DE4423644C2 - Hydraulische Steuervorrichtung - Google Patents
Hydraulische SteuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE4423644C2 DE4423644C2 DE19944423644 DE4423644A DE4423644C2 DE 4423644 C2 DE4423644 C2 DE 4423644C2 DE 19944423644 DE19944423644 DE 19944423644 DE 4423644 A DE4423644 A DE 4423644A DE 4423644 C2 DE4423644 C2 DE 4423644C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- control piston
- lifting
- line
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 methods Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagrams Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering processes Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquids Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 materials Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/22—Hydraulic devices or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/05—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervor richtung zur Verwendung im Bereich von Hubeinrichtun gen, insbesondere für Hubmasten von Gabelstablern, die eine mit einem Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit verbundene Pumpe sowie einen an eine Rücklaufleitung angeschlossenen Regelkolben aufweist, der als Druck waage wirkt, und bei der die Rücklaufleitung mit dem Vorratsbehälter verbunden ist und bei der der Regel kolben einen Einlaß aufweist, der in Förderrichtung der Pumpe hinter einem Rückschlagventil an eine die Pumpe mit der Hubeinrichtung verbindende Förderleitung ange schlossen ist und der über eine Steuerleitung derart an eine Verbindungsleitung zwischen der Pumpe und dem Rückschlagventil angeschlossen ist, daß der Regelkolben in Senkrichtung als Ablaufdruckwaage und in Hubrichtung als Umlaufdruckwaage ausgebildet ist.
Eine hydraulische Steuervorrichtung wird in der EP 0 219 052 B1 beschrieben. Zur Durchführung der erforder lichen Steuerfunktionen sind gemäß dem bekannten Stand der Technik eine Mehrzahl unterschiedlicher Ventile erforderlich, über deren Verschaltung vorgegeben wird, ob ein Hubvorgang oder ein Absenkvorgang durchgeführt wird und mit welcher Geschwindigkeit dieser Ablauf er folgt. Der erforderliche gerätetechnische Aufwand hat zum einen relativ hohe Fertigungskosten zur Folge, darüber hinaus wird auch ein entsprechend großes Ein bauvolumen benötigt.
Aus dem Buch "A. SCHMITT, Der Hydraulik-Trainer, Vogel Verlag, Würzburg, 2. Auflage 11/80 Seiten 136, 137, 144" ist es bekannt, einen Regelkolben als Zwei-Wege- Stromregler oder als Drei-Wege-Stromregler einzusetzen.
In dem Buch "H. EBERTSHÄUSER, Fluidtechnik von A-Z, Vereinigte Fachverlage, Mainz 1989, Seiten 92, 93, 333, 334" wird ebenfalls sowohl ein Zwei-Wege-Stromregler als auch ein Drei-Wege-Stromregler beschrieben. Eine Abfuhr von Flüssigkeit ist über ein Druckbegrenzungs ventil möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuer vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß eine kompakte Bauform bereitgestellt sowie eine Kostenreduzierung durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Regelkolben von einer Feder belastet ist, zu der gegensinnig wirkend eine Vorspannfeder angeordnet ist, die über ihre Federkraft eine Verschaltung des einen Regelkolbens als offene Druckwaage einerseits, bei der im Ruhezustand ohne äußere Einwirkung eine Durchlaß positionierung eingenommen wird, und als geschlossene Druckwaage andererseits, bei der im Ruhezustand ohne äußere Einwirkung eine Sperrpositionierung eingenommen wird, vorgibt, daß der Regelkolben in Senkrichtung der Hubeinrichtung als 2-Wege-Stromregler ausgebildet ist und daß der Regelkolben in Hubrichtung der Hubein richtung als 3-Wege-Stromregler ausgebildet ist, sowie daß für eine Umschaltung des Regelkolbens von der Funktion als Ablaufdruckwaage in die Funktion als Um laufdruckwaage eine Auswertung einer Druckdifferenz im Bereich des Rückschlagventiles vorgesehen ist, und daß zwischen dem Regelkolben und der Hubeinrichtung eine als Drosselventil ausgebildete Meßblende angeordnet ist sowie daß das Drosselventil als 2-Wege-Ventil ausge bildet ist.
Durch die Ausbildung der Druckwaage als Regelkolben, der in Senkrichtung als Ablaufdruckwaage und in Hub richtung als Umlaufdruckwaage ausgebildet ist, ist es möglich, einen einzigen Regelkolben zur Durchführung der Steuervorgänge einzusetzen. Es werden lediglich eine geringe Anzahl an Bauelementen benötigt, die äußerst kompakt angeordnet werden können. Die Bauteile weisen darüber hinaus einen relativ einfachen Aufbau auf, so daß lediglich geringe Materialkosten anfallen.
Zur Bereitstellung eines beeinflußbaren Gleichgewichts zustandes im Bereich der Druckwaage ist vorgesehen, daß der Regelkolben von einer Feder belastet ist, zu der gegensinnig wirkend eine Vorspannfeder angeordnet ist, die über ihre Federkraft eine Verschaltung des Regel kolbens als offene Druckwaage einerseits und als ge schlossene Druckwaage andererseits vorgibt.
Eine Beeinflussung des Gleichgewichtszustandes an der Druckwaage kann dadurch erfolgen, daß die Vorspannfeder von einem Stellkolben positioniert ist, der in einem Stellzylinder geführt ist, der über die Steuerleitung an die Verbindungsleitung angeschlossen ist.
Eine einfach zu realisierende Vorrichtung wird dadurch bereitgestellt, daß die Vorspannfeder als Druckfeder angeordnet ist.
Zur Ermöglichung einer feinfühligen Durchführung der Bewegungsvorgänge im Bereich der Hubeinrichtung wird vorgesehen, daß zwischen dem Regelkolben und der Hubeinrichtung eine als Drosselventil ausgebildete Meß blende angeordnet ist.
Eine einfache Realisierung erfolgt dadurch, daß das Drosselventil als 2-Wege-Ventil ausgebildet ist.
Eine zweckmäßige Verschaltung des Regelkolbens erfolgt dadurch, daß der Regelkolben in Senkrichtung der Hubeinrichtung als 2-Wege-Stromregler ausgebildet ist.
Eine andere Betriebsart besteht darin, daß der Regel kolben in Hubrichtung der Hubeinrichtung als 3-Wege- Stromregler ausgebildet ist.
Eine äußerst einfache Steuerung wird dadurch bereitge stellt, daß für eine Umschaltung des Regelkolbens von der Funktion als Ablaufdruckwaage in die Funktion als Umlaufdruckwaage eine Auswertung einer Druckdifferenz im Bereich des Rückschlagventiles vorgesehen ist.
Eine Steuerung komplexer hydraulischer Einrichtungen kann dadurch erfolgen, daß mehrere Hubeinrichtungen an eine gemeinsame Druckwaage angeschlossen sind.
Bei einer Versorgung von mehreren Verbrauchern über eine gemeinsame Druckwaage ist es insbesondere zweck mäßig, daß jeder der Hubeinrichtungen ein separates Drosselventil sowie ein zwischen eine Steuerleitung des Drosselventiles und die Rücklaufleitung geschaltetes Ventil zugeordnet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Vorrichtung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Anordnung, bei der über eine gemeinsame Druckwaage eine Mehrzahl von Verbrauchern mit Hydraulikflüssigkeit ver sorgt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 weist die Steuer vorrichtung eine als Regelkolben (1) ausgebildete Druckwaage auf. Der Regelkolben (1) ist über eine Vor spannfeder (2) mit einem Stellkolben (3) verbunden, der in einem Stellzylinder (4) geführt ist. Der Stellzy linder (4) ist über eine Steuerleitung (5) an eine Ver bindungsleitung (6) angeschlossen, die sich zwischen einer Pumpe (7) und einem Rückschlagventil (8) er streckt. Das Rückschlagventil (8) besteht im wesent lichen aus einem Ventilsitz (9), in den eine Kugel (10) von einer Feder (11) hineingedrückt wird. Das Rück schlagventil (8) ermöglicht einen Durchlaß von Hydrau likflüssigkeit in Förderrichtung der Pumpe (7).
Die Pumpe (7) ist im Bereich ihres dem Rückschlagventil (8) abgewandten Anschlusses mit einem Vorratsbehälter (12) verbunden. In den Vorratsbehälter (12) mündet ebenfalls eine Rücklaufleitung (13) ein, die über den Regelkolben (1) an eine Verbindungsleitung (14) zwischen dem Rückschlagventil (8) und einem Drossel ventil (15) angeschlossen ist. Auf den Regelkolben (1) wirkt zusätzlich eine Feder (16) ein.
Das Drosselventil (15) wird von einer Feder (17) vorge spannt. Das Drosselventil (15) verkoppelt die Ver bindungsleitung (14) mit einem Verbraucher, das der zu versorgenden Hubeinrichtung (18) zugeordnet ist.
Der Regelkolben (1) wird in Senkrichtung der Hubein richtung in Form einer Ablaufdruckwaage als 2-Wege- Stromregler eingesetzt. In Hubrichtung erfolgt ein Einsatz des Regelkolbens (1) in Form einer Umlaufdruck waage als 3-Wege-Stromregler. Die Umschaltung von der Funktion als 2-Wege-Stromregler in die Funktion als 3-Wege-Stromregler erfolgt über ein Drucksignal, das im Bereich der Verbindungsleitung (6) in Strömungsrichtung vor dem Rückschlagventil (8) abgegriffen wird. Durch die Einwirkung der Federn (2, 16) und die über den Stellkolben (3) erfolgte Spannung der Vorspannfeder (2) wird der jeweilige Gleichgewichtszustand des Regel kolbens (1) vorgegeben.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 werden eine Mehr zahl von Hubeinrichtungen über einen gemeinsamen Regel kolben (1) gespeist. Jeder Hubeinrichtung wird ein se parates Drosselventil (15) zur Vorgabe der Hub- be ziehungsweise Senkgeschwindigkeit zugeordnet. Jeder der Hubeinrichtungen ist darüber hinaus entsprechend der Verschaltung in Fig. 2 ein Ventil (19) zugeordnet. Das Ventil (19) ist dabei jeweils zwischen die Rücklauf leitung (13) sowie eine Steuerleitung (20) der Drosselventile (15) geschaltet. Die Drosselventile (15) können als 2-Wege-Ventile ausgebildet sein.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944423644 DE4423644C2 (de) | 1994-07-06 | 1994-07-06 | Hydraulische Steuervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944423644 DE4423644C2 (de) | 1994-07-06 | 1994-07-06 | Hydraulische Steuervorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4423644A1 DE4423644A1 (de) | 1996-01-11 |
DE4423644C2 true DE4423644C2 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=6522363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944423644 Expired - Fee Related DE4423644C2 (de) | 1994-07-06 | 1994-07-06 | Hydraulische Steuervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4423644C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202607C1 (de) * | 2002-01-24 | 2003-07-31 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen |
DE102004011913A1 (de) * | 2004-03-11 | 2005-10-13 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
DE102004039848A1 (de) * | 2004-08-17 | 2006-03-09 | Jungheinrich Ag | Fluidschaltung und Flurförderzeug mit Fluidschaltung |
DE10023583B4 (de) * | 2000-05-13 | 2012-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Electrohydraulic lowering module |
US10871177B2 (en) | 2016-10-13 | 2020-12-22 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Discharge pressure scale and lifting-lowering device having a discharge pressure scale of this type |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ286074B6 (cs) * | 1996-01-30 | 2000-01-12 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulické zařízení k ovládání toku tlakového prostředku |
SE529748C2 (sv) * | 2004-05-03 | 2007-11-13 | Toyota Ind Sweden Ab | Device for forklift |
DE102016012261A1 (de) * | 2016-10-13 | 2018-04-19 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Drain scale and lifting and lowering device with such a discharge pressure balance |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0219052B1 (de) * | 1985-10-10 | 1992-03-18 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Hydraulische Steuervorrichtung |
-
1994
- 1994-07-06 DE DE19944423644 patent/DE4423644C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0219052B1 (de) * | 1985-10-10 | 1992-03-18 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Hydraulische Steuervorrichtung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-B.: A. SCHMITT, Der Hydraulik-Trainer, Vogel-Verlag, Würzburg, 2. Aufl. 11/80, S. 136,137,144 * |
DE-B.: H. EBERTSHÄUSER, Fluidtechnik von A-Z, Vereinigte Fachverlage, Mainz 1989, S. 92,93,333,334 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10023583B4 (de) * | 2000-05-13 | 2012-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Electrohydraulic lowering module |
DE10202607C1 (de) * | 2002-01-24 | 2003-07-31 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen |
DE102004011913A1 (de) * | 2004-03-11 | 2005-10-13 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
DE102004011913B4 (de) * | 2004-03-11 | 2005-12-29 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
DE102004039848A1 (de) * | 2004-08-17 | 2006-03-09 | Jungheinrich Ag | Fluidschaltung und Flurförderzeug mit Fluidschaltung |
US7441406B2 (en) | 2004-08-17 | 2008-10-28 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Fluid circuit and industrial truck having a fluid circuit |
US10871177B2 (en) | 2016-10-13 | 2020-12-22 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Discharge pressure scale and lifting-lowering device having a discharge pressure scale of this type |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4423644A1 (de) | 1996-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US7487707B2 (en) | Hydraulic valve assembly with a pressure compensated directional spool valve and a regeneration shunt valve | |
CA2250674C (en) | Hydraulic control valve system with non-shuttle pressure compensator | |
JP4856131B2 (ja) | 作業機械の油圧システム | |
US4266572A (en) | Electrohydraulic directional control valve system | |
US4201052A (en) | Power transmission | |
KR100233783B1 (ko) | 압력 보상 유압 제어 장치 | |
DE10296738B4 (de) | Ventilaufbau zum Steuern eines Hydraulikmotors | |
JP3819857B2 (ja) | 分離アクチュエータ機械機構を動作させる油圧制御回路 | |
JP3679380B2 (ja) | 戻りラインメータリングバルブ付き油圧回路および動作方法 | |
EP0900962B1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben | |
US6782697B2 (en) | Pressure-compensating valve with load check | |
CA1062123A (en) | Load sensing steering system with dual power source | |
KR100298068B1 (ko) | 압력보상유압제어밸브장치 | |
DE3323363C2 (de) | ||
US5065664A (en) | Control circuit for a cylinder allowing flow between an upper and a lower chamber | |
US7854115B2 (en) | Post-pressure compensated hydraulic control valve with load sense pressure limiting | |
DE10216958B3 (de) | Hydraulische Steuerung | |
US8033107B2 (en) | Hydrostatic drive having volumetric flow equalisation | |
AU646429B2 (en) | Load check and pressure compensating valve | |
US3160174A (en) | Remote power shift circuits for spool valves and the like | |
US7818966B2 (en) | Hydraulic control valve system with isolated pressure compensation | |
US6854270B2 (en) | Hydraulic valve system | |
CN1265101C (zh) | 带有压力补偿流量控制的液压控制阀系统 | |
US20040079425A1 (en) | Control valve | |
US4479349A (en) | Hydraulic control system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |