EP1561884B1 - Griff - Google Patents

Griff Download PDF

Info

Publication number
EP1561884B1
EP1561884B1 EP04030537A EP04030537A EP1561884B1 EP 1561884 B1 EP1561884 B1 EP 1561884B1 EP 04030537 A EP04030537 A EP 04030537A EP 04030537 A EP04030537 A EP 04030537A EP 1561884 B1 EP1561884 B1 EP 1561884B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
screw
guide piece
cavity
pushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04030537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1561884A3 (de
EP1561884A2 (de
Inventor
Richard Von Goeddaeus
Christoph Häusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koralle Sanitaerprodukte GmbH
Original Assignee
Koralle Sanitaerprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koralle Sanitaerprodukte GmbH filed Critical Koralle Sanitaerprodukte GmbH
Publication of EP1561884A2 publication Critical patent/EP1561884A2/de
Publication of EP1561884A3 publication Critical patent/EP1561884A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1561884B1 publication Critical patent/EP1561884B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/003Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof

Definitions

  • the invention relates to a handle, in particular for doors of shower enclosures, preferably made of transparent material, consisting in the mounted state of a fixedly arranged on one side of the door leaf outer handle and a protruding on the other side can be arranged, connected to the outer handle inner handle, wherein the inner handle is completely inserted into a cavity of the outer handle.
  • a generic handle is from the DE 202 01 171 U1 known.
  • This handle consists of an outside handle arranged on the outside of a shower door and a pointing into the shower interior inner handle, which is retractable into the outer handle and is held under the action of a force acting in the axial direction compression spring.
  • the inner handle in tensioned compression spring by means of a latched in a locking point in a guide channel guide pin of a guide ring in the lowered position can be fixed.
  • the lowered position of the inner handle is triggered by contact and is brought by tension of the compression spring in handling position.
  • the invention has for its object to have a smooth surface when cleaning the inner surface of doors, especially shower enclosures made of transparent material, which is not interrupted by an inner handle, but which is still available to close the door from the inside, wherein the handle should be designed to be robust overall.
  • the solution of this problem by the invention is characterized in that the inner handle is connected to a handle portion which is slidably guided in an opening of the outer handle, wherein the handle part protrudes from the outer handle, when the inner handle is inserted into the cavity.
  • the handle according to the invention the possibility is created to provide a smooth inner surface for cleaning the inside of the door and still have the ability to close the door by means of the pulled out of the cavity of the outer handle inner handle can.
  • the inner handle according to the invention is connected to a handle part, which is guided displaceably in an opening of the outer handle.
  • a further guide for the displacement of the inner handle is provided, wherein the handle part protrudes from the outer handle to convert the inner handle back to its working position.
  • the connection of the inner handle with the handle part is made by a threaded pin which is screwed into an internal thread in the inner handle and handle part. This threaded pin can be provided with a key surface to facilitate assembly.
  • the outer handle is fastened by means of a handle screw on the door leaf, wherein the threaded connection of these two parts enclosing the cylindrical cavity.
  • a guide piece is arranged, with its peripheral surface in the cavity is guided, results in a particularly good leadership when moving the inner handle. At the same time, this guide piece can limit the pushed-out position of the inner handle by engaging the handle screw.
  • a seal is arranged in a recess of the outer handle, on the one hand causes a seal against the sliding handle part and on the other hand its locking in the lying within the outer handle end position.
  • This inventive design a simple and good seal and good positioning in the end positions is effected.
  • the seal engages for locking purposes in a recess of the handle part.
  • the handle screw sits with its head flush with the surface in a countersinking of the receiving bore in the door leaf, so that the cleaning is not hindered by protruding parts.
  • the head of the handle screw with its inner surface sealingly cooperates both with the guide piece in the extended position of the inner handle and the outer surface of the inner handle in its retracted position, whereby a good seal in both end positions of the inner handle is ensured.
  • the inner surface of the head of the handle screw may be provided with a stop surface for the guide piece, so that an exact positioning of the inner handle is given in the extended position.
  • the embodiment shown in the drawings shows a glass existing door leaf T, on which on the outside of an outer handle 1 is attached.
  • the attachment is effected by means of a handle screw 2, which is arranged in a provided with a countersink A receiving opening O.
  • the outer handle is provided with an internal thread 11 and the handle screw 2 with an external thread 21, so that the outer handle 1 can be tightened against the outer surface of the door panel T.
  • a sealing ring 4 is arranged between outer surface of the door leaf T and the surface facing the outer handle 1.
  • a cavity 5 is formed into which an inner handle 3 can be inserted.
  • This inner handle 3 is screwed onto a part of a threaded pin 31, the on his other part carries a handle 32, which is thus firmly connected to the inner handle 3.
  • This guide piece 6, which also sits on the threaded pin 31, has a larger outer diameter and is guided on the inner surface of the cavity 5.
  • the handle member 32 In the normal position according to Fig. 1 , in which the inner handle 3 protrudes from the inner surface of the door leaf T, the handle member 32 is located with its tail in an opening 12 of the outer handle, so that the handle member 32 is within the contour of the outer handle 1. If the inner handle 3 for the purpose of cleaning the inner surface of the door leaf T in the cavity 5 according to Fig. 2 is pushed in, protrudes the handle part 32 from the outer handle 1. By pushing in the handle located in this position part 32 in the outer handle 1, thus, the inner handle 3 can be converted back to its normal position.
  • the guide piece 6 When moving the inner handle 3, the guide piece 6 abuts against the outer surface of the cavity 5.
  • the leadership of the handle member 32 is further improved by the fact that the outer handle 1 is provided with a handle flange 32 surrounding the guide flange 13.
  • This guide flange 13 also serves to attach a seal 7, which is fixed in the outer handle 1 and this seals against the movable handle portion 32.
  • a seal 7 which is fixed in the outer handle 1 and this seals against the movable handle portion 32.
  • a recess 33 in the handle part 32 see Fig. 2 ) is a locking of the handle part 32 and thus of the inner handle 3 in its extended position after Fig. 1 ,
  • the set screw 31 is provided with key surfaces 34.
  • the head of the handle screw 2 with its inner surface 22 cooperates sealingly both with the guide piece 6 in the extended position of the inner handle 3 and with the outer surface 35 of the inner handle in its retracted position. In this way, the entry of water or dirt into the cavity 5 is prevented.
  • the inner surface 22 of the head of the handle screw 2 is also provided with a stop 23 on which the guide piece 6 rests in the extended position of the inner handle 3.

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Griff, insbesondere für Türen von Duschabtrennungen, vorzugweise aus durchsichtigem Material, bestehend im montierten Zustand aus einem auf der einen Seite des Türblattes fest anordbaren Außengriff und einem auf der anderen Seite hervorstehend anordbaren, mit dem Außengriff verbundenen Innengriff, wobei der Innengriff in einen Hohlraum des Außengriffes vollständig einschiebbar ist.
  • Ein gattungsgemäßer Griff ist aus der DE 202 01 171 U1 bekannt geworden. Dieser Griff besteht aus einem auf der Außenseite einer Duschkabinentür angeordneten Außengriff und einem in den Duschinnenraum weisenden Innengriff, welcher in den Außengriff versenkbar ist und unter Einwirkung einer in Achsrichtung wirkenden Druckfeder gehalten wird. Dabei ist der Innengriff bei gespannter Druckfeder mittels eines in einer Raststelle in einem Führungskanal eingerasteten Führungsbolzens eines Führungsrings in Versenkstellung fixierbar. Die Versenkstellung des Innengriffs ist durch Berührung auslösbar und wird durch Spannung der Druckfeder in Handhabstellung gebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Reinigen der Innenfläche von Türen, insbesondere von Duschabtrennungen aus durchsichtigem Material, eine glatte Fläche zu haben, die nicht durch einen Innengriff unterbrochen wird, der aber zum Schließen der Tür von innen nach wie vor zur Verfügung steht, wobei der Griff insgesamt robust ausgestaltet sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Innengriff mit einem Griffteil verbunden ist, das in einer Öffnung des Außengriffes verschiebbar geführt ist, wobei das Griffteil aus dem Außengriff hervorragt, wenn der Innengriff in den Hohlraum eingeschoben wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Griff wird die Möglichkeit geschaffen, eine glattflächige Innenfläche für die Reinigung der Türinnenseite zu schaffen und dennoch die Möglichkeit zu haben, die Tür mittels des aus dem Hohlraum des Außengriffes herausgezogenen Innengriffes schließen zu können.
  • Der Innengriff ist erfindungsgemäß mit einem Griffteil verbunden, der in einer Öffnung des Außengriffes verschiebbar geführt ist. Hierdurch wird eine weitere Führung für das Verschieben des Innengriffes geschaffen, wobei der Griffteil aus dem Außengriff herausragt, um den Innengriff wieder in seine Arbeitsstellung zu überführen. Die Verbindung des Innengriffes mit dem Griffteil erfolgt durch einen Gewindestift, der jeweils in ein Innengewinde im Innengriff und Griffteil eingeschraubt ist. Dieser Gewindestift kann mit einer Schlüsselfläche versehen sein, um die Montage zu erleichtern.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Außengriff mittels einer Griffschraube am Türblatt befestigt, wobei die Gewindeverbindung dieser beiden Teile den zylindrischen Hohlraum umschließt. Hierdurch ergibt sich eine konstruktiv einfache Verbindung des Außengriffes mittels der Griffschraube mit dem Türblatt, die gleichzeitig eine einfache Ausbildung des Hohlraumes im Außengriff ergibt.
  • Wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen dem Innengriff und dem Griffteil ein Führungsstück angeordnet ist, das mit seiner Umfangsfläche im Hohlraum geführt ist, ergibt sich eine besonders gute Führung beim Verschieben des Innengriffes. Gleichzeitig kann dieses Führungsstück die ausgeschobene Position des Innengriffes durch Anlage an der Griffschraube begrenzen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in einer Aussparung des Außengriffes eine Dichtung angeordnet, die einerseits eine Abdichtung gegenüber dem verschiebbaren Griffteil und andererseits dessen Arretierung in der innerhalb des Außengriffes liegenden Endposition bewirkt. Durch dieser erfindungsgemäße Ausbildung wird eine einfache und gute Abdichtung und eine gute Positionierung in den Endstellungen bewirkt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greift die Dichtung zu Arretierzwecken in eine Vertiefung des Griffteils ein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sitzt die Griffschraube mit ihrem Kopf oberflächenbündig in einer Ansenkung der Aufnahmebohrung im Türblatt, so daß die Reinigung nicht durch hervorstehende Teile behindert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt der Kopf der Griffschraube mit seiner Innenfläche sowohl mit dem Führungsstück in der ausgeschobenen Position des Innengriffes als auch mit der Außenfläche des Innengriffes in seiner eingeschobenen Position dichtend zusammen, wodurch eine gute Abdichtung in beiden Endpositionen des Innengriffes gewährleistet wird. Die Innenfläche des Kopfes der Griffschraube kann mit einer Anschlagfläche für das Führungsstück versehen sein, so daß auch eine exakte Positionierung des Innengriffes in der ausgeschobenen Stellung gegeben ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Griffes wird ohne Beeinträchtigung der Handhabbarkeit und bei einfacher Konstruktion eine Griffausbildung geschaffen, welche die Reinigung der Innenfläche der Tür, insbesondere von Duschabtrennungen, nicht behindert.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Griff mit ausgeschobenem Innengriff und
    Fig. 2
    einen entsprechenden Längsschnitt bei eingeschobenem Innengriff.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein aus Glas bestehendes Türblatt T, an dem auf der Außenseite ein Außengriff 1 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt mittels einer Griffschraube 2, die in einer mit einer Ansenkung A versehenen Aufnahmeöffnung O angeordnet ist. Beim Ausführungsbeispiel ist der Außengriff mit einem Innengewinde 11 und die Griffschraube 2 mit einem Außengewinde 21 versehen, so daß der Außengriff 1 gegen die Außenfläche des Türblattes T festgezogen werden kann. Zwischen Außenfläche des Türblattes T und der ihr zugewandten Fläche des Außengriffes 1 ist ein Dichtring 4 angeordnet.
  • Im Außengriff 1 bzw. der ihn am Türblatt T festhaltenden Griffschraube 2 ist ein Hohlraum 5 ausgebildet, in den ein Innengriff 3 eingeschoben werden kann. Dieser Innengriff 3 ist auf einen Teil eines Gewindestiftes 31 aufgeschraubt, der auf seinem anderen Teil ein Griffteil 32 trägt, das somit fest mit dem Innengriff 3 verbunden ist.
  • Zwischen dem Innengriff 3 und dem Griffteil 32 befindet sich ein Führungsstück 6. Dieses Führungsstück 6, das auch auf dem Gewindestift 31 sitzt, hat einen größeren Außendurchmesser und ist an der Innenfläche des Hohlraumes 5 geführt.
  • In der Normalstellung gemäß Fig. 1, in der der Innengriff 3 von der Innenfläche des Türblattes T absteht, befindet sich das Griffteil 32 mit seinem Endstück in einer Öffnung 12 des Außengriffes, so daß das Griffteil 32 innerhalb der Kontur des Außengriffes 1 liegt. Wenn der Innengriff 3 zum Zwecke der Reinigung der Innenfläche des Türblattes T in den Hohlraum 5 gemäß Fig. 2 eingeschoben wird, ragt das Griffteil 32 aus dem Außengriff 1 hervor. Durch Hereindrücken des in dieser Position befindlichen Griffteiles 32 in den Außengriff 1 läßt sich somit der Innengriff 3 wieder in seine Normalstellung überführen.
  • Beim Verschieben des Innengriffes 3 liegt das Führungsstück 6 an der Außenfläche des Hohlraumes 5 an. Die Führung des Griffteiles 32 wird noch dadurch verbessert, daß der Außengriff 1 mit einem das Griffteil 32 umgebenden Führungsflansch 13 versehen ist.
  • Dieser Führungsflansch 13 dient zugleich der Befestigung einer Dichtung 7, die im Außengriff 1 befestigt ist und diesen gegenüber dem beweglichen Griffteil 32 abdichtet. Durch eine Vertiefung 33 im Griffteil 32 (siehe Fig. 2) erfolgt eine Arretierung des Griffteiles 32 und damit des Innengriffes 3 in seiner ausgeschobenen Stellung nach Fig. 1.
  • In der eingeschobenen Stellung des Innengriffes 3 gemäß Fig. 2 liegt das Führungsstück 6 am Außengriff 1 an, so daß die Stirnfläche des Innengriffes 3 bündig mit der Oberfläche der Griffschraube 2 und damit der Innenfläche des Türblattes T ist.
  • Um das Zusammensetzen der Einzelteile zu erleichtern, ist der Gewindestift 31 mit Schlüsselflächen 34 versehen.
  • Wie die Zeichnungen erkennen lassen, wirkt der Kopf der Griffschraube 2 mit seiner Innenfläche 22 sowohl mit dem Führungsstück 6 in der ausgeschobenen Position des Innengriffes 3 als auch mit der Außenfläche 35 des Innengriffes in seiner eingeschobenen Position dichtend zusammen. Auf diese Weise wird das Eintreten von Wasser oder Schmutz in den Hohlraum 5 verhindert. Die Innenfläche 22 des Kopfes der Griffschraube 2 ist zudem mit einem Anschlag 23 versehen, an dem das Führungsstück 6 in der ausgeschobenen Position des Innengriffes 3 anliegt.
  • Wenn sich der Innengriff 3 gemäß Fig. 2 in der in den Außengriff 1 eingeschobenen Stellung befindet, liegt der Innengriff 3 oberflächenbündig in der Griffschraube 2 und die Griffschraube 2 aufgrund der Ansenkung A oberflächenbündig innerhalb des Türblattes T, so daß die Innenseite des Türblattes T ohne störende Aufbauten gereinigt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Ansenkung
    O
    Aufnahmeöffnung
    T
    Türblatt
    1
    Außengriff
    11
    Innengewinde
    12
    Öffnung
    13
    Flansch
    2
    Griffschraube
    21
    Außengewinde
    22
    Innenfläche
    23
    Anschlag
    3
    Innengriff
    31
    Gewindestift
    32
    Griffteil
    33
    Vertiefung
    34
    Schlüsselfläche
    35
    Außenfläche
    4
    Dichtring
    5
    Hohlraum
    6
    Führungsstück
    7
    Dichtung

Claims (11)

  1. Griff, insbesondere für Türen von Duschabtrennungen, vorzugsweise aus durchsichtigem Material, bestehend im montierten Zustand aus einem auf der einen Seite des Türblattes (T) fest anordbaren Außengriff (1) und einem auf der anderen Seite hervorstehend anordbaren, mit dem Außengriff (1) verbundenen Innengriff (3), wobei der Innengriff (3) in einen Hohlraum (5) des Außengriffes (1) vollständig einschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innengriff (3) mit einem Griffteil (32) verbunden ist, das in einer Öffnung (12) des Außengriffes (1) verschiebbar geführt ist, wobei das Griffteil (32) aus dem Außengriff (1) hervorragt, wenn der Innengriff (3) in den Hohlraum (5) eingeschoben wird.
  2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außengriff (1) mittels einer Griffschraube (2) am Türblatt (T) befestigbar ist, wobei die Gewindeverbindung (11, 21) dieser beiden Teile (1, 2) den zylindrischen Hohlraum (5) umschließt.
  3. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innengriff (3) mit dem Griffteil (32) durch einen Gewindestift (31) verbunden ist, der jeweils in ein Innengewinde im Innengriff (3) bzw. Griffteil (32) eingeschraubt ist.
  4. Griff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestift (31) mit einer Schlüsselfläche (34) versehen ist.
  5. Griff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innengriff (3) und dem Griffteil (32) ein Führungsstück (6) angeordnet ist, das mit seiner Umfangsfläche im Hohlraum (5) geführt ist.
  6. Griff nach mindestens Ansprüche 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (6) die ausgeschobene Position des Innengriffes (3) durch Anlage an der Griffschraube (2) begrenzt.
  7. Griff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Aussparung des Außengriffes (1) eine Dichtung (7) angeordnet ist, die einerseits eine Abdichtung gegenüber dem verschiebbaren Griffteil (32) und andererseits dessen Arretierung in der innerhalb des Außengriffes (1) liegenden Endposition bewirkt.
  8. Griff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (7) zu Arretierzwecken In eine Vertiefung (33) des Griffteils (32) eingreift.
  9. Griff nach mindestens Ansprüch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffschraube (2) mit ihrem Kopf oberflächenbündig in einer Ansenkung (A) der Aufnahmeöffnung (O) im Türblatt (T) sitzt.
  10. Griff nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der Griffschraube (2) mit seiner Innenfläche (22) sowohl mit dem Führungsstück (6) in der ausgeschobenen Position des Innengriffes (3) als auch mit der Außenfläche (35) des Innengriffes (3) in seiner eingeschobenen Position dichtend zusammenwirkt.
  11. Griff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (22) des Kopfes der Griffschraube (2) mit einem Anschlag (23) für das Führungsstück (6) versehen ist.
EP04030537A 2004-02-09 2004-12-23 Griff Not-in-force EP1561884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001969U 2004-02-09
DE202004001969U DE202004001969U1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Griff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1561884A2 EP1561884A2 (de) 2005-08-10
EP1561884A3 EP1561884A3 (de) 2008-07-30
EP1561884B1 true EP1561884B1 (de) 2010-08-18

Family

ID=32103816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030537A Not-in-force EP1561884B1 (de) 2004-02-09 2004-12-23 Griff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1561884B1 (de)
AT (1) ATE478219T1 (de)
DE (2) DE202004001969U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000496A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Sanplast S.A. Griff
US11719019B2 (en) * 2020-12-01 2023-08-08 Kohler Co. Handle assembly for a shower door

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008810A3 (nl) * 1994-10-21 1996-08-06 Christophe Albert Nad Sergeant Deur en combinatie van handgreep en handgreephuis daarvoor.
DE20201171U1 (de) * 2002-01-17 2002-04-18 Kermi Gmbh Türgriff für Duschkabinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1561884A3 (de) 2008-07-30
DE202004001969U1 (de) 2004-04-08
DE502004011547D1 (de) 2010-09-30
ATE478219T1 (de) 2010-09-15
EP1561884A2 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE202010008393U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3884127B1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
DE202010012699U1 (de) Drehspannverschluss mit Erkennbarkeit der Verschlussstellung
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE102009020994B4 (de) Einzugvorrichtung
EP1561884B1 (de) Griff
DE202014104058U1 (de) Verschluss mit den Öffnungszustand anzeigenden Signalring
DE202009004936U1 (de) Schraubenpositioniervorrichtung mit der Möglichkeit zum Einsatz in zwei Werkzeugköpfen mit unterschiedlichen Abmessungen
DE102015201491A1 (de) Einbruchschutz
DE202009008432U1 (de) Schloss
DE202018001040U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Schiebeflügels oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügels eines Fensters oder einer Tür
EP0733749A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP3301249B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes
DE102016202377A1 (de) Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
EP3070236A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung
EP3034728A1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
DE10017438A1 (de) Cremespender
EP2930294B1 (de) Befestigungselement
DE102014224974B3 (de) Gegenlageranordnung eines Scharniers eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102006000894B3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türblatt einer Duschkabine
EP0916791B1 (de) Schliessmechanismus mit Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE3139832A1 (de) Treibstangenverschluss fuer fenster, insbesondere dreh- kippfenster, tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAEUSSER, CHRISTOPH

Inventor name: VON GOEDDAEUS, RICHARD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080730

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011547

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111227

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 478219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011547

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121223

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231