DE10240563B4 - Kupplung für Koaxialkabel - Google Patents

Kupplung für Koaxialkabel Download PDF

Info

Publication number
DE10240563B4
DE10240563B4 DE10240563A DE10240563A DE10240563B4 DE 10240563 B4 DE10240563 B4 DE 10240563B4 DE 10240563 A DE10240563 A DE 10240563A DE 10240563 A DE10240563 A DE 10240563A DE 10240563 B4 DE10240563 B4 DE 10240563B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection area
coupling piece
coupling
clutch
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10240563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10240563A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Zuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Framatome ANP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10240563A priority Critical patent/DE10240563B4/de
Application filed by Framatome ANP GmbH filed Critical Framatome ANP GmbH
Priority to CA002496845A priority patent/CA2496845C/en
Priority to DE50302442T priority patent/DE50302442D1/de
Priority to CNB038199696A priority patent/CN100352105C/zh
Priority to CZ20050117A priority patent/CZ301400B6/cs
Priority to EP03794918A priority patent/EP1540773B1/de
Priority to BR0313872-0A priority patent/BR0313872A/pt
Priority to PCT/EP2003/009316 priority patent/WO2004025786A1/de
Priority to JP2004535136A priority patent/JP4348296B2/ja
Priority to ES03794918T priority patent/ES2258237T3/es
Priority to UAA200501576A priority patent/UA79809C2/uk
Priority to AU2003264090A priority patent/AU2003264090A1/en
Publication of DE10240563A1 publication Critical patent/DE10240563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10240563B4 publication Critical patent/DE10240563B4/de
Priority to ZA2005/00722A priority patent/ZA200500722B/en
Priority to US11/068,266 priority patent/US7131866B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Kupplung (33) zur Verbindung zweier Koaxialkabel (30, 32) mit jeweils einem von einem Mantelleiter (36, 37) umgebenen Zentralleiter (34, 35) miteinander, bei der jedem Koaxialkabel (30, 32) jeweils ein Kupplungsstück (38, 39) zugeordnet ist, von denen jedes jeweils einen mit dem Zentralleiter (34, 35) des ihm zugeordneten Koaxialkabels (30, 32) elektrisch verbundenen Anschlussbereich (40, 41) aufweist, wobei ein zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit dem Anschlussbereich (40) des ersten Kupplungsstückes (38) vorgesehener, an diesem verschiebbar gelagerter Verbindungskopf (42) des zweiten Kupplungsstückes (39) an dessen Anschlußbereich (41) über ein Federelement (43) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskopf (42) in einer Anzahl von Kontaktfingern (46) ausläuft, die sich in im Anschlussbereich (41) des zweiten Kupplungsstückes (39) angebrachte Ausnehmungen einfügen, wobei der Anschlussbereich (41) des zweiten Kupplungsstückes (39) mit einem Kontaktstück (47) versehen ist, das für den oder jeden Kontaktfinger (46) eine zugeordnete Anschlussfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung für Koaxialkabel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Kupplung ist beispielsweise aus der EP 0 314 229 A1 bekannt. Kupplungen für Koaxialkabel mit federgelagerten Verbindungselementen sind weiterhin aus den Druckschriften US 3, 416, 125 , US 4, 012, 105 oder US 6, 053, 777 bekannt.
  • Eine derartige Kupplung kann in vielerlei industriellen Anwendungen bedeutsam sein, bei denen Koaxialkabel beispielsweise bei Wartungsarbeiten schnell und einfach auseinander- und zusammengekuppelt werden müssen. Insbesondere kann eine derartige Kupplung bei starren Koaxialleitern zum Einsatz kommen, wie sie beispielsweise in einer kerntechnischen Anlage oder einer Kernkraftwerks-Anlage zur Übertragung von elektrischen Signalen oder Impulsen verwendet werden.
  • In Kernkraftwerks-Anlagen ist es erforderlich, den Füllstand eines Betriebs- oder Kühlmediums in einem nicht direkt einsehbaren Behälter zu überwachen und gegebenenfalls nachzuregeln, beispielsweise den Füllstand des Primärkühlmittels im Reaktordruckbehälter. Dazu kann das sogenannte TDR-Messprinzip (time-domain-reflectometry) zum Einsatz kommen, wie es beispielsweise aus der DE 19958584C1 bekannt ist. Beim TDR-Messprinzip wird der Effekt genutzt, dass ein in einem Antennensystem geführter elektromagnetischer Impuls teilweise reflektiert wird, wenn sich die Impedanz zwischen beispielsweise einem Zentralleiter der Antenne und einem diesen in der Art eines Koaxialkabels umgebenden Mantelleiter abrupt ändert.
