DE10249868B3 - Verfahren zum Bohren von Löchern in einem aus Polymermaterial mit Glasfaserverstärkung gebildeten Substrat - Google Patents

Verfahren zum Bohren von Löchern in einem aus Polymermaterial mit Glasfaserverstärkung gebildeten Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE10249868B3
DE10249868B3 DE10249868A DE10249868A DE10249868B3 DE 10249868 B3 DE10249868 B3 DE 10249868B3 DE 10249868 A DE10249868 A DE 10249868A DE 10249868 A DE10249868 A DE 10249868A DE 10249868 B3 DE10249868 B3 DE 10249868B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
hole
glass
energy density
polymer material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10249868A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hillebrand
Johannes Schuchart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10249868A priority Critical patent/DE10249868B3/de
Priority to PCT/DE2003/002138 priority patent/WO2004039532A1/de
Priority to AU2003250273A priority patent/AU2003250273A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10249868B3 publication Critical patent/DE10249868B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • B23K26/0661Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks disposed on the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/0554Metal used as mask for etching vias, e.g. by laser ablation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Zum Bohren von Löchern in ein aus Polymermaterial mit Glasfaserverstärkung gebildetes Substrat (1) mit Lochmaske (6) wird der Lochquerschnitt in einem ersten Schritt mit einer Energiedichte eines Laserstrahls (7) derart beaufschlagt, daß das Polymermaterial abgetragen, die Glasfasern (5) jedoch nicht aufgeschmolzen, sondern lediglich geschädigt werden. In einem zweiten Schritt wird ein Laserstrahl (7) mit einer Energiedichte im gesamten Lochbereich (6) zur Anwendung gebracht, die über der Schwelle zum Verdampfen von Glas liegt. DOLLAR A Dadurch werden die Bildung von Glaskugeln am Lochrand sowie eine nennenswerte Hinterschneidung durch Schwund des Polymermaterials unter dem Maskenrand vermieden.

Description

  • Verfahren zum Bohren von Löchern in einem aus Polymermaterial mit Glasfaserverstärkung gebildeten Substrat Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bohren von Löchern in einem aus Polymermaterial mit Glasfaserverstärkung gebildeten Substrat, wobei der Durchmesser des zu bohrenden Loches durch eine oberflächennahe Maske vorgegeben ist.
  • Die Verwendung von Lochmasken beim Bohren von Löchern, insbesondere auch von Sacklöchern, in Leiterplatten und vergleichbaren Substraten, die als Schaltungsträger dienen, ist seit langem bekannt ( US 4 644 130 A ). Die in der Regel metallische Lochmaske besitzt Ausnehmungen, die durch ihre Konfiguration sowohl Position als auch Größe der zu bohrenden Löcher vorgeben.
  • Aus der US 5 841 099 A ist ferner ein zweistufiges Verfahren bekannt, wobei ein Laser in der ersten Stufe zum Bohren einer ersten Metallschicht auf eine höhere Energiedichte eingestellt wird und wobei in der zweiten Stufe zum Bohren einer Dielektrikumsschicht die Energiedichte des Lasers soweit gesenkt wird, daß die Schwelle zur Verdampfung von Metall unterschritten wird. Damit kann der Laser aufgrund seiner niedrigeren Energiedichte eine an die Dielektrikumsschicht angrenzende zweite Metallschicht nicht mehr durchbohren.
  • Beim Bohren von Dielektrikumsschichten, die durch ein mit Glasfasern verstärktes Polymermaterial gebildet sind, beispielsweise RCC, tritt jedoch das Problem auf, daß aufgrund der Gauß'schen Energieverteilung im Laserstrahl unter Umständen in bestimmten Randbereichen die Energie nicht ausreicht, um das Glas der Faserverstärkung vollständig zu verdampfen. Insbesondere ergibt sich dieses Problem dann, wenn der Lochdurchmesser größer ist als der Strahldurchmesser des Lasers. Es kommt dann zu Aufschmelzungen der Glasfasern im Randbe reich und zur Bildung von Glaskugeln, die auch im weiteren Bohrverlauf nicht mehr verdampft werden und an der Lochwand hängen bleiben. Bohrt man jedoch von vorne herein im Randbereich oder im gesamten Lochbereich mit sehr hoher Energiedichte, so entsteht durch Reflexion an den Glasfasern, bevor diese aufgeschmolzen und verdampft werden, eine Streustrahlung, die im Randbereich zu einem Schwund des Epoxidmaterials und zu einer Hinterschneidung unterhalb des Maskenrandes führt. Sowohl die Glaskugeln als auch die Hinterschneidungen erschweren das spätere Metallisieren der Löcher.
  • In DE 101 49 559 A1 ist ein Verfahren zum Laserbohren von Löchern in einem aus Polymermaterial mit Glasfaserverstärkung gebildeten Substrat beschrieben. Zur Vermeidung nicht verdampfter Glasfasern und von Hinterschneidungen an der Wandfläche des Loches wird das Substrat mit Laserstrahlung unterschiedlicher Wellenlänge beaufschlagt. Das bedeutet, dass zwei unterschiedliche Laserquellen, beispielsweise ein. UV-Laser und ein CO2-Laser, erforderlich sind.
  • Aus der De 198 02 127 C1 ist weiterhin ein Laserbearbeitungsverfahren zum Bohren von Löchern bekannt, bei dem alle zu bearbeitenden Löcher einer Substratoberfläche in mehreren Schritten jeweils zyklisch mit einer vorgegebenen Anzahl von Laserpulsen beaufschlagt werden, wobei bei jedem Schritt jeweils die gesamte Lochfläche bestrahlt wird. Durch Veränderung der Anzahl der Pulse, der Pulsbreite und der Peak-Leistung wird das Verfahren auf die jeweiligen Gegebenheiten, wie Art und Dicke des zu bearbeitenden Substrats, eingestellt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Bildung von Glaskugeln durch aufgeschmolzene und nicht verdampfte Glasfasern sowie die Bildung von Hinterschneidungen durch einen übermäßigen Schwund des Epoxidmaterials vermieden wird..
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht; daß das Verfahren mit folgenden Schritten durchgeführt wird:.
    • – in einem ersten Schritt wird mit einem Laserstrahl, dessen Energiedichte höher ist als der Schwellenwert für die Abtragung des Polymermaterials, aber niedriger als der Schwellenwert zum Schmelzen von Glas, zumindest der gesamte Randbereich des zu bohrenden Loches bestrahlt und
    • – in einem zweiten Schritt wird der gesamte Lochbereich mit einer Laserstrahlung beaufschlagt, deren Energiedichte oberhalb des Schwellenwertes zum Verdampfen von Glas liegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt also gezielt die unterschiedlichen Energieschwellen für die Abtragung des Epoxidharzes einerseits und des Glases in den Verstärkungsfasern andererseits. In dem ersten Schritt wird die wirksame Energiedichte deshalb so niedrig gewählt, daß zwar das Epoxidharz abgetragen, das Glas jedoch überhaupt nicht aufgeschmolzen wird. Dadurch kommt es auch nicht zur Bildung von
  • Glaskugeln, die später nicht mehr zu beseitigen wären. Bei der niedrigen Leistungsdichte in dem ersten Schritt weist die an den Fasern reflektierte Strahlung einen so geringen Energieinhalt auf, daß es auch zu keinem nennenswerten Schwund des Epoxidharzes durch Streustrahlung kommen kann. Somit werde auch die erwähnten Hinterschneidungen weitgehend vermieden. Obwohl aber die Glasfasern, wie beschrieben, in diesem ersten Verfahrensschritt nicht aufgeschmolzen werden, werden sie immerhin so weit geschädigt, nämlich geschwärzt, daß sie in dem zweiten Schritt die dann eingebrachte hohe Energiedichte kaum noch reflektieren, sondern sofort voll aufnehmen und dadurch unverzüglich verdampft werden. Somit ergibt sich auch im zweiten Verfahrensschritt keine nennenswerte Streustrahlung, wodurch auch bei diesem Schritt kaum Hinterschneidungen erzeugt werden. Auch in diesem zweiten Schritt wird wegen der Vorschädigung der Glasfasern im Lochbereich die Bildung von Glaskugeln weitgehend vermieden.
  • Die beiden Verfahrensschritte können unterschiedlich ausgestaltet werden. So ist es denkbar, im ersten Schritt das gesamte Bohrloch mit einem Laserstrahl zu beaufschlagen, dessen Energiedichte durchwegs unter der Ablationsschwelle für das Glasfasermaterial bleibt. Die Fokussierung kann dabei so gewählt werden, daß die Fleckgröße des Laserstrahls von vorn herein größer ist als die Lochgröße. Es ist aber auch denkbar, daß die Fleckgröße kleiner ist als der Lochquerschnitt, so daß bereits im ersten Verfahrensschritt eine kreisförmige Bewegung des Laserstrahls in einem oder in mehreren konzentrischen Kreisen angewendet wird.
  • Für den zweiten Schritt wird in diesem Fall ein Laserstrahl mit höherer Energiedichte verwendet, der durch Bestrahlung des gesamten Lochquerschnitts mit einem entsprechend großen Strahlungsfleck oder durch kreisförmige Bewegungen eines hochenergetischen Laserstrahls mit geringerer Fleckgröße durchgeführt wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann aber auch vorgesehen werden, daß in beiden Schritten mit dem gleichen Laserstrahl gearbeitet wird. In diesem Fall muß im ersten Schritt der Laserstrahl im Randbereich so bewegt werden, daß seine Strahlachse über einen Kreis verfahren wird, dessen Radius größer ist als der Lochradius. Wegen der Gauß'schen Energieverteilung im Laserstrahl wird dann der größte Teil der Laserenergie an der Maske diffus reflektiert, während lediglich der Anteil mit entsprechend niedriger Energiedichte für den ersten Schritt in den Lochbereich fällt und dabei das Epoxidharz ablatiert und die Glasfasern schädigt. Im zweiten Schritt wird dann mit dem gleichen Laserstrahl das vorgeschädigte Glasfasermaterial durch entsprechende Bewegung des Strahls innerhalb des Lochquerschnittes abgetragen.
  • Für den Fall einer Bohrung in einer mehrlagigen Leiterplatte ist es durchaus denkbar, das Verfahren mit den beiden aufeinanderfolgenden Prozeßschritten zu wiederholen und so beispielsweise jede Lage für sich in den zwei aufeinanderfolgenden Schritten abzutragen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung der Gauß'schen Energieverteilung eines Laserstrahls mit einer Andeutung der unterschiedlichen Energieniveaus,
  • 2 einen Querschnitt durch eine Leiterplatte mit Lochmaske und einer schematischen Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes,
  • 3 den Zustand der Leiterplatte von 2 nach Durchführung des ersten Verfahrensschrittes,
  • 4 die Leiterplatte von 3 mit einer schematischen Darstellung des zweiten Verfahrensschrittes und
  • 5 den Zustand der Leiterplatte nach Durchführung des zweiten Verfahrensschrittes.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung die Energiedichte E eines Laserstrahls mit einer Gauß'schen Verteilung. Die Energiedichte hat ihr Maximum in der Achse des Laserstrahls und nimmt mit wachsendem Abstand x von dieser Achse entsprechend der Gauß-Kurve ab. Anhand dieser bekannten Kurve lassen sich nun verschiedene Energieschwellen bzw. Energieniveaus definieren, So wird oberhalb einer ersten Schwelle E1 der Energiedichte das Epoxidharz abgetragen und verdampft, oberhalb der Schwelle E2 wird Glas geschmolzen, jedoch nicht verdampft. Erst oberhalb einer Schwelle E3 der Energiedichte wird das Glas auch verdampft.
  • Für die einzelnen Energieschwellen läßt sich kein allgemein gültiger Wert angeben, da diese Schwellen von der Art (Wellenlänge) des verwendeten Lasers und den Eigenschaften der verwendeten Materialien abhängen. Aus verschiedenen Messungen läßt sich ableiten, daß die Schwelle E1 (z.B. für einen CO2-Laser) bei etwa 0,04 J/cm2 oder höher und die Schwelle E2 bei etwa 0,4 J/cm2 liegt. Die Schwelle E3 kann bei manchen Lasertypen und bestimmten Glaszusammensetzungen bereits unter 1 J/ cm2 liegen, üblicherweise werden jedoch zum ablatieren von Glasfasern Energiedichten von über 1 J/ cm2 verwendet.
  • In den nachfolgenden Figuren wird vorausgesetzt, daß in diesem Beispiel bei beiden Verfahrensschritten zum Bohren der gleiche Laserstrahl mit gleicher Energieverteilung verwendet wird. Gezeigt ist in 2 eine Leiterplatte 1 mit einer unteren Metallschicht 2 und einer oberen Metallschicht 3, zwischen denen eine Dielektrikumsschicht 4, bestehend aus Epoxidharz mit einer Verstärkung von Glasfasern 5, angeordnet ist. Die obere Metallschicht 3 ist mit einem Loch 6 versehen und dient damit zugleich als Maske für das Bohren eines Sackloches in der Dielektrikumsschicht 4.
  • Zum Bohren dieses Loches wird ein Laserstrahl 7, der die Gauß'sche Energieverteilung gemäß 1 aufweist und in 2 schematisch mit dem Maximum der Energiedichte nach un ten dargestellt ist, kreisförmig über den Rand der Lochmaske geführt. Da das Maximum der Energieverteilung dieses Laserstrahls 7 höher ist als die Energieschwelle E3 (1), wird der Laserstrahl mit seiner Achse 7a auf einem Kreis 8 mit dem Radius R um die Lochachse 6a geführt, welcher größer ist als der Lochradius RL. Damit wird der Anteil mit der maximalen Energiedichte außerhalb des Lochbereiches wirksam und von der Metallschicht 3 reflektiert. In den Lochbereich gelangt lediglich der Teil der Energiestrahlung, der niedriger ist als die Schwelle E2, so daß also im Lochbereich nur eine Energiedichte wirksam wird, die zwar das Epoxidharz verdampft, das Glasfasermaterial jedoch nicht aufschmilzt, sondern lediglich schädigt und schwärzt. Nach Durchführung dieses ersten, in 2 mit einem Rotationspfeil 8 angedeuteten Verfahrensschritt hat die Leiterplatte 1 den Zustand gemäß 3 angenommen, Dabei ist im gewünschten Lochbereich 10 das Epoxidharz verdampft, während die Glasfasern 5 noch bestehen geblieben sind, jedoch zumindest im Bereich des Randes geschädigte und geschwärzte Abschnitte 5a aufweisen.
  • Im zweiten Verfahrensschritt, der schematisch in 4 angedeutet wird, wird mit dem gleichen Laserstrahl 7 der gesamte Lochbereich innerhalb der Lochmaske 6 mit der maximalen Energiestrahlung beaufschlagt, wobei je nach den speziellen Gegebenheiten der Laserstrahl 7 mit seiner Achse 7a zentrisch in das Loch 10 gerichtet oder auf einem oder mehreren Kreisen innerhalb des Lochbereiches bewegt wird. Durch die Laserstrahlung, die nunmehr über der Schwelle E3 der Energiedichte liegt, werden die bereits vorgeschädigten Glasfasern 5 im Lochbereich vollständig abgetragen. Es entsteht dann ein Zustand der Leiterplatte 1 gemäß 5 mit einem Loch 10, dessen Wand 10a weitgehend glatt ist, so daß sie für eine nachfolgende Metallisierung gut geeignet ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bohren von Löchern (4) in einem aus Polymermaterial mit Glasfaserverstärkung (5) gebildeten Substrat (1), wobei der Durchmesser (RL, RL) des zu bohrenden Loches (10) durch eine oberflächennahe Maske (b) vorgegeben ist, mit folgenden Schritten: – in einem ersten Schritt wird mit einem Laserstrahl (7), dessen Energiedichte höher ist als der Schwellenwert (E1) für die Abtragung des Polymermaterials (4), aber niedriger als der Schwellenwert (E2) zum Schmelzen von Glas, zumindest der gesamte Randbereich des bohrenden Loches (10) bestrahlt und – in einem zweiten Schritt wird der gesamte Lochbereich (10) mit einer Laserstrahl (7) beaufschlagt, dessen Energiedichte oberhalb des Schwellenwertes (E3) zum Verdampfen von Glas liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem ersten Schritt ein Laserstrahl verwendet wird, dessen Energiedichte in seinem gesamten Durchmesserbereich niedriger liegt als der Schwellenwert (E2) zum Schmelzen von Glas.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Laserstrahl eine wirksame Fleckgröße besitzt, welche gleich oder größer als der Querschnitt des zu bohrenden Loches (10) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Laserstrahl eine Fleckgröße besitzt, die kleiner ist als der Lochquerschnitt, und wobei der Laserstrahl in dem ersten Schritt kreisförmig zumindest über den Randbereich des zu bohrenden Loches (10) bewegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem ersten Schritt ein Laserstrahl (7) verwendet wird, dessen Energiedichte im Bereich der Strahlachse höher ist als die Ablationsschwelle (E3) für Glas und dessen Energiedichte im Randbereich niedri ger ist als die Schmelzschwelle für Glas und daß der Laserstrahl in dem ersten Schritt derart kreisförmig über den Randbereich des Loches (6;10) geführt wird, daß jeweils der über der Schmelzschwelle (E2) für Glas liegende Teil des Laserstrahls (7) außerhalb des Lochbereiches von der Maske (3) reflektiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei im zweiten Schritt der gleiche Laserstrahl (7) wie im ersten Schritt verwendet wird, wobei er im zweiten Schritt mit seiner maximalen Energiedichte (E3) innerhalb des Lochbereiches (10) eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die im Lochbereich wirksame Energiedichte des Laserstrahls (7) im ersten Schritt etwa zwischen 0,04 J/cm2 und 0,4 J/cm2 und im zweiten Schritt oberhalb von 1 J/cm2 liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste und der zweite Schritt jeweils zur Abtragung einer oder mehrerer weiterer Schichten wiederholt werden.
DE10249868A 2002-10-25 2002-10-25 Verfahren zum Bohren von Löchern in einem aus Polymermaterial mit Glasfaserverstärkung gebildeten Substrat Expired - Fee Related DE10249868B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249868A DE10249868B3 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Verfahren zum Bohren von Löchern in einem aus Polymermaterial mit Glasfaserverstärkung gebildeten Substrat
PCT/DE2003/002138 WO2004039532A1 (de) 2002-10-25 2003-06-26 Verfahren zum bohren von löchern in einem aus polymermaterial mit glasfaserverstärkung gebildeten substrat
AU2003250273A AU2003250273A1 (en) 2002-10-25 2003-06-26 Method for punching holes in a polymeric glass fibre reinforced substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249868A DE10249868B3 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Verfahren zum Bohren von Löchern in einem aus Polymermaterial mit Glasfaserverstärkung gebildeten Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249868B3 true DE10249868B3 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249868A Expired - Fee Related DE10249868B3 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Verfahren zum Bohren von Löchern in einem aus Polymermaterial mit Glasfaserverstärkung gebildeten Substrat

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003250273A1 (de)
DE (1) DE10249868B3 (de)
WO (1) WO2004039532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021181121A (ja) * 2015-09-09 2021-11-25 エレクトロ サイエンティフィック インダストリーズ インコーポレーテッド レーザ処理装置、ワークピースをレーザ処理する方法及び関連する構成

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644130A (en) * 1984-05-18 1987-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for creating blind holes in a laminated structure
US5841099A (en) * 1994-07-18 1998-11-24 Electro Scientific Industries, Inc. Method employing UV laser pulses of varied energy density to form depthwise self-limiting blind vias in multilayered targets
DE19802127C1 (de) * 1997-09-24 1999-04-15 Mitsubishi Electric Corp Laserbearbeitungsverfahren
DE10149559A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Hitachi Via Mechanics Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Bohren gedruckter Verdrahtungsplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644130A (en) * 1984-05-18 1987-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for creating blind holes in a laminated structure
US5841099A (en) * 1994-07-18 1998-11-24 Electro Scientific Industries, Inc. Method employing UV laser pulses of varied energy density to form depthwise self-limiting blind vias in multilayered targets
DE19802127C1 (de) * 1997-09-24 1999-04-15 Mitsubishi Electric Corp Laserbearbeitungsverfahren
DE10149559A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Hitachi Via Mechanics Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Bohren gedruckter Verdrahtungsplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021181121A (ja) * 2015-09-09 2021-11-25 エレクトロ サイエンティフィック インダストリーズ インコーポレーテッド レーザ処理装置、ワークピースをレーザ処理する方法及び関連する構成

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003250273A1 (en) 2004-05-25
WO2004039532A1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1389405B1 (de) Verfahren zum bohren von mikrolöchern mit einem laserstrahl
DE4002326C2 (de)
EP1219150B1 (de) Verfahren und einrichtung zum laserbohren von laminaten
DE19802127C1 (de) Laserbearbeitungsverfahren
EP1425947B1 (de) Verfahren zum laserbohren, insbesondere unter verwendung einer lochmaske
DE68923954T2 (de) Verfahren zur durchbohrung mit laser von fluorpolymer-materialien.
WO2003094584A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer grabenstruktur in einem polymer-substrat
CH691672A5 (de) Verfahren zur Laserverarbeitung eines Targets.
EP1169893B1 (de) Verfahren zum einbringen von durchkontaktierungslöchern in ein beidseitig mit metallschichten versehenes, elektrisch isolierendes basismaterial
DE3686896T2 (de) Traeger fuer gedruckte schaltung.
DE10307309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von elektrischen Schaltungssubstraten mittels Laser
DE4010899C2 (de)
DE10249868B3 (de) Verfahren zum Bohren von Löchern in einem aus Polymermaterial mit Glasfaserverstärkung gebildeten Substrat
DE4117938C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sacklochbohrungen in Leiterplatten
DE10234614B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Trägermaterial durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess
EP2105240B1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Bohrung
EP1245137B1 (de) Verfahren und einrichtung zum laserbohren von organischen materialien
DE60131514T2 (de) Folie und Verfahren zum Laserschockstrahlen
DE10127357C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Strukturierung von Leiterplatten
WO2004041474A1 (de) Verfahren zum bohren von löchern mittels eines laserstrahls in einem substrat, insbesondere in einem elektrischen schaltungssubstrat
EP1289354B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Löchern in einer Mehrlagenleiterplatte
DE102019103107B4 (de) Bohrlochstrategie zur Herstellung einer laserperforierten Papiermaschinenbespannung
DE19835158A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten
DE19706049A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wertpapieres mit Fenster-Sicherheitsfaden
DD213556A1 (de) Verfahren zur strukturierung von dickschichtleiterbahnen mittels der laserstrahlbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee