DE102011050856B4 - System zum Befestigen von Solarmodulen - Google Patents

System zum Befestigen von Solarmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102011050856B4
DE102011050856B4 DE102011050856.2A DE102011050856A DE102011050856B4 DE 102011050856 B4 DE102011050856 B4 DE 102011050856B4 DE 102011050856 A DE102011050856 A DE 102011050856A DE 102011050856 B4 DE102011050856 B4 DE 102011050856B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting rail
retaining clip
latching
solar module
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011050856.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050856A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011050856.2A priority Critical patent/DE102011050856B4/de
Priority to PCT/EP2012/002342 priority patent/WO2012167895A1/de
Publication of DE102011050856A1 publication Critical patent/DE102011050856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050856B4 publication Critical patent/DE102011050856B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

System zum Befestigen von Solarmodulen (54), das Folgendes umfasst: – mindestens eine Montageschiene (38) mit einer Oberseite (40), auf der ein Solarmodul (54) auflegbar ist, und – mindestens ein Befestigungsmittel, das geeignet ist, ein auf der Oberseite (40) der Montageschiene (38) aufliegendes Solarmodul (54) an dieser zu befestigen, wobei das Befestigungsmittel durch eine Halteklammer (10, 56) gebildet ist, die – mindestens ein Rastmittel aufweist, das geeignet ist, in einer Montageposition der Halteklammer (10, 56) eine Rastverbindung mit einem an der Montageschiene (38) vorgesehenen Montageschienen-Rastmittel (50a, 50b; 52a, 52b) zu bilden, und – mindestens einen Halteabschnitt (26) aufweist, der geeignet ist, im montierten Zustand an einem Abschnitt des Solarmoduls (54) an- oder aufzuliegen und das Solarmodul (54) mit einer vorbestimmten Federkraft gegen die Montageschiene (38) zu drücken, wenn die Halteklammer (10, 56) in der Montageposition eingerastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (10, 56) mindestens zwei Schenkelabschnitte (12) umfasst, an denen jeweils ein Rastmittel in Form eines Rastelements (24) ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkelabschnitte (12) relativ zueinander gegen eine Rückstellkraft in eine Freigabestellung verstellbar sind, in der die Rastverbindung gelöst ist, und durch die Rückstellkraft in eine Raststellung vorgespannt sind, in der die Rastelemente (24) eine Rastverbindung mit jeweiligen Montageschienen-Rastmitteln (50a, 50b; 52a, 52b) bilden können, wobei die Freigabestellung eine Stellung ist, in der die beiden Schenkelabschnitte (12) dichter beieinander liegen, als in der Raststellung, und/oder die Halteklammer (10, 56) mindestens zwei Schenkelabschnitte (12) umfasst, an denen jeweils ein Rastelement (24) ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkelabschnitte (12) relativ zueinander gegen eine Rückstellkraft in eine Freigabestellung verstellbar sind, in der die Rastverbindung gelöst ist, und durch die Rückstellkraft in eine Raststellung vorgespannt sind, in der die Rastelemente (24) eine Rastverbindung mit den jeweiligen Montageschienen-Rastmitteln (50a, 50b; 52a, 52b) bilden können, ...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Montagesysteme. Genauer betrifft sie ein System und ein Verfahren zum Befestigen von Solarmodulen sowie eine Halteklammer und eine Montageschiene zur Verwendung in dem System bzw. dem Verfahren. Schließlich betrifft sie ein Verfahren zum Herstellen einer Halteklammer.
  • VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Zum Installieren von Solarmodulen auf Dachflächen ist es bekannt, geeignete Montageschienen zu verwenden. Diese Montageschienen werden typischerweise mithilfe von Dachhaken am Baukörper, z. B. am Dachsparren, befestigt, wobei die Montageschienen sich typischerweise horizontal entlang einer gedachten Höhenlinie des Daches erstrecken. Die Montageschienen haben eine Oberseite, auf der ein Solarmodul aufgelegt wird. Ferner sind Befestigungsmittel vorgesehen, die geeignet sind, ein auf der Oberseite der Montageschiene aufliegendes Solarmodul an dieser zu befestigen.
  • Ein solches Befestigungssystem ist beispielsweise aus der DE 10 2004 057 041 A1 bekannt. Als Befestigungsmittel werden darin Haltepratzen beschrieben, die an der Montageschiene festgeschraubt werden. Hierzu weist die Montageschiene gemäß dem Stand der Technik Nuten mit Hintergriffen für die Köpfe von Schrauben auf, in denen die Schrauben in Längrichtung der Schiene verschieblich und drehfest gelagert werden können. Auf die über die Schiene vorstehenden Gewinde können dann Muttern zum Befestigen der Haltepratzen einfach aufgeschraubt werden.
  • Obwohl sich dieses Befestigungsverfahren in der Praxis gut bewährt, besteht immer noch Bedarf für Verbesserungen. In der Praxis hat sich beispielsweise gezeigt, dass sich die Befestigung der Solarmodule an der Montageschiene, für den Fall dass die erste Montage bei kalten Temperaturen vorgenommen wurde, bei warmen Temperaturen durch Ausdehnung der Schrauben lockern kann. In diesem Fall müssen die Schrauben in einem weiteren Arbeitsgang zu einem späteren Zeitpunkt nachgezogen werden, was einen erheblichen zusätzlichen Arbeitsaufwand erforderlich macht. Auch ist die erstmalige Montage von Solarmodulen mithilfe des Montagesystems aus der DE 10 2004 057 041 A1 immer noch verhältnismäßig arbeitsintensiv.
  • Ein weiteres Befestigungssystem ist in der Patentanmeldung DE 10 2009 026 084 A1 angegeben. In diesem werden die Solarmodule in Aufnahmen von Halterungen aufgenommen, in denen sie mithilfe von Kompressionsgummis oder mithilfe von abgeklappten Zähnen fixiert sind. Die Halterung besitzt zwei Schenkel mit nach innen gebogenen Rastelementen, die eine Rastverbindung mit einem Trägerelement eingehen können.
  • Ein anderes System zum Befestigen von Solarmodulen zeigt das Gebrauchsmuster DE 202 05 349 U1 . In diesem werden die Solarmodule mittels Anschlagwinkeln und Klammern positioniert und befestigt. Die Solarmodule liegen auf den Anschlagwinkeln auf, die zuvor in Montageschienen eingeklipst werden. Die Klammer fixiert das Solarmodul, indem sie das Solarmodul mit einem Halteanschnitt auf die Montageschiene drückt. Zur Montage werden die Klammern über Nuten in die Montageschienen eingeschoben und zu Fixierung seitlich über das Modul hinübergeschoben.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2007 053 373 A1 offenbart ein System, in dem Solarmodule mit einem Befestigungsbügel befestigt werden. Der Befestigungsbügel hat am oberen Ende ein wellenartig gestaltetes Federteil und am unteren Ende einen linken und einen rechten Schenkel, die jeweils U-förmig nach innen gebogene Rastelemente aufweisen. Zur Befestigung wird das wellenartig gestaltete Federteil über einen wulstartigen Rand des Solarmoduls geführt, so dass das Solarmodul unter Vorspannung gegen die Schiene gezogen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zum Befestigen von Solarmodulen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Montage erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System nach Anspruch 1 sowie eine Halteklammer nach Anspruch 21 bzw. eine Montageschiene nach Anspruch 24 gelöst. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Befestigen von Solarmodulen, welches sich eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems bedient, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Halteklammer. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird das Befestigungsmittel durch eine Halteklammer gebildet, die mindestens ein Rastmittel aufweist, das geeignet ist, in einer Montageposition der Halteklammer eine Rastverbindung mit einem an der Montageschiene vorgesehenen Montageschienen-Rastmittel zu bilden, und mindestens einen Halteabschnitt aufweist, der geeignet ist, im montierten Zustand an einem Abschnitt des Solarmoduls an- oder aufzuliegen und das Solarmodul mit einer vorbestimmten Federkraft gegen die Montageschiene zu drücken, wenn die Halteklammer in der Montageposition eingerastet ist.
  • Durch Verwendung einer Halteklammer mit Rastmitteln wird die Montage verglichen mit dem Stand der Technik, in dem die Solarmodule an der Montageschiene festgeschraubt werden, erheblich vereinfacht. Hierzu muss jedoch eine modifizierte Montageschiene bereitgestellt werden, die erfindungsgemäß entsprechende Montageschienen-Rastmittel aufweist, um mit der Halteklammer eine Rastverbindung zu bilden.
  • Ferner weist die Halteklammer des erfindungsgemäßen System einen Halteabschnitt auf, der im montierten Zustand an einem Abschnitt des Solarmoduls an- oder aufliegt, um das Solarmodul dadurch an der Montageschiene zu befestigen. Dabei ist die Halteklammer so ausgebildet, dass der mindestens eine Halteabschnitt das Solarmodul im montierten Zustand mit einer vorbestimmten Federkraft gegen die Montageschiene drückt, wenn die Halteklammer in der Montageposition eingerastet ist. Diese Federkraft kann durch eine Elastizität innerhalb der Halteabschnitte selbst und/oder in den übrigen Abschnitten der Halteklammer realisiert werden. Aufgrund dieser Elastizität ist die Befestigung weniger temperaturanfällig als eine Schraubenverbindung. Wenn sich die Halteklammer bei höheren Temperaturen thermisch ausdehnt, lässt allenfalls der Befestigungsdruck in moderatem Umfang nach, eine Lockerung der Verbindung, wie sie bei festgeschraubten Solarmodulen in der Praxis beobachtet wurde, kann hingegen nicht auftreten.
  • Man beachte, dass durch die Anordnung der Rastmittel an der Halteklammer und der Montageschienen-Rastmittel an der Montageschiene eine vorbestimmte Montageposition festgelegt werden kann, der wiederum bei gegebener Dicke des Solarmoduls ein vorbestimmter Befestigungsdruck entspricht. Auf diese Weise kann durch das einfache Herstellen der Rastverbindung zwischen der Halteklammer und der Montageschiene eine Montage der Solarmodule mit vorbestimmtem Befestigungsdruck bzw. einer vorbestimmten Haltekraft erreicht werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Halteklammer mindestens zwei Schenkelabschnitte, an denen jeweils ein Rastelement ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel relativ zueinander gegen eine Rückstellkraft in eine Freigabestellung verstellbar sind, in der die Rastverbindung gelöst ist, und durch die Rückstellkraft in eine Raststellung vorgespannt sind, in der die Rastelemente eine Rastverbindung mit den Montageschienen-Rastmitteln bilden können. Mit diesem Aufbau lässt sich ein sicheres Einrasten der Rastverbindung zwischen der Halteklammer und der Montageschiene einfach herstellen, wie unten anhand von Ausführungsbeispielen naher erläutert wird. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, durch Verstellen der beiden Schenkel in die Freigabestellung die Rastverbindung wieder zu lösen, beispielsweise wenn ein Solarmodul demontiert werden soll.
  • Vorzugsweise ist die Freigabestellung eine Stellung, in der die beiden Schenkel dichter beieinander liegen als in der Raststellung. In diesem Fall werden die Schenkel somit durch die genannte Rückstellkraft auseinandergedrängt, sodass die Raststellung einer Spreizstellung der Schenkel entspricht.
  • Vorzugsweise sind die beiden proximalen Enden der Schenkel durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden. Diese Verbindung über den Verbindungsabschnitt kann eine federnde Verbindung sein, die zu der Vorspannung der Schenkel in die Raststellung beiträgt. Ferner lässt sich durch den Verbindungsabschnitt ein optimaler Abstand zwischen den proximalen Enden der Schenkel vorgeben. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Abstand von 7 bis 13, vorzugsweise 8 bis 12 mm erwiesen, der durch eine entsprechende Abmessung des Verbindungsabschnittes hergestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform wird dieser Verbindungsabschnitt durch einen geraden Abschnitt gebildet, beispielsweise einen Materialstreifen, an dem an zwei gegenüberliegenden Enden die proximalen Enden der Schenkel angeordnet sind. Diese Ausführungsform ist insbesondere aus fertigungstechnischer Sicht günstig.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt ein im Querschnitt bogenförmiger, insbesondere näherungsweise halbrunder Abschnitt. Dieser bogenförmige Verbindungsabschnitt kann anschaulich gesprochen die Funktion einer Torsionsfeder annehmen, durch die die Schenkel in die Raststellung vorgespannt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Rastelemente jeweils in einem distalen Abschnitt im Bereich des freien Endes des zugehörigen Schenkels und/oder auf den Außenseiten der beiden Schenkel angeordnet. Dabei können die Rastelemente beispielsweise durch ungebogene Abschnitte der Schenkel gebildet sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform hat mindestens einer der Schenkel einen distalen Endabschnitt, der entlang einer Knicklinie in einem stumpfen Winkel vom proximalen Rest des Schenkels abgeknickt ist. Ferner ist das Rastelement durch einen Materialabschnitt gebildet, der auf der proximalen Seite der Knicklinie liegt, durch eine Schnittkontur vom proximalen Rest des Schenkels getrennt ist und im Bereich eines Abschnittes der Knicklinie mit dem distalen Endabschnitt zusammenhängt. Dieser Materialabschnitt wird demnach beim Abnicken des distalen Endabschnittes gegenüber dem proximalen Rest des Schenkels ausgestellt, weil er durch die Schnittkontur von dem proximalen Rest des Schenkels getrennt und mit dem ungebogenen distalen Endabschnitt verbunden ist. Da der distale Endabschnitt und der proximale Rest des Schenkel in einem stumpfen Winkel zueinander stehen, bedeutet dies, dass der ausgestellte Materialabschnitt, d. h. das Rastelement, einen spitzen Winkel mit dem proximalen Rest des Schenkels bildet, der für eine Rastverbindung besonders gut geeignet ist. Ferner eignet sich der abgeknickte distale Endabschnitt als Auflauffläche beim Herstellen der Rastverbindung, wie unten anhand eines Ausführungsbeispiels naher erläutert wird.
  • Vorzugsweise entspricht die Breite der Schenkel, in Längsrichtung der Montageschiene betrachtet, einem nominalen Abstand benachbarter Solarmodule. In dieser Ausführungsform kann die Halteklammer demnach nicht nur als Befestigungsmittel, sondern auch als Abstandshalter zwischen benachbarten Solarmodulen verwendet werden, wodurch die Montage weiter vereinfacht wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung hat der mindestens eine Halteabschnitt eine Auflagefläche, die im nicht montierten Zustand eine konkave Gestalt hat, und die beim Befestigen eines Solarmoduls mithilfe der Halteklammer an einer Montageschiene durch Gegendruck vom Solarmodul federnd in eine weniger konkave Gestalt gebogen wird und zumindest abschnittsweise am Solarmodul an- oder aufliegt. Anschaulich gesprochen hat in dieser Ausführungform der Halteabschnitt eine gekrümmte, nämlich konkave Gestalt, die beim Befestigen der Halteklammer am Montageprofil gegen das Solarmodul gedrückt und dadurch in eine weniger konkave, d. h. „geradere” Form gedrückt wird. Durch diese Verformung des Halteabschnitts wird eine federnde Haltekraft erzeugt, mit der das Solarmodul an der Montageschiene gehalten wird.
  • Vorzugsweise ist der oder sind die Halteabschnitte einstückig mit dem Verbindungsabschnitt ausgebildet und an diesen angrenzend angeordnet. Dies hat einerseits fertigungstechnische Vorteile. Andererseits kann auf diese Weise der Halteabschnitt einen Teil der Federkraft aufbringen, mit der die Halteabschnitte das Solarmodul im montierten Zustand gegen die Montageschiene drücken.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform hat der Halteabschnitt einen mittleren Abschnitt, an dem er mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist, und zwei freie Enden, die im nicht montierten Zustand über eine zur Winkelhalbierenden der beiden Schenkel senkrechte Ebene, in der der Schwerpunkt des Verbindungsabschnitts angeordnet ist, vorstehen, und die beim Befestigen eines Solarmoduls an der Montageschiene mithilfe der Halteklammer durch Gegendruck vom Solarmodul federnd in Richtung auf diese Ebene verstellt werden. Dieser Aufbau hat sich als besonders geeignet erwiesen, eine erwünschte, wohldosierte Federkraft der Halteabschnitte zu realisieren, mit der die Solarmodule sicher an der Montageschiene gehalten werden können. Insbesondere eignet sich dieser Aufbau dafür, eine Federkraft herzustellen, die teilweise durch Verformung der Halteabschnitte und teilweise durch Verformung des Verbindungsabschnittes erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Halteabschnitt ein länglicher Abschnitt, der sich im montierten Zustand quer zur Montageschiene erstreckt und insbesondere geeignet ist, sich im montierten Zustand entlang eines Abschnittes eines Randes des Solarmoduls zu erstrecken.
  • Vorzugsweise sind zwei Halteabschnitte im Bereich der proximalen Enden der Schenkel und/oder im Bereich des Verbindungsabschnittes der Schenkel so angeordnet, dass im montierten Zustand – in Längsrichtung der Montageschiene betrachtet – ein Halteabschnitt vor und einer hinter den Schenkeln und/oder dem Verbindungsabschnitt angeordnet ist. Bei diesem Aufbau liegen die Schenkel im montierten Zustand anschaulich gesprochen zwischen benachbarten, in Längsrichtung der Montageschiene betrachtet hintereinander angeordneten Solarmodulen. Die Halteabschnitte stehen in Längsrichtung der Montageschiene betrachtet beiderseits über den Rand jeweils eines der Solarmodule über, um dieses zu halten. Der Zwischenraum zwischen den benachbarten Solarmodulen wird jedoch bei dieser Anordnung durch die Halteabschnitte nicht oder zumindest nicht vollständig bedeckt. Deshalb kann mit einem Werkzeug in diesen Zwischenraum eingegriffen werden, um die Halteklammer aus der Rastverbindung zu lösen, wodurch die Demontage erheblich erleichtert wird. Die Halteabschnitte hingegen sind lediglich da angeordnet, wo sie benötigt werden, nämlich im Überlappungsbereich der Halteklammer und der Solarmodule im montierten Zustand.
  • Vorzugsweise ist an dem mindestens einen Halteabschnitt mindestens ein Vorsprung vorgesehen, der geeignet ist, im montierten Zustand in das Material des Solarmoduls einzugreifen. Dadurch wird eine Verschiebung der Solarmodule parallel zur Oberfläche der Montageschiene wirksam verbunden. Der Vorsprung ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass er krallen- oder klauenartig in das Material des Solarmoduls eingreifen kann, bei dem es sich typischerweise im einen Aluminiumrahmen handelt. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der mindestens eine Vorsprung durch eine umgebogene Ecke des Halteabschnitts gebildet, was sich mit minimalem Fertigungsaufwand erreichen lässt.
  • Die Halteklammer besteht vorzugsweise aus Federstahl. Vorzugsweise ist die Halteklammer einstückig ausgebildet, insbesondere als gebogenes, aus einem Metallblech gefertigtes Stanzteil.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Montageschiene mindestens ein erstes Montageschienen-Rastmittel, welches geeignet ist, mit dem Rastmittel der Halteklammer eine Rastverbindung zu bilden, die der Montageposition der Halteklammer in Bezug auf die Montageschiene entspricht.
  • Vorzugsweise umfasst die Montageschiene ferner mindestens ein zweites Montageschienen-Rastmittel, welches näher an der Oberseite der Montageschiene angeordnet ist als das erste Rastmittel und das vorzugsweise geeignet ist, ein Solarmodul vor der endgültigen Montage mit leichter Haltekraft an der Montageschiene zu halten. Der besondere Vorzug dieses zweiten Montageschienen-Rastmittels wird bei der unten folgenden Beschreibung des vorteilhaften Montageverfahrens deutlicher. Anstelle eines einzelnen zweiten Montageschienen-Rastmittels können auch zwei oder mehr nebeneinander angeordnete zweite Montageschienen-Rastmittel vorgesehen sein, mit denen die Halteklammer in etwas unterschiedlichen Positionen provisorisch an der Montageschiene befestigbar ist.
  • Vorzugsweise hat die Montageschiene eine Nut, an deren vertikalen Wänden jeweils ein erstes Montageschienen-Rastmittel und/oder zweites Montageschienen-Rastmittel vorgesehen ist bzw. sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Montageschiene zwei erste Rastmittel auf, die in unterschiedlichem Abstand von der Oberfläche der Montageschiene angeordnet sind. Dadurch wird gestattet, mit dem selben Befestigungssystem Solarmodule unterschiedlicher Dicke zu montieren, wobei je nach Dicke des Solarmoduls das eine oder andere Rastmittel zum Einsatz kommt. Vorzugsweise kann hierbei wiederum zu jedem der beiden ersten Rastmittel ein zugehöriges zweites Rastmittel vorgesehen sein, welches näher an der Oberseite der Montageschiene angeordnet ist, als das zugehörige erste Rastmittel. Auf diese Weise wird die provisorische Montage ebenfalls für Solarmodule unterschiedlicher Dicke ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Montageschiene als Strangpressprofil, insbesondere als Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet. In diesem Fall können die Montageschienen-Rastmittel im Querschnitt der Montageschiene die Form von Rastnasen aufweisen, die sich in Längsrichtung der Montageschiene über deren Länge erstrecken.
  • Das erfindungsgemäße System gestattet ein überaus effizientes und einfaches Verfahren zur Montage von Solarmodulen an Befestigungsschienen. Dabei wird eine Halteklammer derart an der Montageschiene befestigt, dass jeweils eine Kante der beiden Schenkel an einer Kante eines auf der Montageschiene aufliegenden Solarmoduls anliegt und der eine Halteabschnitt an dem Rand des Solarmoduls an- oder aufliegt. Hierbei wird das Rastmittel der Halteklammer zunächst nur mit den zweiten Rastmitteln der Montageschiene in Eingriff gebracht, sodass das Solarmodul durch die genannte Halteklammer zunächst nur mit niedrigerem Befestigungsdruck gehalten wird. Als nächstes wird ein weiteres Solarmodul auf die Montageschiene aufgelegt und unter den anderen Halteabschnitt geschoben, bis die Kante des weiteren Solarmoduls an den jeweils anderen Kanten der beiden Schenkel anliegen. Dies ist möglich, weil die Halteklammer zu diesem Zeitpunkt nur mit dem zweiten Rastmittel der Montageschiene in Eingriff steht, die Halteklammer also noch so „locker” sitzt, dass das weitere Solarmodul unter den zugehörigen Halteabschnitt geschoben werden kann.
  • Schließlich wird die Halteklammer in die Montageposition gedrückt, in der die Rastmittel der Halteklammer eine Rastverbindung mit den ersten Rastmitteln der Montageschienen bilden, wodurch die beiden Solarmodule durch die Halteklammer gegen die Montageschiene gedrückt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Halteklammer zur Verwendung in einem System nach einer Weiterbildung der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht der Halteklammer von 1, in Längsrichtung der Montageschiene betrachtet,
  • 3 eine Seitenansicht der Halteklammer von 1, in Querrichtung der Montageschiene betrachtet,
  • 4 eine Draufsicht auf die Halteklammer von 1,
  • 5 eine Schnittansicht einer Montageschiene zur Verwendung in einem System nach einer Weiterbildung der Erfindung,
  • 6, 7 eine schematische Darstellung einer Montageschiene, eines Solarmoduls und einer Halteklammer zur Erläuterung des Befestigungsverfahrens,
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Halteklammer zur Verwendung in einem System nach einer Weiterbildung der Erfindung,
  • 9 eine Seitenansicht der Halteklammer von 8, in Längsrichtung der Montageschiene betrachtet,
  • 10 eine Seitenansicht der Halteklammer von 8, in Querrichtung der Montageschiene betrachtet,
  • 11 eine Draufsicht auf die Halteklammer von 8.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Halteklammer 10 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung. 2 bis 4 zeigen weitere Ansichten der Halteklammer 10 von 1. Genauer zeigt 2 eine Seitenansicht der Halteklammer 10, die – im montierten Zustand einer Ansicht entlang der Längsrichtung einer Montageschiene (nicht gezeigt) entspricht. 3 zeigt eine weitere Seitenansicht, die – im montierten Zustand – einer Ansicht quer zur Längsrichtung der Montageschiene (nicht gezeigt) entspricht. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Halteklammer von 1.
  • Wie in 1 bis 4 zu sehen ist, umfasst die Halteklammer 10 zwei Schenkelabschnitte 12, mit einem proximalen Ende 14 und einem distalen Ende 16. Die Schenkelabschnitte 12, im Folgenden kurz als „Schenkel” bezeichnet, sind an ihren proximalen Enden 14 über einen Verbindungsabschnitt 18 verbunden. In der Ausführungsform von 1 bis 4 ist der Verbindungsabschnitt 18 ein im Querschnitt gebogener, näherungsweiser halbrunder Abschnitt, der die proximalen Enden 14 der Schenkel 12 in einem Abstand von ca. 10 mm hält.
  • Die Schenkel 12 haben jeweils einen distalen Endabschnitt 20, der entlang einer Knicklinie 22 in einem stumpfen Winkel vom proximalen Rest des Schenkels 12 abgeknickt ist. Ein Bastelelement 24 ist durch einen Materialabschnitt gebildet, der auf der proximalen Seite der Knicklinie 22 liegt, jedoch durch eine Schnittkontur 25 vom proximalen Rest des Schenkels 12 getrennt ist und im Bereich eines Abschnitts der Knicklinie 22 mit dem distalen Endabschnitt 20 zusammenhängt. Beim Abbiegen des distalen Endabschnitts 20 entlang der Knicklinie 22 wird dieser Materialabschnitt 24 daher nach außen ausgestellt, um das Rastelement 24 zu bilden. Da der distale Endabschnitt 20 in einem stumpfen Winkel vom proximalen Rest des Schenkels 12 abgeknickt ist, ist der Winkel zwischen dem Rastelement 24 und dem proximalen Rest des Schenkels 12 ein spitzer Winkel, der für eine Rastverbindung besonders gut geeignet ist.
  • Wie insbesondere in den 1, 3 und 4 zu sehen ist, sind zwei Halteabschnitte 26 einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 18 ausgebildet und an diesen angrenzend angeordnet. Genauer hat der Halteabschnitt 26 einen mittleren Abschnitt 28, an dem er mit dem Verbindungsabschnitt 18 verbunden ist, und zwei schenkelartige freie Enden 30. Wie besonders in 2 zu erkennen ist, stehen die freien Enden 30 im nicht montierten Zustand über eine zur Winkelhalbierenden der beiden Schenkel 12 senkrechte Ebene 32 (in 2 gestrichelt eingezeichnet), in der der Schwerpunkt des Verbindungsabschnittes 18 angeordnet ist, vor. Die jeweils äußeren Ecken 34 der freien Enden 30 sind umgeknickt und stehen daher über einer Auflagefläche 36 der freien Enden 30 hervor. Die Auflagefläche 36 ist dazu bestimmt, im montierten Zustand an einem Abschnitt eines Solarmoduls (nicht gezeigt) an- oder aufzuliegen.
  • In 5 ist eine Querschnittsansicht einer Montageschiene 38 des erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Die Montageschiene 38 besteht aus einem Aluminium-Strangpressprofil mit einer Oberseite 40, auf der ein Solarmodul (nicht gezeigt) auflegbar ist. Die Montageschiene 38 hat eine untere Befestigungsnut 42 und eine seitliche Befestigungsnut 44, mit der sie über weitere Befestigungselemente, beispielsweise Dachhaken (nicht gezeigt), am Baukörper befestigt werden kann.
  • Die Montageschiene 38 hat ferner eine Nut 46, an deren vertikalen Wänden 48 jeweils ein erstes Rastelement 50a und ein werteres erstes Rastelement 50b ausgebildet ist. Die ersten Rastelemente 50a, 50b sind als Rastnasen ausgebildet, die in der Querschnittsansicht von 5 gut zu erkennen sind und sich in Längsrichtung der Montageschiene 38 erstrecken. Die ersten Rastelemente 50a, 50b sind dazu bestimmt, mit dem zugehörigen Rastelement 24 der Halteklammer 10 eine Rastverbindung zu bilden, wenn die Halteklammer 10 in die Nut 46 eingesteckt wird. Dabei definiert jedes der ersten Rastelemente 50a bzw. 50b jeweils eine Montageposition der Halteklammer 10 in Bezug auf die Montageschiene 38. Der Grund, dass hier zwei erste Rastelemente 50a, 50b vorgesehen und somit zwei Montagepositionen definiert sind, besteht darin, dass dadurch das selbe System zur Befestigung von Solarmodulen mit zwei unterschiedlichen Dicken verwendet werden kann. Wenn das dickere Solarmodul (nicht gezeigt) befestigt werden soll, kommt das obere erste Rastelement 50a zum Einsatz, wenn das dünnere Solarmodul (nicht gezeigt) befestigt werden soll, das untere erste Rastelement 50b.
  • Oberhalb des jeweiligen ersten Rastelementes 50a, 50b sind jeweils zwei zweite Rastelemente 52a, 52b angeordnet. Mithilfe der zweiten Rastelemente 52a, 52b kann die Halteklammer 10 in einer provisorischen Montageposition befestigt werden, in der sie das Solarmodul (nicht gezeigt) nur mit leichtem Druck an der Montageschiene 38 festhält. In dieser provisorischen Montageposition können die Solarmodule (nicht gezeigt) noch verschoben werden, oder ein weiteres Solarmodul (nicht gezeigt) kann unter eines der freien Enden 30 eines Halteabschnitts 26 geschoben werden. Sobald die Module (nicht gezeigt) richtig liegen, kann die Halteklammer 10 dann aus der provisorischen Halteposition tiefer in die Nut 46 in die dauerhafte Halteposition gedrückt werden, in der die Rastelemente 24 an den Schenkeln 12 der Halteklammer 10 eine Rastverbindung mit den ersten Rastelementen 50a oder 50b bilden.
  • Im Folgenden wird die Funktion des Systems der Erfindung näher beschrieben. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht, in der ein Solarmodul 54 auf der Oberseite 40 der Montageschiene 38 aufgelegt ist. Zur Befestigung des Solarmoduls 54 an der Montageschiene 38 wird die Halteklammer 10 mit den distalen Enden 16 der Schenkel 12 voraus in die Nut 46 eingeführt. Man beachte, dass die Halteklammer 10 in der Darstellung von 6 und 7 lediglich schematisch dargestellt ist und nicht in allen Einzelheiten der Halteklammer 10 von 1 bis 4 entspricht. Die Halteklammer 10 wird dabei so an der Montageschiene 38 befestigt, dass jeweils eine Kante der Schenkel 12 an der Kante des auf der Montageschiene 38 aufliegenden Solarmoduls 54 anliegt. Dabei werden die Rastelemente 24 der Halteklammer 10 zunächst nur mit den zweiten Rastelementen 52a (in 6, 7 nicht gezeigt) in Eingriff gebracht, um die Halteklammer 10 in einer provisorischen Montageposition zu halten, in der sie etwas weiter in die Nut 46 eingeführt ist, als in 6 gezeigt ist, jedoch nicht so weit eingeführt ist wie in der tatsächlichen Montageposition, die in 7 dargestellt ist. In dieser provisorischen Montageposition kann das Solarmodul 54 noch verschoben werden. Während in 6 nur ein Solarmodul 54 gezeigt ist, welches in der gezeigten Darstellung hinter der Halteklammer 10 liegt, ist es in der provisorischen Montageposition auch möglich, ein weiteres Solarmodul (nicht gezeigt) auf die Montageschiene 38 aufzulegen und unter den noch freien, anderen Halteabschnitt 26 zu schieben. Dieses weitere Solarmodul würde in der Darstellung von 6 dann vor der Halteklammer 10 liegen und diese Verdecken. Mit anderen Worten wäre die Halteklammer 10 zwischen den beiden benachbarten Solarmodulen angeordnet, wobei die Schenkel 12 der Halteklammer 10 als Abstandshalter zwischen den Solarmodulen wirken würden.
  • 7 zeigt den Fall, in dem die Halteklammer 10 in ihre Montageposition gedrückt ist, in der das Rastelement 24 mit dem ersten Rastelement 50a (in 6, 7 nicht gezeigt) der Montageschiene 38 in Eingriff gerät. Beim Einschieben der Halteklammer 10 in die Montageposition werden die freien Ende 30 des Halteabschnitts 26 nach oben gebogen, sodass die Auflageflächen 36 der freien Enden 30 auf der Oberseite des Solarmoduls 54 anliegen. In dieser Position wird das Solarmodul 54 durch eine Federkraft gegen die Montageschiene 38 gedrückt. Diese Federkraft wird teilweise durch Verbiegung der freien Enden 30, teilweise durch Verbiegung des mittleren Abschnitts 28 des Halteabschnitts 26 hervorgerufen, der anschaulich gesprochen die Funktion einer Torsionsfeder annimmt.
  • Gleichzeitig drücken die Schenkel 12, die in ihrer in 2 gezeigten Ruhelage leicht V-förmig angeordnet sind, gegen die vertikalen Wände 48 der Nut 46 und werden somit in die Raststellung vorgespannt.
  • Zum Entfernen der Halteklammer 10 können die Schenkel 12 mit einem Spezialwerkzeug zusammengedrückt werden, um die Rastverbindung zu lösen. Dies ist möglich, weil die beiden Verbindungsabschnitte 26 voneinander beabstandet sind und einen Zwischenraum lassen, in den mit dem Werkzeug (nicht gezeigt) eingegriffen werden kann.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Halteklammer 56 nach einer Weiterbildung der Erfindung. Die Halteklammer 56 ist der Halteklammer 10 von 1 bis 10 konstruktiv und konstruktionell sehr ähnlich, und einander entsprechende Abschnitte sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Der wesentliche Unterschied zwischen der Halteklammer 56 von 8 und der Halteklammer 10 von 1 besteht darin, dass der Verbindungsabschnitt 18 zwischen den Schenkeln 12 nicht bogenförmig, sondern eben ausgebildet ist. Ein weiterer Unterschied besteht in der Gestalt der Halteabschnitte 26. Auch bei der Halteklammer 56 besteht der Halteabschnitt 26 aus einem mittleren Abschnitt 28, der einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 18 verbunden ist, und zwei freien Enden 30. Allerdings sind die Halteabschnitte 26 der Halteklammer 56 im Wesentlichen gekrümmte, streifenförmige Elemente, die eine konkave Auflagefläche 36 aufweisen. Wenn die Halteklammer 56 in die Montageposition gebracht wird, werden die Halteabschnitte 26 durch Gegendruck vom Solarmodul federnd in eine weniger konkave Gestalt gebogen, bis sie nahezu flach an der Oberseite des Solarmoduls (nicht gezeigt) aufliegen.
  • Schließlich bestehen die Rastelemente 24 bei der Halteklammer 56 von 8 einfach aus umgebogenen Endabschnitten der Schenkel 12. In 9 bis 11 ist die Halteklammer 56 der zweiten Ausführungsform in weiteren Ansichten gezeigt, die den Ansichten von 2 bis 4 entsprechen.
  • Obgleich in den Zeichnungen und der vorhergehenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele aufgezeigt und detailliert beschrieben sind, sollte dies als rein beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend angesehen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben sind und sämtliche Veränderungen und Modifizierungen, die derzeit und künftig im Schutzumfang der Erfindung liegen, geschützt werden sollen. Die gezeigten Merkmale können in beliebigen Kombinationen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Halteklammer
    12
    Schenkelabschnitte
    14
    proximales Ende
    16
    distales Ende
    18
    Verbindungsabschnitt
    20
    distaler Endabschnitt
    22
    Knicklinie
    24
    Rastelelement
    25
    Schnittkontur
    26
    Halteabschnitt
    28
    mittlerer Abschnitt des Halteabschnitts 26
    30
    freies Ende des Halteabschnitts 26
    32
    senkrechte Ebene
    34
    umgeknickte Ecke
    36
    Auflagefläche
    38
    Montageschiene
    40
    Oberseite der Montageschiene 38
    42
    untere Befestigungsnut
    44
    seitliche Befestigungsnut
    46
    Nut
    48
    vertikale Wand
    50a, b
    erstes Rastelement
    52a, b
    zweites Rastelement
    54
    Solarmodul
    56
    Halteklammer

Claims (25)

  1. System zum Befestigen von Solarmodulen (54), das Folgendes umfasst: – mindestens eine Montageschiene (38) mit einer Oberseite (40), auf der ein Solarmodul (54) auflegbar ist, und – mindestens ein Befestigungsmittel, das geeignet ist, ein auf der Oberseite (40) der Montageschiene (38) aufliegendes Solarmodul (54) an dieser zu befestigen, wobei das Befestigungsmittel durch eine Halteklammer (10, 56) gebildet ist, die – mindestens ein Rastmittel aufweist, das geeignet ist, in einer Montageposition der Halteklammer (10, 56) eine Rastverbindung mit einem an der Montageschiene (38) vorgesehenen Montageschienen-Rastmittel (50a, 50b; 52a, 52b) zu bilden, und – mindestens einen Halteabschnitt (26) aufweist, der geeignet ist, im montierten Zustand an einem Abschnitt des Solarmoduls (54) an- oder aufzuliegen und das Solarmodul (54) mit einer vorbestimmten Federkraft gegen die Montageschiene (38) zu drücken, wenn die Halteklammer (10, 56) in der Montageposition eingerastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (10, 56) mindestens zwei Schenkelabschnitte (12) umfasst, an denen jeweils ein Rastmittel in Form eines Rastelements (24) ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkelabschnitte (12) relativ zueinander gegen eine Rückstellkraft in eine Freigabestellung verstellbar sind, in der die Rastverbindung gelöst ist, und durch die Rückstellkraft in eine Raststellung vorgespannt sind, in der die Rastelemente (24) eine Rastverbindung mit jeweiligen Montageschienen-Rastmitteln (50a, 50b; 52a, 52b) bilden können, wobei die Freigabestellung eine Stellung ist, in der die beiden Schenkelabschnitte (12) dichter beieinander liegen, als in der Raststellung, und/oder die Halteklammer (10, 56) mindestens zwei Schenkelabschnitte (12) umfasst, an denen jeweils ein Rastelement (24) ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkelabschnitte (12) relativ zueinander gegen eine Rückstellkraft in eine Freigabestellung verstellbar sind, in der die Rastverbindung gelöst ist, und durch die Rückstellkraft in eine Raststellung vorgespannt sind, in der die Rastelemente (24) eine Rastverbindung mit den jeweiligen Montageschienen-Rastmitteln (50a, 50b; 52a, 52b) bilden können, und bei der Halteklammer (10, 56) zwei Halteabschnitte (26) im Bereich der proximalen Enden (14) der Schenkelabschnitte (12) und/oder im Bereich eines Verbindungsabschnittes (18), der die proximalen Enden (14) der Schenkelabschnitte (12) – vorzugsweise federnd – miteinander verbindet, so angeordnet sind, dass im montierten Zustand – in Längsrichtung der Montageschiene (38) betrachtet – ein Halteabschnitt (26) vor und einer hinter den Schenkelabschnitten (12) und/oder dem Verbindungsabschnitt (18) angeordnet ist, und/oder die Halteklammer (10, 56) mindestens zwei Schenkelabschnitte (12) umfasst, an denen jeweils ein Rastelement (24) ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkelabschnitte (12) relativ zueinander gegen eine Rückstellkraft in eine Freigabestellung verstellbar sind, in der die Rastverbindung gelöst ist, und durch die Rückstellkraft in eine Raststellung vorgespannt sind, in der die Rastelemente (24) eine Rastverbindung mit jeweiligen Montageschienen-Rastmitteln (50a, 50b; 52a, 52b) bilden können, wobei die proximalen Enden (14) der Schenkelabschnitte (12) durch einen Verbindungsabschnitt (18) – vorzugsweise federnd – miteinander verbunden sind, wobei der mindestens eine Halteabschnitt (26) einen mittleren Abschnitt (28), an dem er mit dem Verbindungsabschnitt (18) verbunden ist, und zwei schenkelartige freie Enden (30) hat, an denen jeweils eine Auflagefläche (36) vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist, im montierten Zustand an einem Abschnitt des Solarmoduls an- oder aufzuliegen.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem der Verbindungsabschnitt (18) ein gerader Abschnitt ist.
  3. System nach Anspruch 1, bei dem der Verbindungsabschnitt (18) ein im Querschnitt bogenförmiger, insbesondere näherungsweise halbrunder Abschnitt ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Rastelemente (24) in einem distalen Abschnitt im Bereich des freien Endes des zugehörigen Schenkelabschnittes (12) und/oder auf den Außenseiten der beiden Schenkelabschnitte (12) angeordnet sind.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Rastelemente (24) durch umgebogene Abschnitte der Schenkelabschnitte (12) gebildet sind.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem mindestens einer der Schenkelabschnitte (12) einen distalen Endabschnitt (20) hat, der entlang einer Knicklinie (22) in einem stumpfen Winkel vom proximalen Rest des Schenkelabschnittes (12) abgeknickt ist, und das Rastelement (24) durch einen Materialabschnitt gebildet wird, der – auf derjenigen Seite der Knicklinie (22) liegt, auf welcher der proximale Rest des Schenkelabschnittes (12) angeordnet ist, – durch eine Schnittkontur (25) vom proximalen Rest des Schenkelabschnittes (12) getrennt ist, und – im Bereich eines Abschnittes der Knicklinie (22) mit dem distalen Endabschnitt (20) zusammenhängt.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Breite der Schenkelabschnitte (12), in Längsrichtung der Montageschiene (38) betrachtet, einem nominalen Abstand benachbarter Solarmodule (54) entspricht.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der mindestens eine Halteabschnitt (26) eine Auflagefläche (36) hat, die im nicht montierten Zustand eine konkave Gestalt hat und beim Befestigen eines Solarmoduls (54) mithilfe der Halteklammer (10, 56) an der Montageschiene (38) durch Gegendruck vom Solarmodul (54) federnd in eine weniger konkave Gestalt gebogen wird und zumindest abschnittsweise am Solarmodul (54) an- oder aufliegt.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der oder die Halteabschnitte (26) einstückig mit dem Verbindungsabschnitt (18) ausgebildet und vorzugsweise an diesen angrenzend angeordnet ist bzw. sind.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Halteabschnitt (26) einen mittleren Abschnitt (28) hat, an dem er mit dem Verbindungsabschnitt (18) verbunden ist, und zwei freie Enden (30) hat, die im nicht montierten Zustand über eine zur Winkelhalbierenden der beiden Schenkelabschnitte (12) senkrechte Ebene (32), in der der Schwerpunkt des Verbindungsabschnittes (18) angeordnet ist, vorstehen, und die beim Befestigen eines Solarmoduls (54) mithilfe der Halteklammer (10, 56) an der Montageschiene (38) durch Gegendruck vom Solarmodul federnd in Richtung auf diese Ebene (32) verstellt werden.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Halteabschnitt (26) ein länglicher Abschnitt ist, der sich im montierten Zustand quer zur Montageschiene (38) erstreckt und insbesondere geeignet ist, sich im montierten Zustand entlang eines Abschnittes eines Randes des Solarmoduls (54) zu erstrecken.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an dem mindestens einen Halteabschnitt (26) mindestens ein Vorsprung vorgesehen ist, der geeignet ist, im montierten Zustand in das Material des Randes des Solarmoduls (54) einzugreifen, wobei der mindestens eine Vorsprung vorzugsweise durch eine umgebogene Ecke (34) des Halteabschnittes (26) gebildet wird.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Halteklammer (10, 56) aus Federstahl besteht.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Halteklammer (10, 56) einstückig ausgebildet ist, insbesondere als gebogenes, aus einem Metallblech gefertigtes Stanzteil.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Montageschienen-Rastmittel (50a, 50b; 52a, 52b) der Montageschiene (38) mindestens ein erstes Montageschienen-Rastmittel (50a, 50b) umfassen, welches geeignet ist, mit einem Rastmittel der Halteklammer (10, 56) eine Rastverbindung zu bilden, die der Montageposition der Halteklammer (10, 56) in Bezug auf die Montageschiene (38) entspricht.
  16. System nach Anspruch 15, bei dem die Montageschienen-Rastmittel (50a, 50b; 52a, 52b) der Montageschiene (38) mindestens ein zweites Montageschienen-Rastmittel (52a, 52b) umfassen, welches näher an der Oberseite (40) der Montageschiene (38) angeordnet ist als das erste Montageschienen-Rastmittel (50a, 50b), und das vorzugsweise geeignet ist, ein Solarmodul (54) vor der endgültigen Montage mit leichter Haltekraft an der Montageschiene (38) zu halten.
  17. System nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die Montageschiene (38) eine Nut (46) hat, an deren vertikalen Wanden (48) jeweils ein erstes Montageschienen-Rastmittel (50a, 50b) und/oder zweites Montageschienen-Rastmittel (52a, 52b) vorgesehen ist bzw. sind, das vorzugsweise als Rastnase ausgebildet ist bzw. sind.
  18. System nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem die Montageschiene (38) zwei erste Montageschienen-Rastmittel (50a, 50b) aufweist, die in unterschiedlichem Abstand von der Oberseite (40) der Montageschiene (38) angeordnet sind, um zu gestatten, mit demselben System Solarmodule (54) unterschiedlicher Dicke zu montieren, wobei vorzugsweise zu jedem der beiden ersten Montageschienen-Rastmittel (50a, 50b) ein zweites Montageschienen-Rastmittel (52a, 52b) vorgesehen ist, welches näher an der Oberseite (40) der Montageschiene (38) angeordnet ist, als das zugehörige erste Montageschienen-Rastmittel (50a, 50b).
  19. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Montageschiene (38) als Strangpressprofil, insbesondere als Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet ist.
  20. Verfahren zur Montage von Solarmodulen (54) unter Verwendung eines Befestigungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem: – eine Halteklammer (10, 56) derart an der Montageschiene (38) befestigt wird, dass jeweils eine Kante der beiden Schenkelabschnitte (12) an einer Kante eines auf der Montageschiene (38) aufliegenden Solarmoduls (54) anliegt und der eine Halteabschnitt (36) an dem Rand des Solarmoduls (54) an- oder aufliegt, wobei die Rastmittel der Halteklammer (10, 56) zunächst nur mit den zweiten Montageschienen-Rastmitteln (52a, 52b) der Montageschiene (38) in Eingriff gebracht werden, – ein weiteres Solarmodul (54) auf die Montageschiene (38) aufgelegt und unter den anderen Halteabschnitt (26) geschoben wird, bis die Kante des weiteren Solarmoduls (54) an den an jeweils anderen Kanten der beiden Schenkelabschnitte (12) anliegen, und – die Halteklammer (10, 56) in die Montageposition gedrückt wird, in der die Rastmittel der Halteklammer (10, 56) eine Rastverbindung mit den ersten Montageschienen-Rastmitteln (50a, 50b) der Montageschiene (38) bilden.
  21. Halteklammer (10, 56) zur Verwendung in einem System zum Befestigen von Solarmodulen (54) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Halteklammer (10, 56) – mindestens ein Rastmittel aufweist, das geeignet ist, in einer Montageposition der Halteklammer (10, 56) eine Rastverbindung mit einem an einer Montageschiene (38) vorgesehenen Montageschienen-Rastmittel (50a, 50b; 52a, 52b) zu bilden, und – mindestens einen Halteabschnitt (26) aufweist, der geeignet ist, im montierten Zustand an einem Abschnitt des Solarmoduls (54) an- oder aufzuliegen und das Solarmodul (54) mit einer vorbestimmten Federkraft gegen die Montageschiene (38) zu drücken, wenn die Halteklammer (10, 56) in der Montageposition eingerastet ist, und – wobei die Halteklammer (10, 56) mindestens zwei Schenkelabschnitte (12) umfasst, an denen jeweils ein Rastmittel in Form eines Rastelements (24) ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkelabschnitte (12) relativ zueinander gegen eine Rückstellkraft in eine Freigabestellung verstellbar sind, in der die Rastverbindung gelöst ist, und durch die Rückstellkraft in eine Raststellung vorgespannt sind, in der die Rastelemente (24) eine Rastverbindung mit jeweiligen Montageschienen-Rastmitteln (50a, 50b; 52a, 52b) bilden können, wobei die Freigabestellung eine Stellung ist, in der die beiden Schenkelabschnitte (12) dichter beieinander liegen, als in der Raststellung, und/oder – wobei die Halteklammer (10, 56) mindestens zwei Schenkelabschnitte (12) umfasst, an denen jeweils ein Rastmittel in Form eines Rastelements (24) ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkelabschnitte (12) relativ zueinander gegen eine Rückstellkraft in eine Freigabestellung verstellbar sind, in der die Rastverbindung gelöst ist, und durch die Rückstellkraft in eine Raststellung vorgespannt sind, in der die Rastelemente (24) eine Rastverbindung mit jeweiligen Montageschienen-Rastmitteln (50a, 50b; 52a, 52b) bilden können, und bei der Halteklammer (10, 56) zwei Halteabschnitte (26) im Bereich der proximalen Enden (14) der Schenkelabschnitte (12) und/oder im Bereich eines Verbindungsabschnittes (18), der die proximalen Enden (14) der Schenkelabschnitte (12) – vorzugsweise federnd – miteinander verbindet, so angeordnet sind, dass im montierten Zustand – in Längsrichtung der Montageschiene (38) betrachtet – ein Halteabschnitt (26) vor und einer hinter den Schenkelabschnitten (12) und/oder dem Verbindungsabschnitt (18) angeordnet ist, und/oder – wobei die Halteklammer (10, 56) mindestens zwei Schenkelabschnitte (12) umfasst, an denen jeweils ein Rastmittel in Form eines Rastelements (24) ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkelabschnitte (12) relativ zueinander gegen eine Rückstellkraft in eine Freigabestellung verstellbar sind, in der die Rastverbindung gelöst ist, und durch die Rückstellkraft in eine Raststellung vorgespannt sind, in der die Rastelemente (24) eine Rastverbindung mit jeweiligen Montageschienen-Rastmitteln (50a, 50b; 52a, 52b) bilden können, wobei die proximalen Enden (14) der Schenkelabschnitte (12) durch einen Verbindungsabschnitt (18) – vorzugsweise federnd – miteinander verbunden sind, wobei der mindestens eine Halteabschnitt (26) einen mittleren Abschnitt (28), an dem er mit dem Verbindungsabschnitt (18) verbunden ist, und zwei schenkelartige freie Enden (30) hat, an denen jeweils eine Auflagefläche (36) vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist, im montierten Zustand an einem Abschnitt des Solarmoduls (54) an- oder aufzuliegen.
  22. Halteklammer nach Anspruch 21, die ferner eines oder mehrere Merkmale der Ansprüche 2 bis 14 aufweist.
  23. Verfahren zum Herstellen einer Halteklammer (10, 56) nach einem der Ansprüche 21 oder 22, mit den folgenden Schritten: – Stanzen oder Schneiden eines Rohlings aus einem Metallblech, insbesondere einem Federstahlblech, und – Biegen des Rohlings, um eine Halteklammer nach einem der Ansprüche 21 oder 22 zu erhalten.
  24. Montageschiene (38) zur Verwendung in einem System zum Befestigen von Solarmodulen (54) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Montageschiene (38) mindestens ein erstes Montageschienen-Rastmittel (50a, 50b) umfasst, welches geeignet ist, mit einem Rastmittel (24) einer Halteklammer (10, 56) eine Rastverbindung zu bilden.
  25. Montageschiene (38) nach Anspruch 24, die ferner eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 15 bis 19 aufweist.
DE102011050856.2A 2011-06-06 2011-06-06 System zum Befestigen von Solarmodulen Expired - Fee Related DE102011050856B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050856.2A DE102011050856B4 (de) 2011-06-06 2011-06-06 System zum Befestigen von Solarmodulen
PCT/EP2012/002342 WO2012167895A1 (de) 2011-06-06 2012-06-01 System zum befestigen von solarmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050856.2A DE102011050856B4 (de) 2011-06-06 2011-06-06 System zum Befestigen von Solarmodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050856A1 DE102011050856A1 (de) 2012-12-06
DE102011050856B4 true DE102011050856B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=46208428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050856.2A Expired - Fee Related DE102011050856B4 (de) 2011-06-06 2011-06-06 System zum Befestigen von Solarmodulen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011050856B4 (de)
WO (1) WO2012167895A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
FR3079890B1 (fr) 2018-04-04 2020-04-03 A. Raymond Et Cie Agrafe de fixation pour chassis photovoltaique a montage par insertion puis coulissement dans une fente d’une paroi de support
DE102018126983B4 (de) * 2018-10-29 2020-08-27 NICE Solar Energy GmbH System zur Befestigung von Verkleidungselementen an Bauwerken, Bauwerk mit entsprechend befestigten Verkleidungselementen sowie Verfahren zur Montage und Demontage von Verkleidungselementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205349U1 (de) * 2002-04-06 2002-08-29 Vws Befestigungstechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung für Sonnenkollektoren
DE102004057041A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Willi Bihler Dachmontagesystem für Solarmodule
DE102007053373A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Greenonetec Solarindustrie Gmbh Befestigungsbügel
DE102009026084A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-17 Climasol-Solaranlagen Gmbh System zur Befestigung eines Solarmoduls

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426999A (en) * 1982-02-18 1984-01-24 Ramada Energy Systems, Inc. Solar energy collector
DE19934059A1 (de) * 1999-07-19 2001-02-01 Regen Energiesysteme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE10054349A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Hermann Sturm Anordnung zur Aufständerung von Solarzellenmodulen sowie zur elektrischen Verbindung derselben
EP1947402A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Aplisun Develop, S.L. Stützrahmen für Sonnenpaneelen
FR2934616B1 (fr) * 2008-08-04 2013-05-10 Concept Alu Structure de toiture constituee de chevrons paralleles munis de feuillures laterales pour la reception de panneaux de remplissage.
DE202008015017U1 (de) * 2008-11-12 2009-01-15 SGGT Straßenausstattungen GmbH Solarmodul-Tragkonstruktion
DE202010000121U1 (de) * 2010-02-04 2010-06-10 Alcom International Gmbh Klemmprofil
DE202010015435U1 (de) * 2010-11-16 2011-02-10 Beyersdorffer, Mathias Dachsolarmodulbefestigungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205349U1 (de) * 2002-04-06 2002-08-29 Vws Befestigungstechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung für Sonnenkollektoren
DE102004057041A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Willi Bihler Dachmontagesystem für Solarmodule
DE102007053373A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Greenonetec Solarindustrie Gmbh Befestigungsbügel
DE102009026084A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-17 Climasol-Solaranlagen Gmbh System zur Befestigung eines Solarmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050856A1 (de) 2012-12-06
WO2012167895A1 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009293B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
EP2691704B1 (de) Anordnung mit befestigungsmodulen zur befestigung von solarmodulen
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
EP1930668A2 (de) Montageschienensystem
DE202006018426U1 (de) Montageschienensystem
EP2663815A1 (de) Befestigungssystem zur montage von solarmodulen auf einem trapezblech
EP2527762A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1954900A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines abdeckprofils für den übergang zwischen zwei zueinander senkrechten flächen
DE102011050856B4 (de) System zum Befestigen von Solarmodulen
AT406594B (de) Montagesystem zur halterung von verkleidungselementen an bauwerken
EP2423622B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Haltern und Tragschiene
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
EP3325897A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen an profilen
WO2012168384A1 (de) Befestigungssystem und befestigungsanordnung für eine solarmodulanordnung
DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
EP2270403B1 (de) Solartechnischer Kollektor mit Tragschiene
DE202008015077U1 (de) Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adapter befestigte Solarmodule und Werkzeug zum Lösen der Befestigung
DE10157256B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3623722A1 (de) Dachhaken
EP3486400A1 (de) Unterkonstruktion für eine fassadenverkleidung und verfahren zur montage einer unterkonstruktion
WO2010054998A2 (de) Adapter zur befestigung von solarmodulen, mit adaptern befestigte solarmodule und verfahren zur befestigung von solarmodulen
AT3922U1 (de) Profilschiene und verbindungselement für eine tragvorrichtung sowie tragvorrichtung
DE202011000411U1 (de) Klemmverbindung (Formschluss) mit Flügel
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
EP1593786B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geräteeinsätze in Arbeitsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee