EP1570955A1 - Maulschlüssel - Google Patents

Maulschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP1570955A1
EP1570955A1 EP05003996A EP05003996A EP1570955A1 EP 1570955 A1 EP1570955 A1 EP 1570955A1 EP 05003996 A EP05003996 A EP 05003996A EP 05003996 A EP05003996 A EP 05003996A EP 1570955 A1 EP1570955 A1 EP 1570955A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring member
open
mouth
end wrench
wrench according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05003996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1570955B8 (de
EP1570955B1 (de
Inventor
Hans Mesenhöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MESENHOELLER, HANS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1570955A1 publication Critical patent/EP1570955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1570955B1 publication Critical patent/EP1570955B1/de
Publication of EP1570955B8 publication Critical patent/EP1570955B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/107Spanners; Wrenches with adjustable jaws composed of a main body with exchangeable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/58Jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/105Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit

Definitions

  • the invention relates to a spanner with the features of Preamble of claim 1.
  • Open-end wrenches can be arranged in the mouth resilient clamping devices have, before fastening or after loosening a screw, like screw or nut, hold them in the mouth. This will u. a. one Falling or losing the screw avoided what was in certain technical areas, such as As the space technology, necessarily is required.
  • the US 4 058 032 A1 shows a spring wire in a center in the mouth circumferential groove.
  • the CH 230 545 A1 shows a resilient bow-shaped Sheet metal strip, which is inserted in a corresponding groove in the jaw.
  • Both The aforementioned spring inserts are in a conventional open-end wrench Not insertable; because in this first had a groove in the mouth are introduced to receive the spring element. However, this is more expensive the production of the open-end wrench considerably. In addition, diminished and thus weakens the circumferential groove the inner mouth surfaces very much, which especially during hard continuous use to a faster wear of the Open-end wrench leads.
  • FR 2 814 101 A1 discloses a non-generic wrench, its wrench size is reduced by a bet on a smaller one Reduce the wrench size. This can indeed one and the same Combination wrenches are used more versatile; however, this writing is concerned not at all with the invention of the underlying and the beginning described problem by a generic wrench to be solved.
  • the invention is the Endeavor, with a combination wrench on the one hand the solid and To maintain good mouth training, but on the other hand for a possibly very rare use case a clamping device in the mouth use.
  • the invention proposes a very specific embodiment of the Open-ended wrench: Starting from a known open-end wrench with a attached to the mouth and protruding on a first inner mouth surface
  • Spring member extending at least almost the entire length of the first Maul relations extends and an encompassed by the mouth polygon spring against presses an opposite second inner mouth surface beats the invention before that the spring member in the region of the first mouth surface at least as wide is like the first mouth surface, is formed at least nearly level and in the compressed state has a thickness which is at least about the Difference between two consecutive standardized key widths equivalent.
  • the width of the spring member is the same is large as the width of the first inner mouth surface.
  • the width the spring member is at least partially larger than the width of the first Jaw surface.
  • the key widths are internationally in millimeter distance graded and standardized. In Anglo-American influenced states are also Gradations used in fractions of an inch.
  • the thickness of the spring member is one correspond to each respective stage and therefore in particular one Millimeters. With very large key widths, and consequently larger ones and thus heavier screw, the thickness of the spring member z. B. but also be two millimeters.
  • the actual attachment of the spring member can in very different ways and manner:
  • the spring member may be on a side surface or on both side surfaces, on an outer mouth surface or even on the first inner mouth surface to be attached.
  • the spring member to attached to the mouth by adhesion, z. B. be clamped.
  • an attachment by positive engagement, z. B. by locking, is possible likewise by material connection, z. B. by using a for this case suitable adhesive or adhesive.
  • different can be Fastening types are combined with each other to the spring member in suitable manner to attach.
  • the assembly or attachment process can be convenient and secure attachment also look very different: so can the spring member in the longitudinal direction of the first inner mouth surface or in a Direction transverse to this be pushed onto the mouth. Also a pivoting, z. B. to the front end of the mouth, can facilitate a correct installation or to ensure.
  • the spring member should be made of a preferably non-corrosive metal exist, in particular the inevitably occurring high To withstand surface pressure in the long run.
  • z. B. stainless Spring steel in particular in the form of a leaf spring can be used.
  • a holder can be used for fixing the spring member to the mouth.
  • the holder can be used to encompass the mouth in cross-section U-shaped or even be formed shoe-shaped.
  • Such a holder can be simplified Manufacture be formed integrally with the spring member, and both can together for. B. consist of a stamped bent part, which the mouth clutching.
  • the holder of a fixed with consist of the spring member connected plastic part.
  • This can be the Spring member to be injected with at least one approach in the plastic part.
  • the injected approach at least one bend, opening or Have undercut.
  • a further embodiment of the invention provides that the holder only consists in a particular elastic adhesive or adhesive layer.
  • Such Layer can be very thin especially for small key widths and z. B. only a few tenths of a millimeter.
  • the layer thickness is dependent the wrench size chosen so that the spring member together with the elastic compressed adhesive layer has a total thickness, the at least approximately the difference between two consecutive, standardized Corresponds to key widths.
  • the elastic layer unloaded 1 mm and loaded 0.2 mm thick and together with a 0.8 mm thick strips of sheet metal compressed, so umgriffenem Screw, form a 1 mm thick spring member.
  • Such a spring member can in case of temporary need directly to the first inner Mouth glued and - if an appropriate adhesive - after be easily withdrawn from use.
  • a Such adhesive layer be a double-sided adhesive tape piece, which after the Removed assembly process and replaced when needed again with a new one becomes.
  • Such a piece of adhesive tape can in the initial state of a Protective film to be covered and when sticking laterally, on the Side surfaces of the mouth to be pulled up and secured there.
  • An aforementioned spring member with a certain thickness and width can also with open-end wrenches with different, especially smaller Spanner size are used, as long as that then something laterally over the first jaw protruding spring member does not interfere with the assembly process. So can z. B. for a 15-size keyway spring member for a 14er and 13er wrench size are used.
  • a holder may have an identification on at least one outer surface have any type and thus z.
  • B the manufacturer or owner, the Installer or intended use, thickness or otherwise. Should a specific spring member only for a very specific width across flats can be used, so the labeling from the original and the by the spring member reduced wrench size exist. Then the Proper conversion of an open-end wrench or a complete set of Closed-end wrenches are also ensured by less experienced users also independent of the respective type explained at the beginning of the attachment.
  • the Polygonal facing surface of the spring member a thin layer with a has high coefficient of friction.
  • a layer should be made so thin be that it reduces the jaw width only within their tolerance range to to ensure unhindered sliding of the mouth on the polygon.
  • the layer may, for. B. from a blunt plastic paint or the like exist and structured to increase the friction or liability be, z. B. in the form of a corrugation, Raut mich or the like.
  • a conventional open-end wrench 1 with a mouth second represented by a curved base 3 and two at a distance of Wrench size SW arranged plane-parallel to each other, inner mouth surfaces 4 and 5 is limited.
  • Plan parallel to the visible side surface 6 is here invisible second side surface 7 is arranged.
  • the mouth 2 is pushed over an external hexagon 8, so that two parallel Outer surfaces 9 and 10 of the six outer surfaces 9 to 14 the inner Mauldon 4 and 5 are associated plane-parallel.
  • the hexagon 8 is by means of a spring member 15 in the mouth 2 between the inner mouth surfaces 4 and 5 jammed.
  • the spring member 15 includes a Tongue 16, which is as wide as the upper, first mouth surface 4 and in the drawn bent state also about as long as this.
  • the width of the Mouth surfaces 4 and 5, as well as the tongue 16 are marked in Fig. 2 with b.
  • the tongue 16 has a thickness d of nearly one millimeter and is shown in FIG relaxed, slightly bent initial state dot-dashed indicated. In the tight, drawn clamping state, it is almost level and lies corresponding both to the first inner mouth surface 4 as also with its outer tongue surface 16a on the facing outer surface. 9 fed up.
  • the Tongue surface 16a be provided with a dull layer. She only needs a few hundredths of a millimeter thick and may in particular be surface structured.
  • the spring member 15 includes a holder 17, with the aid of which he is on the mouth. 2 is attached.
  • the holder 17 essentially forms a continuation of the tongue 16, protrudes from the front portion 18 of the mouth 2 and is as an arm 19th bent approximately parallel to the curved outer mouth surface 20.
  • Spring member 15 and holder 17 together form an approximately V-shaped Sheet metal clamp 21, similar in cross section to a hairpin.
  • This sheet metal clamp 21 is manufactured as a stamped and bent part and has a certain inherent resilience, because it is formed of resilient sheet steel.
  • the sheet metal clamp 21 is in the longitudinal direction L pushed over the inner mouth surface 4 and the outer mouth surface 20.
  • Fig. 3 the spanner 1 previously described in detail with a the same encompassed hexagon 6 shown.
  • a spring member 24th made of spring steel, which is cast in a holder 25.
  • the holder 25 is made of a high mechanical strength plastic in Injection molding process to an extension 26 of the spring member 24 made.
  • to good mechanical anchoring is the extension 26 with lateral Undercuts 27 provided.
  • These can be z. B. from the band-shaped Be cut out material of the spring member 24. Instead, one can Bending the extension 26 are provided.
  • the holder 25 is U-shaped in cross section and in adaptation to the outer Maul situation 20 even slightly shoe-shaped. Similar to before described, spring member 24 and holder 25 in the longitudinal direction L on the pushed upper part of the mouth 2 until they lock elastically.
  • a variant of the attachment is indicated at V:
  • a positive connection between the side surfaces 6 and 7 on the one hand and the holder 25 on the other be provided.
  • Such a positive connection can be from a into a depression, similar to a blind hole, engaging elevation, similar to a wart exist and be provided easily with a new open-end wrench.
  • the holder 25 has on its side surfaces opposite troughs 28, In the handle for improved handling fingertips can intervene. In these Troughs 28 is caused by the spring member 24 reduction of Spanner size, namely from SW 15 to SW 14, clearly indicated. Hopper 28 and marking can in the manufacture of the holder 25 with be sprayed.
  • a spring member 29 inserted from sheet metal, the one-piece with a holder 30 as Stamped bent part is made.
  • the spring member 29 has here as well, as already described the other versions, such as the width of the inner mouth surface 4.
  • the spring member 29 is as a tongue from the center of a nearly heart-shaped Punched out board.
  • the board is the same with its two sides of the tongue arranged tabs 31 bent at right angles, so that they are plane-parallel to the side surfaces 6 and 7 extend.
  • In the lobes 31 are small triangular tongues 32 obliquely punched out so that their tips 33 something in Direction of the side surfaces 6 and 7 protrude.
