EP1559839A1 - Entwässerungsrinne - Google Patents

Entwässerungsrinne Download PDF

Info

Publication number
EP1559839A1
EP1559839A1 EP04405052A EP04405052A EP1559839A1 EP 1559839 A1 EP1559839 A1 EP 1559839A1 EP 04405052 A EP04405052 A EP 04405052A EP 04405052 A EP04405052 A EP 04405052A EP 1559839 A1 EP1559839 A1 EP 1559839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
drainage channel
frame
cover
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04405052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinando R. Lezza
Heinz Dieter Brink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poly Bauelemente AG
Original Assignee
Poly Bauelemente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poly Bauelemente AG filed Critical Poly Bauelemente AG
Priority to EP04405052A priority Critical patent/EP1559839A1/de
Priority to EP04405564A priority patent/EP1559840A3/de
Publication of EP1559839A1 publication Critical patent/EP1559839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings

Definitions

  • the invention relates to a drainage channel according to the preamble of the claim 1 or 16.
  • a generic drainage channel is known for example from CH-A-690'132. It has a gutter body with a longitudinally extending frame. Between the two extending in the longitudinal direction Zargenfact a cover grate is arranged. When mounting the cover grille, it is first carried along on one long side a nose inserted into a recess of a first side of the frame. Then it will the other longitudinal side of the cover grate, which is provided with Sp Drklammern on pressed down a support surface of the second side of the tars. Thanks to this two-sided Fixation, the cover grille is now fixed traffic-safe and safe in the frame.
  • drainage channels are known in which the cover grille on a the two sides connecting web is fixed.
  • This arrangement has the disadvantage on that the web are firmly connected to the frame and thus when cleaning the gutter form stowage elements. If they are removable, the channel has the Disadvantage of having a relatively small tolerance range with respect to their width. If the channel is pressed together during rolling, this will cause the bridge clamps and thus can not be removed or only with great effort.
  • the drainage channel according to the invention has a channel body with a frame with two longitudinally extending Zargengraphy, one arranged in the frame Cover grate and means for fixing the cover grate on at least a first of the two frame sides on.
  • the means for fixing the cover grate are shaped so that the cover grille when mounted longitudinally between the two Zargendata is feasible and that the means the cover grating in the longitudinal direction of Fix the gutter.
  • the means for fixing the cover grate formed flush with the wall of the frame may be arranged or set back in a niche of the wall can. As a result, the channel has no inwardly projecting element and they It is easier to clean or less dirty.
  • the means for fixing the cover grate include at least a first means and a second means, wherein the first means a longitudinally aligned retaining cam and the second means a latching module for receiving a connected to the cover grid expansion clip.
  • An advantage of this embodiment is that the means for fixing the cover grate can be fully integrated into the frame, so that an optimally large free drainage cross section is guaranteed. Furthermore, the tightness of the channel is outward substantially improved, since there are no more built-in parts in the gutter or the Gutter cross-section is weakened at any point.
  • a spacer element which has two latching modules interconnected via a crosspiece.
  • the two Snap-in modules can be inserted into two mutually opposite plug-in modules, wherein the plug-in modules in a horizontal direction a sliding seat for the Form latch modules and keep them in a vertical direction fixed in position.
  • This Spacer can also be used in other types of mounting the cover grates and is not limited to the use of the fasteners described herein.
  • This spacer element has the advantage that it has a large tolerance range in relation to the width of the channel can bridge.
  • an upper part of an inventive drainage channel in cross section shown. It has a channel body 1 with extending in the longitudinal direction Sidewalls on.
  • the gutter body 1 preferably has a preferably u or egg-shaped cross section, wherein it is open at the top.
  • the gutter body usually consists of a cast body.
  • the side walls are in their upper Provided area with a gutter frame 2.
  • This gutter is usually an in the gutter body 1 cast, prefabricated steel frame.
  • the drainage channel also has at least one cover grille, which on formed by the frame horizontally extending support surfaces can be placed and at least one of the two longitudinally extending Zargenkeep, preferably at both attachable.
  • cover grates 6, 7, 8 are shown in Figures 2a, b, c, 3a, b, c and 4a, b, c.
  • Figures 2a to 2c show a mesh grid 6 with bars
  • Figures 3a to 3c a grid 7 with opening slots
  • FIGS. 4a to 4b show a cast grate 8.
  • the grids 6, 7, 8 have expansion brackets 9, 10.
  • the grating 6 and the Mesh grid 7 is provided with at least one expansion clip 9, as in Figures 5a, b, c is shown.
  • This Sp Drklammer 9 has a bracket, which is placed over the upper covering surface of the grate 6, 7 and which thanks to its resilient side walls can be clamped on the rust.
  • the sidewalls of the bracket 9 go into spread, down-projecting legs, which are also springy are formed.
  • this clip is made of a metal.
  • the cast grate 8 preferably has a Sp Dr Dr.mmer, as shown in Figures 6a and Fig. 6b is shown.
  • This expansion clip is from the aforementioned CH-A-690'132 known. It has a base body with a receiving opening for a longitudinal nose of Abdeckrosts 8 and two molded on the body, resilient spread legs on. At least one such clip 10 is on each one Long side of the cover grille 8 attached.
  • These brackets 9, 10 are preferably made Plastic produced, for example, PA or POM.
  • the drainage channel also has means for attachment the Abdeckrosts 6, 7, 9 on the frames 2.
  • these means are shaped so that the Cover grating 6, 7, 9 when mounted in the longitudinal direction between the two frames. 2 is insertable. If the grate 6, 7, 9 on the bearing surfaces of the frames, fix the Means the grate 6, 7, 8 in the longitudinal direction of the channel. Is the cover grille on both sides 2 fastened, the means used for this purpose are preferably opposite each other arranged and formed the same.
  • these means for fixing the Abdeckrosts 6, 7, 9, a retaining cam 3 and a latch module 5, which in the frame 2 are arranged.
  • the retaining cam 3 is longitudinal the groove aligned, i. he has a groove open in the longitudinal direction.
  • the retaining cam 3 is fixedly connected to the frame 2.
  • the snap-in module 5 has two parallel legs, which each have a triangular Have cross-section and thus each have an upper inclined surface 12 and a lower have obliquely extending edge 13.
  • the latching module 5 is the channel interior formed open. This counteracts contamination.
  • the latch module 5 is also preferably detachably connected to the frame 2. How these connections in the preferred embodiments shown here will be later in the text explained in more detail. In the following, first still on the inventive attachment the cover grate received in the frame.
  • FIG 8 two cover grates 8 are shown, which in the channel body 1 according to Figure 7 can be latched.
  • the cast grate is shown here.
  • the grate 8 has at one end a longitudinally protruding latching nose 11.
  • the cover grate 8 has one of the expansion clamps 10 described above, whose legs overhang the cover grille 8 downwards.
  • the latching nose 11 in the retaining cams 3 and the other end the cover grate 8 can be pressed down on the support surfaces of the frame 2. there the legs of the expansion clip 10 between the legs of the latch module.
  • the mesh grid 6 is shown, wherein it is over the entire length of Runner body 1 according to Figure 7 extends. He also has at one end a Sp Drklammer 9 on. The other end in turn has the latching nose 11, which now can be engaged with the retaining cam 3a.
  • the mesh grid 6 has a recess 14 which from the Middle retention cam 3 can be penetrated.
  • This embodiment with the middle recess can also be formed in particular as a grating 7 and 8 as a cast grate be.
  • the frame 2 has not shown in their bearing surfaces in the same places here Recesses in which engage the safety cam 15. This will cause slipping prevents the grating when driving over in the longitudinal direction of the channel.
  • the grates 6, 7, 8 preferably have at least one downwardly projecting Vertical web, in particular of metal, on, which adjacent to the Sp Dr Drklammer 9, 10 is arranged and this protects against damage.
  • cast grate 8 are this two vertical webs 16, which protrude further down than the other webs. At the 6, these are also two longer vertical webs 16. or web grate 7, the ends 17 are pulled down correspondingly far.
  • a plug-in module 4 is present, on which the retaining cam 3 is formed.
  • the Insert module 4 and the retaining cam 3 are preferably made of a corrosion-free Material, in particular of plastic or metal casting, for example a Zinc or cast aluminum, manufactured.
  • the plug-in module 4 is preferably rectangular formed and has a rear wall and two side walls and a lower bridge on. On an upper end face of one of the side walls is the retention cam 3 molded. On the back wall is a push button or another suitable means for latching fixing the plug-in module 4 arranged in the frame. It is thus fixed in position held in the frame 2.
  • the plug-in module 4 is preferably poured together with the frame in the gutter body. Preferably Aligns the directed to the interior of the groove surface of the plug-in module 4 and of the retaining cam 3 with the inner surface of the frame 2 or they are in one Niche of the frame set back.
  • the plug-in module 4 more precisely its side walls, facing each other first teeth 40, which form grooves extending in the transverse direction of the channel.
  • first teeth 40 is the latching module 5 according to the figures 12a and 12b insertable.
  • This latching module 5 has for this purpose on the outer surfaces of his two legs second teeth 50, which in the first teeth 40 of Insert element 4 engage.
  • the plug-in module 4 forms in horizontal Direction a sliding fit for the latch module 5 and it holds the latch module 5 in vertical position fixed.
  • the latching module 5 part of a spacer element is, which the two opposite frames 2 via a crosspiece 5a combines.
  • FIG. For this purpose, two opposite snap-in modules 5 connected to each other via the crossbar 5a.
  • the snap-5 have a U-shaped body, wherein the web connecting the two legs parallel extends to the rear wall of the plug-in module 4.
  • the spacer element manufactured in one piece, for example made of plastic or a metal casting.
  • the sliding seat can occur in the horizontal direction manufacturing tolerances take about 2 mm. Negative tolerances are transmitted directly after production prevents the crosspiece 5a between the snap-in modules. Prevent the transverse webs 5a also reliable squeezing the gutters during the installation phase of the Gutter in the ground.
  • a first embodiment has no Retaining cam 3
  • the second embodiment has a retaining cam 3 on.
  • the retaining cam as in the rearmost cam 3a of the case is to be attached directly to the frame.

Abstract

Eine Entwässerungsrinne weist einen Rinnenkörper (1) mit einer Zarge (2) mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Zargenseiten, einen in der Zarge (2) angeordneten Abdeckrost (6, 7, 8) und Mittel (3, 5) zur Befestigung des Abdeckrosts (6, 7, 8) an mindestens einer ersten der zwei Zargenseiten auf. Diese Mittel (3, 5) zur Befestigung des Abdeckrosts (6, 7, 8) sind so geformt, dass der Abdeckrost (6, 7, 8) bei seiner Montage in Längsrichtung zwischen die zwei Zargenseiten einführbar ist und dass die Mittel (3, 5) den Abdeckrost (6, 7, 8) in Längsrichtung der Rinne fixieren. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beziehungsweise 16.
Stand der Technik
Eine gattungsgemässe Entwässerungsrinne ist beispielsweise aus CH-A-690'132 bekannt. Sie weist einen Rinnenkörper mit einer in Längsrichtung verlaufenden Zarge auf. Zwischen den zwei in Längsrichtung verlaufenden Zargenseiten ist ein Abdeckrost angeordnet. Bei der Montage des Abdeckrosts wird dieser zuerst auf einer Längsseite mit einer Nase in eine Ausnehmung einer ersten Zargenseite eingeführt. Anschliessend wird die andere Längsseite des Abdeckrosts, welche mit Spreizklammern versehen ist, auf eine Auflagefläche der zweiten Zargeseite hinuntergedrückt. Dank dieser zweiseitigen Fixierung ist der Abdeckrost nun verkehrs- und überfahrsicher in der Zarge fixiert.
Bei der Herstellung der Entwässerungsrinnen sind Toleranzen zu beachten, damit die Öffnung ein lagefixiertes Halten aber auch ein einfaches Entfernen des Abdeckrosts ermöglicht. Derartige Entwässerungsrinnen werden ferner bereits vor dem Walzen des Bodenbelags in den Boden eingelassen. Beim Walzen verdichtet sich die an die Entwässerungsrinne angrenzende Bodenoberfläche. Wird ein zu grosser Druck auf die Rinne ausgeübt, verringert sich die Öffnung der Rinne. Dies kann dazu führen, dass der Abdeckrost nachträglich nicht mehr montiert werden kann, da die Öffnung zum Quereinführen des Rosts zu klein ist.
Des weiteren sind Entwässerungsrinnen bekannt, bei welchen der Abdeckrost auf einem die zwei Zargenseiten verbindenden Steg fixiert ist. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass die Steg fest mit der Zarge verbunden sind und somit bei der Reinigung der Rinne Stauelemente bilden. Werden sie entfernbar ausgebildet, weist die Rinne den Nachteil auf, dass sie bezüglich ihrer Breite einen relativ kleinen Toleranzbereich besitzt. Wird die Rinne beim Walzen zusammengepresst, führt dies dazu, dass der Steg klemmt und somit nicht mehr oder nur mit grossem Kraftaufwand entfernt werden kann.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Entwässerungsrinne zu schaffen, deren Abdeckrost einfach montierbar ist und welche geringere Toleranzanforderungen an den Abdeckrost und die Entwässerungsrinne stellt.
Diese Aufgabe löst eine Entwässerungsrinne mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Entwässerungsrinne mit einem einen Steg aufweisenden Distanzelement zu schaffen, welches einen möglichst grossen Toleranzbereich bezüglich der Breite der Rinne überbrücken kann.
Diese Aufgabe löst eine Entwässerungsrinne mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16.
Die erfindungsgemässe Entwässerungsrinne weist einen Rinnenkörper mit einer Zarge mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Zargenseiten, einen in der Zarge angeordneten Abdeckrost und Mittel zur Befestigung des Abdeckrosts an mindestens einer ersten der zwei Zargenseiten auf. Die Mittel zur Befestigung des Abdeckrosts sind dabei so geformt, dass der Abdeckrost bei seiner Montage in Längsrichtung zwischen die zwei Zargenseiten einführbar ist und dass die Mittel den Abdeckrost in Längsrichtung der Rinne fixieren.
Dank der Fixierung des Abdeckrostes in Längsrichtung und fehlenden in Querrichtung vorstehenden Elemente lässt sich der Abdeckrost einfach einführen und lagefixiert halten. Da derartige Entwässerungsrinnen üblicherweise quer zur Fahrtrichtung verlaufen, sind auch die Kräfte, welche beim Überfahren auf die Rinne und somit auf die Fixierungsmittel wirken, geringer. Die Gefahr, dass die Fixierungsmittel ermüden und der Abdeckrost somit beim Überfahren klappert, ist minimiert. Vorteilhaft ist ferner, dass die Mittel zur Fixierung des Abdeckrosts mit der Wandung der Zarge fluchtend ausgebildet sein können bzw. zurückversetzt in einer Nische der Wandung angeordnet sein können. Dadurch weist die Rinne keine nach innen vorstehenden Element auf und sie lässt sich somit leichter reinigen bzw. sie verschmutzt weniger schnell.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Mittel zur Befestigung des Abdeckrosts mindestens ein erstes Mittel und ein zweites Mittel, wobei das erste Mittel ein in Längsrichtung ausgerichteter Rückhaltenocken und das zweite Mittel ein Einrastmodul zur Aufnahme einer mit dem Abdeckrost verbundenen Spreizklammer ist.
Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass die Mittel zur Befestigung des Abdeckrosts komplett in die Zarge integrierbar sind, so dass ein optimal grosser freier Abflussquerschnitt gewährleistet ist. Des weiteren wird die Dichtheit der Rinne nach aussen wesentlich verbessert, da sich keine Einbauteile mehr in der Rinne befinden bzw. der Rinnenquerschnitt an keiner Stelle geschwächt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Distanzelement verwendet, welches zwei über einen Quersteg miteinander verbundene Einrastmodule aufweist. Die zwei Einrastmodule sind in zwei einander gegenüberliegende Einschubmodule einschiebbar, wobei die Einschubmodule in einer horizontalen Richtung einen Schiebesitz für die Einrastmodule bilden und in einer vertikalen Richtung diese lagefixiert halten. Dieses Distanzelement lässt sich auch bei anderen Befestigungsarten der Abdeckroste verwenden und ist nicht auf die Verwendung der hier beschriebenen Befestigungsmittel beschränkt. Dieses Distanzelement weist den Vorteil auf, dass es einen grossen Toleranzbereich in Bezug auf die Breite der Rinne überbrücken kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Entwässerungsrinne;
Figur 2a
einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Abdeckrost gemäss einer ersten Ausführungsform;
Figur 2b
eine Seitenansicht des Abdeckrosts gemäss Figur 2a;
Figur 2c
eine Ansicht des Abdeckrosts gemäss Figur 2a von oben;
Figur 3a
einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Abdeckrost gemäss einer zweiten Ausführungsform;
Figur 3b
eine Seitenansicht des Abdeckrosts gemäss Figur 3a;
Figur 3c
eine Ansicht des Abdeckrosts gemäss Figur 3a von oben;
Figur 4a
einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Abdeckrost gemäss einer dritten Ausführungsform;
Figur 4b
ein Seitenansicht des Abdeckrosts gemäss Figur 4a;
Figur 4c
eine Ansicht des Abdeckrosts gemäss Figur 4a von oben;
Figur 5a
eine Spreizklammer des Abdeckrosts gemäss den Figuren 2a und 3a im Querschnitt;
Figur 5b
die Spreizklammer gemäss Figur 5a von oben;
Figur 5c
eine Seitenansicht der Spreizklammer gemäss Figur 5a;
Figur 6a
eine Seitenansicht einer Spreizklammer des Abdeckrosts gemäss der Figuren 4a;
Figur 6b
die Spreizklammer gemäss Figur 6a von vorne;
Figur 7
eine Seitenansicht einer inneren Oberfläche der erfindungsgemässen Entwässerungsrinne;
Figur 8
eine Seitenansicht zweier in die Entwässerungrinne gemäss Figur 7 einrastbare Abdeckroste;
Figur 9
eine Seitenansicht eines in die Entwässerungrinne gemäss Figur 7 einrastbaren Abdeckrosts;
Figur 10
eine Teilansicht einer Zarge mit einem erfindungsgemässen Einschubmodul;
Figur 11a
eine Seitenansicht des Einschubmoduls mit Rückhaltenocken;
Figur 11b
eine Ansicht des Einschubmoduls gemäss Figur 11a von vorne;
Figur 11 c
eine Ansicht des Einschubmoduls gemäss Figur 11a von oben;
Figur 12a
eine Seitenansicht eines Einrastmoduls und
Figur 12b
eine Ansicht des Einschubmoduls gemäss Figur 12a von vorne.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist ein oberer Teil einer erfindungsgemässen Entwässerungsrinne im Querschnitt dargestellt. Sie weist einen Rinnenkörper 1 mit in Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden auf. Der Rinnenkörper 1 besitzt vorzugsweise einen vorzugsweise u- oder eiförmigen Querschnitt, wobei er nach oben offen ausgebildet ist. Der Rinnenkörper besteht üblicherweise aus einem Gusskörper. Die Seitenwände sind in ihrem oberen Bereich mit einer Rinnenzarge 2 versehen. Diese Rinnenzrage ist üblicherweise eine in den Rinnenkörper 1 eingegossene, vorfabrizierte Stahlzarge.
Die Entwässerungsrinne weist ferner mindestens einen Abdeckrost auf, welcher auf durch die Zarge gebildete horizontal verlaufende Auflageflächen auflegbar und an mindestens einer der zwei in Längsrichtung verlaufenden Zargenseiten, vorzugsweise an beiden befestigbar ist. Verschiedene Ausführungsformen derartiger Abdeckroste 6, 7, 8 sind in den Figuren 2a,b,c, 3a,b,c und 4a,b,c dargestellt. Die Figuren 2a bis 2c zeigen einen Maschenrost 6 mit Gitterstäben, die Figuren 3a bis 3c einen Gitterrost 7 mit Öffnungsschlitzen und die Figuren 4a bis 4b einen Gussrost 8.
Die Abdeckroste 6, 7, 8 verfügen über Spreizklammern 9, 10. Der Gitterrost 6 und der Maschenrost 7 ist jeweils mit mindestens einer Spreizklammer 9 versehen, wie sie in den Figuren 5a,b,c dargestellt ist. Diese Spreizklammer 9 weist einen Bügel auf, welcher über die obere Abdeckfläche des Rosts 6, 7 gelegt wird und welcher dank seiner federnden Seitenwände auf dem Rost festgeklemmbar ist. Die Seitenwände der Klammer 9 gehen in gespreizte, nach unten vorstehende Beine über, welche ebenfalls federnd ausgebildet sind. Vorzugsweise ist diese Klammer aus einem Metall gefertigt.
Der Gussrost 8 weist vorzugsweise eine Spreizklammer auf, wie sie in den Figuren 6a und 6b dargestellt ist. Diese Spreizklammer ist aus der eingangs erwähnten CH-A-690'132 bekannt. Sie weist einen Grundkörper mit einer Aufnahmeöffnung für eine längsverlaufende Nase des Abdeckrosts 8 und zwei am Grundkörper angeformte, federnde gespreizte Beine auf. Mindestens je eine derartige Klammer 10 ist an je einer Längsseite des Abdeckrosts 8 befestigt. Diese Klammern 9, 10 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise aus PA oder POM.
Erfindungsgemäss verfügt die Entwässerungsrinne ferner über Mittel zur Befestigung des Abdeckrosts 6, 7, 9 an den Zargen 2. Dabei sind diese Mittel so geformt, dass der Abdeckrost 6, 7, 9 bei seiner Montage in Längsrichtung zwischen die zwei Zargen 2 einführbar ist. Liegt der Rost 6, 7, 9 auf den Auflageflächen der Zargen auf, fixieren die Mittel den Rost 6, 7, 8 in Längsrichtung der Rinne. Ist der Abdeckrost an beiden Zargen 2 befestigt, sind die hierfür verwendeten Mittel vorzugsweise einander gegenüberliegend angeordnet und gleich ausgebildet.
In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind diese Mittel zur Befestigung des Abdeckrosts 6, 7, 9 ein Rückhaltenocken 3 und ein Einrastmodul 5, welche in der Zarge 2 angeordnet sind. Dies ist in Figur 7 erkennbar. Der Rückhaltenocken 3 ist in Längsrichtung der Rinne ausgerichtet, d.h. er weist eine in Längsrichtung offene Nut auf. Vorzugsweise ist der Rückhaltenocken 3 fest mit der Zarge 2 verbunden. Das Einrastmodul 5 weist zwei parallel zueinander laufende Schenkel auf, welche je einen dreieckförmigen Querschnitt besitzen und somit je eine obere Schrägfläche 12 und eine untere schräg verlaufende Flanke 13 aufweisen. Das Einrastmodul 5 ist zum Rinneninnenraum hin offen ausgebildet. Dies wirkt einer Verschmutzung entgegen. Das Einrastmodul 5 ist zudem vorzugsweise lösbar mit der Zarge 2 verbunden. Wie diese Verbindungen in den hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen erfolgt, wird später im Text detaillierter erläutert. Im folgenden sei zuerst noch auf die erfindungsgemässe Befestigung des Abdeckrosts in die Zarge eingegangen.
In Figur 8 sind zwei Abdeckroste 8 dargestellt, welche in den Rinnenkörper 1 gemäss Figur 7 einrastbar sind. Als Beispiel ist hier der Gussrost dargestellt. Die nachfolgende Erläuterungen gelten jedoch auch für andere Roste, insbesondere für den Gitterrost 6 und den Maschenrost 7, und andere Spreizklammern. Der Rost 8 weist an einem Ende eine in Längsrichtung vorstehende Einrastnase 11 auf. Im Bereich des anderen Endes weist der Abdeckrost 8 eine der oben beschriebenen Spreizklammern 10 auf, deren Beine den Abdeckrost 8 nach unten überragen. Zur Befestigung des Abdeckrosts 8 lässt sich nun die Einrastnase 11 in den Rückhaltenocken 3 einschieben und das andere Ende des Abdeckrosts 8 lässt sich auf die Auflageflächen der Zarge 2 hinunterdrücken. Dabei werden die Beine der Spreizklammer 10 zwischen die Schenkel des Einrastmoduls 5 eingeführt und zwischen diesen federnd gehalten. Die Spreizklammern 10 gleiten beim Eindrücken über die Schrägflächen 12 in ihre Endposition, in welcher sie federnd kraftschlüssig an den Flanken 13 anliegen. Dadurch wird ein Klappern des Rosts 8 beim Überfahren der Rinne mit einem Fahrzeug verhindert. In dieser Endposition ist der Abdeckrost 8 vor Herausspringen, jedoch auch vor einer Längs- und Querverschiebung gesichert.
In Figur 8 sind zwei Abdeckroste 8 dargestellt. Der zweite Rost 8 wird angrenzend an den ersten auf dieselbe Art und Weise eingerastet, wobei sein mit der Spreizklammer 10 versehenes Ende an das mit der Einrastnase 11 versehene Ende des ersten Rosts 8 anschliesst und seine Einrastnase 11 mit einem zweiten Rückhaltenocken 3a in Eingriff gebracht werden kann.
In Figur 9 ist der Maschenrost 6 dargestellt, wobei er sich über die gesamte Länge des Rinnenkörpers 1 gemäss Figur 7 erstreckt. Auch er weist an einem Ende eine Spreizklammer 9 auf. Das andere Ende verfügt wiederum über die Einrastnase 11, welche nun mit dem Rückhaltenocken 3a in Eingriff gebracht werden kann. Im Bereich des mittleren Rückhaltenockens 3 weist der Maschenrost 6 eine Ausnehmung 14 auf, welche vom mittleren Rückhaltenocken 3 durchsetzt werden kann. Diese Ausführungsform mit der mittleren Ausnehmung kann insbesondere auch als Gitterrost 7 und als Gussrost 8 ausgebildet sein.
Die Roste 6, 7, 8 weisen, wie in den Figuren 2b, 3b und 4b dargestellt ist, vorzugsweise einen oder mehrere Sicherungsnocken 15 auf, welche den Rost nach unten überragen. Die Zarge 2 hat in ihren Auflageflächen an denselben Stellen hier nicht dargestellte Ausnehmungen, in welche die Sicherungsnocken 15 eingreifen. Dadurch wird ein Verrutschen der Roste beim Überfahren in Längsrichtung der Rinne verhindert.
Des weiteren weisen die Roste 6, 7, 8 vorzugsweise mindestens einen nach unten ragenden Vertikalsteg, insbesondere aus Metall, auf, welcher benachbart zur Spreizklammer 9, 10 angeordnet ist und diese vor Beschädigungen schützt. Beim Gussrost 8 sind dies zwei Vertikalstege 16, welche weiter nach unten ragen als die übrigen Stege. Beim Maschenrost 6 sind dies ebenfalls zwei länger ausgebildete Vertikalstege 16. Beim Gitter- oder Stegrost 7 sind die Enden 17 entsprechend weit hinuntergezogen.
Anhand der Figuren 10 bis 12 wird im folgenden ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Mittel zur Befestigung des Abdeckrosts 6, 7, 8 beschrieben. In diesem Beispiel ist ein Einschubmodul 4 vorhanden, an welchem der Rückhaltenocken 3 angeformt ist. Das Einschubmodul 4 und der Rückhaltenocken 3 sind vorzugsweise aus einem korrosionsfreien Material, insbesondere aus Kunststoff oder Metallguss, beispielsweise einem Zink- oder Aluminiumguss, gefertigt. Das Einschubmodul 4 ist vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet und weist eine hintere Wandung sowie zwei Seitenwände und einen unteren Steg auf. An einer oberen Stirnfläche einer der Seitenwände ist der Rückhaltenocken 3 angeformt. An der hinteren Wandung ist ein Druckknopf oder ein anderes geeignetes Mittel zur einrastenden Fixierung des Einschubmoduls 4 in der Zarge angeordnet. Es ist somit lagefixiert in der Zarge 2 gehalten. Das Einschubmodul 4 wird vorzugsweise gemeinsam mit der Zarge in den Rinnenkörper eingegossen. Vorzugsweise fluchtet die zum Innenraum der Rinne gerichtete Oberfläche des Einschubmoduls 4 und des Rückhaltenockens 3 mit der inneren Oberfläche der Zarge 2 oder sie sind in einer Nische der Zarge zurückversetzt angeordnet.
Das Einschubmodul 4, genauer seine Seitenwände, weisen gegeneinander gerichtete erste Verzahnungen 40 auf, welche in Querrichtung der Rinne verlaufende Nuten bilden. In diese ersten Verzahnungen 40 ist das Einrastmodul 5 gemäss den Figuren 12a und 12b einschiebbar. Dieses Einrastmodul 5 weist hierfür an den Aussenflächen seiner zwei Schenkel zweite Verzahnungen 50 auf, welche in die ersten Verzahnungen 40 des Einschubelements 4 eingreifen. Dadurch bildet das Einschubmodul 4 in horizontaler Richtung einen Schiebesitz für das Einrastmodul 5 und es hält das Einrastmodul 5 in vertikaler Richtung lagefixiert.
Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Einrastmodul 5 Teil eines Distanzelements ist, welches die zwei gegenüberliegenden Zargen 2 über einen Quersteg 5a verbindet. Dies ist in Figur 1 dargestellt. Hierfür sind zwei gegenüberliegende Einrastmodule 5 über den Quersteg 5a miteinander verbunden. Die Einrastmodule 5 weisen einen u-förmigen Grundkörper auf, wobei der die zwei Schenkel verbindende Steg parallel zur hinteren Wandung des Einschubmoduls 4 verläuft. Vorzugsweise ist das Distanzelement einstückig hergestellt, beispielsweise aus Kunststoff oder einem Metallguss.
Der Schiebesitz kann die in horizontaler Richtung auftretenden Fertigungstoleranzen bis circa 2 mm aufnehmen. Negative Toleranzen werden direkt nach der Produktion durch den Quersteg 5a zwischen den Einrastmodulen verhindert. Die Querstege 5a verhindern ebenfalls zuverlässig ein Zusammendrücken der Rinnen während der Einbauphase der Rinne in den Boden.
Wie in Figur 7 erkennbar ist, kann die Rinne mit zwei verschiedenen Ausführungsformen von Einschubmodulen 4 versehen sein: eine erste Ausführungsform weist keinen Rückhaltenocken 3 auf, die zweite Ausführungsform weist einen Rückhaltenocken 3 auf. Ferner kann der Rückhaltenocken, wie dies beim hintersten Nocken 3a der Fall ist, direkt an der Zarge befestigt sein.
Bezugszeichenliste
1
Rinnenkörper
2
Rinnenzarge
3
Rückhaltenocken
3a
Rückhaltenocken
4
Einschubmodul
40
erste Verzahnung
5
Einrastmodul
50
zweite Verzahnung
5a
Quersteg
6
Erster Abdeckrost
7
Zweiter Abdeckrost
8
Dritter Abdeckrost
9
Erste Spreizklammer
10
Zweite Spreizklammer
11
Einrastnase
12
Schrägfläche
13
Flanke
14
Ausnehmung
15
Sicherungsnocken
16
Vertikalsteg
17
Endfläche

Claims (17)

  1. Entwässerungsrinne mit einem Rinnenkörper (1) mit einer Zarge (2) mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Zargenseiten, mit einem in der Zarge (2) angeordneten Abdeckrost (6, 7, 8) und mit Mittel (3, 5) zur Befestigung des Abdeckrosts (6, 7, 8) an mindestens einer ersten der zwei Zargenseiten, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel (3, 5) zur Befestigung des Abdeckrosts (6, 7, 8) so geformt sind, dass der Abdeckrost (6, 7, 8) bei seiner Montage in Längsrichtung zwischen die zwei Zargenseiten einführbar ist und dass die Mittel (3, 5) den Abdeckrost (6, 7, 8) in Längsrichtung der Rinne fixieren.
  2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, wobei die Mittel zur Befestigung des Abdeckrosts (6, 7, 8) mindesten ein erstes Mittel (3) und ein zweites Mittel (5) umfasst, wobei das erste Mittel ein in Längsrichtung ausgerichteter Rückhaltenocken (3) und das zweite Mittel ein Einrastmodul (5) zur Aufnahme einer mit dem Abdeckrost (6, 7, 8) verbundenen Spreizklammer (9, 10) ist.
  3. Entwässerungsrinne nach Anspruch 2, wobei der Rückhaltenocken (3) mit der Zarge (2) fest verbunden ist.
  4. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei sie ein Einschubmodul (4) aufweist, welches in der Zarge (2) lagefixiert gehalten ist.
  5. Entwässerungsrinne nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei der Rückhaltenocken (3) an diesem Einschubmodul (4) angeformt ist.
  6. Entwässerungsrinne nach den Ansprüchen 2 und 4, wobei das Einschubmodul (4) Mittel (40, 50) zur Aufnahme des Einrastmoduls (5) aufweist.
  7. Entwässerungsrinne nach Anspruch 6, wobei das Einschubmodul (4) in einer horizontalen Richtung einen Schiebesitz für das Einrastmodul (5) bildet und in einer vertikalen Richtung das Einrastmodul (5) lagefixiert hält.
  8. Entwässerungsrinne nach Anspruch 7, wobei das Einschubmodul (4) und das Einrastmodul (5) ineinander greifende Verzahnungen (40, 50) aufweisen.
  9. Entwässerungsrinne nach den Ansprüchen 5 und 6, wobei das Einschubmodul (4) in zwei Ausführungsformen vorliegt, wobei eine erste Ausführungsform keinen Rückhaltenocken (3) und eine zweite Ausführungsform einen Rückhaltenocken (3) aufweist und wobei die erste Ausführungsform an einem ersten Ende des Abdeckrosts (6, 7, 8) und das zweite Einrastmodul an einem zweiten Ende oder in einem mittleren Bereich des Abdeckrosts (6, 7, 8) angeordnet ist.
  10. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Rückhaltenocken (3) und/oder das Einschubmodul (4) zum Rinneninnenraum gerichtete Oberflächen aufweisen, welche mit einer inneren Oberfläche der Zarge (2) fluchten oder zurückversetzt in einer Nische der Zarge (2) angeordnet sind.
  11. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das Einrastmodul (5) nach unten zum Rinneninnenraum hin offen ausgebildet ist.
  12. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Abdeckrost (6, 7, 8) mindestens einen vorstehenden Sicherungsnocken (15) aufweist und dass die Zarge (2) eine Ausnehmung aufweist, in welche der Sicherungsnocken (15) im montierten Zustand des Abdeckrosts (6, 7, 8) eingreift.
  13. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei der Abdeckrost (6, 7, 8) mindestens einen nach zum Rinneninnenraum ragenden Vertikalsteg (16) aufweist, welcher benachbart zur Spreizklammer (9, 10) angeordnet ist.
  14. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Abdeckrost (6, 7, 8) an beiden Zargenseiten befestigbar ist, wobei die Mittel (3, 5) zur Befestigung des Abdeckrosts (6, 7, 8) der zwei Zargenseiten einander gegenüberliegen und vorzugsweise gleich ausgebildet sind.
  15. Entwässerungsrinne nach Anspruch 14, wobei je zwei gegenüberliegende Einrastmodule (5) mittels eines Querstegs (5a) miteinander verbunden sind.
  16. Entwässerungsrinne mit einem Rinnenkörper (1) mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden (2) und mit einem die zwei Seitenwände (2) miteinander verbindenden Distanzelement (5, 5a), dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement zwei über einen Quersteg (5a) miteinander verbundene Einrastmodule (5) aufweist und dass in den zwei Seitenwänden (2) einander zwei gegenüberliegende Einschubmodule (4) angeordnet sind, wobei jedes der Einschubmodule (4) in einer horizontalen Richtung einen Schiebesitz für eines der Einrastmodule (5) bildet und in einer vertikalen Richtung dieses Einrastmodul (5) lagefixiert hält.
  17. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 4 bis 16, wobei das Einschubmodul (4) und/oder das Einrastmodul (5) aus Kunststoff oder einem Metallguss gefertigt ist.
EP04405052A 2004-01-27 2004-01-27 Entwässerungsrinne Withdrawn EP1559839A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405052A EP1559839A1 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Entwässerungsrinne
EP04405564A EP1559840A3 (de) 2004-01-27 2004-09-09 Entwässerungsrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405052A EP1559839A1 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Entwässerungsrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1559839A1 true EP1559839A1 (de) 2005-08-03

Family

ID=34639501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405052A Withdrawn EP1559839A1 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Entwässerungsrinne

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1559839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860244B1 (de) * 2006-05-24 2017-08-23 ACO Technologies plc Entwässerungsrinnen-Systemabschnitt mit Abdeckungsabschnitt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678639A5 (de) * 1989-07-11 1991-10-15 Von Roll Ag
EP0476672A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-25 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne
DE4403159A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Ahlmann Aco Severin Entwässerungsrinne
WO2002090675A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678639A5 (de) * 1989-07-11 1991-10-15 Von Roll Ag
EP0476672A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-25 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne
DE4403159A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Ahlmann Aco Severin Entwässerungsrinne
WO2002090675A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860244B1 (de) * 2006-05-24 2017-08-23 ACO Technologies plc Entwässerungsrinnen-Systemabschnitt mit Abdeckungsabschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708001B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zier- bzw. Abdeckleiste
DE10328612B4 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP2902556B1 (de) Entwässerungsabdeckung
EP1250241B1 (de) Verbindung zwischen der unterkante einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges und einem wasserabweiser
DE10142528B4 (de) Befestigungsklammer zur Verankerung eines Bauteils in einem Loch einer Trägerplatte
DE202010001518U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls, insbesondere Photovoltaikmodul
DE19625632A1 (de) Gepäckträger für Fahrzeuge
EP0504588A1 (de) Abdeckkappenanordnung am Querträger eines Dachgepäckträgers
DE10210555A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP1348585B1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE19511788C5 (de) Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
EP1597441B1 (de) Entw sserungsvorrichtung
DE19521862C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zier- bzw. Abdeckleiste
DE102011050856B4 (de) System zum Befestigen von Solarmodulen
EP0718446B1 (de) Entwässerungsrinne mit einem ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisenden Rinnenkörper
EP1559839A1 (de) Entwässerungsrinne
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE19504869C1 (de) Entwässerungsrinne mit einem ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisenden Rinnenkörper
DE19633203C2 (de) Haltekammer zum lösbaren Verbinden von zumindest zwei Teilen
DE102010047991A1 (de) Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast
DE4403159C2 (de) Entwässerungsrinne
DE3401401C2 (de)
DE102006026243A1 (de) Entwässerungsrinne, Verfahren zu deren Herstellung und Zarge für eine Entwässerungsrinne
DE202004000899U1 (de) Rinne mit Abdeckung
DE102004059652A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftstofffilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060204