EP1570884A1 - Skitunnel - Google Patents

Skitunnel Download PDF

Info

Publication number
EP1570884A1
EP1570884A1 EP05004805A EP05004805A EP1570884A1 EP 1570884 A1 EP1570884 A1 EP 1570884A1 EP 05004805 A EP05004805 A EP 05004805A EP 05004805 A EP05004805 A EP 05004805A EP 1570884 A1 EP1570884 A1 EP 1570884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnel
ski
cooling
superstructure
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05004805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1570884B1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1570884A1 publication Critical patent/EP1570884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1570884B1 publication Critical patent/EP1570884B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing

Definitions

  • the invention relates to a ski tunnel for operating cross-country skiing on natural or Artificial snow.
  • Such ski tunnels allow cross-country skiing independently of the respective weather conditions, especially in weather conditions or during the seasons, when there is usually no snow outdoors becomes.
  • ski tunnels and ski halls for practicing alpine skiing and Nordic cross-country skiing. They regularly have a floor and a superstructure on, the one to the outside world essentially climatically closed Form interior.
  • a cooling floor which is traversed by a suitable coolant. On this chilled floor, the snow is applied for practicing the skiing and cooled on the bottom side.
  • ski halls with air conditioning and / or to provide ventilation systems for the treatment of indoor air.
  • DE-OS 102 61 716 A1 discloses a ski tunnel, in which above the cooling floor additional cooling elements are mounted. Cooling bottom and cooling elements are dependent Controlled by the conditions in the building to desired snow conditions or to preserve the snow in its consistency.
  • DE 201 09 268 U1 discloses a ski hall having a substantially closed thermally insulated space forms. By suitable design of the roof as well as appropriate arrangement of air coolers and Schneerzeugern should the Making artificial snow of better quality possible.
  • US 5,327 738 discloses methods for making and maintaining an artificial snow layer in a ski hall where the humidity is controlled by an air conditioner is controlled. From US 6,079,161 a ski hall is known in the by a suitable ventilation system above the snow surface layers of different Air temperature can be established.
  • ski tunnels or ski halls have a number of disadvantages. For one thing, the snow in them can not last for a long time in good Quality will be preserved. Rather, it comes in the previously known ski tunnels or Ski halls to a comparatively fast metamorphosis of the snow to ice.
  • This snow metamorphosis is also known from nature. Examples from nature are the formation of harsch or ice formation in glaciers. faster the snow metamorphism, which is detrimental to snow quality, is subject to variations the snow temperature, by a temperature gradient in the snow pad, due to warmer air over the snow than the snow temperature as well as by air flow (wind) over the snow. In the previously known ski halls or ski tunnels it is not possible to control the aforementioned factors in such a way that the snow metamorphism is delayed as much as possible.
  • ski tunnel or ski halls have the disadvantage that it is not possible to produce exactly defined snow and climate conditions. However, this is desirable in the ski tunnel for snow and climate conditions to be able to simulate a particular competition site.
  • a ski tunnel is proposed be who does not have the aforementioned disadvantages.
  • the aim is therefore a Ski tunnel, where the snow brought in as long as possible in good Quality is maintained.
  • the ski tunnel according to the invention to produce certain, well-defined snow and climate conditions, for example, the competition conditions of a certain competition location to simulate.
  • the object is achieved in that an inner surface cooling for cooling the interior surfaces of the superstructure facing the interior of the tunnel is provided.
  • This inner surface cooling is designed to cover the inner surfaces the superstructure substantially full surface cools.
  • the task will continue achieved in that the temperature and humidity of the indoor air with the help of the air conditioning are independently adjustable.
  • the inner surface of the superstructure Due to the internal surface cooling the inner surface of the superstructure can be tempered over the entire surface, the is largely brought in its full surface to a preselected temperature or cooled down. In particular, the inner surface of the superstructure over the entire surface to the same temperature as the indoor air. Thereby on the one hand the condensation and ice formation on the inner wall of the superstructure largely avoided. On the other hand, the warming of the near the Interior wall avoided air. Due to the full-surface cooling of the soil with the cooling bottom and the full-surface cooling by means of the internal surface cooling if all components relevant for the interior climate of the ski tunnel are thermally activated, that is, they can be brought to a preselected temperature.
  • the complete thermal activation of the relevant components allows the Avoidance of undesirable climatic effects, as the boundary conditions of the climate system in the tunnel interior can be specified almost completely. In particular, the air temperature generated by the air conditioning and humidity levels in the tunnel interior are better maintained. Furthermore, the complete thermal activation of the components allows in combination with the air conditioning a targeted and accurate adjustment of the temperature of the air above the snow. By regulating the cooling floor can also the snow temperature can be controlled.
  • the thermal activation of the components in combination with the air conditioning system thus allows the desired climatic conditions and actually achieve the desired snow temperature in the interior and to sustain for a long time, even if - for Seasonal example - the outdoor climate is fundamentally different. moreover can be achieved over the entire tunnel length constant conditions. So especially for snow metamorphosis by influencing the responsible Factors are significantly delayed. Furthermore, the snow and climatic conditions of certain competition forums.
  • the cooling bottom, the inner surface cooling and the air conditioning independently adjustable.
  • the cooling bottom, the inner surface cooling and the air conditioning independently adjustable.
  • the ski tunnel comprises a ventilation system, which is designed such that conditioned air under as far as possible Prevention of air flow over the surface of the snow in the tunnel space can be supplied.
  • this embodiment is another Factor of snow metamorphosis, namely draft over the snow surface, reduced.
  • an insulating layer for thermal insulation of the cooling floor opposite the substructure can also be formed by a vacuum.
  • a thermal insulating layer is the loss of cooling power in the substructure and in the lower located underground.
  • the impairment of regulation of the cooling floor by heat or cold flow from the ground or reduced from the substructure This will be a more efficient and cost effective Operation of the ski tunnel possible.
  • a heatable Layer and / or provided a heated and / or externally ventilated cavity.
  • the heating of the heatable layer for example, by a Electric heating done.
  • the heating of the cavity can, for example, by Blowing in heated air can be made.
  • This improvement will be a permanent freezing of the base or foundation of the ski tunnel prevented.
  • the under the cooling floor located thermal insulating layer can the Heat or cold flow namely not completely prevent, but only delay. This can lead to the frost area created by the cooling floor passes through the entire insulating layer under certain conditions, so that the frost limit is located in the substructure or in the foundation of the ski tunnel.
  • the frost limit in Be held portion of the insulating layer By a below the insulating layer located heater, the frost limit in Be held portion of the insulating layer.
  • the same effect can be achieved be that a cavity located below the insulating layer at outdoor temperatures vented from 0 ° C from the outside. This way becomes a frequent or permanent freezing of the foundation or foundation of the tunnel prevented. As a result, the durability of the ski tunnel can be increased because frost substructure and foundation damaged.
  • the inner surface cooling for cooling the inner surfaces of the superstructure integrated into the superstructure can be, for example take place in that over the entire surface in the superstructure or in an inner layer of the superstructure Cooling tubes are laid, which flows through a suitable coolant become.
  • the inner surface cooling on the inner wall applied to the superstructure can for example be done in the way that Cooling mats are attached to the inner walls of the superstructure. In this way Indoor cooling is easily accessible for maintenance.
  • the superstructure has several layers of which at least one is designed as an internal surface cooling.
  • the innermost layer is formed as an internal surface cooling.
  • the nearest outer layer may for example be designed as an insulating layer become. Even in the superstructure, the insulating layer can be formed by a vacuum.
  • the outermost layer or jacket may be the supporting structure take up. Also in the superstructure may be a heated layer and / or a ventilated and / or heated cavity to be a permanent or frequent Prevent freezing of the outer shell of the superstructure.
  • the Ventilation system is connected to the air conditioner and serves for the supply air-conditioned air and its distribution inside the tunnel.
  • the ventilation system is guided along the longitudinal direction of the tunnel and points several outlets distributed over the length of the tunnel. These outlets are distributed so that by supplying the conditioned air, an air flow or a draft across the surface of the snow introduced as much as possible is avoided. This can be achieved in particular by the fact that the Outlets in tunnel longitudinal direction are set at sufficiently close intervals.
  • the ventilation system is designed as a pipe system along of the tunnel, preferably over the entire length, is guided.
  • Outlets are designed as pipe end pieces, which turned in all directions, have small holes, so that the exiting air as evenly as possible in several spatial directions flows. Due to the aforementioned improvements of Ventilation system transforms the metamorphosis of snow into ice through draft the snow surface is reduced.
  • the ventilation system is opposite isolated from the tunnel room. This prevents it to a thermal Exchange between the air in the interior of the tunnel and the still in the ventilation system located conditioned air comes before the conditioned air through the outlets into the tunnel interior. In this way it is achieved that the conditioned air with the temperature generated by the air conditioning or Moisture reaches the outlets of the ventilation system.
  • a further preferred embodiment provides for sensors in the interior of the tunnel Detection of air and / or snow temperature and / or humidity and / or for detecting the heat radiation of the users. With these sensors The actual snow and climatic conditions inside the tunnel can be detected. The detection of the heat radiation of the users can be used to better control the cooling performance.
  • a control unit is provided, with which the Cooling floor, the interior surface cooling and / or the air conditioning depending on the conditions in the tunnel interior are controlled.
  • the Control by the control unit using the signals measured by the sensors Values are made.
  • the control unit a control program coded. With this control program, the cooling floor, the interior surface cooling, the air conditioning and the ventilation system depending controlled by the values measured by the sensors.
  • the cooling floor in a temperature range of -15 ° C to 0 ° C
  • the internal surface cooling in a temperature range of -15 ° C to + 15 ° C
  • a further improved ski tunnel there is at least one drainage channel in the ground provided, wherein the bottom to the at least one drainage channel has a slight slope.
  • the cooling bottom is designed so that it is in the cooling phase with a coolant and can be charged in the defrosting phase with water.
  • These Design allows to accelerate the defrosting process when the tunnel, for maintenance, for example, must be defrosted. In this case can the cooling bottom can be charged with warm water, resulting in an accelerated Defrosting of the snow applied to the cooling floor leads.
  • the superstructure of the ski tunnel from several superstructure elements, for example, two side walls, two Schrägelementen and a ceiling.
  • the for Interior of the tunnel exterior inward facing surfaces through interior surface cooling essentially completely coolable are also in this embodiment.
  • the internal surface cooling so that the inner surface cooling of individual superstructure elements are independently adjustable. This allows even better production of defined snow and climatic conditions in the tunnel interior. In particular, a state can be produced in the interior in this way, where the air temperature varies with altitude.
  • the ski tunnel is longitudinally in several tunnel sections divided.
  • Such tunnel sections can be prefabricated and then to a Skitunnel be assembled.
  • prefabrication is possible standardized tunnel sections, which then according to the kit principle to a Ski tunnel can be assembled.
  • each tunnel section has a cooling floor and an internal surface cooling.
  • the Cooling floors and / or the internal surface cooling of various tunnel sections are preferably independently adjustable. This allows the cooling floors and controlled surface cooling in the respective tunnel sections targeted become. This will produce uniform snow and climate conditions over the entire length of the tunnel easier and more efficient possible.
  • FIG. 1 and Fig. 2 show a schematic representation of the basic structure of the invention Ski tunnels 1.
  • Fig. 1 is a cross section through the ski tunnel. 1 shown.
  • the superstructure 20 Above the floor 10 is the superstructure 20.
  • Floor 10 and superstructure 20 are sealed together and form one opposite the outside world essentially climatically sealed tunnel tube.
  • On the ground 10 the required for cross-country skiing natural or artificial snow 2 is applied.
  • On the ceiling of the superstructure 20, the ventilation system 40 is suspended.
  • FIG. 1 shows a ventilation system 40 formed by ventilation pipes, wherein FIG the ventilation pipes by means of suspensions 44 belonging to the superstructure Ceiling of the ski tunnel are attached.
  • FIG. 2 the ski tunnel 1 according to the invention is shown schematically in plan view.
  • the superstructure 20 associated side walls of the ski tunnel 1 visible.
  • Shown in Figure 2 also the air conditioner 30, to which the Ventilation system 40 is connected.
  • the ventilation system 40 serves for the supply air conditioned by the air conditioning system and its distribution in the interior of the tunnel.
  • the ventilation system 40 is configured in FIG. 2 as a pipe system.
  • Farther 2 shows a cooling system 50.
  • the cooling system that is used to cool the thermal activated components of the ski tunnel required coolant cooled.
  • coolant lines 52 is the cooling system with the thermally activated components connected so that closed cooling circuits are formed by the a suitable coolant circulates.
  • the ski tunnel according to the invention are both the floor as well as the inner surfaces of the superstructure are fully thermally activated, that means, in particular, that it can be completely cooled over.
  • the air conditioning system 30 shown in Fig. 2 allows air in the temperature range of -15 ° C to + 15 ° C and in the humidity range of 45% to 98% to produce. at This air conditioner are air temperature and humidity in the above Areas independently adjustable.
  • the with the help of the air conditioning 30 conditioned air is supplied to the tunnel interior via the ventilation system 40 and distributed in this.
  • the ventilation system 40 is configured in such a way that that when supplying the conditioned air air flows or air circulation be largely avoided over the surface of the snow.
  • control unit 8 can cooling system 50 and air conditioning system 30th be controlled independently of each other.
  • Fig. 3 shows in a cross section through the ski tunnel the full-surface according to the invention Component activation.
  • a layer of the bottom 10 is formed as a cooling bottom 12.
  • the cooling floor 12 is connected by means of cooling lines 52 to the cooling system 50, so that a cooling circuit is formed, in which a coolant circulates.
  • a cooling circuit is formed, in which a coolant circulates.
  • the Cooling bottom 12 cools the snow 2 applied to it over its entire surface.
  • Under the Cooling floor 12 is the substructure 18, so that the bottom 10 in this embodiment includes the cooling floor 12 and the substructure 18.
  • the to the interior the ski tunnel 1 facing inner surfaces 22 of the superstructure 20 are through the Inner surface cooling 24 cooled substantially over the entire surface. In that shown in Fig.
  • the superstructure consists of several layers, of which the innermost layer 24 is formed as mecanicatkühlung 24.
  • the inner surface cooling 24 is also via coolant lines 52 with the cooling system 50 for forming one or more cooling circuits, in which circulates coolant connected.
  • the internal surface cooling 24 largely cools the entire inner surface 22 of the tunnel superstructure, so that a complete thermal activation of the superstructure is achieved.
  • Fig. 4 shows a cross section through a ski tunnel with a preferably designed Floor 10 and with a preferably designed superstructure 20.
  • Fig. 5 and 6 show detailed cross sections through preferred embodiments of the floor 10, 7 and 8 show detailed cross sections through preferred embodiments of Superstructure 20.
  • Fig. 4 is located below the cooling floor 12, an insulating layer 14 for thermal Isolation of the cooling floor 12 with respect to the substructure 18.
  • a heatable layer 16 may be provided under the insulating layer 14 become.
  • a heated and / or ventilated from the outside cavity 17 may be provided.
  • a permanent or repeated Freezing of the substructure 18 can be prevented. This has a positive effect on the durability of the ski tunnel, as permanent or repeated freezing the substructure 18 damages.
  • Fig. 5 and 6 also shown are supports 19 which the Support cooling floor 12 on the base 18.
  • the cooling floor 12 is formed supporting. He must have the effect on him Withstand loads, even the load of a conventional piste grooming device. insulating and / or cavity can not carry these loads regularly, so that the supports 19 are required to transfer the load to the substructure.
  • Fig. 7 and Fig. 8 are possible embodiments of the layer structure of the superstructure shown.
  • the tunnel interior is located on the left, the outside world on the right.
  • the inner surface cooling 24 is provided as the innermost layer.
  • the next layer is followed by an insulating layer 26.
  • the next layer is followed by - optionally heated or ventilated - cavity 27, a freezing of the should prevent the outermost bearing layer 29.
  • a heater 28 which is also a frequent or repeated To prevent freezing of the supporting outer layer.
  • Fig. 9 shows in a longitudinal section through a ski tunnel according to the invention.
  • shown is a composite of several tunnel sections 4 ski tunnel.
  • the tunnel sections 4 become sealing with each other connected.
  • the layers are of superstructure and soil interrupted at the seams. So each tunnel section has 4 an independently adjustable cooling floor 12 and an independently adjustable Inner surface cooling 24.
  • Figure 9 shows a possible embodiment of Ventilation system 40.
  • the ventilation system 40 is a pipe system by means of suspensions 44 suspended from the ceiling of the ski tunnel 1 and along the longitudinal direction led the ski tunnel.
  • the ventilation system has outlets 42, which are distributed over the length of the tunnel.
  • the distances between the outlets 42 are chosen so close that it is in the supply of conditioned air does not come to air currents or air circulation over the snow surface. It is particularly advantageous if the outlets 42 are in the form of sieve-like pipe end pieces a plurality of holes, which point in different directions, designed are. In this way, the conditioned air is in different spatial directions expelled, causing air circulation in the supply of conditioned air reduced.
  • sensors 7 for detection the air temperature, the snow temperature, the humidity and the detection the heat radiation of the users of the tunnel.
  • Other sensors can be used in the ventilation system 40 and be mounted in the outlets 42, for example To obtain measured values for the control of the air conditioning system.
  • Other sensors can be provided in the cooling floor in the insulating layer and the base, with which In particular, a freezing of the substructure to be monitored and prevented can.
  • FIG. 4 shows that a drainage channel 11 are provided in the bottom 10 can.
  • the drainage channel 11 in the middle of the cooling floor to be ordered.
  • the cooling bottom 12 advantageously has a gradient towards the drainage canal.
  • FIGS. 11 and 12 show detailed views of the Drainage channels 11 and provided for discharging the water drainage system shown.
  • Fig. 11 shows the drainage channel at a bottom 10 with Insulating layer 14 and cavity 16. The trapped in the drainage channel 11 Water is directed to the drainpipe 62.
  • the drainage pipe 62 is in the region of Passage through the insulating layer 14 and the cavity 16 with insulating 64th isolated, so that no heat to the cooling bottom 12 is passed through the drain pipe 62.
  • FIG. Fig. 12 shows the formation of the drainage channel in a floor 10 with insulating layer 12 and heating layer. Also in this embodiment, an insulation of the Drain pipe provided with insulating material 64. Furthermore, this embodiment also has a slider 68 for closing the drainage pipe 62 from the Sewer up.
  • FIG. 13 shows a subdivision of the inner surface cooling into a plurality of surface cooling sections.
  • wall surface cooling 241 and 245, oblique surface cooling 242 and 244 and a ceiling surface cooling 243 provided.
  • the aforementioned area cooling systems 241, 242, 243, 244, 245 are designed in such a way that that in turn the entire inner surface of the tunnel space substantially over the entire surface is coolable.
  • the individual surface cooling 201, 202, 203, 204, 205 are independently coolable. This makes possible a better and more differentiated climate control in the tunnel interior. In particular, a temperature gradient can be adjusted in height.
  • FIG. 14 shows a subdivision of the tunnel into tunnel sections 4 in plan view.
  • the Tunnel sections can be prefabricated as tunnel elements and enable a construction of the tunnel in the kit principle.
  • the individual tunnel sections 4 have cooling floors 12 and internal surface cooling 24, each with their own cooling circuits so that the cooling floors and the internal surface cooling of the various Tunnel sections are independently adjustable.
  • This preferred Design can be a particularly efficient cooling over the entire length of the tunnel.
  • constant climatic conditions are over the overall length of the tunnel easier and more efficient to produce.
  • the ski tunnel described above achieves a number of advantages.
  • the snow brought into the ski tunnel can be compared to the state of the Technique longer in its consistency can be obtained because the snow metamorphosis from snow to ice over the prior art can be delayed.
  • Farther are defined in the ski tunnel according to the invention snow and climatic conditions adjustable, so that the conditions at a certain competition can be simulated. Due to the layer structure of soil according to the invention and superstructure, especially with insulating and heating layer, the load-bearing Constructions are protected from permanent and repeated freezing, which significantly increases the durability of the ski tunnel.
  • With the specially designed Ventilation system will provide air circulation and draft across the snow surface reduced as much as possible to another cause of snow metamorphosis reduce as much as possible.
  • By dividing the interior Full surface cooling internal surface cooling can be a particularly efficient Control of the cooling device can be achieved.
  • an appropriate Control which also controls the air conditioning and the ventilation system, can Constant snow and climatic conditions are set over the entire length of the tunnel become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Skitunnel zum Betreiben von Skilanglauf auf Natur- oder Kunstschnee, umfassend einen Boden, einen Überbau und eine Klimaanlage, wobei Boden und Überbau miteinander zur Bildung einer gegenüber der Außenwelt im wesentlichen klimatisch abgeschlossenen Tunnelröhre verbunden sind, der Boden eine oder mehrere Schichten aufweist und mindestens eine der ein oder mehreren Schichten des Bodens als Kühlboden zur im wesentlichen vollflächigen Kühlung von auf dem Boden aufgebrachtem Schnee ausgebildet ist. In dem Skitunnel sind die zum Innenraum des Tunnels gewandten Innenflächen des Überbaus durch eine Innenflächenkühlung im wesentlichen vollflächig kühlbar. Mit der Klimaanlage sind Temperatur und Feuchtigkeit der Innenraumluft im Skitunnel unabhängig voneinander regulierbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Skitunnel zum Betreiben von Skilanglauf auf Natur- oder Kunstschnee. Derartige Skitunnel ermöglichen den Skilanglauf unabhängig von den jeweiligen Witterungsverhältnissen, insbesondere auch bei Witterungsverhältnissen oder zu Jahreszeiten, bei denen im Freien üblicherweise kein Schnee vorgefunden wird.
Vorbekannt sind Skitunnel und Skihallen zum Praktizieren von alpinem Skilauf und nordischem Skilanglauf. Sie weisen regelmäßig einen Boden und einen Überbau auf, die einen gegenüber der Außenwelt im wesentlichen klimatisch abgeschlossenen Innenraum bilden. In den vorbekannten Skitunneln und Skihallen befindet sich regelmäßig ein Kühlboden, der von einem geeigneten Kühlmittel durchströmt wird. Auf diesen Kühlboden wird der Schnee zum Praktizieren des Skilaufs aufgebracht und bodenseitig gekühlt. Weiterhin ist es bekannt, Skihallen mit Klimaanlagen und/oder Belüftungssystemen zur Aufbereitung der Innenraumluft zu versehen.
Die DE-OS 102 61 716 A1 offenbart einen Skitunnel, bei dem über dem Kühlboden weitere Kühlelemente angebracht sind. Kühlboden und Kühlelemente sind abhängig von den Bedingungen im Bauwerk steuerbar um gewünschte Schneebedingungen herzustellen bzw. um den Schnee in seiner Konsistenz zu erhalten. Aus der DE 201 09 268 U1 ist eine Skihalle bekannt, die einen im wesentlichen geschlossenen thermisch isolierten Raum bildet. Durch geeignete Ausgestaltung des Daches sowie zweckmäßige Anordnung von Luftkühlern und Schneerzeugern soll die Herstellung von Kunstschnee besserer Qualität ermöglicht werden. Die US 5 327 738 offenbart Verfahren zur Herstellung und Erhaltung einer künstlichen Schneeschicht in einer Skihalle, bei denen die Luftfeuchtigkeit mittels einer Klimaanlage gesteuert wird. Aus der US 6 079 161 ist eine Skihalle bekannt, in der durch ein geeignetes Belüftungssystem über der Schneeoberfläche Schichten unterschiedlicher Lufttemperatur aufgebaut werden.
Die vorbekannten Skitunnel bzw. Skihallen weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Zum einen kann in ihnen der Schnee nicht über einen längeren Zeitraum in guter Qualität erhalten werden. Vielmehr kommt es in den vorbekannten Skitunneln bzw. Skihallen zu einer vergleichsweise schnellen Metamorphose des Schnees zu Eis. Diese Schneemetamorphose ist auch aus der Natur bekannt. Beispiele aus der Natur sind die Bildung von Harsch oder die Eisbildung in Gletschern. Beschleunigt wird die für die Schneequalität nachteilige Schneemetamorphose durch Schwankungen der Schneetemperatur, durch einen Temperaturgradienten in der Schneeauflage, durch gegenüber der Schneetemperatur wärmere Luft über dem Schnee sowie durch Luftströmung (Wind) über dem Schnee. In den vorbekannten Skihallen bzw. Skitunneln ist es nicht möglich, die vorgenannten Faktoren derart zu steuern, daß die Schneemetamorphose soweit wie möglich verzögert wird.
Zudem weisen bei den vorbekannten Skihallen bzw. Skitunneln verschiedene Bereiche des Überbaus verschiedene und häufig unerwünschte Temperaturen auf, die zudem von der Lufttemperatur verschieden sein können. Dadurch kommt es einerseits zu Niederschlag von Kondenswasser sowie zu Vereisung von Oberflächen im Bereich des Überbaus, andererseits zu lokaler Erwärmung der Luft und Feuchtigkeitsaufnahme.
Weiterhin weisen die vorbekannten Skitunnel bzw. Skihallen den Nachteil auf, daß es nicht möglich ist, exakt definierte Schnee- und Klimabedingungen herzustellen. Dies ist jedoch wünschenswert, um in dem Skitunnel die Schnee- und Klimabedingungen eines bestimmten Wettkampfortes simulieren zu können.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Skitunnel vorzuschlagen. Insbesondere soll ein Skitunnel vorgeschlagen werden, der die vorgenannten Nachteile nicht aufweist. Angestrebt ist daher ein Skitunnel, bei dem der eingebrachte Schnee möglichst lange in möglichst guter Qualität erhalten wird. Weiterhin soll vermieden werden, daß einzelnen Bereiche oder Teile des Skitunnels, insbesondere des Überbaus, unkontrolliert unerwünschte Temperaturen annehmen. Schließlich soll es der erfindungsgemäße Skitunnel ermöglichen, bestimmte, wohl definierte Schnee- und Klimabedingungen herzustellen, um beispielsweise die Wettkampfbedingungen eines bestimmen Wettkampfortes zu simulieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Innenflächenkühlung zur Kühlung der zum Innenraum des Tunnels gewandten Innenflächen des Überbaus vorgesehen ist. Diese Innenflächenkühlung ist so ausgebildet, daß sie die Innenflächen des Überbaus im wesentlichen vollflächig kühlt. Weiterhin wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Temperatur und die Feuchtigkeit der Innenraumluft mit Hilfe der Klimaanlage unabhängig voneinander regulierbar sind.
Auf diese Weise werden die gewünschten Vorteile erreicht. Durch die Innenflächenkühlung kann die Innenfläche des Überbaus vollflächig temperiert werden, das heißt weitgehend in ihrer vollen Fläche auf eine vorgewählte Temperatur gebracht bzw. heruntergekühlt werden. Insbesondere kann die Innenfläche des Überbaus vollflächig auf die gleiche Temperatur wie die Innenraumluft gebracht werden. Dadurch wird einerseits die Kondensat- und Eisbildung an der Innenwand des Überbaus weitgehend vermieden. Andererseits wird die Erwärmung der in der Nähe der Innenwand befindlichen Luft vermieden. Durch die vollflächige Kühlung des Bodens mit dem Kühlboden und die vollflächige Kühlung mittels der Innenflächenkühlung sind alle für das Innenraumklima des Skitunnels relevanten Bauteile thermisch aktiviert, das heißt sie können auf eine vorgewählte Temperatur gebracht werden.
Durch die Kombination der vollständigen thermischen Aktivierung der Bauteile mit der regulierbaren Klimaanlage werden die angestrebten besonderen Vorteile erreicht. Die vollständige thermische Aktivierung der relevanten Bauteile erlaubt die Vermeidung von unerwünschten klimatischen Effekten, da die Randbedingungen des Klimasystems im Tunnelinnenraum nahezu lückenlos vorgegeben werden können. So können insbesondere die von der Klimaanlage erzeugten Lufttemperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte im Tunnelinnenraum besser aufrechterhalten werden. Weiterhin erlaubt die vollständige thermische Aktivierung der Bauteile in Kombination mit der Klimaanlage eine gezielte und exakte Einstellung der Temperatur der über dem Schnee befindlichen Luft. Durch Regulierung des Kühlbodens kann zudem die Schneetemperatur gesteuert werden. Die thermische Aktivierung der Bauteile in Kombination mit der Klimaanlage erlaubt also die gewünschten Klimabedingungen und die gewünschte Schneetemperatur im Innenraum tatsächlich zu erreichen und über lange Zeit aufrechtzuerhalten, und zwar selbst dann, wenn - zum Beispiel jahreszeitbedingt - das Außenklima grundlegend verschieden ist. Zudem können über die gesamte Tunnellänge konstante Bedingungen erreicht werden. So kann insbesondere die für Schneemetamorphose durch Beeinflussen der verantwortlichen Faktoren maßgeblich verzögert werden. Weiterhin können die Schnee- und Klimabedingungen bestimmter Wettkampforte simuliert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind der Kühlboden, die Innenflächenkühlung und die Klimaanlage unabhängig voneinander regulierbar. Durch diese Ausgestaltung können gezielt definierte Schnee- und Klimabedingungen leichter hergestellt werden. Beispielsweise können die Bedingungen eines bestimmten Wettkampfortes hinsichtlich Schneetemperatur, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit besser eingestellt werden.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung umfaßt der Skitunnel ein Belüftungssystem, das derart ausgebildet ist, daß klimatisierte Luft unter möglichst weitgehender Vermeidung von Luftströmung über der Oberfläche des Schnees in den Tunnelraum zugeführt werden kann. Damit wird durch diese Ausgestaltung ein weiterer Faktor der Schneemetamorphose, nämlich Luftzug über der Schneeoberfläche, vermindert.
Vorteilhaft ist es, unter dem Kühlboden eine Isolierschicht zur thermischen Isolierung des Kühlbodens gegenüber dem Unterbau vorzusehen. Die Isolierschicht kann auch durch ein Vakuum gebildet werden. Durch eine solche thermische Isolierschicht wird der Verlust von Kühlleistung in den Unterbau und in den darunter befindlichen Untergrund vermindert. Weiterhin wird die Beeinträchtigung der Regulierung des Kühlbodens durch Wärme- bzw. Kältefluß aus dem Untergrund bzw. aus dem Unterbau vermindert. Dadurch wird ein effizienterer und kostengünstiger Betrieb des Skitunnels möglich.
Nach einer weiteren Verbesserung ist unterhalb der Isolierschicht eine beheizbare Schicht und/oder ein beheizbarer und/oder von außen belüfteter Hohlraum vorgesehen. Die Beheizung der beheizbaren Schicht kann beispielsweise durch eine Elektroheizung erfolgen. Die Beheizung des Hohlraumes kann beispielsweise durch Einblasen von geheizter Luft vorgenommen werden. Mit dieser Verbesserung wird ein dauerhaftes Durchfrieren des Unterbaus bzw. Fundamentes des Skitunnels verhindert. Die unter dem Kühlboden befindliche thermische Isolierschicht kann den Wärme- bzw. Kältefluß nämlich nicht vollständig verhindern, sondern nur verzögern. Dies kann dazu führen, daß der vom Kühlboden hergestellte Frostbereich unter bestimmten Bedingungen durch die gesamte Isolierschicht hindurchreicht, so daß sich die Frostgrenze im Unterbau bzw. im Fundament des Skitunnels befindet. Durch eine unterhalb der Isolierschicht befindliche Heizung kann die Frostgrenze im Bereich der Isolierschicht gehalten werden. Der gleiche Effekt kann dadurch erreicht werden, daß ein unterhalb der Isolierschicht befindlicher Hohlraum bei Außentemperaturen über 0°C von außen belüftet wird. Auf diese Weise wird ein häufiges oder dauerhaftes Gefrieren des Unterbaus bzw. Fundaments des Tunnels verhindert. Dadurch kann die Haltbarkeit des Skitunnels erhöht werden, da Frost Unterbau und Fundament beschädigt.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist die Innenflächenkühlung zur Kühlung der Innenflächen des Überbaus in den Überbau integriert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß im Überbau bzw. in einer inneren Schicht des Überbaus vollflächig Kühlrohre verlegt werden, die von einem geeigneten Kühlmittel durchströmt werden.
In einer anderen Ausgestaltung wird die Innenflächenkühlung auf die Innenwand des Überbaus aufgebracht. Dies kann zum Beispiel in der Weise geschehen, daß Kühlmatten an den Innenwänden des Überbaus befestigt werden. Auf diese Weise ist die Innenflächenkühlung leicht für Wartungsarbeiten zugänglich.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung weist der Überbau mehrere Schichten auf, von denen mindestens eine als Innenflächenkühlung ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise wird die innerste Schicht als Innenflächenkühlung ausgebildet. Die nächstliegende äußere Schicht kann beispielsweise als Isolierschicht ausgestaltet werden. Auch im Überbau kann die Isolierschicht durch ein Vakuum gebildet werden. Die äußerste Schicht bzw. der äußere Mantel kann die tragende Konstruktion aufnehmen. Auch im Überbau kann eine beheizbare Schicht und/oder ein belüfteter und/oder beheizter Hohlraum vorgesehen werden, um ein dauerhaftes oder häufiges Durchfrieren des äußeren Mantels des Überbaus zu verhindern.
Eine weitere Verbesserung betrifft die Ausgestaltung des Belüftungssystems. Das Belüftungssystem ist an die Klimaanlage angeschlossen und dient der Zuführung der klimatisierten Luft und ihrer Verteilung im Tunnelinnenraum. Vorteilhafterweise ist das Belüftungssystem entlang der Längsrichtung des Tunnels geführt und weist mehrere, über die Länge des Tunnels verteilte Auslässe auf. Diese Auslässe sind derart verteilt, daß durch die Zuführung der klimatisierten Luft eine Luftströmung bzw. ein Luftzug über die Oberfläche des eingebrachten Schnees möglichst weitgehend vermieden wird. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß die Auslässe in Tunnellängsrichtung in hinreichend dichten Abständen gesetzt werden. Vorteilhafterweise ist das Belüftungssystem als Rohrsystem ausgestaltet, das entlang des Tunnels, vorzugsweise über die gesamte Länge, geführt ist. Eine zusätzliche Verminderung von Luftzirkulationen kann dadurch erreicht werden, daß die Auslässe als Rohrendstücke ausgestaltet sind, die in alle Raumrichtung gewandte, kleine Löcher aufweisen, so daß die austretende Luft möglichst gleichmäßig in mehrere Raumrichtungen strömt. Durch die vorgenannten Verbesserungen des Belüftungssystems wird die Metamorphose des Schnees zu Eis durch Luftzug über der Schneeoberfläche verringert.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist das Belüftungssystem gegenüber dem Tunnelraum isoliert. Dadurch wird verhindert, daß es zu einem thermischen Austausch zwischen der Luft im Innenraum des Tunnels und der noch im Belüftungssystem befindlichen klimatisierten Luft kommt, bevor die klimatisierte Luft durch die Auslässe in den Tunnelinnenraum gelangt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die klimatisierte Luft mit den von der Klimaanlage erzeugten Temperatur- bzw. Feuchtigkeitswerten zu den Auslässen des Belüftungssystems gelangt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht im Tunnelinnenraum Sensoren zur Erfassung der Luft- und/oder Schneetemperatur und/oder der Luftfeuchtigkeit und/oder zur Erfassung der Wärmeabstrahlung der Nutzer vor. Mit diesen Sensoren können die tatsächlichen Schnee- und Klimabedingungen im Tunnelinneren erfaßt werden. Die Erfassung der Wärmeabstrahlung der Nutzer kann verwendet werden, um die Kühlleistung besser zu steuern.
In einer weiteren Verbesserung ist eine Steuereinheit vorgesehen, mit der der Kühlboden, die Innenflächenkühlung und/oder die Klimaanlage in Abhängigkeit von den Bedingungen im Tunnelinnenraum gesteuert werden. Insbesondere kann die Steuerung durch die Steuereinheit unter Verwendung der von den Sensoren gemessenen Werte erfolgen. In einer weiteren Verbesserung ist in der Steuereinheit ein Steuerprogramm codiert. Mit diesem Steuerprogramm werden der Kühlboden, die Innenflächenkühlung, die Klimaanlage und das Belüftungssystem in Abhängigkeit von den von den Sensoren gemessenen Werten gesteuert. Zweckmäßigerweise ist der Kühlboden in einem Temperaturbereich von -15°C bis 0°C, die Innenflächenkühlung in einem Temperaturbereich von -15°C bis +15°C, die Lufttemperatur im Bereich von -15°C bis +15°C und die Luftfeuchtigkeit im Bereich 45% bis 98% regulierbar.
In einem weiter verbesserten Skitunnel ist im Boden mindestens ein Entwässerungskanal vorgesehen, wobei der Boden zu dem mindestens einen Entwässerungskanal hin ein leichtes Gefälle aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das beim Abtauen der Schneeauflage entstehende Wasser in den mindestens einen Entwässerungskanal hineinläuft und über diesen abgeführt wird. So wird verhindert, daß sich das Tauwasser beim Abtauen des Tunnels in der Abtauphase unkontrolliert über den Tunnelboden verteilt oder in den Unterbau bzw. in das Fundament hineinläuft.
Vorteilhafterweise ist der Kühlboden so ausgestaltet, daß er in der Kühlphase mit einem Kühlmittel und in der Abtauphase mit Wasser beschickt werden kann. Diese Ausgestaltung erlaubt es, den Abtauvorgang zu beschleunigen, wenn der Tunnel, beispielsweise zu Wartungszwecken, abgetaut werden muß. In diesem Fall kann der Kühlboden mit warmem Wasser beschickt werden, was zu einem beschleunigten Abtauen des auf den Kühlboden aufgebrachten Schnees führt.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Überbau des Skitunnels aus mehreren Überbauelementen, beispielsweise aus zwei Seitenwänden, zwei Schrägelementen und einer Decke. Auch bei dieser Ausgestaltung sind die zum Innenraum des Tunnels gewandten Innenflächen der Bestandteile durch Innenflächenkühlungen im wesentlichen vollflächig kühlbar. Dabei sind die Innenflächenkühlungen so ausbildet, daß die Innenflächenkühlung einzelner Überbauelemente unabhängig voneinander regulierbar sind. Dies ermöglicht eine noch bessere Herstellung von definierten Schnee- und Klimabedingungen in dem Tunnelinnenraum. Insbesondere kann im Innenraum auf diese Weise ein Zustand hergestellt werden, bei dem die Lufttemperatur mit der Höhe variiert.
Vorteilhafterweise ist der Skitunnel in Längsrichtung in mehrere Tunnelabschnitte unterteilt. Derartige Tunnelabschnitte können vorgefertigt werden und dann zu einem Skitunnel zusammengesetzt werden. Möglich ist insbesondere die Vorfertigung standardisierter Tunnelabschnitte, die dann nach dem Bausatzprinzip zu einem Skitunnel zusammengesetzt werden können. In dieser Ausgestaltung weist jeder Tunnelabschnitt einen Kühlboden und eine Innenflächenkühlung auf. Die Kühlböden und/oder die Innenflächenkühlungen verschiedener Tunnelabschnitte sind vorzugsweise unabhängig voneinander regulierbar. Dadurch können die Kühlböden und Innenflächenkühlungen in den jeweiligen Tunnelabschnitten gezielt gesteuert werden. Damit wird die Herstellung von einheitlichen Schnee- und Klimabedingungen über die Gesamtlänge des Tunnels leichter und effizienter möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1
Querschnitt durch einen Skitunnel in schematischer Darstellung
Fig. 2
Draufsicht auf einen Skitunnel mit Klimaanlage, Belüftungssystem, Kühlanlage und Steuereinheit
Fig. 3
Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Skitunnel mit Klimaanlage
Fig. 4
Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Skitunnel mit bevorzugter Ausgestaltung des Bodens
Fig. 5
Detaillierter Querschnitt durch den Boden mit Isolierschicht und beheizter Schicht
Fig. 6
Detaillierter Querschnitt durch den Boden mit Isolierschicht und Hohlraum
Fig. 7
Detaillierter Querschnitt durch die Wandung des Überbaus mit Hohlraum
Fig. 8
Detaillierter Querschnitt durch die Wandung des Überbaus mit beheizter Schicht
Fig. 9
Längsschnitt durch einen Skitunnel mit Nahtstelle zwischen zwei Tunnelabschnitten
Fig. 10
Querschnitt durch den Skitunnel mit Sensoren
Fig. 11
Detailansicht des Entwässerungskanals bei Boden mit Hohlraum
Fig. 12
Detailansicht des Entwässerungskanals bei Boden mit beheizter Schicht
Fig. 13
Querschnitt durch Skitunnel mit mehreren Überbauelementen
Fig. 14
Draufsicht auf den Skitunnel bestehend aus mehreren Tunnelabschnitten
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen in schematischer Darstellung den Grundaufbau des erfindungsgemäßen Skitunnels 1. In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch den Skitunnel 1 dargestellt. Über dem Boden 10 befindet sich der Überbau 20. Boden 10 und Überbau 20 sind dichtend miteinander verbunden und bilden eine gegenüber der Außenwelt im wesentlichen klimatisch abgeschlossene Tunnelröhre. Auf den Boden 10 wird der für den Skilanglauf erforderliche Natur- oder Kunstschnee 2 aufgebracht. An der Decke des Überbaus 20 ist das Belüftungssystem 40 aufgehängt. In Fig. 1 ist ein aus Belüftungsrohren gebildetes Belüftungssystem 40 dargestellt, wobei die Belüftungsrohre mittels Aufhängungen 44 an der zum Überbau gehörigen Decke des Skitunnels befestigt sind.
In Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Skitunnel 1 in Draufsicht schematisch dargestellt. In der Draufsicht sind die zum Überbau 20 gehörigen Seitenwände des Skitunnels 1 sichtbar. Gezeigt ist in Figur 2 außerdem die Klimaanlage 30, an die das Belüftungssystem 40 angeschlossen ist. Das Belüftungssystem 40 dient der Zuführung der von der Klimaanlage klimatisierten Luft und ihrer Verteilung im Tunnelinnenraum. Das Belüftungssystem 40 ist in Fig. 2 als Rohrsystem ausgestaltet. Weiterhin zeigt Fig. 2 eine Kühlanlage 50. In der Kühlanlage wird das zur Kühlung der thermischen aktivierten Bauteile des Skitunnels erforderliche Kühlmittel gekühlt. Über Kühlmittelleitungen 52 ist die Kühlanlage mit dem thermisch aktivierten Bauteilen verbunden, so daß geschlossene Kühlkreisläufe gebildet werden, durch die ein geeignetes Kühlmittel zirkuliert. Im erfindungsgemäßen Skitunnel sind sowohl der Boden als auch die Innenflächen des Überbaus vollflächig thermisch aktiviert, das heißt insbesondere vollflächig kühlbar.
Die in Fig. 2 dargestellte Klimaanlage 30 erlaubt es, Luft im Temperaturbereich von -15°C bis +15°C und im Feuchtigkeitsbereich von 45% bis 98% zu erzeugen. Bei dieser Klimaanlage sind Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit in den vorgenannten Bereichen unabhängig voneinander regulierbar. Die mit Hilfe der Klimaanlage 30 klimatisierte Luft wird über das Belüftungssystem 40 dem Tunnelinnenraum zugeführt und in diesem verteilt. Dabei ist das Belüftungssystem 40 derart ausgestaltet, daß bei der Zuführung der klimatisierten Luft Luftströmungen oder Luftzirkulationen über der Oberfläche des Schnees weitgehend vermieden werden. Mit der in Fig. 2 weiterhin gezeigten Steuereinheit 8 können Kühlanlage 50 und Klimananlage 30 unabhängig voneinander gesteuert werden.
Fig. 3 zeigt in einem Querschnitt durch die Skitunnel die erfindungsgemäße vollflächige Bauteilaktivierung. Eine Schicht des Bodens 10 ist als Kühlboden 12 ausgebildet. Der Kühlboden 12 ist mittels Kühlleitungen 52 mit der Kühlanlage 50 verbunden, so daß ein Kühlkreislauf gebildet wird, in dem ein Kühlmittel zirkuliert. Der Kühlboden 12 kühlt den darauf aufgebrachten Schnee 2 vollflächig. Unter dem Kühlboden 12 befindet sich der Unterbau 18, so daß der Boden 10 in dieser Ausgestaltung den Kühlboden 12 und den Unterbau 18 umfaßt. Die zum Innenraum des Skitunnels 1 gewandten Innenflächen 22 des Überbaus 20 werden durch die Innenflächenkühlung 24 im wesentlichen vollflächig gekühlt. In der in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung des Skitunnels besteht der Überbau aus mehreren Schichten, von denen die innerste Schicht 24 als Innenflächenkühlung 24 ausgebildet ist. Ebenso wie der Kühlboden 12 ist auch die Innenflächenkühlung 24 über Kühlmittelleitungen 52 mit der Kühlanlage 50 zur Bildung von einem oder mehreren Kühlkreisläufen, in denen Kühlmittel zirkuliert, verbunden. Die Innenflächenkühlung 24 kühlt weitgehend die gesamte innere Oberfläche 22 des Tunnelüberbaus, so daß eine vollständige thermische Aktivierung des Überbaus erreicht wird.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Skitunnel mit einem bevorzugt ausgestalteten Boden 10 und mit einem bevorzugt ausgestalteten Überbau 20. Fig. 5 und 6 zeigen detaillierte Querschnitte durch bevorzugte Ausgestaltungen des Bodens 10, Fig. 7 und 8 zeigen detaillierte Querschnitte durch bevorzugte Ausgestaltungen des Überbaus 20.
In Fig. 4 befindet sich unter dem Kühlboden 12 eine Isolierschicht 14 zur thermischen Isolierung des Kühlbodens 12 gegenüber dem Unterbau 18. Wie in Figur 5 gezeigt, kann unter der Isolierschicht 14 eine beheizbare Schicht 16 vorgesehen werden. Alternativ oder zusätzlich kann wie in Fig. 6 gezeigt unter der Isolierschicht ein beheizbarer und/oder von außen belüfteter Hohlraum 17 vorgesehen sein. Durch diese bevorzugten Ausgestaltungen kann ein dauerhaftes oder wiederholtes Gefrieren des Unterbaus 18 verhindert werden. Dies wirkt sich positiv auf die Haltbarkeit des Skitunnels aus, da dauerhaftes oder wiederholtes Durchfrieren den Unterbau 18 schädigt. In Fig. 5 und 6 außerdem gezeigt sind Stützen 19, die den Kühlboden 12 auf dem Unterbau 18 abstützen. In den Ausgestaltungen gemäß Fig. 5 und Fig. 6 ist der Kühlboden 12 tragend ausgebildet. Er muß den auf ihn wirkenden Lasten standhalten, auch der Last eines üblichen Pistenpräpariergerätes. Isolierschicht und/oder Hohlraum können diese Lasten regelmäßig nicht tragen, so daß die Stützen 19 erforderlich sind, um die Last auf den Unterbau überzuleiten.
In Fig. 7 und Fig. 8 sind mögliche Ausgestaltungen des Schichtaufbaus des Überbaus dargestellt. Links befindet sich jeweils der Tunnelinnenraum, rechts die Außenwelt. In Fig. 7 ist als innerste Schicht die Innenflächenkühlung 24 vorgesehen. Als nächstäußere Schicht folgt eine Isolierschicht 26. Als nächste Schicht folgt ein - gegebenenfalls beheizter oder belüfteter - Hohlraum 27, der ein Durchfrieren der äußersten tragenden Schicht 29 verhindern solle. Alternativ ist in Fig. 8 eine Ausgestaltung gezeigt, bei der sich zwischen Isolierschicht 26 und tragender Außenschicht 29 eine Heizung 28 befindet, die ebenfalls ein häufiges oder wiederholtes Durchfrieren der tragenden Außenschicht verhindern soll.
Fig. 9 zeigt in einem Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Skitunnel. Dargestellt ist ein aus mehreren Tunnelabschnitten 4 zusammengesetzter Skitunnel. Zur Bildung des Skitunnels werden die Tunnelabschnitte 4 dichtend miteinander verbunden. In der in Fig. 9 gezeigten Ausgestaltung sind die Schichten von Überbau und Boden an den Nahtstellen unterbrochen. So hat jeder Tunnelabschnitt 4 einen unabhängig regulierbaren Kühlboden 12 und eine unabhängig regulierbare Innenflächenkühlung 24. Weiterhin zeigt Figur 9 eine mögliche Ausgestaltung des Belüftungssystems 40. Das Belüftungssystem 40 ist als Rohrsystem mittels Aufhängungen 44 an der Decke des Skitunnels 1 aufgehängt und entlang der Längsrichtung des Skitunnels geführt. Das Belüftungssystem verfügt über Auslässe 42, die über die Länge des Tunnels verteilt sind. Die Abstände zwischen den Auslässen 42 werden so dicht gewählt, daß es bei der Zuführung der klimatisierten Luft nicht zu Luftströmungen oder Luftzirkulationen über der Schneeoberfläche kommt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auslässe 42 als siebartige Rohrendstücke mit einer Vielzahl von Löchern, die in verschiedene Raumrichtungen weisen, ausgestaltet sind. Auf diese Weise wird die klimatisierte Luft in verschiedene Raumrichtungen ausgestoßen, was Luftzirkulationen bei der Zuführung der klimatisierten Luft vermindert.
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch den Skitunnel mit Sensoren 7 zur Erfassung der Lufttemperatur, der Schneetemperatur, der Luftfeuchtigkeit sowie zur Erfassung der Wärmeabstrahlung der Nutzer des Tunnels. Weitere Sensoren können im Belüftungssystem 40 und in den Auslässen 42 angebracht sein, um beispielsweise Meßwerte für die Steuerung der Klimaanlage zu gewinnen. Weitere Sensoren können im Kühlboden in der Isolierschicht und im Unterbau vorgesehen sein, mit denen insbesondere ein Durchfrieren des Unterbaus überwacht und verhindert werden kann.
Fig. 4 zeigt, daß im Boden 10 ein Entwässerungskanal 11 vorgesehen werden kann. Vorzugsweise kann der Entwässerungskanal 11 in der Mitte des Kühlbodens angeordnet werden. Dabei weist der Kühlboden 12 vorteilhafterweise ein Gefälle zum Entwässerungskanal hin auf. In Fig. 11 und Fig. 12 sind Detailansichten des Entwässerungskanals 11 sowie der zur Abführung des Wassers vorgesehenen Abflußsystems gezeigt. Fig. 11 zeigt den Entwässerungskanal bei einem Boden 10 mit Isolierschicht 14 und Hohlraum 16. Das im Entwässerungskanal 11 aufgefangene Wasser wird zum Abflußrohr 62 geleitet. Das Abflußrohr 62 ist im Bereich des Durchgangs durch die Isolierschicht 14 und den Hohlraum 16 mit Isoliermaterial 64 isoliert, damit über das Abflußrohr 62 keine Wärme zum Kühlboden 12 geleitet wird. Weiterhin ist das Abflußrohr im Bereich der Isolierschicht durch einen Schieber 68 wärmeisolierend verschließbar, damit ein Wärmefluß von der Kanalisation zum Kühlboden und in die Schneeauflage verhindert wird. Der Schieber ist während der Betriebsphase des Skitunnels verschlossen und während der Abtauphase geöffnet. Abgetautes Wasser wird durch das Abflußrohr in die Kanalisation eingeleitet. Fig. 12 zeigt die Ausbildung des Entwässerungskanals bei einem Boden 10 mit Isolierschicht 12 und Heizschicht. Auch bei dieser Ausgestaltung ist eine Isolierung des Abflußrohres mit Isoliermaterial 64 vorgesehen. Weiterhin weist auch diese Ausgestaltung einen Schieber 68 zum Verschließen des Abflußrohres 62 gegenüber der Kanalisation auf.
Fig. 13 zeigt eine Unterteilung der Innenflächenkühlung in mehrere Teilflächenkühlungen. In dieser Ausgestaltung sind Wandflächenkühlungen 241 und 245, Schrägflächenkühlungen 242 und 244 sowie eine Deckenflächenkühlung 243 vorgesehen. Die vorgenannten Flächenkühlungen 241, 242, 243, 244, 245 sind so ausgestaltet, daß wiederum die gesamte Innenfläche des Tunnelraums im wesentlichen vollflächig kühlbar ist. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung sind die einzelnen Flächenkühlungen 201, 202, 203, 204, 205 unabhängig voneinander kühlbar. Dies ermöglicht eine bessere und differenziertere Steuerung des Klimas im Tunnelinnenraum. Insbesondere kann in der Höhe ein Temperaturgefälle eingestellt werden.
Fig. 14 zeigt eine Unterteilung des Tunnels in Tunnelabschnitte 4 in Draufsicht. Die Tunnelabschnitte können als Tunnelelemente vorgefertigt werden und ermöglichen einen Aufbau des Tunnels im Bausatzprinzip. Die einzelnen Tunnelabschnitte 4 weisen Kühlböden 12 und Innenflächenkühlungen 24 mit jeweils eigenen Kühlkreisläufen auf, so daß die Kühlböden und die Innenflächenkühlungen der verschiedenen Tunnelabschnitte unabhängig voneinander regulierbar sind. Durch diese bevorzugte Ausgestaltung kann eine besonders effiziente Kühlung über die Gesamtlänge des Tunnels erreicht werden. Zudem sind konstante Klimabedingungen über die Gesamtlänge des Tunnels einfacher und effizienter herstellbar.
Mit dem vorstehend beschriebenen Skitunnel werden eine Reihe von Vorteilen erreicht. Der in den Skitunnel eingebrachte Schnee kann gegenüber dem Stand der Technik länger in seiner Konsistenz erhalten werden, da die Schneemetamorphose von Schnee zu Eis gegenüber dem Stand der Technik verzögert werden kann. Weiterhin sind in dem erfindungsgemäßen Skitunnel definierte Schnee- und Klimabedingungen einstellbar, so daß die Bedingungen an einem bestimmten Wettkampfort simuliert werden können. Durch den erfindungsgemäßen Schichtaufbau von Boden und Überbau, insbesondere mit lsolier- und Heizschicht, können die tragenden Konstruktionen von dauerhaftem und wiederholtem Durchfrieren geschützt werden, was die Haltbarkeit des Skitunnels deutlich erhöht. Mit dem besonders ausgestalteten Belüftungssystem werden Luftzirkulationen und Luftzug über der Schneeoberfläche soweit wie möglich verringert, um eine weitere Ursache der Schneemetamorphose möglichst weitgehend zu reduzieren. Durch die Unterteilung der den Innenraum vollflächig kühlenden Innenflächenkühlungen kann eine besonders effiziente Steuerung der Kühleinrichtung erreicht werden. Durch eine entsprechende Steuerung, die auch die Klimaanlage und das Belüftungssystem mitsteuert, können über die Gesamtlänge des Tunnels konstante Schnee- und Klimabedingungen eingestellt werden.

Claims (20)

  1. Skitunnel (1) zum Betreiben von Skilanglauf auf Natur- oder Kunstschnee (2), umfassend einen Boden (10), einen Überbau (20) und eine Klimaanlage (30), wobei
    Boden (10) und Überbau (20) miteinander zur Bildung einer gegenüber der Außenwelt im wesentlichen klimatisch abgeschlossenen Tunnelröhre verbunden sind,
    der Boden (10) eine oder mehrere Schichten (12, 14, 16, 18) aufweist, und
    mindestens eine der ein oder mehreren Schichten (12, 14, 16, 18) des Bodens (10) als Kühlboden (12) zur im wesentlichen vollflächigen Kühlung von auf dem Boden (10) aufgebrachtem Schnee (2) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zum Innenraum des Tunnels (1) gewandten Innenflächen (22) des Überbaus (20) durch eine Innenflächenkühlung (24) im wesentlichen vollflächig kühlbar sind, und
    mit der Klimaanlage (30) die Temperatur und die Feuchtigkeit der Luft im Innenraum des Tunnels (1) unabhängig voneinander regulierbar sind.
  2. Skitunnel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlboden (12), Innenflächenkühlung (24) und Klimaanlage (30) unabhängig voneinander regulierbar sind.
  3. Skitunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Skitunnel ein Belüftungssystem (40) umfasst, welches derart ausgebildet ist, daß klimatisierte Luft unter möglichst weitgehender Vermeidung von Luftströmung über der Oberfläche des Schnees (2) in den Tunnelinnenraum zuführbar ist.
  4. Skitunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Kühlboden (12) eine Isolierschicht (14) zur thermischen Isolierung des Kühlbodens (12) gegenüber dem Unterbau (18) vorgesehen ist.
  5. Skitunnel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb der Isolierschicht (14) eine beheizbare Schicht (16) und/oder ein beheizbarer und/oder von außen belüfteter Hohlraum (17) befindet.
  6. Skitunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächenkühlung (24) in den Überbau (20) integriert ist.
  7. Skitunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächenkühlung (24) auf die Innenwand des Überbaus (20) aufgebracht ist.
  8. Skitunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbau (20) eine oder mehrere Schichten (24, 26, 27, 28, 29) aufweist, und mindestens eine der einen oder mehreren Schichten (24, 26, 27, 28, 29) als Innenflächenkühlung (24) ausgebildet ist.
  9. Skitunnel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht des Überbaus (20) als Isolierschicht (26) zur thermischen Isolierung der Innenflächenkühlung (24) gegenüber den weiter außen liegenden Schichten (27, 28, 29) des Überbaus (20) ausgebildet ist.
  10. Skitunnel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich außerhalb der Isolierschicht (26) des Überbaus (20) eine beheizbare Schicht (27) und/oder ein beheizbarer und/oder von außen belüfteter Hohlraum (28) befindet.
  11. Skitunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungssystem (40)
    entlang der Längsrichtung des Skitunnels (1) geführt ist, und
    mehrere, über die Länge des Tunnels verteilte Auslässe (42) aufweist, wobei die Verteilung der Auslässe (42) derart ist, daß bei Zuführung von klimatisierter Luft eine Luftströmung über die Oberfläche des Schnees (2) weitgehend vermeidbar ist.
  12. Skitunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungssystem (40) als entlang des Skitunnels (1) geführtes Rohrsystem ausgestaltet ist.
  13. Skitunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungssystem (40) gegenüber dem Tunnelinnenraum isoliert ist.
  14. Skitunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Tunnelinnenraum Sensoren (7) zur Erfassung der Schnee- und/oder Lufttemperatur und/oder der Luftfeuchtigkeit und/oder zur Erfassung der Wärmeabstrahlung der Nutzer angebracht sind.
  15. Skitunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (8) vorgesehen ist, mit der der Kühlboden (12), die Innenflächenkühlung (24) und/oder die Klimaanlage (30) in Abhängigkeit von den Bedingungen im Innenraum des Tunnels steuerbar sind.
  16. Skitunnel nach einem der Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuereinheit (8) ein Steuerprogramm zur Steuerung des Kühlbodens (12), der Innenflächenkühlung (24), der Klimaanlage (30) und/oder des Belüftungssystems (40) in Abhängigkeit von den von den Sensoren (7) gemessenen Werten codiert ist.
  17. Skitunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) mindestens einen Entwässerungskanal (11) aufweist und daß der Boden (10) zu dem mindestens einen Entwässerungskanal (11) hin ein leichtes Gefälle aufweist.
  18. Skitunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlboden (12) in der Kühlphase mit einem Kühlmittel und in der Abtauphase mit Wasser beschickbar ist.
  19. Skitunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbau (20) mehrere Überbauelemente (201, 202, 203, 204, 205) umfaßt, wobei die zum Innenraum des Tunnels gewandten Innenflächen (221, 222, 223, 224, 225) der Überbauelemente (201, 202, 203, 204, 205) durch Innenflächenkühlungen (241, 242, 243, 244, 245) im wesentlichen vollflächig kühlbar sind und die Innenflächenkühlungen (241, 242, 243, 244, 245) unabhängig voneinander regulierbar sind.
  20. Skitunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Skitunnel in Längsrichtung in Tunnelabschnitte (4) unterteilt ist und die Kühlboden (12) und/oder die Innenflächenkühlungen (24) der verschiedenen Tunnelabschnitte (4) unabhängig voneinander regulierbar sind.
EP05004805A 2004-03-05 2005-03-04 Skitunnel Not-in-force EP1570884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010880 2004-03-05
DE102004010880A DE102004010880B3 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Skitunnel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1570884A1 true EP1570884A1 (de) 2005-09-07
EP1570884B1 EP1570884B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=34745413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004805A Not-in-force EP1570884B1 (de) 2004-03-05 2005-03-04 Skitunnel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1570884B1 (de)
AT (1) ATE395119T1 (de)
DE (2) DE102004010880B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250530A (en) * 1964-02-10 1966-05-10 Lawrence M Dean Year-around ski run
US5327738A (en) 1991-04-11 1994-07-12 Taikisha Ltd. Method of forming and maintaining artificial snow layer
US6079161A (en) 1997-05-16 2000-06-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Indoor type skiing ground, and method and controller for indoor type skiing ground
DE20109268U1 (de) 2001-06-05 2001-09-20 Allrounder Winter World Gmbh Skihalle
DE20209008U1 (de) * 2002-06-11 2002-11-07 Riedel Peter Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse
DE20314846U1 (de) * 2003-09-25 2004-04-01 Wurster, Christoph, Dipl.-Ing. Arch. Allwetter Skilanglaufbahn mit geringer Raumhöhe und Panoramablick-Anlage mit zentraler Schneeerzeugung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250530A (en) * 1964-02-10 1966-05-10 Lawrence M Dean Year-around ski run
US5327738A (en) 1991-04-11 1994-07-12 Taikisha Ltd. Method of forming and maintaining artificial snow layer
US6079161A (en) 1997-05-16 2000-06-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Indoor type skiing ground, and method and controller for indoor type skiing ground
DE20109268U1 (de) 2001-06-05 2001-09-20 Allrounder Winter World Gmbh Skihalle
DE20209008U1 (de) * 2002-06-11 2002-11-07 Riedel Peter Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse
DE10261716A1 (de) 2002-06-11 2004-01-08 Riedel, Peter Joachim, Dipl.-Ing. (FH) Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse
DE20314846U1 (de) * 2003-09-25 2004-04-01 Wurster, Christoph, Dipl.-Ing. Arch. Allwetter Skilanglaufbahn mit geringer Raumhöhe und Panoramablick-Anlage mit zentraler Schneeerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004070D1 (de) 2008-06-26
EP1570884B1 (de) 2008-05-14
ATE395119T1 (de) 2008-05-15
DE102004010880B3 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760447B1 (de) Mobile Klimakammer
EP0800638B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines raumes
WO1997030316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heizen und kühlen von gebäuden, sowie wärmeisolierende wandverkleidung
EP1570884B1 (de) Skitunnel
DE2937071C2 (de)
DE102008017126A1 (de) Skisprungschanze und Verfahren zur Erzeugung einer Anlaufspur
DE4443403C2 (de) Sportplatz mit einer Trockensportplatzfläche, die zur Kunsteisbahn umstellbar ist
DE8612768U1 (de) Raumzelle für eine Sauna-Anlage
DE102006039865A1 (de) Mobile Klimakammer
DE19920410C2 (de) Flächenheizungsrohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung, und Flächenheizungsaufbau mit einer derartigen Rohrleitung
DE102014110897A1 (de) Aufsprunghang und Auslauf einer Skisprunganlage
DE10261716B4 (de) Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse
DE3834246A1 (de) Als waermespeicher ,-tauscher und -strahler dienende(s) konstruktion und element, deren/dessen einsatz und ein verfahren zur herstellung derselben/desselben
DE857504C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ventilieren von Kuehlraumwandungen
JP2623423B2 (ja) 屋内人工スキー場の床部構造
EP1260778B1 (de) Skihalle
DE3429917C2 (de) Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten
EP1260779B1 (de) Skihalle
DE69915825T2 (de) Stadion mit einer umlaufenden bahn wie einer eisbahn mit umliegenden zuschauertribünen und kanalelement zum einbau in ein solches stadion
DE202014007234U1 (de) Fassadenanordnung zur Klimatisierung eines Gebäude-Innenraums
DE4031614A1 (de) Gebaeude
DE2161119A1 (de) In einem fussboden, einer wand oder einer decke zu verlegender rohrstrang
DE1963865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und/oder Unterhaltung von Eislaufbahnen
DE102009032046B4 (de) Luftaustauschvorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen in Gebäuden
DE10210991A1 (de) Wintersporthalle und Verfahren zu deren Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080825

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: RIEDEL, PETER

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090304

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514