  • the tabs 31 are in front of and behind the spring member 29 via webs 34 and 35th connected together so that there is a U-shaped cross-section.
  • the thus formed U-shaped bracket causes a sufficient spring force, with the the tabs 31 and thus the tips 33 on the side surfaces 6 and 7 of the Press Mauls 2 or dig into it.
  • For fixing position and guidance assistance is in Extension of the web 34 forward an end flap 36 on the outer Maul matter 20 bent.
  • the holder 30 For mounting the spring member 29, the holder 30 is preceded by its lobes 31 in the direction S, that is obliquely from the inner mouth surface 4 ago, on the Side surfaces 6 and 7 pushed until the holder 30 with its webs 34 and 35 to the inner mouth surface 4 and the end tabs 36 at the front portion 18th of the mouth 2: By clawing acting as barbs tips 33 in the side surfaces 6 and 7, the holder 30 is fixed, and the spring member 29th is in the dash-dotted initial position ready for recording of the hexagon 8.
  • a suitable flat-head screwdriver is introduced, with which the lobes 31 and thus the tips 33 are spread apart from the side surfaces 6 and 7 and consequently the holder 30 can be removed counter to the direction S.
  • Open-end wrench 1 is shown with the same external hexagon 8 gripped around.
  • a spring member 37 of a narrow, about 0.8 mm thick Inserted metal strips.
  • the spring member 37 consists of a stamped and bent part with a rear, planar support section 38, one to the front subsequent, slightly angled guide portion 39 and one after top bent stop portion 40.
  • the support portion 40 is provided with a elastic adhesive layer 41 provided, which ranges from about 1 mm to 0.2 mm can be elastically compressed and here as it were serves as a holder.
  • the assembly of the spring member 37 takes place by from the opening of the mouth. 2 introduced the spring member 37 and first the bent stopper portion 40 is placed on the area 18 of the mouth. Then, the spring member 37 pivoted in the direction T until the adhesive layer 41 on the inner mouth surface 4th comes to the plant and glued. Thus, the spring member 37 is ready for external hex socket 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Maulschlüssel (1) mit einem am Maul (2) befestigten und an einer ersten inneren Maulfläche (4) vorstehenden Federglied (15), das sich mindestens nahezu über die gesamte Länge der ersten Maulfläche (4) erstreckt und einen vom Maul (2) umgriffenen Vielkant (8) federnd gegen eine gegenüber liegende zweite innere Maulfläche (5) drückt. Um einen üblichen Maulschlüssel (1) für einen Sondereinsatz verwenden zu können, wird vorgesehen, daß das Federglied (15) im Bereich der ersten Maulfläche (4) mindestens so breit ist wie die erste Maulfläche (4), mindestens nahezu planeben ausgebildet ist und im eingefederten Zustand eine Dicke (d) hat, die mindestens etwa dem Unterschied zweier aufeinander folgender, genormter Schlüsselweiten (SW) entspricht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Maulschlüssel mit den Merkmalen der Präambel des Patentanspruchs 1.
Maulschlüssel können im Maul angeordnete federnde Klemmvorrichtungen haben, die vor dem Befestigen oder nach dem Lösen eines Schraubelements, wie Schraube oder Mutter, diese im Maul festhalten. Hierdurch wird u. a. ein Herabfallen oder Verlorengehen des Schraubelements vermieden, was in bestimmten technischen Bereichen, wie z. B. der Raumfahrtechnik, unbedingt erforderlich ist.
In einem Maul angeordnete federnde Klemmvorrichtungen gibt es in sehr vielen verschiedenen Ausbildungen, von denen nur zwei beispielsweise genannt werden: Die US 4 058 032 A1 zeigt einen Federdraht in einer im Maul mittig umlaufenden Nut. Die CH 230 545 A1 zeigt einen federnden bügelförmigen Blechstreifen, der in eine entsprechende Nut im Maul eingelegt ist. Beide vorgenannten Federeinlagen sind bei einem herkömmlichen Maulschlüssel nicht einsetzbar; denn in diesen müßte zunächst eine Nut in das Maul eingebracht werden, um das Federelement aufzunehmen. Dies verteuert jedoch die Herstellung des Maulschlüssels erheblich. Außerdem vermindert und schwächt damit die umlaufende Nut die inneren Maulflächen sehr, was insbesondere bei hartem Dauereinsatz zu einem schnelleren Verschleiß des Maulschlüssels führt.
Durch die FR 2 814 101 A1 ist ein gattungsfremder Maulschlüssel bekannt, dessen Schlüsselweite sich durch einen Einsatz auf eine kleinere Schlüsselweite verringern läßt. Damit kann zwar ein und derselbe Maulschlüssel vielseitiger eingesetzt werden; jedoch befaßt sich diese Schrift gar nicht mit dem der Erfindung zugrunde liegenden und eingangs geschilderten Problem, das durch einen gattungsgemäßen Maulschlüssel gelöst werden soll.
Die meisten Montagefälle, in denen ein Maulschlüssel üblicherweise eingesetzt wird, sind von dem eingangs geschilderten Problem nicht betroffen: Die Montagestelle ist übersichtlich und gut zugänglich, und eine versehentlich heruntergefallene Mutter kann ohne weiteres aufgehoben und schließlich ordnungsgemäß verschraubt werden. Infolge dessen haben die üblichen, in Großserie hergestellten und in eine Reihe von Maulweiten abdeckenden Sätzen gelieferten Maulschlüssel keine Klemmvorrichtungen der vorgenannten Art. Im Problemfall, um z. B. ein Herabfallen einer gelösten Mutter zu vermeiden, greift der Monteur üblicherweise zu einem Steckschlüssel oder einer sogenannten Knarre mit einer Stecknuß; bei diesen sind ebenfalls Klemmvorrichtungen, wie z. B. federgelagerte Rastkugeln, bekannt, vergl. US 3 416 395 A1. Jedoch lassen z. B. sehr beengte Montageverhältnisse den Einsatz von Knarren oder Steckschlüsseln oft nicht zu, sondern erfordern stattdessen den Einsatz der relativ flachen Maulschlüssel.
Ausgehend von den geschilderten Umständen liegt der Erfindung das Bestreben zugrunde, bei einem Maulschlüssel einerseits die solide und bewährte Maulausbildung beizubehalten, andererseits aber für einen möglicherweise sehr seltenen Einsatzfall eine Klemmvorrichtung im Maul einzusetzen.
Hierzu schlägt die Erfindung eine ganz bestimmte Ausbildung des Maulschlüssels vor: Ausgehend von einem bekannten Maulschlüssel mit einem am Maul befestigten und an einer ersten inneren Maulfläche vorstehenden Federglied, das sich mindestens nahezu über die gesamte Länge der ersten Maulfläche erstreckt und einen vom Maul umgriffenen Vielkant federnd gegen eine gegenüber liegende zweite innere Maulfläche drückt, schlägt die Erfindung vor, daß das Federglied im Bereich der ersten Maulfläche mindestens so breit ist wie die erste Maulfläche, mindestens nahezu planeben ausgebildet ist und im eingefederten Zustand eine Dicke hat, die mindestens etwa dem Unterschied zweier aufeinander folgender, genormter Schlüsselweiten entspricht.
Mit dieser Ausbildung kann ein Maulschlüssel üblicher Bauart mit einer bestimmten Schlüsselweite sehr leicht mit einer Klemmvorrichtung nachgerüstet werden: Er wird mit einem Zusatz versehen, der zwar die Schlüsselweite um eine Stufe verringert, jedoch nun das umgriffene Schraubelement im Maul sicher festklemmt, so daß es vor oder nach dem Schraubvorgang nicht verlorengehen kann. Infolge der nach der Erfindung praktisch vollflächigen Anlage zwischen den auf Pressung beanspruchten Elementen, nämlich dem Schraubelement, dem Federglied und den inneren Maulflächen, wird eine erhöhte lineare Flächenpressung mit zwangsweise erhöhtem Verschleiß vermieden. Bestehende Serienformen von Maulschlüsseln können beibehalten, aber schnell, einfach und preiswert umgerüstet werden. Wenn die Klemmvorrichtungen nicht ständig, also nicht bei jedem Schraubvorgang, sondern nur im wirklichen Bedarfsfall montiert und folglich beansprucht werden, haben sie eine wesentlich längere Lebensdauer als am Maul fest montierte Klemmvorrichtungen.
Im einfachsten Fall und ohne Behinderung oder Beanspruchung von zusätzlichem Raum wird vorgesehen, daß die Breite des Federglieds gleich groß ist wie die Breite der ersten inneren Maulfläche. Zu gewissen Zwecken, wie Führung oder Befestigung, kann auch vorgesehen werden, daß die Breite des Federglieds mindestens abschnittsweise größer ist als die Breite der ersten Maulfläche.
Üblicherweise sind die Schlüsselweiten international in Millimeterabstand gestuft und genormt. In anglo-amerikanisch geprägten Staaten werden auch Stufungen in Bruchteilen von Zoll benutzt. Die Dicke des Federglieds soll einer solchen jeweiligen Stufe entsprechen und demnach insbesondere einen Millimeter betragen. Bei sehr großen Schlüsselweiten, und folglich größeren und somit schwereren Schraubelementen, kann die Dicke des Federglieds z. B. aber auch zwei Millimeter betragen.
Um das Maul trotz Federglied bequem über das Schraubelement schieben zu können, kann vorgesehen werden, daß zum sog. Anschnäbeln das Federglied im vordersten Bereich des Mauls eine Auflaufschräge oder Auflaufrundung aufweist, über die das Schraubelement in die Klemmposition zwischen den inneren Maulflächen gebracht wird.
Die eigentliche Befestigung des Federglieds kann in sehr unterschiedlicher Art und Weise durchgeführt werden: Das Federglied kann an einer Seitenfläche oder an beiden Seitenflächen, an einer äußeren Maulfläche oder sogar an der ersten inneren Maulfläche befestigt werden. Außerdem kann das Federglied an dem Maul durch Kraftschluß befestigt, z. B. aufgeklemmt, werden. Aber auch eine Befestigung durch Formschluß, z. B. durch Verrastung, ist möglich, desgleichen auch durch Stoffschluß, z. B. durch Einsatz eines für diesen Fall geeigneten Klebers oder Haftmittels. Schließlich können auch unterschiedliche Befestigungsarten miteinander kombiniert werden, um das Federglied in geeigneter Weise zu befestigen.
Der Montage- oder Befestigungsvorgang kann zur bequemen Durchführung und sicheren Befestigung ebenfalls sehr unterschiedlich aussehen: So kann das Federglied in Längsrichtung der ersten inneren Maulfläche oder in einer Richtung quer hierzu auf das Maul aufschiebbar sein. Auch ein Verschwenken, z. B. um das vordere Maulende, kann eine korrekte Montage erleichtern oder sicherstellen.
Das Federglied soll aus einem vorzugsweise nicht korrodierenden Metall bestehen, insbesondere um der zwangsläufig auftretenden hohen Flächenpressung auf Dauer standhalten zu können. Hierzu kann z. B. rostfreier Federstahl, insbesondere in Form einer Blattfeder, eingesetzt werden.
Zur Befestigung des Federglieds am Maul kann ein Halter eingesetzt werden. Der Halter kann zum Umfassen des Mauls im Querschnitt U-förmig oder sogar schuhförmig ausgebildet sein. Ein solcher Halter kann zur vereinfachten Herstellung einteilig mit dem Federglied ausgebildet sein, und beide können zusammen z. B. aus einem Stanzbiegeteil bestehen, welches das Maul umklammert.
In einer anderen Ausführung der Erfindung kann der Halter aus einem fest mit dem Federglied verbundenen Kunststoffteil bestehen. Hierzu kann das Federglied mit mindestens einem Ansatz in das Kunststoffteil eingespritzt sein. Um eine gute Verankerung des Federglieds im Spritzgußteil zu erzielen, kann der eingespritzte Ansatz mindestens eine Abwinkelung, Öffnung oder Hinterschneidung aufweisen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Halter lediglich in einer insbesondere elastischen Klebe- oder Haftschicht besteht. Eine solche Schicht kann insbesondere bei kleinen Schlüsselweiten sehr dünn sein und z. B. nur einige Zehntel Millimeter betragen. Die Schichtdicke wird in Abhängigkeit der Schlüsselweite so gewählt, daß das Federglied zusammen mit der elastisch zusammengedrückten Klebe- oder Haftschicht eine Gesamtdicke hat, die mindestens in etwa dem Unterschied zweier aufeinander folgender, genormter Schlüsselweiten entspricht. So kann beispielsweise die elastische Schicht unbelastet 1 mm und belastet 0,2 mm dick sein und zusammen mit einem 0,8 mm dicken Stahlblechstreifen zusammengedrückt, also bei umgriffenem Schraubelement, ein 1 mm dickes Federglied bilden. Ein solches Federglied kann im vorübergehenden Bedarfsfall unmittelbar auf die erste innere Maulfläche geklebt und - bei Wahl eines entsprechenden Haftklebers - nach dem Gebrauch leicht wieder abgezogen werden. Gegebenenfalls kann eine solche Klebeschicht ein doppelseitig klebendes Bandstück sein, das nach dem Montagevorgang entfernt und bei erneutem Bedarf durch ein neues ersetzt wird. Ein solches Klebebandstück kann im Ausgangszustand von einer Schutzfolie abgedeckt sein und bei seinem Aufkleben auch seitlich, auf die Seitenflächen des Mauls hochgezogen und dort befestigt werden.
Ein vorgenanntes Federglied mit einer bestimmten Dicke und Breite kann auch bei Maulschlüsseln mit unterschiedlicher, insbesondere kleinerer Schlüsselweite eingesetzt werden, solange das dann etwas seitlich über die erste Maulfläche überstehende Federglied beim Montagevorgang nicht stört. So kann z. B. das für eine 15er Schlüsselweite bestimmte Federglied auch für eine 14er und 13er Schlüsselweite verwendet werden.
Ein Halter kann an mindestens einer Außenfläche eine Kennzeichnung beliebiger Art aufweisen und damit z. B. den Hersteller oder Besitzer, den Monteur oder Verwendungszweck, die Dicke oder anderes kennzeichnen. Soll ein bestimmtes Federglied nur für eine ganz bestimmte Schlüsselweite verwendet werden, so kann die Kennzeichnung aus der ursprünglichen und der durch das Federglied reduzierten Schlüsselweite bestehen. Dann wird die sachgemäße Umrüstung eines Maulschlüssels bzw. eines ganzen Satzes von Maulschlüsseln auch durch weniger geübte Anwender sichergestellt, und zwar auch unabhängig von der jeweiligen eingangs erläuterten Art der Befestigung.
Um ein Abgleiten des vorzugsweise metallenen Federglieds vom z. B. metallenen Vielkant zu vermeiden, kann vorgesehen werden, daß die dem Vielkant zugewandte Fläche des Federglieds eine dünne Schicht mit einem hohen Reibungsbeiwert aufweist. Eine solche Schicht soll so dünn ausgebildet sein, daß sie die Maulweite nur innerhalb deren Toleranzbereichs verringert, um ein ungehindertes Aufschieben des Mauls auf den Vielkant sicher zu stellen. Die Schicht kann z. B. aus einem stumpfen Kunststofflack oder dergleichen bestehen und zur Erhöhung der Reibung bzw. der Haftung auch strukturiert sein, z. B. in Form einer Riffelung, Rautierung oder dergleichen.
Weitere besondere Vorteile sind für den Fachmann auch der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung entnehmbar.
  • Fig. 1 zeigt einen Maulschlüssel mit einem umgriffenen Außensechskant, der mit Hilfe eines Federglieds aus Blech im Maul festgeklemmt ist.
  • Fig. 2 zeigt den Maulschlüssel nach Fig. 1 von links in Richtung L, mit strichpunktiert angedeutetem Außensechskant.
  • Fig. 3 zeigt einen Maulschlüssel mit einem umgriffenen Außensechskant, der mit Hilfe eines in einen Halter eingespritzten Federglieds im Maul festgeklemmt ist.
  • Fig. 4 zeigt einen Maulschlüssel mit einem umgriffenen Außensechskant, der mit Hilfe eines Stanzbiegeteils aus Blech im Maul festgeklemmt ist.
  • Fig. 5 zeigt einen Maulschlüssel mit einem umgriffenen Außensechskant, der mit Hilfe eines aufgeklebten Federglieds aus Blech im Maul festgeklemmt ist.
  • Fig. 6 zeigt den Maulschlüssel nach Fig. 5 von links in Richtung L, mit strichpunktiert angedeutetem Außensechskant.
  • In Fig. 1 ist das Ende eines herkömmlichen Maulschlüssels 1 mit einem Maul 2 dargestellt, das von einer gebogenen Grundfläche 3 und zwei im Abstand der Schlüsselweite SW planparallel zueinander angeordneten, inneren Maulflächen 4 und 5 begrenzt ist. Planparallel zu der sichtbaren Seitenfläche 6 ist die hier nicht sichtbare zweite Seitenfläche 7 angeordnet.
    Das Maul 2 ist über einen Außensechskant 8 geschoben, so daß zwei parallele Außenflächen 9 und 10 der sechs Außenflächen 9 bis 14 den inneren Maulflächen 4 und 5 planparallel zugeordnet sind.
    Der Außensechskant 8 ist mit Hilfe eines Federglieds 15 im Maul 2 zwischen den inneren Maulflächen 4 und 5 verklemmt. Das Federglied 15 umfaßt eine Zunge 16, die so breit ist wie die obere, erste Maulfläche 4 und im gezeichneten durchgebogenen Zustand auch etwa so lang wie diese. Die Breite der Maulflächen 4 und 5, sowie der Zunge 16 sind in Fig. 2 mit b gekennzeichnet. Die Zunge 16 hat eine Dicke d von nahezu einem Millimeter und ist in Fig. 1 im entspannten, leicht durchgebogenen Ausgangszustand strichpunktiert angedeutet. Im gespannten, gezeichneten Klemmzustand ist sie nahezu planeben und liegt entsprechend sowohl an der ersten inneren Maulfläche 4 als auch mit ihrer äußeren Zungenfläche 16a an der zugewandten Außenfläche 9 satt an. Im Endeffekt bleibt im Klemmbereich nicht mehr noch möglicher Restfederweg, also Luft, übrig, als das bei üblichen Maulschlüsseln erforderliche Spiel zwischen einem Außensechskant und dem Maul. Zur besseren Haftung an der Außenfläche 9 des Außensechskants 8 kann die Zungenfläche 16a mit einer stumpfen Schicht versehen sein. Sie braucht nur wenige Hundertstel Millimeter dick zu sein und kann insbesondere oberflächenstrukturiert sein.
    Das Federglied 15 umfaßt einen Halter 17, mit dessen Hilfe er an dem Maul 2 befestigt ist. Der Halter 17 bildet im Wesentlichen eine Fortsetzung der Zunge 16, ragt aus dem vorderen Bereich 18 des Mauls 2 hervor und ist als Arm 19 etwa parallel zu der geschwungenen äußeren Maulfläche 20 gebogen. Federglied 15 und Halter 17 bilden zusammen eine etwa V-förmige Blechklammer 21, im Querschnitt einer Haarnadel ähnlich. Diese Blechklammer 21 ist als Stanzbiegeteil hergestellt und weist eine gewisse Eigenfederung auf, da sie aus federndem Stahlblech geformt ist.
    Unter Ausnutzung der Eigenfederung ist die Blechklammer 21 in Längsrichtung L über die innere Maulfläche 4 und die äußere Maulfläche 20 geschoben. Dabei legt sich einerseits das freie, eventuell auch etwas zurück gebogene Ende der Zunge 16 an die innere Maulfläche 4 und andererseits der Arm 19 an die äußere Maulfläche 20 an. Da das freie Ende des Arms 19 wieder in Richtung der inneren Maulfläche 4 zurück gebogen ist, vergleiche Rückbiegung a in Fig. 1, ergibt sich eine sichere, federnde Verklammerung.
    Zur sicheren Ausrichtung der Blechklammer 21, und damit auch des Federglieds 15, auf dem Maul 2 sind kleine halbrunde Lappen 22 rechtwinkelig abgebogen. Die Lappen 22 liegen mit leichtem Spiel neben den Seitenflächen 6 und 7 des Mauls 2 und sorgen damit für eine funktionsgerechte und ortsfeste Montage der Blechklammer 21. Die Lappen 22 verbreitern die Breite b des Federglieds 15 abschnittsweise und geringfügig auf die Breite b1. Außerdem umfaßt das Federglied 15 im Übergangsbereich zwischen dem Arm 19 und der Zunge 16 eine Auflaufrundung 23, die ein Überschieben des Mauls 2 über den Außensechskant 8 zu Anfang erleichtert.
    Aufgrund der Anordnung des Federglieds 15 im Maul 2 verringert sich die Schlüsselweite SW um einen Millimeter. Beispielsweise kann ein 15er Maul 2 somit einen 14er Außensechskant 8 klemmend aufnehmen: Entweder um ihn sicher einem Schraubenbolzen zuzuführen oder um ihn sicher von einem solchen zu lösen.
    In Fig. 3 ist der zuvor im Einzelnen beschriebene Maulschlüssel 1 mit einem gleichen umgriffenen Außensechskant 6 dargestellt. Hier ist ein Federglied 24 aus Federstahl eingesetzt, das in einen Halter 25 eingegossen ist. Der Halter 25 ist aus einem mechanisch hoch belastbaren Kunststoff im Spritzgießverfahren um einen Fortsatz 26 des Federglieds 24 hergestellt. Zur guten mechanischen Verankerung ist der Fortsatz 26 mit seitlichen Hinterschneidungen 27 versehen. Diese können z. B. aus dem bandförmigen Material des Federglieds 24 herausgestanzt sein. Statt dessen kann auch eine Abwinkelung des Fortsatzes 26 vorgesehen werden.
    Der Halter 25 ist im Querschnitt U-förmig und in Anpassung an die äußere Maulfläche 20 sogar leicht schuhförmig ausgebildet. Ähnlich wie zuvor schon beschrieben, werden Federglied 24 und Halter 25 in Längsrichtung L auf den oberen Teil des Mauls 2 aufgeschoben, bis sie elastisch verrasten.
    Eine Variante der Befestigung ist bei V angedeutet: Hier kann ein Formschluß zwischen den Seitenflächen 6 und 7 einerseits und dem Halter 25 andererseits vorgesehen werden. Ein solcher Formschluß kann aus einer in eine Vertiefung, ähnlich einem Sackloch, eingreifende Erhöhung, ähnlich einer Warze, bestehen und bei einem neuen Maulschlüssel ohne weiteres vorgesehen werden.
    Der Halter 25 weist an seinen Seitenflächen gegenüberliegende Mulden 28 auf, in die zur verbesserten Handhabung Fingerkuppen eingreifen können. In diesen Mulden 28 ist auf die durch das Federglied 24 bewirkte Reduzierung der Schlüsselweite, nämlich von SW 15 auf SW 14, deutlich hingewiesen. Mulden 28 und Kennzeichnung können bei der Herstellung des Halters 25 mit angespritzt werden.
    In Fig. 4 ist der zu Fig. 1 und 2 im Einzelnen beschriebene Maulschlüssel 1 mit einem gleichen umgriffenen Außensechskant 8 dargestellt. Hier ist ein Federglied 29 aus Blech eingesetzt, das einteilig mit einem Halter 30 als Stanzbiegeteil hergestellt ist. Das Federglied 29 hat auch hier, wie schon zu den anderen Ausführungen geschildert, etwa die Breite der inneren Maulfläche 4. Das Federglied 29 ist als Zunge aus der Mitte einer nahezu herzförmigen Platine ausgestanzt. Die Platine ist mit ihren beiden gleichen, seitlich der Zunge angeordneten Lappen 31 rechtwinkelig abgebogen, so daß sie sich planparallel zu den Seitenflächen 6 und 7 erstrecken. In die Lappen 31 sind kleine dreieckige Zungen 32 so schräg herausgestanzt, daß ihre Spitzen 33 etwas in Richtung der Seitenflächen 6 und 7 hervorstehen.
    Die Lappen 31 sind vor und hinter dem Federglied 29 über Stege 34 und 35 miteinander verbunden, so daß sich dort ein U-förmiger Querschnitt ergibt. Die so gebildete U-förmige Klammer bewirkt eine ausreichende Federkraft, mit der die Lappen 31 und damit die Spitzen 33 auf die Seitenflächen 6 und 7 des Mauls 2 drücken bzw. sich verkrallen. Zur Lagefixierung und Führungshilfe ist in Verlängerung des Stegs 34 nach vorne ein Endlappen 36 auf die äußere Maulfläche 20 umgebogen.
    Zur Montage des Federglieds 29 wird der Halter 30 mit seinen Lappen 31 voran in Richtung S, also schräg von der inneren Maulfläche 4 her, über die Seitenflächen 6 und 7 geschoben, bis der Halter 30 mit seinen Stegen 34 und 35 an die innere Maulfläche 4 und der Endlappen 36 am vorderen Bereich 18 des Mauls 2 anstoßen: Durch Verkrallen der als Widerhaken wirkenden Spitzen 33 in die Seitenflächen 6 und 7 ist der Halter 30 fixiert, und das Federglied 29 ist in der strichpunktiert gezeichneten Ausgangsstellung bereit zur Aufnahme des Außensechskants 8.
    Zur Demontage kann zwischen die Lappen 31 und den Seitenflächen 6 und 7 ein geeigneter Schlitzschraubendreher eingeführt werden, mit dem die Lappen 31 und damit die Spitzen 33 von den Seitenflächen 6 und 7 abgespreizt werden und folglich der Halter 30 entgegen der Richtung S entfernt werden kann.
    In den Fig. 5 und 6 ist der zu Fig. 1 und 2 im Einzelnen beschriebene Maulschlüssel 1 mit einem gleichen umgriffenen Außensechskant 8 dargestellt. Hier ist ein Federglied 37 aus einem schmalen, etwa 0,8 mm dicken Blechstreifen eingesetzt. Das Federglied 37 besteht aus einem Stanzbiegeteil mit einem hinteren, planebenen Auflageabschnitt 38, einem sich nach vorne anschließenden, leicht abgewinkelten Führungsabschnitt 39 und einem nach oben umgebogenen Anschlagabschnitt 40. Der Auflageabschnitt 40 ist mit einer elastischen Klebeschicht 41 versehen, die sich von ca. 1 mm auf 0,2 mm elastisch zusammendrücken läßt und hier sozusagen als Halter dient.
    Die Montage des Federglieds 37 erfolgt, indem von der Öffnung des Mauls 2 her das Federglied 37 eingeführt und zuerst der gebogene Anschlagabschnitt 40 auf den Bereich 18 des Mauls aufgesetzt wird. Dann wird das Federglied 37 in Richtung T verschwenkt, bis die Klebeschicht 41 auf die innere Maulfläche 4 zur Anlage kommt und verklebt. Somit ist das Federglied 37 bereit zur klemmenden Aufnahme des Außensechskants 8.
    Als Montagehilfe können auch hier, wie zu Fig. 1 beschrieben, seitlich an das Federglied 37 angeformte, parallel zu den Seitenflächen 6 und 7 sich erstreckende Lappen dienen. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer entsprechenden, leicht U-förmigen Ausbildung des Federglieds 37 oder einer seiner Abschnitte 38 bis 40, bei dem die eventuell kurzen U-Schenkel sich parallel zu den Seitenflächen 6 und 7 des Mauls 2 erstrecken.
    Beim Überschieben des Mauls 2 über den Außensechskant 8 gleitet dessen Außenfläche 9 zunächst über den schrägen Führungsabschnitt 39. Dabei und beim weiteren Überschieben wird die elastische Klebeschicht 41 zwischen der inneren Maulfläche 4 und dem Auflageabschnitt 38 zunehmend über ihre gesamte Länge auf ihre kleinste Dicke zusammengepreßt. Nach dem Überschieben drückt der Auflageabschnitt 38 vollflächig gegen die Außenfläche 9 und wird der Außensechskant 8 mit seiner Außenfläche 10 gegen die innere Maulfläche 5 gedrückt: Der Außensechskant 8 ist sicher im Maul 2 eingeklemmt.
    Bezugszeichenliste
    1
    Maulschlüssel
    2
    Maul
    3
    Grundfläche
    4
    innere Maulfläche
    5
    innere Maulfläche
    6
    Seitenfläche
    7
    Seitenfläche
    8
    Außensechskant
    9
    Außenfläche
    10
    Außenfläche
    11
    Außenfläche
    12
    Außenfläche
    13
    Außenfläche
    14
    Außenfläche
    15
    Federglied
    16
    Zunge
    16a
    äußere Zungenfläche
    17
    Halter
    18
    vorderster Bereich
    19
    Arm
    20
    äußere Maulfläche
    21
    Blechklammer
    22
    Lappen
    23
    Auflaufrundung
    24
    Federglied
    25
    Halter
    26
    Fortsatz
    27
    Hinterschneidung
    28
    Mulde
    29
    Federglied
    30
    Halter
    31
    Lappen
    32
    Zunge
    33
    Spitze
    34
    Steg
    35
    Steg
    36
    Endlappen
    37
    Federglied
    38
    Auflageabschnitt
    39
    Führungsabschnitt
    40
    Anschlagabschnitt
    41
    Klebeschicht, Halter
    a
    Rückbiegung
    b
    Breite
    b1
    Breite
    d
    Dicke
    L
    Längsrichtung
    S
    Richtung
    SW
    Schlüsselweite
    T
    Schwenkrichtung
    V
    Verrastung

    Claims (20)

    1. Maulschlüssel (1) mit einem am Maul (2) befestigten und an einer ersten inneren Maulfläche (4) vorstehenden Federglied (15, 24, 29, 37), das sich mindestens nahezu über die gesamte Länge der ersten Maulfläche (4) erstreckt und einen vom Maul (2) umgriffenen Vielkant (8) federnd gegen eine gegenüber liegende zweite innere Maulfläche (5) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (15, 24, 29, 37) im Bereich der ersten Maulfläche (4)
      mindestens so breit (b) ist wie die erste Maulfläche (4),
      mindestens nahezu planeben ausgebildet ist und
      im eingefederten Zustand eine Dicke (d) hat, die mindestens etwa dem Unterschied zweier aufeinander folgender, genormter Schlüsselweiten (SW) entspricht.
    2. Maulschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) des Federglieds (15, 24, 29, 37), gleich groß ist wie die Breite (b) der ersten inneren Maulfläche (4).
    3. Maulschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b1) des Federglieds (15) mindestens abschnittsweise größer ist als die Breite (b) der ersten inneren Maulfläche (4).
    4. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied eine Dicke (d) von einem Millimeter bis zwei Millimetern hat.
    5. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (15, 37) im vordersten Bereich (18) des Mauls (2) eine Auflaufschräge (39) oder Auflaufrundung (23) aufweist.
    6. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (24, 29) an einer oder beiden Seitenfläche(n) (6, 7) des Mauls (2) befestigt ist.
    7. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (15, 24) an einer äußeren und/oder an der ersten inneren Maulfläche (20) befestigt ist.
    8. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied an dem Maul durch Kraftschluß und/oder Formschluß und/oder Stoffschluß befestigt ist.
    9. Maulschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied auf das Maul aufgeklemmt und/oder auf dem Maul verrastet und/oder mit dem Maul verklebt ist.
    10. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (15, 24) in Längsrichtung (L) der ersten inneren Maulfläche (4) oder in einer Richtung (S,T) quer zur Längsrichtung (L) der ersten inneren Maulfläche (4) auf das Maul (2) aufschiebbar ist.
    11. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (15, 24, 29, 37), aus einem federnden Metall besteht.
    12. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (15, 24, 29, 37) über einen Halter (17, 25, 30, 41) am Maul (2) befestigt ist.
    13. Maulschlüssel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (25, 30) schuhförmig oder im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
    14. Maulschlüssel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (17, 30) einteilig mit dem Federglied (15, 29) ausgebildet ist.
    15. Maulschlüssel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Halter (17, 30) und Federglied (15, 29) aus einem Stanzbiegeteil bestehen.
    16. Maulschlüssel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter aus einem fest mit dem Federglied (24) verbundenen Kunststoffteil (25) besteht.
    17. Maulschlüssel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter als Klebe- oder Haftschicht (41) ausgebildet ist.
    18. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (25) an mindestens einer Außenfläche (28) eine Kennzeichnung (15/14) aufweist.
    19. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Vielkant zugewandte Fläche des Federglieds eine dünne Schicht mit einem hohen Reibungsbeiwert aufweist.
    20. Maulschlüssel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht strukturiert ist.
    EP05003996A 2004-03-04 2005-02-24 Maulschlüssel Not-in-force EP1570955B8 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE202004003343U DE202004003343U1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Maulschlüssel
    DE202004003343U 2004-03-04

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1570955A1 true EP1570955A1 (de) 2005-09-07
    EP1570955B1 EP1570955B1 (de) 2007-10-24
    EP1570955B8 EP1570955B8 (de) 2008-01-02

    Family

    ID=32186320

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05003996A Not-in-force EP1570955B8 (de) 2004-03-04 2005-02-24 Maulschlüssel

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1570955B8 (de)
    AT (1) ATE376480T1 (de)
    DE (2) DE202004003343U1 (de)
    ES (1) ES2295988T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    TWI794135B (zh) * 2022-11-16 2023-02-21 潤丞有限公司 多規格開口板手

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20080196557A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Proxene Tools Co., Ltd. Open-end wrench
    DE102008055559B4 (de) 2008-12-19 2019-11-07 Wera Werkzeuge Gmbh Ring-Maul-Schlüssel

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE344371C (de) *
    CH230545A (de) * 1942-11-13 1944-01-15 Wolter Robert Schraubenschlüssel mit federnder Mauleinlage.
    US2655065A (en) * 1951-02-02 1953-10-13 Murphy Hugh Wrench having leaf spring jaw
    US3286749A (en) * 1964-08-28 1966-11-22 Howard K Learned Fastener tool with fastener engaging means
    US4058032A (en) * 1975-04-02 1977-11-15 Richard Benton Jacks Open-end wrench
    US5107729A (en) * 1991-02-22 1992-04-28 Makhlouf Samir B Master tool
    DE9207168U1 (de) * 1992-05-27 1993-09-30 Baumann Rudolf Dr Ing Aufsatz für einen Schraubenschlüssel oder eine Zange

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE344371C (de) *
    CH230545A (de) * 1942-11-13 1944-01-15 Wolter Robert Schraubenschlüssel mit federnder Mauleinlage.
    US2655065A (en) * 1951-02-02 1953-10-13 Murphy Hugh Wrench having leaf spring jaw
    US3286749A (en) * 1964-08-28 1966-11-22 Howard K Learned Fastener tool with fastener engaging means
    US4058032A (en) * 1975-04-02 1977-11-15 Richard Benton Jacks Open-end wrench
    US5107729A (en) * 1991-02-22 1992-04-28 Makhlouf Samir B Master tool
    DE9207168U1 (de) * 1992-05-27 1993-09-30 Baumann Rudolf Dr Ing Aufsatz für einen Schraubenschlüssel oder eine Zange

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    TWI794135B (zh) * 2022-11-16 2023-02-21 潤丞有限公司 多規格開口板手

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE502005001760D1 (de) 2007-12-06
    ES2295988T3 (es) 2008-04-16
    ATE376480T1 (de) 2007-11-15
    EP1570955B8 (de) 2008-01-02
    DE202004003343U1 (de) 2004-04-22
    EP1570955B1 (de) 2007-10-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10159380B4 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
    DE10357024A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
    DE19533727A1 (de) Spiral-flexibles baumförmiges Halteelement
    EP2620720A1 (de) Clip zur Bildung eines Anschlagelements auf einer Fläche
    DE10357844B4 (de) Befestigungssystem
    EP2385325A2 (de) System zum Befestigen eines Anbauteiles an Montageschienen
    DE102017123655A1 (de) Kippdübel
    DE69723643T2 (de) Klammermutter für Profile
    EP1538349B1 (de) Befestigungselement
    DE102009024264A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter
    EP1570955A1 (de) Maulschlüssel
    DE102005034302A1 (de) Dichtungsleiste zur Abdichtung einer Fahrzeugtür am Schweller
    DE102017011237A1 (de) Befestigungsteil und Dachanordnung
    DE3214595A1 (de) Verbindungsstueck fuer leuchten mit schienenfoermigen teilen
    AT393600B (de) Schublade
    DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
    EP0779400B1 (de) Schraube zum Befestigen von Dämmplatten an einer Unterkonstruktion
    DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
    DE202020101103U1 (de) Rohrschelle sowie Baukasten für ihre Erstellung
    DE102011050856A1 (de) System zum Befestigen von Solarmodulen
    EP3889448A1 (de) Befestigungselement
    DE102010030893A1 (de) Schraube
    AT525700B1 (de) Verbindungsanordnung und Profilverbindungsanordnung
    EP1459938B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Bauteils an einem Trägerteil
    DE60012433T2 (de) Automatisches Pedal für Mountainbike

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060302

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502005001760

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20071206

    Kind code of ref document: P

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: MESENHOELLER, HANS

    RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

    Inventor name: MESENHOELLER, HANS

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20080206

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: MESENHOELLER, HANS

    Effective date: 20071219

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2295988

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080124

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080124

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080224

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080324

    Ref country code: LT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MESENHOLLER, HANS

    Effective date: 20080228

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080725

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080228

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080224

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080425

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080224

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110301

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110223

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110221

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: ES

    Payment date: 20110221

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502005001760

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120224

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120224

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120224

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120229

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120225

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130410

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502005001760

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502005001760

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140902