EP1540773A1 - Kupplung für koaxialkabel - Google Patents

Kupplung für koaxialkabel

Info

Publication number
EP1540773A1
EP1540773A1 EP03794918A EP03794918A EP1540773A1 EP 1540773 A1 EP1540773 A1 EP 1540773A1 EP 03794918 A EP03794918 A EP 03794918A EP 03794918 A EP03794918 A EP 03794918A EP 1540773 A1 EP1540773 A1 EP 1540773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
connection area
piece
coupling piece
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03794918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1540773B1 (de
Inventor
Gerhard Zuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Framatome ANP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome ANP GmbH filed Critical Framatome ANP GmbH
Publication of EP1540773A1 publication Critical patent/EP1540773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1540773B1 publication Critical patent/EP1540773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means

Definitions

  • the invention relates to a coupling for coaxial cables according to the preamble of claim 1.
  • Such a coupling is known for example from EP 0 314 299 A1.
  • Couplings for coaxial cables with spring-loaded connecting elements are also known from the publications US 3, 416, 125, US 4, 012, 105 or US 6, 053, 777.
  • Such a coupling can be important in many industrial applications in which coaxial cables have to be quickly and easily disengaged and coupled together, for example during maintenance work.
  • a coupling can be used in the case of rigid coaxial conductors, such as those used in a nuclear facility or a nuclear power plant for the transmission of electrical signals or pulses.
  • TDR measuring principle time-domain reflectometry
  • the effect of the TDR measuring principle is that an electromagnetic pulse carried in an antenna system is partially reflected when the impedance changes abruptly between, for example, a central conductor of the antenna and a sheathed conductor surrounding it in the manner of a coaxial cable.
  • Such an abrupt change in impedance occurs, for example, where the antenna formed in this way is immersed in a liquid from a gaseous environment, since the impedance depends on the capacitance between the central conductor and the sheathed conductor and thus on the dielectric constant of the medium filling the space between the central conductor and the sheathed conductor depends.
  • One of such in that too depends on the conductor and sheathed conductor filling medium.
  • An electromagnetic pulse supplied to such an antenna, which is immersed in the medium to be monitored, is thus partially reflected on the surface of the medium. Another reflection occurs at the usually short-circuited antenna end.
  • the transit time difference between the pulse reflected at the boundary layer and the pulse reflected at the antenna end can be used as a measure of the position of the boundary layer and thus as a means of determining a characteristic of the position of the boundary layer Position characteristic value can be used, whereby an essentially proportional dependency between the term difference and position characteristic value can be used.
  • rigid coaxial conductors can be used to transmit the electromagnetic pulses between the containment wall and the reactor pressure vessel, in particular in order to ensure the high signal quality required for reliable measurement value acquisition.
  • a coupling device which allows segments of the Coupling the coaxial conductor between the two bushings mentioned quickly and easily.
  • the coupling In order to keep the interference and damping of the electromagnetic pulse in such a system as low as possible at the coupling point, the coupling should meet high requirements.
  • the impedances should be kept constant over the length of the conductor or at least not change discontinuously, so that disturbing reflections on impedance jumps are avoided as best as possible.
  • High-quality electrical contact between conductors connected by the coupling is particularly important for reliable transmission of the electromagnetic pulse.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a coupling of the type mentioned above which is both simple and quick to use and which ensures the electrical contact between the coupled coaxial conductors with high reliability.
  • connection head facing the connection area of the second coupling piece is provided with contact fingers which fit into recesses provided for this purpose in the connection area of the second coupling piece, the connection area of the second coupling piece being provided with a contact piece which is suitable for the or each contact finger has an associated connection surface.
  • the invention is based on the consideration that a coupling mechanism for coaxial cables should be easy to operate, that is to say that the cables should be able to be coupled and uncoupled quickly and easily.
  • the electrical contact between the coaxial conductors connected via the coupling should also be particularly intensive during the operation of the system.
  • the coupling is provided with a device which particularly strengthens the contact between the conductors to be coupled.
  • the targeted use of the restoring force of a spring element is provided, the spring being loaded when the two coaxial conductors are coupled together therefore constantly exerts a force favoring the electrical contact on both conductors.
  • connection head In order to be able to guarantee a particularly intimate contact between the connection head and the connection area of the first coupling piece, the connection head is slidably mounted on the connection area of the first coupling piece.
  • the connection head is expediently positioned when the coupling is open in such a way that when the coupling is assembled, the connection area of the first coupling piece moves the connection head toward the connection area of the second coupling piece and thereby tensions the spring element.
  • the resulting restoring force of the spring element consequently leads to a permanent pressing of the connecting head against the first coupling piece and thus to a particularly reliable electrical connection.
  • the contact fingers both center the connection head with respect to the longitudinal axis of the coupling and produce the electrical contact between the connection head and the connection area. Due to the interaction of the contact fingers with the associated recesses and in particular with contact surfaces arranged in them, sufficient contact with the connection area carrying it is ensured at all times even when the connecting head is displaced in the longitudinal direction.
  • the contact fingers of the connection head enclose a contact piece attached to the connection area of the second coupling piece, which serves to ensure the electrical contact between the connection head and the connection area.
  • the contact fingers rest on a larger or smaller surface of the contact piece.
  • the contact piece therefore also has the task of reliably maintaining the electrical contact between the connecting head and the connection area of the second coupling piece, even with a varying length of the spring.
  • the connecting head fits into a recess made in the connection area of the first coupling piece such that it thereby centers itself with respect to the longitudinal axis of the coupling.
  • the shape of the connecting head can in particular be convex and a corresponding concave Insert the recess in the connection area of the first coupling piece, both the connecting head and the recess being rotationally symmetrical about the longitudinal axis of the coupling. This ensures that the connecting head attaches particularly easily to the second coupling piece and that the central axes of both coupling pieces cannot move against each other when coupling together, which can lead to undesirable disturbances in the electromagnetic pulse and can also make it impossible to connect the sheathed conductors to one another.
  • a conical recess in the connection area of the first coupling piece is particularly advantageous, with which a connecting head shaped in the manner of a truncated cone corresponds.
  • a retaining screw is anchored to the connection area of the second coupling piece, holds the connection head at the connection area and prevents the connection head from being completely loosened when the coupling is open.
