EP1563185A1 - Oberfläche von polygon oder kolbenfuss einer pumpe - Google Patents

Oberfläche von polygon oder kolbenfuss einer pumpe

Info

Publication number
EP1563185A1
EP1563185A1 EP03773560A EP03773560A EP1563185A1 EP 1563185 A1 EP1563185 A1 EP 1563185A1 EP 03773560 A EP03773560 A EP 03773560A EP 03773560 A EP03773560 A EP 03773560A EP 1563185 A1 EP1563185 A1 EP 1563185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
polygon
sliding
friction
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03773560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich BÜTTNER
Hans-Jürgen FÜSSER
Volker Lagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1563185A1 publication Critical patent/EP1563185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons

Definitions

  • the invention relates to surfaces of the polygon (2) and / or piston base plate (3) of an injection pump, in particular high-pressure injection pump, for a diesel engine, at least one of the surfaces having recesses at least in the contact area between the polygon (2) and piston base plate (3), and a method for their manufacture.
  • This object is achieved by surfaces with the features of claim 1 and by a method for producing a surface with the features of claim 6.
  • polygon (2) and piston base plate (3) are also referred to collectively as bodies, since the description of the surfaces can often refer to both the polygon (2) and the piston base plate.
  • the surface of a body according to the invention shows recesses for receiving a lubricant, which is preferably formed by the fuel, for example in a fuel pump or injection pump.
  • the recesses are designed such that their pronounced main orientation is not in the sliding direction, but in particular entirely or essentially transversely to the
  • Sliding direction runs or are arranged arbitrarily without a pronounced main direction.
  • the recesses on the surface do not all have to have the desired orientation, it is sufficient if a considerable part of the recess has the desired orientation.
  • the more pronounced the main orientation and the pronounced transverse orientation to the sliding direction the better the reduction in friction. If the main orientation of the recesses is not or only weakly pronounced, it leads to a slight but considerable improvement in the coefficients of friction.
  • the invention therefore starts with the way of making the surfaces smoother and makes them rougher in a targeted manner.
  • the depth of the recesses is not small, but chosen of considerable size and thus chosen over 5 microns, in particular under 50 microns. This considerable depth ensures that there is a sufficient reservoir of lubricants which significantly reduces the friction between bodies, at least one of which has such a surface according to the invention. If the depth is chosen too small, in particular in the range from 1 or below 1 ⁇ m or from a few ⁇ m, the friction is reduced, but not to the extent according to the invention.
  • the depth is clearly above 50 ⁇ m and is of the same order of magnitude as the greatest lateral extent of the recesses, that is to say in particular in the length of the recesses. It has proven to be particularly advantageous to design the recesses with a depth of approximately 20 to 30 ⁇ m and in this case to provide in particular the lateral extent of the recess in the range of 100 ⁇ m. It has proven particularly useful to form the recess essentially circular and with a diameter of 30 to 100 ⁇ m or to form it with a width of 30 to 100 ⁇ m and a length of at least 100 ⁇ m.
  • the recesses have been designed very effectively with a view to reducing the friction of bodies with surfaces of this type with the recesses described. It was precisely through these dimensions of the recesses that a very good compromise was achieved between costs for the production of the recesses and thus for the production of the surface with the recesses and the reduction in friction.
  • This shape of the recesses enables, on the one hand, sufficient lubricant to be made available and, on the other hand, only small amounts of possible sliding surface for an advantageous large-area distribution of the forces between the bodies to reduce the friction and the resulting possible damage to the bodies to have to.
  • This design of the recesses makes it possible for reservoirs for lubricants to be created on the surface, from which the lubricants are conveyed into the gap between the bodies, so that there is always an adequate supply of lubricant to the friction surfaces or contact surface between the bodies given is.
  • the elevations which are arranged between the recesses and formed by them, are designed in such a way that they are formed to a considerable extent evenly or without elevations which project significantly beyond them. This is achieved in particular in that in a manufacturing step which follows the formation of the recesses, the surface is completely or partially matched by slide grinding and is therefore formed in noticeable parts.
  • the surface is completely or partially matched by slide grinding and is therefore formed in noticeable parts.
  • the coatings are preferably selected so that on the one hand they have a friction-reducing or a corrosion-reducing effect.
  • Coatings with tungsten carbide or tungsten carbide carbon coatings or pure carbon coatings have proven particularly useful.
  • a coating from Balzers with the name Balinit has proven particularly useful.
  • the body is preferably made from high-alloy steels which are inherently very corrosion-resistant, dimensionally stable and have a satisfactory coefficient of friction.
  • These high-alloy steels can be processed well by the preferred processes for producing the surface structure, in particular by surface grinding, blasting, in particular with corundum or sand, chemical etching, laser ablation processes, carbonitriding and / or nitriding, so that the advantageous effects are particularly effective Come wear.
  • the use of 25MoCr4E steel has proven particularly advantageous.
  • the body is at least partially concave in the area in which it is or is intended to be in contact with the second body.
  • This concave design creates a trough in which considerable amounts of the lubricant can be enclosed and can act as a macroscopic reservoir for the lubricant. It has proven particularly useful that the concavely formed area of the surface is covered with an area in which the substantial pressure load of one body on the other body is expected. This makes it possible to produce a uniform macroscopic sliding film between the bodies, which noticeably reduces the friction between the two bodies. If, in addition to the concave formation, the use of recesses according to the invention in the area of the surface is added, this effect of reducing the friction improves to a particular degree.
  • the edge region of the region which is in contact with the second body is preferably convex. This convex design creates a wedge-shaped taper
  • Gap between the two bodies forming a Lubricant film caused by the lubricant and thus an improvement in the coefficient of friction.
  • the invention also relates to a body which forms a pair of bodies with a second body, the two bodies being in contact with one another in a planar or linear manner or being provided for this purpose.
  • the surface which is provided for contact is provided with recesses according to the invention and / or is provided with a concave configuration in the central region or is formed in the edge region with a convex configuration of the edge.
  • valve with valve seat piston with cylinder running surface
  • piston ring with cylinder running surface polygon with piston disc or cam with valve stem.
  • many other body pairs are conceivable, which are characterized by a mutual superficial sliding in the presence of a lubricant for example in motors or pumps or gears or gears. These arrangements prove to be very low-friction and very durable when using the surfaces described according to the invention.
  • the recesses for receiving a lubricant are created by specific surface treatments of the body to produce the surface according to the invention.
  • this is done by surface grinding transverse to the expected sliding direction or essentially obliquely to the expected sliding direction, by surface blasting of the surface with sand or corundum or other hard objects of a given shape, by chemical etching with or without the use of masks and / or by sole or supplementary use of laser processes to remove material.