  • Eine derartige abrupte Änderung der Impedanz tritt beispielsweise dort auf, wo die solchermaßen gebildete Antenne aus einer gasförmigen Umgebung in eine Flüssigkeit eintaucht, da die Impedanz von der Kapazität zwischen Zentralleiter und Mantelleiter und somit von der dielektrischen Konstanten des den Zwischenraum zwischen Zentralleiter und Mantelleiter ausfüllenden Mediums abhängt. Ein einer derartigen, in das zu überwachende Medium getauchten Antenne zugeführter elektromagnetischer Impuls wird somit an der Oberfläche des Mediums teilweise reflektiert. Eine weitere Reflektion tritt am üblicherweise kurzgeschlossenen Antennenende ein. Da im übrigen die Ausbreitungsgeschwindigkeit des elektromagnetischen Impulses in der Antenne bekannt ist, kann die Laufzeitdifferenz zwischen dem an der Grenzschicht reflektierten Impuls und dem am Antennenende reflektierten Impuls als Maß für die Lage der Grenzschicht und somit als Mittel zur Ermittlung eines für die Lage der Grenzschicht charakteristischen Positionskennwertes herangezogen werden, wobei eine im wesentlichen proportionale Abhängigkeit zwischen Laufzeitdifferenz und Positionskennwert zugrunde gelegt werden kann.
  • Um dieses Verfahren zur Diagnose und zur Überwachung beispielsweise eines Mediums in einem geschlossenen Behälter anwenden zu können, ist somit die Übertragung von elektromagnetischen Impulsen vom Außenbereich in den Innenraum des Behälters und umgekehrt erforderlich. Andererseits kann es jedoch je nach Art und Eigenschaften des im Behälter vorgehaltenen Mediums zwingend erforderlich oder zumindest von großer Bedeutung sein, ein besonders hohes Maß an Dichtigkeit des Behälters sicherzustellen. Je nach den auslegungsgemäß im Behälter vorherrschenden Betriebsparametern, wie beispielsweise Druck und Temperatur des dort vorgehaltenen Mediums, sind somit im Einzelfall besonders hohe Anforderungen an die zur Ein- und Ausleitung elektromagnetischer Impulse verwendete elektrische Durchführung zu stellen. Dasselbe gilt für die Übertragung eines elektromagnetischen Impulses aus dem den Reaktordruckbehälter umgebenden Containment heraus zu einem Pulsgenerator bzw. zu einer Auswertungs- und Steuereinheit und umgekehrt.
  • Zur Übertragung der elektromagnetischen Impulse zwischen der Containmentwand und dem Reaktordruckbehälter können dabei beispielsweise starre Koaxialleiter verwendet werden, insbesondere um die für eine zuverlässige Meßwertgewinnung erforderliche hohe Signalqualität zu gewährleisten. Allerdings kann es dennoch, beispielsweise bei Wartungsarbeiten, erforderlich sein, den Reaktordruckbehälter zugänglich zu machen. Um dies selbst bei einer Verwendung star rer Koaxialleiter bei nur geringem Aufwand zu ermöglichen, ist eine Kuppelvorrichtung wünschenswert, die es erlaubt, Segmente des Koaxialleiters zwischen den erwähnten beiden Durchführungen schnell und unkompliziert auseinander- und zusammenzukuppeln.
  • Um die Störung und Dämpfung des elektromagnetischen Impulses in einem derartigen System auch an der Kuppelstelle möglichst gering zu halten, sollte die Kupplung hohe Anforderungen erfüllen. Insbesondere sollten die Impedanzen über die Länge des Leiters konstant gehalten sein oder sich zumindest nicht unstetig ändern, so dass für die Messung störende Reflexionen an Impedanzsprüngen bestmöglich vermieden werden. Besonders wichtig für eine zuverlässige Übertragung des elektromagnetischen Impulses ist ein hochwertiger elektrischer Kontakt zwischen durch die Kupplung verbundenen Leitern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der oben genannten Art anzugeben, die sowohl einfach und schnell bedienbar ist als auch mit hoher Zuverlässigkeit den elektrischen Kontakt zwischen den zusammengekuppelten Koaxialleitern gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das dem Anschlussbereich des zweiten Kupplungsstückes zugewandte Ende des Verbindungskopfes mit Kontaktfingern versehen ist, die sich in dafür vorgesehene Ausnehmungen im Anschlussbereich des zweiten Kupplungsstückes einfügen, wobei der Anschlussbereich des zweiten Kupplungsstückes mit einem Kontaktstück versehen ist, das für den oder jeden Kontaktfinger eine zugeordnete Anschlussfläche aufweist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass ein Kupplungsmechanismus für Koaxialkabel leicht bedienbar sollte, also eine schnelle und einfache Kopplung und Entkopplung der Kabel ermöglichen sollte. Gleichzeitig sollte aber auch der elektrische Kontakt zwischen über die Kupplung verbundenen Koaxialleitern während des Betriebes der Anlage besonders intensiv sein. Um diese bei den im Prinzip einander widersprechenden Bedingungen zu erfüllen, ist die Kupplung mit einer Vorrichtung versehen, die den Kontakt zwischen den zu koppelnden Leitern in besonderem Maße verstärkt. Hierbei ist die gezielte Nutzung der Rückstellkraft eines Federelementes vorgesehen, wobei die Feder beim Zusammenkuppeln der beiden Koaxialleiter belastet wird und daher ständig eine den elektrischen Kontakt begünstigende Kraft auf beide Leiter ausübt.
  • Um einen besonders innigen Kontakt zwischen Verbindungskopf und Anschlussbereich des ersten Kupplungsstückes gewährleisten zu können, ist der Verbindungskopf dabei am Anschlussbereich des ersten Kupplungsstückes verschiebbar gelagert. Dabei ist der Verbindungskopf zweckmäßigerweise bei geöffneter Kupplung derart positioniert, dass bei der Montage der Kupplung der Anschlussbereich des ersten Kupplungsstückes den Verbindungskopf auf den Anschlussbereich des zweiten Kupplungsstückes zu bewegt und dabei das Federelement spannt. Die dadurch erzeugte Rückstellkraft des Federelements führt demzufolge zu einem andauernden Anpressen des Verbindungskopfes an das erste Kupplungsstück und somit zu einer besonders zuverlässigen elektrischen Verbindung. Die Kontaktfinger bewirken sowohl eine Zentrierung des Verbindungskopfes bezüglich der Längsachse der Kupplung als auch die Herstellung des elektrischen Kontaktes zwischen Verbindungskopf und Anschlussbereich. Durch das Zusammenwirken der Kontaktfinger mit den zugeordneten Ausnehmungen und insbesondere mit in diesen angeordneten Kontaktflächen ist auch bei einer Verschiebung des Verbindungskopfes in Längsrichtung jederzeit ein ausreichender Kontakt mit dem ihn tragenden Anschlussbereich sichergestellt.
  • Die Kontaktfinger des Verbindungskopfes umschließen ein am Anschlussbereich des zweiten Kupplungsstückes angebrachtes Kontaktstück, welches dazu dient, den elektrischen Kontakt zwischen Verbindungskopf und Anschlussbereich sicherzustellen. Je nach Belastung des dem Verbindungskopf zugeordneten Federelementes liegen die Kontaktfinger an einer größeren oder kleineren Fläche des Kontaktstückes an. Das Kontaktstück hat also zusätzlich die Aufgabe, auch bei variierender Länge der Feder den elektrischen Kontakt zwischen Verbindungskopf und Anschlussbereich des zweiten Kupplungsstückes zuverlässig aufrecht zu erhalten.
  • Vorteilhafterweise fügt sich der Verbindungskopf in eine im Anschlussbereich des ersten Kupplungsstückes angebrachte Ausnehmung derart ein, dass er sich dadurch selbst bezüglich der Längsachse der Kupplung zentriert. Dabei kann die Form des Verbindungskopfes insbesondere konvex sein und sich in eine korrespondierende konkave Ausnehmung im Anschlussbereich des ersten Kupplungsstückes einfügen, wobei sowohl der Verbindungskopf als auch die Ausnehmung rotationssymmetrisch um die Längsachse der Kupplung sind. Damit ist sichergestellt, dass sich der Verbindungskopf besonders leicht an das zweite Kupplungsstück anfügt und dass sich die Mittelachsen beider Kupplungsstücke beim Zusammenkuppeln nicht gegeneinander verschieben können, was zu unerwünschten Störungen des elektromagnetischen Impulses führen und zudem eine Verbindung der Mantelleiter miteinander unmöglich machen kann.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist dabei insbesondere eine konische Ausnehmung im Anschlussbereich des ersten Kupplungsstückes vorteilhaft, mit der ein in der Art eines Kegelstumpfes geformter Verbindungskopf korrespondiert.
  • Vorteilhafterweise ist eine Rückhalteschraube am Anschlussbereich des zweiten Kupplungstückes verankert, hält den Verbindungskopf am Anschlussbereich und verhindert eine völlige Lösung des Verbindungskopfes bei geöffneter Kupplung. Zweckmäßigerweise ist der Mantelleiter jedes Kupplungsstückes mit einem Montageflansch ausgestattet, der eine Verbindung der Kupplungsstücke miteinander erlaubt. Vorteilhafterweise ist dabei zwischen den Montageflanschen eine umlaufende Dichtung angebracht, welche einen dichten Verschluss der Kupplung ermöglicht.
  • Die sichere Verbindung beider Kupplungsstücke erfolgt zweckmäßigerweise über ein Verschlusselement, welches es erlaubt, die beiden Kupplungsstücke fest zusammenzuhalten. Ein derartiges Verschlusselement ist in seiner Form und Konturierung derjenigen der Montageflansche angepaßt und umschließt im verbundenen Zustand die Montageflansche.
  • Vorteilhafterweise ist das Verschlusselement ein Klemmring mit einem Federbügel, welcher eine besonders einfache und schnelle Bedienung der Kupplung ermöglicht.
