DE102008000496A1 - Griff - Google Patents

Griff Download PDF

Info

Publication number
DE102008000496A1
DE102008000496A1 DE200810000496 DE102008000496A DE102008000496A1 DE 102008000496 A1 DE102008000496 A1 DE 102008000496A1 DE 200810000496 DE200810000496 DE 200810000496 DE 102008000496 A DE102008000496 A DE 102008000496A DE 102008000496 A1 DE102008000496 A1 DE 102008000496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
push
sleeve
helices
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810000496
Other languages
English (en)
Inventor
Karol Podraza
Wieslaw Podraza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanplast S A
SANPLAST SA
Original Assignee
Sanplast S A
SANPLAST SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL381894A external-priority patent/PL213011B1/pl
Priority claimed from PL382557A external-priority patent/PL215136B3/pl
Application filed by Sanplast S A, SANPLAST SA filed Critical Sanplast S A
Publication of DE102008000496A1 publication Critical patent/DE102008000496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/003Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt eine Lösung des Griffes zu Türen der Duschabtrennung, der ihre Reinigung von innen erleichtert. Ein charakteristisches Merkmal der Lösung ist, dass der Innengriff (2) mit dem Mechanismus (5) vom Typ "push-push" verbunden ist, der im Inneren (6) des Außengriffes (1) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Griff, insbesondere für Türen von Duschabtrennungen, vorzugsweise aus transparentem Material wie z. B. Glas.
  • Bekannte Griffe zu Duschabtrennungen bestehen üblich aus einem an der Außenseite der Tür der Duschabtrennung fest angeordneten Außengriff und einem Innengriff, der üblich auf der anderen Seite der Tür der Duschabtrennung fest angeordnet ist. Solch eine Lösung erschwert das Reinigen der Türinnenfläche, da der Griff ins Innere der Duschabtrennung herausragt und das Reinigen der Glasoberfläche um ihn herum problematisch ist. Diese Aufgabe löst in einem großen Umfang die Konstruktion des Griffes, die in der Patentanmeldung EP 1 561 884 A2 beschrieben ist, in der der Innengriff sich von der Mitte der Duschabtrennung in den inneren Teil des Außengriffes voll einschieben läßt, und dadurch eine nicht in die Mitte hervorstehende Innenfläche der Tür bildet, was das Reinigen der Türinnenfläche erleichtert. Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass durch Einschieben des Innengriffes ins Innere des Außengriffes der sich in der Duschabtrennung befindende Benutzer keinen Innengriff hat, was das Öffnen der Tür und den Ausgang aus der Kabine erschwert. Außerdem zeichnet sich diese Lösung dadurch aus, dass sie in starkem Maße die Form des Außengriffes begrenzt, weil nachdem der Innengriff ins Innere des Außengriffes eingeschoben worden ist, ragt ein Fragment des Innengriffes aus der Oberfläche des Außengriffes heraus.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Mängel und die Erstellung der Kompakt-Konstruktion des Griffes, die seine schnelle und einfache Befestigung an die Türen der Duschabtrennung, die üblicherweise dem Empfänger in einem nicht montierten Zustand zur Montage am Bestimmungsort geliefert werden, ermöglicht.
  • Die Aufgabenstellung wurde vollständig durch wesentliche Merkmale der Erfindung gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Innengriff mit dem Mechanismus des Typs „push-push" verbunden ist, der im Inneren des Außengriffes befestigt ist, wobei der Mechanismus des Typs „push-push" im Inneren des Körpers mit der Form einer zylindrischen Hülse befestigt ist, wobei der Körper gewindeartig mit einer Öffnung, die im Inneren des Außengriffes geformt ist, verbunden ist.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Lösung ist, dass der Innengriff zusammen mit dem Körper eine Baugruppe bildet, gewindeartig verbunden im Inneren des Außengriffes, und der Körper von der Innenseite einen Bund hat, dessen Form an die Form der Durchgangsbohrung in der Scheibe angepaßt ist, so dass seine Außenfläche in der Innenfläche der Scheibe liegt.
  • Wichtige Eigenschaften der Lösung sind auch, dass die Außenfläche des Innengriffs, in der eingepreßten Position, sich in der Außenfläche des Bundes und in der Innenfläche der Scheibe befindet, hingegen der Mechanismus vom Typ „push-push", im Inneren des Körpers, bestehend aus miteinander zusammenwirkenden Elementen, wie der Stift, die Spiralfeder, die Sperreinlage, die Drehhülse, der Zylinderstift, der Stützring und aus der Leiteinlage und ist im Körper mit der Senkschraube befestigt, die von einer Seite mit dem Innengriff verbunden, und von der anderen Seite durch die Leiteinlage gesperrt ist, die im Körper durch den federnden Stellring gesperrt ist.
  • Ein wesentliches Baumerkmal des Mechanismus des Typs „push-push" ist, dass die Drehhülse auf der Zylinderfläche des Stiftes konzentrisch befestigt ist mit der Möglichkeit der Umdrehung um die eigene Achse und auf ihren Außenfläche sie zwei symmetrisch zueinander angeordnete Passstifte hat, die bei der Umdrehung der Drehhülse infolge der Änderung der Länge von der Spiralfeder mit den geformten Bahnen innerhalb der Lenkhülse und der Sperrhülse zusammenwirken. Des weiteren zeichnet sich die Lösung auch dadurch aus, dass die Bahn der Sperrhülse die Oberflächenausschnitte der Schraubenlinien mit zwei gleichmäßig auf dem Umfang ihrer inneren Zylinderfläche angeordneten Vertiefungen darstellen, die Bahn der Lenkhülse dagegen die Oberflächenausschnitte der Schraubenlinien mit zwei gleichmäßig auf dem Umfang ihrer inneren Zylinderfläche angeordneten Vertiefungen darstellen, wobei die Richtung der Hebung von Oberfläche der Schraubenlinien in der Bahn der Sperrhülse entgegengesetzt zur Richtung der Hebung von Oberfläche der Schraubenlinien in der Bah der Lenkhülse ist.
  • Die oben dargestellten wichtigen Merkmale der Erfindung bringen erhebliche Vorteile für den Hersteller von Duschabtrennungen sowie Erleichterungen in der Montage des Griffs zu den Türen der Duschabtrennung, weil der Griff praktisch ausschließlich aus zwei Teilen besteht, aus dem Außengriff zu dessen Innenraum durch die Bohrung in der Scheibe der Duschabtrennung der Kompaktteil eingeschraubt wird, der einen Innengriff bildet und der mit dem Körper in einer Baugruppe verbunden ist, die in ihrem Inneren den Mechanismus „push-push" beinhaltet. Dieser Mechanismus ermöglicht eine einfache Reinigung der Innenfläche der Scheibe sowie gibt einen gewissen Komfort, dass der Außengriff immer in die Mitte der Duschabtrennung durch ausschließlich sein Drücken ausgeschoben werden kann. Die vorgestellte Lösung stellt einen erheblichen Fortschritt beim Bau der Duschabtrennungen dar.
  • Die Erfindung, im Beispiel der Ausführung wird auf der Zeichnung dargestellt, auf der 1 die Seitensicht des Außengriffes mit einem Ausschnitt der Scheibe zeigt, wobei der Innengriff im Inneren des Außengriffes versteckt ist – wird auf der Zeichnung nicht dargestellt. 2 – Schnitt A-A mit 1 in zweifacher Vergrößerung, 5 – kompletter Griff in perspektivischer Zergliederung, die den Mechanismus „push-push" sichtbar macht, 6 stellt die wichtigsten Teile des Mechanismus „push-push" in perspektivischer Zerlegung dar und zeigt das Innere der Lenk- und Sperrhülsen, 7 – die Bahnen der Lenk- und Sperrhülse mit der Vorstellung der einzelnen Positionen des Stiftes der Drehhülse, 8 – die Ausgangsposition des Innengriffes im Längsschnitt, 9 – die eingepreßte Position des Innengriffes im Längsschnitt, 10 – die ausgeschobene Position des Innengriffes im Längsschnitt, 11 – in der perspektivischen Zerlegung die sichtbaren Hauptteile des Innengriffes nach seiner Zerlegung mit dem In nengriff, der in seinem Inneren den Mechanismus „push-push" beinhaltet.
  • Der auf 1 bis 5 dargestellte Griff zur Tür der Duschabtrennungen besteht aus dem Außengriff 1 und dem Innengriff 2, der auf 3 und 4 versteckt ist und nach Außen der Innenfläche 3 der Scheibe 4 nicht herausragt. Der Innengriff 2 ist mit dem Mechanismus 5 des Typs „push-push" verbunden, im Inneren 6 des Außengriffes 1 befestigt, wobei dieser Mechanismus 5 im Inneren 7 des Körpers 8 mit der Form einer zylindrischen Hülse befestigt ist. Der Körper 8 ist gewindeartig mit der Öffnung 9, die im Inneren 6 des Außengriffes 1 geformt ist, verbunden. Der Innengriff 2, der die Form eines runden Knopfes mit Flansch hat, stellt mit dem Körper 8 eine Baugruppe dar, wobei der Körper 8 von der Innenseite einen geformten Bund 11 hat, dessen Form an die Form der Durchgangsbohrung 12 in der Scheibe 4 angepaßt ist, so dass seine Außenfläche 13 in der Innenfläche 14 der Scheibe 4 liegt.
  • Ein wichtiges Merkmal des vorgestellten Beispiels der Ausführung der Erfindung ist, dass die Außenfläche 15 des Innengriffes 2, in der eingepreßten Position, in der Außenfläche 13 des Bundes 11 und in der Innenfläche 14 der Scheibe 4 plaziert ist. Der Mechanismus 5 vom Typ „push-push", im Inneren 7 des Körpers 8, ausführlich in der Zerlegung auf 5 dargestellt, besteht aus miteinander zusammenwirkenden Elementen, wie der Stift 16, die Spiralfeder 17, die Sperreinlage 18, die Drehhülse 19, der Zylinderstift 20, der Stützring 21 und aus der Leiteinlage 22. Er ist im Körper 8 mit der Senkschraube 23 befestigt, die von einer Seite mit dem Innengriff verbunden, und von der anderen Seite durch die Leiteinlage 22 gesperrt ist, die im Körper 8 durch den federnden Stellring 24 gesperrt ist.
  • Das vorgestellte Beispiel der Ausführung der Erfindung in der Form des Griffes zu Duschabtrennung, in dem der Außengriff 1 die Form eines stumpfen Kegels hat, verdeutlicht die Möglichkeiten weiterer Modifikationen im Bereich der Gestalt, bei der Annahme, dass sein Inneres 6 immer zur Installation des Körpers 8 geeignet sein wird, der den Körper 8 mit dem Mecha nismus 5 vom Typ „push-push" und den Innengriff 2 in Form eines Knopfes beinhaltet. Die Montage eines kompletten Griffes erfolgt immer in der Durchgangsbohrung 12 der Scheibe 4 durch eine Flachdichtung 25 und eine Kegeldichtung 26, die an den Bund 11 angepaßt ist, dargestellt auf 5.
  • Die auf 6 bis 11 dargestellten Einzelheiten der Lösung vom Mechanismus „push-push" zeichnen sich durch ihre wichtigen Merkmale dieser Erfindung aus, dass die Drehhülse 19 konzentrisch auf der Zylinderfläche 27 des Stifts 16 mit der Möglichkeit, sich um eigene Achse zu drehen, plaziert ist. Die Achsenverschiebung der Drehhülse 19 dem Stift 16 gegenüber begrenzt einerseits die geformte Oberfläche 28, andererseits die Oberfläche 29 des Stützrings 21. Die auf 4 sichtbare Senkschraube 23 gewährleistet eine feste Verbindung des Stützrings 21, des Stifts 16 und der auf ihm gesetzten Drehhülse 19 mit dem Außengriff 2. Die Drehhülse 19 auf der Außenfläche 30 hat zwei symmetrisch zueinander angeordnete Passstifte 31, die bei der Umdrehung der Drehhülse 19 infolge der Änderung der Länge von der Spiralfeder 17 mit den geformten Bahnen 32 innerhalb der Lenkhülse 22 und den geformten Bahnen 33 der Sperrhülse 18 zusammenwirken. Auf die Widerstandsfläche 34, im Inneren des Innengriffes 2, was auf 4 gezeigt wurde, wirkt die Spiralfeder 17, die sich auf der anderen Seite auf dem Flansch 35 der Sperrhülse 18 stützt. Die Spiralfeder 17 verursacht das Herausdrücken des Innengriffes 2 aus dem Körper 8. Die Sperrhülse 18 mit der Lenkhülse 22 sind im Körper 8 konzentrisch befestigt und mit dem Spreng-Stellring 24 gesperrt, sich gegenüber sind sie mit dem Zylinderstift 20 festgesetzt. Die richtige Stellung des Innengriffes 2 dem Korpus 8 gegenüber gewährleisten die Passstifte 31, sie sich mit ihren Zylinderflächen auf der Bahn 33 der Sperrhülse 18 stützen. Den Gestaltungsumriß der Bahn 33 der Sperrhülse veranschaulicht der obere Rand der Zylinderfläche 36, dagegen in der Lenkhülse 22 stellt diesen Umriß der untere Rand der Zylinderfläche 37 dar. In der Entwicklung sind die beiden Zylinderflächen 26 und 27 auf 7 mit dem Umriß des Passstifts 31 dargestellt. Die Bahn 33 der Sperrhülse 18 bilden die Flächenausschnitte der Schraubenlinien 333 mit zwei Vertiefungen 331 und 332 , die gleichmäßig auf dem Umfang ihrer inneren Zylinderfläche 36 angeordnet sind, die Bahn 32 der Lenkhülse 22 hingegen bilden auch Ausschnitte der Schraubenflächen 323 mit zwei Vertiefungen 311 und 312 , die gleichmäßig auf dem Umfang ihrer inneren Zylinderfläche 37 angeordnet sind, wobei die Richtung der Hebung von Schraubenflächen in der Bahn 33 der Sperrhülse 18 entgegengesetzt zur Richtung der Hebung von Schraubenflächen in der Bahn 32 der Lenkhülse 22 ist.
  • Die Funktion des Mechanismus „push-push" wurden auf 6 bis 10 dargestellt, wobei die Ausgangsposition des Innengriffes 2 8 zeigt, bei der einer der Passstifte 31 der Drehhülse 19 sich in der Position X1 befindet, was auf 7 dargestellt wurde. Wenn man auf die Außenfläche 15 des Innengriffes 2 drückt, verschiebt sich der Passstift 31 zur Position X2, und geht weiter durch die Bahn 32 der Lenkhülse 22 zur Position X3 über, gleichzeitig verursacht er, dass sich die Drehhülse 19, die auf dem Stift 16 plaziert ist, dreht. Der Innengriff 2 ist dann eingepreßt und hat den Weg H1 hinter sich, was auf 7 und 9 gezeigt wurde. Bei Druckverminderung auf die Außenfläche 15, verursacht durch die Spiralfeder 17, beginnt der Innengriff 2 sich aus dem Körper 8 auszuschieben, der Passstift 31 verschiebt sich zur Position X4 und indem er sich weiter durch die Bahn 32 zur Position X5 verschiebt, verursacht eine weitere Drehung der Hülse 19 auf dem Stift 16. Das Herausfahren des Innengriffes 2 erfolgt bis zur Erlangung der Position X6 durch den Passstift 31. Der Wert des Herausfahrens der Außenfläche 15 des Innengriffes 2 zur Ausgangsposition beträgt dann H2, was auf 7 und 10 gezeigt wurde. Beim erneuten Drücken des Innengriffes 2 in den Körper 8 verschiebt sich der Passstift 31 aus der Position X6 durch die Position X7 bis zur X8 und weiter indem er sich durch die Bahn 32 der Lenkhülse 22 zur Position X9 verschiebt, verursacht er die Drehung der Drehhülse 19 auf dem Stift 16. In dieser Position ist der Innengriff eingepreßt, was auf 9 gezeigt wurde. Bei erneuter Druckverminderung auf die Außenfläche 15 beginnt der Innengriff 2 sich aus dem Körper 8 aus zuschieben, der Passstift 31 verschiebt sich zur Position X10, wo er weiter durch die Bahn 33 der Sperrhülse 18 zur Ausgangs-Position X11 übergeht und dadurch verursacht, dass sich die Drehhülse 19 dreht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1561884 A2 [0002]

Claims (8)

  1. Griff, besonders bestimmt für Duschkabinen, besonders für Tür aus transparentem Material, bestehend aus dem Außengriff und dem mit diesem verbundenen Innengriff, dadurch gekennzeichnet, dass der Innengriff (2) mit dem Mechanismus (5) vom Typ „push-push" verbunden ist, der im Inneren (6) des Außengriffs (1) befestigt ist.
  2. Griff nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (5) vom Typ „push-push" im Inneren (7) des Körpers (8) in der Form einer zylindrischen Hülse montiert ist, wobei der Körper (8) gewindeartig mit der Öffnung (9) im Inneren (6) des Außengriffs (1) verbunden ist.
  3. Griff nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innengriff (2) zusammen mit dem Körper (8) eine Baugruppe bildet, gewindeartig verbunden im Inneren (6) des Außengriffs (1).
  4. Griff nach dem Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (8) von der Innenseite einen Bund (11) hat, dessen Form an die Form der Durchgangsbohrung (12) in der Scheibe (4) angepaßt ist, so dass seine Außenfläche (13) in der Innenfläche (14) der Scheibe (4) liegt.
  5. Griff nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (15) des Innengriffs (2), in der eingepreßten Position, sich in der Außenfläche (13) des Bundes (11) und in der Innenfläche (14) der Scheibe (4) befindet.
  6. Griff nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (5) vom Typ „push-push", im Inneren (7) des Körpers (8), besteht aus miteinander zusammenwirkenden Elementen, wie der Stift (16), die Spiralfeder (17), die Sperreinlage (18), die Drehhülse (19), der Zylinderstift (20), der Stützring (21) und aus der Leiteinlage (22) und ist im Körper (8) mit der Senkschraube (23) befestigt, die von einer Seite mit dem Innengriff verbunden, und von der anderen Seite durch die Leiteinlage (22) gesperrt ist, die im Körper (8) durch den federnden Stellring (24) gesperrt ist.
  7. Griff nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Hülse (19) auf der Zylinderfläche (27) des Stiftes (16) konzentrisch befestigt ist mit der Möglichkeit der Umdrehung um die eigene Achse und auf ihren Außenfläche (30) hat sie zwei symmetrisch zueinander angeordnete Passstifte, die bei der Umdrehung der Drehhülse (19) infolge der Änderung der Länge von der Spiralfeder (17) mit den geformten Bahnen (32, 33) innerhalb der Lenkhülse (22) und der Sperrhülse (18) zusammenwirken.
  8. Griff nach dem Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (33) der Sperrhülse (18) die Oberflächenausschnitte der Schraubenlinien (333 ) mit zwei gleichmäßig auf dem Umfang ihrer inneren Zylinderfläche (36) angeordneten Vertiefungen (331 , 332 ) darstellen, die Bahn (32) der Lenkhülse (22) dagegen die Oberflächenausschnitte der Schraubenlinien (323 ) mit zwei gleichmäßig auf dem Umfang ihrer inneren Zylinderfläche angeordneten Vertiefungen (321 , 322 ) darstellen, wobei die Richtung der Hebung von Oberfläche der Schraubenlinien in der Bahn (33) der Sperrhülse (18) entgegengesetzt zur Richtung der Hebung von Oberfläche der Schraubenlinien (32) in der Bahn (32) der Lenkhülse (22) ist.
DE200810000496 2007-03-05 2008-03-03 Griff Withdrawn DE102008000496A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL381894 2007-03-05
PL381894A PL213011B1 (pl) 2007-03-05 2007-03-05 Uchwyt
PL382557A PL215136B3 (pl) 2007-06-01 2007-06-01 Uchwyt do drzwi, zwłaszcza kabin kąpielowych
PL382557 2007-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000496A1 true DE102008000496A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39678123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000496 Withdrawn DE102008000496A1 (de) 2007-03-05 2008-03-03 Griff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492418A3 (de) * 2011-02-23 2017-05-24 Altura Leiden Holding B.V. Griffanordnung einer Tür einer Trennwand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561884A2 (de) 2004-02-09 2005-08-10 Koralle Sanitärprodukte GmbH Griff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561884A2 (de) 2004-02-09 2005-08-10 Koralle Sanitärprodukte GmbH Griff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492418A3 (de) * 2011-02-23 2017-05-24 Altura Leiden Holding B.V. Griffanordnung einer Tür einer Trennwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723298B1 (de) Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE102004020655B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE112016005075T5 (de) Scharnier für ein Dachfenster und ein Dachfenster umfassend einen Satz von Scharnieren
DE102006060725A1 (de) Schnurlose Maus
DE102005049048B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102014217646A1 (de) Griffanordnung eines Handschuhfaches für ein Fahrzeug
WO2009049658A1 (de) Stangenverschluss mit hebelförmigem stangenantrieb
DE102007050899A1 (de) Ventil
DE202014001624U1 (de) Verschluß für ein Schmuckstück
DE202015105127U1 (de) Fenster- und/oder Türsicherung
DE102008000496A1 (de) Griff
AT5058U1 (de) Griffanordnung insbesondere für möbel
DE202009008792U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202017001052U1 (de) Zusatzelement für Türklinke
DE2845848C2 (de)
DE102004056042A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE202007018274U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0949402B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Kurbelrohr zur Betätigung von Rolladen und Storen
DE202018002548U1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
DE202013100637U1 (de) Drehgelenk
DE19647073C1 (de) Wartungsgerät zur Druckluftaufbereitung
EP2224091A2 (de) Wendelager für Storen mit Lamellenelementen
DE102016216099A1 (de) Küchengerät
DE102008027081A1 (de) Bolzenschließung mit verbesserter Notentriegelung
DE1559815B2 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150304