  • These recesses are provided for receiving the lubricant and, in particular when the recess is formed with a main direction of expansion that is oriented obliquely or transversely or essentially transversely to the preferred direction of sliding, enables particularly effective sliding and thus a very effective reduction in friction.
  • etching processes When using etching processes to produce the recess, wet chemical processes with or without current and dry etching processes, for example with plasma, have proven successful.
  • wet chemical etching processes those which have proven to be particularly effective and inexpensive using masks which specify the shape of the recesses have proven particularly useful. These are characterized by particularly uniform and calculable realization of the recesses both in the arrangement and in the dimensions, in particular in the spacing of the recesses. This leads to very high-quality, low-friction surfaces.
  • it has proven particularly useful to use laser processes or air jet processes using abrasive Use media in which material is removed at the desired location on the mask to be produced.
  • etching masks are then used, in accordance with the known photolithography processes or photolithography etching processes in accordance with the production processes for printed circuits, to treat the surfaces of the bodies according to the invention in such a way that, after the etching process has ended, they have recesses in the desired amount, the desired dimensions and the desired mutual spacing ,
  • FIG. 4 shows two exemplary configurations of the surface in a top view.
  • FIG. 1 shows a high-pressure injection pump for a diesel engine, in which a polygon 2 is moved in a circle in the middle.
  • the polygon 2 shows three flat surfaces, on each of which a piston foot disk 3 is slidably arranged.
  • the polygon 2 and the piston base plates 3, which are also referred to as piston plates, are in sliding contact with one another. Moving the polygon 2 defines a preferred sliding direction between the polygon 2 and the piston base plates 3.
  • diesel fuel is provided as a lubricant, but is also present laterally in the area of the gap between the polygon 2 and the piston foot disks 3.
  • FIG. 2 shows a detail of the piston foot plate 3 and the polygon 2.
  • the illustration shows that the piston base disk 3 rests over a large area on the polygon 2 or on a flat surface of the polygon 2.
  • the piston foot plate 3 is concave. This creates an enlarged space 4 between the two bodies, whereby the gap between them increases noticeably.
  • a reservoir of the lubricant for improved lubrication and for lowering the coefficient of friction can be formed in this intermediate space.
  • the arrangement of the concave configuration of the piston foot disc 3 is selected so that it is located in the area of the greatest pressure load.
  • This area is defined by the fact that the piston skirt of the high-pressure pump 1 is arranged on the side of the piston foot disk 3 facing away from the concave area, and this results in a heavy load on the piston foot disk 3, in particular in the direction of the polygon 2. This effect is weakened by the concave formation. Adequate lubrication and lowering of the coefficient of friction and thus increased durability is achieved.
  • the piston foot disk 3 shows rounded edges 5 in the edge area of the contact area with the polygon 2, ie a convex design. This creates a tapering gap, through which a secure formation of the sliding film between the polygon 2 and the piston base plate 3 is achieved. This sliding film is further improved by the presence of the recesses shown in FIG. 3.
  • Fig. 3 the piston base plate 3 is shown, which is mounted on a polygon 2 corresponding to FIGS. 1 and 2 sliding.
  • the piston foot disc 3 shows several recesses 6a, b, c, d, e and f.
  • the recesses ⁇ a to f show different depths or widths. They do not show different longitudinal expansions in the selected sectional representation.
  • the longitudinal extent is oriented transversely to the preferred sliding direction, which is indicated by arrow 12.
  • the pronounced longitudinal expansion creates the possibility of forming a considerable reservoir of lubricants in the recesses 6a to f and of making them available for the formation of a lubricating film in the contact surfaces which are formed by the intermediate regions between the recesses ⁇ a to f.
  • the recesses 6a to f show a depth of at least 5 ⁇ m and typically less than 50 ⁇ m and a width of several 10 ⁇ m to several 100 ⁇ m.
  • the longitudinal dimensions are several 100 ⁇ m.
  • the recesses 6a to f form elevations which are largely flat on their surface and form an essential sliding surface.
  • the size of the sliding surface makes it possible to prevent a large point load or surface load on the body when sliding against one another, thereby eliminating or restricting damage.
  • This is also reinforced by the formation of the edge areas, which is formed by the abutment of the recesses ⁇ a to f and the elevations. These transition areas are rounded and, by rounding off, create a wedge-shaped taper of the reservoir or the sliding film in the direction of the preferred sliding direction.
  • this design enables the hydrodynamics of the lubricant to be optimized so that the coefficient of friction can be kept low even at high pressures or surface loads.
  • the wedge-shaped design also makes it possible to enlarge the sliding film, which is defined by the distance or the floating of the two bodies from one another, and thereby improve the sliding effect, which in turn has a positive effect on the coefficient of friction.
  • the recesses ⁇ a to f are preferably created by surface grinding transverse to the preferred sliding direction. Then the surveys are carried out by means of slide grinding, e.g. Ceramo finish from Rösler, leveled and brought into the desired shape.
  • FIG. 4a shows a top view of the surface of a body according to the invention.
  • These recesses show a cylindrical shape. Their diameter is between 30 and 100 ⁇ m. Their depth is in the range of 20 ⁇ m.
  • the recesses are evenly distributed over the surface, being arranged in rows so that the successive rows are laterally offset from one another. This creates a very dense arrangement of recesses on the surface.
  • the distance between the rows is 200 ⁇ m.
  • the distance between the adjacent recesses of two adjacent rows is approximately 280 ⁇ m. With this arrangement, a very uniform distribution of the recess on the surface is achieved, which makes it possible to achieve a very low comparable friction with the most varied sliding directions. There is therefore no preferred direction of sliding. This is made possible by the fact that there are very effective reservoirs available in various directions for the provision of lubricants when the different surfaces of the bodies slide on one another.
  • the recesses After the special design of the surface, as shown in FIG. 4b, the recesses essentially have a rectangular basic shape. They have a length of several 100 ⁇ m, in particular 1,000 ⁇ m, while they have a width of a few 10 ⁇ m, in particular 60 ⁇ m. The depth of the recesses is approximately 30 ⁇ m.
  • the recesses with an essentially rectangular cross section are arranged in rows, the recesses being arranged in a row with a distance of several 100 ⁇ m, typically 500 ⁇ m, from one another.
  • the rectangular recesses are oriented so that their longitudinal alignment is selected to be the same as the alignment of the row. The distance between the rows is selected in the range from 100 to 3,000 ⁇ m, in particular 500 ⁇ m.
  • the lateral offset of the adjacent rows relative to one another in FIG. 4b ensures that the recesses in one row meet a gap between the recesses in the other row. If a body with a surface according to FIG. 4b slides over another body, it shows it has a considerably reduced coefficient of friction as soon as the sliding direction is oriented essentially transversely to the main orientation of the rectangular recesses and thus essentially transversely to the direction of the rows. The more the sliding direction and the main orientation align, the less pronounced is the improvement in the coefficient of friction.
  • the selected depth of the recesses in conjunction with the lateral dimensions of the recesses has resulted in a very effective reduction in the coefficient of friction of the order of magnitude of approximately 20% compared to a uniformly smooth surface without pronounced elevations or recesses.
  • FIGS. 4a and 4b are produced by means of chemical etching, an etching mask being used in the chemical etching which has been perforated very economically and effectively by means of a so-called spiked roller.

Abstract

Die Erfindung betrifft Oberflächen von Polygon (2) und/oder Kolbenfussscheibe (3) einer Hochdruck-Einspritzpumpe für einen Dieselmotor, wobei mindestens eine der Oberflächen zumindest im Kontaktbereich zwischen Polygon (2) und Kolbenfussscheibe (3) Ausnehmungen aufweist, wobei die dem Polygon (2) gegenüberliegende Seite der Kolbenfussscheibe (3) zumindest im lastfreien Zustand konkav ausgebildet ist und die Ausnehmungen eine Tiefe im Bereich von 5 bis 50 pm und eine Breite von 30 bis 100 pm und eine Länge von mindestens 100 pm, oder einen Durchmesser im Bereich von 30 bis 100 pm aufweisen, wobei die Ränder der Ausnehmungen abgerundet sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Oberflächen, wobei die Ausnehmungen zunächst mittels chemischen Ätzens, durch Strahlen mit Strahlmitteln oder mittels Laserabtrageverfahrens in die Oberfläche eingebracht werden und hierauf mittels Gleitschleifens die Oberfläche geglättet und die Ränder der Ausnehmungen abgerundet werden.

Description

OBERFLÄCHE VON POLYGON ODER KOLBENFUSS EINER PUMPE
Die Erfindung betrifft Oberflächen von Polygon (2) und/oder Kolbenfußscheibe (3) einer Einspritzpumpe, insbesondere Hochdruckeinspritzpumpe, für einen Dieselmotor, wobei mindestens eine der Oberflächen zumindest im Kontaktbereich zwischen Polygon (2) und Kolbenfußscheibe (3) Ausnehmungen aufweist, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Es ist bekannt, in Motoren oder Pumpen, in denen verschiedene Körper gegeneinander gleitend angeordnet sind, die Gleitflächen möglichst reibungsfrei oder mit minimaler Reibung auszustatten. Um dies zu erreichen werden die Oberflächen der Körper sehr glatt also ohne Ausnehmungen oder Erhöhungen ausgebildet bzw. in einem Herstellprozess dahingehend bearbeitet, dass keine Ausnehmungen oder Erhebungen vorhanden sind, die eine unerwünschte Reibung erzeugen, beispielsweise bei Einspritzpumpen für Dieselfahrzeuge, die ein rotierendes Polygon aufweisen, welches mit Kolbenfußscheiben gleitend in Kontakt tritt und mit diesen zusammenwirkt. Diese Gleitflächen werden zur Verringerung der Reibung sehr glatt ausgebildet, so dass keine Ausnehmungen oder Erhebungen vorhanden sind, die sich störend auf die Reibung auswirken können. Der vorhandene Dieselkraftstoff wirkt bei diesen Kontaktflächen als Gleitstoff.
Es ist Aufgabe der Erfindung, mindestens eine Oberfläche, von Polygon (2) und/oder Kolbenfußscheibe (3) einer Hochdruck- Einspritzpumpe mit Vorrichtungen zur Verringerung der Reibung, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche anzugeben, die bei der Anwendung in Verbindung mit einem Gleitmittel besonders niedrige Reibwerte aufweisen. Diese Aufgabe wird gelöst durch Oberflächen mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie einem Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Im folgenden werden Polygon (2) und Kolbenfußscheibe (3) zusammenfassend auch als Körper bezeichnet, da sich die Be- Schreibung der Oberflächen häufig sowohl auf das Polygon (2) als auch auf die Kolbenfußscheibe beziehen kann.
Die erfindungsgemäße Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist, zeigt Ausnehmungen zur Aufnahme eines Gleitmittels, das beispielsweise bei einer Kraftstoffpumpe oder Einspritzpumpe vorzugsweise durch den Kraftstoff gebildet ist. Die Ausnehmungen sind dabei so ausgebildet, dass ihre ausgeprägte Hauptorientierung nicht in Gleitrichtung, sondern insbesondere ganz oder im wesentlichen quer zur
Gleitrichtung verläuft bzw. ohne ausgeprägte Hauptrichtung beliebig angeordnet sind. Je stärker die Hauptorientierung unterschiedlich zur Gleitrichtung verläuft, desto besser erweist sich die Reduktion der Reibung. Die Ausnehmungen auf der Oberfläche müssen nicht alle die gewünschte Orientierung aufweisen, es genügt, wenn ein beachtlicher Teil der Ausnehmung die gewünschte Orientierung aufweist. Je ausgeprägter die Hauptorientierung und die ausgeprägte Querorientierung zur Gleitrichtung ist, desto besser ist die Reduktion der Reibung. Ist die Hauptorientierung der Ausnehmungen nicht o- der nur schwach ausgeprägt, so führt es zu einer geringen a- ber beachtlichen Verbesserung der Reibwerte. Die Erfindung geht also ab von dem Weg, die Oberflächen immer glatter auszubilden und macht diese zielgerichtet rauher.
Um eine besonders wirkungsvolle Reduktion der Reibung zu erreichen, wird die Tiefe der Ausnehmungen nicht gering, son- dern von beachtlicher Größe gewählt und damit über 5 μm, insbesondere unter 50 μm gewählt. Durch diese beachtliche Tiefe ist sichergestellt, dass ein ausreichendes Reservoir an Gleitmitteln vorhanden ist, welches die Reibung zwischen Körpern, von denen zumindest einer eine derartige erfindungsgemäße Oberfläche aufweist, deutlich absenkt. Wird die Tiefe zu gering gewählt, insbesondere im Bereich von 1 oder unter 1 μm oder von wenigen μm, so ist eine Absenkung der Reibung gegeben, jedoch nicht in diesem erfindungsgemäßen Maß.
Eine deutliche Steigerung der Abnahme der Reibung ist bei einer weiteren Erhöhung der Tiefe nicht mehr gegeben. Insbesondere gilt dies, wenn die Tiefe deutlich über 50 μm und in derselben Größenordnung der größten lateralen Ausdehnung der Ausnehmungen, also insbesondere in der Länge der Ausnehmungen, liegt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Ausnehmungen mit einer Tiefe von etwa 20 bis 30 μm auszubilden und hierbei insbesondere die laterale Ausdehnung der Ausnehmung im Bereich von 100 μm vorzusehen. Dabei hat sich insbesondere bewährt, die Ausnehmung im wesentlichen kreisförmig und mit einem Durchmesser von 30 bis 100 μm auszubilden bzw. mit einer Breite von 30 bis 100 μm und einer Länge von wenigstens 100 μm auszubilden. Gerade durch diese beiden Ausbildungen hat sich eine sehr wirkungsvolle Ausbildung der Ausnehmungen im Hinblick auf die Reduzierung der Reibung von Körpern mit derartigen Oberflächen mit den beschriebenen Ausnehmungen ergeben. Gerade durch diese Abmessungen der Ausnehmungen wurde ein sehr guter Kompromiss zwischen Kosten für die Herstellung der Ausnehmungen und damit für die Herstel- lung der Oberfläche mit den Ausnehmungen und der Reduzierung der Reibung erzielt. Durch diese Form der Ausnehmungen ist es erfindungsgemäß ermöglicht, einerseits genügend Gleitmittel zur Verfügung zu stellen und andererseits nur geringe Mengen an möglicher Gleitfläche für eine vorteilhafte großflächige Verteilung der Kräfte zwischen den Körpern zur Reduktion der Reibung und der daraus resultierenden möglichen Beschädigung der Körper zur Verfügung stellen zu müssen. Durch diese Ausbildung der Ausnehmungen wird es möglich, dass Reservoirs für Gleitstoffe auf der Oberfläche geschaffen werden, aus denen die Gleitstoffe in den Spalt zwischen den Kör- pern gefördert werden, so dass stets eine ausreichende Gleit- stoffversorgung der Reibflächen bzw. Kontaktfläche zwischen den Körpern gegeben ist.
Es hat sich besonders bewährt, die Ausnehmungen napf-, wan- nen-, riefen- oder grabenförmig auszubilden und diese vorzugsweise quer zur bevorzugten Gleitrichtung oder zur erwarteten Gleitrichtung auszurichten. Zur Schaffung der napf-, wannen-, riefen- und grabenförmigen Ausnehmungen haben sich besonders Verfahren des Flächenschleifens - insbesondere quer zur erwarteten Gleitrichtung -, Strahlen - insbesondere mit Sand oder Korund -, chemisches Ätzen - insbesondere unter Verwendung von Masken - und/oder Laserabtrageverfahren bewährt. Dabei hat sich das Flächenschleifen als sehr einfaches, kostengünstiges und sehr wirksames Verfahren herausge- stellt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Erhebungen, die zwischen den Ausnehmungen angeordnet und durch diese gebildet sind, so ausgebildet, dass sie zu einem beachtlichen Anteil eben oder ohne wesentlich darüber hinausragende Erhöhungen ausgebildet sind. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass in einem Herstellungsschritt, der auf die Ausbildung der Ausnehmungen folgt die Oberfläche durch Gleitschleifen ganz oder teilweise angeglichen und damit in merklichen Teilen eben ausgebildet wird. Durch diese ebene Flächenteile der Erhebungen ist es möglich, die Kontaktfläche, auf der die Körper gegeneinander gleitend gelagert sind, zu vergrößern und dadurch die Flächenbelastung und damit die Reibungseffekte und damit die Gefahr von Korrosion und Zer- Störung zu reduzieren. Hierdurch wird die Haltbarkeit der 0- berfläche, des Körpers mit der Oberfläche bzw. das gegenein- ander gleitende gleitend gelagerte Körperpaar merklich erhöht .
Es hat sich besonders bewährt, die Übergangsbereiche, in de- nen die Ausnehmungen an die Erhebungen anstoßen, nicht abrupt, insbesondere in einer Kante hart aneinander stoßen zu lassen, sondern die Übergangsbereiche abgerundet auszubilden. Hierdurch gelingt es, den Transport des Gleitmittels aus den Ausnehmungen zu in die Kontaktbereiche zwischen den beiden Körpern zu verbessern und dadurch ein Aufschwimmen, insbesondere in Verbindung mit einer Schaffung eines größeren Ab- stands zwischen den Körpern und damit ein Verstärken des Gleitfilms zu erreichen. Dies führt zu einer verbesserten Gleitwirkung insbesondere zu einer reduzierten Reibung zwi- sehen den gegeneinander gleitenden Körpern.
Darüber hinaus hat es sich besonders bewährt, die Ausnehmungen in Richtung der bevorzugten Gleitrichtung keilförmig verjüngend auszubilden, was insbesondere in Verbindung mit den abgerundeten Übergangsbereichen die vorgenannte Wirkung noch verstärkt oder sie ermöglicht. Diese Ausbildung des Übergangsbereichs bzw. der verjüngenden Ausbildung der Ausnehmungen ermöglicht ein besonders vorteilhaftes mikrohydrodynamisches Verhalten des Gleitmittels im Hinblick auf die gegen- einander gleitenden Körper.
Daneben hat es sich besonders bewährt, die Oberfläche wenigstens teilweise zu beschichten. Dabei sind die Beschichtungen vorzugsweise so gewählt, dass sie einerseits eine reibvermin- dernde bzw. eine korrosionsvermindernde Wirkung besitzen. Besonders bewährt haben sich Beschichtungen mit Wolfram-Carbid oder Wolfram-Carbid-Kohlenstoffbeschichtungen oder reine Kohlenstoffbeschichtungen. Hierbei hat sich besonders eine Beschichtung der Fa. Balzers mit der Bezeichnung Balinit be- währt. Zusätzlich oder ergänzend hat es sich als vorteilhaft gezeigt, die Oberfläche durch Carbonitrierung oder Nitrierung zu härten, was die Beständigkeit der Oberfläche gegen mechanische Belastung insbesondere durch Reibung verbessert.
Der Körper, dessen Oberfläche mit den erfindungsgemäßen Aus- nehmungen versehen ist, wird bevorzugt aus hochlegierten Stählen, die von sich aus sehr korrosionsbeständig, formbeständig und von befriedigendem Reibwert sind geschaffen. Diese hochlegierten Stähle lassen sich durch die bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Oberflächenstruktur insbesonde- re durch Flächenschleifen, Strahlen insbesondere mit Korund oder Sand, chemischen Ätzen, Laserabtrageverfahren, Carbo- nitrieren und/oder Nitrieren gut bearbeiten, so dass die vorteilhaften Wirkungen im besonderen Maße zum Tragen kommen. Besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von 25MoCr4E- Stahl herausgestellt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Körper in dem Bereich, in dem er mit dem zweiten Körper in Kontakt steht oder stehen soll, zumindest teilweise konkav ausgebil- det. Durch diese konkave Ausbildung entsteht eine Mulde, in der beachtliche Mengen des Gleitmittels eingeschlossen werden können und als makroskopisches Reservoir für das Gleitmittel wirken können. Es hat sich besonders bewährt, dass der konkav ausgebildete Bereich der Oberfläche mit einem Bereich zur De- ckung kommt, in dem die wesentliche Druckbelastung des einen Körpers auf den anderen Körper erwartet wird. Hierdurch gelingt es, einen gleichmäßigen makroskopischen Gleitfilm zwischen den Körpern zu erzeugen, der die Reibung zwischen den beiden Körpern merklich absenkt. Tritt zu der konkaven Aus- bildung zusätzlich die Verwendung von erfindungsgemäßen Ausnehmungen im Bereich der Oberfläche hinzu, so verbessert sich diese Wirkung der Absenkung der Reibung im besonderen Maße.
Vorzugsweise wird der Randbereich des Bereiches, der mit dem zweiten Körper in Kontakt steht, konvex ausgebildet. Durch diese konvexe Ausbildung entsteht ein keilförmig verjüngender
Spalt zwischen den beiden Körpern, der die Ausbildung eines Gleitfilmes durch das Gleitmittel und damit eine Verbesserung der Reibwerte bewirkt. Es hat sich besonders bewährt, den konvex ausgebildeten Randbereich in seiner Krümmung so auszubilden, dass er einer exponentiellen, logarithmischen oder ganzrationalen Funktion höherer Ordnung genügt. Durch diese Ausbildung gelingt es, einen fertigungstechnisch einfach herzustellenden Körper bzw. eine Oberfläche zu schaffen, die sich durch geringe Reibwerte auszeichnet. Besonders bewährt hat es sich, diese Ausbildung der Randbereiche in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Ausnehmungen in Kontaktbereich der beiden Körper vorzusehen. Hierdurch ist ein besonders wirksames Reduzieren der Reibung durch die besonders vorteilhafte Wirkung der Gleitmittel gegeben.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Körper, der mit einem zweiten Körper ein Körperpaar bildet, wobei die beiden Körper miteinander gleitend flächig oder linienförmig in Kontakt stehen oder dafür vorgesehen sind. Dabei ist die Oberfläche, die zum Kontakt vorgesehen ist, mit erfindungsgemäßen Ausnehmungen versehen und/oder mit einer konkaven Ausbildung im Zentralbereich versehen bzw. im Randbereich mit einer konvexen Ausbildung des Randes ausgebildet. Durch diese verschiedenen alternativen Ausbildungen des Kontaktbereiches für sich oder in Kombination miteinander ist ein sehr vorteilhaf- ter Körper bzw. ein Körperpaar geschaffen, das sich durch besonders niedrige Reibwerte und geringe Korrosion und damit Altersbeständigkeit beim Betrieb mit Gleitmitteln auszeichnet .
Als besonders vorteilhafte Ausführungsform des Körpers bzw. der Körperpaare haben sich ohne Beschränkung auf diese Beispiele folgende Anordnungen besonders bewährt. Beispielsweise Ventil mit Ventilsitz, Kolben mit Zylinderlauffläche, Kolbenring mit Zylinderlauffläche, Polygon mit Kolbenscheibe oder Nocken mit Ventilschaft. Darüber hinaus sind viele weitere Körperpaare denkbar, die geprägt sind durch ein gegenseitiges oberflächliches Gleiten bei Vorhandensein eines Gleitmittels beispielsweise in Motoren oder Pumpen oder Getrieben oder Zahnrädern. Diese Anordnungen erweisen sich bei der erfindungsgemäßen Verwendung der beschriebenen Oberflächen als sehr reibungsarm und sehr beständig.
Gemäß der Erfindung werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Oberfläche die Ausnehmungen zur Aufnahme eines Gleitmittels durch spezifische Oberflächenbehandlungen des Körpers geschaffen. Insbesondere erfolgt dies durch Flächenschleifen quer zur erwarteten Gleitrichtung oder im wesentlichen schräg zu der erwarteten Gleitrichtung, durch flächiges Strahlen der Oberfläche beispielsweise mit Sand oder Korund oder anderen harten Gegenständen vorgegebener Form, durch chemisches Ätzen mit oder ohne Verwendung von Masken und/oder durch alleiniges oder ergänzendes Verwenden von Laserverfahren zum Abtragen von Material. Diese Verfahren ermöglichen ein Ausbilden der Ausnehmungen auf bzw. in der Oberfläche des Körpers. Diese Ausnehmungen sind zur Aufnahme des Gleitmittels vorgesehen und ermöglichen insbesondere bei der Ausbildung der Ausneh- mung mit einer Hauptausdehnungsrichtung, die schräg oder quer oder im wesentlichen quer zur bevorzugten Gleitrichtung orientiert sind, ein besonders wirksames Gleiten und damit ein sehr wirksames Absenken der Reibung.
Bei der Verwendung von Ätzverfahren zur Herstellung der Ausnehmung haben sich nasschemische mit oder ohne Strom sowie trockene Ätzverfahren, zum Beispiel mit Plasma, bewährt. Bei den nasschemischen Ätzverfahren haben sich insbesondere solche bewährt, die unter Verwendung von Masken, die die Form der Ausnehmungen vorgeben, als besonders wirksam und kostengünstig herausgestellt. Diese zeichnen sich durch besonders gleichmäßige und berechenbare Realisierung der Ausnehmungen sowohl in der Anordnung wie auch in den Abmessungen, insbesondere in der Beabstandung der Ausnehmungen, aus. Dies führt zu sehr hochwertigen, reibungsarmen Oberflächen. Um die Ätzmaske herzustellen, hat es sich besonders bewährt, Laserverfahren oder Luftstrahlverfahren unter Verwendung von abrasi- ven Medien zu verwenden, bei denen an der gewünschten Stelle der herzustellenden Maske zielgerichtet Material abgetragen wird. Darüber hinaus hat sich als sehr einfache und wirkungsvolle Methode gezeigt, die Löcher der Ätzmaske mittels einer Stachelwalze oder einem Stempel mit entsprechenden Erhebungen zu erzeugen. Dies führt zu einer sehr kostengünstigen Herstellung der Ätzmasken und ermöglicht ein wiederholtes Herstellen identischer oder weitgehend identischer Ätzmasken, welche im Rahmen des Fertigungsprozesses der Ausnehmungen sich abnutzen, beschädigt oder zerstört werden. Mit den Ätzmasken wird dann entsprechend den bekannten Photolithographieprozessen oder Photolithographieätzprozessen entsprechend den Herstellungsverfahren von gedruckten Schaltungen die 0- berflächen der erfindungsgemäßen Körper dahingehend behan- delt, dass sie nach Abschluss des Ätzprozesses Ausnehmungen in der gewünschten Menge, den gewünschten Abmessungen und den gewünschten wechselseitigen Beabstandungen aufweisen.
Es hat sich besonders bewährt, nach der Ausbildung der Aus- nehmungen in einem weiteren Schritt die Oberfläche insbesondere die durch die Ausnehmung gebildeten Erhebungen mittels Gleitschleifens zu nivellieren, dadurch die Kontaktfläche bzw. Auflagefläche der beiden Körper zu vergrößern und dadurch die Druckbelastung und die lokale Belastung zu verrin- gern und somit die Korrosionsbelastung zu vermindern. Dies führt zu einer merklich erhöhten Lebenszeit der beiden Körper.
Darüber hinaus hat es sich besonders bewährt, die Oberfläche teilweise oder ganz einer Härtung und/oder einer Beschichtung zur Gleitverbesserung und/oder Korrosionsverminderung zu unterziehen. Hierdurch ist eine weitere Verbesserung der Beständigkeit der Körper bzw. der Oberfläche der Körper geschaffen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Abbildungen näher erläutert. Die in den Abbildungen dargestellten Ausbildungen der Erfindungen sind nur beispielhaft und dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsform der Erfindung beschränkt.
Fig. 1 zeigt eine Einspritzpumpe für einen Dieselmotor,
Fig. 2 zeigt zwei Körper die gegeneinander gleitend gelagert sind,
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Ausbildung von erfindungsgemäßen Ausnehmungen, und
Fig. 4 zeigt zwei beispielhafte Ausbildungen der Oberfläche in einer Draufsicht.
In Fig. 1 ist eine Hochdruck-Einspritzpumpe für einen Dieselmotor dargestellt, bei der in der Mitte ein Polygon 2 im Kreis bewegt wird. Das Polygon 2 zeigt drei ebene Flächen, auf denen gleitend jeweils eine Kolbenfußscheibe 3 angeordnet ist. Das Polygon 2 und die Kolbenfußscheiben 3, die auch als Kolbenscheibe bezeichnet werden, stehen gleitend miteinander in Kontakt. Durch das Bewegen des Polygons 2 wird eine bevorzugte Gleitrichtung zwischen dem Polygon 2 und den Kolbenfußscheiben 3 definiert. Im Bereich des Polygons 2 und der Kolbenfußscheiben 3 ist als Gleitmittel Dieselkraftstoff vorge- sehen, der seitlich aber auch im Bereich des Spaltes zwischen dem Polygon 2 und den Kolbenfußscheiben 3 vorhanden ist.
In Fig. 2 ist eine ausschnittsweise Darstellung der Kolbenfußscheibe 3 und des Polygons 2 dargestellt. Die Darstellung zeigt, dass die Kolbenfußscheibe 3 großflächig auf dem Polygon 2 respektive auf einer ebenen Fläche des Polygons 2 aufliegt. Im Zentralbereich der Kontaktfläche zwischen der Kolbenfußscheibe 3 und der ebenen Fläche des Polygons 2 ist die Kolbenfußscheibe 3 konkav ausgebildet. Hierdurch entsteht ein vergrößerter Zwischenraum 4 zwischen den beiden Körpern, wodurch der Spalt zwischen ihnen merklich zunimmt. In diesem Zwischenraum kann ein Reservoir des Gleitmittels zur verbesserten Schmierung und zur ReibwertSenkung gebildet werden. Die Anordnung der konkaven Ausbildung der Kolbenfußscheibe 3 ist so gewählt, dass sie im Bereich der größten Druckbelastung angeordnet ist. Dieser Bereich wird dadurch festgelegt, dass auf dem konkaven Bereich abgewandten Seite der Kolbenfußscheibe 3 der Kolbenschaft der Hochdruckpumpe 1 angeordnet ist und hierdurch eine starke Belastung der Kolbenfußscheibe 3 insbesondere in Richtung des Polygons 2 entsteht. Durch die konkave Ausbildung ist diese Wirkung abgeschwächt. Eine ausreichende Schmierung und Reibwertsenkung und damit eine vergrößerte Haltbarkeit ist erreicht. Daneben zeigt die Kolben- fußscheibe 3 im Randbereich des Kontaktbereiches zu dem Polygon 2 abgerundete Kanten 5, d. h. eine konvexe Ausbildung. Hierdurch ist ein verjüngender Spalt geschaffen, durch den ein sicheres Ausbilden des Gleitfilms zwischen dem Polygon 2 und der Kolbenfußscheibe 3 erreicht ist. Dieser Gleitfilm wird zusätzlich durch das Vorhandensein der in Fig. 3 dargestellten Ausnehmungen weiterhin verbessert.
Zu den besonderen Ausbildungen der Gestaltung der Kolbenfußscheibe 3 tritt zusätzlich die Ausbildung der Ausnehmungen in der Oberfläche der Kolbenfußscheibe 3 bzw. des Polygons 2 hinzu.
In Fig. 3 ist die Kolbenfußscheibe 3 dargestellt, die auf einem Polygon 2 entsprechend Fig. 1 und 2 gleitend gelagert ist. Die Kolbenfußscheibe 3 zeigt mehrere Ausnehmungen 6a,b,c,d,e und f. Die Ausnehmungen βa bis f zeigen unterschiedliche Tiefen bzw. Breiten. Sie zeigen in der gewählten Schnittdarstellung nicht erkennbar verschiedene Längsausdehnungen. Die Längsausdehnung ist quer zur bevorzugten Gleit- richtung, die als Pfeil 12 angedeutet ist, orientiert. Durch die ausgeprägte Längsausdehnung ist die Möglichkeit geschaffen, ein erhebliches Reservoir an Gleitmitteln in den Ausnehmungen 6a bis f auszubilden und für die Bildung eines Gleitfilms in den Kontaktflächen, die durch die Zwischenbereiche zwischen den Ausnehmungen βa bis f gebildet werden, zur Verfügung zu stellen. Die Ausnehmungen 6a bis f zeigen eine Tiefe von wenigstens 5 μm und typisch weniger als 50 μm sowie eine Breite von mehreren 10 μm bis mehreren 100 μm. Die Längsausdehnungen sind mehrere 100 μm groß.
Durch die Ausnehmungen 6a bis f sind Erhöhungen gebildet, die an ihrer Oberfläche weitgehend plan ausgebildet sind und eine wesentliche Gleitfläche bilden. Durch die Größe der Gleitfläche gelingt es, eine große Punktbelastung bzw. Flächenbelas- tung der Körper beim gegenseitigen Gleiten zu verhindern und dadurch eine Beschädigung auszuschließen oder einzuschränken. Dies wird zudem verstärkt durch die Ausbildung der Randbereiche, die durch das Aneinanderstoßen der Ausnehmung βa bis f und der Erhebungen gebildet ist. Diese Übergangsbereiche sind abgerundet ausgebildet und schaffen durch das Abrunden eine keilförmige Verjüngung des Reservoirs bzw. des Gleitfilms in Richtung der bevorzugten Gleitrichtung. Durch diese Ausbildung wird der Erhalt bzw. die Ausbildung des Gleitfilms, der wesentlichen Einfluss auf die Reibwerte zwischen den beiden Körpern hat, genommen. Insbesondere gelingt es durch diese Ausbildung, die Hydrodynamik des Gleitmittels dahingehend zu optimieren, dass der Reibwert auch bei hohen Drücken respektive Flächenbelastungen gering gehalten werden kann. Darüber hinaus gelingt es durch die keilförmige Ausbildung auch den Gleitfilm, der durch den Abstand respektive des Aufschwimmen der beiden Körper gegeneinander definiert ist, zu vergrößern und dadurch die Gleitwirkung zu verbessern, was sich wiederum positiv auf den Reibwert auswirkt.
Die Ausnehmungen βa bis f werden vorzugsweise durch ein Flächenschleifen quer zur bevorzugten Gleitrichtung geschaffen. Anschließend werden die Erhebungen mittels Gleitschliffes, z.B. Ceramo-Finish der Fa. Rösler, nivelliert und in die gewünschte Form gebracht.
In Fig. 4a ist die Oberfläche eines erfindungsgemäßen Körpers in einer Draufsicht dargestellt. Diese Ausnehmungen zeigen eine zylinderförmige Gestalt. Ihr Durchmesser liegt zwischen 30 und 100 μm. Ihre Tiefe liegt im Bereich von 20 μm. Die Ausnehmungen sind gleichmäßig über die Oberfläche verteilt, wobei sie in Reihen so angeordnet sind, dass die aufeinander- folgenden Reihen seitlich zueinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch entsteht eine sehr dichte Anordnung von Ausnehmungen auf der Oberfläche. Der Abstand zwischen den Reihen beträgt hier 200 μm. Der Abstand zwischen den benachbarten Ausnehmungen zweier benachbarter Reihen beträgt etwa 280 μm. Durch diese Anordnung ist eine sehr gleichmäßige Verteilung der Ausnehmung auf der Oberfläche erreicht, was die Möglichkeit schafft, bei unterschiedlichsten Gleitrichtungen eine sehr geringe vergleichbare Reibung zu erreichen. Eine Vorzugsgleitrichtung ist somit nicht gegeben. Dies wird dadurch ermöglicht, dass es in verschiedene Richtungen sehr wirksame Reservoirs zur Verfügungstellung von Gleitmitteln bei dem Aufeinandergleiten der verschiedenen Oberflächen der Körper gibt .
Nach der besonderen Ausbildung der Oberfläche, wie sie in der Fig. 4b dargestellt ist, zeigen die Ausnehmungen im wesentlichen eine rechteckige Grundform. Sie zeigen eine Länge von mehreren 100 μm, insbesondere von 1.000 μm, während sie eine Breite von einigen 10 μm, insbesondere von 60 μm aufweisen. Die Tiefe der Ausnehmungen beträgt etwa 30 μm. Die Ausnehmungen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt sind in Reihen angeordnet, wobei die Ausnehmungen in einer Reihe mit einem Abstand von mehreren 100 μm, typisch 500 μm, zueinander angeordnet sind. Dabei sind die rechteckigen Ausnehmungen so orientiert, dass ihre Längsausrichtung gleich der Ausrichtung der Reihe gewählt ist. Der Abstand der Reihen ist im Bereich von 100 bis 3.000 μm, insbesondere von 500 μm, gewählt. Durch das in Fig. 4b dargestellte seitliche Versetzen der benachbarten Reihen gegeneinander ist gewährleistet, dass die Aus- nehmungen der einen Reihe auf eine Lücke zwischen den Ausnehmungen der anderen Reihe trifft. Gleitet ein Körper mit einer Oberfläche gemäß Fig. 4b über einen anderen Körper, so zeigt er einen erheblich reduzierten Reibbeiwert, sobald die Gleitrichtung im wesentlichen quer zur Hauptausrichtung der rechteckigen Ausnehmungen und damit im wesentlichen quer zur Richtung der Reihen orientiert ist. Je stärker sich die Gleit- richtung und die Hauptorientierung angleichen, um so weniger ausgeprägt ist die Verbesserung des Reibbeiwertes. Durch die gewählte Tiefe der Ausnehmungen in Verbindung mit den lateralen Ausdehnungen der Ausnehmungen hat sich ein sehr wirkungsvolles Absenken des Reibbeiwertes in der Größenordnung von etwa 20% gegenüber einer gleichmäßig glatten Oberfläche ohne ausgeprägte Erhebungen oder Ausnehmungen ergeben.
Die in Fig. 4a und 4b dargestellten Ausnehmungen sind mittels chemischen Ätzens hergestellt, wobei beim chemischen Ätzen eine Ätzmaske verwendet wird, die sehr kostengünstig und wirksam mittels einer sogenannten Stachelwalze perforiert wurde .

Claims

Patentansprüche
1. Oberflächen von Polygon (2) und/oder Kolbenfußscheibe (3) einer Hochdruck-Einspritzpumpe für einen Dieselmotor, die übereinander gleiten, wobei mindestens eine der Oberflächen zumindest im Kontaktbereich zwischen Polygon (2) und Kolbenfußscheibe (3) Ausnehmungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Polygon (2) gegenüberliegende Seite der Kolben- fußscheibe (3) zumindest im lastfreien Zustand konkav ausgebildet ist und die Ausnehmungen eine Tiefe im Bereich von 5 bis 50 μm und eine Breite von 30 bis 100 μm und eine Länge von mindestens 100 μm, oder einen Durchmesser im Bereich von 30 bis 100 μm aufweisen, wobei die Ränder der Ausnehmungen abgerundet sind.
2. Oberflächen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausnehmungen napf-, wannen-, riefen- oder grabenför- mig ausgebildet sind.
3. Oberflächen nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausnehmungen in Richtung der bevorzugten Gleitrich- tung keilförmig ausgebildet sind.
4. Oberflächen nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie zumindest teilweise mit einer Beschichtung zur Gleitverbesserung und/oder Korrosionsverminderung versehen sind.
5. Oberflächen nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Oberfläche der Kolbenfußscheibe (3) im Kontaktbereich zwischen Polygon (2) und Kolbenfußscheibe (3) konvex ausgebildet ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer mit Ausnehmungen versehenen Oberfläche für Polygon (2) und/oder Kolbenfußscheibe (3) einer Hochdruck-Einspritzpumpe für einen Dieselmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen zunächst mittels chemischen Ätzens, durch Strahlen mit Strahlmitteln oder mittels Laserabtrageverfahrens in die Oberfläche eingebracht werden und hierauf mittels Gleitschleifens die Oberfläche geglättet und die Rän- der der Ausnehmungen abgerundet werden.
7. Verfahren nach Anspruch β, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wenigstens teilweise eine Härtung und/oder eine Beschichtung zur Gleitverbesserung und/oder Korrosionsverminderung der Oberfläche vorgesehen ist.
EP03773560A 2002-10-24 2003-10-22 Oberfläche von polygon oder kolbenfuss einer pumpe Withdrawn EP1563185A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249818A DE10249818B4 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist
DE10249818 2002-10-24
PCT/DE2003/003512 WO2004040134A1 (de) 2002-10-24 2003-10-22 Oberflache von polygon oder kolbenfuss einer pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1563185A1 true EP1563185A1 (de) 2005-08-17

Family

ID=32103019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03773560A Withdrawn EP1563185A1 (de) 2002-10-24 2003-10-22 Oberfläche von polygon oder kolbenfuss einer pumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7086324B2 (de)
EP (1) EP1563185A1 (de)
DE (1) DE10249818B4 (de)
WO (1) WO2004040134A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256528A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
US7276770B1 (en) * 2004-04-09 2007-10-02 Semicoa Semiconductors Fast Si diodes and arrays with high quantum efficiency built on dielectrically isolated wafers
DE102004037274A1 (de) * 2004-07-31 2006-02-16 Ina-Schaeffler Kg Oberflächenausgestaltung einer vorbestimmten Fläche eines einem reibenden Verschleiß ausgesetzten Maschinenteils und Verfahren zur Herstellung derselben
JP5228303B2 (ja) * 2006-01-24 2013-07-03 日産自動車株式会社 低摩擦摺動部材、その製造装置並びに製造方法
EP1840419B1 (de) * 2006-03-31 2013-05-15 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben mit Oberflächenendbearbeitung
DE102011079781A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Continental Automotive Gmbh Welle und Hochdruckpumpe
IT201700054112A1 (it) * 2017-05-18 2018-11-18 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per l'alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna
US11624360B2 (en) 2020-12-23 2023-04-11 Hamilton Sundstrand Corporation Gear pump with gear including etched surfaces

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1016561A (en) * 1909-06-02 1912-02-06 Peter Grabler Plunger and cylinder packing.
DE546781C (de) * 1931-05-13 1932-03-14 Ver Kugellagerfabriken A G Ausbildung vorwiegend metallischer Beruehrungsflaechen
US3441328A (en) * 1966-10-20 1969-04-29 Forbes M Hurley Prelubricated bearing surface,and method of preparing the same
US3628425A (en) * 1968-12-13 1971-12-21 Messrs Mitsubishi Jukogyo Kk Fluid motor-pump construction
DE2744006B1 (de) 1977-09-30 1978-10-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kolbenpumpe
DE3328509C1 (de) * 1983-08-06 1985-04-11 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Gleitlageranordnung
GB8505411D0 (en) * 1985-03-02 1985-04-03 Ae Plc Pistons
DE4107952C2 (de) 1990-03-17 1998-04-09 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Radialkolbenpumpe
EP0565742B1 (de) * 1992-04-11 1995-03-01 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
US5462362A (en) * 1993-04-30 1995-10-31 Nsk Ltd. Wear resisting slide member
DE19700339C2 (de) * 1996-01-30 2001-06-13 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Haupt- oder Pleuellagerelement
ATE185888T1 (de) 1996-01-30 1999-11-15 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerelement mit schmieröltaschen
GB9610785D0 (en) * 1996-05-23 1996-07-31 Lucas Ind Plc Radial piston pump
DE19635164A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
IT239879Y1 (it) * 1996-12-23 2001-03-13 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una pompa a pistoni, in particolare ad una pompa apistoni radiali per il carburante di un motore a combustione interna.
DE19705205A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19814506A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19836901C2 (de) * 1998-08-14 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE19953576C2 (de) * 1999-11-08 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Lagerbuchse
US6739238B2 (en) * 2000-11-20 2004-05-25 Nissan Motor Co., Ltd. Sliding structure for a reciprocating internal combustion engine and a reciprocating internal combustion engine using the sliding structure
JP2003074439A (ja) * 2001-06-19 2003-03-12 Denso Corp 燃料噴射ポンプ
US6722864B2 (en) * 2001-12-12 2004-04-20 Denso Corporation Fuel injection pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004040134A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050063835A1 (en) 2005-03-24
DE10249818A1 (de) 2004-05-13
WO2004040134A1 (de) 2004-05-13
US7086324B2 (en) 2006-08-08
DE10249818B4 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565742B1 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE102005041408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings für Verbrennungsmotoren sowie einen derartigen Kolbenring
DE19614328A1 (de) Verfahren zum Beschichten und/oder spanabhebenden Bearbeiten von vorbehandelten Werkstück-Oberflächen
WO2008031663A1 (de) Nockenwellentrieb, insbesondere für eine dieseleinspritzpumpe, mit einer hubbeweglich angetriebenen laufrolle
AT511880B1 (de) Verschleissoptimierte herstellung von konischen spritzlöchern
DE10207148B4 (de) Kolbenring
EP1563185A1 (de) Oberfläche von polygon oder kolbenfuss einer pumpe
DE10235957A1 (de) Verfahren zum Fertigbearbeiten von Kurbelwellen für Kraftfahrzeugmotoren
EP3245391B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitkontakts sowie gleitkontakt
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
EP3685062B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerbauteils sowie lagerbauteil
DE10230542A1 (de) Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist
WO2016016020A1 (de) Verfahren zur herstelung oder bearbeitung einer walze, walze und funktionsschicht einer walze
EP0511543B1 (de) Walze für eine Druckmaschine
DE102009020674B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und beschichtetes Bauteil
DE102009010791B4 (de) Zylinderbohrung eines Hubkolbenmotors
DE102005059031A1 (de) Radialkolben-Hochdruckpumpe einer Einspritzanlage zum Einspritzen eines flüssigen Brennstoffs
EP1738074B1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2618029B1 (de) Beschichtetes Zahnrad
EP2126356A1 (de) Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten führung des pumpenkolbens
DE102020209624A1 (de) Kolben und Kolbenbolzen und Verfahren zur Herstellung und Verbrennungsmotor mit einem solchen Kolben und/ oder Kolbenbolzen
EP3268506A1 (de) Verfahren für eine definierte oberflächenbearbeitung einer auf einer oberfläche eines bauteils aufgebrachten ersten kohlenstoffbeschichtung
DE102020121239A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Synchronisierungseinheit, Schiebemuffe sowie Synchronisierungseinheit
DE102016223772A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderwand und Zylinderkurbelgehäuse mit bearbeiteter Zylinderwand
DE102009003096A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070503