  • Eine unerwünschte Dämpfung des elektromagnetischen Impulses kann dadurch ausgeschlossen oder zumindest gering gehalten werden, dass sich die Impedanzen über die Länge der Kuppelstelle nicht oder nur geringfügig ändern. Um dies zu gewährleisten, sind die entsprechenden Komponenten, also insbesondere die Anschlussbereiche und die diese umgebenden Mantelleiter, vorteilhafterweise geeignet dimensioniert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Verwendung eines Federelements bei der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Zentralleitern der Koaxialkabel eine besonders einfach und schnell zu bedienende Kupplung bereitgestellt wird, die zudem sicherstellt, dass die elektrische Verbindung zwischen den Koaxialleitern besonders hochwertig ist. Dadurch wird die Verwendung der Kupplung auch bei empfindlichen Messungen ermöglicht, die eine hohe Signalqualität erfordern. Die Kupplung ist somit besonders geeignet für den Einsatz an Signale für TDR-Messungen übertragenden Koaxialleitern in Kernkraftwerken.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch ein System zur Überwachung des Füllstandes in einem geschlossenen Reaktordruckbehälter,
  • 2 im Querschnitt eine Kupplung für Koaxialkabel,
  • 3 im Querschnitt die Mantelleiter der Koaxialkabel mit einem Verschlusselement, und
  • 4 im Querschnitt dieselben Mantelleiter der Koaxialkabel mit einem Verschlusselement und einer Dichtung.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das System 1 nach 1 ist zur Überwachung eines Mediums M innerhalb des angeschlossenen Reaktordruckbehälters 2 einer kerntechnischen Anlage vorgesehen. Der Reaktordruckbehälter 2 ist innerhalb eines geschlossen ausgeführten und in 1 lediglich andeutungsweise gezeigten Containments 4 angeordnet. Zum geeigneten Austausch von Signalen S ist der Reaktordruckbehälter 2 über eine Signalleitung 6, die über eine Durchführung 8 durch das Containment 4 geführt ist, mit einer Kommunikationsschnittstelle 10 des Systems 1 verbunden.
  • Als Medium M ist im Ausführungsbeispiel im Reaktordruckbehälter 2 Wasser W vorgehalten, das als Primärkühlmittel der kerntechnischen Anlage dient. In einem unteren Raumbereich liegt das Wasser W im sogenannten unterkühlten Zustand unvermischt vor. In einem darüberliegenden Raumbereich, in dem eine Beheizungswirkung der im Reaktordruckbehälter 2 angeordneten nuklearen Brennelemente vorliegt, befindet sich hingegen ein Phasengemisch W,D zwischen Wasser W und sich darin bildenden Dampfblasen D. In einem noch weiter darüber liegenden Bereich liegt hingegen ausschließlich verdampftes Primärkühlmittel, also ausschließlich Dampf D, vor. Das im Behälter 2 vorgehaltenen Medium M weist somit eine erste Grenzschicht 12 zwischen Wasser W und dem Phasengemisch W,D und eine zweite Grenzschicht 14 zwischen dem Phasengemisch W,D und dem Dampf D auf.
  • Beim Betrieb der kerntechnischen Anlage ist die Überwachung einer großen Anzahl von Betriebsparametern vorgesehen. Unter anderem kann es dabei wünschenswert oder erforderlich sein, die Lage der Grenzschichten 12, 14 zu überwachen. Beispielsweise kann dabei die Lage der Grenzschicht 14 über eine Füllstandsmessung erfolgen.
  • Das System 1 ist zur zeitnahen Ermittlung und Überwachung von Positionskennwerten der Grenzschichten 12, 14 vorgesehen. Dazu ist das System 1 für die Nutzung des sogenannten TDR-Messprinzips (time-domain-reflectometry) ausgestaltet. Für eine derartige TDR-Messung ist innerhalb des Reaktordruckbehälters 2 ein im wesentlichen senkrecht angeordnetes, als Antenne dienendes Koaxialkabel 16 vorgesehen. Das Koaxialkabel 16 ist über eine elektrische Durchführung 18 aus dem Reaktordruckbehälter herausgeführt und an die Signalleitung 6 angeschlossen. Die mit der Signalleitung 6 verbundene Kommunkationsschnittstelle 10 ist ihrerseits mit einen die elektromagnetischen Impulse erzeugenden Pulsgenerator 20 und mit einer Auswerte- und Steuereinheit 22 mit Ausgabemodul 24 und Speichermodul 26 verbunden. Selbstverständlich ist die Auswerte- und Steuereinheit 22 noch mit weiteren, für einen ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen Komponenten wie beispielsweise einer Eingabevorrichtung verbunden.
  • Das System 1 ist mit seinen Komponenten gezielt auf den Einsatz des TDR-Messprinzips ausgerichtet. Dazu ist unter anderem ein qualitativ besonders hochwertiger Signaltransport in den dazu vorgesehenen Leitungen wie insbesondere der Signalleitung 6 gewünscht. Um dies besonders zu begünstigen, ist die Signalleitung 6 ihrerseits als starr ausgeführtes Koaxialkabel ausgebildet.
  • Um aber Wartungsarbeiten am Reaktordruckbehälter 2 zu ermöglichen, kann es erforderlich sein, die Signalleitung 6 bedarfsweise in einzelne Teilstücke zu zerle gen und wieder zusammenzufügen und beispielsweise an verschiedenen Stellen zwischen der Durchführung 8 und der Durchführung 18 auseinander- und nach abgeschlossenen Wartungsarbeiten schnell und einfach wieder zusammen zu kuppeln. Dazu ist die Signalleitung 6 aus mehreren Koaxialkabeln 30, 32 zusammengesetzt, die über eine Kupplung 33 lösbar miteinander verbunden sind.
  • Um den insgesamt hohen Anforderungen an die Übertragungsqualität gerecht zu werden, ist auch die Kupplung 33 gezielt für dieses Auslegungsziel ausgestaltet. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Kupplung 33 bei insgesamt einfacher Bedienbarkeit einen besonders innigen elektrischen Kontakt zwischen den Zentralleitern 34 bzw. 35 der zu verbindenden Koaxialkabel 30, 32 herstellt.
  • Wie in 2 dargestellt, weisen das Koaxialkabel 30 und das Koaxialkabel 32 einen Mantelleiter 36 bzw. 37 und einen Zentralleiter 34 bzw. 35 auf. Die zur Verbindung der Koaxialkabel 30, 32 miteinander vorgesehene Kupplung 33 besteht dementsprechend aus einem ersten Kupplungsstück 38 und einem zweiten Kupplungsstück 39, wobei das Koaxialkabel 30 fest mit dem ersten Kupplungsstück 38 und das Koaxialkabel 32 fest mit dem zweiten Kupplungsstück 39 verbunden ist. Das erste Kupplungsstück 38 umfasst einen Anschlussbereich 40, der mit dem Zentralleiter 34 verbunden ist. Das zweite Kupplungsstück 39 umfasst ebenfalls einen Anschlußbereich 41, der entsprechend mit dem Zentralleiter 35 des zweiten Kupplungsstückes 39 verbunden ist.
  • Zur Herstellung eines besonders innigen Kontaktes ist der Anschlussbereich 41 mit einem mit dem Anschlussbereich 40 in Kontakt bringbaren Verbindungskopf 42 ausgerüstet, der am eigentlichen Anschlussbereich 41 über ein Federelement 43 federnd abgestützt ist. Die Feder des Federelements 43 wird beim Schließen der Kupplung 33 gespannt und presst durch ihre Rückstellkraft den Verbindungskopf 42 ständig an eine entsprechende Kontaktfläche des Anschlussbereiches 40 des ersten Kupplungsstückes 38 an und gewährleistet somit eine besonders zuverlässige elektrische Verbindung. Geeignete Federn sind beispielsweise Spiral federn, Tellerfedern, Blattfedern oder Schraubenfedern wie im Ausführungsbeispiel.
  • Um ein besonders leichtes Zusammenfügen des Verbindungskopfes 42 und des Anschlussbereiches 40 und ein Selbstzentrieren des Verbindungskopfes 42 zu erreichen, ist der Verbindungskopf 42 mit einer beispielsweise konvexen, im Ausführungsbeispiel in der Art eines Kegelstumpfes geformten Spitze 44 ausgestattet, die sich in eine dafür vorgesehene, beispielsweise konkave Ausnehmung 45 im Anschlussbereich 40 einfügt. Die Ausnehmung 45 ist im Ausführungsbeispiel konisch und somit hinsichtlich ihrer Konturierung an die Spitze 44 des Verbindungskopfes 42 angepasst. Ein hochwertiger elektrischer Kontakt zwischen dem Verbindungskopf 42 und dem diesen tragenden Anschlussbereich 41 des zweiten Kupplungsstückes 39 wird durch am Verbindungskopf 42 angebrachte Kontaktfinger 46 ermöglicht. Diese umschließen ein am Anschlussbereich 41 angebrachtes Kontaktstück 47 und liegen je nach Belastung des Federelementes 43 an einer größeren oder kleinere Fläche des Kontaktsstückes 47 an. Die Kontaktfinger 46 können am Kontaktstück 47 entlang gleiten, wobei in jeder Position der Kontaktfinger 46 der elektrische Kontakt zwischen dem Verbindungskopf 42 und dem Anschlussbereich 41 des zweiten Kupplungsstückes 39 sichergestellt ist. Damit ist auch bei variierender Länge der Feder ein hochwertiger elektrischer Kontakt zwischen dem Verbindungskopf 42 und dem Anschlussbereich 41 gewährleistet. Der Verbindungskopf 42 wird durch eine Rückhalteschraube 50 am Anschlussbereich 41 gehalten. Dadurch wird eine völlige Lösung des Verbindungskopfes 42 selbst bei geöffneter Kupplung 33 sicher vermieden.
  • Die die Anschlussbereiche 40 bzw. 41 der Kupplungsstücke 38 und 39 umgebenden Mantelleiter 36 bzw. 37 sind jeweils mit einem Montageflansch 52 versehen, der die Verbindung der Kupplungsstücke 38 und 39 miteinander erlaubt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die Mantelleiter 36 bzw. 37 der Kupplungsstücke 38 und 39 mit einem die Flansche 52 umschließenden und dadurch die Kupplungstücke 38 und 39 miteinander verbindenden Verschlusselement 54, bei spielsweise einem Klemmring, der durch einen nicht dargestellten Federbügel zusammen gehalten wird.
