EP1580070A2 - Maschine mit einer Hebeeinrichtung - Google Patents

Maschine mit einer Hebeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1580070A2
EP1580070A2 EP05006569A EP05006569A EP1580070A2 EP 1580070 A2 EP1580070 A2 EP 1580070A2 EP 05006569 A EP05006569 A EP 05006569A EP 05006569 A EP05006569 A EP 05006569A EP 1580070 A2 EP1580070 A2 EP 1580070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
flexible support
guide element
lifting device
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05006569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1580070A3 (de
EP1580070B1 (de
Inventor
Joachim Ponstein
Thomas Weiler
Hans-Werner Kürten
Herbert Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP1580070A2 publication Critical patent/EP1580070A2/de
Publication of EP1580070A3 publication Critical patent/EP1580070A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1580070B1 publication Critical patent/EP1580070B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/20Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets specially adapted for handling vehicles

Definitions

  • the invention relates to a machine, in particular a construction machine, with the aid of a Lifting device for loading and unloading can be raised.
  • construction machines are only poorly suited, longer distances to and from their To cover the operational area independently. For this reason they are usually on Loading transport vehicles and moving to the place of use.
  • a lifter such as a lifting device.
  • one Crane lifted from the transport vehicle and placed on the ground.
  • a device on the construction machine with the connection between the lifter and the construction machine during normal operation of the construction machine do not disturb, e.g. by rattling, and being as invisible as possible.
  • a machine with a lifting device for lifting the machine provided by means of a lifting device.
  • the lifting device has a flexible support element mounted with one end in the area of the horizontal center of gravity of the machine and at another end has a hitch for connecting to the lifting device.
  • a flexible support element as a lifting device has the advantage that the flexible support element depending on use or disuse in a simple manner in different Positions can be moved.
  • the lifting device not rigidly attach to the machine, which can lead to difficulties when the horizontal Focus shifts.
  • the flexible support element slidably guided by an elongated guide element, which is above the horizontal Center of gravity is arranged substantially vertically.
  • the guide element can at least at one end an outwardly bent Have section to perform the execution of the flexible support member, the abrasion of the flexible To reduce support element.
  • an internal cross section the guide element of a cross-sectional shape of the flexible support member adapted is that the flexible support element is not rotatable in the guide element. In this way a rotation of the machine is largely avoided when attached to the lifter state.
  • the flexible support member may be movable to a rest position in which it is through the Guiding element is pushed in the direction of the center of gravity until the hitch itself located near an upper end of the guide element. In a use position in which the flexible support member is pulled upwards, it passes from the center of gravity through the guide element essentially stretched.
  • the hitch can be designed as a bracket, eye or hook, the bracket is held on the flexible support member, wherein a holder is provided, which is close located at the upper end of the guide element to the hitch in the rest position to keep.
  • the holder is designed in this way is to the hitch in the rest position in a downwardly pivoted state to hold in the holder. This serves to fix the hitch and vibrate to prevent damage to the surrounding components.
  • the holder can be covered by means of a cover, so that in the bracket held hitch can be covered in the rest position and so that the trailer element for transferring into the position of use can be removed from the holder is.
  • the lifting device may further comprise a holding device which on the horizontal Center of gravity of the machine is mounted, wherein the flexible support member to the one end has a loop, wherein the holding device comprises two eyes through which a Bolt is pluggable so that the bolt passes through the loop. That way, one becomes ensures secure connection between the lifting device and the flexible support element, wherein the connection is releasable by removing the bolt, so that the flexible support member can be easily exchanged, e.g. if it is old and / or brittle.
  • the flexible support member may have the shape of a band. Farther It can be made corrosion resistant or a plastic or composite fiber material exhibit.
  • FIG. 1 shows a construction machine 1, in particular a compacting machine, which a lifting device 2, which is substantially at the position of a horizontal Focus of the construction machine 1 is arranged.
  • the lifting device serves to the construction machine 1 using a crane or other lifting device to lift the construction machine e.g. to load on a transport vehicle or to unload from a transport vehicle.
  • To the lifting device 2 is connected to the lifting device (not shown) and can through this will be raised.
  • the construction machine 1 serves to tilt the construction machine when lifting as possible avoid.
  • the lifting device 2 shows an enlarged view of the lifting device 2 in a rest position shown.
  • the lifting device 2 has a flexible support element 4 in the form of a flexible band with rectangular cross section on. Other band cross sections or cross sections of the support element 4 are possible.
  • the flexible band 4 is formed by a guide element 5 in the form of a Channel led, which is attached to a column with a control panel 6 of the construction machine.
  • the channel is formed here by a metal tube.
  • On the pillar also a climbing bar 15 is attached.
  • a loop 7 At a lower end of the flexible band 4 is provided with a loop 7, which at a Holding device 8 is held.
  • the holding device 8 has two firmly attached to the construction machine Holding elements with eyes through which a bolt 9 can be inserted so that the Bolt passes through the loop. This will be a secure but still releasable connection ensured between the flexible band 4 and the construction machine 1.
  • the guide element 5 is mounted substantially vertically above the holding device, so that in the attached state, the flexible band 4 of the holding device 8 through the Guide element 5 is substantially rectilinear.
  • an upper end of the flexible band 4 is shown in a rest position.
  • the upper end of the flexible band 4 is provided with a bracket 10 which is connected to another Loop 11 of the flexible band 4 is connected.
  • the bracket 10 may also be an eyelet, a Hook or other hitch be provided that is suitable for a connection with the lifter.
  • the flexible band 4 by the guide member 5 down shifted, so that the flexible band 4 in an unstretched state in a space 12 of the construction machine between a lower end of the guide member 5 and the holding device 8 can be located.
  • the bracket 10 down in one of the flexible Band 4 parallel direction folded, and inserted into a holder 13, so that the bracket 10th safe against vibration and falling out.
  • the holder 13 is designed as a retaining clip with two folded ends, which in fixed state holding the bracket 10 against lateral displacement. That in the folded Condition of the bracket 10 lower end of the bracket 10 is located at an upper end of the guide member 5, so that the bracket 10 can not fall down from the retaining clip 13.
  • the guide element 5 has, as shown in Figure 2 and Figure 3, at both ends folded portions 14 to when pushing the flexible band 4 by the guide member 5 a hooking of the band 4 to the guide element 5 or abrasion of the flexible Bandes 4 on the guide element to avoid.
  • the guide element 5 is designed so that its inner cross-section substantially the Cross-section of the flexible band 4 is adjusted. Since the flexible band 4 is a right-angled Cross-section, preferably, the cross section of the guide member 5 is also rectangular provided that allows the flexible band 4 to move freely through the guide element 5 can be pulled, however, a twisting of the flexible band 4 in the Guide element 5 does not allow.
  • the lifting device is shown in a position of use.
  • the flexible band 4 is pulled through the guide member 5 and extends substantially straight from the (in Figure 4, not shown) holding device 8 through the guide member 5 to the through the Bracket 10 formed trailer element.
  • the guide member 5 serves to tilt when lifting the construction machine or Rocking the attached machine to avoid.
  • the length of the flexible band 4 is chosen that when lifting the machine 1 no damage to the machine 1 by the lifter, in particular no damage to the control panel 6 and the climbing bracket 15 takes place.
  • Figure 6 shows the flexible band 4 in a rest position, wherein the bracket 10 in the retaining clip 13 is held.
  • a pivotable cover 16, which is close to the retaining clip 13 is arranged is shown in an open state.
  • the cover 16 is pivoted so that it the retaining clip 13, the bracket 10 and the upper end of the flexible band 4 completely covers and substantially to upper end of the guide element 5 extends. This will ensure that the lifting device 2 protected during the operation of the machine from dirt and moisture, so that the Life of the lifting device 2 is extended.
  • a flexible band 4 as part of a lifting device 2 serves to Vibrations of the machine 1, a rattling of the flexible band 4 against components of the machine 1, whereby disturbing noises are generated.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine (1), insbesondere eine Baumaschine, mit einer Hebeeinrichtung (2) zum Anheben der Maschine mit Hilfe eines Hebegeräts, wobei die Hebeeinrichtung ein flexibles Trageelement (4) aufweist, das mit einem Ende im Bereich des horizontalen Schwerpunkts der Maschine befestigt ist und an einem anderen Ende eine Anhängemöglichkeit zum Verbinden mit dem Hebegerät aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine, insbesondere eine Baumaschine, die mit Hilfe eines Hebegerätes zum Be- und Entladen angehoben werden kann.
Insbesondere Baumaschinen sind nur schlecht geeignet, längere Wege zu und von ihrem Einsatzgebiet selbstständig zurückzulegen. Aus diesem Grunde werden sie üblicherweise auf Transportfahrzeuge verladen und zum Einsatzort bewegt. Um die Baumaschinen von dem Transportfahrzeug zu entladen, können diese beispielsweise mit Hilfe eines Hebegerätes, wie z.B. einem Kran, von dem Transportfahrzeug hochgehoben und auf den Boden abgesetzt werden.
Dazu ist es notwendig, eine geeignete Verbindung zwischen der Baumaschine und dem Hebegerät zur Verfügung zu stellen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Baumaschine beim Anheben nicht kippt und nicht schwingt, um ein Beschädigen der Baumaschine beim Anheben oder Absetzen bzw. des Transportfahrzeuges beim Be- oder Entladen zu vermeiden.
Weiterhin soll eine Einrichtung an der Baumaschine, mit der die Verbindung zwischen dem Hebegerät und der Baumaschine hergestellt wird, während des Normalbetriebs der Baumaschine nicht stören, z.B. durch Klappern, und möglichst unsichtbar sein.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maschine zur Verfügung zu stellen, die auf einfache Weise mit einem Hebegerät verbunden werden kann, und wobei die Einrichtung den Benutzer der Maschine möglichst wenig stört.
Diese Aufgabe wird durch die Maschine mit einer Hebeeinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist eine Maschine mit einer Hebeeinrichtung zum Anheben der Maschine mit Hilfe eines Hebegerätes vorgesehen. Die Hebeeinrichtung weist ein flexibles Tragelement auf, das mit einem Ende im Bereich des horizontalen Schwerpunkts der Maschine befestigt ist und an einem anderen Ende ein Anhängeelement zum Verbinden mit dem Hebegerät aufweist.
Die Verwendung eines flexiblen Trageelements als Hebeeinrichtung bringt den Vorteil, dass das flexible Trageelement je nach Gebrauch oder Nichtgebrauch auf einfache Weise in verschiedene Positionen bewegt werden kann. Zudem ist es vorteilhaft, die Hebeeinrichtung nicht starr an der Maschine zu befestigen, was zu Schwierigkeiten führen kann, wenn sich der horizontale Schwerpunkt verschiebt. Zudem werden durch die flexible Trageeinrichtung aufwendige Stahlkonstruktionen zum Verbinden mit dem Hebegerät vermieden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das flexible Trageelement durch ein längliches Führungselement verschiebbar geführt ist, das oberhalb des horizontalen Schwerpunktes im Wesentlichen lotrecht angeordnet ist.
Das Führungselement kann mindestens an einem Ende einen nach außen gebogenen Abschnitt aufweisen, um beim Durchführen des flexiblen Trageelements den Abrieb des flexiblen Trageelements zu verringern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass ein innerer Querschnitt des Führungselementes einer Querschnittsform des flexiblen Trageelements so angepasst ist, dass das flexible Tragelement in dem Führungselement nicht verdrehbar ist. Auf diese Weise wird ein Verdrehen der Maschine im an das Hebegerät angehängten Zustand weitgehend vermieden.
Das flexible Trageelement kann in eine Ruhestellung bewegbar sein, in der es durch das Führungselement in Richtung des Schwerpunktes geschoben ist, bis das Anhängeelement sich nahe einem oberen Ende des Führungselementes befindet. In einer Gebrauchsstellung, in der das flexible Trageelement nach oben gezogen ist, verläuft es von dem Schwerpunkt durch das Führungselement im Wesentlichen gestreckt.
Dies hat den Vorteil, dass sich das Trageelement in der Ruhestellung im Wesentlichen in einem Zwischenraum zwischen dem Schwerpunkt und dem Führungselement befindet, so dass es den Benutzer der Maschine nicht stört.
Das Anhängeelement kann als Bügel, Öse oder Haken ausgebildet sein, wobei der Bügel an dem flexiblen Trageelement gehalten ist, wobei eine Halterung vorgesehen ist, die sich nahe dem oberen Ende des Führungselementes befindet, um in der Ruhestellung die Anhängeeinrichtung zu halten.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Halterung so gestaltet ist, um die Anhängeeinrichtung in der Ruhestellung in einem nach unten verschwenkten Zustand in der Halterung zu halten. Dies dient dazu, die Anhängeeinrichtung zu fixieren und ein Vibrieren zu verhindern, um Beschädigungen der umliegenden Bauteile zu vermeiden.
Die Halterung kann mit Hilfe einer Abdeckeinrichtung abgedeckt werden, so dass das in der Halterung gehaltene Anhängeelement in der Ruhestellung abgedeckt werden kann und so dass das Anhängeelement zum Überführen in die Gebrauchsstellung aus der Halterung entnehmbar ist.
Die Hebeeinrichtung kann weiterhin eine Haltevorrichtung aufweisen, die an dem horizontalen Schwerpunkt der Maschine angebracht ist, wobei das flexible Trageelement an dem einen Ende eine Schlaufe aufweist, wobei die Haltevorrichtung zwei Augen umfasst, durch die ein Bolzen so steckbar ist, dass der Bolzen durch die Schlaufe verläuft. Auf diese Weise wird eine sichere Verbindung zwischen der Hebeeinrichtung und dem flexiblen Trageelement gewährleistet, wobei die Verbindung durch Herausnehmen des Bolzens lösbar ist, so dass das flexible Trageelement in einfacher Weise ausgetauscht werden kann, z.B. wenn es alt und/oder brüchig ist.
