EP1577257B1 - Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge - Google Patents

Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1577257B1
EP1577257B1 EP05004255A EP05004255A EP1577257B1 EP 1577257 B1 EP1577257 B1 EP 1577257B1 EP 05004255 A EP05004255 A EP 05004255A EP 05004255 A EP05004255 A EP 05004255A EP 1577257 B1 EP1577257 B1 EP 1577257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
hydraulic
lifting cylinder
lifting
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05004255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1577257A2 (de
EP1577257A3 (de
Inventor
Nis-Georg Nissen
Thomas Stolten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP1577257A2 publication Critical patent/EP1577257A2/de
Publication of EP1577257A3 publication Critical patent/EP1577257A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1577257B1 publication Critical patent/EP1577257B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic lifting device for battery-powered industrial trucks according to the preamble of patent claim 1.
  • a hydraulic lifting device in which at least one hydraulic lifting cylinder is acted upon in load lifting operation by a pump which is driven by an electric machine.
  • the pump works as a hydraulic motor and drives the electric machine as a generator (use sinks).
  • the Senkzweig a hydraulic flow restrictor is arranged, on which drops in certain operating points, the entire hydraulic pressure and which assumes the load holding.
  • the Senkzweig is connected between a check valve and the input of the hydraulic pump.
  • At least one secondary consumer is provided, which can be supplied with the medium of the lifting cylinder in the lowering operation of the lifting cylinder.
  • the electric machine is always operated in the same direction, and the other hydraulic consumer can be supplied directly with hydraulic energy from the lowering process, so that efficiency losses are minimized.
  • a speed control ensures a load-independent control of the lowering speed both in generator operation of the electric machine as well as in a controller alone via a valve assembly. Both the lifting and the lowering speed via a speed control of the electric machine. This can happen that the lowering speed is undesirably high, if due to the high volume flow demand of the additional consumer, the speed of the electric machine is increased accordingly.
  • a similar lifting device as that described is out DE 100 10 670 C2 known.
  • Senkzweig a throttle valve and a pressure compensator are arranged, and A connection point between the throttle valve and the pressure compensator is connected to the input of the hydraulic pump, while the output of the pressure compensator is led to the tank.
  • An electro-hydraulic lifting device has become known in which the volume flows to the lifting cylinder or to the tank on the one hand and to secondary consumers on the other hand are divided in the pressure line by means of a proportional three-way flow control device.
  • the disadvantage here is that the lift valve in the tank line behind the flow control device, which can also act as a priority valve, is arranged. As a result, flow losses occur in load-lowering operation.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic lifting device for battery-powered trucks, with the minimum flow losses are achieved regardless of the respective volume flow requirements.
  • the lift valve in the lifting branch is arranged downstream of the branch of the line to the secondary consumer.
  • the line is connected upstream of the control valve via a pressure compensator to the tank.
  • the pressure fluid displaced from the lifting cylinder and discharged via the lowering branch, the pump, the pressure branch and the tank line into the tank flows exclusively through the pressure compensator. This allows a high efficiency in energy recovery over the known solutions.
  • the pressure compensator with the pressure in the pressure line (in lifting mode) or the pressure on the secondary consumer is driven in order to derive the excess unsolicited amount (load sensing).
  • an inlet pressure compensator is arranged upstream of the secondary consumer. Because of this configuration as a load-sensing system in conjunction with 2-way flow controller (input pressure compensator) for controlling the secondary consumer, it is possible to supply several auxiliary functions simultaneously with pressure medium from the load-lowering operation and their operating speed independently depending on the operation of the respective Setpoint adjuster to regulate.
  • the speed control device causes the rotational speed of the electric machine not to be raised by the theoretically resulting differential rotational speed.
  • the auxiliary consumers will only be provided with as much volume flow as is available from the load-lowering mode. As a result, an unwanted acceleration of the lowering process is avoided.
  • the sole figure shows a circuit diagram for a device according to the invention.
  • a hydraulic pump 5 can be seen, which is coupled to an electric machine 6.
  • the electrical machine is controlled by a speed control device, not shown, in its speed, wherein the speed setpoint is specified via a speed setpoint generator, which is actuated by an operator in an industrial truck.
  • a reach truck which has a lifting cylinder 1, a tilting cylinder 2, a side thrust cylinder 3 and a push cylinder 4.
  • the pump 5 provides the pressure medium for all consumers (main consumer lifting cylinder 1 and secondary consumers 2 to 4) available, wherein the pressure medium is sucked from a tank 19 via a check valve 17 in the tank line 7.
  • the individual valves with which the different consumers are controlled are housed in block 18.
  • a lifting valve 7 and a check valve 20 are arranged in a pressure or lifting line 9 to the lifting cylinder 1.
  • the lifting speed is determined by the speed of the electric motor 6 and this in turn via the setpoint generator, not shown.
  • a Senkzweig 8 is connected between the lifting cylinder 1 and the check valve 20, in which a throttle valve 11 is arranged.
  • the other end is connected to the tank line 7 between a check valve 17 and the pump 5. From the lifting cylinder backflowing medium is therefore always passed through the pump 5.
  • a branch line 10 is connected to the pressure line 9. It serves to supply the mentioned auxiliary consumers.
  • two pressure compensators 15 are connected to the line 10, whose output is connected to a line 14, which leads to a control valve 16, respectively.
  • the control valves 16 With the help of the control valves 16, the speed of the auxiliary consumers is controlled. Tilting cylinder and side thrust cylinder are operated together via the control valve 16, via a further valve 22 whose position determines to which of the cylinders 2, 3, the hydraulic medium flows.
  • a tank line 12 is connected, in which a pressure compensator 13 is arranged.
  • the hydraulic medium reaches the tank 19, wherein in the conduit 12 a filter 24 is arranged and parallel to this a check valve 26th
  • a first shuttle valve 28 is connected end to the input of the control valves 16.
  • the position of the valve ball depends on which pressure at the two inputs is the larger one.
  • In the middle of the shuttle valve is connected to the input of a second shuttle valve 30 whose other end is in communication with the pressure line 9. Again, the position of the valve ball depends on which pressure at the two inputs of the shuttle valve is the larger.
  • the middle of the second shuttle valve 30 is connected to a control input of the pressure compensator 13. In this way, a load-sensing system is created.
  • the hydraulic unit operates as a pump, and the lifting speed depends on the default by the operator via a setpoint generator. As a result, the opening width of the lift valve is specified. Occur during the lifting volume flow requirements of the auxiliary consumers, they are also supplied via the branch line 10 with hydraulic medium, the amount is set by the control valves 16, and the pressure compensators 15 ensure that this happens independent of load.
  • hydraulic medium passes through the throttle valve 11 to the pump 5 and drives it, so that the electric machine 6 can operate as a generator and can feed electricity back into the battery.
  • the hydraulic medium passes through the branch 10 and the pressure compensator 13 to the tank 19, which happens almost lossless.
  • the globe valve 7 is naturally closed.
  • volume flow requirements occur during the lowering process also with regard to the secondary consumers, these can also be supplied. Unused hydraulic medium is in turn returned via pressure compensator 13. If the pressure and volume flow from the load-lowering operation exceeds the pressure and volume flow requirement of one or more secondary consumers, in addition to the supply of one or more auxiliary consumers, parallel generation of excess power from the load-lowering operation via pump and electric machine 6 is possible.
  • Mautileer can be supplied independently in pressure load mode with pressure medium to be controlled in dependence on the operation of the control valves 16 and the associated setpoint generator. Is the volume flow Requirement of one or more auxiliary consumers greater than the available from the Lastsenkvorgang volumetric flow rate, the speed control causes that the speed of the electric motor 6 is not raised by the theoretically resulting differential speed.
  • the secondary consumers are only provided with the volume flow available from the load-lowering operation. As a result, an unwanted acceleration of the lowering process is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus DE 44 02 653 C2 ist eine hydraulische Hubvorrichtung bekannt geworden, bei der mindestens ein hydraulischer Hubzylinder im Lasthebebetrieb von einer Pumpe beaufschlagt wird, welche von einer elektrischen Maschine angetrieben ist. Im Lastsenkbetrieb arbeitet die Pumpe als hydraulischer Motor und treibt die elektrische Maschine als Generator an (Nutzsenken). Im Senkzweig ist ein hydraulischer Volumenstrombegrenzer angeordnet, an dem in bestimmten Betriebspunkten der gesamte Hydraulikdruck abfällt und welcher die Lasthaltung übernimmt. Der Senkzweig ist zwischen einem Rückschlagventil und dem Eingang der Hydraulikpumpe angeschlossen. Es ist mindestens ein Nebenverbraucher vorgesehen, der im Senkbetrieb des Hubzylinders mit dem Medium des Hubzylinders versorgt werden kann. Die elektrische Maschine wird stets in gleicher Drehrichtung betrieben, und der weitere hydraulische Verbraucher kann direkt mit hydraulischer Energie aus dem Senkvorgang versorgt werden, so daß Wirkungsgradverluste minimiert sind. Eine Drehzahlregelung sorgt für eine lastunabhängige Steuerung der Senkgeschwindigkeit sowohl im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine als auch bei einer Steuerung allein über eine Ventilanordnung. Sowohl die Heben- als auch die Senkgeschwindigkeit erfolgt über eine Drehzahlregelung der elektrischen Maschine. Hierbei kann geschehen, daß die Senkgeschwindigkeit unerwünscht hoch wird, wenn aufgrund der hohen Volumenstromanforderung des zusätzlichen Verbrauchers die Drehzahl der elektrischen Maschine entsprechend erhöht wird.
  • Eine ähnliche Hubvorrichtung wie die beschriebene, ist aus DE 100 10 670 C2 bekannt geworden. Im Senkzweig sind ein Drosselventil und eine Druckwaage angeordnet, und ein Verbindungspunkt zwischen Drosselventil und Druckwaage ist mit dem Eingang der Hydraulikpumpe verbunden, während der Ausgang der Druckwaage zum Tank geleitet wird. Mit der beschriebenen Hubvorrichtung wird auch bei Doppelbedienung, d.h. Energierückgewinnung beim Senkvorgang und Versorgung von Nebenverbrauchern ein relativ guter Wirkungsgrad erzielt.
  • Aus DE 299 11 686 U ist eine elektrohydraulische Hubvorrichtung bekannt geworden, bei der in der Druckleitung mit Hilfe einer Proportional-Dreiwege-Stromregelvorrichtung die Volumenströme zum Hubzylinder bzw. zum Tank einerseits und zu Nebenverbrauchern andererseits aufgeteilt werden. Nachteilig hierbei ist, daß das Hubventil in der Tankleitung hinter der Stromregeleinrichtung, die auch als Prioritätsventil wirken kann, angeordnet ist. Dadurch entstehen im Lastsenkbetrieb Strömungsverluste.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge zu schaffen, mit der unabhängig von den jeweiligen Volumenstromanforderungen minimale Strömungsverluste erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung ist das Hubventil im Hebenzweig abströmseitig von der Abzweigung der Leitung zum Nebenverbraucher angeordnet. Die Leitung ist aufströmseitig des Steuerventils über eine Druckwaage mit dem Tank verbunden.
  • Bei der beschriebenen hydraulischen Hubvorrichtung fließt das aus dem Hubzylinder verdrängte und über den Senkzweig, die Pumpe, den Druckzweig und die Tankleitung in den Tank abfließende Druckflüssigkeit ausschließlich durch die Druckwaage. Dies ermöglicht einen großen Wirkungsgrad bei der Energierückgewinnung gegenüber den bekannten Lösungen.
  • Wie an sich bekannt, sind zwei Betriebszustände für die Energierückgewinnung möglich, nämlich zum einen die generatorische, bei der über die Pumpe die elektrische Maschine als Generator angetrieben wird und Strom in die Batterie zurückspeist und zum anderen die Speisung eines oder mehrerer Nebenverbraucher mit dem aus dem Lastsenkbetrieb zur Verfügung stehenden Druckmittel. Überschüssiges Druckmittel fließt ungenutzt in den Tank. Aufgrund der strömungsgünstig optimierten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Mischform beider Betriebszustände möglich. Übersteigen Druck und Volumenstrom aus dem Lastsenkbetrieb die Druck- und Volumenstromanforderung einer oder mehrerer Nebenverbraucher, so ist die Versorgung eines oder mehrerer Verbraucher parallel zur generatorischen Gewinnung der überschüssigen Leistung aus dem Lastsenkbetrieb über Pumpe und elektrische Maschine möglich.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, daß die Druckwaage mit dem Druck in der Druckleitung (im Hebenbetrieb) oder dem Druck am Nebenverbraucher angesteuert wird zwecks Ableitung der überschüssigen nicht angeforderten Menge (Load-Sensing). Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß aufströmseitig des Nebenverbrauchers eine Eingangsdruckwaage angeordnet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung als Load-Sensing-System in Verbindung mit 2-Wege-Stromregler (Eingangsdruckwaage) zur Ansteuerung des Nebenverbrauchers besteht die Möglichkeit, mehrere Nebenfunktionen gleichzeitig mit Druckmittel aus dem Lastsenkbetrieb zu versorgen und deren Funktionsgeschwindigkeit unabhängig voneinander in Abhängig von der Betätigung des jeweiligen Sollwertgebers zu regeln.
  • Ist die Volumenstromanforderung eines oder mehrerer Nebenverbraucher größer als das aus dem Lastsenkvorgang zur Verfügung stehende Volumenstromangebot, bewirkt die Drehzahlregeleinrichtung, daß die Drehzahl der elektrischen Maschine nicht um die sich theoretisch daraus ergebende Differenzdrehzahl angehoben wird. Den Nebenverbrauchern wird nur soviel Volumenstrom zur Verfügung gestellt, wie aus dem Lastsenkbetrieb zur Verfügung steht. Hierdurch wird eine ungewollte Beschleunigung des Senkvorgangs vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Schaltplan für eine Vorrichtung nach der Erfindung.
  • In dem Schaltplan ist eine Hydraulikpumpe 5 zu erkennen, welche mit einer elektrischen Maschine 6 gekoppelt ist. Die elektrische Maschine wird von einer nicht gezeigten Drehzahlregelvorrichtung in ihrer Drehzahl geregelt, wobei der Drehzahlsollwert über einen Drehzahlsollwertgeber vorgegeben wird, der von einer Bedienperson in einem Flurförderzeug betätigt wird. Im vorliegenden Fall wird auf einen Schubmaststapler bezug genommen, der einen Hubzylinder 1, einen Neigezylinder 2, einen Seitenschubzylinder 3 sowie einen Schubzylinder 4 aufweist. Mit dem Neigezylinder wird der Mast vor oder zurück geneigt, mit dem Seitenschubzylinder wird das Lasttragmittel seitlich verschoben, und mit dem Schubzylinder 4 wird der Mast vom Antriebsteil fort bzw. auf diesen zu vorbewegt, wie an sich bekannt.
  • Die Pumpe 5 stellt das Druckmittel für sämtliche Verbraucher (Hauptverbraucher Hubzylinder 1 und Nebenverbraucher 2 bis 4) zur Verfügung, wobei das Druckmittel aus einem Tank 19 über ein Rückschlagventil 17 in der Tankleitung 7 angesaugt wird. Die einzelnen Ventile, mit denen die verschiedenen Verbraucher angesteuert werden, sind im Block 18 untergebracht. In einer Druck- oder Hebenleitung 9 zum Hubzylinder 1 sind ein Hubventil 7 und ein Rückschlagventil 20 angeordnet. Die Hubgeschwindigkeit wird durch die Drehzahl des Elektromotors 6 vorgegeben und diese wiederum über den nicht gezeigten Sollwertgeber. Ein Senkzweig 8 ist zwischen Hubzylinder 1 und dem Rückschlagventil 20 angeschlossen, in dem ein Drosselventil 11 angeordnet ist. Das andere Ende ist an die Tankleitung 7 zwischen einem Rückschlagventil 17 und der Pumpe 5 angeschlossen. Aus dem Hubzylinder rückströmendes Medium wird daher immer über die Pumpe 5 geleitet. Zwischen dem Hubventil 7 und der Pumpe ist eine Zweigleitung 10 an die Druckleitung 9 angeschlossen. Sie dient zur Versorgung der erwähnten Nebenverbraucher. Zu diesem Zweck sind zwei Druckwaagen 15 an die Leitung 10 angeschlossen, deren Ausgang mit einer Leitung 14 verbunden ist, die jeweils zu einem Steuerventil 16 führt. Mit Hilfe der Steuerventile 16 wird die Geschwindigkeit der Nebenverbraucher gesteuert. Neigezylinder und Seitenschubzylinder werden gemeinsam über das Steuerventil 16 betätigt, und zwar über ein weiteres Ventil 22, dessen Stellung bestimmt, zu welchem der Zylinder 2, 3 das Hydraulikmedium strömt.
  • An die Abzweigleitung 10 ist eine Tankleitung 12 angeschlossen, in der eine Druckwaage 13 angeordnet ist. Über die Druckwaage 13 gelangt das Hydraulikmedium zum Tank 19, wobei in der Leitung 12 ein Filter 24 angeordnet ist und parallel zu diesem ein Rückschlagventil 26.
  • Ein erstes Wechselventil 28 ist endseitig jeweils mit dem Eingang der Steuerventile 16 verbunden. Die Stellung der Ventilkugel hängt davon ab, welcher Druck an den beiden Eingängen der größere ist. In der Mitte wird das Wechselventil mit dem Eingang eines zweiten Wechselventils 30 verbunden, dessen anderes Ende mit der Druckleitung 9 in Verbindung steht. Auch hier hängt die Stellung der Ventilkugel davon ab, welcher Druck an den beiden Eingängen des Wechselventils der größere ist. Die Mitte des zweiten Wechselventils 30 wird mit einem Steuereingang der Druckwaage 13 verbunden. Auf diese Weise ist ein Load-Sensing-System geschaffen.
  • Die Wirkungsweise der gezeigten Anordnung ist wie folgt. Im Hebenbetrieb arbeitet das Hydraulikaggregat als Pumpe, und die Hebengeschwindigkeit richtet sich nach der Vorgabe durch die Bedienungsperson über einen Sollwertgeber. Dadurch wird auch die Öffnungsweite des Hubventils vorgegeben. Treten während des Hebenvorgangs Volumenstromanforderungen der Nebenverbraucher auf, werden diese über die Abzweigleitung 10 ebenfalls mit Hydraulikmedium versorgt, wobei die Menge durch die Steuerventile 16 vorgegeben wird, und die Druckwaagen 15 dafür sorgen, daß dies lastunabhängig geschieht.
  • Während des Senkvorgangs gelangt Hydraulikmedium über das Drosselventil 11 zur Pumpe 5 und treibt diese an, so daß die elektrische Maschine 6 als Generator arbeiten und Strom in die Batterie zurückspeisen kann. Das Hydraulikmedium gelangt über den Zweig 10 und die Druckwaage 13 zum Tank 19, was nahezu verlustfrei geschieht. Hierbei ist das Hubventil 7 naturgemäß geschlossen.
  • Treten Volumenstromanforderungen während des Senkvorgangs auch bezüglich der Nebenverbraucher auf, können diese ebenfalls versorgt werden. Nicht benötigtes Hydraulikmedium wird wiederum über Druckwaage 13 rückgeführt. Übersteigt Druck- und Volumenstrom aus dem Lastsenkbetrieb die Druck- und Volumenstromanforderung einer oder mehrerer Nebenverbraucher, so ist neben der Versorgung eines oder mehrerer Nebenverbraucher parallel generatorische Gewinnung überschüssiger Leistung aus dem Lastsenkbetrieb über Pumpe und elektrische Maschine 6 möglich. Nebenverbraucher können im Lastsenkbetrieb unabhängig voneinander mit Druckmittel versorgt werden, um in Abhängigkeit von der Betätigung der Steuerventile 16 bzw. der zugehörigen Sollwertgeber geregelt zu werden. Ist die Volumenstrom- anforderung einer oder mehrerer Nebenverbraucher größer als das aus dem Lastsenkvorgang zur Verfügung stehende Volumenstromangebot, so bewirkt die Drehzahlregelung, daß die Drehzahl des Elektromotors 6 nicht um die sich theoretisch daraus ergebende Differenzdrehzahl angehoben wird. Den Nebenverbrauchern wird nur so viel Volumenstrom zur Verfügung gestellt, wie aus dem Lastsenkbetrieb zur Verfügung steht. Hierdurch wird eine ungewollte Beschleunigung des Senkvorgangs vermieden.

Claims (3)

  1. Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge, mit mindestens einem hydraulischen Hubzylinder (1), einem im Lasthebebetrieb als Pumpe (5) arbeitenden, den Hubzylinder mit Druckmittel beschickenden und im Lastsenkbetrieb als Motor arbeitenden, von dem vom Hubzylinder (1) verdrängten Druckmittel angetriebenen Hydraulikpumpe (5), einer mit der Hydraulikpumpe (5) gekuppelten, im Lasthebebetrieb als Elektromotor und im Lastsenkbetrieb als Generator arbeitenden elektrischen Maschine (6), einer Drehzahlregeleinrichtung für die elektrische Maschine (6), wobei die elektrische Maschine (6) durch die Drehzahlregeleinrichtung in Abhängigkeit von der Betätigung eines Sollwertgebers in ihrer Drehzahl regelbar ist, einer Hubventilanordnung (7) in einem zum Hubzylinder (1) führenden Hebenzweig (9), einem Senkzweig (8) zwischen dem Hubzylinder (1) und einer Verbindung zwischen einem Rückschlagventil (17) und einem Eingang der Hydraulikpumpe (5), einem Volumenstrombegrenzer (11) im Senkzweig (8), einer Bypass-Ventilanordnung, welche einen Ausgang der Hydraulikpumpe (5) mit dem Tank (18) verbindet und mindestens einem weiteren hydraulischen Verbraucher (2, 3, 4), der von der Hydraulikpumpe (5) über ein zugeordnetes Steuerventil (16) versorgbar ist, wobei das Hubventil (7) im Hebenzweig (9) abströmseitig von der Abzweigung einer Leitung (10) zum Nebenverbraucher (2, 3, 4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (10) zum Nebenverbraucher aufströmseitig des Steuerventils (16) über eine Druckwaage (13) mit dem Tank (19) verbunden ist, und die Druckwaage (13) mit dem jeweils höheren Druck von Hubzylinder (1) oder Nebenverbraucher (2, 3, 4) angesteuert wird zwecks Ableitung des überschüssigen nicht angeforderten Volumenstroms (Load-Sensing).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufströmseitig des Steuerventils (16) eine Eingangsdruckwaage (15) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlregelvorrichtung für die elektrische Maschine (6) so ausgelegt ist, daß die durch den Lastsenkvorgang vorgegebene Drehzahl nicht erhöht wird, wenn die Volumenstromanforderung des Nebenverbrauchers (2, 3, 4) größer ist als das Volumenstromangebot aus dem Lastsenkvorgang.
EP05004255A 2004-03-11 2005-02-26 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge Active EP1577257B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011913A DE102004011913B4 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE102004011913 2004-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1577257A2 EP1577257A2 (de) 2005-09-21
EP1577257A3 EP1577257A3 (de) 2005-09-28
EP1577257B1 true EP1577257B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=34833111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004255A Active EP1577257B1 (de) 2004-03-11 2005-02-26 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7181910B2 (de)
EP (1) EP1577257B1 (de)
DE (2) DE102004011913B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010697A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug
DE102007028864A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
US7980073B2 (en) * 2008-05-08 2011-07-19 Caterpillar Inc. Hybrid system for a powertrain and hydraulic system
DE102012102092B4 (de) 2012-03-13 2024-04-25 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs
DE102012024647A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
SE1350633A1 (sv) * 2013-05-24 2014-11-25 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Förfarande och system för styrning av hydraulanordning
JP6613233B2 (ja) 2013-06-26 2019-11-27 パーカー ハニフィン マニュファクチャリング リミテッド エネルギー効率のよい電気自動車制御システム
DE102014108370B4 (de) * 2014-06-13 2020-10-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102014114526A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Linde Material Handling Gmbh Hydraulisches Antriebssystem einer batterie-betriebenen mobilen Arbeitsmaschine
DE102016124506A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Steuereinheit zur Regelung der Bewegung einer Last sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102017131164A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Linde Material Handling Gmbh Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs
WO2020049668A1 (ja) * 2018-09-05 2020-03-12 株式会社日立建機ティエラ 電動式油圧作業機械の油圧駆動装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127342C2 (de) * 1991-08-19 1995-02-16 Danfoss As Hydraulisches System mit einer Pumpe
DE4402653C2 (de) * 1994-01-29 1997-01-30 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE4423644C2 (de) * 1994-07-06 1998-10-01 Buchholz Hydraulik Hydraulische Steuervorrichtung
DE29911686U1 (de) * 1999-07-06 1999-09-16 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulischer Hubmodul
DE10010670C2 (de) * 2000-03-04 2003-11-06 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE10224731B4 (de) * 2001-06-29 2012-09-20 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20050198950A1 (en) 2005-09-15
DE502005006449D1 (de) 2009-03-05
DE102004011913B4 (de) 2005-12-29
EP1577257A2 (de) 2005-09-21
US7181910B2 (en) 2007-02-27
DE102004011913A1 (de) 2005-10-13
EP1577257A3 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577257B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE2745937C2 (de) Hydraulikkreis insbesondere für einen Gabelstapler
DE112010002887B4 (de) Steuervorrichtung für Hybrid-Baumaschine
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE112007001952T5 (de) Gebläseantriebssystem
DE2651325A1 (de) Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem
DE4402653A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung über drehbetriebene Flurförderzeuge
DE102016123612A1 (de) System mit kombinierbaren Getriebe- und Werkzeugkreisen
DE10010670C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
EP2603704B1 (de) Steuereinrichtung für erstes und zweites arbeitsgerät
DE3149026C2 (de)
DE19831828B4 (de) Hydrauliksystem für ein Flurförderzeug
DE3433896A1 (de) Hydraulische anlage fuer ein lenkbares fahrzeug mit batterie-elektrischem antrieb
EP1635072A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE19930562A1 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
EP0283803B1 (de) Hydraulisch betätigte Lenkeinrichtung
DE102019003342A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE3237019A1 (de) Kraftfahrzeug mit zwei pumpen unterschiedlichen verdraengungsvolumens
DE102014114526A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer batterie-betriebenen mobilen Arbeitsmaschine
DE102014105127A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102009051995A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE3808866C2 (de)
DE102011053958A1 (de) Hydraulikanlage eines Flurförderzeugs
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070823

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150227

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 20