  • 4 zeigt ebenfalls einen Querschnitt durch die Mantelleiter 28 der Kupplungsstücke 38 und 39 mit einem die Montageflansche 52 umschließenden und dadurch die Kupplungstücke 38 und 39 verbindenden Verschlusselement 54, welches mit einer umlaufenden Dichtung 56 ausgestattet ist. Die Dichtung 56 erlaubt einen besonders dichten und sicheren Verschluß der Kupplung 33 durch das Verschlusselement 54.
  • 1
    System
    2
    Reaktordruckbehälter
    4
    Containment
    6
    Signalleitung
    8
    Durchführung
    10
    Kommunikationsschnittstelle
    12
    Grenzschicht
    14
    Grenzschicht
    16
    Antenne
    18
    Durchführung
    20
    Pulsgenerator
    22
    Auswerte- und Steuereinheit
    24
    Ausgabemodul
    26
    Speichermodul
    30
    Koaxialkabel
    32
    Koaxialkabel
    33
    Kupplung
    34
    Zentralleiter
    35
    Zentralleiter
    36
    Mantelleiter
    37
    Mantelleiter
    38
    Erstes Kupplungsstück
    39
    Zweites kupplungsstück
    40
    Anschlussbereich
    41
    Anschlussbereich
    42
    Verbindungskopf
    43
    Federelement
    44
    Spitze
    45
    Ausnehmung
    46
    Kontaktfinger
    47
    Kontaktstück
    50
    Rückhalteschraube
    52
    Montageflansch
    54
    Verschlusselement
    56
    Dichtung
    S
    Signale
    W
    Wasser
    D
    Dampf
    M
    Medium

Claims (8)

  1. Kupplung (33) zur Verbindung zweier Koaxialkabel (30, 32) mit jeweils einem von einem Mantelleiter (36, 37) umgebenen Zentralleiter (34, 35) miteinander, bei der jedem Koaxialkabel (30, 32) jeweils ein Kupplungsstück (38, 39) zugeordnet ist, von denen jedes jeweils einen mit dem Zentralleiter (34, 35) des ihm zugeordneten Koaxialkabels (30, 32) elektrisch verbundenen Anschlussbereich (40, 41) aufweist, wobei ein zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit dem Anschlussbereich (40) des ersten Kupplungsstückes (38) vorgesehener, an diesem verschiebbar gelagerter Verbindungskopf (42) des zweiten Kupplungsstückes (39) an dessen Anschlußbereich (41) über ein Federelement (43) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskopf (42) in einer Anzahl von Kontaktfingern (46) ausläuft, die sich in im Anschlussbereich (41) des zweiten Kupplungsstückes (39) angebrachte Ausnehmungen einfügen, wobei der Anschlussbereich (41) des zweiten Kupplungsstückes (39) mit einem Kontaktstück (47) versehen ist, das für den oder jeden Kontaktfinger (46) eine zugeordnete Anschlussfläche aufweist.
  2. Kupplung (33) nach Anspruch 1, bei der der Verbindungskopf (42) und der Anschlussbereich (40) des ersten Kupplungsstückes (38) derart in ihrer Form aufeinander abgestimmte Kontaktflächen aufweisen, dass sich der Verbindungskopf (42) beim Zusammenkuppeln selbstzentrierend bezüglich der Längsachse der Kupplung (33) an den Anschlussbereich (40) des ersten Kupplungstückes (38) anschließt.
  3. Kupplung (33) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbindungskopf (42) eine in der Art eines Kegelstumpfes geformte Spitze (44) trägt, die mit einer im An schlussbereich (40) des ersten Kupplungsstückes (38) angebrachten konischen Ausnehmung (45) korrespondiert.
  4. Kupplung (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Verbindungskopf (42) durch eine Rückhalteschraube (50) am Anschlussbereich (41) des zweiten Kupplungsstückes (39) gehalten ist.
  5. Kupplung (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der jeweils den Anschlussbereich (40, 41) umgebende Mantelleiter (36, 37) jedes Kupplungsstücks (38, 39) mit einem Montageflansch (52) versehen ist.
  6. Kupplung (33) nach Anspruch 5 mit einer zwischen den Montageflanschen (52) eingebrachten, umlaufenden Dichtung (56).
  7. Kupplung (33) nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Montageflansche (52) im montierten Zustand von einem gemeinsamen Verschlusselement (54) umschlossen sind.
  8. Kupplung (33) nach Anspruch 7, bei der das Verschlusselement (54) einen Klemmring und einen Federbügel umfasst.
DE10240563A 2002-08-29 2002-08-29 Kupplung für Koaxialkabel Expired - Fee Related DE10240563B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240563A DE10240563B4 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Kupplung für Koaxialkabel
UAA200501576A UA79809C2 (uk) 2002-08-29 2003-08-22 З'єднувальна муфта для коаксіальних кабелів
CNB038199696A CN100352105C (zh) 2002-08-29 2003-08-22 同轴电缆的连接器
CZ20050117A CZ301400B6 (cs) 2002-08-29 2003-08-22 Konektor pro spojení dvou koaxiálních kabelu
EP03794918A EP1540773B1 (de) 2002-08-29 2003-08-22 Kupplung für koaxialkabel
BR0313872-0A BR0313872A (pt) 2002-08-29 2003-08-22 Acoplamento para cabos coaxiais
PCT/EP2003/009316 WO2004025786A1 (de) 2002-08-29 2003-08-22 Kupplung für koaxialkabel
JP2004535136A JP4348296B2 (ja) 2002-08-29 2003-08-22 同軸ケーブル用コネクタ
CA002496845A CA2496845C (en) 2002-08-29 2003-08-22 Coupling for coaxial cables
DE50302442T DE50302442D1 (de) 2002-08-29 2003-08-22 Kupplung für koaxialkabel
AU2003264090A AU2003264090A1 (en) 2002-08-29 2003-08-22 Connector for a coaxial cable
ES03794918T ES2258237T3 (es) 2002-08-29 2003-08-22 Acoplamiento para cable coaxial.
ZA2005/00722A ZA200500722B (en) 2002-08-29 2005-01-25 Connector for a coaxial cable
US11/068,266 US7131866B2 (en) 2002-08-29 2005-02-28 Coupling for coaxial cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240563A DE10240563B4 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Kupplung für Koaxialkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10240563A1 DE10240563A1 (de) 2004-03-11
DE10240563B4 true DE10240563B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=31502312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240563A Expired - Fee Related DE10240563B4 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Kupplung für Koaxialkabel
DE50302442T Expired - Lifetime DE50302442D1 (de) 2002-08-29 2003-08-22 Kupplung für koaxialkabel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302442T Expired - Lifetime DE50302442D1 (de) 2002-08-29 2003-08-22 Kupplung für koaxialkabel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7131866B2 (de)
EP (1) EP1540773B1 (de)
JP (1) JP4348296B2 (de)
CN (1) CN100352105C (de)
AU (1) AU2003264090A1 (de)
BR (1) BR0313872A (de)
CA (1) CA2496845C (de)
CZ (1) CZ301400B6 (de)
DE (2) DE10240563B4 (de)
ES (1) ES2258237T3 (de)
UA (1) UA79809C2 (de)
WO (1) WO2004025786A1 (de)
ZA (1) ZA200500722B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7922529B1 (en) * 2009-11-23 2011-04-12 Neocoil, Llc High mating cycle low insertion force coaxial connector
US8178813B2 (en) * 2010-02-02 2012-05-15 Beijing Orient Vacuum Electric Co., Ltd. Vacuum switch tube
JP5523416B2 (ja) * 2011-09-07 2014-06-18 茂治郎 清水 通電用コネクター
CN105140739A (zh) * 2015-06-30 2015-12-09 张家港金海港电线电缆有限公司 一种电缆快速连接装置
CN105048172A (zh) * 2015-06-30 2015-11-11 张家港金海港电线电缆有限公司 一种快速电缆连接装置
CN106428092B (zh) * 2016-11-01 2018-12-04 崔建国 机车后视自动转换电连接器的应用系统
CN106532288A (zh) * 2016-12-04 2017-03-22 重庆永富电线电缆有限公司 一种电缆连接器
CN109690876A (zh) * 2017-05-26 2019-04-26 深圳市大富科技股份有限公司 一种电连接装置及电动汽车
US11658435B2 (en) * 2021-08-27 2023-05-23 T-Conn Precision Corporation Electrical connector for charging

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416125A (en) * 1966-10-20 1968-12-10 Ostby & Barton Co Co-axial connector
DE2301798A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-25 Gisewsky Karl Robert Vorrichtung zur loesbaren verbindung elektrischer leitungsadern
US4012105A (en) * 1974-09-30 1977-03-15 Bell Industries, Inc. Coaxial electrical connector
EP0314229A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 AT&T NETWORK SYSTEMS INTERNATIONAL B.V. Koaxiale Verbindung
US6053777A (en) * 1998-01-05 2000-04-25 Rika Electronics International, Inc. Coaxial contact assembly apparatus
DE19958584C1 (de) * 1999-11-08 2001-02-01 Krohne Sa Füllstandmessgerät
EP1102359A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Yazaki Corporation Druckkontakt und Verbinder mit demselben

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS528193U (de) * 1975-07-05 1977-01-20
US4229061A (en) * 1979-04-30 1980-10-21 Majors James P Electrical adapter or connector
JPS618980U (ja) * 1984-06-21 1986-01-20 日本電気株式会社 はめ合せられる一組の同軸コネクタ
JPH0129992Y2 (de) * 1984-12-11 1989-09-12
US5021001A (en) * 1987-01-29 1991-06-04 Lucas Weinschel Inc. Multiple use electrical connector having planar exposed surface
JPH0345422Y2 (de) * 1987-09-16 1991-09-25
JPH0299582U (de) * 1989-01-26 1990-08-08
JP3003199U (ja) * 1994-01-21 1994-10-18 二幸電気工業株式会社 F型コネクタ
IT1270305B (it) * 1994-06-03 1997-04-29 Elettromedia Sas Connettore compatibile con linee di trasmissione audio, bilanciate e non.
