DE10261716A1 - Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse - Google Patents

Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse Download PDF

Info

Publication number
DE10261716A1
DE10261716A1 DE2002161716 DE10261716A DE10261716A1 DE 10261716 A1 DE10261716 A1 DE 10261716A1 DE 2002161716 DE2002161716 DE 2002161716 DE 10261716 A DE10261716 A DE 10261716A DE 10261716 A1 DE10261716 A1 DE 10261716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather
independent
buildable
ski
snow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002161716
Other languages
English (en)
Other versions
DE10261716B4 (de
Inventor
Peter Joachim Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedel Peter Joachim Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Riedel Peter Joachim Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32299137&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10261716(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE20209008U priority Critical patent/DE20209008U1/de
Application filed by Riedel Peter Joachim Dipl-Ing (fh) filed Critical Riedel Peter Joachim Dipl-Ing (fh)
Priority to DE10261716A priority patent/DE10261716B4/de
Priority to EP03009644A priority patent/EP1424110A1/de
Publication of DE10261716A1 publication Critical patent/DE10261716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261716B4 publication Critical patent/DE10261716B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/12Removable protective covers for courts, rinks, or game pitches or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse, die es ermöglicht, unter definierten Schneebedingungen in einem Bauwerk nordischen Skilanglauf und alpinen Skilauf zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauwerk, z. B. tunnelförmige Skitrasse oder Halle, einen temperierten Kühlboden (9) und darüber angeordnete Kühlelemente (14) aufweist, die entsprechend den Erfordernissen an die Schneekonsistenz und den Bedingungen im Bauwerk steuerbar sind.

Description

  • Es ist bekannt, dass wintersportliche Aktivitäten zunehmend durch die veränderten klimatischen Verhältnisse behindert werden bzw. deren Durchführung im Freien unmöglich ist. Deshalb wird versucht, den alpinen Skilauf und den nordischen Langlauf witterungsunabhängig zu ermöglichen. Dies in der Weise, dass man in Bauwerken, die tunnel- oder hallenförmig ausgebildet sind, Skipisten präpariert. Dazu wird zentral oder dezentral erzeugter Kunstschnee (auch technischer Schnee) so eingebracht, dass eine gerade, ansteigende oder geneigte Bodenfläche als Skipiste entsteht. Gemäß Gbm DE 201 09 268 ist bekannt, dass auf einer Bodenfläche Kühlrohre verlegt sind, die mit einem Kühlmedium gespeist werden. Damit will man erreichen, dass die aufgebrachte Schneeschicht gekühlt wird. Da das Ganze in einem wesentlichen geschlossenen thermisch isolierten Raum abläuft, soll so erreicht werden, dass eine gute Schneequalität über die gesamte Skipistenlänge gegeben ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass es auf diese Weise nicht möglich ist, den künstlich erzeugten Schnee über einen längeren Zeitraum in einer gewünschten Konsistenz zu erhalten. Es ist regelmäßig festzustellen, dass eine Vereisung der Schneeschicht von der Bodenfläche her eintritt. Deshalb macht sich ein häufiges Nachbeschneien erforderlich, was mit erheblichen Kosten verbunden ist.
  • Dennoch gelingt es nicht, die Konsistenz des Schnees über einen längeren Zeitraum, selbst bei gleichmäßigen Raumtemperaturverhältnissen, zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, in Indoor-Skihallen oder Skitrassen eine Schneefläche zu ermöglichen, die in ihrer Konsistenz über eine längere Zeit stabil gehalten werden kann, so dass die Häufigkeit des Nachbeschneiens erheblich minimiert wird.
  • Dieses Problem wird durch die in den Patentansprüchen aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein definierter Kunstschnee, der zentral oder dezentral erzeugt wurde, über einen längeren Zeitraum in seiner Konsistenz erhalten wird. Dadurch wird die Häufigkeit einer Nachbeschneiung, die wegen des hohen Energiebedarfes sehr kostenaufwendig ist, erheblich vermindert.
  • Außerdem bietet die erfinderische Lösung, insbesondere für den Leistungssport, die Möglichkeit, dass definierte Schneeverhältnisse bereitgestellt werden können. Dadurch ist eine Optimierung der Trainingsbedingungen zu verzeichnen.
  • Soll beispielsweise eine tunnelförmige Skitrasse realisiert werden, so ist dies durch kettenförmige Aneinanderreihung einzelner vorgefertigter oder monolithischer Segmente, wie sie Gegenstand der Unteransprüche sind, möglich. Es lassen sich so Steigungen, Neigungen, Kurven und Schleifen gestalten, die an vorhandene Geländeverhältnisse anpassbar sind, bzw. lassen sich entsprechende Geländeprofile nachbilden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 4 schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsquerschnitte des Bauwerkes, wie z. B. Skitrasse
  • 5 schematische Darstellung der Skitrasse Gemäß 1 bis 4 kann das Bauwerk, in dem die Schneefläche ausgebildet werden soll, verschiedene Querschnitte haben, die als Indoor-Skihalle bzw. Indoor-Skitrasse ausgebildet sind. Diese Bauwerke können sowohl oberirdisch und/oder unterirdisch befindlich sein.
  • Für die Schaffung einer tunnelförmigen Skitrasse findet eine kettenförmige Aneinanderreihung einzelner vorgefertigter oder monolithischer Segmente statt, die in 1 bis 4 als Ausführungsquerschnitt dargestellt sind.
  • Der jeweilige Querschnitt eines solchen Bauwerkes wird durch die Seitenteile 6, die Bodenplatte 5, dem temperierten Kühlboden 9, dem Dichtelement 7 und einer vollflächigen Dämmschicht 8 gebildet, die vorzugsweise an den Innenflächen des Bauwerkes befindlich ist.
  • Die Bauhülle kann beispielsweise auch Versorgungsleitungen und Anordnungen für die Beschneiung 12 aufnehmen.
  • An bzw. in die über dem temperierten Kühlboden 9 befindlichen Bauhülle sind Kühlelemente 14 angebracht bzw. integriert.
  • Der temperierte Kühlboden 9 und die Kühlelemente 14 werden im Verhältnis zu den im Bauwerk vorhandenen Bedingungen über ein nicht dargestelltes Steuerungssystem so gesteuert, dass die Konsistenz der Schneedecke über einen gewünschten Nutzungszeitraum hinweg erhalten werden kann bzw. so die Struktur des Schnees entsprechend definierten Anforderungen gestaltet werden kann.
  • Der temperierte Kühlboden 9 weist eine klimatisierte Entwässerung 15 auf.

Claims (11)

  1. Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse, die es ermöglicht, unter definierten Schneebedingungen in einem Bauwerk nordischen Skilanglauf und alpinen Skilauf zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauwerk, z. B. tunnelförmige Skitrasse oder Halle, einen temperierten Kühlboden (9) und darüber angeordnete Kühlelemente (14) aufweist, die entsprechend den Erfordernissen an die Schneekonsistenz und den Bedingungen im Bauwerk steuerbar sind.
  2. Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente (14) an der Decke und/oder den Wänden des Bauwerkes angeordnet sind.
  3. Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente (14) in die Bauhülle integriert sind.
  4. Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (8) vorzugsweise an den Innenflächen des Bauwerkes als vollflächige Schicht ausgebildet ist.
  5. Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der temperierte Kühlboden (9) eine klimatisierte Entwässerung (15) besitzt.
  6. Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbauung eine isolierte Abdeckung ohne Kühlelemente ist.
  7. Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trasse aus einer kettenförmigen Aneinanderreihung einzelner vorgefertigter oder monolithischer Segmente besteht.
  8. Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse nach Anspruch 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (6) zwischen den Stoßstellen der Segmente bzw. Nahtstellen ein druckbeständiges Dichtungselement (7) aufweisen.
  9. Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse nach Anspruch 1 bis 5 und 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die tunnelförmige Skitrasse eine Einrichtung zur dezentralen Schneeerzeugung und Lagerung (11) aufweist.
  10. Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse nach Anspruch 1 bis 5 und 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine zentrale Beschneiungsanlage (12) aufweist.
  11. Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse nach Anspruch 1 bis 5 und 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Klimaschleusen (10) aufweist.
DE10261716A 2002-06-11 2002-12-30 Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse Revoked DE10261716B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209008U DE20209008U1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse
DE10261716A DE10261716B4 (de) 2002-06-11 2002-12-30 Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse
EP03009644A EP1424110A1 (de) 2002-06-11 2003-04-30 Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209008U DE20209008U1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse
DE20209008.6 2002-06-11
DE10262283 2002-12-30
DE10261716A DE10261716B4 (de) 2002-06-11 2002-12-30 Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse
DE10262284 2002-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10261716A1 true DE10261716A1 (de) 2004-01-08
DE10261716B4 DE10261716B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=32299137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20209008U Expired - Lifetime DE20209008U1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse
DE10261716A Revoked DE10261716B4 (de) 2002-06-11 2002-12-30 Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20209008U Expired - Lifetime DE20209008U1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1424110A1 (de)
DE (2) DE20209008U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570884A1 (de) 2004-03-05 2005-09-07 Peter Dipl.-Ing. Riedel Skitunnel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI124362B (fi) * 2004-02-09 2014-07-15 Vakka Suomen Kuntoputki Oy Rakennus
DE102004060818B4 (de) * 2004-06-04 2008-04-03 Marcus Reuss Bodenaufbau für Indoor-Skihallen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983713A (en) * 1975-05-05 1976-10-05 Maccracken Calvin D Method of creating and outdoor ice slab in summer weather and of reducing energy requirements for indoor and outdoor ice rinks
US5327738A (en) * 1991-04-11 1994-07-12 Taikisha Ltd. Method of forming and maintaining artificial snow layer
US6079161A (en) * 1997-05-16 2000-06-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Indoor type skiing ground, and method and controller for indoor type skiing ground
DE20109268U1 (de) * 2001-06-05 2001-09-20 Allrounder Winter World Gmbh Skihalle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250530A (en) * 1964-02-10 1966-05-10 Lawrence M Dean Year-around ski run
CA2340213A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-09 Kabushiki Kaisha Piste Snow Industries Indoor skiing ground facilities having lighting fixtures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983713A (en) * 1975-05-05 1976-10-05 Maccracken Calvin D Method of creating and outdoor ice slab in summer weather and of reducing energy requirements for indoor and outdoor ice rinks
US5327738A (en) * 1991-04-11 1994-07-12 Taikisha Ltd. Method of forming and maintaining artificial snow layer
US6079161A (en) * 1997-05-16 2000-06-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Indoor type skiing ground, and method and controller for indoor type skiing ground
DE20109268U1 (de) * 2001-06-05 2001-09-20 Allrounder Winter World Gmbh Skihalle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570884A1 (de) 2004-03-05 2005-09-07 Peter Dipl.-Ing. Riedel Skitunnel
DE102004010880B3 (de) * 2004-03-05 2005-11-10 Riedel, Peter Joachim, Dipl.-Ing. (FH) Skitunnel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261716B4 (de) 2008-05-15
DE20209008U1 (de) 2002-11-07
EP1424110A1 (de) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827146T2 (de) Verfahren für einen schichtförmigen Aufbau und Beheizung eines Grasspielfeldes, insbesondere eines Fussballfeldes, sowie derartige hergestelltes Grassspielfeld
DE10323250B4 (de) Anlaufspur für Skisprungschanzen
US3250530A (en) Year-around ski run
EP1760447B1 (de) Mobile Klimakammer
EP1561495A1 (de) Gebäude und Verfahren zum Einrichten von Sportanlagen
DE10261716A1 (de) Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse
EP3243956A1 (de) Sportplatzbelag
EP0304008A1 (de) Gleitelement für Spuranlagen und Bahnen für wintersportliche Disziplinen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE4304711A1 (en) Sports and leisure grounds with heat insulation formation - has heat medium carrying pipes laid parallel and in one plane covered with silica sand and artificial turf
EP2158945A2 (de) Spielfeldanordnung
DE102010019586A1 (de) Pflanzstein und Anordnung mehrerer Pflanzsteine
DE102014110897A1 (de) Aufsprunghang und Auslauf einer Skisprunganlage
DE102021104427B3 (de) Bahnsegment für eine Sportbahn und Sportbahn
DE102004060818B4 (de) Bodenaufbau für Indoor-Skihallen
DE2053630A1 (en) Insulated flat roofing - with polystyrene blocks and mating side hooks
DE4105941C1 (en) Glide element for artificial ski slope - homogeneous glass laminate with inserted reinforcing metal wire mesh and top beads
DE19816407C1 (de) Betonschwelle für eine feste Schienenfahrbahn
EP1570884B1 (de) Skitunnel
DE102006039865A1 (de) Mobile Klimakammer
DE7907963U1 (de) Skikunstlaufbahn
DE69915825T2 (de) Stadion mit einer umlaufenden bahn wie einer eisbahn mit umliegenden zuschauertribünen und kanalelement zum einbau in ein solches stadion
DE19843901A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Haltbarmachung von Schnee
AT332078B (de) Hohlblockstein
DE1953591A1 (de) Kuenstliche Eisflaeche mit Luft als Kaeltetraeger
AT318859B (de) Halle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10262284

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 10262283

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262283

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 10262284

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 10262283

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 10262284

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE