DE202004001969U1 - Griff - Google Patents

Griff Download PDF

Info

Publication number
DE202004001969U1
DE202004001969U1 DE202004001969U DE202004001969U DE202004001969U1 DE 202004001969 U1 DE202004001969 U1 DE 202004001969U1 DE 202004001969 U DE202004001969 U DE 202004001969U DE 202004001969 U DE202004001969 U DE 202004001969U DE 202004001969 U1 DE202004001969 U1 DE 202004001969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
screw
guide piece
door leaf
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004001969U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koralle Sanitaerprodukte GmbH
Original Assignee
Koralle Sanitaerprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koralle Sanitaerprodukte GmbH filed Critical Koralle Sanitaerprodukte GmbH
Priority to DE202004001969U priority Critical patent/DE202004001969U1/de
Publication of DE202004001969U1 publication Critical patent/DE202004001969U1/de
Priority to AT04030537T priority patent/ATE478219T1/de
Priority to DE502004011547T priority patent/DE502004011547D1/de
Priority to EP04030537A priority patent/EP1561884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/003Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Griff, insbesondere für Türen von Duschabtrennungen, vorzugsweise aus durchsichtigem Material, bestehend aus einem auf der einen Seite des Türblattes fest angeordneten Außengriff und einem auf der anderen Seite hervorstehend angeordneten, mit dem Außengriff verbundenen Innengriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Innengriff (3) in einen Hohlraum (5) des Außengriffes (1) vollständig einschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Griff, insbesondere für Türen von Duschabtrennungen, vorzugsweise aus durchsichtigem Material, bestehend aus einem auf der einen Seite des Türblattes fest angeordneten Außengriff und einem auf der anderen Seite hervorstehend angeordneten, mit dem Außengriff verbundenen Innengriff.
  • Derartige Griffe sind in vielen Ausführungen bekannt. Sie werden beispielsweise an Duschabtrennungen aus Glas verwendet. Üblicherweise sind sowohl der Außengriff als auch der Innengriff feststehend auf der Glasoberfläche angeordnet.
  • Beim Reinigen insbesondere der Innenfläche von Duschabtrennungen ist der Innengriff im Wege. Es muß beispielsweise mit einem Wischer um ihn herum gewischt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Reinigen der Innenfläche von Türen, insbesondere von Duschabtrennungen aus durchsichtigem Material, eine glatte Fläche zu haben, die nicht durch einen Innengriff unterbrochen wird, der aber zum Schließen der Tür von innen nach wie vor zur Verfügung steht.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Innengriff in einen Hohlraum des Außengriffes vollständig einschiebbar ist. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, eine glattflächige Innenfläche für die Reinigung der Türinnenseite zu schaffen und dennoch die Möglichkeit zu haben, die Tür mittels des aus dem Hohlraum des Außengriffes herausgezogenen Innengriffes schließen zu können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Außengriff mittels einer Griffschraube am Türblatt befestigt, wobei die Gewindeverbindung dieser beiden Teile den zylindrischen Hohlraum umschließt. Hierdurch ergibt sich eine konstruktiv einfache Verbindung des Außengriffes mittels der Griffschraube mit dem Türblatt, die gleichzeitig eine einfache Ausbildung des Hohlraumes im Außengriff ergibt.
  • Der Innengriff ist erfindungsgemäß mit einem Griffteil verbunden, der in einer Öffnung des Außengriffes verschiebbar geführt ist. Hierdurch wird eine weitere Führung für das Verschieben des Innengriffes geschaffen, wobei der Griffteil aus dem Außengriff herausragt, um den Innengriff wieder in seine Arbeitsstellung zu überführen. Die Verbindung des Innengriffes mit dem Griffteil erfolgt erfindungsgemäß durch einen. Gewindestift, der jeweils in ein Innengewinde im Innengriff und Griffteil eingeschraubt ist. Dieser Gewindestift kann mit einer Schlüsselfläche versehen sein, um die Montage zu erleichtern.
  • Wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen dem Innengriff und dem Griffteil ein Führungsstück angeordnet ist, das mit seiner Umfangsfläche im Hohlraum geführt ist, ergibt sich eine besonders gute Führung beim Verschieben des Innengriffes. Gleichzeitig kann dieses Führungsstück die ausgeschobene Position des Innengriffes durch Anlage an der Griffschraube begrenzen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in einer Aussparung des Außengriffes eine Dichtung angeordnet, die einerseits eine Abdichtung gegenüber dem verschiebbaren Griffteil und andererseits dessen Arretierung in der innerhalb des Außengriffes liegenden Endposition bewirkt. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird eine einfache und gute Abdichtung und eine gute Positionierung in den Endstellungen bewirkt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greift die Dichtung zu Arretierzwecken in eine Vertiefung des Griffteils ein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sitzt die Griffschraube mit ihrem Kopf oberflächenbündig in einer Ansenkung der Aufnahmebohrung im Türblatt, so daß die Reinigung nicht durch hervorstehende Teile behindert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt der Kopf der Griffschraube mit seiner Innenfläche sowohl mit dem Führungsstück in der ausgeschobenen Position des Innengriffes als auch mit der Außenfläche des Innengriffes in seiner eingeschobenen Position dichtend zusammen, wodurch eine gute Abdichtung in beiden Endpositionen des Innengriffes gewährleistet wird. Die Innenfläche des Kopfes der Griffschraube kann mit einer Anschlagfläche für das Führungsstück versehen sein, so daß auch eine exakte Positionierung des Innengriffes in der ausgeschobenen Stellung gegeben ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Griffes wird ohne Beeinträchtigung der Handhabbarkeit und bei einfacher Konstruktion eine Griffausbildung geschaffen, welche die Reinigung der Innenfläche der Tür, insbesondere von Duschabtrennungen, nicht behindert.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Griff mit ausgeschobenem Innengriff und
  • 2 einen entsprechenden Längsschnitt bei eingeschobenem Innengriff.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein aus Glas bestehendes Türblatt T, an dem auf der Außenseite ein Außengriff 1 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt mittels einer Griffschraube 2, die in einer mit einer Ansenkung A versehenen Aufnahmeöffnung O angeordnet ist. Beim Ausführungsbeispiel ist der Außengriff mit einem Innengewinde 11 und die Griffschraube 2 mit einem Außengewinde 21 versehen, so daß der Außengriff 1 gegen die Außenfläche des Türblattes T festgezogen werden kann. Zwischen Außenfläche des Türblattes T und der ihr zugewandten Fläche des Außengriffes 1 ist ein Dichtring 4 angeordnet.
  • Im Außengriff 1 bzw. der ihn am Türblatt T festhaltenden Griffschraube 2 ist ein Hohlraum 5 ausgebildet, in den ein Innengriff 3 eingeschoben werden kann. Dieser Innengriff 3 ist auf einen Teil eines Gewindestiftes 31 aufgeschraubt, der auf seinem anderen Teil ein Griffteil 32 trägt, das somit fest mit dem Innengriff 3 verbunden ist.
  • Zwischen dem Innengriff 3 und dem Griffteil 32 befindet sich ein Führungsstück 6. Dieses Führungsstück 6, das auch auf dem Gewindestift 31 sitzt, hat einen größeren Außendurchmesser und ist an der Innenfläche des Hohlraumes 5 geführt.
  • In der Normalstellung gemäß 1, in der der Innengriff 3 von der Innenfläche des Türblattes T absteht, befindet sich das Griffteil 32 mit seinem Endstück in einer Öffnung 12 des Außengriffes, so daß das Griffteil 32 innerhalb der Kontur des Außengriffes 1 liegt. Wenn der Innengriff 3 zum Zwecke der Reinigung der Innenfläche des Türblattes T in den Hohlraum 5 gemäß 2 eingeschoben wird, ragt das Griffteil 32 aus dem Außengriff 1 hervor. Durch Hereindrücken des in dieser Position befindlichen Griffteiles 32 in den Außengriff 1 läßt sich somit der Innengriff 3 wieder in seine Normalstellung überführen.
  • Beim Verschieben des Innengriffes 3 liegt das Führungsstück 6 an der Außenfläche des Hohlraumes 5 an. Die Führung des Griffteiles 32 wird noch dadurch verbessert, daß der Außengriff 1 mit einem das Griffteil 32 umgebenden Führungsflansch 13 versehen ist.
  • Dieser Führungsflansch 13 dient zugleich der Befestigung einer Dichtung 7, die im Außengriff 1 befestigt ist und diesen gegenüber dem beweglichen Griffteil 32 abdichtet. Durch eine Vertiefung 33 im Griffteil 32 (siehe 2) erfolgt eine Arretierung des Griffteiles 32 und damit des Innengriffes 3 in seiner ausgeschobenen Stellung nach 1.
  • In der eingeschobenen Stellung des Innengriffes 3 gemäß 2 liegt das Führungsstück 6 am Außengriff 1 an, so daß die Stirnfläche des Innengriffes 3 bündig mit der Oberfläche der Griffschraube 2 und damit der Innenfläche des Türblattes T ist.
  • Um das Zusammensetzen der Einzelteile zu erleichtern, ist der Gewindestift 31 mit Schlüsselflächen 34 versehen.
  • Wie die Zeichnungen erkennen lassen, wirkt der Kopf der Griffschraube 2 mit seiner Innenfläche 22 sowohl mit dem Führungsstück 3 in der ausgeschobenen Position des Innengriffes 3 als auch mit der Außenfläche 35 des Innengriffes in seiner eingeschobenen Position dichtend zusammen. Auf diese Weise wird das Eintreten von Wasser oder Schmutz in den Hohlraum 5 verhindert. Die Innenfläche 22 des Kopfes der Griffschraube 2 ist zudem mit einem Anschlag 23 versehen, an dem das Führungsstück 6 in der ausgeschobenen Position des Innengriffes 3 anliegt.
  • Wenn sich der Innengriff 3 gemäß 2 in der in den Außengriff 1 eingeschobenen Stellung befindet, liegt der Innengriff 3 oberflächenbündig in der Griffschraube 2 und die Griffschraube 2 aufgrund der Ansenkung A oberflächenbündig innerhalb des Türblattes T, so daß die Innenseite des Türblattes T ohne störende Aufbauten gereinigt werden kann.
  • A
    Ansenkung
    O
    Aufnahmeöffnung
    T
    Türblatt
    1
    Außengriff
    11
    Innengewinde
    12
    Öffnung
    13
    Flansch
    2
    Griffschraube
    21
    Außengewinde
    22
    Innenfläche
    23
    Anschlag
    3
    Innengriff
    31
    Gewindestift
    32
    Griffteil
    33
    Vertiefung
    34
    Schlüsselfläche
    35
    Außenfläche
    4
    Dichtring
    5
    Hohlraum
    6
    Führungsstück
    7
    Dichtung

Claims (12)

  1. Griff, insbesondere für Türen von Duschabtrennungen, vorzugsweise aus durchsichtigem Material, bestehend aus einem auf der einen Seite des Türblattes fest angeordneten Außengriff und einem auf der anderen Seite hervorstehend angeordneten, mit dem Außengriff verbundenen Innengriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Innengriff (3) in einen Hohlraum (5) des Außengriffes (1) vollständig einschiebbar ist.
  2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außengriff (1) mittels einer Griffschraube (2) am Türblatt (T) befestigt ist, wobei die Gewindeverbindung (11, 21) dieser beiden Teile (1, 2) den zylindrischen Hohlraum (5) umschließt.
  3. Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innengriff (3) mit einem Griffteil (32) verbunden ist, der in einer Öffnung (12) des Außengriffes (1) verschiebbar geführt ist.
  4. Griff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innengriff (3) mit dem Griffteil (32) durch einen Gewindestift (31) verbunden ist, der jeweils in ein Innengewinde im Innengriff (3) bzw. Griffteil (32) eingeschraubt ist.
  5. Griff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift (31) mit einer Schlüsselfläche (34) versehen ist.
  6. Griff nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innengriff (3) und dem Griffteil (32) ein Führungsstück (6) angeordnet ist, das mit seiner Umfangsfläche im Hohlraum (5) geführt ist.
  7. Griff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (6) die ausgeschobene Position des Innengriffes (3) durch Anlage an der Griffschraube (2) begrenzt.
  8. Griff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aussparung des Außengriffes (1) eine Dichtung (7) angeordnet ist, die einerseits eine Abdichtung gegenüber dem verschiebbaren Griffteil (32) und andererseits dessen Arretierung in der innerhalb des Außengriffes (1) liegenden Endposition bewirkt.
  9. Griff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (7) zu Arretierzwecken in eine Vertiefung (33) des Griffteils (32) eingreift.
  10. Griff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffschraube (2) mit ihrem Kopf oberflächenbündig in einer Ansenkung (A) der Aufnahmeöffnung (O) im Türblatt (T) sitzt.
  11. Griff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Griffschraube (2) mit seiner Innenfläche (22) sowohl mit dem Führungsstück (6) in der ausgeschobenen Position des Innengriffes (3) als auch mit der Außenfläche (35) des Innengriffes (3) in seiner eingeschobenen Position dichtend zusammenwirkt.
  12. Griff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (22) des Kopfes der Griffschraube (2) mit einem Anschlag (23) für das Führungsstück (6) versehen ist.
DE202004001969U 2004-02-09 2004-02-09 Griff Expired - Lifetime DE202004001969U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001969U DE202004001969U1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Griff
AT04030537T ATE478219T1 (de) 2004-02-09 2004-12-23 Griff
DE502004011547T DE502004011547D1 (de) 2004-02-09 2004-12-23 Griff
EP04030537A EP1561884B1 (de) 2004-02-09 2004-12-23 Griff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001969U DE202004001969U1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Griff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001969U1 true DE202004001969U1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32103816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004001969U Expired - Lifetime DE202004001969U1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Griff
DE502004011547T Active DE502004011547D1 (de) 2004-02-09 2004-12-23 Griff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011547T Active DE502004011547D1 (de) 2004-02-09 2004-12-23 Griff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1561884B1 (de)
AT (1) ATE478219T1 (de)
DE (2) DE202004001969U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000496A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Sanplast S.A. Griff
US11719019B2 (en) * 2020-12-01 2023-08-08 Kohler Co. Handle assembly for a shower door

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008810A3 (nl) * 1994-10-21 1996-08-06 Christophe Albert Nad Sergeant Deur en combinatie van handgreep en handgreephuis daarvoor.
DE20201171U1 (de) * 2002-01-17 2002-04-18 Kermi Gmbh Türgriff für Duschkabinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1561884A3 (de) 2008-07-30
EP1561884B1 (de) 2010-08-18
DE502004011547D1 (de) 2010-09-30
ATE478219T1 (de) 2010-09-15
EP1561884A2 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2127969B1 (de) Wischblatt
DE202010008393U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3404151B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sanitärgegenstandes und verwendung einer solchen vorrichtung
DE202007003299U1 (de) Zu- und Überlaufgarnitur für Badewannen
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
DE2510808C2 (de) Dampfdruckkochtopf
DE202009004936U1 (de) Schraubenpositioniervorrichtung mit der Möglichkeit zum Einsatz in zwei Werkzeugköpfen mit unterschiedlichen Abmessungen
DE202004001969U1 (de) Griff
EP2172606B1 (de) Drückeranordnung
DE102005032361B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türblatt einer Duschkabine
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
EP3309346B1 (de) Dichtung mit einem geführten, einstellbaren auslöser
DE102006000894B3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türblatt einer Duschkabine
DE202017104830U1 (de) Toilettenbürste
DE2815661A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1385403B1 (de) Befestigungselement für stangenartige bauteile
DE102016225133A1 (de) Beschlag mit einer eine Durchgangsöffnung aufweisenden Stulpschiene
DE4230476B4 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE3139832A1 (de) Treibstangenverschluss fuer fenster, insbesondere dreh- kippfenster, tueren od.dgl.
DE102005038438B4 (de) Befestigungsvorrictung für die Befestigung einer Handhabe an einem Arbeitsmittel
DE3036296A1 (de) Tuerverschluss
AT230764B (de) Kupplung zur Verbindung der Flügelrahmen von Doppelfenstern
EP0153999A1 (de) Entlüftungsventil insbesondere zum Entlüften von Heizsystemen
DE7138304U (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040513

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040726

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100325

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120320

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right