EP1547286A1 - Verfahren zur übertragung von datensignalen mittels virtuell verknüpfter teilsignale über synchrone datennetze - Google Patents

Verfahren zur übertragung von datensignalen mittels virtuell verknüpfter teilsignale über synchrone datennetze

Info

Publication number
EP1547286A1
EP1547286A1 EP03798863A EP03798863A EP1547286A1 EP 1547286 A1 EP1547286 A1 EP 1547286A1 EP 03798863 A EP03798863 A EP 03798863A EP 03798863 A EP03798863 A EP 03798863A EP 1547286 A1 EP1547286 A1 EP 1547286A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
signal
signals
partial signals
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03798863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1547286A1 publication Critical patent/EP1547286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/14Monitoring arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1611Synchronous digital hierarchy [SDH] or SONET
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0057Operations, administration and maintenance [OAM]
    • H04J2203/006Fault tolerance and recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0064Admission Control
    • H04J2203/0067Resource management and allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0073Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04J2203/0082Interaction of SDH with non-ATM protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0089Multiplexing, e.g. coding, scrambling, SONET
    • H04J2203/0094Virtual Concatenation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5619Network Node Interface, e.g. tandem connections, transit switching
    • H04L2012/5624Path aspects, e.g. path bundling

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • synchronous data networks are used, for example the synchronous digital hierarchy, SDH for short, the synchronous optical network, SONET for short, or the optical transport network, OTN for short .
  • the data signals are often inserted or mapped and transmitted in virtually linked partial signals.
  • the virtually linked partial signals form an overall signal which contains the data signal.
  • the bandwidth can be designed for an economic optimum.
  • the virtual linking of partial signals or in English referred to as virtually concatenated containers, also enables the transmission of the individual partial signals via various physical paths.
  • LCAS Link Capacity Adjustment Scheme
  • a transmission path is secured or protected by a so-called 1 + 1 protection, such as a 1 + 1 multiplex section protection, in short 1 + 1 MSP.
  • the signal is duplicated on the sending side and a signal is transmitted to the receiving side via two physical paths. It is decided on the receiving side which of the two signals is used. Usually the signal with the better quality is used.
  • a second, redundant path for securing or protecting a data connection a relatively large amount of network capacity is tied up, in the example twice the transmission capacity is occupied.
  • the object of the present invention is to show a more economical solution for securing data connections which use virtually linked partial signals.
  • the advantage of the method is that significantly less transport capacity has to be kept available for data connections to be secured.
  • Figure 1 is a block diagram for an arrangement for performing the method according to the invention.
  • Figure 2 shows the block diagram of Figure 1 in an error state.
  • Figure 1 shows a first network element NE1.
  • An input of the network element NE1 leads to a Gigabit-Ethernet interface unit GBESl, which processes a Gigabit-Ethernet signal fed through the input and outputs it at its output.
  • the output is connected to the input of a link capacity adjustment scheme unit LCAS1.
  • This unity shares the supplied signal into several partial signals, in the example in eight signals VC4-1 to VC4-8, which are output at their eight outputs.
  • Two outputs each of the Link Capacity Adjusters unit LCAS1 are connected to a connection interface unit VS1 to VS4.
  • connection interface units VS1 to VS4 are connected via four connections VI to V4 to a second network element NE2, which is constructed analogously to the first network element.
  • the four connections are each fed to one of four connection interface units VS11 to VS 14, of which two outputs are connected to a link capacity adjustment scheme unit LCAS2, which combines the supplied eight signals VC4-11 to VC4-18 into one signal and feeds a Gigabit Ethernet interface GBES2 at its output, which outputs a Gigabit Ethernet signal at its output as the output signal of the network element NE2.
  • FIG. 2 shows an arrangement according to FIG. 1, in an error state.
  • the second connection V2 is interrupted.
  • Data packets of a Gigabit Ethernet signal that have a bit rate of around 1 Gbit / s are continuously inserted or mapped into virtually linked SDH or SONET signals via the Gigabit Ethernet interface GBESl and the Link Capacity Adjustment Scheme unit LCASl.
  • SDH or SONET method the maximum possible payload of a container for the case of virtually linked partial signals is around 150 Mbit / s.
  • the name of this container is VC4. Accordingly, a Gigabit Ethernet signal can be inserted in seven VC4 containers.
  • an alarm or quality criterion such as loss of signal, short LOS, loss of frame, short LOF, signal degrade, short SD, excessive bit error rate, short EXBER, alarm indication signal, short AIS, or the like for the two VCs -4 partial signals of the affected path or path recognized and reported.
  • this is indicated by alarms AI and A2.
  • LCAS link capacity adjustment scheme
  • these alarms or these criteria are used so that the link capacity adjustment scheme, or LCAS for short, means that the two partial signals concerned are no longer used for the insertion of the data signal into the partial signals or for the mapping process. On the reception side, these partial signals are also no longer used to combine them into a Gigabit Ethernet signal.
  • these are the signals VC4-3 and VC4-4 or VC4-13 and VC4-14, which are due to the missing connection between the Link Capacity Adjustment Scheme unit LCAS1 and the connection interface unit VS2 or the Link Capacity Adjustment Scheme unit LCAS2 and the Connection interface unit VS12 are shown in Figure 2.
  • 6xVC4vc are still available for transmission.
  • a further VC4 can be added to the 6xVC4vc in the protection case in order to restore the full transmission bandwidth for which 7xVC4vc are required.
  • the method according to the invention consists in inserting a data signal into a plurality of partial signals, the total capacity of the partial signals being greater than that of the data signal. This means that slightly more transport capacity is used than is necessary, but not as much capacity as would be required for conventional 1 + 1 protection.
  • the partial signals are transmitted via various physical paths.
  • the advantage of the method is that little additional capacity is required to secure the connection and that the fuse is switched over very quickly, almost in real time.
  • the method according to the invention also consists in the individual measurement or determination of the signal quality of virtually linked partial signals. As a result, a specific quality criterion is determined, which is used to remove one or more virtual partial signals when a predetermined quality threshold value is undershot.
  • the link capacity adjustment scheme, or LCAS for short, can be used to remove or add partial signals.

Abstract

Das erfindungsgemässe Verfahren dient zur Übertragung von Datensignalen mittels virtuell verknüpfter Teilsignale über synchrone Datennetze. Dabei liegt die durch die Anzahl der virtuell verknüpften Teilsignale gebildete Übertragungskapazität über der für die Übertragung des Datensignals minimal benötigten Übertragungskapazität.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Übertragung von Datensignalen mittels virtuell verknüpfter Teilsignale über synchrone Datennetze
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Übertragung von Datensignalen oder Datenpaketen, wie beispielsweise Datenpakete vom Ethernet, Fiberchannel, FICON, usw., werden synchrone Datennetze verwendet, beispielsweise die Synchrone Digital Hierarchie, kurz SDH, das Synchrone Optische Netzwerk, kurz SONET, oder das optische Transportnetzwerk, kurz OTN. Dabei werden die Datensignale oft in virtuell verknüpfte Teilsignale eingefügt bzw. gemappt und übertragen. Die virtuell verknüpften Teilsignale bilden dabei ein Gesamtsignal, welches das Datensignal enthält.
Dadurch kann die Bandbreite auf ein ökonomisches Optimum aus- gelegt werden. Die virtuelle Verknüpfung von Teilsignalen, bzw. im englischen bezeichnet als virtually concatenated Containers, ermöglicht zudem die Übertragung der einzelnen Teilsignale über verschiedene physikalische Wege.
Das sogenannte Link Capacity Adjustment Scheme, kurz LCAS, erlaubt das dynamische Hinzu- und Wegschalten einzelner virtuell verknüpfter Teilsignale.
Ist eine sichere Datenverbindung gewünscht, so erfolgt die Sicherung bzw. Protection eines Ubertragungsweges durch eine sogenannte 1+1 Protection, wie beispielsweise eine 1+1 Mul- tiplex-Section-Protection, kurz 1+1 MSP. Dabei wird sendsei- tig das Signal dupliziert und je ein Signal über zwei physikalische Wege zur Empfangsseite übertragen. Auf der Empfangs- seite wird entschieden, welches der beiden Signale verwertet wird. Üblicherweise wird das Signal mit der besseren Qualität verwendet. Durch dieses Bereitstellen eines zweiten, redundanten Pfades für die Sicherung bzw. Protection einer Datenverbindung wird relativ viel Netzwerk-Kapazität gebunden, im Beispiel wird die doppelte Übertragungskapazität belegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen ökonomischeren Lösungsweg zur Sicherung von Datenverbindungen, die virtuell verknüpfte Teilsignale verwenden, aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrens nach Anspruch 1 gelöst.
Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass wesentlich weniger Transportkapazität für zu sichernde Datenverbindungen vorgehalten werden muss.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel zur Veranschaulichung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden beschrieben.
Dabei zeigt:
Figur 1 ein Blockschaltbild für eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 2 das Blockschaltbild gemäß Figur 1 in einem Fehlerzu- stand.
Figur 1 zeigt ein erstes Netzelement NE1. Ein Eingang des Netzelementes NE1 führt zu einer Gigabit-Ethernet Schnittstelleneinheit GBESl, die ein durch den Eingang zugeführtes Gigabit-Ethernet Signal verarbeitet und an ihrem Ausgang abgibt. Der Ausgang ist mit dem Eingang einer Link Capacity Ad- justment Scheme Einheit LCAS1 verbunden. Diese Einheit teilt das zugeführte Signal in mehrere Teilsignale auf, im Beispiel in acht Signale VC4-1 bis VC4-8, die an ihren acht Ausgängen abgegeben werden. Je zwei Ausgänge der Link Capacity Ad- justrttent Scheine Einheit LCAS1 sind mit jeweils einer Verbin- dungsschnittstelleneinheit VSl bis VS4 verbunden. Die Ausgänge der vier Verbindungsschnittstelleneinheiten VSl bis VS4 sind über vier Verbindungen VI bis V4 mit einem zweiten Netzelement NE2 verbunden, das analog dem ersten Netzelement aufgebaut ist. Die vier Verbindungen werden je einer von vier Verbindungsschnittstelleneinheiten VSll bis VS 14 zugeführt, von denen jeweils zwei Ausgänge mit einer Link Capacity Ad- justment Scheme Einheit LCAS2 verbunden sind, welche die zugeführten acht Signale VC4-11 bis VC4-18 zu einem Signal zusammenfügt und an ihrem Ausgang einer Gigabit-Ethernet Schnittstelle GBES2 zuführt, die ein Gigabit-Ethernet Signal an ihrem Ausgang als Ausgangssignal des Netzelementes NE2 abgibt.
Figur 2 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 1, in einem Fehler- zustand. Dabei ist die zweite Verbindung V2 unterbrochen.
Dies wird durch einen Alarm AI am ersten Netzelement NE1 und durch einen Alarm A2 am zweiten Netzelement NE2 signalisiert. Darauf werden die Teilsignale VC4-3 und VC4-4 bzw. VC4-13 und VC4-14 nicht mehr verwendet, was durch je zwei fehlende Ver- bindungen zwischen der Link Capacity Adjustment Scheme Einheit LCAS1 und der Verbindungsschnittstelleneinheit VS2 bzw. der Link Capacity Adjustment Scheme Einheit LCAS2 und der Verbindungsschnittstelleneinheit VS12 gekennzeichnet ist.
Im folgenden wird das Verfahren näher erläutert.
Datenpakete eines Gigabit-Ethernet Signals, die eine Bitrate von etwa 1 Gbit/s haben, werden fortlaufend über die Gigabit- Ethernet Schnittstelle GBESl und die Link Capacity Adjustment Scheme Einheit LCASl in virtuell verknüpfte SDH oder SONET Teilsignale eingefügt bzw. gemappt. Beim SDH oder SONET Verfahren ist die maximal mögliche Nutzlast eines Containers für den Fall von virtuell verknüpften Teilsignalen etwa 150 Mbit/s. Die Bezeichnung dieses Containers ist VC4. Ein Gigabit-Ethernet Signal kann dementspre- chend in sieben VC4 Containern eingefügt werden.
Im vorliegenden Fall wird es nicht in sieben, sondern in acht virtuell verknüpfte Container, im Beispiel dargestellt durch die acht Teilsignale VC4-1 bis VC4-8 bzw. VC4-11 bis VC4-18, der Hierarchiestufe VC4 eingefügt, kurz in 8xVC4vc gemappt. Diese acht virtuell verknüpften Teilsignale werden mittels der Verbindungsschnittstellen VSl bis VS4 bzw. VSll bis VS14 über vier verschiedene physikalische Wege VI bis V4 übertragen, wobei ein Weg jeweils zwei Container bzw. 2xVC4 über- trägt. Wird einer der vier Signalwege unterbrochen, im Beispiel V2, so wird von diesem Signalweg ein Alarm gemeldet bzw. ein vorgegebener Qualitätsschwellwert bzw. ein entsprechendes Qualitätskriterium unterschritten. Beispielsweise wird ein Alarm bzw. Qualitätskriterium, wie Loss of Signal, kurz LOS, Loss of Frame, kurz LOF, Signal Degrade, kurz SD, Excessive Bit Error Rate, kurz EXBER, Alarm Indication Signal, kurz AIS, oder ähnliches für die beiden VC-4 Teilsignale des betroffenen Weges bzw. Pfades erkannt und gemeldet. Dies ist im Beispiel durch die Alarme AI bzw. A2 gekennzeichnet. Diese Alarme bzw. diese Kriterien werden benutzt, um mittels des Link Capacity Adjustment Scheme, kurz LCAS, die beiden betroffenen Teilsignale für das sendeseitige Einfügen des Datensignals in die Teilsignale bzw. für das Mapping-Verfahren nicht mehr zu verwenden. Empfangsseitig werden diese Teilsig- nale ebenso nicht mehr für das Zusammenfügen zu einem Gigabit-Ethernet Signal verwendet. Im Beispiel sind dies die Signale VC4-3 und VC4-4 bzw. VC4-13 und VC4-14, die durch die fehlende Verbindung zwischen Link Capacity Adjustment Scheme Einheit LCASl und der Verbindungsschnittstelleneinheit VS2 bzw. der Link Capacity Adjustment Scheme Einheit LCAS2 und der Verbindungsschnittstelleneinheit VS12 in Figur 2 dargestellt sind. Bei diesem Sicherungs- bzw. Protectionfall stehen noch 6xVC4vc für die Übertragung zur Verfügung.
Dadurch wird die Kapazität der Verbindung im Fehlerfall ver- kleinert, sie bleibt jedoch fehlerfrei. Diese Einschränkung ist in der Praxis nicht merkbar und deshalb tolerierbar. Gegebenenfalls kann im Protection Fall ein weiterer VC4 zu den 6xVC4vc hinzugeschaltet werden, um die volle Übertragungsbandbreite, für die 7xVC4vc benötigt werden, wiederher- zustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, dass ein Datensignal in mehrere Teilsignale eingefügt wird, wobei die Gesamtkapazität der Teilsignale größer ist, als die des Daten- signals. Dadurch wird etwas mehr Transportkapazität verwendet, als notwendig ist, aber nicht soviel Kapazität, wie für eine herkömmliche 1+1 Protection benötigt werden würde. Die Teilsignale werden über verschiedene physikalische Wege übertragen.
Fällt ein Weg bzw. Pfad aus, wird das Teilsignal dieses Weges bzw. Pfades nicht mehr verwendet. Dadurch steht je nach der Anzahl der Wege und der Anzahl der Teilsignale etwas weniger oder die genau benötigte Transportkapazität völlig fehlerfrei zur Verfügung. Eine gewisse Unterkapazität ist für viele Anwendungen tolerierbar. Gegebenenfalls kann nun ein weiterer Kanal zugeschaltet werden.
Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass wenig Zusatz- kapazität zur Sicherung der Verbindung benötigt wird und die Sicherungsumschaltung sehr schnell, quasi in Echtzeit, erfolgt.
Diese Sicherungsumschaltung könnte auch von einem Managementsystem ausgeführt werden, hat allerdings den Nachteil einer größeren Ausfall- und Umschaltzeit. Das erfindungsgemäßen Verfahrens besteht weiterhin in der einzelnen Messung bzw. Ermittlung der Signalqualität virtuell verknüpfter Teilsignale. Dadurch wird ein bestimmtes Qualitätskriterium ermittelt, das zum Entfernen eines oder mehrerer virtueller Teilsignale bei Unterschreitung eines vorgegebenen Qualitätsschwellwertes verwendet wird. Die Entfernung oder das Hinzufügen von Teilsignalen kann mit dem Link Capacity Adjustment Scheme, kurz LCAS, erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur gesicherten Übertragung eines Datensignals über synchrone Datennetze, bei dem ein Datensignal in mehrere virtuell verknüpften Teilsignale aufgeteilt wird, die über mehrere Datenkanäle übertragen werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Datenkanal mehr als benötigt zur Übertagung des Datensignals verwendet wird, dass das Datensignal in Teilsignale geringerer Datenrate aufgeteilt und über alle Datenkanäle übertragen wird und dass bei Störung eines Datenkanals oder mehrerer Datenkanäle das Datensignal auf die verbliebenen Datenkanäle neu aufgeteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Teilsignale oder Gruppen von Teilsignalen bzw. die Datenkanäle oder Gruppen von Datenkanälen über verschiedene physikalische Verbindungen übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruchl oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Signalqualität jedes Teilsignals einzeln ermittelt wird und dass bei Unterschreitung eines vorgegebenen Qualitätsschwellwertes bei wenigstens einem der Teilsignale nach entsprechender Rückmeldung eine sende- und empfangsseitige Wegnahme bzw. Wegschaltung des betreffenden Teilsignals durchgeführt wird.
EP03798863A 2002-09-30 2003-08-18 Verfahren zur übertragung von datensignalen mittels virtuell verknüpfter teilsignale über synchrone datennetze Withdrawn EP1547286A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245638 2002-09-30
DE10245638A DE10245638A1 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Verfahren zur Übertragung von Datensignalen mittels virtuell verknüpfter Teilsignale über synchrone Datennetze
PCT/DE2003/002755 WO2004032390A1 (de) 2002-09-30 2003-08-18 Verfahren zur übertragung von datensignalen mittels virtuell verknüpfter teilsignale über synchrone datennetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1547286A1 true EP1547286A1 (de) 2005-06-29

Family

ID=32010002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03798863A Withdrawn EP1547286A1 (de) 2002-09-30 2003-08-18 Verfahren zur übertragung von datensignalen mittels virtuell verknüpfter teilsignale über synchrone datennetze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060153231A1 (de)
EP (1) EP1547286A1 (de)
CN (1) CN1685649A (de)
DE (1) DE10245638A1 (de)
WO (1) WO2004032390A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005016B4 (de) 2004-01-30 2008-02-14 Lucent Technologies Network Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung der Transportkapazität für Datenübertragung über ein Netzwerk und Netzwerk
CN100466546C (zh) * 2006-04-07 2009-03-04 中兴通讯股份有限公司 应用lcas协议实现业务保护的系统和方法
JP5245895B2 (ja) * 2009-02-17 2013-07-24 富士通株式会社 伝送装置および回線品質評価方法
IL213893A0 (en) * 2011-06-30 2011-11-30 Eci Telecom Ltd Technique for protecting service and equipment in communication networks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617417A (en) * 1994-09-07 1997-04-01 Stratacom, Inc. Asynchronous transfer mode communication in inverse multiplexing over multiple communication links
JP3775859B2 (ja) * 1996-07-05 2006-05-17 富士通株式会社 非同期(pdh)サブネットワークを含む同期(sdh)ネットワークにおけるパス・スイッチ・リング制御装置
DE19932739A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Alcatel Sa Umwandlung von nahtloser Verkettung zu virtueller Verkettung in einem synchronen digitalen Nachrichtenübertragungsnetz
US7058008B1 (en) * 2002-03-04 2006-06-06 Nortel Networks Limited Link capacity adjustment component

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004032390A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1685649A (zh) 2005-10-19
WO2004032390A1 (de) 2004-04-15
US20060153231A1 (en) 2006-07-13
DE10245638A1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116879T2 (de) Apparat und verfahren zum optischen kommunkationsschutz
DE4410972C2 (de) Verfahren und Netzwerkelement zum Übertragen von Daten in einem Arbeitsring und einem Schutzring
DE60221669T2 (de) Paketvermittlung für Paketdatenübertragungssysteme in einer Multikanalfunkanordnung
WO2000077960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln virtuell verketteter datenströme in kontingent verkettete
EP0849904A2 (de) Synchrones digitales Nachrichtenübertragungssystem, Steuerungseinrichtung, Netzelement und zentraler Taktgenerator
DE60125439T2 (de) Informationsübertragungsnetzwerk, Verfahren zur Verkehrsverwaltung und Knotenvorrichtung
DE3106903C2 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Datenwegen zwischen einem zentralen Steuerwerk und dezentralen Steuereinrichtungen
EP1308012A1 (de) Verfahren und anordnung zur gesicherten paketorientierten informationsübermittlung
EP1547286A1 (de) Verfahren zur übertragung von datensignalen mittels virtuell verknüpfter teilsignale über synchrone datennetze
DE602004012066T2 (de) Zeitmultiplexstreckenverbindungen zwischen einer Koppelmatrix und einem Port in einem Netzelement
DE69932810T2 (de) Reserveleitungen in einem telekommunikationsnetzwerk
DE69630781T2 (de) Verfahren zur Signalisierung eines Fehlers in einem gemischten PDH/SDH-Netzwerk, um letzterem die Bereitstellung einer Dienstleistung wie zum Beispiel eines Schutzmechanismus zu ermöglichen
EP2388937B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines digitalen Signals im inversen Multiplex, insbesondere über ein Optical Transport Network und Empfangseinrichtung für ein System zur Realisierung des Verfahrens
DE19932579A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines verketteten Signals
DE60201052T2 (de) Verfahren zum transparenten Transport von Rahmen mit reduziertem Overhead zwischen zwei Netzwerken durch ein Übergangsnetzwerk, das einen gemeinsamen Rahmen mit erweiterter Nutzlast überträgt
EP1359693B1 (de) Verfahren zum Schützen von Datensignalen, die über Lichtwellenleiter übertragen werden
DE60215566T2 (de) Verfahren zur Verwaltung mehrfacher Fehler verschiedener Art in einem ringförmigen Nachrichtenübertragungsnetzwerk
DE69532882T2 (de) Synchrone übertragungssysteme
EP1191724A2 (de) Verfahren zum optischen Übertragen von SDH- oder SONET-Signalen
DE60018779T2 (de) Signalisierung von fehlern in nachrichtenübertragungsnetzwerken
DE19722032A1 (de) System zum Übertragen von STM-1-Signalen
DE19542230C2 (de) Verfahren zur Auswahl von verketteten Signalen aus Empfangssignalen der Synchron-Digital-Hierarchie
EP1917746A1 (de) Verfahren zur übertragung von daten und netzelement für ein datennetz
EP0993711B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur adaption und durchschaltung eines datenstromes
EP1616400B1 (de) Verfahren und anordnung zur protection-umschaltung und zur überwachung in einem datenübertragungssytem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080529