EP1579929A1 - Windungsleger für aus einer Drahtwalzstrasse kommenden schnell bewegten Walzdraht - Google Patents

Windungsleger für aus einer Drahtwalzstrasse kommenden schnell bewegten Walzdraht Download PDF

Info

Publication number
EP1579929A1
EP1579929A1 EP05004240A EP05004240A EP1579929A1 EP 1579929 A1 EP1579929 A1 EP 1579929A1 EP 05004240 A EP05004240 A EP 05004240A EP 05004240 A EP05004240 A EP 05004240A EP 1579929 A1 EP1579929 A1 EP 1579929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
cylinder body
guide
guide wall
holding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05004240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Burkhardt
Peter Haak
Hubert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Publication of EP1579929A1 publication Critical patent/EP1579929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube

Definitions

  • the invention relates to a turntable for, from a wire rolling mill coming fast moving wire rod, consisting of a stationary arranged horizontally or vertically rotatably mounted drive body and a, rotatably with this connected tube holding body, which is a laying tube in the form of a, between pipe inlet and pipe outlet axially pulled apart spiral has and, in the axial center of the drive body in the pipe entrance introduced wire rod leads up to its exit from the tube outlet, and wherein in the axial direction behind the tube holding body with a rotationally connected thereto Support body is provided with cylindrical outer peripheral surface, on the, starting on both sides of the tube outlet of the laying tube, radially upstanding Guide walls with a thread-shaped slope around the outer peripheral surface the support body are arranged around, forming a guide channel the leading from the pipe exit of the laying pipe emerging in continuous wire forming successive, approximately circular windings, which subsequently Leaving this guide on one, the Windungsleger downstream Forward conveyor be stored.
  • the guide walls are in the form a continuous laid on the outer peripheral surface of a support body guided around this profile bar with a radially outwardly open U-section, a guide trough formed educated.
  • the guide trough is to be achieved that cross-sectional and surface quality the end portion of the continuous guided wire rod, this particular not be affected in wires with a small cross-section.
  • Windungslegern is common that the Guide the incoming wire rod by at least 360 degrees in thick Rolled wires because of the associated higher friction losses and the applied larger bending forces a correspondingly large effort the structural design of the Windungsleger and their drive device requires.
  • the invention has for its object to provide a Windungsleger, the It allows both thin and thick wire rods in a wide range without processing such an expense.
  • the inventively designed Windungsleger allow it, with the first Part cylinder body after removal of the second part of the cylinder body a thicker and therefore less flexible wire rod guided by the tube holding body remote guide surface of the guide wall portion already after a Guide and bend 180 degrees to release and the loops formed to drop the conveyor.
  • For processing thin rolled wires needed it then only the placement and coupling of the second part of the cylinder body the first part cylinder body.
  • the created laying layer allows it then, thin rolled wires in the usual known mode of operation to precisely shaped To form slings and throw them onto a conveyor.
  • FIG. 1 carries, with a drive body, not shown coupled pipe holding body RK a laying pipe LR and a partial cylinder body TZ I., which receives the, not visible here end of the laying pipe.
  • a guide wall portion FWA with, the tube holding body RK facing away Guidance surface attached.
  • This guide wall section FWA ends here at FWE after a 180 degree wrap angle and gives the formed wire rod loop WS for dropping on the, not shown loop conveyor free.
  • FIG. 2 As can be seen from FIG. 2, reference is made to FIG. 2, carried by the tube holding body RK Partial cylinder body TZ I. coaxial another part cylinder body TZ II and detachably connected thereto in a manner not shown.
  • This part cylinder body TZ II. On its circumference also carries thread-shaped away from the pipe holding body Ascending guide walls FW, which together with the, on the Part cylinder body TZ I. arranged guide wall section FWA, at whose At the end of FWE or at the pipe exit RA, a guide with U-section is used over 360 degrees, from which the wire loops formed in it the loop conveyor, not shown, are dropped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Windungsleger für aus einer Drahtwalzstraße kommenden schnell bewegten Walzdraht (WD), bestehend aus einem ortsfest angeordneten, horizontal oder vertikal rotierbar gelagerten Antriebskörper und einem, drehfest mit diesem verbundenen Rohrhaltekörper (RK), der ein Legerohr (LR) in Form einer, zwischen Rohreingang und Rohrausgang (RA) axial auseinander gezogenen Spirale aufweist und den, in der Achsmitte des Antriebskörpers in den Rohreingang eingebrachten Walzdraht (WD) bis zu seinem Austritt aus dem Rohrausgang (RA) führt, und wobei in Achsrichtung hinter dem Rohrhaltekörper (RK) ein, mit diesem rotationsverbundener Tragkörper mit zylindrischer Außenumfangsfläche vorgesehen ist, auf der beiderseits des Rohrausgang (RA) des Legerohres (LR) beginnend, radial aufstehende Führungswände (FW) mit einer gewindeförmigen Steigung um die Außenumfangsfläche des Tragkörpers herum angeordnet sind, die eine Führungsrinne bildend den aus dem Rohrausgang (RA) des Legerohres (LR) austretenden Walzdraht führend in kontinuierlich aufeinander folgende, etwa kreisförmige Windungen formen, die anschließend diese Führung verlassend auf eine, dem Windungsleger nachgeordnete Weiterfördereinrichtung abgelegt werden. Zur alternativen Schlingenbildung von dickerem und dünnerem Walzdraht besteht der zylindrische Tragkörper aus zwei, koaxial nebeneinander angeordneten Teilzylinderköpern (TZ I. und TZ II.), von denen der erste, dem Rohrhaltekörper (RK) zugewandte, das Legerohr (LR) mit dessen Rohrausgang (RA) und einen, bei diesem beginnenden Führungswandabschnitt (FWA) aufnehmende Teilzylinderkörper (TZ I.) fest mit dem Rohrhaltekörper (RK) verbunden ist und der zweite die an den Führungswandabschnitt (FWA) des ersten Teilzylinderkörpers (TZ I.) anschließenden Führungswände (FW) aufnehmende Teilzylinderkörper (TK II.) lösbar mit dem Rohrhaltekörper (RK) bzw. mit dem ersten Teilzylinderkörper (TK I.) verbindbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Windungsleger für, aus einer Drahtwalzstraße kommenden schnell bewegten Walzdraht, bestehend aus einem ortsfest angeordneten horizontal oder vertikal rotierbar gelagerten Antriebskörper und einem, drehfest mit diesem verbundenen Rohrhaltekörper, der ein Legerohr in Form einer, zwischen Rohreingang und Rohrausgang axial auseinander gezogenen Spirale aufweist und den, in der Achsmitte des Antriebskörpers in den Rohreingang eingebrachten Walzdraht bis zu seinem Austritt aus dem Rohrausgang führt, und wobei in Achsrichtung hinter dem Rohrhaltekörper ein mit diesem rotationsverbundener Tragkörper mit zylindrischer Außenumfangsfläche vorgesehen ist, auf der, beiderseits des Rohrausgangs des Legerohres beginnend, radial aufstehende Führungswände mit einer gewindeförmigen Steigung um die Außenumfangsfläche des Tragkörpers herum angeordnet sind, die einen Führungskanal bildend den aus dem Rohrausgang des Legerohres austretenden Walzdraht führend, in kontinuierlich aufeinander folgende, etwa kreisförmige Windungen formen, die anschließend diese Führung verlassend auf eine, dem Windungsleger nachgeordnete Weiterfördereinrichtung abgelegt werden.
Windungsleger dieser Art sind im Verlauf der Entwicklung der letzten Jahrzehnte in zahlreichen Ausbildungsformen bekannt geworden. Die ständig steigenden Geschwindigkeiten des, aus den Walzdrahtstraßen ausgebrachten Walzdrahtes und die wachsenden Anforderungen an dessen Querschnitts- und Oberlächenqualität erforderten Windungsleger mit großer Laufruhe und schnell und leicht auswechselbaren Verschleißteilen, insbesondere der Legerohre und anderer Drahtführungselemente.
Nach einem Vorschlag aus der EP 55 49 76 sind die Führungswände in der Form eines durchgehenden auf die Außenumfangsfläche eines Tragkörpers aufgelegten um diesen herum geführten Profilstabes mit einem radial nach außen offenen U-Querschnitt, eine Führungsrinne bildend ausgebildet. Mit dieser Ausführungsform der Führungsrinne soll erreicht werden, daß Querschnitts- und Oberflächenqualität des Endabschnitts des durchlaufenden geführten Walzdrahtes, dies insbesondere bei Drähten mit kleinem Querschnitt nicht beeinträchtigt werden.
Da der praktische Betrieb mit solchen Windungslegern gezeigt hat, daß die Beeinflussungsmöglichkeiten der Abmaße des Drahtquerschnitts und auch der Oberflächenqualität eines in Umfangs-Führungsrinnen geführten Walzdrahtes begrenzt sind und darüber hinaus bei unterschiedlichen Drahtstärken auswechselbare Tragkörper mit den jeweiligen Drahtstärken angepaßten Führungsrinnen-Querschnitten bereit gehalten werden müssen, wurde schon vorgeschlagen (DE 10043572 A1) bessere Führungsmöglichkeiten für die Anfangs- und Endabschnitte des Walzdrahtes zu schaffen und den Aufwand des Bereithaltens auswechselbarer Tragkörper dadurch zu vermeiden, daß der Abstand der einander gegenüberliegenden Führungswände der Führungsrinne, ausgehend von der Eingangsöffnung, zur Bildung einer trichterartigen Verengung stetig verkleinert und anschließend, vor erreichen der Mitte der Gesamtlänge der Führungsrinne bis zur Ausgangsöffnung stetig erweiternd bemessen wurde.
Diesen bekannten Ausbildungen von Windungslegern ist gemeinsam, daß die Führung des einlaufenden Walzdrahtes um mindestens 360 Grad bei dicken Walzdrähten wegen der damit verbundenen höheren Reibungsverluste und der aufzubringenden größeren Biegekräfte einen entsprechend großen Aufwand bei der konstruktiven Auslegung der Windungsleger und deren Antriebseinrichtung erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Windungsleger zu schaffen, der es erlaubt, in einer großen Bandbreite sowohl dünne als auch dicke Walzdrähte ohne einen solchen Aufwand zu verarbeiten.
Ausgehend von einer bekannten Windungslegerausbildung (DE-Patentschrift 1291716), bei der am Rohrhaltekörper und mit diesem verbunden, ein Tragring angeordnet ist, auf dem, dem Rohrausgang des Legerohres zugewandt, eine gewindeförmig verlaufende Führungswand für den aus dem Rohrausgang austretenden Walzdraht verstellbar angeordnet ist, die den Walzdraht unter Bildung von spiralförmigen Schlingen von dem Rohrausgang des Legerohres weg in axialer Richtung zur Ablage auf die nachgeordnete Fördereinrichtung nach außen führt, schlägt die Erfindung vor, daß der zylindrische Tragkörper aus zwei, koaxial nebeneinander angeordneten Teilzylinderkörpern besteht, von denen der erste, dem Rohrhaltekörper zugewandte, das Legerohr mit dessen Rohrausgang und einen, bei diesem beginnenden Führungswandabschnitt aufnehmenden Teilzylinderkörper fest mit dem Rohrhaltekörper verbunden ist und der zweite die an den Führungswandabschnitt des ersten Teilzylinderkörpers anschließenden Führungswände aufnehmende Teilzylinderkörper lösbar mit dem Rohrhaltekörper bzw. mit dem ersten Teilzylinderkörper verbindbar ist. Dabei kann der auf dem ersten Teilzylinderkörper angeordnete Führungswandabschnitt eine, dem Rohrhaltekörper zugewandte Führungsfläche mit einer Umführungslänge von 180 Grad aufweisen.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Windungsleger erlauben es, mit dem ersten Teilzylinderkörper nach Abnahme des zweiten Teilzylinderkörpers einen dickeren und deshalb weniger biegsamen Walzdraht, geführt von der, dem Rohrhaltekörper abgewandten Führungsfläche des Führungswandabschnittes bereits nach einer Führung und Biegung um 180 Grad freizugeben und die gebildeten Schlingen auf die Fördereinrichtung abzuwerfen. Für eine Verarbeitung dünner Walzdrähte bedarf es dann nur des Aufsetzens und Kuppelns des zweiten Teilzylinderkörpers an den ersten Teilzylinderkörper. Der damit geschaffene Windungsleger erlaubt es dann, dünne Walzdrähte in der üblichen bekannten Betriebsweise zu genau geformten Schlingen zu bilden und diese auf einen Förderer abzuwerfen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
die Grundform des Windungslegers in perspektivischer Darstellung von der Seite gesehen und
Figur2
die zusammengeschlossene Form des Windungslegers nach Figur 1, ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
Wie aus Figur 1 zu ersehen, trägt der, mit einem nicht dargestellten Antriebskörper gekuppelte Rohrhaltekörper RK ein Legerohr LR und einen Teilzylinderkörper TZ I., der den, hier nicht zu sehenden Endabschnitt des Legerohres aufnimmt. An dessen Rohraustritt RA ist, vom Rohrhaltekörper RK weg, gewindeförmig ansteigend, ein Führungswandabschnitt FWA mit, dem Rohrhaltekörper RK abgewandter Führungsfläche angesetzt. Dieser Führungswandabschnitt FWA endet hier bei FWE nach einem Umführungswinkel von 180 Grad und gibt die gebildete Walzdrahtschlinge WS zum Abwurf auf die, nicht dargestellte Schlingentransportvorrichtung frei.
Wie aus Figur 2 zu ersehen, ist auf den, von dem Rohrhaltekörper RK getragenen Teilzylinderkörper TZ I. koaxial ein weiterer Teilzylinderkörper TZ II. aufgesetzt und mit diesem auf nicht dargestellte weise lösbar verbunden. Dieser Teilzylinderkörper TZ II. trägt auf seinem Umfang ebenfalls vom Rohrhaltekörper weg gewindeförmig ansteigend Führungswände FW, die zusammen mit dem, auf dem Teilzylinderkörper TZ I. angeordneten Führungswandabschnitt FWA, an dessen Ende FWE bzw. an dem Rohrausgang RA angesetzt eine Führung mit U-Querschnitt über 360 Grad bilden, aus der die darin gebildeten Drahtschlingen auf die, nicht dargestellte Schlingenfördereinrichtung abgeworfen werden.
Bezugszeichenverzeichnis
RA
Rohrausgang
RK
Rohrhaltekörper
LR
Legerohr
WD
Walzdraht
FW
Führungswände
FWA
Führungswandabschnitt
FWE
Führungswandende
TZ I.
Teilzylinderkörper
TZ II.
Teilzylinderkörper
FF
Führungsfläche
WS
Walzdrahtschlinge

Claims (6)

  1. Windungsleger für aus einer Drahtwalzstraße kommenden schnell bewegten Walzdraht (WD), bestehend aus einem ortsfest angeordneten, horizontal oder vertikal rotierbar gelagerten Antriebskörper und einem, drehfest mit diesem verbundenen Rohrhaltekörper (RK), der ein Legerohr (LR) in Form einer, zwischen Rohreingang und Rohrausgang (RA) axial auseinander gezogenen Spirale aufweist und den, in der Achsmitte des Antriebskörpers in den Rohreingang eingebrachten Walzdraht (WD) bis zu seinem Austritt aus dem Rohrausgang (RA) führt, und wobei in Achsrichtung hinter dem Rohrhaltekörper (RK) ein, mit diesem rotationsverbundener Tragkörper mit zylindrischer Außenumfangsfläche vorgesehen ist, auf der beiderseits des Rohrausgang (RA) des Legerohres (LR) beginnend, radial aufstehende Führungswände (FW) mit einer gewindeförmigen Steigung um die Außenumfangsfläche des Tragkörpers herum angeordnet sind, die eine Führungsrinne bildend den aus dem Rohrausgang (RA) des Legerohres (LR) austretenden Walzdraht führend in kontinuierlich aufeinander folgende, etwa kreisförmige Windungen formen, die anschließend diese Führung verlassend auf eine, dem Windungsleger nachgeordnete Weiterfördereinrichtung abgelegt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Tragkörper aus zwei, koaxial nebeneinander angeordneten Teilzylinderköpern (TZ I. und TZ II.) besteht, von denen der erste, dem Rohrhaltekörper (RK) zugewandte, das Legerohr (LR) mit dessen Rohrausgang (RA) und einen, bei diesem beginnenden Führungswandabschnitt (FWA) aufnehmende Teilzylinderkörper (TZ I.) fest mit dem Rohrhaltekörper (RK) verbunden ist und der zweite die an den Führungswandabschnitt (FWA) des ersten Teilzylinderkörpers (TZ I.) anschließenden Führungswände (FW) aufnehmende Teilzylinderkörper (TK II.) lösbar mit dem Rohrhaltekörper (RK) bzw. mit dem ersten Teilzylinderkörper (TK I.) verbindbar ist.
  2. Windungsleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der, auf dem ersten Teilzylinderkörper (TZ 1.), dem Rohrhaltekörper (RK) zugewandt angeordnete Führungswandabschnitt (FWA) eine, eine dem Rohrhaltekörper (RK) abgewandte Führungsfläche (FF) aufweist.
  3. Windungsleger nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswandabschnitt (FWA) auf dem ersten Teilzylinderkörper (TZ I.) über einen Umführungswinkel von etwa 90 bis 180 Grad geführt ist.
  4. Windungsleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswand (FW) auf dem zweiten Teilzylinderkörper (TK II.) über einen Umführungswinkel von etwa 90 bis mindestens 360 Grad geführt ist.
  5. Windungsleger nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswand (FW) auf dem zweiten Teilzylinderkörper (TK II.) durchgehend spiralförmig mit konstanter oder veränderlicher Steigung angeordnet ist.
  6. Windungsleger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Teilzylinderkörper (TZ I.) mit Teilzylinderkörper (TZ II.) als Schraubverbindung, als Bajonettverbindung, als hydraulische Keilverbindung oder dergleichen Schnellverbindung ausgebildet ist.
EP05004240A 2004-03-24 2005-02-26 Windungsleger für aus einer Drahtwalzstrasse kommenden schnell bewegten Walzdraht Withdrawn EP1579929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014264 2004-03-24
DE200410014264 DE102004014264B3 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Windungsleger für aus einer Drahtwalzstraße kommenden schnell bewegten Walzdraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1579929A1 true EP1579929A1 (de) 2005-09-28

Family

ID=34854015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004240A Withdrawn EP1579929A1 (de) 2004-03-24 2005-02-26 Windungsleger für aus einer Drahtwalzstrasse kommenden schnell bewegten Walzdraht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1579929A1 (de)
DE (1) DE102004014264B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2589444A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Legekopf zum Windungslegen
CN105964726A (zh) * 2016-06-20 2016-09-28 江苏永钢集团有限公司 一种吐丝机吐丝管固定装置
EP2895281B1 (de) 2012-09-13 2021-02-24 Primetals Technologies USA LLC Legekopf für walzwerk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD269329A1 (de) * 1988-03-04 1989-06-28 Thaelmann Schwermaschbau Veb Walzdrahtleiteinrichtung am windungsleger
EP0554976A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-11 Morgan Construction Company Drahtlegekopf mit Anfangs- und Endringausführung
US6179237B1 (en) * 1998-06-19 2001-01-30 Sms Schloemann-Siemag Ag Coiling device for wire rod
US20020047064A1 (en) * 2000-09-01 2002-04-25 Sms Demag Aktiengesellschaft Coil-laying device
US20030122017A1 (en) * 2001-12-14 2003-07-03 Pariseau David L. Segmented ring guide for rolling mill laying head
EP1375020A2 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 Morgan Construction Company Legekopf für Stabwalzanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285435C2 (de) * 1966-02-17 1973-10-04 Schloemann Ag Drehrohrhaspel zum ablegen von draht auf eine foerdereinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD269329A1 (de) * 1988-03-04 1989-06-28 Thaelmann Schwermaschbau Veb Walzdrahtleiteinrichtung am windungsleger
EP0554976A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-11 Morgan Construction Company Drahtlegekopf mit Anfangs- und Endringausführung
US6179237B1 (en) * 1998-06-19 2001-01-30 Sms Schloemann-Siemag Ag Coiling device for wire rod
US20020047064A1 (en) * 2000-09-01 2002-04-25 Sms Demag Aktiengesellschaft Coil-laying device
US20030122017A1 (en) * 2001-12-14 2003-07-03 Pariseau David L. Segmented ring guide for rolling mill laying head
EP1375020A2 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 Morgan Construction Company Legekopf für Stabwalzanlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2589444A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Legekopf zum Windungslegen
ITUD20110176A1 (it) * 2011-11-07 2013-05-08 Danieli Off Mecc Testa forma spire perfezionata
US9266158B2 (en) 2011-11-07 2016-02-23 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Perfected laying head
EP2895281B1 (de) 2012-09-13 2021-02-24 Primetals Technologies USA LLC Legekopf für walzwerk
CN105964726A (zh) * 2016-06-20 2016-09-28 江苏永钢集团有限公司 一种吐丝机吐丝管固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014264B3 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291716C2 (de) Edenbornhaspel mit senkrechter oder waagerechter, vorzugsweise waagerechter drahtfuehrung
DE1400942C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zugkabelhülle
DE10324187A1 (de) Kombirolle für Rohrextrusionsanlage
DE2262148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenspeicherung von bandfoermigen materialien, insbesondere metallband, in kontinuierlichen bandzufuehrungen zu verarbeitungsmaschinen
EP2773499B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstärkten kunststoffgegenstands
EP1579929A1 (de) Windungsleger für aus einer Drahtwalzstrasse kommenden schnell bewegten Walzdraht
DE3100174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisenbetonteilen und damit hergestellte eisenbetonprodukte
DE3127149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
EP3825021B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines rippenrohres
DE656008C (de) Vorrichtung fuer Verseilmaschinen zum Vorformen der Draehte bzw. Litzen
EP1184097B1 (de) Windungsleger für aus einer Drahtwalzstrasse kommenden schnellbewegten Walzdraht
DE202009011044U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von rohr- oder stabförmigem Material
DE4101941C2 (de) Kaltumformung von Drähten
DE2611200C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen wendelförmiger Rohre aus Metall
DE952520C (de) Konischer Spaltsiebkorb, insbesondere fuer Schleudern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2013029607A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines drahtseils
DE2641864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drähten aus einer Aluminiumseele und einer Kupferumhüllung
DE102008003204B4 (de) Vorrichtung zur Verformung von Litzen bei deren Verseilung
DE2601492B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes unmittelbar nach dem Warmwalzen
CH703358A2 (de) Kabelrohr für elektrische leitungen mit zugseil.
DE3034792A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen fertigung nahtloser rohre
DE929661C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Seilen auf Seiltrommeln, insbesondere fuer Tiefbohranlagen
DE84248C (de)
DE3230746C2 (de) Abzugseinrichtung zum Abziehen von kontinuierlich extrudierten Rohren beim Beginn des Extrusionsvorganges
DE2008046C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Wendelhohlleitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060308

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080807

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090207