Vorzugsweise kann das flexible Trageelement die Form eines Bandes aufweisen. Weiterhin kann es korrosionsbeständig ausgeführt sein bzw. ein Kunststoff- oder Verbundfasermaterial aufweisen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Figur 1
eine Gesamtansicht einer Maschine mit einer Hebeeinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2
eine vergrößerte Darstellung des Teils der Maschine mit der Hebeeinrichtung in einer Ruheposition;
Figur 3
eine Darstellung des Anhängeelements, das in einer Halterung fixiert ist;
Figur 4
eine vergrößerte Darstellung der Maschine mit der Hebeeinrichtung in einer Gebrauchsposition;
Figur 5
eine vergrößerte Darstellung der Maschine mit der Hebeeinrichtung, insbesondere des Führungselements der Hebeeinrichtung;
Figur 6
eine Darstellung der Maschine mit der Hebeeinrichtung in einer Ruheposition; und
Figur 7
eine Darstellung einer Abdeckung der Hebeeinrichtung zum Abdecken des Anhängeelements und der Haltevorrichtung.
In Figur 1 ist eine Baumaschine 1, insbesondere eine Verdichtungsmaschine gezeigt, die eine Hebeeinrichtung 2 aufweist, die im Wesentlichen an der Position eines horizontalen Schwerpunktes der Baumaschine 1 angeordnet ist. Die Hebeeinrichtung dient dazu, die Baumaschine 1 mit Hilfe eines Krans oder eines sonstigen Hebegerätes anzuheben, um die Baumaschine z.B. auf ein Transportfahrzeug zu laden oder von einem Transportfahrzeug zu entladen. Dazu wird die Hebeeinrichtung 2 mit dem (nicht gezeigten) Hebegerät verbunden und kann durch dieses angehoben werden.
Das Vorsehen der Hebeeinrichtung 2 an dem im Wesentlichen horizontalen Schwerpunkt der Baumaschine 1 dient dazu, ein Verkippen der Baumaschine beim Anheben möglichst zu vermeiden.
In Figur 2 ist eine vergrößerte Darstellung der Hebeeinrichtung 2 in einer Ruheposition gezeigt. Die Hebeeinrichtung 2 weist ein flexibles Trageelement 4 in Form eines flexiblen Bandes mit rechteckigem Querschnitt auf. Auch andere Bandquerschnitte bzw. Querschnitte des Trageelementes 4 sind möglich. Das flexible Band 4 wird durch ein Führungselement 5 in Form eines Kanals geführt, der an einer Säule mit einem Bedienpult 6 der Baumaschine befestigt ist. Der Kanal wird hier von einer Blechröhre gebildet. An der Säule ist ferner ein Aufstiegsbügel 15 angebracht.
An einem unteren Ende ist das flexible Band 4 mit einer Schlaufe 7 versehen, die an einer Haltevorrichtung 8 gehalten ist. Die Haltevorrichtung 8 weist zwei an der Baumaschine fest angebrachte Halteelemente mit Augen auf, durch die ein Bolzen 9 so gesteckt werden kann, dass der Bolzen durch die Schlaufe verläuft. Dadurch wird eine sichere aber dennoch lösbare Verbindung zwischen dem flexiblen Band 4 und der Baumaschine 1 gewährleistet.
Das Führungselement 5 ist im Wesentlichen lotrecht über der Haltevorrichtung angebracht, so dass im angehängten Zustand das flexible Band 4 von der Haltevorrichtung 8 durch das Führungselement 5 im Wesentlichen gradlinig verläuft.
In Figur 3 ist ein oberes Ende des flexiblen Bandes 4 in einer Ruheposition dargestellt. Das obere Ende des flexiblen Bandes 4 ist mit einem Bügel 10 versehen, der mit einer weiteren Schlaufe 11 des flexiblen Band 4 verbunden ist. Anstelle des Bügels 10 kann auch eine Öse, ein Haken oder ein sonstiges Anhängeelement vorgesehen sein, dass geeignet ist, eine Verbindung mit dem Hebegerät herzustellen.
In der Ruheposition wird das flexible Band 4 durch das Führungselement 5 nach unten verschoben, so dass das flexible Band 4 sich in nicht gestrecktem Zustand in einem Zwischenraum 12 der Baumaschine zwischen einem unteren Ende des Führungselementes 5 und der Haltevorrichtung 8 befinden kann. Im Ruhezustand wird der Bügel 10 nach unten in eine zum flexiblen Band 4 parallele Richtung geklappt, und in eine Halterung 13 eingesteckt, so dass der Bügel 10 sicher gegen Vibrationen und Herausfallen gehalten ist.
Die Halterung 13 ist als Halteklammer mit zwei umgeklappten Enden ausgebildet, die im fixierten Zustand den Bügel 10 gegenüber seitlichem Verschieben halten. Das im umgeklappten Zustand des Bügels 10 untere Ende des Bügels 10 liegt an einem oberen Ende des Führungselementes 5 an, so dass der Bügel 10 nicht nach unten aus der Halteklammer 13 herausfallen kann.
Das Führungselement 5 weist, wie in Figur 2 und Figur 3 dargestellt, an beiden Enden umgeklappte Abschnitte 14 auf, um beim Schieben des flexiblen Bandes 4 durch das Führungselement 5 ein Verhaken des Bandes 4 an dem Führungselement 5 oder einen Abrieb des flexiblen Bandes 4 an dem Führungselement zu vermeiden.
Das Führungselement 5 ist so gestaltet, dass sein Innenquerschnitt im Wesentlichen dem Querschnitt des flexiblen Bandes 4 angepasst ist. Da das flexible Band 4 einen rechtwinkligen Querschnitt aufweist, ist vorzugsweise der Querschnitt des Führungselementes 5 ebenfalls rechtwinklig vorgesehen, der es ermöglicht, dass das flexible Band 4 frei beweglich durch das Führungselement 5 gezogen werden kann, jedoch ein Verdrehen des flexiblen Bandes 4 in dem Führungselement 5 nicht zulässt.
In Figur 4 ist die Hebeeinrichtung in einer Gebrauchsstellung gezeigt. Das flexible Band 4 ist durch das Führungselement 5 durchgezogen und verläuft im Wesentlichen gradlinig von der (in Figur 4 nicht dargestellten) Haltevorrichtung 8 durch das Führungselement 5 zu dem durch den Bügel 10 gebildeten Anhängeelement.
Zum Überführen in die Gebrauchsstellung wird der Anhängebügel aus der Halterung herausgehoben und das flexible Band 4 nach oben so weit herausgezogen, bis das flexible Band 4 aus dem Zwischenraum 12 vollständig herausgezogen ist und das flexible Band 4 zwischen der Haltevorrichtung 8 und dem Führungselement 5 im Wesentlichen gestreckt verläuft.
Das Führungselement 5 dient dazu, beim Anheben der Baumaschine ein Kippen oder Schaukeln der angehängten Maschine zu vermeiden. Die Länge des flexiblen Bandes 4 ist so gewählt, dass beim Heben der Maschine 1 keine Beschädigung an der Maschine 1 durch das Hebegerät, insbesondere keine Beschädigung an dem Bedienpult 6 und dem Aufstiegsbügel 15 erfolgt.
In Figur 5 ist der gestreckte Zustand des flexiblen Bandes 4 zwischen der Haltevorrichtung 8 und dem Führungselement 5 in der Gebrauchsstellung nochmals dargestellt.
Figur 6 zeigt das flexible Band 4 in einer Ruheposition, bei der der Bügel 10 in der Halteklammer 13 gehalten ist. Eine verschwenkbare Abdeckung 16, die nahe der Halteklammer 13 angeordnet ist, ist in einem geöffneten Zustand gezeigt.
In Figur 7 ist die Abdeckung 16 so verschwenkt, dass sie die Halteklammer 13, den Bügel 10 und das obere Ende des flexiblen Bandes 4 vollständig abdeckt und im Wesentlichen bis zum oberen Ende des Führungselementes 5 reicht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Hebeeinrichtung 2 während des Betriebs der Maschine vor Schmutz und Nässe geschützt ist, so dass die Lebensdauer der Hebeeinrichtung 2 verlängert wird.
Die Verwendung eines flexiblen Bandes 4 als Teil einer Hebeeinrichtung 2 dient dazu, Vibrationen der Maschine 1, ein Rattern des flexiblen Bandes 4 gegen Bauelemente der Maschine 1 zu vermeiden, wodurch störende Geräusche erzeugt werden.
Durch die Verwendung eines korrosionsbeständigen Bandes aus einem Kunststoff oder einem Verbundfasermaterial kann mit einer solchen Hebeeinrichtung eine gleiche Sicherheit gewährleistet werden, wie sie bei fest montierten Hebeeinrichtungen ohne ein flexibles Band besteht.

Claims (15)

  1. Maschine (1) mit einer Hebeeinrichtung (2) zum Anheben der Maschine mit Hilfe eines Hebegeräts, wobei die Hebeeinrichtung (2) ein flexibles Trageelement (4) aufweist, das mit einem Ende im Bereich des horizontalen Schwerpunkts der Maschine (1) befestigt ist und an einem anderen Ende eine Anhängemöglichkeit zum Verbinden mit dem Hebegerät aufweist.
  2. Maschine (1) nach Anspruch 1, wobei das flexible Trageelement (4) durch ein Führungselement (5) verschiebbar geführt ist, das oberhalb des horizontalen Schwerpunktes im Wesentlichen lotrecht angeordnet ist.
  3. Maschine (1) nach Anspruch 2, wobei das Führungselement (5) von einem Bügel gebildet wird.
  4. Maschine (1) nach Anspruch 2, wobei das Führungselement (5) von einem Kanal gebildet wird.
  5. Maschine (1) nach Anspruch 2, wobei das Führungselement (5) an mindestens einem Ende einen nach außen gebogenen Abschnitt aufweist, um beim Durchführen des flexiblen Trageelements (4) den Abrieb des flexiblen Trageelements (4) zu verringern.
  6. Maschine (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein innerer Querschnitt des Führungselementes (5) einer Querschnittsform des flexiblen Trageelements (4) so angepasst ist, dass das flexible Trageelement (4) in dem Führungselement (5) nicht verdrehbar ist.
  7. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das flexible Trageelement (4) in eine Ruhestellung, bei der das flexible Trageelement (4) durch das Führungselement (5) in Richtung des Schwerpunktes geschoben ist, bis das Anhängeelement (10) sich nahe einem oberen Ende des Führungselementes (5) befindet, und in eine Gebrauchsstellung bewegbar ist, bei der das flexible Trageelement (4) nach oben gezogen ist, so dass es von dem Schwerpunkt durch das Führungselement (5) im Wesentlichen gestreckt verläuft.
  8. Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anhängeelement als ein Bügel, Öse oder Haken ausgebildet ist, wobei der Bügel an dem flexiblen Trageelement (4) gehalten ist, wobei eine Halterung (13) vorgesehen ist, die sich nahe dem oberen Ende des Führungselementes (5) befindet, um in der Ruhestellung die Anhängeeinrichtung (10) zu halten.
  9. Maschine (1) nach Anspruch 8, wobei die Halterung so gestaltet ist, um die Anhängeeinrichtung (10) in der Ruhestellung in einem nach unten verschwenkten Zustand in der Halterung zu halten.
  10. Maschine (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei eine Abdeckeinrichtung vorgesehen ist, um das in der Halterung gehaltene Anhängeelement (13) in der Ruhestellung abzudecken und um das Anhängeelement (13) zum Überführen in die Gebrauchsstellung zu entnehmen.
  11. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Hebeeinrichtung (2) eine Haltevorrichtung (8) aufweist, die im Bereich des horizontalen Schwerpunkt der Maschine (1) angebracht ist, wobei das flexible Trageelement (4) an dem einen Ende eine Schlaufe aufweist, wobei die Haltevorrichtung (8) zwei Augen umfasst, durch die ein Bolzen so steckbar ist, dass der Bolzen durch die Schlaufe verläuft.
  12. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Hebeeinrichtung (2) eine Haltevorrichtung (8) aufweist, die im Bereich des horizontalen Schwerpunkt der Maschine (1) angebracht ist, wobei das flexible Trageelement (4) an dem einen Ende durch ein angebrachtes Verbindungselement mit dem Rahmen verbunden ist.
  13. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das flexible Trageelement (4) die Form eines Bandes aufweist.
  14. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das flexible Trageelement (4) korrosionsbeständig ausgeführt ist.
  15. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das flexible Trageelement (4) ein Kunststoff oder Verbundfasermaterial aufweist.
EP05006569A 2004-03-25 2005-03-24 Maschine mit einer Hebeeinrichtung Not-in-force EP1580070B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004706U 2004-03-25
DE202004004706U DE202004004706U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Maschine mit einer Hebeeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1580070A2 true EP1580070A2 (de) 2005-09-28
EP1580070A3 EP1580070A3 (de) 2007-02-28
EP1580070B1 EP1580070B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=34854227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006569A Not-in-force EP1580070B1 (de) 2004-03-25 2005-03-24 Maschine mit einer Hebeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7192049B2 (de)
EP (1) EP1580070B1 (de)
AT (1) ATE412554T1 (de)
DE (2) DE202004004706U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7857544B2 (en) * 2008-10-03 2010-12-28 Caterpillar Inc Extension plate for a compactor
US8376655B2 (en) * 2008-10-03 2013-02-19 Caterpillar Paving Products Inc. Compactor with smooth hose routing
US8061747B2 (en) * 2008-11-20 2011-11-22 Alcoa Inc. Systems and methods for lifting a vehicle
US9016741B1 (en) 2014-08-22 2015-04-28 Hendrick Motorsports Performance Group, LLC System for lifting, moving and transporting a vehicle via multiple slings connected to a common lifting vertex, and method of retrofitting a vehicle to facilitate lifting

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602544A (en) * 1969-01-29 1971-08-31 United Aircraft Corp Universal,heavy-duty sling
US3781054A (en) * 1972-10-24 1973-12-25 C Cole Beam arrangement for handling heavy elongate objects by power machinery
DE2818539A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Brueggemann & Brand Kg Bausatz fuer lastenaufnahmesystem von hubschrauber-aussenlasten
US5263687A (en) * 1991-09-27 1993-11-23 Garbiso Michael J Automobile hardtop storage apparatus
US5752733A (en) * 1995-03-24 1998-05-19 Marshall; Steven R. Adjustable strap assembly for raising, lowering and transporting outboard motors and similar heavy bulky objects; and, methods of use thereof
US6232576B1 (en) * 1998-12-10 2001-05-15 Illinois Tool Works Inc. Moveable lifting eye mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP1580070A3 (de) 2007-02-28
US7192049B2 (en) 2007-03-20
ATE412554T1 (de) 2008-11-15
EP1580070B1 (de) 2008-10-29
DE202004004706U1 (de) 2005-09-08
US20050232739A1 (en) 2005-10-20
DE502005005771D1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3059119B1 (de) Zurrpunkt
DE102006000619B4 (de) Federbelastete Klinkensperre mit automatischer Rückstellung
DE10339449B4 (de) Fahrzeuglastenträger für ein Kraftfahrzeug
EP1580070B1 (de) Maschine mit einer Hebeeinrichtung
EP1403142B1 (de) Dachträger für Fahrzeuge
DE102007042365A1 (de) Führungseinheit für einen höhenverstellbaren Ladeboden und Kraftfahrzeug mit einer solchen Führungseinheit und einem höhenverstellbaren Ladeboden
DE202015005847U1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung für landwirtschaftliche Transportwagen
DE202008013643U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
DE102010010627A1 (de) Türmontagevorrichtung eines Transportgehänges
DE102004019188B4 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme eines mobilen Endgerätes/Bildschirmes
DE102010017535A1 (de) Befestigungseinrichtung zum zumindest teilweisen Sichern eines ersten und eines zweiten Frachtstücks
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
EP1219564A1 (de) Heber für Schachtdeckel oder dgl.
DE102015109172B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Plane, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE102006043971A1 (de) Flaschenzug mit einem Bremsmittel
DE102009037766A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2823994A1 (de) Transportfahrzeug für Stückgut
DE202017103953U1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einem Schiebeverdeck und Nutzfahrzeug mit einem solchen Nutzfahrzeugaufbau
DE202008008417U1 (de) Verriegelung zum Verriegeln eines Containers auf einer Auflage
DE202023002666U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Zusatzgeräten an einem Schiebeschild
EP0679769B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines beweglichen Bauteils
DE10225437B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachträger
DE102021118680A1 (de) Bodenfräsmaschine
DE202020103469U1 (de) Anschlagvorrichtung für Gurt- und/oder Flächensicherungsmittel
DE212022000073U1 (de) Markise für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 1/20 20060101ALI20070122BHEP

Ipc: B60P 1/00 20060101ALI20070122BHEP

Ipc: B60P 3/06 20060101AFI20070122BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070802

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070919

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090330

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BOMAG G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090403

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100309

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20100318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BOMAG GMBH

Free format text: BOMAG GMBH#HELLERWALD#56154 BOPPARD (DE) -TRANSFER TO- BOMAG GMBH#HELLERWALD#56154 BOPPARD (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140305

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001