2 (de) Einachsige Kehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060328

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20110302

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005578

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 410548

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901