EP1559455A1 - Tourengeeignete Skibindung - Google Patents

Tourengeeignete Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP1559455A1
EP1559455A1 EP05100519A EP05100519A EP1559455A1 EP 1559455 A1 EP1559455 A1 EP 1559455A1 EP 05100519 A EP05100519 A EP 05100519A EP 05100519 A EP05100519 A EP 05100519A EP 1559455 A1 EP1559455 A1 EP 1559455A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
bearing part
support plate
assembly
plate assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05100519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1559455B1 (de
Inventor
Markus Krumbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP1559455A1 publication Critical patent/EP1559455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1559455B1 publication Critical patent/EP1559455B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing

Definitions

  • ski binding is the subject of DE 37 02 149 A1.
  • the support or latch arrangement is designed as a pivoting lever, around a parallel to the transverse axis of the support plate assembly Axis on further bearing part swiveling and in different Positions is arranged lockable. If the Swivel lever occupies its one end position, in which its free Pointing end in a direction away from the first bearing part, can the support plate assembly under pivoting about the Lift the transverse axle off the ski in the area of its front end or hang up on the ski so that a harmonious running movement, possibly also with skating steps.
  • the support plate assembly releasing end position with sufficiently raised or upwardly pivoted support plate assembly sufficient is pivoted far into a further locking position, engages under the pivot lever facing the end of the support plate assembly with a first support, so that the pivot lever side End of the support plate assembly in a predetermined vertical distance supported by the ski top and at one further approach to the top of the ski is, wherein the support plate assembly of the support of the Swing lever remains liftable. This way you can Tours climbs are easier to be committed.
  • a total of three lockable Support positions provided for the pivot lever, i. of the Swing lever can be on the last mentioned locking position swing out into two other locking positions in which the support lever with corresponding stops the facing End of the support plate assembly in even greater vertical distance supported by the ski top, so that too steep climbs can be made relatively easily.
  • the object of the invention is now a touring ski binding to create, given a good manageability is and the support and latch assembly and the support plate assembly at fixed support plate assembly backlash can interact.
  • a special feature of the invention is that the locking position between the release layer and the at least one Supporting the support and latch assembly is located. This will be in conjunction with a spring assembly, the support and Latch arrangement to push forward searches the possibility created, the support and latch assembly in the Bolt position constantly pushed to the support plate assembly to keep. When Flexzien of the ski do not occur Relative movements between support plate assembly and Support and locking arrangement.
  • the slider-shaped support and locking arrangement by means of a spring arrangement constantly stretched in the direction of the first bearing part and in the release position against displacement in the direction of action the spring arrangement can be locked or locked.
  • the aforementioned spring arrangement, the slider-shaped Support and locking arrangement at previously in vertically from second bearing part or the Skioberseite sufficiently distant Support plate assembly in a predetermined by stop Push end position, in which the support and latch assembly the facing end or tail of the support plate assembly with a support engages under.
  • the spring arrangement also has the function of Stellaggregates, which the support and latch assembly automatically placed in a supportive position allowed.
  • a stop device with a plurality of stop positions provided, the different heights supports associated with the support and locking arrangement.
  • the stop device assigned to a handle which, when not in operation, are those associated with the lower support Stop position effectively holds or can be.
  • the Support and locking arrangement a positively coupled with their movement Handle is associated with the movement of the Support and locking arrangement in the direction of the support position or support positions a vertical movement, in particular a Upward movement, executes.
  • a force in opposite directions The support and direction can be exercised Latch arrangement returned in the direction of the release position become.
  • two handles that themselves move in opposite directions, to arrange, with the one handle to Resetting the support and latch assembly in the direction of Release position is used while the other handle to a opposing movement of the support and latch assembly or leads to their unlatching or unlocking, so that the spring assembly, the support and latch assembly in the direction the bolt position or the next support position can push.
  • FIGS. 1 and 2 is only a partial view Ski 1 shown arranged a touring binding 2. These has a ski storage front, skifestes bearing part 3, on which a support plate assembly 4 about a transverse axis 5 is pivotally mounted.
  • the support plate assembly 4 consists essentially of a Stable base plate 6, which is firmly attached to its front end a pivotable about the transverse axis 5 front piece 7 and its rear end is firmly connected to an end piece 8, which in a manner shown below with a Stauerund Bar arrangement 9 cooperates.
  • the front piece 7 is hinged on the bearing part 3 with a large Stability stored so that the base plate 6 only Pivoting movements around the transverse axis 5 can perform, however is prevented from rotating about a vertical axis.
  • a shoe support plate 10 is arranged, which relative to the base support plate 6 about a vertical axis 11 against an adjustable tripping resistor is pivotable.
  • On the shoe support plate 10 are front and Rear sole holder 12 and 13 arranged in corresponding Recesses of the shoe sole of a not shown Ski boot can intervene.
  • the sole holders 12 and 13 are releasable, i. they give the shoe used free when between shoe and binding 2 excessive forces are effective.
  • the front sole holder 12 are by rotation of the Shoe support plate 10 controlled relative to the base support plate 6.
  • the shoe performs together with the Shoe support plate 10 a rotation about the vertical axis 11 from. If the rotary stroke exceeds a range of elasticity, is at least the respectively pointing in the direction of rotation Sole holder 12 unlocked so that it fold away to the side and thus release the shoe.
  • the rear sole holder 13 trigger as soon as sufficient on the shoe Large forces are effective on the heel area the shoe of the shoe support plate 10 seek to lift.
  • the support and latch assembly 9 has a skifest arranged Bearing part 14, which serves as a sliding guide for a Support and bolt slide 15 is formed and this one translatory movement in the longitudinal direction allows.
  • the support and bolt slide 15 is by means of a Helical compression spring spring assembly 16, the one skifestes abutment on the bearing part 14 and a relative to the ski 1 movable abutment on the support and bolt slide 15 has, in the longitudinal direction of the ski forward, i. in the direction the first bearing part 3 stretched.
  • a hinged support bracket 20 is arranged, which extends from the 1 to 4 illustrated non-use position to a Transverse axis 21 can fold up so that he supports the 19th continues vertically upwards. This allows the support plate assembly 4 in a comparison with the example of FIG. 4 Support vertical position vertically.
  • pivotable double arm 24 is arranged, whose Arms each with a plate-shaped handle 25 and 26 are provided on which a ski pole with its top can be put on.
  • the handle 25 associated longer, forward facing arm of the double-armed lever 24 carries a yoke-like transverse bar 27, whose ends in the manner of a sliding stone protrude into slot slots 28, in side panels 29 of the bearing part 14 and formed as the bearing part 14 are arranged.
  • the link slots 28 form in the ski longitudinal direction forward rising ramps, so that the handle 25 associated Arm of the double-arm lever 24 in clockwise direction is pivoted upward when the support and bolt slide 15 is moved in the direction of the first bearing part 3.
  • the spring assembly 16 pushes the support and bolt slide 15 now in the locked position according to FIGS. 1 and 2, in which the locking lugs 17, the step 18 on the end piece 8 of Base plate assembly 4 overlap and thus the support plate assembly 4 in their resting on the ski 1 location hold tight. If the ski 1 is flexing, move the tail 8 on the ski top in the ski longitudinal direction, because the support plate assembly 4 a more or less large vertical distance from the neutral bending plane of the ski 1 has. This movement of the tail 8 in the longitudinal direction follows the support and bolt slide 15, since he in the locking position of Fig. 1 and 2 of the spring assembly 16 is constantly pushed against the end piece 8. While this sliding movement, the cross bar 27 moves more or less far in the upward or downward direction in the Slotted slots 28.
  • the handle 25 preferably with the ski pole, depressed. Due to the ramp-shaped oblique guide the cam slots 28 is formed doing a backward force, the Support and bolt slide 15 against the force of the spring assembly 16 shifts backwards, i. from the front bearing part 3 removed. In this way, the handle 25 so be depressed that the transverse bar 27 turn in the Recesses 30 engages and the support and bolt slide 15 is again held in the release position of Fig. 3.
  • FIGS. 5 to 9 further exists the ability to depress the handle 26 with the ski pole.
  • the cross bar 27 via the stage 31st away lifted.
  • the support plate assembly 4th is pivoted upwards about the transverse axis 5, push now the spring assembly 16 the support and bolt slide 15 on forward, until the crossbar 27 to the upper end of the link slots 28 strikes above the steps 31.
  • the support and bolt slide 15 acts further pair of supports 22 with the end piece 8 of the support plate assembly 4 together so that these with their tail 8 in comparatively large distance from the top of the ski is supported and also the climb on very steep slopes is relieved.
  • a skiff to mount bearing part 14th This has at its longitudinal side edges upwards Edge strips 140, which face each other Side surfaces each with a groove-like undercut are provided.
  • Edge strips 140 which face each other Side surfaces each with a groove-like undercut are provided.
  • bearing blocks 141 formed with bearing lugs 142, whose purpose continues is explained below.
  • the edge strips 140 can be a base plate 143 insert, wherein the longitudinal side edges of the base plate 143 from the undercuts of the edge strips 140 C-shaped become.
  • the longitudinal side edges of the base plate 143 are in the rest, partially as each other with their Konkavability facing C-profiles 144 formed.
  • tab-shaped Abutment 145 arranged or formed, whose purpose will be explained below.
  • the base plate 143 may be made be made of a metal sheet, wherein the tab-shaped Abutment 145 by appropriate Austanzung and bending deformation can be generated.
  • the bearing part 14 is together with the base plate 143 on Ski 1 attached. This can be done, for example, by screwing done, with the fastening screws together aligned openings 146 on the bearing part 14 and on the base plate 143 enforce.
  • the C-profiles 144 of the base plate 143 serve for sliding guide a support and bolt slide 15, at its longitudinal edges to the C-profiles 144 matching guide rails 147th are formed.
  • end of the support and bolt slide 15 are again locking lugs 17 and supports 19 arranged, with which on the one hand a skifeste lock the end piece 8 of the support plate assembly 4 in on the Skioberseite supine position and on the other hand, a support of the tail 8 in lifted from the top of the ski Location is possible, as described in more detail below becomes.
  • toggle arrangement 152 is arranged between the bearing blocks 141 of the skifesten bearing part 14th and the bearing block 150 of the support and locking slide 15.
  • This one has one first toggle 153, by means of a in the bearing eyes 142 of the bearing blocks 141 of the ski bearing part 14 arranged Axis skifest is pivotally mounted.
  • the other toggle 154 of the toggle assembly 152 is by means of an axis pivotally mounted on the bearing eye 151 of the bearing block 150 am Support and locking slide 15 is arranged. Otherwise are the toggle 153 and 154 together to form a Knee joint 155 hinged by a corresponding Axis or axle pivotally connected.
  • a arranged in the example shown on the toggle 153 Handle 156 can be depressed manually or by means of a ski pole to the toggle assembly 152 in the over-center position of Fig. 12 bring. Will an am Knee lever 154 arranged further handle 157 depressed, Thus, the knee lever assembly 152 from the cause the above-mentioned dead center, so that in the Fig. 11, 13 and 14 shown positions of the support and Bolt slide 15 allows.

Abstract

Eine als Standfläche für den Skischuh dienende Tragplattenanordnung (4) ist mit ihrem Vorderende um eine Skiquerachse (5) schwenkbar mit einem im wesentlichen skifesten Lagerteil (3) verbunden. Das andere Ende der Tragplattenanordnung wirkt mit einer schieberartigen Stütz- und Riegelanordnung (9) zusammen, die die Tragplattenanordnung in auf der Skioberseite aufliegender Position zu verriegeln gestattet bzw. in einer Freigabelage um die Querachse schwenkbeweglich hält. Außerdem kann die Stütz- und Riegelanordnung bei aufwärts geschwenkter Tragplattenanordnung mit zumindest einer Stütze (19) unter das Hinterende der Tragplattenanordnung geschoben werden, um diese beim Aufstieg an Hängen in gegenüber dem Ski erhöhter Lage abzustützen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine tourengeeignete Skibindung mit
  • einer Tragplattenanordnung, die an ihrem Vorderende an einem zumindest im wesentlichen skifest anbringbaren bzw. angeordneten ersten Lagerteil um eine Querachse schwenkbar gelagert ist und Schuhhalter zur Fixierung eines in die Schuhhalter einsetzbaren Schuhs aufweist bzw. aufnimmt, und
  • einer an einem zumindest im wesentlichen skifest anbringbaren bzw. angeordneten weiteren Lagerteil gelagerten Stütz- und Riegelanordnung, die mit dem gelenkachsenfernen Ende der Tragplattenanordnung oder einem dort angeordneten Endstück zusammenwirkt und das Ende bzw. Endstück in einer Freigabelage bezüglich der Querachse zu schwenken, in einer Riegellage am weiteren Lagerteil zu verriegeln sowie in zumindest einer Stützlage mit Vertikalabstand vom weiteren Lagerteil abzustützen gestattet,
wobei die Stütz- und Riegelanordnung schieberförmig ausgebildet ist und am weiteren Lagerteil zwischen der vom ersten Lagerteil entfernten Freigabelage und der zumindest einen, in Richtung des ersten Lagerteils vorgeschobenen Stützlage verschiebbar ist.
Eine derartige Skibindung ist Gegenstand der DE 37 02 149 A1.
Bei einer in der EP 0 724 899 B1 dargestellten Bindung ist die Stütz- bzw. Riegelanordnung als Schwenkhebel ausgebildet, der um eine zur Querachse der Tragplattenanordnung parallele Achse am weiteren Lagerteil schwenkbar und in verschiedenen Positionen verrastbar angeordnet ist. Wenn der Schwenkhebel seine eine Endlage einnimmt, in der sein freies Ende in eine vom ersten Lagerteil abgewandte Richtung weist, lässt sich die Tragplattenanordnung unter Schwenkung um die Querachse im Bereich ihres Vorderendes vom Ski abheben bzw. auf den Ski auflegen, so dass eine harmonische Laufbewegung, ggf. auch mit Skating-Schritten, ermöglicht wird.
Sobald der Schwenkhebel aus der vorgenannten Endlage bei auf den Ski aufgesetzter Tragplattenanordnung in eine erste Rastlage geschwenkt wird, wird das den Schwenkhebel zugewandte Ende der Tragplattenanordnung vertikal verriegelt, so dass die Tragplattenanordnung im wesentlichen skifest fixiert ist. Damit können die Ski in für den Abfahrts- oder Slalomlauf üblicher Technik gefahren werden.
Wenn der Schwenkhebel aus der vorgenannten, die Tragplattenanordnung freigebenden Endlage bei hinreichend angehobener bzw. aufwärts geschwenkter Tragplattenanordnung hinreichend weit in eine weitere Rastlage geschwenkt wird, untergreift der Schwenkhebel das zugewandte Ende der Tragplattenanordnung mit einer ersten Stütze, so dass das schwenkhebelseitige Ende der Tragplattenanordnung in einem vorgegebenen Vertikalabstand von der Skioberseite abgestützt und an einer weiteren Annäherung an die Oberseite des Skis gehindert wird, wobei die Tragplattenanordnung von der Stütze des Schwenkhebels abhebbar bleibt. Auf diese Weise können bei Touren Steigungen leichter begangen werden.
Gemäß der EP 0 724 899 B1 sind insgesamt drei verrastbare Stützpositionen für den Schwenkhebel vorgesehen, d.h. der Schwenkhebel lässt sich über die zuletzt genannte Rastposition hinaus in zwei weitere Rastpositionen schwenken, in denen der Stützhebel mit entsprechenden Anschlägen das zugewandte Ende der Tragplattenanordnung in noch größerem Vertikalabstand von der Skioberseite abstützt, so dass auch sehr steile Aufstiege vergleichsweise leicht begangen werden können.
Bei dieser bekannten Skibindung kann in der Riegellage des Schwenkhebels, wenn also der Schwenkhebel die Tragplattenanordnung in Vertikalrichtung am Ski fixieren soll, ein größeres Spiel zwischen dem Schwenkhebel und dem zugewandten Ende der Tragplattenanordnung auftreten. Da die Tragplattenanordnung einen größeren Abstand von der neutralen Biegeebene des Skis aufweist, führt das vom ersten Lagerteil entfernte, dem Schwenkhebel zugewandte Ende der Tragplattenanordnung bei Flexbewegungen des Skis zwangsläufig eine Längsbewegung relativ zur Skioberseite aus. Dementsprechend muss der Schwenkhebel dem zugewandten Ende der Tragplattenanordnung in seiner Regelposition einen hinreichenden Freiraum bieten.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine tourengeeignete Skibindung zu schaffen, bei der eine gute Handhabbarkeit gegeben ist und die Stütz- und Riegelanordnung sowie die Tragplattenanordnung bei fixierter Tragplattenanordnung spielfrei zusammenwirken können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Skibindung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass eine Federanordnung die schieberförmige Stütz- und Riegelanordnung nach Entriegelung bei zuvor in eine Position am zweiten Lagerteil niedergetretener Tragplattenanordnung in Riegeleingriff mit dem zugewandten Ende oder Endstück anschiebt und in dieser Position angeschoben hält, welche zwischen der Freigabelage und der zumindest einen Stützlage liegt.
Eine Besonderheit der Erfindung liegt darin, dass die Riegellage zwischen der Freigabelage und der mindestens einen Stützlage der Stütz- und Riegelanordnung liegt. Damit wird in Verbindung mit einer Federanordnung, die die Stütz- und Riegelanordnung nach vorwärts zu schieben sucht, die Möglichkeit geschaffen, die Stütz- und Riegelanordnung in der Riegellage ständig an der Tragplattenanordnung angeschoben zu halten. Bei Flexbewegungen des Skis treten damit keinerlei Relativbewegungen zwischen Tragplattenanordnung und Stütz- und Riegelanordnung auf.
In diesem Zusammenhang besteht einerseits die Möglichkeit, die Stütz- und Riegelanordnung bei Verriegelung der Tragplattenanordnung an dieser zu verrasten, so dass ein Formschluss gegeben ist, der die Stütz- und Riegelanordnung immer in einer Solllage relativ zur verriegelten Tragplattenanordnung hält.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die schieberförmige Stütz- und Riegelanordnung mittels Federanordnung ständig in Richtung des ersten Lagerteils gespannt und in der Freigabelage gegen Verschiebung in Wirkrichtung der Federanordnung verrast- oder verriegelbar ist.
Sobald also die Stütz- und Riegelanordnung aus der Freigabelage, in der die Tragplattenanordnung einerseits von der Skioberseite abgehoben und andererseits auf die Skioberseite aufgesetzt werden kann, ausgelöst wird, bringt die Federanordnung die schieberförmige Stütz- und Riegelanordnung bei zuvor gegen die Skioberseite niedergetretener Tragplattenanordnung in Riegeleingriff mit dem zugewandten Ende bzw. Endstück der Tragplattenanordnung, wobei die Federanordnung die Stütz- und Riegelanordnung ständig gegen dieses Ende bzw. Endstück anschiebt und angeschoben hält.
Im übrigen kann die vorgenannte Federanordnung die schieberförmige Stütz- und Riegelanordnung bei zuvor in vertikal vom zweiten Lagerteil bzw. der Skioberseite hinreichend entfernter Tragplattenanordnung in eine durch Anschlag vorgegebene Endlage schieben, in der die Stütz- und Riegelanordnung das zugewandte Ende bzw. Endstück der Tragplattenanordnung mit eine Stütze untergreift.
Hier hat also die Federanordnung auch die Funktion eines Stellaggregates, welches die Stütz- und Riegelanordnung selbsttätig in eine stützwirksame Position zu stellen gestattet.
Vorzugsweise ist eine Anschlagvorrichtung mit mehreren Anschlagpositionen vorgesehen, die unterschiedlich hohen Stützen der Stütz- und Riegelanordnung zugeordnet sind.
Dabei kann der Anschlagvorrichtung eine Handhabe zugeordnet sein, die bei Nichtbetätigung die der niedrigeren Stütze zugeordnete Anschlagposition wirksam hält bzw. werden lässt.
In besonderer zweckmäßiger Weise, für die selbstständiger Schutz beansprucht wird, kann vorgesehen sein, dass der Stütz- und Riegelanordnung eine mit deren Bewegung zwangsgekoppelte Handhabe zugeordnet ist, die bei Bewegung der Stütz- und Riegelanordnung in Richtung der Stützposition bzw. Stützpositionen eine Vertikalbewegung, insbesondere eine Aufwärtsbewegung, ausführt. Indem nun auf die Handhabe, beispielsweise mittels eines Skistocks, eine Kraft in entgegengerichteter Richtung ausgeübt wird, kann die Stütz- und Riegelanordnung in Richtung der Freigabelage zurückgestellt werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, zwei Handhaben, die sich gegenläufig bewegen, anzuordnen, wobei die eine Handhabe zur Rückstellung der Stütz- und Riegelanordnung in Richtung der Freigabelage dient, während die andere Handhabe zu einer entgegengerichteten Bewegung der Stütz- und Riegelanordnung bzw. zu deren Entrastung oder Entriegelung führt, so dass die Federanordnung die Stütz- und Riegelanordnung in Richtung der Riegellage oder der jeweils nächsten Stützposition schieben kann.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden.
Schutz wird nicht nur für ausdrücklich angegebene oder dargestellte Merkmalskombinationen beansprucht. Vielmehr soll sich der Schutz auf prinzipiell beliebige Unterkombinationen der vorgenannten Merkmalskombinationen beziehen.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Skibindung mit in Abfahrtsstellung verriegelter Tragplattenanordnung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die vorgenannte Skibindung,
Fig. 3
eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht bei nicht verriegelter, von der Skioberseite abhebbarer und auf die Skioberseite auflegbarer Plattenanordnung,
Fig. 4
eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht bei auf einer Stütze mit Vertikalabstand gegenüber der Skioberseite abgestützter Plattenanordnung,
Fig. 5
eine Seitenansicht einer etwas abgewandelten Stütz- und Riegelanordnung in Freigabelage,
Fig. 6
eine Frontansicht der Stütz- und Riegelanordnung entsprechend dem Pfeil VI in Fig. 5,
Fig. 7
einen Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8
eine Draufsicht entsprechend dem Pfeil VIII in Fig. 5,
Fig. 9
eine perspektivische Darstellung der Stütz- und Riegelanordnung,
Fig. 10
eine Explosionsdarstellung einer weiteren abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 11
einen vertikalen Mittellängsschnitt dieser Ausführungsform,
Fig. 12
eine Seitenansicht dieser Ausführungsform in Freigabelage,
Fig. 13
eine Seitenansicht bei verriegelter Tragplattenanordnung und
Fig. 14
eine Seitenansicht bei auf einer Stütze mit Vertikalabstand gegenüber der Skioberseite abgestützter Plattenanordnung.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist auf einem nur ausschnittsweise dargestellten Ski 1 eine Tourenbindung 2 angeordnet. Diese besitzt ein in Skilängsrichtung vorderes, skifestes Lagerteil 3, an dem eine Tragplattenanordnung 4 um eine Querachse 5 schwenkbar angeordnet ist.
Die Tragplattenanordnung 4 besteht im wesentlichen aus einer stabilen Basistragplatte 6, die an ihrem Vorderende fest mit einem um die Querachse 5 schwenkbaren Frontstück 7 und an ihrem hinteren Ende fest mit einem Endstück 8 verbunden ist, welches in weiter unten dargestellter Weise mit einer Stützund Riegelanordnung 9 zusammenwirkt.
Das Frontstück 7 ist am Lagerteil 3 scharnierartig mit großer Stabilität gelagert, so dass die Basistragplatte 6 nur Schwenkbewegungen um die Querachse 5 auszuführen vermag, jedoch an Drehbewegungen um eine Hochachse gehindert wird.
Auf der Basistragplatte 6 ist eine Schuhtragplatte 10 angeordnet, welche gegenüber der Basistragplatte 6 um eine Hochachse 11 gegen einen einstellbaren Auslösewiderstand schwenkbar ist. An der Schuhtragplatte 10 sind vordere und hintere Sohlenhalter 12 und 13 angeordnet, die in entsprechende Ausnehmungen der Schuhsohle eines nicht dargestellten Skischuhs eingreifen können.
Die Sohlenhalter 12 und 13 sind auslösbar, d.h. sie geben den eingesetzten Schuh frei, wenn zwischen Schuh und Bindung 2 übermäßige Kräfte wirksam sind.
Die vorderen Sohlenhalter 12 werden durch Drehbewegung der Schuhtragplatte 10 relativ zur Basistragplatte 6 gesteuert.
Sobald zwischen Schuh und Basistragplatte 6 hinreichende Drehmomente wirksam sind, führt der Schuh zusammen mit der Schuhtragplatte 10 eine Drehung um die Hochachse 11 aus. Wenn dabei der Drehhub einen Elastizitätsbereich überschreitet, wird zumindest der jeweils in die Drehrichtung weisende Sohlenhalter 12 entriegelt, so dass er zur Seite hin wegklappen und damit den Schuh freigeben kann.
Die hinteren Sohlenhalter 13 lösen aus, sobald am Schuh hinreichend große Kräfte wirksam sind, die den Fersenbereich des Schuhs von der Schuhtragplatte 10 abzuheben suchen.
Die Stütz- und Riegelanordnung 9 besitzt ein skifest angeordnetes Lagerteil 14, welches als Schiebeführung für einen Stütz- und Riegelschieber 15 ausgebildet ist und diesem eine translatorische Bewegung in Skilängsrichtung ermöglicht.
Der Stütz- und Riegelschieber 15 ist mittels einer als Schraubendruckfeder ausgebildeten Federanordnung 16, die ein skifestes Widerlager am Lagerteil 14 und ein relativ zum Ski 1 bewegliches Widerlager am Stütz- und Riegelschieber 15 aufweist, in Skilängsrichtung nach vorwärts, d.h. in Richtung des ersten Lagerteils 3 gespannt.
An der dem Lagerteil 3 zugewandten Stirnseite besitzt der Stütz- und Riegelschieber 15 zwei Riegelnasen 17 (vgl. auch Fig. 6), die im Beispiel der Fig. 1 und insbesondere 2 eine am Endstück 8 als Gegenriegelelement ausgebildete Stufe 18 übergreift, so dass sich die Tragplattenanordnung 4 nicht aus der in Fig. 1 dargestellten Lage hochschwenken lässt.
Desweiteren sind am Stütz- und Riegelschieber 15 im Beispiel der Fig. 1 bis 4 zwei nebeneinander angeordnete Stützen 19 vorgesehen, auf denen gemäß Fig. 4 die aufwärts geschwenkte Tragplattenanordnung 4 mit ihrem Endstück 8 abstützbar ist, wenn der Stütz- und Riegelschieber 15 in eine entsprechende Stützposition in Richtung des ersten Lagerteiles 3 vorgeschoben worden ist.
Im Beispiel der Fig. 1 bis 4 ist an den Stützen 19 noch ein abklappbarer Stützbügel 20 angeordnet, welcher sich aus der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Nichtgebrauchslage um eine Querachse 21 hochklappen lässt, so dass er die Stützen 19 nach oben vertikal fortsetzt. Damit lässt sich die Tragplattenanordnung 4 in einer gegenüber dem Beispiel der Fig. 4 erhöhten Position vertikal abstützen.
Im Beispiel der Fig. 5 bis 9 ist am Stütz- und Riegelschieber 15 ein weiteres, höheres Stützenpaar 22 angeordnet, welches stützwirksam wird, wenn der Stütz- und Riegelschieber 15 bei hochgeschwenkter Tragplattenanordnung 4 hinreichend weit in Richtung des ersten Lagerteils 3 geschoben wird.
Wenn der Stütz- und Riegelschieber 15 hinreichend weit nach rückwärts in die Lage der Fig. 3 verschoben ist, sind die Riegelnasen 17 unwirksam, d.h. sie stehen nicht mehr in Überdeckung mit der Stufe 18 am Endstück 8 der Tragplattenanordnung 4, so dass die Tragplattenanordnung 4 um die Querachse 5 hochschwenkbar ist.
Zur Einstellung der verschiedenen Positionen des Stütz- und Riegelschiebers 15 ist am Riegelschieber 15 ein um eine Querachse 23 schwenkbarer Doppelarmhebel 24 angeordnet, dessen Arme jeweils mit einer plattenförmigen Handhabe 25 bzw. 26 versehen sind, auf die sich ein Skistock mit seiner Spitze aufsetzen lässt. Der der Handhabe 25 zugeordnete längere, nach vorne weisende Arm des Doppelarmhebels 24 trägt einen jochartigen Querstab 27, dessen Enden nach Art eines Kulissensteines in Kulissenschlitze 28 hineinragen, die in Seitenteilen 29 des Lagerteiles 14 ausgebildet und wie das Lagerteil 14 skifest angeordnet sind.
Die Kulissenschlitze 28 bilden in Skilängsrichtung nach vorwärts ansteigende Rampen, so dass der der Handhabe 25 zugeordnete Arm des Doppelarmhebels 24 im Uhrzeigersinn nach aufwärts geschwenkt wird, wenn der Stütz- und Riegelschieber 15 in Richtung des ersten Lagerteils 3 verschoben wird.
Am unteren, in den Fig. 1, 3, 4 und 5 rechten Ende der Kulissenschlitze 28 sind vorzugsweise hinterschnittene Vertiefungen 30 ausgebildet, in denen die Enden des Querstabes 27 im wesentlichen formschlüssig aufgenommen werden können.
Wenn der Querstab 27 mit seinen Enden in den Vertiefungen 30 liegt, nimmt der Stütz- und Riegelschieber 15 die Freigabelage gemäß Fig. 3 ein, in der die Riegelnasen 17 von der Stufe 18 des Endstückes 8 der Tragplattenanordnung 4 abgerückt sind und die Tragplattenanordnung 4 dementsprechend um die Querachse 5 frei aufwärts geschwenkt bzw. gegen den Ski 1 abgesenkt werden kann.
Wenn nun der der Handhabe 26 zugeordnete Arm des Doppelarmhebels 24 niedergedrückt wird, gelangt der Querstab 27 außer Eingriff mit den Vertiefungen 30. Dies hat zur Folge, dass die Federanordnung 16 den Stütz- und Riegelschieber 15 in Richtung des ersten Lagerteils 3 schiebt.
Unter der Voraussetzung, dass die Tragplattenanordnung 4 vor dem Niederdrücken der Handhabe 26 auf den Ski 1 aufgelegt wurde, schiebt die Federanordnung 16 den Stütz- und Riegelschieber 15 nunmehr in die Riegellage gemäß den Fig. 1 und 2, in der die Riegelnasen 17 die Stufe 18 am Endstück 8 der Tragplattenanordnung 4 übergreifen und damit die Tragplattenanordnung 4 in ihrer auf dem Ski 1 aufliegenden Lage festhalten. Falls der Ski 1 Flexbewegungen ausführt, verschiebt sich das Endstück 8 auf der Skioberseite in Skilängsrichtung, weil die Tragplattenanordnung 4 einen mehr oder weniger großen Vertikalabstand von der neutralen Biegeebene des Skis 1 aufweist. Dieser Bewegung des Endstückes 8 in Skilängsrichtung folgt der Stütz- und Riegelschieber 15, da er in der Riegellage der Fig. 1 und 2 von der Federanordnung 16 ständig gegen das Endstück 8 angeschoben wird. Während dieser Schiebebewegung bewegt sich der Querstab 27 mehr oder weniger weit in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung in den Kulissenschlitzen 28.
Um den Stütz- und Riegelschieber 15 wieder in seine Freigabelage der Fig. 3 zurückzubringen, wird die Handhabe 25, vorzugsweise mit dem Skistock, niedergedrückt. Aufgrund der rampenförmigen Schrägführung der Kulissenschlitze 28 entsteht dabei eine nach rückwärts gerichtete Kraft, die den Stütz- und Riegelschieber 15 gegen die Kraft der Federanordnung 16 nach rückwärts verschiebt, d.h. vom vorderen Lagerteil 3 entfernt. Auf diese Weise kann die Handhabe 25 so niedergedrückt werden, dass der Querstab 27 wiederum in die Vertiefungen 30 eingreift und der Stütz- und Riegelschieber 15 wieder in der Freigabelage der Fig. 3 festgehalten wird.
Nun möge die Tragplattenanordnung 4 mit dem Fuß bzw. über den Skischuh hinreichend in Aufwärtsrichtung geschwenkt werden. Außerdem möge wiederum die Handhabe 26 mit dem Skistock kurz niedergedrückt werden. In diesem Falle schiebt die Federanordnung 16 den Stütz- und Riegelschieber 15 bis in eine Position, in der der Querstab 27 gemäß Fig. 4 das obere Ende der Kulissenschlitze 28 erreicht oder in der Ausführungsform der Fig. 5 bis 9 an der innerhalb der Kulissenschlitze 28 ausgebildeten hinterschnittenen Stufe 31 anstößt. Damit wird der Stütz- und Riegelschieber 15 an einer weiteren Annäherung an das erste Lagerteil 3 gehindert. Die Enden der Kulissenschlitze 28 in Fig. 4 bzw. die Stufen 31 innerhalb der Kulissenschlitze 28 der Fig. 5 bis 9 sind so angeordnet, dass der Stütz- und Riegelschieber 15 mit seinem Stützenpaar 19 eine Lage unterhalb des Endstückes 8 der Tragplattenanordnung 4 einnimmt, so dass diese immer eine der Stützenhöhe entsprechenden Mindestabstand von der Skioberseite aufweist. Dadurch wird der Aufstieg an Hanglagen erleichtert.
Durch Niederdrücken der Handhabe 25 kann der Stütz- und Riegelschieber 15 wieder in die vorangehend beschriebene Freigabelage der Fig. 3 zurückgeschoben werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 bis 9 besteht des weiteren die Möglichkeit, die Handhabe 26 mit dem Skistock niederzudrücken. Damit wird der Querstab 27 über die Stufe 31 hinweggehoben. Wenn gleichzeitig die Tragplattenanordnung 4 um die Querachse 5 aufwärts geschwenkt wird, schiebt nunmehr die Federanordnung 16 den Stütz- und Riegelschieber 15 weiter nach vorn, bis der Querstab 27 an das obere Ende der Kulissenschlitze 28 oberhalb der Stufen 31 anschlägt. In dieser Position des Stütz- und Riegelschiebers 15 wirkt das weitere Stützenpaar 22 mit dem Endstück 8 der Tragplattenanordnung 4 zusammen, so dass diese mit ihrem Endstück 8 in vergleichsweise großem Abstand von der Oberseite des Skis abgestützt wird und auch der Aufstieg an sehr steilen Hängen erleichtert wird.
Die in den Fig. 10 bis 14 dargestellte Ausführungsform besitzt wiederum ein skifest zu montierendes Lagerteil 14. Dieses besitzt an seinen Längsseitenrändern nach oben gerichtete Randleisten 140, die auf ihren einander zugewandten Seitenflächen jeweils mit einer nutenartigen Hinterschneidung versehen sind. Im übrigen sind an den Randleisten Lagerböcke 141 mit Lageraugen 142 angeformt, deren Zweck weiter unten erläutert wird.
Zwischen die Randleisten 140 lässt sich eine Grundplatte 143 einschieben, wobei die Längsseitenränder der Grundplatte 143 von den Hinterschneidungen der Randleisten 140 C-förmig umfasst werden. Die Längsseitenränder der Grundplatte 143 sind im übrigen bereichsweise als einander mit ihren Konkavseiten zugewandte C-Profile 144 ausgebildet. Außerdem ist an der Grundplatte 143 ein im Beispiel der Fig. 10 laschenförmiges Widerlager 145 angeordnet bzw. ausgebildet, dessen Zweck weiter unten erläutert wird. Die Grundplatte 143 kann aus einem Metallblech gefertigt sein, wobei das laschenförmige Widerlager 145 durch entsprechende Austanzung und Biegeverformung erzeugt werden kann.
Das Lagerteil 14 wird gemeinsam mit der Grundplatte 143 am Ski 1 befestigt. Dies kann beispielsweise durch Verschraubung erfolgen, wobei die Befestigungsschrauben miteinander fluchtende Öffnungen 146 am Lagerteil 14 sowie an der Grundplatte 143 durchsetzen.
Die C-Profile 144 der Grundplatte 143 dienen zur Schiebeführung eines Stütz- und Riegelschiebers 15, an dessen Längsrändern zu den C-Profilen 144 passende Führungsleisten 147 angeformt sind.
Wie insbesondere der Fig. 11 entnommen werden kann, besitzt der Stütz- und Riegelschieber 15 eine zu seiner Unterseite offene Ausnehmung, die zur Aufnahme einer Schraubendruckfeder 160 dient, die mit ihrem einen Ende auf dem an der Grundplatte 143 angeordneten Widerlager 145 skifest abgestützt ist und mit ihrem anderen Ende gegen eine entsprechende Stützfläche gespannt ist, welche am Stütz- und Riegelschieber 15 angeordnet ist und sich im wesentlichen in einer vertikalen Querebene des Stütz- und Riegelschiebers 15 erstreckt. Dementsprechend sucht die Schraubendruckfeder 160 den Stütz- und Riegelschieber 15 in Fig. 11 nach links zu schieben.
An dem in den Fig. 10 bis 14 linken Ende des Stütz- und Riegelschiebers 15 sind wiederum Riegelnasen 17 sowie Stützen 19 angeordnet, mit denen einerseits eine skifeste Verriegelung des Endstückes 8 der Tragplattenanordnung 4 in auf die Skioberseite aufliegender Lage und andererseits eine Abstützung des Endstückes 8 in von der Skioberseite abgehobener Lage ermöglicht wird, wie weiter unten noch genauer beschrieben wird.
An dem in den Fig. 10 bis 14 rechten Ende des Stütz- und Riegelschiebers 15 ist bei der Ausführungsform der Fig. 10 bis 14 ein Lagerbock 150 angeformt.
Zwischen den Lagerböcken 141 des skifesten Lagerteiles 14 und dem Lagerbock 150 des Stütz- und Riegelschiebers 15 ist eine Kniehebelanordnung 152 angeordnet. Diese besitzt einen ersten Kniehebel 153, der mittels einer in den Lageraugen 142 der Lagerböcke 141 des skifesten Lagerteiles 14 angeordneten Achse skifest schwenkgelagert ist. Der andere Kniehebel 154 der Kniehebelanordnung 152 ist mittels einer Achse schwenkgelagert, die am Lagerauge 151 des Lagerbocks 150 am Stütz- und Riegelschieber 15 angeordnet ist. Im übrigen sind die Kniehebel 153 und 154 miteinander unter Bildung eines Kniegelenkes 155 scharnierartig durch eine entsprechende Achse oder Achszapfen gelenkig verbunden.
Eine im dargestellten Beispiel am Kniehebel 153 angeordnete Handhabe 156 kann manuell oder mittels eines Skistockes niedergedrückt werden, um die Kniehebelanordnung 152 in die Übertotpunktlage der Fig. 12 bringen zu können. Wird eine am Kniehebel 154 angeordnete weitere Handhabe 157 niedergedrückt, so lässt sich die Kniehebelanordnung 152 aus der vorgenannten Übertotpunktlage auslösen, so dass die in den Fig. 11, 13 und 14 dargestellten Positionen des Stütz- und Riegelschiebers 15 ermöglicht werden.
Wenn die Kniehebelanordnung 152 die Übertotpunktlage der Fig. 12 einnimmt, nimmt der Stütz- und Riegelschieber 15 eine gegenüber dem skifesten Lagerteil 14 weit nach rechts bzw. in Skilängsrichtung nach rückwärts verschobene Lage ein, weil die Kniehebelanordnung in dieser Position einen großen Abstand zwischen den Lagerböcken 141 des skifesten Lagerteiles 14 und dem Lagerbock 150 des Stütz- und Riegelschiebers 15 erzwingt. Die in Fig. 12 dargestellte Übertotpunktlage der Kniehebelanordnung 152 wird durch die in diesem Zustand der Kniehebelanordnung 152 stark komprimierte Schraubendruckfeder 160 aufrecht erhalten, die den Stützund Riegelschieber 15 in Fig. 12 nach links zu schieben und damit den Abstand zwischen den Lagerböcken 141 und dem Lagerbock 150 zu vermindern sucht.
In der Übertotpunktlage der Kniehebelanordnung 152 gemäß Fig. 12 nimmt der Stütz- und Riegelschieber 15 seine Freigabelage ein, in der das Endstück 8 der Tragplattenanordnung 4 vertikal beweglich bleibt und dementsprechend die Tragplattenanordnung 4 um die Querachse 5 (vgl. insbesondere die Fig. 1) aufschwenkbar bleibt.
Nun möge die Tragplattenanordnung 4 auf die Skioberseite niedergetreten werden, so dass das Endstück 8 die in Fig. 12 dargestellte Lage einnimmt. Wenn nunmehr die Handhabe 157 niedergedrückt wird, verlässt die Kniehebelanordnung 152 die Übertotpunktlage der Fig. 12. Gleichzeitig verschiebt sich der Stütz- und Riegelschieber 15 unter der Kraft der Feder 160 nach links, wobei die Riegelnasen 15 in entsprechende Ausnehmungen am Endstück 8 eingreifen bzw. am Endstück 8 ausgebildete Stufen übergreifen, derart, dass das Endstück 8 und damit die Tragplattenanordnung 4 in auf die Skioberseite aufgelegter Lage festgehalten werden. Dieser Zustand ist in Fig. 13 dargestellt.
Wird die Tragplattenanordnung 4 mit ihrem Endstück zunächst von der Skioberseite abgehoben, bevor die Kniehebelanordnung 152 durch Niederdrücken der Handhabe 147 aus der Übertotpunktlage der Fig. 12 ausgelöst wird, so wird der Stütz- und Riegelschieber 15 von der Schraubendruckfeder 160 in die Stützlage der Fig. 14 vorgeschoben, in der die Stützen 19 des Stütz- und Riegelschiebers 15 ihre Position unterhalb des Endstückes 8 einnehmen, so dass das Endstück 8 und dementsprechend die Tragplattenanordnung 4 immer einen der Höhe der Stütze 19 entsprechenden Mindestabstand von der Skioberseite einnehmen müssen.
Durch Niederdrücken der Handhabe 156, d.h. durch Niederdrücken des Kniegelenkes 155 der Kniehebelanordnung 152, kann der Stütz- und Riegelschieber 15 jederzeit aus den in den Fig. 13 und 14 dargestellten Lagen in die Freigabelage der Fig. 12 gestellt werden.

Claims (6)

  1. Tourengeeignete Skibindung (2) mit
    einer Tragplattenanordnung (4), die an ihrem Vorderende an einem zumindest im wesentlichen skifest anbringbaren bzw. angeordneten ersten Lagerteil (3) um eine Querachse (5) schwenkbar gelagert ist und Schuhhalter (12,13) zur Fixierung eines in die Schuhhalter einsetzbaren Schuhs aufweist bzw. aufnimmt und
    einer an einem zumindest im wesentlichen skifest anbringbaren bzw. angeordneten weiteren Lagerteil (14) gelagerten Stütz- und Riegelanordnung (15), die mit dem gelenkachsenfernen Ende der Tragplattenanordnung (4) oder einem dort angeordneten Endstück (8) zusammenwirkt und das Ende bzw. Endstück in einer Freigabelage bezüglich der Querachse (5) zu schwenken, in einer Riegellage am weiteren Lagerteil (14) zu verriegeln sowie in zumindest einer Stützlage mit Vertikalabstand vom weiteren Lagerteil (14) abzustützen gestattet,
    wobei die Stütz- und Riegelanordnung (15) schieberförmig ausgebildet ist und am weiteren Lagerteil (14) zwischen der vom ersten Lagerteil (3) entfernten Freigabelage und der zumindest einen, in Richtung des ersten Lagerteils (3) vorgeschobenen Stützlage verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Federanordnung (16) die schieberförmige Stütz- und Riegelanordnung (15) nach Entriegelung bei zuvor in eine Position am zweiten Lagerteil (14) niedergetretener Tragplattenanordnung (4) in Riegeleingriff mit dem zugewandten Ende oder Endstück (8) anschiebt und in dieser Position angeschoben hält, welche zwischen der Freigabelage und der zumindest einen Stützlage liegt.
  2. Skibindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schieberförmige Stütz- und Riegelanordnung (15) mittels Federanordnung (16) ständig in Richtung des ersten Lagerteils (3) gespannt und in der Freigabelage gegen Verschiebung in Wirkrichtung der Federanordnung (16) verriegelbar ist.
  3. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (16) die schieberförmige Stütz- und Riegelanordnung (15) bei zuvor in vertikal vom zweiten Lagerteil (14) hinreichend entfernter Tragplattenanordnung (4) in eine durch Anschlagvorrichtung (28,30,31) vorgegebene Endlage schiebt, in der die Stütz- und Riegelanordnung das Ende bzw. Endstück (8) der Tragplattenanordnung (4) mit einer Stütze (19,20,22) untergreift.
  4. Skibindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagvorrichtung mehrere Anschlagpositionen aufweist, die unterschiedlich hohen Stützen (19,22) der Stützund Riegelanordnung (15) zugeordnet sind.
  5. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorrichtung eine Handhabe (26) zugeordnet ist, die bei Nichtbetätigung die der niedrigeren Stütze (19) zugeordnete Anschlagposition wirksam hält.
  6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stütz- und Riegelanordnung (15) eine mit deren Bewegung zwangsgekoppelte Handhabe (25,26) zugeordnet ist, die bei Bewegung der Stütz- und Riegelanordnung (14) in deren einer Bewegungsrichtung eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung ausführt.
EP05100519A 2004-01-30 2005-01-27 Tourengeeignete Skibindung Active EP1559455B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004989A DE102004004989A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Tourengeeignete Skibindung
DE102004004989 2004-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1559455A1 true EP1559455A1 (de) 2005-08-03
EP1559455B1 EP1559455B1 (de) 2006-12-06

Family

ID=34638828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100519A Active EP1559455B1 (de) 2004-01-30 2005-01-27 Tourengeeignete Skibindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1559455B1 (de)
AT (1) ATE347416T1 (de)
DE (2) DE102004004989A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2903322A1 (fr) * 2006-07-09 2008-01-11 Sarl Bibollet Sarl Dispositif de cale de montee et de bloqueur pour raquette a neige
EP2181736A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Rottefella AS Fersenbacken mit zwei Auslösenrichtungen
FR2952547A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
WO2011124785A1 (fr) 2010-03-31 2011-10-13 Salomon S.A.S. Fixation pour la pratique du ski
FR2960440A1 (fr) * 2010-05-26 2011-12-02 Salomon Sas Fixation de randonnee pour la pratique du ski de randonnee
ITTO20100803A1 (it) * 2010-10-04 2012-04-05 Stefano Maruelli Sistema di blocco per attacchi alza punta
ITTV20110062A1 (it) * 2011-05-13 2012-11-14 Tasci S R L Attacco per l'ancoraggio di uno scarpone da scialpinismo su uno sci da discesa o similare
US8746728B2 (en) 2008-02-29 2014-06-10 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
US9016712B2 (en) 2011-05-13 2015-04-28 Tasci S.R.L. Ski binding device for fastening a mountaineering boot on a downhill ski
US9022410B2 (en) 2011-05-13 2015-05-05 Tasci S.R.L. Ski binding device for fastening a mountaineering boot on a downhill ski
US9242167B2 (en) 2013-07-09 2016-01-26 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ski binding heel unit
EP3115089A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-11 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038506B4 (de) 2007-08-14 2016-09-22 Marker Deutschland Gmbh Tourenskibindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702149A1 (de) 1987-01-24 1988-08-04 Vaude Sport Albrecht Von Dewit Skibindung fuer touren- und abfahrtslauf
US5318320A (en) * 1992-02-25 1994-06-07 Ramer Products, Ltd. Snow ski binding
EP0724899A2 (de) * 1995-02-06 1996-08-07 Fritschi Ag, Apparatebau Schibindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702149A1 (de) 1987-01-24 1988-08-04 Vaude Sport Albrecht Von Dewit Skibindung fuer touren- und abfahrtslauf
US5318320A (en) * 1992-02-25 1994-06-07 Ramer Products, Ltd. Snow ski binding
EP0724899A2 (de) * 1995-02-06 1996-08-07 Fritschi Ag, Apparatebau Schibindung
EP0724899B1 (de) 1995-02-06 2002-03-20 Fritschi AG - Swiss Bindings Schibindung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2903322A1 (fr) * 2006-07-09 2008-01-11 Sarl Bibollet Sarl Dispositif de cale de montee et de bloqueur pour raquette a neige
US8746728B2 (en) 2008-02-29 2014-06-10 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
EP2181736A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Rottefella AS Fersenbacken mit zwei Auslösenrichtungen
FR2952547A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
WO2011124785A1 (fr) 2010-03-31 2011-10-13 Salomon S.A.S. Fixation pour la pratique du ski
US8714578B2 (en) 2010-05-26 2014-05-06 Salomon S.A.S. Safety binding for ski touring
FR2960440A1 (fr) * 2010-05-26 2011-12-02 Salomon Sas Fixation de randonnee pour la pratique du ski de randonnee
EP2399654A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-28 Salomon S.A.S. Sicherheitsbefestigung für den Skitourensport
ITTO20100803A1 (it) * 2010-10-04 2012-04-05 Stefano Maruelli Sistema di blocco per attacchi alza punta
WO2012156899A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Tasci S.R.L. Ski binding device for fastening a mountaineering boot on a downhill ski or the like
ITTV20110062A1 (it) * 2011-05-13 2012-11-14 Tasci S R L Attacco per l'ancoraggio di uno scarpone da scialpinismo su uno sci da discesa o similare
US8919805B2 (en) 2011-05-13 2014-12-30 Tasci, S.R.L. Ski binding device for fastening a mountaineering boot on a downhill ski or the like
US9016712B2 (en) 2011-05-13 2015-04-28 Tasci S.R.L. Ski binding device for fastening a mountaineering boot on a downhill ski
US9022410B2 (en) 2011-05-13 2015-05-05 Tasci S.R.L. Ski binding device for fastening a mountaineering boot on a downhill ski
US9242167B2 (en) 2013-07-09 2016-01-26 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ski binding heel unit
EP3115089A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-11 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004004989A1 (de) 2005-08-18
ATE347416T1 (de) 2006-12-15
EP1559455B1 (de) 2006-12-06
DE502005000212D1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
EP2535092B1 (de) Skibindung
DE2321669C3 (de) Rollschuh
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
DE2135450B2 (de) Skibindung
EP2574379A2 (de) Frontautomat
EP2172251B1 (de) Betätigungsorgan für Skibindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
DE102012206880A1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE3120090A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
EP2762211B1 (de) Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE1578959C3 (de) Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE102007038506B4 (de) Tourenskibindung
DE3421499A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2145731A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3210477A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE1578818B2 (de) Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen
DE2652654A1 (de) Gehhilfe fuer skischuhe
DE4121777C2 (de) Skibremse
DE1578818C3 (de) Sohlenauflageplatte für Sicherheits-Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20051013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070118

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070507

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

BERE Be: lapsed

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20110209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 347416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140203

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000212

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801