EP1558422A1 - Verfahren zum bohren von löchern mittels eines laserstrahls in einem substrat, insbesondere in einem elektrischen schaltungssubstrat - Google Patents

Verfahren zum bohren von löchern mittels eines laserstrahls in einem substrat, insbesondere in einem elektrischen schaltungssubstrat

Info

Publication number
EP1558422A1
EP1558422A1 EP03779671A EP03779671A EP1558422A1 EP 1558422 A1 EP1558422 A1 EP 1558422A1 EP 03779671 A EP03779671 A EP 03779671A EP 03779671 A EP03779671 A EP 03779671A EP 1558422 A1 EP1558422 A1 EP 1558422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hole
laser beam
jump
substrate
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03779671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1558422B1 (de
Inventor
Alexander Kilthau
Hans Jürgen MAYER
Marc Van Biesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Via Mechanics Ltd
Original Assignee
Siemens AG
Hitachi Via Mechanics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Hitachi Via Mechanics Ltd filed Critical Siemens AG
Publication of EP1558422A1 publication Critical patent/EP1558422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1558422B1 publication Critical patent/EP1558422B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/0554Metal used as mask for etching vias, e.g. by laser ablation

Definitions

  • the invention relates to a method for drilling holes by means of a laser beam in a substrate, in particular in an electrical circuit substrate, the laser beam having a beam spot diameter which is smaller than the hole diameter to be drilled, in each case in the region of a hole to be drilled on at least one Circular path is moved.
  • the positions of the drill holes are approached one after the other with the deflection unit used in each case.
  • the shape and processing or processing of the borehole are expediently predefined by a program (a so-called drilling tool). With this program, each hole is processed in the same way.
  • a program a so-called drilling tool.
  • each hole is processed in the same way.
  • the laser beam jumps from a starting position, for example a previous hole, to the center of the hole to be newly drilled and from there in an always the same, defined angular direction in the first circular path is traversed. After passing through this first circular path, the beam can then, if necessary, be experienced in further circular paths.
  • the aim of the present invention is to improve the above-mentioned method for drilling holes in substrates in such a way that a higher process speed with good hole quality at the same time, i.e. good roundness of the holes.
  • the deflection units should be less stressed, i.e. that especially galvomotors have a longer lifespan.
  • this goal is achieved in that when the laser beam is aligned with a new borehole, the beam axis first moves in a jump direction specified by the beam position into the center of the hole to be drilled and then in a defined radial movement from the center to a defined circular path is steered and that the angular direction of the traversing movement is defined as a function of the jump direction in such a way that a change in direction of the beam axis in the center does not exceed a predetermined maximum angular range or that — ideally — the direction is maintained.
  • the movement out of the center of the hole is selected as a function of the jump direction from the last hole in each case so that abrupt changes in direction, for example of more than 225 °, are avoided.
  • this can be done by varying the predefined drilling program for a hole in each individual case in such a way that the angular direction of the traversing movement is adapted to the jump direction of the incoming laser beam. In this case, there is no or almost no change of direction in the center of the hole, but such a solution is very complex.
  • an embodiment of the method according to the invention is therefore favorable, in which, in accordance with the predetermined maximum angular range, a number of angular directions for the traversing movement is specified, each of which is assigned an angular range for incoming jump directions, depending on the, in which angle range the jump direction is, an associated drilling program with the associated travel direction can be selected. If, for example, the maximum permissible angular range for a change of direction at the center is 45 °, eight angular ranges of 45 ° each are defined for the incoming jump directions, each of which is assigned an outgoing direction of travel with an associated drilling program. Depending on the direction in which the laser beam arrives, the associated drilling program is then selected and implemented.
  • the invention is explained in more detail below using exemplary embodiments with reference to the drawing. It shows
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated laser arrangement for drilling holes in a multilayer substrate
  • FIG. 2 shows the path of the beam axis of an incoming laser beam in the region of a hole to be drilled without changing the angle in the center
  • FIG. 3 shows the path of an incoming laser beam in the region of a hole to be drilled with maximum angle change in the center
  • FIGS. 4 to 11 show the path of the axis of a laser beam in the region of a hole to be drilled according to the method according to the invention with different directions of jump of the incoming beam.
  • the arrangement shown schematically in FIG. 1 and in no way to scale shows a laser 1 with a deflection unit 2 and an optical imaging unit 3, via which a laser beam 4 is directed onto a substrate 10, preferably a printed circuit board.
  • this substrate 10 has an upper, first metal layer (for example a copper layer) 11 and a lower, second metal layer 12, between which a dielectric layer 13 is arranged.
  • This dielectric layer consists for example of a polymer material such as RCC or a glass fiber reinforced polymer material such as FR4. It is known that the metal layers, which generally consist of copper, require a different amount of energy for processing or transmission than the dielectric. Accordingly, different laser settings, such as different pulse repetition rates and different focusing of the laser beam, can also be selected.
  • blind or through holes 15 with a diameter D1 are to be drilled in the substrate 1.
  • a holes 14 are first drilled through the copper layer 11, and then the blind holes 15 can be made in the dielectric layer 13 with another laser setting.
  • the laser beam 4 with its focal spot F1 is moved in concentric circles in the hole region to be drilled until the material is completely removed from the hole 14 or 15 in question.
  • the individual holes are processed one after the other so that the laser beam or the optical axis of the laser beam switched off during the jump or operated with very low energy (at 355 nm UV, for example in CW mode) jumps from one hole area to the next.
  • this direction of jump from one hole to the other is indicated by an arrow S.
  • the jump therefore runs from a starting point at a preceding hole, for example after completion of the drilling process at an edge point or hole center, in an approximately straight line to the center point of the hole to be subsequently drilled.
  • a predetermined drilling program is then started from this center point M, the axis of the laser beam initially being brought onto a circular path in a fixed predetermined travel direction V or alternatively from the center of the circle.
  • the laser is switched on and the laser beam runs through the circular path in one or more revolutions, depending on the given conditions, such as substrate material, borehole depth, type and energy density of the laser, etc.
  • the laser beam is moved to another circular path after it has passed through the first circular path one or more times.
  • the laser beam or the beam axis of the switched-off laser is moved from the center M only in the beginning in the direction of travel V; then it is conveniently controlled so that it is approximated to the desired circular path K in the form of an arc B (FIG. 2).
  • the angle of the jump direction S to the center M depends on the respective starting point A, which is usually a preceding hole. Depending on the arrangement and sequence of the holes to be machined, the jump direction S can therefore take any angle. However, since the angle of the direction of travel V is permanently preprogrammed, there is a more or less large change in angle at the center M. The ideal case is shown in Figure 2.
  • the starting point A is such that the jump direction S is approximately the same as the travel direction V, which is assumed to be 0 ° in the X-axis. The axis of the laser beam can thus be moved beyond the center point M without interruption, so that the deflection unit can carry out a continuous movement.
  • the laser beam is thus moved in the direction of travel V towards the circular path, in which case it is then brought into the circular path K in accordance with the arc B shown in dashed lines or alternatively in the direction of travel V and carries out the drilling process along the circular path K shown in dashed lines.
  • the worst case for guiding the laser beam is shown in FIG. 3.
  • the axis of the laser beam arrives in a jump direction that is opposite to the predetermined direction of travel V by 180 °.
  • the beam axis must therefore change direction by 180 ° at the center M.
  • the deflection unit must first be stopped and accelerated in a new direction.
  • the direction of travel is adapted according to the invention to the direction of jump S as far as possible. Since a respective adjustment of the
  • Drilling program in order to achieve the ideal case (according to FIG. 2) for each direction, is very complex, a certain one Number of drilling programs fixed, and depending on the jump direction, the program with the least deviation between the jump direction and the travel direction is selected.
  • eight programs are specified with travel directions VI to V8 each offset by 45 °, each travel direction being assigned an angular range for an incoming jump direction. These eight predetermined combinations of jump direction and travel direction are shown in FIGS. 4 to 11.
  • the eight preprogrammed traversing directions VI to V8 are each coupled with an angular range W1 to W8, so that depending on the angular range Wl to W8 in which a jump direction Sl to S8 falls, the associated drilling program with the traversing direction Sl to S8 is automatically triggered , This results in a maximum between the jump direction and the direction of travel
  • Angle change at the center of 22.5 ° The direction from the center of the hole is given by the bisector of the opposite angle of incidence. If this angle range is 45 °, the change in angle per range is a maximum of 22.5 ° (see FIG. 4).
  • the appropriate drilling program can be defined in advance for each hole to be drilled, so that there is no loss of time as a result of insufficient processor performance can. Otherwise, the number of specified directions of travel is by no means limited to the example described, but, depending on the requirements, any other number of specified directions of travel and associated drilling programs can be provided or, ideally, the direction can be taken into account online.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Beim Bohren von Löchern (14, 15) mittels eines Laserstrahls in einem Substrat (1), vorzugsweise in einer Leiterplatte, wird die Strahlachse bei Ansteuerung eines neuen Bohrloches jeweils zunächst in den Lochmittelpunkt (M) und von dort auf eine Kreisbahn (K) bewegt, um in einer kreisenden Bewegung das Loch zu bohren. Um im Lochmittelpunkt keine abrupte Richtungsänderung zwischen der Sprungrichtung in den Lochmittelpunkt und der fest vorprogrammierten Verfahrbewegung in Richtung auf die Kreisbahn zu vermeiden, wird eine vorgegebene Anzahl von Verfahrrichtungen (V1 bis V8) mit entsprechenden Bohrprogrammen vorgegeben, von denen je nach der Sprungrichtung des ankommenden Strahls diejenige mit der geringsten Richtungsänderung ausgewählt wird. Dadurch läßt sich eine höhere Prozeßgeschwindigkeit (Sprunggeschwindigkeit und Bohrgeschwindigkeit auf einer Kreisbahn) bei gleichbleibender oder verbesserter Bohrqualität der Löcher und eine höhere Lebensdauer der Galvomotoren in der Ablenkeinheit (2) erreichen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Bohren von Löchern mittels eines Laserstrahls in einem Substrat, insbesondere in einem elektrischen Schal- tungssubstrat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bohren von Löchern mittels eines Laserstrahls in einem Substrat, insbesondere in einem elektrischen Schaltungssubstrat, wobei der Laserstrahl mit einem Strahl-Fleckdurchmesser, der kleiner ist als der zu bohrende Lochdurchmesser, jeweils im Bereich eines zu bohrenden Loches auf mindestens einer Kreisbahn bewegt wird.
Aus der US 5 593 606 ist ein derartiges Verfahren bekannt, wobei Löcher mit einem größeren Durchmesser als der Strahldurchmesser des Lasers dadurch erzeugt werden, daß der Laserstrahl entweder in Spiralbahnen oder in konzentrischen Kreisen innerhalb des Lochbereiches von innen nach außen oder von außen nach innen bewegt wird.
Beim Bohren von Leiterplatten oder vergleichbaren Schaltungssubstraten werden nach einer Optimierung die Positionen der Bohrlöcher nacheinander mit der jeweils verwendeten Ablenkeinheit angefahren. Dabei sind zweckmäßigerweise die Form und das Bearbeiten bzw. das Abarbeiten des Bohrloches durch ein Programm (ein sog. Bohrtool) vordefiniert. Mit diesem Programm wird jedes Loch in der gleichen Art und Weise abgearbeitet. In einer zweckmäßigen Vorgehensweise, für ein besonders genaues und schnelles Bohrverfahren ist dabei festge- legt, daß der Laserstrahl von einer Ausgangsposition, beispielsweise einem vorhergehenden Bohrloch, auf die Mitte des neu zu bohrenden Loches springt und von dort in einer immer gleichen, definierten Winkelrichtung in die erste Kreisbahn verfahren wird. Nach Durchlaufen dieser ersten Kreisbahn kann der Strahl dann, falls nötig, in weitere Kreisbahnen erfahren werden. Wenn nun die Verfahrrichtung aus dem Mittelpunkt zu der ersten Kreisbahn in einem vorgegebenen Winkel festge- legt ist, während die vorangehende Sprungrichtung von jeweils unterschiedlichen Ausgangspunkten (Bohrlöchern) ganz unterschiedliche Winkel einnimmt, bedeutet dies für die Mehrheit aller Löcher, daß zwischen dem Sprung zum Lochmittelpunkt und der Verfahrbewegung zur Kreisbahn eine Richtungsänderung erforderlich ist, die bis zu 180° betragen kann. Je größer diese Richtungsänderung zwischen der Sprungrichtung und der Verfahrrichtung ist, um so größer ist auch die notwendige abrupte Stellungsänderung der Ablenkeinheit, d.h. in der Regel, der Galvospiegel. Ein winkelige Richtungsänderung bedeutet dabei immer einen Zeitverlust durch die notwendige Beruhigungszeit der Spiegel nach der Bewegung sowie einen Streßfaktor für die Galvomotoren, weil höhere Spitzenströme fließen; das wirkt sich negativ auf deren Lebensdauer aus . Wenn auf eine Beruhigungszeit der Spiegel verzichtet wird, verschlechtert sich die Lochqualität, d.h. man erhält unrunde Löcher. Insbesondere bei einer Richtungsumkehr von etwa 180° ist darüber hinaus zunächst ein Stillstand notwendig, auf den ein erneutes Beschleunigen folgt, wobei ein neuer Schleppfehler der Galvomotoren auftritt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das oben genannte Verfahren zum Bohren von Löchern in Substraten derart zu verbessern, daß eine höhere Prozeßgeschwindigkeit bei gleich- zeitig guter Lochqualität, d.h. guter Rundheit der Löcher, erreicht wird. Zugleich sollen die Ablenkeinheiten weniger beansprucht werden, d.h. , daß insbesondere Galvomotoren eine höhere Lebensdauer erreichen.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß jeweils bei der Ausrichtung des Laserstrahls auf ein neues Bohrloch die Strahlachse zunächst in einer durch die Strahlposition vorgegebenen Sprungrichtung in den Mittelpunkt des zu bohrenden Loches und dann in einer definierten radialen Verfahrbewegung aus dem Mittelpunkt heraus auf eine definierte Kreisbahn gelenkt wird und daß die Winkelrichtung der Verfahrbewegung in Abhängigkeit von der Sprungrichtung derart definiert wird, daß eine Richtungsänderung der Strahlachse im Mittelpunkt einen vorgegebenen maximalen Winkelbereich nicht übersteigt oder daß - ide- alerweise - die Richtung beibehalten wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also in Abhängigkeit von der Sprungrichtung von dem jeweils letzten Loch die Bewegung aus der Lochmitte heraus so gewählt, daß abrupte Rich- tungsänderungen, beispielsweise von mehr als 225°, vermieden werden.
Dies kann in einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch geschehen, daß das vorgegebene Bohrpro- gramm für ein Loch in jedem Einzelfall dahingehend variiert wird, daß die Winkelrichtung der Verfahrbewegung an die Sprungrichtung des ankommenden Laserstrahls angepaßt wird. In diesem Fall gibt es dann im Lochmittelpunkt keine oder so gut wie keine Richtungsänderung, doch ist eine solche Lösung sehr aufwendig.
Für die meisten Anwendungsfälle ist deshalb eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens günstig, bei der entsprechend dem vorgegebenen maximalen Winkelbereich eine An- zahl von Winkelrichtungen für die Verfahr-Bewegung vorgegeben ist, denen jeweils ein Winkelbereich für ankommende Sprungrichtungen zugeordnet ist, wobei je nach dem, in welchem Winkelbereich die Sprungrichtung liegt, ein zugehöriges Bohrprogramm mit der zugehörigen Verfahr-Richtung auswählbar ist. Beträgt beispielsweise der maximal zulässige Winkelbereich für eine Richtungsänderung im Mittelpunkt 45° , so werden für die ankommenden Sprungrichtungen acht Winkelbereiche von jeweils 45° festgelegt, denen jeweils eine abgehende Verfahrrichtung mit einem zugehörigen Bohrprogramm zugeordnet wird. Je nach dem, unter welcher Sprungrichtung der Laserstrahl ankommt, wird dann das zugehörige Bohrprogramm ausgewählt und umgesetzt. Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine schematisch dargestellte Laseranordnung zum Boh- ren von Löchern in einem Mehrschichtsubstrat,
Figur 2 den Weg der Strahlachse eines ankommenden Laserstrahls im Bereich eines zu bohrenden Loches ohne Winkeländerung im Mittelpunkt, Figur 3 den Weg eines ankommenden Laserstrahls im Bereich ei- nes zu bohrenden Loches bei maximaler Winkeländerung im Mittelpunkt,
Figuren 4 bis 11 den Weg der Achse eines Laserstrahls im Bereich eines zu bohrenden Loches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei unterschiedlichen Sprungrichtungen des ankom- menden Strahles.
Die in Figur 1 schematisch und keineswegs maßstabsgerecht gezeigte Anordnung zeigt einen Laser 1 mit einer Ablenkeinheit 2 und einer optischen Abbildungseinheit 3, über die ein La- serstrahl 4 auf ein Substrat 10, vorzugsweise eine Leiterplatte, gerichtet wird. Dieses Substrat 10 besitzt in dem gezeigten Beispiel eine obere, erste Metallschicht (beispielsweise eine Kupferschicht) 11 sowie eine untere, zweite Me- tallschicht 12, zwischen denen eine Dielektrikumsschicht 13 angeordnet ist. Diese Dielektrikumsschicht besteht beispielsweise aus einem Polymermaterial, wie RCC oder einem glasfaserverstärkten Polymermaterial, wie FR4. Es ist bekannt, daß die Metallschichten, die in der Regel aus Kupfer bestehen, eine andere Energiemenge zur Bearbeitung bzw. Übertragung er- fordern als das Dielektrikum. Entsprechend können auch unterschiedliche Lasereinstellungen, wie unterschiedliche Pulswiederholraten und unterschiedliche Fokussierungen des Laserstrahls gewählt werden.
Wie in Figur 1 gezeigt ist, sollen in das Substrat 1 jeweils Sack- oder Durchgangslöcher 15 mit einem Durchmesser Dl gebohrt werden. Zu diesem Zweck können beispielsweise mit einer ersten Einstellung des Lasers Löcher 14 durch die Kupferschicht 11 gebohrt werden, und dann können mit einer anderen Lasereinstellung die Sacklöcher 15 in die Dielektrikumsschicht 13 eingebracht werden. Unabhängig davon, welches Mate- rial gebohrt wird, wird hier davon ausgegangen, daß der Laserstrahl 4 jeweils mit seinem Brennfleck Fl in konzentrischen Kreisen in dem zu bohrenden Lochbereich bewegt wird, bis das Material vollständig aus dem betreffenden Loch 14 bzw. 15 entfernt ist. Die einzelnen Löcher werden nacheinan- der bearbeitet, so daß jeweils der Laserstrahl bzw. die optische Achse des während des Sprungs abgeschalteten oder mit sehr geringer Energie (bei 355 nm UV z.B. im CW-Modus) betriebenen Laserstrahls von einem Lochbereich zum nächsten springt .
In Figur 1 ist diese Sprungrichtung von einem Loch zum anderen jeweils mit einem Pfeil S angedeutet. Der Sprung verläuft also jeweils von einem Ausgangspunkt an einem vorangehenden Loch, beispielsweise nach Vollendung des Bohrvorgangs an ei- nem Randpunkt oder Lochmittelpunkt, in annähernd gerader Linie zum Mittelpunkt des nachfolgend zu bohrenden Loches. Von diesem Mittelpunkt M aus wird dann ein fest vorgegebenes Bohrprogramm gestartet, wobei die Achse des Laserstrahls zunächst in einer fest vorgegebenen Verfahrrichtung V oder al- ternativ bereits vom Kreismittelpunkt aus auf eine Kreisbahn gebracht wird. Beim Erreichen der Kreisbahn wird der Laser eingeschaltet, und der Laserstrahl durchläuft die Kreisbahn in einem oder mehreren Umläufen, je nach den gegebenen Voraussetzungen, wie Substratmaterial, Bohrlochtiefe, Art und Energiedichte des Lasers usw. Erfordert die Größe des Bohrlochs mehrere konzentrische Umläufe des Lasers, so wird der Laserstrahl nach ein- oder mehrmaligem Durchlaufen der ersten Kreisbahn auf eine weitere Kreisbahn verfahren. In der Praxis wird der Laserstrahl bzw. die Strahlachse des abgeschalteten Lasers vom Mittelpunkt M aus nur im Anfang in der Verfahrrichtung V bewegt; danach steuert man ihn zweckmäßigerweise so, daß er in Form eines Bogens B ( Figur 2) an die gewünschte Kreisbahn K angenähert wird.
Wie erwähnt, hängt der Winkel der Sprungrichtung S zum Mit- telpunkt M hin vom jeweiligen Ausgangspunkt A ab, der in der Regel eine vorangehende Lochbohrung ist. Je nach Anordnung und Reihenfolge der zu bearbeitenden Löcher kann somit die Sprungrichtung S jeden Winkel einnehmen. Da der Winkel der Verfahrrichtung V aber fest vorprogrammiert ist, kommt es im Mittelpunkt M zu einer mehr oder wenigen großen Winkeländerung. Der ideale Fall ist in Figur 2 gezeigt. Dabei liegt der Ausgangspunkt A so, daß die Sprungrichtung S annähernd die gleiche ist wie die Verfahrrichtung V, die mit 0° in der X- Achse angenommen ist. Die Achse des Laserstrahls kann also über den Mittelpunkt M hinweg ohne Unterbrechung weiter bewegt werden, so daß die Ablenkeinheit eine kontinuierliche Bewegung ausführen kann. Der Laserstrahl wird also in der Verfahrrichtung V auf die Kreisbahn zu bewegt, wobei er dann entsprechend dem gestrichelt dargestellten Bogen B oder al- ternativ auf der Verfahrrichtung V in die Kreisbahn K gebracht wird und entlang der gestrichelt dargestellten Kreisbahn K den Bohrvorgang durchführt .
Der ungünstigste Fall für die Führung des Laserstrahls ist in Figur 3 gezeigt. In diesem Fall kommt die Achse des Laserstrahls in einer Sprungrichtung an, die der vorgegebenen Verfahrrichtung V um 180° entgegengesetzt ist. Die Strahlachse muß also im Mittelpunkt M eine Richtungsumkehr um 180° vollführen. Dazu muß die Ablenkeinheit zunächst gestoppt und in neuer Richtung beschleunigt werden.
Um solche Verzögerungen durch starke Richtungsänderungen im Mittelpunkt des zu bohrenden Loches zu vermeiden, wird erfindungsgemäß die Verfahrrichtung im Winkel möglichst an die Sprungrichtung S angepaßt. Da eine jeweilige Anpassung des
Bohrprogramms, um den Idealfall (gemäß Fig. 2) für jede Richtung zu erreichen, sehr aufwendig ist, wird eine bestimmte Anzahl von Bohrprogrammen fest vorgegeben, und je nach der Sprungrichtung wird jeweils das Programm mit der geringsten Abweichung zwischen Sprungrichtung und Verfahrrichtung ausgewählt. Im hier beschriebenen Beispiel sind acht Programme mit jeweils um 45° versetzten Verfahrrichtungen VI bis V8 vorgegeben, wobei jeder Verfahrrichtung ein Winkelbereich für eine ankommende Sprungrichtung zugeordnet ist. Diese acht vorgegebenen Kombinationen von Sprungrichtung und Verfahrrichtung sind in den Figuren 4 bis 11 gezeigt. Die acht vorprogram- mierten Verfahrrichtungen VI bis V8 sind jeweils mit einem Winkelbereich Wl bis W8 gekoppelt, so daß je nach dem, in welchem Winkelbereich Wl bis W8 eine Sprungrichtung Sl bis S8 fällt, automatisch das zugehörige Bohrprogramm mit der Verfahrrichtung Sl bis S8 ausgelöst wird. Dadurch ergibt sich zwischen Sprungrichtung und Verfahrrichtung eine maximale
Winkelanderung im Mittelpunkt von 22,5°. Die Richtung aus dem Lochmittelpunkt ist gegeben durch die Winkelhalbierende des jeweils gegenüberliegenden Einfallswinkelbereichs. Wenn dieser Winkelbereich 45° beträgt, ist die Winkeländerung pro Be- reich maximal 22,5° (siehe Figur 4).
Da in der Regel die Positionen und die Reihenfolge der Abarbeitung für die zu bohrenden Löcher auf dem Substrat bzw. der Leiterplatte bekannt sind, kann bereits vorab für jedes zu bohrende Loch das zutreffende Bohrprogramm festgelegt werden, so daß keine Zeitverluste durch eventuell nicht ausreichende Prozessorleistung entstehen können. Im übrigen ist die Anzahl der festgelegten Verfahrrichtungen keineswegs auf das beschriebene Beispiel beschränkt, sondern es kann je nach Er- fordernis jede andere Anzahl von vorgegebenen Verfahrrichtungen und zugehörigen Bohrprogrammen vorgesehen werden oder im Idealfall online die Richtung berücksichtigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bohren von Löchern mittels eines Laserstrahls in einem Substrat, insbesondere in einem elektrischen Schaltungssubstrat (1) , wobei der Laserstrahl mit einem
Strahlfleckdurchmesser (Fl) , der kleiner ist als der zu bohrende Lochdurchmesser, auf mindestens einer Kreisbahn (K) bewegt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils bei der Ausrichtung des Laserstrahls (4) auf ein neues Bohrloch (14,15) die Strahlachse zunächst in einer durch ihre Startposition (A) vorgegebenen Sprungrichtung (S) in den Mittelpunkt (M) des zu bohrenden Loches und dann in einer definierten radialen Verfahrbewegung (V) aus dem Mit- telpunkt heraus auf eine definierte Kreisbahn (K) gelenkt wird, und daß die Winkelrichtung der Verfahrbewegung (V) in Abhängigkeit von der Sprungrichtung (S) derart definiert wird, daß eine Richtungsänderung der Strahlachse im Mittelpunkt (M) ei- nen vorgegebenen maximalen Winkel nicht übersteigt oder die Richtung beibehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß entsprechend dem vorgegebenen maximalen Winkelbereich eine Anzahl von festen Winkelrichtungen (VI bis V8) für die Verfahrbewegung vorgegeben ist und daß in Abhängigkeit von der Sprungrichtung (Sl bis S8) eine dieser Winkelrichtungen (VI bis V8) ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Winkelrichtung (VI bis V8) für die Verfahrbewegung ein Kreissektor für Sprungrichtungen (Sl bis S8) zugeordnet ist, wobei die maximale Winkeländerung 360°/2n beträgt, wenn n die Anzahl der Sektoren ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß acht Winkelbereiche (Wl bis W8) mit je 45° vorgegeben sind und diesen entsprechend acht Winkelrichtungen (VI bis V8) für die Verfahrbewegung mit einem entsprechenden Bohrprogramm vorgegeben sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Anzahl und Reihenfolge von zu bohrenden Löchern auf einem Substrat vorprogrammiert werden und daß entsprechend den dabei auftretenden Sprungrichtungen für jedes Bohrloch ein Bohrprogramm mit entsprechender Verfahrrichtung (VI bis V8) fest vorgegeben ist.
EP03779671A 2002-11-05 2003-10-27 Verfahren zum bohren von löchern mittels eines laserstrahls in einem substrat, insbesondere in einem elektrischen schaltungssubstrat Expired - Lifetime EP1558422B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251480 2002-11-05
DE10251480A DE10251480B4 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Verfahren zum Bohren von Löchern mittels eines Laserstrahls in einem elektrischen Schaltungssubstrat
PCT/DE2003/003564 WO2004041474A1 (de) 2002-11-05 2003-10-27 Verfahren zum bohren von löchern mittels eines laserstrahls in einem substrat, insbesondere in einem elektrischen schaltungssubstrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1558422A1 true EP1558422A1 (de) 2005-08-03
EP1558422B1 EP1558422B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=32115240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03779671A Expired - Lifetime EP1558422B1 (de) 2002-11-05 2003-10-27 Verfahren zum bohren von löchern mittels eines laserstrahls in einem substrat, insbesondere in einem elektrischen schaltungssubstrat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7897893B2 (de)
EP (1) EP1558422B1 (de)
JP (1) JP4662028B2 (de)
KR (1) KR101067078B1 (de)
CN (1) CN100430175C (de)
AU (1) AU2003287851A1 (de)
DE (2) DE10251480B4 (de)
WO (1) WO2004041474A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040068B4 (de) * 2004-08-18 2018-01-04 Via Mechanics, Ltd. Verfahren zum Laserbohren eines mehrschichtig aufgebauten Werkstücks
US8183499B2 (en) * 2005-06-07 2012-05-22 Nissan Tanaka Corporation Laser piercing method and processing apparatus
CN101351115B (zh) * 2007-07-16 2010-12-08 牧德科技股份有限公司 印刷电路板钻孔车间的钻孔质量监控方法
US20090312859A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Electro Scientific Industries, Inc. Modifying entry angles associated with circular tooling actions to improve throughput in part machining
JP2013075299A (ja) * 2011-09-29 2013-04-25 Komatsu Ntc Ltd 孔加工方法
US8716625B2 (en) * 2012-02-03 2014-05-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Workpiece cutting
CN104133262A (zh) * 2014-07-16 2014-11-05 深圳市华星光电技术有限公司 滤色板、滤色板制作方法及液晶显示器
GB2529153A (en) * 2014-08-06 2016-02-17 Bae Systems Plc Substrate manufacture

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742182A (en) * 1971-12-27 1973-06-26 Coherent Radiation Method for scanning mask forming holes with a laser beam
US4169976A (en) * 1976-02-27 1979-10-02 Valfivre S.P.A. Process for cutting or shaping of a substrate by laser
US4782438A (en) * 1986-06-10 1988-11-01 Yamazaki Mazak Corporation Means and method for translating a turret punch press control program into a laser beam machine control program
JPH02169194A (ja) * 1988-12-23 1990-06-29 Shin Meiwa Ind Co Ltd 穴あけ切断方法
US5293025A (en) * 1991-08-01 1994-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for forming vias in multilayer circuits
JPH07112287A (ja) * 1993-10-15 1995-05-02 Fanuc Ltd Ncレーザ装置
JP3162255B2 (ja) * 1994-02-24 2001-04-25 三菱電機株式会社 レーザ加工方法及びその装置
JP3372339B2 (ja) 1994-02-25 2003-02-04 ファナック株式会社 レーザ加工装置
US5856649A (en) * 1994-02-25 1999-01-05 Fanuc Ltd. Laser beam machine
US5593606A (en) * 1994-07-18 1997-01-14 Electro Scientific Industries, Inc. Ultraviolet laser system and method for forming vias in multi-layered targets
JP3515838B2 (ja) * 1995-10-02 2004-04-05 ファナック株式会社 レーザ加工装置、レーザ加工方法、及びプログラム作成装置
US5973290A (en) * 1997-02-26 1999-10-26 W. L. Gore & Associates, Inc. Laser apparatus having improved via processing rate
CN1376100A (zh) * 1999-09-28 2002-10-23 住友重机械工业株式会社 激光钻孔的加工方法及其加工装置
WO2001074529A2 (en) * 2000-03-30 2001-10-11 Electro Scientific Industries, Inc. Laser system and method for single pass micromachining of multilayer workpieces
US6605799B2 (en) * 2000-05-25 2003-08-12 Westar Photonics Modulation of laser energy with a predefined pattern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004041474A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50305791D1 (de) 2007-01-04
EP1558422B1 (de) 2006-11-22
AU2003287851A1 (en) 2004-06-07
CN100430175C (zh) 2008-11-05
KR101067078B1 (ko) 2011-09-22
DE10251480B4 (de) 2008-01-24
CN1711150A (zh) 2005-12-21
WO2004041474A1 (de) 2004-05-21
DE10251480A1 (de) 2004-05-19
US7897893B2 (en) 2011-03-01
US20070187373A1 (en) 2007-08-16
JP2006505926A (ja) 2006-02-16
JP4662028B2 (ja) 2011-03-30
KR20050073607A (ko) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207288B4 (de) Verfahren zum Bohren von Löchern mittels eines Laserstrahls in einem Substrat, insbesondere in einem elektrischen Schaltungsubstrat
DE10317363B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Löchern in einem elektrischen Schaltungssubstrat
EP1401609B1 (de) Verfahren zur kalibrierung des optischen systems einer lasermaschine zur bearbeitung von elektrischen schaltungssubstraten
DE10125397B4 (de) Verfahren zum Bohren von Mikrolöchern mit einem Laserstrahl
EP1425947B1 (de) Verfahren zum laserbohren, insbesondere unter verwendung einer lochmaske
DE10193737B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
EP1276587A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von substraten und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
DE2725959C3 (de) Elektronenstrahl-Bearbeitungseinrichtung
EP1558422B1 (de) Verfahren zum bohren von löchern mittels eines laserstrahls in einem substrat, insbesondere in einem elektrischen schaltungssubstrat
WO2005080044A1 (de) Verfahren zum formen eines laserstrahls, laserbearbeitungsverfahren
EP0223066A1 (de) Vorrichtung zum Auflöten elektronischer Bauelemente auf eine Schaltungsplatine
DE102005027836A1 (de) Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden
DE102004058263A1 (de) Einrichtung zur Führung eines Strahles, insbesondere eines Laserstrahles, Vorrichtung zur optischen Bearbeitung, insbesondere zur Laserbearbeitung, und Verfahren zum Führen eines Strahles, insbesondere eines Laserstrahles
WO2006000549A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine zum bohren von löchern in ein werkstück mit einer optischen auslenkvorrichtung und einer ablenkeinheit
DE10105346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wendelschneiden von Löchern in Werkstücke
DE102014203525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes
DE4117938C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sacklochbohrungen in Leiterplatten
DE102004043166A1 (de) Intravaskulärer Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0683007B1 (de) Materialbearbeitungseinrichtung
DE102005022354B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Objekten mittels Laserstrahlung
DE10237893B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur punktuellen Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahlung
DE10033846A1 (de) Spiegelverstellvorrichtung
DE10249868B3 (de) Verfahren zum Bohren von Löchern in einem aus Polymermaterial mit Glasfaserverstärkung gebildeten Substrat
DE10350349B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats, insbesondere einer elektrischen Leiterplatte, mittels Laserstrahlung
DE102008035425B3 (de) Bestückautomat zum Bestücken von Substraten mit Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HITACHI VIA MECHANICS, LTD.

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131009

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305791

Country of ref document: DE

Representative=s name: BEETZ & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305791

Country of ref document: DE

Representative=s name: BEETZ & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140226

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50305791

Country of ref document: DE

Owner name: VIA MECHANICS, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI VIA MECHANICS, LTD., EBINA-SHI, JP

Effective date: 20140226

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50305791

Country of ref document: DE

Owner name: VIA MECHANICS, LTD., EBINA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI VIA MECHANICS, LTD., EBINA-SHI, KANAGAWA, JP

Effective date: 20140226

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305791

Country of ref document: DE

Representative=s name: BEETZ & PARTNER MBB, DE

Effective date: 20140226

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305791

Country of ref document: DE

Representative=s name: BEETZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140226

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305791

Country of ref document: DE

Representative=s name: BEETZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: VIA MECHANICS LTD.

Effective date: 20140429

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305791

Country of ref document: DE