JP3267097B2 (ja) * 1995-04-13 2002-03-18 三菱電機株式会社 電気接続用部材、電気接続用部材を用いた内燃機関点火装置及びその製造方法
JPH10233265A (ja) * 1997-02-17 1998-09-02 Nikou Denki Kogyo Kk 同軸ケーブル接続用コネクタ
FR2783639A1 (fr) * 1998-09-17 2000-03-24 Framatome Connectors France Contact comprenant un corps cylindrique et un element de contact monte coulissant dans ce coprs
DE29907173U1 (de) * 1999-04-22 1999-10-07 Rosenberger Hochfrequenztech Koaxialverbinder
JP2001006827A (ja) * 1999-06-17 2001-01-12 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 防水型同軸コネクタ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416125A (en) * 1966-10-20 1968-12-10 Ostby & Barton Co Co-axial connector
DE2301798A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-25 Gisewsky Karl Robert Vorrichtung zur loesbaren verbindung elektrischer leitungsadern
US4012105A (en) * 1974-09-30 1977-03-15 Bell Industries, Inc. Coaxial electrical connector
EP0314229A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 AT&T NETWORK SYSTEMS INTERNATIONAL B.V. Koaxiale Verbindung
US6053777A (en) * 1998-01-05 2000-04-25 Rika Electronics International, Inc. Coaxial contact assembly apparatus
DE19958584C1 (de) * 1999-11-08 2001-02-01 Krohne Sa Füllstandmessgerät
EP1102359A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Yazaki Corporation Druckkontakt und Verbinder mit demselben

Also Published As

Publication number Publication date
ES2258237T3 (es) 2006-08-16
CZ2005117A3 (cs) 2006-01-11
CN1679211A (zh) 2005-10-05
CA2496845A1 (en) 2004-03-25
WO2004025786A1 (de) 2004-03-25
US7131866B2 (en) 2006-11-07
DE10240563A1 (de) 2004-03-11
UA79809C2 (uk) 2007-07-25
ZA200500722B (en) 2005-10-26
US20050260878A1 (en) 2005-11-24
CA2496845C (en) 2009-12-29
CZ301400B6 (cs) 2010-02-17
EP1540773A1 (de) 2005-06-15
AU2003264090A1 (en) 2004-04-30
DE50302442D1 (de) 2006-04-20
BR0313872A (pt) 2005-07-19
EP1540773B1 (de) 2006-02-15
CN100352105C (zh) 2007-11-28
JP2005537629A (ja) 2005-12-08
JP4348296B2 (ja) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022102C1 (de) Koaxialer HF-Steckerverbinder
EP1427086B1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
DE10240563B4 (de) Kupplung für Koaxialkabel
EP2621621B1 (de) Dispergiervorrichtung aufweisend einen temperaturfühler
WO1996029608A1 (de) Aktives optisches strommess-system
DE10009067A1 (de) Meßgerät mit Seilsonde und Verfahren zum Kürzen der Seilsonde
EP2527803B1 (de) Messsystem mit einer druckfesten Durchführung
EP1361634B1 (de) Elektrische Durchführung und Verwendung der elektrischen Durchführung
DE10107100A1 (de) Steckvorrichtung mit integrierter Diagnose- und Auswerteschaltung und zuschaltbarem Abschlusswiderstand
DE102015000301B4 (de) Kupplung der Mittelspannungstechnik oder der Hochspannungstechnik
WO2005025015A1 (de) Feldgerät zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE19808878A1 (de) Meßgerät für die Prozeßmeßtechnik
WO2015128483A1 (de) Induktionskabel, kupplungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines induktionskabels
EP2414791A2 (de) Abdichtvorrichtung für eine vorrichtung zur füllstandsmessung in einem flüssigkeitsbehälter
DE10220479A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Positionskennwerts für eine Grenzschicht eines in einem Behälter vorgehaltenen Mediums
DE102017119502A1 (de) TDR-Füllstandmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines TDR-Füllstandmessgeräts
DE19719010C2 (de) Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät
EP3391468B1 (de) Kuppler zwischen einem koaxialen verbinder und einem koaxialkabel
DE102013103835A1 (de) Flüssigkeits-Dosiervorrichtung
DE102007005899A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
WO2011131440A1 (de) Anschlussklemmenblock
EP0357903B1 (de) Wärmeübergangsmessgerät, insbesondere Strömungswächter
DE102014111375A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE202008018197U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE3741971A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des anteiles einer fluessigkeitskomponente niedrigerer verdampfungstemperatur in einem fluessigkeitsgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee