DE202011000411U1 - Klemmverbindung (Formschluss) mit Flügel - Google Patents

Klemmverbindung (Formschluss) mit Flügel Download PDF

Info

Publication number
DE202011000411U1
DE202011000411U1 DE202011000411U DE202011000411U DE202011000411U1 DE 202011000411 U1 DE202011000411 U1 DE 202011000411U1 DE 202011000411 U DE202011000411 U DE 202011000411U DE 202011000411 U DE202011000411 U DE 202011000411U DE 202011000411 U1 DE202011000411 U1 DE 202011000411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
leg
carrier element
section
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000411U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Climasol Solaranlagen 89231 GmbH
CLIMASOL SOLARANLAGEN GmbH
Original Assignee
Climasol Solaranlagen 89231 GmbH
CLIMASOL SOLARANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Climasol Solaranlagen 89231 GmbH, CLIMASOL SOLARANLAGEN GmbH filed Critical Climasol Solaranlagen 89231 GmbH
Priority to DE202011000411U priority Critical patent/DE202011000411U1/de
Publication of DE202011000411U1 publication Critical patent/DE202011000411U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

System (1) zur Befestigung eines Solarmoduls (8), umfassend: ein Trägerelement (2) zur Befestigung am Untergrund bzw. einer Unterkonstruktion (4); und eine Halterung (3), die am Trägerelement (2) angeordnet ist, wobei die Halterung (3) durch Formschluss mit dem Trägerelement (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) wenigstens einen ersten Schenkel (31) umfasst, der das Trägerelement (2) wenigstens teilweise umgreift, und im Endbereich des ersten Schenkels (31) ein erstes Ansatzstück (35, 33, 37) angeordnet ist, das sich vom ersten Schenkel weg erstreckt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Befestigung eines Solarmoduls, umfassend: ein Trägerelement zur Befestigung am Untergrund bzw. einer Unterkonstruktion; und eine Halterung, die am Trägerelement angeordnet ist; wobei die Halterung mittels Formschluss mit dem Trägerelement verbunden ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Einsatz von Solarmodulen zur Stromerzeugung hat im Angesicht steigender Energiepreise und knapper werdender nicht erneuerbarer Ressourcen an Bedeutung gewonnen. Um Solarmodule wirtschaftlich rentabel zu betreiben, wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, die Rentabilität der Herstellung und den Wirkungsgrad der Module zu verbessern.
  • Für einen wirtschaftlichen Einsatz ist es jedoch erforderlich, dass Solarmodule mit möglichst geringem technischem Aufwand an geeigneten Stellen aufgebaut und dort effektiv genutzt werden können. Bekanntermaßen werden Solarmodule häufig an Dächern oder Unterkonstruktionen angebracht, so dass die Sonneneinstrahlung ungehindert auf die Solarzelle auftreffen kann.
  • Die meisten Montagesysteme bestehen aus mehreren Komponenten, die einerseits mit der Unterkonstruktion, andererseits untereinander verbunden werden müssen. So wird in der Regel ein Träger mit der Unterkonstruktion verschraubt. Anschließend werden Halterungen am Träger und daran die Solarmodule befestigt.
  • Der Aufwand bei der Montage ist bei den meisten Systemen nach wie vor beträchtlich. Insbesondere ist ein Abbau zum Austausch von Komponenten aufwändig. Änderungen des Aufbaus sind, wenn die Komponenten einmal aneinander befestigt sind, nur unter hohem Arbeitseinsatz möglich.
  • Außerdem ist jede Verletzung der Abdichtung des Dachs zu vermeiden. Durch herkömmliche Befestigungsmittel ist dies jedoch oft nur unzureichend möglich.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ausgehend davon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein System zur Befestigung von Solarmodulen vorzuschlagen, das eine einfache und zeitsparende Montage und Demontage gewährleistet, wobei die Dachabdichtung möglichst wenig beeinträchtigt wird.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System zur Befestigung von Solarmodulen nach Anspruch 1 bzw. ein System nach Anspruch 18. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes System zur Befestigung eines Solarmoduls, umfasst: ein Trägerelement zur Befestigung am Untergrund bzw. einer Unterkonstruktion; und eine Halterung, die am Trägerelement angeordnet ist, wobei die Halterung durch Formschluss mit dem Trägerelement verbunden ist. Die Halterung weist wenigstens einen ersten Schenkel auf, der das Trägerelement wenigstens teilweise umgreift. Im Endbereich des ersten Schenkels ist ein erstes Ansatzstück angeordnet, das sich vom ersten Schenkel weg erstreckt.
  • Durch die formschlüssige Verbindung wird eine einfache und zeitsparende Montage gewährleistet und die Dachabdichtung möglichst wenig beeinträchtigt, da Durchdringungen und Öffnungen in der Abdichtung (beispielsweise einer Folie) im Verbindungsbereich zwischen dem Trägerelement und der Halterungen vermieden werden. Somit entstehen keine Undichtigkeiten. Foliendurchdringungen der Nieten oder Schrauben für die Befestigung der Befestigungsadapter oder Modulschiene werden vermieden.
  • Die Montage ist relativ einfach. Zunächst wird das Trägerprofil auf dem Flachdach, einer eingeschweißten Bohle, o. ä., verschraubt und dann selbst eingeschweißt. Danach wird der Befestigungsadapter (zweiteilig oder aus Federstahl) über das Trägerprofil aufgeklemmt. Mit Hilfe des Systems können Solarmodule an verschiedenen Konstruktionen, beispielsweise an Flachdächern, Schrägdächern, auf ebenem, geneigtem und/oder flachem Untergrund angebracht werden. Insgesamt wird der Montageaufwand sowohl bei der Montage als auch bei der Demontage der Modulhalterungen einer Modulschiene erheblich reduziert. Dies führt zu einer Zeitersparnis sowie Kostenreduzierung.
  • Gemäß den Richtlinien für Dächer sind Durchdringungen zu vermeiden, oder aber in einem ausreichenden Abstand über wasserführenden Ebene auszuführen, was sehr aufwändig und kostspielig ist.
  • Die formschlüssige Verbindung ermöglicht außerdem ein Verschieben der Halterung entlang der Längserstreckungsrichtung (z) des Trägerelements. Auf diese Weise ist, auch nach dem Fixieren der Halterung gegenüber abhebenden Kräften, große Flexibilität bei der Positionierung der Halterung am Trägerelement gegeben.
  • Das Trägerelement ist so geformt, dass ein Klemmhalter sich alleine durch elastische und/oder Druckkräfte befestigen lässt. Durch diese Kraft wird eine sichere, formschlüssige Verbindung geschaffen, die ausreicht, um abhebenden Kräften entgegenzuwirken. Im Endbereich des ersten Schenkels ist außerdem das erste Ansatzstück angeordnet, das sich vom ersten Schenkel weg erstreckt. Das Ansatzstück kann die Funktion erfüllen, die Halterung zu verriegeln, indem das am Schenkelende ansetzende Ansatzstück fixiert wird. Außerdem kann das Ansatzstück zum Ansetzen eines Werkzeugs zum Abnehmen der Halterung vom Trägerelement dienen.
  • Zum Lösen der Halterung vorn Trägerelement werden die Schenkel nach Außen verspannt, wobei die freien Enden außer Eingriff mit den Vertiefungen des Trägerelements gebracht werden, so dass die Halterung nach oben hin vom Trägerelement abgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Halterung wenigstens einen zweiten Schenkel auf, der das Trägerelement wenigstens teilweise umgreift. Durch den ersten und zweiten Schenkel, die zusammenwirken, entsteht die gewünschte Klammerwirkung.
  • Im Endbereich des zweiten Schenkels kann ein zweites Ansatzstück angeordnet sein, das sich vom zweiten Schenkel weg erstreckt.
  • Das erste Ansatzstück und/oder das zweite Ansatzstück kann einen ersten Flügelabschnitt bzw. einen zweiten Flügelabschnitt aufweisen, der sich im Wesentlichen parallel zum ersten Schenkel bzw. zum zweiten Schenkel erstreckt. Damit wird gewährleistet, dass die Halterung stärker ausgeführt ist, außerdem die Schenkel verriegelbar sind (da über die Ansatzstücke die Enden fixiert werden können), die Haltekraft der Schenkel durch an die Ansatzstücke angreifende Kräfte vergrößert werden kann, und ein Angriffspunkt für ein Werkzeug verfügbar gemacht wird.
  • Diese Klammer kann beispielsweise elastisch, z. B. aus Edelstahl, hergestellt sein. Zwischen den freien Enden der Schenkel der Klammer ist eine Öffnung ausgebildet, die erweitert werden kann, um die Klammer über das Trägerelement zu bringen. Anschließend verkleinert sich die Öffnung, um die Klammer am Trägerelement formschlüssig zu befestigen.
  • Bei der neuen Ausführung werden die Flügelabschnitte (Flanken) an Seiten jeweils hoch geführt, beidseitig etwa bis auf die gleiche Ebene und die Ebene des Scheitelpunkts der Klammer. Auf den Flanken können danach eine Montageanordnung, ein Gleitschuh, eine Modulschiene oder ein Solarmodul befestigt werden. Die Haltekraft ist gegenüber einer Ausführung ohne Ansatzstücke um einiges verstärkt.
  • Das erste Ansatzstück und/oder das zweite Ansatzstück kann einen Bogenabschnitt aufweisen, der den ersten Schenkel bzw. den zweiten Schenkel mit dem ersten Flügelabschnitt bzw. dem zweiten Flügelabschnitt verbindet.
  • Insbesondere sind wenigstens der erste Flügelabschnitt und/oder der zweite Flügelabschnitt elastisch verbiegbar ausgebildet.
  • Das erste Ansatzstück und/oder das zweite Ansatzstück kann einen ersten Befestigungsabschnitt bzw. einen zweiten Befestigungsabschnitt aufweisen, der sich vom ersten Flügelabschnitt bzw. vom zweiten Flügelabschnitt weg erstreckt. Der Befestigungsabschnitt kann zur Auflage bzw. zum Befestigen einer Montagehalterung oder direkt zur Unterstützung eines Solarmoduls verwendet werden. Gleichzeitig verriegelt die angebrachte Komponente die Klammer.
  • Insbesondere erstreckt sich der erste Befestigungsabschnitt bzw. der zweite Befestigungsabschnitt vom ersten Flügelabschnitt bzw. vom zweiten Flügelabschnitt abgewinkelt, insbesondere in einem Winkel von ca. 90°.
  • Die Halterung kann einen Mittelabschnitt aufweisen, der den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel verbindet.
  • Wenigstens ein Teil der Oberfläche des Mittelabschnitts, der Oberfläche des ersten Befestigungsabschnitts und/oder des zweiten Befestigungsabschnitts können in einer Ebene liegen.
  • Das System kann ein Abdichtelement umfassen, das abschnittsweise zwischen dem Trägerelement und der Halterung angeordnet ist. Das Abdichtelement ist insbesondere eine Folie oder ein Folienabschnitt. Der Folienabschnitt ist über das Trägerelement geführt. Der Folienabschnitt kann das Trägerelement abdecken. Der Folienabschnitt kann seitlich des Trägerelements mit dem Untergrund und/oder einer unter dem Trägerelement angeordneten Dachfolie wasserdicht verbunden sein. Der Folienabschnitt dient als Dichtelement. Er kann insbesondere mittels wenigstens einer Schweißnaht mit dem Untergrund und/oder einer unter dem Trägerelement angeordneten Folie verbunden sein. Das Trägerelement ist somit auf der Dachfolie (oder einer sonstigen Unterlage) vom Folienabschnitt eingeschweißt. Vorzugsweise ist der Folienabschnitt beidseitig des Trägerelements mittels jeweils wenigstens einer Schweißnaht mit dem Untergrund und/oder einer unter dem Trägerelement angeordneten Dachfolie verbunden.
  • Das System kann vorzugsweise eine Montagevorrichtung aufweisen, die an der Halterung angeordnet ist. Die Montagevorrichtung kann jede Art von Halterung oder Verbindungsstück sein, die eine direkte oder indirekte Verbindung von Solarmodulen ermöglichen.
  • Die Halterung kann elastisch verbiegbar derart ausgebildet sein, dass sie durch Kraftausübung von einem ersten Klammerzustand in einen zweiten Abnehmzustand verbiegbar ist. Damit kann die Halterung besonders einfach befestigt und gelöst werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Halterung bei Anordnung der Montagevorrichtung an der Halterung gegenüber einer Abnahme vom Trägerelement verriegelt.
  • Die Halterung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei Druckbelastung der Halterung durch montierte Solarmodule die Haltekraft der Halterung am Trägerelement erhöht ist. Die auf die Befestigungsabschnitte wirkenden Kräfte sind bei Druckbelastung so ausgerichtet, dass sie ein Drehmoment auf die Halterung ausüben so, dass die Enden der Schenkel in Richtung gegeneinander gedrückt werden.
  • Die Halterung ist vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt, kann aber auch aus anderen stabilen und elastischen Materialien bestehen bzw. diese Materialien umfassen.
  • Die Halterung ist insbesondere einteilig ausgebildet. Damit ist sie besonders einfach herstellbar.
  • Das Trägerelement kann insbesondere einen Querschnitt aufweisen, der wenigstens eine Hinterschneidung und/oder Vertiefung zum Hintergreifen durch eine Haltekomponente der Halterung aufweist. Die Vertiefung kann eine Verengung des Querschnitts sein. Die Halterung hintergreift die Hinterschneidung und/oder Vertiefung des Trägerelements. In der Regel ist die Außenkontur des Trägerelements so an die Innenkontur der Halterung angepasst, dass diese passgenau miteinander verbunden werden können. Die Haltekomponente liegt flächig an einem oder mehreren Abschnitten eines Kopfteils des Trägerelements an. Zwischen dem Trägerelement und der Klammer kann eine Dichtfolie angeordnet sein.
  • Das Trägerelement kann wenigstens ein Fußteil und ein mit dem Fußteil verbundenes Kopfteil aufweisen, wobei der Übergangsbereich zwischen dem Fußteil und dem Kopfteil verengt ausgebildet ist. In der Regel wird das Kopfteil von oben her von der Halterung wenigstens teilweise umgriffen/hintergriffen, so dass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Das Kopfteil kann insbesondere einen im Wesentlichen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Dadurch wird eine Verletzung bzw. Beschädigung der Dichtfolie an scharfen Kanten verhindert.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes System zur Befestigung des Systems an einem Flachdach umfasst: ein Trägerelement zur Befestigung am Untergrund bzw. einer Unterkonstruktion; und eine Halterung, die am Trägerelement angeordnet ist, wobei die Halterung durch Formschluss mit dem Trägerelement verbunden ist, und das System eine Verriegelungsvorrichtung umfasst, sodass bei Anordnung der Verrieglungsvorrichtung an der Halterung diese gegenüber einer Abnahme vom Trägerelement verriegelt ist.
  • Die Halterung weist insbesondere Schenkel auf, die die formschlüssige Verbindung mit dem Trägerprofil herstellen. Die Schenkel können das Trägerelement hintergreifen. Die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten der Schenkel können kantig oder abgerundet sein.
  • Die Verriegelungsvorrichtung kann wenigstens einen Adapter zum Anschluss einer technischen Komponente, insbesondere eines Solarmoduls oder eines Solarmodulhalters, aufweisen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung liegt vorzugsweise im Bereich einer Basis bzw. eines Scheitels der Halterung an bzw. auf. Die Verriegelung ist in diesem Fall ein Element, das von oben her Druck auf die Basis der Klammer ausübt, sodass sie sich in diesem Bereich nicht biegen kann und so die Schenkel in einer zusammengedrückten Position fixiert sind. Wird das Element entfernt, so kann die Klammer im Bereich der zwischen den Schenkeln angeordneten Basis gebogen werden, sodass sich die Schenkel auseinander bewegen und den gegenseitigen Eingriff mit dem Trägerelement frei geben.
  • Die Verriegelungsvorrichtung kann in Form eines U-Profils ausgebildet sein bzw. ein U-Profil umfassen, das über die Halterung gestülpt ist.
  • Vorzugsweise kann das U-Profil die Schenkel der Halterung in einer Verriegelungsposition blockieren. In dieser Ausführungsform werden die Schenkel der Halterung durch die Schenkel des U-Profils in einer verriegelten Position, also im Eingriff mit dem Trägerelement, gehalten. Wird das Profil abgenommen, kann die Klammer gebogen werden, sodass sich die den Formschluss herstellenden Abschnitte der Schenkel auseinander bewegen lassen und den gegenseitigen Eingriff mit dem Trägerelement frei geben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren deutlich. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems;
  • 2 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems;
  • 3 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems;
  • 4 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems; und
  • 5 eine Darstellung einer Montagemöglichkeit für die erfindungsgemäßen Systeme.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Befestigungssystems 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das Befestigungssystem 1 für Solarmodule weist ein Trägerelement (Modulprofil) 2 sowie eine Halterung (Klammer) 3 auf.
  • Das Modulprofil 2 ist als Profilschiene ausgebildet. Sie umfasst einen Auflageabschnitt 20 zur Auflage auf einer Dachfolie 40 einer Flachdachkonstruktion 4. Durch die Dachfolie 40 sowie eine Dämmschicht 41 erstrecken sich Befestigungsmittel, z. B. Befestigungsschrauben 5, die in einer Dachunterkonstruktion 42 fixiert sind. Außerdem weist das Modulprofil 2 einen Befestigungsabschnitt 21 auf. Der Befestigungsabschnitt 21 ist mit einem aufgeweiteten Abschnitt 210 und einem schmalen Übergangsabschnitt 211 versehen. Während der Übergangsabschnitt 211 mit dem Auflageabschnitt 20 verbunden ist, bildet der aufgeweitete Abschnitt 210 beidseitig des Übergangsabschnitts 211 Vorsprünge aus. Insgesamt ist das Profil des Befestigungsabschnitts 21 T-förmig oder pilzartig ausgebildet.
  • Die Klammer 3, die in der 2 mit Bezugszeichen versehen ist, ist in beiden Ausführungsbeispielen ähnlich. Gleiche Bezugszeichen weisen gleiche Komponenten aus. Teilweise wurden die Bezugszeichen weggelassen, wenn es offensichtlich ist, dass es sich in den Figuren um entsprechende Komponenten handelt. So ist beispielsweise die Klammer 3 nur in der 2 genauer bezeichnet, die Bezeichnungen sind aber ohne weiteres auf die 1 übertragbar.
  • Die Klammer 3 weist einen Mittelabschnitt 30, sich beidseitig vom Mittelabschnitt 30 erstreckende Schenkel 31 bzw. 32, und Flügel 33 bzw. 34 auf, die sich an die Enden der Schenkel 31 bzw. 32 anschließen. Die Flügel 33 bzw. 34 sind jeweils über einen Bogenabschnitt 35 bzw. 36 mit den Schenkeln 31 bzw. 32 verbunden. Die Bogenabschnitte 35 und 36 beschreiben in etwa einen 180°-Bogen, sodass die Flügel in etwa parallel zu den Schenkeln 31 bzw. 32 nach oben verlaufen. Die Flügel 33 bzw. 34 gehen in seitliche Abschnitte 37 bzw. 38 über. Die Oberflächen des Mittelabschnitts 30 und der seitlichen Abschnitte 37 bzw. 38 liegen in einer Ebene.
  • Auf dem Mittelabschnitts 30 und den seitlichen Abschnitten 37 und 38 liegt eine Montagevorrichtung 6 auf bzw. ist an den seitlichen Abschnitten 37 und 38 über Befestigungsmittel 7 befestigt. Die Montagevorrichtung 6 hält die Kantenbereiche 80 bzw. 81 zweier Solarmodule 8.
  • Durch die Anordnung der Montagevorrichtung 6 ist die Klammer 3 gesichert und gegenüber einem Loslösen vom Modulprofil 2 verriegelt. Gleichzeitig bilden die von den Bogenabschnitten 35 und 36 und den sich anschließenden Abschnitten der Schenkel 31 bzw. 32 und der Flügel 35 bzw. 36 eingeschlossenen Bereiche Eingriffmöglichkeiten für den Eingriff von Werkzeugen aus, sodass im nicht verriegelten Zustand (2) die elastische, aus Edelstahl hergestellte Klammer 3, in Richtung der Pfeile gebogen werden kann, um die Klammer vom Modulprofil 2 abzunehmen. Dabei werden die Bogenabschnitte 35 und 36 voneinander entfernt, sodass sich die Klammer 3 unten aufweitet und somit über den aufgeweiteten Abschnitt 210 geführt werden kann. Das Werkzeug kann jedoch auch an anderer Stelle angreifen, z. B. im Bereich der seitlichen Abschnitte 37 bzw. 38, um die Schenkel 31, 32 der Klammer 3 gegen den elastischen Widerstand auseinander zu biegen und abzunehmen.
  • Zwischen dem Modulprofil 2 und der Klammer 3 kann eine Abdichtung, 43, z. B. ein Folienabschnitt 43, angeordnet bzw. eingeklemmt werden. Der Folienabschnitt 43 erstreckt sich in Längsrichtung z des Modulprofils 2 und deckt dieses über die Länge ab. Seitlich ist der Folienabschnitt 43 mittels Verschweißen (Schweißnähte 44, 45) wasserdicht mit der Dachfolie 40 verschweißt, um ein Eindringen von Wasser zu den Dachdurchdringungen hin zu verhindern.
  • In den 3 und 4 sind den Ausführungsformen der 1 bzw. 2 entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 3 zeigt ein Modulprofil 2 und eine Klammer 3, die am Befestigungsabschnitt 21 des Modulprofils 2 durch Formschluss befestigt ist. Die Klammer 3 weist zwei Schenkel mit Flügeln 33 bzw. 34 auf. Zu einer Basis 39 bzw. zum Scheitel hin gehen die Schenkel in seitliche Abschnitte 37 bzw. 38 über.
  • Auf der Basis 39 liegt ein Verriegelungselement 6 auf, das die Schenkel in der Verriegelungsposition blockiert. Die Basis 39 kann beim Anliegen des Verriegelungselements 6 nicht gebogen werden. Das Verriegelungselement 6 wird in der Regel eine weitere Funktion erfüllen, beispielsweise als Halteelement zum Tragen technischer Komponenten, z. B. als Solarmodulhalterung.
  • In der Ausführungsform gemäß der 4 weist die Halteklammer 3 zwei Schenkel 31 und 32 auf, die in formschlüssigem Eingriff mit dem Modulprofil 2 stehen. Die Halteklammer 3 weist in dieser Ausführungsform keine nach außen abstehenden Flügel auf. Eine Ausführungsform mit Flügeln und anderen in den vorherigen Figuren gezeigten Merkmalen wäre jedoch auch denkbar.
  • Auf die Halteklammer 3 ist ein U-förmiges Profil 9 aufgesetzt. Dieses weist ebenfalls Schenkel 91, 92 auf, die sich seitlich an eine Basis 90 anschließen, die die Schenkel verbindet. Durch Formschluss wird die Klammer 3 am Modulprofil 2 festgehalten. Das U-Profil 9 verriegelt die Klammer 3 in dieser Position. Mit einer Schraube 93 kann das U-Profil 9 an der Klammer 3 gesichert bzw. befestigt werden. Das Modulprofil 2 aus den 3 und 4 weist eine Rille oder Vertiefung 22 auf, um Platz etwa zum Anbringen der Schraube 93 bereitzustellen.
  • Das Profil 9 weist außerdem einen Adapter 94, z. B. einen Gewindebolzen o. ä., zum Befestigen einer technischen Komponente, oder einer Haltevorrichtung für eine technische Komponente, wie ein Solarmodul, auf.
  • In der 5 ist schematisch die Montage einer Klammer 3 mit Flügeln 33, 34 mittels einer Setzzange S an einem Modulträger 2 skizziert. Die Flügel 33 und 34 weisen Eingriffräume auf, in die die Zangenbacken eingreifen können, um die Klammer 3 vom Modulträger 2 abzunehmen oder sie daran anzubringen.
  • Sämtliche in den einzelnen Figuren darstellten und beschriebenen Merkmale sollen beliebig kombiniert werden können.
  • Insgesamt bietet das Montagesystem eine sichere und zuverlässige Befestigung von Solarmodulen an einem Dach.

Claims (23)

  1. System (1) zur Befestigung eines Solarmoduls (8), umfassend: ein Trägerelement (2) zur Befestigung am Untergrund bzw. einer Unterkonstruktion (4); und eine Halterung (3), die am Trägerelement (2) angeordnet ist, wobei die Halterung (3) durch Formschluss mit dem Trägerelement (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) wenigstens einen ersten Schenkel (31) umfasst, der das Trägerelement (2) wenigstens teilweise umgreift, und im Endbereich des ersten Schenkels (31) ein erstes Ansatzstück (35, 33, 37) angeordnet ist, das sich vom ersten Schenkel weg erstreckt.
  2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) wenigstens einen zweiten Schenkel umfasst, der das Trägerelement (2) wenigstens teilweise umgreift.
  3. System (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Endbereich des zweiten Schenkels (31) ein zweites Ansatzstück (35, 33, 37) angeordnet ist, das sich vom zweiten Schenkel weg erstreckt.
  4. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ansatzstück und/oder das zweite Ansatzstück einen ersten Flügelabschnitt (33) bzw. einen zweiten Flügelabschnitt (34) aufweist, der sich im Wesentlichen parallel zum ersten Schenkel (31) bzw. zum zweiten Schenkel (32) erstreckt.
  5. System (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ansatzstück und/oder das zweite Ansatzstück einen Bogenabschnitt (33, 34) aufweist, der den ersten Schenkel (31) bzw. den zweiten Schenkel (32) mit dem ersten Flügelabschnitt (33) bzw. dem zweiten Flügelabschnitt (34) verbindet.
  6. System (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Flügelabschnitt (33) und/oder der zweite Flügelabschnitt (34) elastisch verbiegbar ausgebildet ist.
  7. System (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ansatzstück und/oder das zweite Ansatzstück einen ersten Befestigungsabschnitt (37) bzw. einen zweiten Befestigungsabschnitt (38) aufweist, der sich vom ersten Flügelabschnitt (33) bzw. vom zweiten Flügelabschnitt (34) weg erstreckt.
  8. System (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Befestigungsabschnitt (37) bzw. der zweite Befestigungsabschnitt (38) vom ersten Flügelabschnitt (33) bzw. vom zweiten Flügelabschnitt (34) abgewinkelt, insbesondere in einem Winkel von ca. 90°, erstreckt.
  9. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) einen Mittelabschnitt (30) aufweist, der den ersten Schenkel (33) und den zweiten Schenkel (34) verbindet.
  10. System (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Oberfläche des Mittelabschnitts (30), der Oberfläche des ersten Befestigungsabschnitts (37) und/oder des zweiten Befestigungsabschnitts (38) in einer Ebene liegen.
  11. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein Abdichtelement (43) umfasst, das abschnittsweise zwischen dem Trägerelement (2) und der Halterung (3) angeordnet ist.
  12. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Montagevorrichtung (6) aufweist, die an der Halterung (3) angeordnet ist.
  13. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) elastisch verbiegbar derart ausgebildet ist, dass sie durch Kraftausübung von einem ersten Klammerzustand in einen zweiten Abnehmzustand verbiegbar ist.
  14. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) bei Anordnung der Montagevorrichtung (6) an der Halterung (3) gegenüber einer Abnahme vom Trägerelement (2) verriegelt ist.
  15. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) derart ausgebildet ist, dass bei Druckbelastung der Halterung (3) durch montierte Solarmodule (8) die Haltekraft der Halterung (3) am Trägerelement (2) erhöht ist.
  16. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) aus Edelstahl hergestellt ist.
  17. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) einteilig ausgebildet ist.
  18. System (1) zur Befestigung an einem Flachdach, umfassend: ein Trägerelement (2) zur Befestigung am Untergrund bzw. einer Unterkonstruktion (4); und eine Halterung (3), die am Trägerelement (2) angeordnet ist, wobei die Halterung (3) durch Formschluss mit dem Trägerelement (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine Verriegelungsvorrichtung (6, 9) umfasst, sodass bei Anordnung der Verrieglungsvorrichtung (6) an der Halterung (3) diese gegenüber einer Abnahme vom Trägerelement (2) verriegelt ist.
  19. System (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) Schenkel (31, 32) aufweist, die die formschlüssige Verbindung mit dem Trägerprofil (2) herstellen.
  20. System (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (6, 9) wenigstens einen Adapter zum Anschluss einer technischen Komponente aufweist.
  21. System (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (6) im Bereich einer Basis der Halterung (3) anliegt.
  22. System (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (9) ein U-Profils umfasst, das über die Halterung (3) gestülpt ist.
  23. System (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil die Schenkel (31, 32) des Halterung (3) in einer Verriegelungsposition blockiert.
DE202011000411U 2011-02-22 2011-02-22 Klemmverbindung (Formschluss) mit Flügel Expired - Lifetime DE202011000411U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000411U DE202011000411U1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Klemmverbindung (Formschluss) mit Flügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000411U DE202011000411U1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Klemmverbindung (Formschluss) mit Flügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000411U1 true DE202011000411U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000411U Expired - Lifetime DE202011000411U1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Klemmverbindung (Formschluss) mit Flügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000411U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017013241A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Montagebau Karl Göbel E.K. Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen an profilen
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017013241A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Montagebau Karl Göbel E.K. Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen an profilen
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052129B4 (de) Befestigungssystem zur Befestigung von Solarmodulen
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
EP2425188B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer tragschiene an einem dachhaken
EP2224185A1 (de) Klemmverbindung (Formschluss)
DE202009003862U1 (de) Abstützvorrichtung für Funktionsaufbauten auf Dächern
DE202009004746U1 (de) Befestigungseinrichtung zum Fixieren eines Holmes oder einer Leiste an einem C-Profil
DE102007018212B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende Rahmenbauteile, insbesondere Solarmodule
EP2807429B1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
EP2221557A1 (de) Rastverbindung
EP2256353A2 (de) Klemmverbindung für Modulschienen bei Photovoltaikanlagen
AT507819B1 (de) Verbindungsvorrichtung für bauteile
DE202011000411U1 (de) Klemmverbindung (Formschluss) mit Flügel
DE102015116591A1 (de) Profil zum Verbinden einer Fußbodenstruktur und Dichtungssystem für eine Fußbodenstruktur
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
DE102014105973A1 (de) System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip
DE102011050856B4 (de) System zum Befestigen von Solarmodulen
DE10336145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Solaranlagen mittels Schnellspannverschluss
EP3043123A1 (de) Mehrteiliger dachhaken und befestigungssystem
EP2392746A1 (de) Gebäude-Paneel
DE102015013262B3 (de) Montagesystem für plattenförmige Körper, insbesondere Solarmodule
WO2012168386A1 (de) Solarmodulanordnung und befestigungssystem
DE102011000867A1 (de) Linienbefestigung mit mehreren Adaptern
DE102010047991A1 (de) Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast
DE202010006410U1 (de) Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente
DE102008064554A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R082 Change of representative

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years