  • the jacket conductor of each coupling piece is expediently equipped with a mounting flange which allows the coupling pieces to be connected to one another.
  • a circumferential seal is attached between the mounting flanges, which enables a tight closure of the coupling.
  • the secure connection of the two coupling pieces is expediently carried out via a closure element, which allows the two coupling pieces to be held firmly together.
  • a closure element is adapted in shape and contour to that of the mounting flanges and encloses the mounting flanges in the connected state.
  • the closure element is advantageously a clamping ring with a spring clip, which enables particularly simple and quick operation of the coupling.
  • an undesired damping of the electromagnetic pulse can be excluded or at least kept low by the fact that the impedances do not change or change only slightly over the length of the coupling point.
  • the corresponding components, in particular the connection areas and the sheathed conductors surrounding them, are advantageously suitably dimensioned.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the use of a spring element in the production of an electrical connection between the central conductors of the coaxial cables provides a particularly simple and quick-to-use coupling, which also ensures that the electrical connection between the coaxial conductors is particularly good is high quality. This enables the coupling to be used even for sensitive measurements that require high signal quality.
  • the coupling is therefore particularly suitable for use on signals for coaxial conductors transmitting TDR measurements in nuclear power plants.
  • FIG. 1 schematically shows a system for monitoring the fill level in a closed reactor pressure vessel
  • FIG. 4 shows in cross section the same sheathed conductor of the coaxial cable with a closure element and a seal.
  • the system 1 according to FIG. 1 is provided for monitoring a medium M within the connected reactor pressure vessel 2 of a nuclear facility.
  • the reactor pressure vessel 2 is arranged inside a containment 4 which is designed to be closed and is only indicated in FIG. 1.
  • the reactor pressure vessel 2 is connected via a signal line 6 is led through a containment 8 through the containment 4, connected to a communication interface 10 of the system 1.
  • water W is held as medium M in the exemplary embodiment of the reactor pressure vessel 2, which serves as the primary coolant of the nuclear plant.
  • the water w is unmixed in the so-called supercooled state.
  • the medium M held in the container 2 thus has a first boundary layer 12 between water W and the phase mixture W, D and a second boundary layer 14 between the phase mixture W, D and the vapor D.
  • a large number of operating parameters are provided for monitoring the operation of the nuclear plant. Among other things, it may be desirable or necessary to monitor the position of the boundary layers 12, 14. For example, the position of the boundary layer 14 can take place via a fill level measurement.
  • the system 1 is provided for the prompt determination and monitoring of positional characteristic values of the boundary layers 12, 14.
  • system 1 is designed to use the so-called TDR measurement principle (time-domain reflectometry).
  • TDR measurement principle time-domain reflectometry
  • a substantially vertical coaxial cable 16 serving as an antenna is provided within the reactor pressure vessel 2.
  • the coaxial cable 16 is led out of the reactor pressure vessel via an electrical feedthrough 18 and connected to the signal line 6.
  • the communication interface 10 connected to the signal line 6 is in turn connected to a pulse generator 20 that generates the electromagnetic pulses and to an evaluation and control unit 22 with an output module 24 and a memory module 26.
  • the evaluation and control unit 22 is also connected to other components required for proper operation, such as an input device.
  • System 1 is specifically geared towards the use of the TDR measuring principle.
  • a particularly high-quality signal transport in the lines provided for this purpose, in particular the signal line 6, is desired.
  • the signal line 6 is in turn designed as a rigid coaxial cable.
  • the signal line 6 is composed of a plurality of coaxial cables 30, 32 which are detachably connected to one another via a coupling 33.
  • the clutch 33 is also specifically designed for this design goal.
  • the coupling 33 produces a particularly intimate electrical contact between the central conductors 34 and 35 of the coaxial cables 30, 32 to be connected, while being easy to operate overall.
  • the coaxial cable 30 and the coaxial cable 32 have a sheathed conductor 36 or 37 and a central conductor 34 or 35.
  • the coupling 33 provided for connecting the coaxial cables 30, 32 to one another accordingly consists of a first coupling piece 38 and a second coupling piece 39, the coaxial cable 30 being firmly connected to the first coupling piece 38 and the coaxial cable 32 being firmly connected to the second coupling piece 39.
  • the first coupling piece 38 comprises a connection area 40 which is connected to the central conductor 34.
  • the second coupling piece 39 also comprises a connection area 41, which is connected accordingly to the central conductor 35 of the second coupling piece 39.
  • connection area 41 is equipped with a connection head 42 which can be brought into contact with the connection area 40 and which is resiliently removed from the actual connection area 41 via a spring element 43. is supported.
  • the spring of the spring element 43 is tensioned when the coupling 33 is closed and, due to its restoring force, constantly presses the connecting head 42 against a corresponding contact surface of the connection area 40 of the first coupling piece 38 and thus ensures a particularly reliable electrical connection.
  • Suitable springs are, for example, spiral springs, disc springs, leaf springs or coil springs as in the exemplary embodiment.
  • connection head 42 is equipped with, for example, a convex tip 44, which in the exemplary embodiment is shaped like a truncated cone, and which fits into a provided, for example inserts concave recess 45 in the connection area 40.
  • the recess 45 is conical in the exemplary embodiment and thus its contouring is adapted to the tip 44 of the connecting head 42.
  • connection head 42 is held on the connection area 41 by a retaining screw 50. As a result, a complete loosening of the connecting head 42 is reliably avoided, even when the clutch 33 is open.
  • FIG. 3 shows a cross section through the jacket conductors 36 and 37 of the coupling pieces 38 and 39 with a closure element 54 enclosing the flanges 52 and thereby connecting the coupling pieces 38 and 39, for example a clamping ring, which is held together by a spring clip (not shown).
  • FIG. 4 likewise shows a cross section through the jacket conductors 28 of the coupling pieces 38 and 39 with a closure element 54 which surrounds the mounting flanges 52 and thereby connects the coupling pieces 38 and 39 and which is equipped with a circumferential seal 56.
  • the seal 56 allows a particularly tight and secure closure of the coupling 33 by the closure element 54.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Eine Kupplung (33) zur Verbindung zweier Koaxialkabel (30,32) mit jeweils einem von einem Mantelleiter (36, 37) umgebenen Zentralleiter (34, 35) miteinander, bei der jedem Koaxialkabel (30, 32) jeweils ein Kupplungsstück (38, 39) zugeordnet ist, soll sowohl einfach und schnell bedienbar sein als auch mit hoher Zuverlässigkeit den elektrischen Kontakt zwischen den zusammengekuppelten Koaxialkabeln gewährleisten. Dazu weist erfindungsgemäss jedes Kupplungsstück (38, 39) jeweils einen mit dem Zentralleiter (34, 35) des ihm zugeordneten Koaxialkabels (30, 32) elektrisch verbundenen Anschlussbereich (40, 41) auf, wobei ein zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit dem Anschlussbereich (40) des ersten Kupplungsstückes (38) vorgesehener Verbindungskopf (42) des zweiten Kupplungsstückes (39) an dessen Anschlussbereich über ein Federelement (43) abgestützt ist.

Description

Beschreibung
Kupplung für Koaxialkabel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung für Koaxialkabel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kupplung ist beispielsweise aus der EP 0 314 299 A1 bekannt. Kupplungen für Koaxialkabel mit federgelagertem Verbindungselementen sind weiterhin aus den Druckschriften US 3, 416, 125, US 4, 012, 105 oder US 6, 053, 777 bekannt.
Eine derartige Kupplung kann in vielerlei industriellen Anwendungen bedeutsam sein, bei denen Koaxialkabel beispielsweise bei Wartungsarbeiten schnell und einfach auseinander- und zusammengekuppelt werden müssen. Insbesondere kann eine derartige Kupplung bei starren Koaxialleitern zum Einsatz kommen, wie sie beispielsweise in einer kerntechnischen Anlage oder einer Kernkraftwerks-Anlage zur Übertragung von elektrischen Signalen oder Impulsen verwendet werden.
In Kernkraftwerks-Anlagen ist es erforderlich, den Füllstand eines Betriebs- oder Kühlmediums in einem nicht direkt einsehbaren Behälter zu überwachen und gegebenenfalls nachzuregeln, beispielsweise den Füllstand des Primärkühlmittels im Reaktordruckbehälter. Dazu kann das sogenannte TDR-Messprinzip (time-domain-reflectome- try) zum Einsatz kommen, wie es beispielsweise aus der DE 19958584C1 bekannt ist. Beim TDR-Messprinzip wird der Effekt genutzt, dass ein in einem Antennensystem geführter elektromagnetischer Impuls teilweise reflektiert wird, wenn sich die Impedanz zwischen beispielsweise einem Zentralleiter der Antenne und einem diesen in der Art eines Koaxialkabels umgebenden Mantelleiter abrupt ändert.
Eine derartige abrupte Änderung der Impedanz tritt beispielsweise dort auf, wo die solchermaßen gebildete Antenne aus einer gasförmigen Umgebung in eine Flüssigkeit eintaucht, da die Impedanz von der Kapazität zwischen Zentralleiter und Mantelleiter und somit von der dielektrischen Konstanten des den Zwischenraum zwischen Zentralleiter und Mantelleiter ausfüllenden Mediums abhängt. Ein einer derartigen, in das zu leiter und Mantelleiter ausfüllenden Mediums abhängt. Ein einer derartigen, in das zu überwachende Medium getauchten Antenne zugeführter elektromagnetischer Impuls wird somit an der Oberfläche des Mediums teilweise reflektiert. Eine weitere Reflektion tritt am üblicherweise kurzgeschlossenen Antennenende ein. Da im übrigen die Ausbreitungsgeschwindigkeit des elektromagnetischen Impulses in der Antenne bekannt ist, kann die Laufzeitdifferenz zwischen dem an der Grenzschicht reflektierten Impuls und dem am Antennenende reflektierten Impuls als Maß für die Lage der Grenzschicht und somit als Mittel zur Ermittlung eines für die Lage der Grenzschicht charakteristischen Positionskennwertes herangezogen werden, wobei eine im wesentlichen proportionale Abhängigkeit zwischen Laufzeitdifferenz und Positionskennwert zugrunde gelegt werden kann.
Um dieses Verfahren zur Diagnose und zur Überwachung beispielsweise eines Mediums in einem geschlossenen Behälter anwenden zu können, ist somit die Übertragung von elektromagnetischen Impulsen vom Außenbereich in den Innenraum des Behälters und umgekehrt erforderlich. Andererseits kann es jedoch je nach Art und Eigenschaften des im Behälter vorgehaltenen Mediums zwingend erforderlich oder zumindest von großer Bedeutung sein, ein besonders hohes Maß an Dichtigkeit des Behälters sicherzustellen. Je nach den auslegungsgemäß im Behälter vorherrschenden Betriebsparametern, wie beispielsweise Druck und Temperatur des dort vorgehaltenen Mediums, sind somit im Einzelfall besonders hohe Anforderungen an die zur Ein- und Ausleitung elektromagnetischer Impulse verwendete elektrische Durchführung zu stellen. Dasselbe gilt für die Übertragung eines elektromagnetischen Impulses aus dem den Reaktordruckbehälter umgebenden Containment heraus zu einem Pulsgenerator bzw. zu einer Auswertungs- und Steuereinheit und umgekehrt.
Zur Übertragung der elektromagnetischen Impulse zwischen der Containmentwand und dem Reaktordruckbehälter können dabei beispielsweise starre Koaxialleiter verwendet werden, insbesondere um die für eine zuverlässige Meßwertgewinnung erforderliche hohe Signalqualität zu gewährleisten. Allerdings kann es dennoch, beispielsweise bei Wartungsarbeiten, erforderlich sein, den Reaktordruckbehälter zugänglich zu machen. Um dies selbst bei einer Verwendung starrer Koaxialleiter bei nur geringem Aufwand zu ermöglichen, ist eine Kuppelvorrichtung wünschenswert, die es erlaubt, Segmente des Koaxialleiters zwischen den erwähnten beiden Durchführungen schnell und unkompliziert auseinander- und zusammenzukuppeln.
Um die Störung und Dämpfung des elektromagnetischen Impulses in einem derartigen System auch an der Kuppelstelle möglichst gering zu halten, sollte die Kupplung hohe Anforderungen erfüllen. Insbesondere sollten die Impedanzen über die Länge des Leiters konstant gehalten sein oder sich zumindest nicht unstetig ändern, so dass für die Messung störende Reflexionen an Impedanzsprüngen bestmöglich vermieden werden. Besonders wichtig für eine zuverlässige Übertragung des elektromagnetischen Impulses ist ein hochwertiger elektrischer Kontakt zwischen durch die Kupplung verbundenen Leitern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der oben genanntenArt anzugeben, die sowohl einfach und schnell bedienbar ist als auch mit hoher Zuverlässigkeit den elektrischen Kontakt zwischen den zusammengekuppelten Koaxialleitern gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das dem Anschlussbereich des zweiten Kupplungsstückes zugewandte Ende des Verbindungskopfes mit Kontaktfingern versehen ist, die sich in dafür vorgesehene Ausnehmungen im Anschlussbereich des zweiten Kupplungsstückes einfügen, wobei der Anschlussbereich des zweiten Kupplungsstückes mit einem Kontaktstück versehen ist, das für den oder jeden Kontaktfinger eine zugeordnete Anschlussfläche aufweist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass ein Kupplungsmechanismus für Koaxialkabel leicht bedienbar sollte, also eine schnelle und einfache Kopplung und Entkopplung der Kabel ermöglichen sollte. Gleichzeitig sollte aber auch der elektrische Kontakt zwischen über die Kupplung verbundenen Koaxialleitern während des Betriebes der Anlage besonders intensiv sein. Um diese beiden im Prinzip einander widersprechenden Bedingungen zu erfüllen, ist die Kupplung mit einer Vorrichtung versehen, die den Kontakt zwischen den zu koppelnden Leitern in besonderem Maße verstärkt. Hierbei ist die gezielte Nutzung der Rückstellkraft eines Federelementes vorgesehen, wobei die Feder beim Zusammenkuppeln der beiden Koaxialleiter belastet wird und daher ständig eine den elektrischen Kontakt begünstigende Kraft auf beide Leiter ausübt.
Um einen besonders innigen Kontakt zwischen Verbindungskopf und Anschlussbereich des ersten Kupplungsstückes gewährleisten zu können, ist der Verbindungskopf dabei am Anschlussbereich des ersten Kupplungsstückes verschiebbar gelagert. Dabei ist der Verbindungskopf zweckmäßigerweise bei geöffneter Kupplung derart positioniert, dass bei der Montage der Kupplung der Anschlussbereich des ersten Kupplungsstückes den Verbindungskopf auf den Anschlussbereich des zweiten Kupplungsstückes zu bewegt und dabei das Federelement spannt. Die dadurch erzeugte Rückstellkraft des Federelements führt demzufolge zu einem andauernden Anpressen des Verbindungskopfes an das erste Kupplungsstück und somit zu einer besonders zuverlässigen elektrischen Verbindung. Die Kontaktfinger bewirken sowohl eine Zentrierung des Verbindungskopfes bezüglich der Längsachse der Kupplung als auch die Herstellung des elektrischen Kontaktes zwischen Verbindungskopf und Anschlussbereich. Durch das Zusammenwirken der Kontaktfinger mit den zugeordneten Ausnehmungen und insbesondere mit in diesen angeordneten Kontaktflächen ist auch bei einer Verschiebung des Verbindungskopfes in Längsrichtung jederzeit ein ausreichender Kontakt mit dem ihn tragenden Anschlussbereich sichergestellt.
Die Kontaktfinger des Verbindungskopfes umschließen ein am Anschlussbereich des zweiten Kupplungsstückes angebrachtes Kontaktstück, welches dazu dient, den elektrischen Kontakt zwischen Verbindungskopf und Anschlussbereich sicherzustellen. Je nach Belastung des dem Verbindungskopf zugeordneten Federelementes liegen die Kontaktfinger an einer größeren oder kleineren Fläche des Kontaktstückes an. Das Kontaktstück hat also zusätzlich die Aufgabe, auch bei variierender Länge der Feder den elektrischen Kontakt zwischen Verbindungskopf und Anschlussbereich des zweiten Kupplungsstückes zuverlässig aufrecht zu erhalten.
Vorteilhafterweise fügt sich der Verbindungskopf in eine im Anschlussbereich des ersten Kupplungsstückes angebrachte Ausnehmung derart ein, dass er sich dadurch selbst bezüglich der Längsachse der Kupplung zentriert. Dabei kann die Form des Verbindungskopfes insbesondere konvex sein und sich in eine korrespondierende konkave Ausnehmung im Anschlussbereich des ersten Kupplungsstückes einfügen, wobei sowohl der Verbindungskopf als auch die Ausnehmung rotationssymmetrisch um die Längsachse der Kupplung sind. Damit ist sichergestellt, dass sich der Verbindungskopf besonders leicht an das zweite Kupplungsstück anfügt und dass sich die Mittelachsen beider Kupplungsstücke beim Zusammenkuppeln nicht gegeneinander verschieben können, was zu unerwünschten Störungen des elektromagnetischen Impulses führen und zudem eine Verbindung der Mantelleiter miteinander unmöglich machen kann.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist dabei insbesondere eine konische Ausnehmung im Anschlussbereich des ersten Kupplungsstückes vorteilhaft, mit der ein in der Art eines Kegelstumpfes geformter Verbindungskopf korrespondiert.
Vorteilhafterweise ist eine Rückhalteschraube am Anschlussbereich des zweiten Kupplungstückes verankert, hält den Verbindungskopf am Anschlussbereich und verhindert eine völlige Lösung des Verbindungskopfes bei geöffneter Kupplung. Zweckmäßigerweise ist der Mantelleiter jedes Kupplungsstückes mit einem Montageflansch ausgestattet, der eine Verbindung der Kupplungsstücke miteinander erlaubt. Vorteilhafterweise ist dabei zwischen den Montageflanschen eine umlaufende Dichtung angebracht, welche einen dichten Verschluss der Kupplung ermöglicht.
Die sichere Verbindung beider Kupplungsstücke erfolgt zweckmäßigerweise über ein Verschlusselement, welches es erlaubt, die beiden Kupplungsstücke fest zusammenzuhalten. Ein derartiges Verschlusselement ist in seiner Form und Konturierung derjenigen der Montageflansche angepaßt und umschließt im verbundenen Zustand die Montageflansche.
Vorteilhafterweise ist das Verschlusselement ein Klemmring mit einem Federbügel, welcher eine besonders einfache und schnelle Bedienung der Kupplung ermöglicht.
Eine unerwünschte Dämpfung des elektromagnetischen Impulses kann dadurch ausgeschlossen oder zumindest gering gehalten werden, dass sich die Impedanzen über die Länge der Kuppelstelle nicht oder nur geringfügig ändern. Um dies zu gewährlei- sten, sind die entsprechenden Komponenten, also insbesondere die Anschlussbereiche und die diese umgebenden Mantelleiter, vorteilhafterweise geeignet dimensioniert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Verwendung eines Federelements bei der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Zentralleitern der Koaxialkabel eine besonders einfach und schnell zu bedienende Kupplung bereitgestellt wird, die zudem sicherstellt, dass die elektrische Verbindung zwischen den Koaxialleitern besonders hochwertig ist. Dadurch wird die Verwendung der Kupplung auch bei empfindlichen Messungen ermöglicht, die eine hohe Signalqualität erfordern. Die Kupplung ist somit besonders geeignet für den Einsatz an Signale für TDR-Messungen übertragenden Koaxialleitern in Kernkraftwerken. Ein Ausführungsbeispiel wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 schematisch ein System zur Überwachung des Füllstandes in einem geschlossenen Reaktordruckbehälter,
FIG 2 im Querschnitt eine Kupplung für Koaxialkabel,
FIG 3 im Querschnitt die Mantelleiter der Koaxialkabel mit einem Verschlusselement, und
FIG 4 im Querschnitt dieselben Mantelleiter der Koaxialkabel mit einem Verschlusselement und einer Dichtung.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Das System 1 nach Figur 1 ist zur Überwachung eines Mediums M innerhalb des angeschlossenen Reaktordruckbehälters 2 einer kerntechnischen Anlage vorgesehen. Der Reaktordruckbehälter 2 ist innerhalb eines geschlossen ausgeführten und in Figur 1 lediglich andeutungsweise gezeigten Containments 4 angeordnet. Zum geeigneten Austausch von Signalen S ist der Reaktordruckbehälter 2 über eine Signalleitung 6, die über eine Durchführung 8 durch das Containment 4 geführt ist, mit einer Kommunikationsschnittstelle 10 des Systems 1 verbunden.
Als Medium M ist im Ausführungsbeispiel im Reaktordruckbehälter 2 Wasser W vorgehalten, das als Primärkühlmittel der kemtechnischen Anlage dient. In einem unteren Raumbereich liegt das Wasser w im sogenannten unterkühlten Zustand unvermischt vor. In einem darüberliegenden Raumbereich, in dem eine Beheizungswirkung der im Reaktordruckbehälter 2 angeordneten nuklearen Brennelemente vorliegt, befindet sich hingegen ein Phasengemisch W,D zwischen Wasser W und sich darin bildenden Dampfblasen D. In einem noch weiter darüber liegenden Bereich liegt hingegen ausschließlich verdampftes Primärkühlmittel, also ausschließlich Dampf D, vor. Das im Behälter 2 vorgehaltenen Medium M weist somit eine erste Grenzschicht 12 zwischen Wasser W und dem Phasengemisch W,D und eine zweite Grenzschicht 14 zwischen dem Phasengemisch W,D und dem Dampf D auf.
Beim Betrieb der kerntechnischen Anlage ist die Überwachung einer großen Anzahl von Betriebsparametern vorgesehen. Unter anderem kann es dabei wünschenswert oder erforderlich sein, die Lage der Grenzschichten 12, 14 zu überwachen. Beispielsweise kann dabei die Lage der Grenzschicht 14 über eine Füllstandsmessung erfolgen.
Das System 1 ist zur zeitnahen Ermittlung und Überwachung von Positionskennwerten der Grenzschichten 12, 14 vorgesehen. Dazu ist das System 1 für die Nutzung des sogenannten TDR-Messprinzips (time-domain-reflectometry) ausgestaltet. Für eine derartige TDR-Messung ist innerhalb des Reaktordruckbehälters 2 ein im wesentlichen senkrecht angeordnetes, als Antenne dienendes Koaxialkabel 16 vorgesehen. Das Koaxialkabel 16 ist über eine elektrische Durchführung 18 aus dem Reaktordruckbehälter herausgeführt und an die Signalleitung 6 angeschlossen. Die mit der Signalleitung 6 verbundene Kommunkationsschnittstelle 10 ist ihrerseits mit einen die elektromagnetischen Impulse erzeugenden Pulsgenerator 20 und mit einer Auswerte- und Steuereinheit 22 mit Ausgabemodul 24 und Speichermodul 26 verbunden. Selbstverständlich ist die Auswerte- und Steuereinheit 22 noch mit weiteren, für einen ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen Komponenten wie beispielsweise einer Eingabevorrichtung verbunden. Das System 1 ist mit seinen Komponenten gezielt auf den Einsatz des TDR-Messprin- zips ausgerichtet. Dazu ist unter anderem ein qualitativ besonders hochwertiger Signaltransport in den dazu vorgesehenen Leitungen wie insbesondere der Signalleitung 6 gewünscht. Um dies besonders zu begünstigen, ist die Signalleitung 6 ihrerseits als starr ausgeführtes Koaxialkabel ausgebildet.
Um aber Wartungsarbeiten am Reaktordruckbehälter 2 zu ermöglichen, kann es erforderlich sein, die Signalleitung 6 bedarfsweise in einzelne Teilstücke zu zerlegen und wieder zusammenzufügen und beispielsweise an verschiedenen Stellen zwischen der Durchführung 8 und der Durchführung 18 auseinander- und nach abgeschlossenen Wartungsarbeiten schnell und einfach wieder zusammen zu kuppeln. Dazu ist die Signalleitung 6 aus mehreren Koaxialkabeln 30, 32 zusammengesetzt, die über eine Kupplung 33 lösbar miteinander verbunden sind.
Um den insgesamt hohen Anforderungen an die Übertragungsqualität gerecht zu werden, ist auch die Kupplung 33 gezielt für dieses Auslegungsziel ausgestaltet. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Kupplung 33 bei insgesamt einfacher Bedienbar- keit einen besonders innigen elektrischen Kontakt zwischen den Zentralleitern 34 bzw. 35 der zu verbindenden Koaxialkabel 30, 32 herstellt.
Wie in Figur 2 dargestellt, weisen das Koaxialkabel 30 und das Koaxialkabel 32 einen Mantelleiter 36 bzw. 37 und einen Zentralleiter 34 bzw. 35 auf. Die zur Verbindung der Koaxialkabel 30, 32 miteinander vorgesehene Kupplung 33 besteht dementsprechend aus einem ersten Kupplungsstück 38 und einem zweiten Kupplungsstück 39, wobei das Koaxialkabel 30 fest mit dem ersten Kupplungsstück 38 und das Koaxialkabel 32 fest mit dem zweiten Kupplungsstück 39 verbunden ist. Das erste Kupplungsstück 38 um- fasst einen Anschlussbereich 40, der mit dem Zentralleiter 34 verbunden ist. Das zweite Kupplungsstück 39 umfasst ebenfalls einen Anschlußbereich 41 , der entsprechend mit dem Zentralleiter 35 des zweiten Kupplungsstückes 39 verbunden ist. Zur Herstellung eines besonders innigen Kontaktes ist der Anschlussbereich 41 mit einem mit dem Anschlussbereich 40 in Kontakt bringbaren Verbindungskopf 42 ausgerüstet, der am eigentlichen Anschlussbereich 41 über ein Federelement 43 federnd abge- stützt ist. Die Feder des Federelements 43 wird beim Schließen der Kupplung 33 gespannt und presst durch ihre Rückstellkraft den Verbindungskopf 42 ständig an eine entsprechende Kontaktfläche des Anschlussbereiches 40 des ersten Kupplungsstückes 38 an und gewährleistet somit eine besonders zuverlässige elektrische Verbindung. Geeignete Federn sind beispielsweise Spiralfedern, Tellerfedern, Blattfedern oder Schraubenfedern wie im Ausführungsbeispiel.
Um ein besonders leichtes Zusammenfügen des Verbindungskopfes 42 und des Anschlussbereiches 40 und ein Selbstzentrieren des Verbindungskopfes 42 zu erreichen, ist der Verbindungskopf 42 mit einer beispielsweise konvexen, im Ausführungsbeispiel in der Art eines Kegelstumpfes geformten Spitze 44 ausgestattet, die sich in eine dafür vorgesehene, beispielsweise konkave Ausnehmung 45 im Anschlussbereich 40 einfügt. Die Ausnehmung 45 ist im Ausführungsbeispiel konisch und somit hinsichtlich ihrer Konturierung an die Spitze 44 des Verbindungskopfes 42 angepasst. Ein hochwertiger elektrischer Kontakt zwischen dem Verbindungskopf 42 und dem diesen tragenden Anschlussbereich 41 des zweiten Kupplungsstückes 39 wird durch am Verbindungskopf 42 angebrachte Kontaktfinger 46 ermöglicht. Diese umschließen ein am Anschlussbereich 41 angebrachtes Kontaktstück 47 und liegen je nach Belastung des Federelementes 43 an einer größeren oder kleinere Fläche des Kontaktsstückes 47 an. Die Kontaktfinger 46 können am Kontaktstück 47 entlang gleiten, wobei in jeder Position der Kontaktfinger 46 der elektrische Kontakt zwischen dem Verbindungskopf 42 und dem Anschlussbereich 41 des zweiten Kupplungsstückes 39 sichergestellt ist. Damit ist auch bei variierender Länge der Feder ein hochwertiger elektrischer Kontakt zwischen dem Verbindungskopf 42 und dem Anschlussbereich 41 gewährleistet. Der Verbindungskopf 42 wird durch eine Rückhalteschraube 50 am Anschlussbereich 41 gehalten. Dadurch wird eine völlige Lösung des Verbindungskopfes 42 selbst bei geöffneter Kupplung 33 sicher vermieden.
Die die Anschlussbereiche 40 bzw. 41 der Kupplungsstücke 38 und 39 umgebenden Mantelleiter 36 bzw. 37 sind jeweils mit einem Montageflansch 52 versehen, der die Verbindung der Kupplungsstücke 38 und 39 miteinander erlaubt. Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die Mantelleiter 36 bzw. 37 der Kupplungsstücke 38 und 39 mit einem die Flansche 52 umschließenden und dadurch die Kupplungstücke 38 und 39 miteinander verbindenden Verschlusselement 54, beispielsweise einem Klemmring, der durch einen nicht dargestellten Federbügel zusammen gehalten wird.
Figur 4 zeigt ebenfalls einen Querschnitt durch die Mantelleiter 28 der Kupplungsstücke 38 und 39 mit einem die Montageflansche 52 umschließenden und dadurch die Kupplungstücke 38 und 39 verbindenden Verschlusselement 54, welches mit einer umlaufenden Dichtung 56 ausgestattet ist. Die Dichtung 56 erlaubt einen besonders dichten und sicheren Verschluß der Kupplung 33 durch das Verschlusselement 54.
Bezugszeichenliste
System
Reaktordruckbehälter
Containment
Signalleitung
Durchführung
Kommunikationsschnittstelle
Grenzschicht
Grenzschicht
Antenne
Durchführung
Pulsgenerator
Auswerte- und Steuereinheit
Ausgabemodul
Speichermodul
Koaxialkabel
Koaxialkabel
Kupplung
Zentralleiter
Zentralleiter
Mantelleiter
Mantelleiter
Erstes Kupplungsstück
Zweites kupplungsstück
Anschlussbereich
Anschlussbereich
Verbindungskopf
Federelement
Spitze
Ausnehmung 46 Kontaktfinger
47 Kontaktstück
50 Rückhalteschraube
52 Montageflansch
54 Verschlusselement
56 Dichtung
S Signale
W Wasser
D Dampf
M Medium

Claims

Ansprüche
1. Kupplung (33) zur Verbindung zweier Koaxialkabel (30, 32) mit jeweils einem von einem Mantelleiter (36, 37) umgebenen Zentralleiter (34, 35) miteinander, bei der jedem Koaxialkabel (30, 32) jeweils ein Kupplungsstück (38, 39) zugeordnet ist, von denen jedes jeweils einen mit dem Zentralleiter (34, 35) des ihm zugeordneten Koaxialkabels (30, 32) elektrisch verbundenen Anschlussbereich (40, 41 ) aufweist, wobei ein zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit dem Anschlussbereich (40) des ersten Kupplungsstückes (38) vorgesehener, an diesem verschiebbar gelagerter Verbindungskopf (42) des zweiten Kupplungsstückes (39) an dessen Anschlußbereich (41 ) über ein Federelement (43) abgestützt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verbindungskopf (42) in einer Anzahl von Kontaktfingern (46) ausläuft, die sich in im Anschlussbereich (41) des zweiten Kupplungsstückes (39) angebrachte Ausnehmungen einfügen, wobei der Anschlussbereich (41 ) des zweiten Kupplungsstückes (39) mit einem Kontaktstück (47) versehen ist, das für den oder jeden Kontaktfinger (46) eine zugeordnete Anschlussfläche aufweist.
2. Kupplung (33) nach Anspruch 1 , bei der der Verbindungskopf (42) und der Anschlussbereich (40) des ersten Kupplungsstückes (38) derart in ihrer Form aufeinander abgestimmte Kontaktflächen aufweisen, dass sich der Verbindungskopf (42) beim Zusammenkuppeln selbstzentrierend bezüglich der Längsachse der Kupplung (33) an den Anschlussbereich (40) des ersten Kupplungstückes (38) anschließt.
3. Kupplung (33) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbindungskopf (42) eine in der Art eines Kegelstumpfes geformte Spitze (44) trägt, die mit einer im Anschlussbereich (40) des ersten Kupplungsstückes (38) angebrachten konischen Ausnehmung (45) korrespondiert.
4. Kupplung (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Verbindungskopf (42) durch eine Rückhalteschraube (50) am Anschlussbereich (41 ) des zweiten Kupplungsstückes (39) gehalten ist.
5. Kupplung (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der jeweils den Anschlussbereich (40, 41 ) umgebende Mantelleiter (36, 37) jedes Kupplungsstücks (38, 39) mit einem Montageflansch (52) versehen ist.
6. Kupplung (33) nach Anspruch 5 mit einer zwischen den Montageflanschen (52) eingebrachten, umlaufenden Dichtung (56).
7. Kupplung (33) nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Montageflansche (52) im montierten Zustand von einem gemeinsamen Verschlusselement (54) umschlossen sind.
8. Kupplung (33) nach Anspruch 7, bei der das Verschlusselement (54) einen Klemmring und einen Federbügel umfasst.
9. Kupplung (33) nach Anspruch 8 mit einer zwischen den Montageflanschen (52) eingebrachten, umlaufenden Dichtung (56).
10. Kupplung (33) nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Montageflansche (52) im montierten Zustand von einem gemeinsamen Verschlusselement (54) umschlossen sind.
11. Kupplung nach Anspruch 10, bei der das Verschlusselement (54) einen Klemmring und einen Federbügel umfasst.
EP03794918A 2002-08-29 2003-08-22 Kupplung für koaxialkabel Expired - Lifetime EP1540773B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240563 2002-08-29
DE10240563A DE10240563B4 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Kupplung für Koaxialkabel
PCT/EP2003/009316 WO2004025786A1 (de) 2002-08-29 2003-08-22 Kupplung für koaxialkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1540773A1 true EP1540773A1 (de) 2005-06-15
EP1540773B1 EP1540773B1 (de) 2006-02-15

Family

ID=31502312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03794918A Expired - Lifetime EP1540773B1 (de) 2002-08-29 2003-08-22 Kupplung für koaxialkabel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7131866B2 (de)
EP (1) EP1540773B1 (de)
JP (1) JP4348296B2 (de)
CN (1) CN100352105C (de)
AU (1) AU2003264090A1 (de)
BR (1) BR0313872A (de)
CA (1) CA2496845C (de)
CZ (1) CZ301400B6 (de)
DE (2) DE10240563B4 (de)
ES (1) ES2258237T3 (de)
UA (1) UA79809C2 (de)
WO (1) WO2004025786A1 (de)
ZA (1) ZA200500722B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7922529B1 (en) * 2009-11-23 2011-04-12 Neocoil, Llc High mating cycle low insertion force coaxial connector
US8178813B2 (en) * 2010-02-02 2012-05-15 Beijing Orient Vacuum Electric Co., Ltd. Vacuum switch tube
JP5523416B2 (ja) * 2011-09-07 2014-06-18 茂治郎 清水 通電用コネクター
CN105140739A (zh) * 2015-06-30 2015-12-09 张家港金海港电线电缆有限公司 一种电缆快速连接装置
CN105048172A (zh) * 2015-06-30 2015-11-11 张家港金海港电线电缆有限公司 一种快速电缆连接装置
CN106428092B (zh) * 2016-11-01 2018-12-04 崔建国 机车后视自动转换电连接器的应用系统
CN106532288A (zh) * 2016-12-04 2017-03-22 重庆永富电线电缆有限公司 一种电缆连接器
CN109690876A (zh) * 2017-05-26 2019-04-26 深圳市大富科技股份有限公司 一种电连接装置及电动汽车
US11658435B2 (en) * 2021-08-27 2023-05-23 T-Conn Precision Corporation Electrical connector for charging

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416125A (en) * 1966-10-20 1968-12-10 Ostby & Barton Co Co-axial connector
DE2301798C3 (de) * 1973-01-15 1975-07-24 Karl-Robert 2320 Ploen Gisewsky Vorrichtung zum lösbaren Verbinden elektrischer Leitungsadern
US4012105A (en) * 1974-09-30 1977-03-15 Bell Industries, Inc. Coaxial electrical connector
JPS528193U (de) * 1975-07-05 1977-01-20
US4229061A (en) * 1979-04-30 1980-10-21 Majors James P Electrical adapter or connector
JPS618980U (ja) * 1984-06-21 1986-01-20 日本電気株式会社 はめ合せられる一組の同軸コネクタ
JPH0129992Y2 (de) * 1984-12-11 1989-09-12
US5021001A (en) * 1987-01-29 1991-06-04 Lucas Weinschel Inc. Multiple use electrical connector having planar exposed surface
JPH0345422Y2 (de) * 1987-09-16 1991-09-25
NL8702537A (nl) * 1987-10-26 1989-05-16 At & T & Philips Telecomm Coaxiale connector.
JPH0299582U (de) * 1989-01-26 1990-08-08
JP3003199U (ja) * 1994-01-21 1994-10-18 二幸電気工業株式会社 F型コネクタ
IT1270305B (it) * 1994-06-03 1997-04-29 Elettromedia Sas Connettore compatibile con linee di trasmissione audio, bilanciate e non.
JP3267097B2 (ja) * 1995-04-13 2002-03-18 三菱電機株式会社 電気接続用部材、電気接続用部材を用いた内燃機関点火装置及びその製造方法
JPH10233265A (ja) * 1997-02-17 1998-09-02 Nikou Denki Kogyo Kk 同軸ケーブル接続用コネクタ
WO1999035715A1 (en) * 1998-01-05 1999-07-15 Rika Electronics International, Inc. Coaxial contact assembly apparatus
FR2783639A1 (fr) * 1998-09-17 2000-03-24 Framatome Connectors France Contact comprenant un corps cylindrique et un element de contact monte coulissant dans ce coprs
DE29907173U1 (de) * 1999-04-22 1999-10-07 Rosenberger Hochfrequenztech Koaxialverbinder
JP2001006827A (ja) * 1999-06-17 2001-01-12 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 防水型同軸コネクタ
DE19958584C1 (de) 1999-11-08 2001-02-01 Krohne Sa Füllstandmessgerät
JP2001143803A (ja) * 1999-11-16 2001-05-25 Yazaki Corp 突き当て式接触端子とそれを用いたコネクタ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004025786A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2258237T3 (es) 2006-08-16
DE10240563B4 (de) 2004-08-05
CZ2005117A3 (cs) 2006-01-11
CN1679211A (zh) 2005-10-05
CA2496845A1 (en) 2004-03-25
WO2004025786A1 (de) 2004-03-25
US7131866B2 (en) 2006-11-07
DE10240563A1 (de) 2004-03-11
UA79809C2 (uk) 2007-07-25
ZA200500722B (en) 2005-10-26
US20050260878A1 (en) 2005-11-24
CA2496845C (en) 2009-12-29
CZ301400B6 (cs) 2010-02-17
AU2003264090A1 (en) 2004-04-30
DE50302442D1 (de) 2006-04-20
BR0313872A (pt) 2005-07-19
EP1540773B1 (de) 2006-02-15
CN100352105C (zh) 2007-11-28
JP2005537629A (ja) 2005-12-08
JP4348296B2 (ja) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427086B1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
EP3104469B1 (de) Rundsteckverbinder zur datenübertragung hoher datenraten
DE19525430C2 (de) Schaltungsnetzwerk-Meßeinrichtung und Verfahren zum Kalibrieren
EP1540773B1 (de) Kupplung für koaxialkabel
DE10009067A1 (de) Meßgerät mit Seilsonde und Verfahren zum Kürzen der Seilsonde
EP2527803B1 (de) Messsystem mit einer druckfesten Durchführung
EP3386679A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2019122064A1 (de) Elektrisches batteriemodul using optical communication
EP0809324B1 (de) Parabolantenne zur Messung des Füllstands in Behältern
DE10220478A1 (de) Elektrische Durchführung und Verwendung der elektrischen Durchführung
DE102015000301B4 (de) Kupplung der Mittelspannungstechnik oder der Hochspannungstechnik
WO2005025015A1 (de) Feldgerät zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE2939231A1 (de) Mehrfachstecker zum anschluss einer glasfaserleitung an einen opto-elektrischen baustein
WO2016162469A1 (de) Vorrichtung zum übertragen von daten und/oder signalen
EP0909121B1 (de) Elektronisches Ein-/Ausgabemodul
DE102012024893B4 (de) Messanordnung zur Bestimmung einer Messgröße und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals
EP3473988B1 (de) Füllstandmessanordnung mit schlauchartigen flexiblen sende- und empfangs-hohlleitern
EP2375543A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Energieübertragungsleitung, Störunterdrückung durch wiederholte Datenübertragung
DE3048512A1 (de) "verbindungsleitung zur uebertragung von signalen"
DE19703346A1 (de) Parabolantenne zur Messung des Füllstands in Behältern
DE3741971A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des anteiles einer fluessigkeitskomponente niedrigerer verdampfungstemperatur in einem fluessigkeitsgemisch
EP1573211A1 (de) Vorrichtung zur zustandsdiagnose einer fluidtechnischen komponente, insbesondere eines fluidikzylinders
EP3705854B1 (de) Fluidzähler
DE69916635T2 (de) Messsystem mit abnehmbarer lese/programmiereinrichtung
DE102019209237A1 (de) Diagnosesystem für eine Bahnübergangssicherungsanlage, Stromsensor für ein derartiges Diagnosesystem sowie Verfahren zur Installation eines derartigen Diagnosesystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FI FR LI NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FI FR LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2258237

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRAMATOME ANP GMBH

Free format text: FRAMATOME ANP GMBH#FREYESLEBENSTRASSE 1#91058 ERLANGEN (DE) -TRANSFER TO- FRAMATOME ANP GMBH#FREYESLEBENSTRASSE 1#91058 ERLANGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AREVA NP GMBH

Free format text: FRAMATOME ANP GMBH#FREYESLEBENSTRASSE 1#91058 ERLANGEN (DE) -TRANSFER TO- AREVA NP GMBH#PAUL-GOSSEN-STRASSE 100#91052 ERLANGEN (DE)

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: AREVA NP GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302442

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302442

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20130523

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50302442

Country of ref document: DE

Owner name: AREVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA NP GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

Effective date: 20130523

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302442

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20130523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20150828

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180628