EP1537958B1 - Aufbewahrungsvorrichtung für Kleinteile - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung für Kleinteile Download PDF

Info

Publication number
EP1537958B1
EP1537958B1 EP04106201A EP04106201A EP1537958B1 EP 1537958 B1 EP1537958 B1 EP 1537958B1 EP 04106201 A EP04106201 A EP 04106201A EP 04106201 A EP04106201 A EP 04106201A EP 1537958 B1 EP1537958 B1 EP 1537958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage device
accommodating
limbs
spring
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04106201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1537958A3 (de
EP1537958A2 (de
Inventor
Zbigniew Noniewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Publication of EP1537958A2 publication Critical patent/EP1537958A2/de
Publication of EP1537958A3 publication Critical patent/EP1537958A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1537958B1 publication Critical patent/EP1537958B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Definitions

  • the invention relates to a storage device according to the preamble of claim 1.
  • a generic storage device is from the US 2,844,244 previously known.
  • the generic storage device has two receiving legs, which can be pivoted about an axis from an open position to a closed position. Each of the two receiving legs forms a trough. On the bottom of the trough, webs are arranged which form retaining ears, between which the shanks of drills can be clipped in order to hold the drills lying in the trough.
  • the axes of the drill extend parallel to the axis about which the receiving legs are pivotable.
  • the DE 10317626 A1 describes a self-opening tool box in which tools are inserted into pockets, wherein the pockets extend parallel to the plane of a receiving leg.
  • the US 5,816,401 describes a device for angle key. These are mounted in two hinged housing halves.
  • WO99 / 44910 describes a hinged housing, with drill bits in each housing half.
  • the drills lie in pockets that extend parallel to the plane of the housing halves.
  • the DE 29902062 U1 describes a storage device for screwdriver bits, the bits stuck in pockets.
  • the latter are associated with pivoting elements, which can be pivoted from a closed position to an open position.
  • the DE 19724974 A1 describes a box for receiving a plurality of screwdriver bits, wherein a bit pocket having insertion pockets is covered by a hood.
  • the present invention seeks to further develop a generic storage device nutzsvorteilhaft.
  • the object is achieved by the invention specified in the claims.
  • the claim 1 provides initially and essentially that the two inner edges of the receiving legs in the storage position parallel to each other at a distance.
  • the receptacles should be formed by insertion pockets oriented in the inner flanks transversely to the extension direction of the receiving legs. Inserted into these pockets insertion portions of the small parts such that the front ends of the protruding from the pockets of the small parts at most have a distance from opposite inner edges, which is smaller than the insertion depth of the respective insertion in the respective insertion pocket. This distance can also be zero.
  • both opposing inner edges are designed identically and are each equipped with small parts.
  • the small parts are then offset in Verwahrwolf each other. The offset can lie in the extension direction of the receiving legs.
  • each of the two receiving legs is provided with a series of pockets.
  • the rows of the individual receiving legs are offset from each other in the axial direction of the pivot axis.
  • one of the two receiving legs has at its free end a receiving opening for a plug-in portion of a feed. This receiving opening extends parallel to the pockets.
  • the head of the chuck can eino in the storage position in one of these receiving opening opposite receiving opening of the other receiving leg.
  • the two receiving legs are held with spring force in the storage position or in the removal position. The spring force can be applied by a leg spring.
  • the two ends of the leg spring are supported on the two receiving legs.
  • the receiving legs can be made of plastic.
  • the inside flank, which forms the pockets, may be formed as an insert part, which is inserted into a U-profiled body.
  • the cross-sectionally U-shaped body can have an angled portion in the region of the articulation point.
  • the two receiving legs can be designed identically. But it is also possible that these U-profiled body are nested in the region of the articulation point.
  • the end faces of the free ends of the receiving legs can be flattened. In the storage position, they can lie in one plane, so that the device can be placed on this end face.
  • the two receiving legs can be held in the storage position by means of the pivot bearing associated locking elements. These locking elements can be assigned to the journal.
  • the journal has a radially extending in its axial extension web. This can be pressed by the force of the axle journal axially acting detent spring in a detent niche.
  • the journal is assigned to one of the two receiving legs rotation.
  • the other receiving leg forms the detent niche. This rotationally fixed assignment can be realized in that a portion of the web projects through a radial opening of a bearing eye of the receiving leg.
  • the axle acting in the axial direction spring may be a compression spring.
  • the compression spring is formed by a portion of the receiving leg acting spring. In this case, an end portion of this spring rotatably associated with the journal.
  • this end portion eino in a transverse channel of the axle journal.
  • the other end of the spring forms a leg which cooperates with a stop of the non-rotatably connected to the axle journal receiving leg.
  • the axle journal can consist of two axle halves which are connected together in a rotationally fixed manner. In this case, an axial half can form a pushbutton, by actuation of which the catch can be canceled.
  • the two flanks of the bridge entering the detention niche but can also run obliquely, so that the catch can also be canceled by applying a torque to the two receiving legs.
  • the web is preferably a diametral ridge and located at the back of a plate-shaped end of the journal.
  • This plate-shaped end can lie in an escape space, which is closed by a cap.
  • the detent is able to hold the two stub axles against the restoring force of the spring in the U-shaped storage position. It can be canceled either by axial pressure on the journal or by overcoming a holding torque.
  • the storage device of the embodiment has two receiving legs 3, 4. These two receiving legs 3, 4 are by means of a journal 15, 16 which defines an axis 1, connected to form a pivot bearing 2 together. The connection of the two receiving legs 3, 4 takes place in the region of a bend 3 ", 4" of the two receiving legs 3.4.
  • the two receiving legs 3, 4 are made of plastic and form U-shaped body. The offsets 3 ", 4" can be formed by individual lobes.
  • the storage device In the removal position ( FIG. 4 ), the storage device has a stretched shape.
  • the receiving legs 3, 4 may insert 30, 31 have, which are inserted into the U-shaped openings. These inserts 30, 31 then form the inner edges 6, 7.
  • In the safekeeping position ( Fig. 1 . 2 ) extend the inner edges 6, 7 with a distance A parallel to each other.
  • In the inner edges 6 are each arranged in a row insertion pockets 5.
  • the pockets of both inner edges 6, 7 are, in particular the FIG. 2 can be seen in the extension direction of the receiving legs 3, 4 arranged offset.
  • FIG. 3 can be seen, the rows of pockets 5 of the individual inner edges 6, 7 are arranged offset to one another in the axial direction of the pivot axis 1 to each other. This has the consequence that in the pockets 5 both inner flanks 6, 7 einsteckenden small parts such as bits 8, offset to Lükke each other.
  • the inner edge 6 has in the region of the free end 3 'of the receiving leg 3, a receiving opening 9.
  • the insertion portion 10' of a chuck 10 are inserted.
  • the head 10 "of the chuck 10, which projects beyond the end faces 8" of the bits 8, is inserted into the storage position in a receiving opening 11 of the other receiving leg 4 lying opposite the receiving opening 9.
  • the distance A between the two inner edges 6, 7 is less than the total length of the bits.
  • the bits 8 are stuck with a plug-in section 8 'in the pockets 5 assigned to them.
  • the section 8 "protruding from the insert pockets is only slightly shorter than the distance A. Consequence that the end faces 8 "of the bits either a small distance to the opposite inner edge 6, 7 or even the opposite inner edge 6, 7 touch.
  • the spring 12 may be arranged to hold the storage device in the storage position. Preferably, however, it holds the storage device in the removal position.
  • the two front ends 13 of the two receiving legs 3, 4 are flattened. In the in the FIGS. 1 and 2 shown deposit position, the two flat end faces are aligned with each other, so that the storage device can be placed on the end face 13. It should also be emphasized that the distance between the small parts 8 arranged in a row is smaller than the diameter of these small parts. The small parts, which eino in the pockets of the other receiving leg 3, 4, extend in the storage position on these distance spaces.
  • the inner flanks facing away from the outer edges of the two receiving legs 3, 4 form rounded grip zones.
  • the inserts 30, 31 are clipped by means of arranged on its longitudinal side notches 29 in the receiving legs 3, 4.
  • the insert 30 has on the pivot bearing 2 side facing a cover 33 which closes the pivot bearing 2.
  • a detent 23 is formed. This engages in the associated latching pocket 22, which is located in the receiving leg 3.
  • the bottom 45 of the pockets 5, the inserts 30, 31 is formed by an underlying magnetic strip 14.
  • This magnetic strip 14 is supported by ribs 34 in which a recess 35 is located.
  • the recess 35 together with two lateral ribs 36 holds the magnetic strip 14 in position so that it closes the insertion pockets 5 from below.
  • the magnetic strip 14 attracts the metallic bits 8 and prevents them from moving out of the pockets 5 by itself when the storage device is inclined in the removal position.
  • the two receiving legs 3, 4 are mounted with their ends 3 ", 4" about an axis 1 rotatably to each other.
  • the arranged there pivot bearing 2 consists of a respective two bearing eyes of each receiving leg 3, 4 cross-axle, which consists of two axle halves 15, 16. These are due to abutting flats 28 secured against rotation in one another.
  • In the axial half 16 are diametrically opposite two locking window 19, in each of which a latching lug 20 which is formed by the axial half 15, engages.
  • the half-axle 15 forms at the lower end of a plate 24, on the inwardly facing wide surface are two locking webs 17 which are offset by 180 ° to each other.
  • An adjoining directly to the plate broadside edge web is the rotational restraint of the axle bolt to the receiving leg 4.
  • Daran in the axial direction then form the locking webs 17 each side two opposite inclined edges 17 'from converging like a roof.
  • Each receiving leg 3, 4 has two laterally arranged bearing eyes 38, 38 ', 39, 39' in which the axle halves 15, 16 are received.
  • the bearing eye 38 forms a radial slot 25 in addition to a bore.
  • the bore receives a cylindrical portion 40 and the radial slot 25 receives the two locking webs 17 of the half half 15 rotationally fixed.
  • the bearing eye 38 continues outward into a chamber. This is 29los with a cap 18 sen so that the plate 24 can move axially in a space formed by the chamber escape space 41.
  • the latching webs 17 project through the radial slot 25 such that they protrude into a latching niche 26 of the receiving leg 3 which is adjacent to the bearing eye 39.
  • a specially designed spring 12 is disposed on the axle journal 15, 16 between the inner wall 42 of the receiving leg 3 and the support surface 45 of the axle half 16.
  • This spring 12 has the form of a helical compression spring with end legs 12 ', 12 ".
  • the spring 12 lies with the one leg 12" in a transverse channel 27 of the axial half 15.
  • the other leg 12 ' is supported on a stop 32 formed by the receiving leg 3. This creates a rotational tension, which acts on the two receiving legs 3, 4 in the direction of the removal position, and an axial tension, which presses the locking webs 17 in the latching niches 26.
  • the storage device can be brought in two ways from the storage position in the removal position. It is possible by pushing the one half of the axle 16 against the axial force of the spring 12 the axle 15, 16 axially displaced further into the escape space 41 until the locking webs 17 emerge from the latching niche 26 and thereby release the turnstile of the receiving leg 3.
  • the spring 12 then pivots by its rotational tension the one receiving leg 3 by 180 ° in the removal position. There, the latching web 17 is displaced by the axial tension of the leg torsion spring 12, again in the latching niche 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung ist aus der US 2,844,244 vorbekannt. Die gattungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung besitzt zwei Aufnahmeschenkel, die um eine Achse von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung geschwenkt werden können. Jeder der beiden Aufnahmeschenkel bildet eine Mulde aus. Auf dem Boden der Mulde sind Stege angeordnet, die Halteohren ausbilden, zwischen welche die Schäfte von Bohrern geklipst werden können, um die in der Mulde einliegenden Bohrer zu halten. Die Achsen der Bohrer verlaufen dabei parallel zur Achse, um welche die Aufnahmeschenkel schwenkbar sind.
  • Die DE 10317626 A1 beschreibt einen sich selbst öffnenden Werkzeugkasten, bei dem Werkzeuge in Einstecktaschen stecken, wobei die Einstecktaschen sich parallel zur Ebene eines Aufnahmeschenkels erstrecken.
  • Die US 5,816,401 beschreibt eine Vorrichtung für Winkelschlüssel. Diese sind in zwei aufklappbaren Gehäusehälften befestigt.
  • Wie WO99/44910 beschreibt ein aufklappbares Gehäuse, wobei in jeder Gehäusehälfte Bohrer einliegen. Die Bohrer liegen dabei in Taschen, die sich parallel zur Ebene der Gehäusehälften erstrecken.
  • Die US 6,644,474 B1 beschreibt verschiedene Ausführungsbeispiele einer Aufbewahrungsvorrichtung für Nüsse.
  • Die DE 29902062 U1 beschreibt eine Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits, wobei die Bits in Einstecktaschen stecken. Letztere sind Schwenkelementen zugeordnet, die von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung geschwenkt werden können.
  • Die DE 19724974 A1 beschreibt eine Box zur Aufnahme einer Mehrzahl von Schraubendreherbits, wobei ein Einstecktaschen für Bits aufweisendes Bauteil von einer Haube überfangen ist.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden. Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass die beiden Innenflanken der Aufnahmeschenkel in der Verwahrstellung parallel mit Abstand zueinander verlaufen. Ferner sollen die Aufnahmen von in den Innenflanken quer zur Erstreckungsrichtung der Aufnahmeschenkel ausgerichteten Einstecktaschen gebildet sein. In diesen Einstecktaschen stecken Einsteckabschnitte der Kleinteile derart, dass die Stirnenden der aus den Einstecktaschen herausragenden Abschnitte der Kleinteile allenfalls einen Abstand zu gegenüberliegenden Innenflanken haben, der kleiner ist, als die Einstecktiefe des jeweiligen Einsteckabschnittes in der jeweiligen Einstecktasche. Dieser Abstand kann auch gleich Null sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass beide sich gegenüberliegenden Innenflanken gleichgestaltet sind und jeweils mit Kleinteilen bestückt sind. Bevorzugt liegen die Kleinteile dann in Verwahrstellung versetzt zueinander. Der Versatz kann in Erstreckungsrichtung der Aufnahmeschenkel liegen. Es ist aber auch oder zusätzlich möglich, dass die Einstecktaschen in Achsrichtung der Schwenkachse versetzt zueinander liegen. Vorzugsweise ist jeder der beiden Aufnahmeschenkel mit einer Reihe von Einstecktaschen versehen. Die Reihen der einzelnen Aufnahmeschenkel sind in Achsrichtung der Schwenkachse versetzt zueinander angeordnet. In einer bevorzugten Weiterbildung der Aufnahmevorrichtung kann auch vorgesehen sein, dass einer der beiden Aufnahmeschenkel an seinem freien Ende eine Aufnahmeöffnung für einen Einsteckabschnitt eines Futters aufweist. Diese Aufnahmeöffnung erstreckt sich parallel zu den Einstecktaschen. Der Kopf des Futters kann in der Verwahrstellung in eine dieser Aufnahmeöffnung gegenüberliegenden Aufnahmeöffnung des anderen Aufnahmeschenkels einliegen. Ferner kann vorgesehen sein, dass die beiden Aufnahmeschenkel mit Federkraft in der Verwahrstellung oder in der Entnahmestellung gehalten sind. Die Federkraft kann von einer Schenkelfeder aufgebracht werden. Die beiden Enden der Schenkelfeder stützen sich dabei an den beiden Aufnahmeschenkeln ab. Die Aufnahmeschenkel können aus Kunststoff bestehen. Die Innenflanke, welche die Einstecktaschen ausbildet, kann als Einsatzteil ausgebildet sein, welches in einen U-profilierten Körper eingesteckt ist. Der im Querschnitt U-förmige Körper kann im Bereich der Anlenkstelle eine Abkröpfung aufweisen. Die beiden Aufnahmeschenkel können gleichgestaltet sein. Es ist aber auch möglich, dass diese U-profilierten Körper im Bereich der Anlenkstelle ineinandergeschachtelt sind. Die Stirnflächen der freien Enden der Aufnahmeschenkel können abgeflacht sein. In der Verwahrstellung können sie in einer Ebene liegen, so dass die Vorrichtung auf diese Stirnfläche aufgestellt werden kann.
  • Die beiden Aufnahmeschenkel können in der Verwahrstellung mittelst dem Schwenklager zugeordneten Rastelementen gehalten werden. Diese Rastelemente können dem Achszapfen zugeordnet sein. Bevorzugt besitzt der Achszapfen einen in Radialrichtung zu seiner axialen Erstreckung verlaufenden Steg. Dieser kann durch die Kraft einer den Achszapfen axial beaufschlagenden Rastfeder in eine Rastnische gedrückt werden. Der Achszapfen ist dabei einen der beiden Aufnahmeschenkel drehfest zugeordnet. Der andere Aufnahmeschenkel bildet die Rastnische. Diese drehfeste Zuordnung kann dadurch verwirklicht sein, dass ein Abschnitt des Steges eine Radialöffnung eines Lagerauges des Aufnahmeschenkels durchragt. Die den Achszapfen in Achsrichtung beaufschlagende Feder kann eine Druckfeder sein. Vorzugsweise wird die Druckfeder von einem Abschnitt der die Aufnahmeschenkel beaufschlagenden Feder gebildet. Dabei kann ein Endabschnitt dieser Feder drehfest dem Achszapfen zugeordnet sein. Dabei kann dieser Endabschnitt in einem Querkanal des Achszapfens einliegen. Das andere Ende der Feder bildet einen Schenkel aus, der mit einem Anschlag des nicht drehfest mit dem Achszapfen verbundenen Aufnahmeschenkels zusammenwirkt. Der Achszapfen kann aus zwei drehfest zusammengesteckten Achshälften bestehen. Dabei kann eine Achshälfte einen Drucktaster ausbilden, durch Betätigung dessen die Rast aufgehoben werden kann. Die beiden Flanken des Steges, die in die Rastnische eintreten, können aber auch schräg verlaufen, so dass die Rast auch durch Aufbringen eines Drehmomentes auf die beiden Aufnahmeschenkel aufgehoben werden kann. Der Steg ist vorzugsweise ein Diametralsteg und befindet sich an der Rückseite eines tellerförmigen Endes des Achszapfens. Dieses tellerförmige Ende kann in einem Ausweichraum liegen, welcher von einer Kappe verschlossen ist. Die Rast ist in der Lage, die beiden Achsschenkel gegen die Rückstellkraft der Feder in der U-förmigen Verwahrstellung zu halten. Sie kann entweder durch axialen Druck auf den Achszapfen oder durch Überwindung eines Haltemomentes aufgehoben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand beigefügter Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung das Ausführungsbeispiel in der Verwahrstellung,
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel in der Verwahrstellung, jedoch in der Draufsicht,
    Fig. 3
    das Ausführungsbeispiel einer aufgeschwenkten Stellung in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 4
    das Ausführungsbeispiel in der Entnahmestellung in der Draufsicht, teilweise geschnitten,
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Figur 4,
    Fig. 6
    Das Ausführungsbeispiel in der um 180° aufgeschwenkten Entnahmestellung, in welcher die beiden Aufnahmeschenkel eine 180°-Stellung zueinander besitzen,
    Fig. 7
    einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Figur 6,
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Figur 7, jedoch in der in Figur 3 dargestellten Zwischenstellung,
    Fig. 9
    einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Figur 7 mit in die Rastnische 26 eingetretenem Raststeg 17 und
    Fig. 10
    einen Schnitt gemäß der Linie X-X mit aus der Rastnische 26 herausverlagertem Raststeg 17.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung des Ausführungsbeispiels besitzt zwei Aufnahmeschenkel 3, 4. Diese beiden Aufnahmeschenkel 3, 4 sind mittels eines Achszapfens 15, 16 der eine Achse 1 definiert, unter Ausbildung eines Schwenklagers 2 miteinander verbunden. Die Verbindung der beiden Aufnahmeschenkel 3, 4 erfolgt im Bereich einer Abkröpfung 3", 4" der beiden Aufnahmeschenkel 3,4. Die beiden Aufnahmeschenkel 3, 4 sind aus Kunststoff gefertigt und bilden U-förmige Körper aus. Die Abkröpfungen 3", 4" können dabei von einzelnen Lappen gebildet sein.
  • In der Entnahmestellung (Figur 4) hat die Aufbewahrungsvorrichtung eine gestreckte Form. Werden die beiden Aufnahmeschenkel 3,4 gegen die der um den Achszapfen 15, 16 gewundenen Feder 12, beispielsweise eine Schenkeldrehfeder in die Verwahrstellung (Figuren 1 und 2) verlagert, so bilden die Aufnahmeschenkel 3, 4 in Draufsicht ein spaltoffenes, langgezogenes O aus. Diese Verlagerung kann auch durch die Kraft der Feder 12 erfolgen.
  • Die Aufnahmeschenkel 3, 4 können Einsatzstücke 30, 31 besitzen, die in die U-förmigen Öffnungen eingesetzt sind. Diese Einsatzstücke 30, 31 bilden dann die Innenflanken 6, 7 aus. In der Verwahrstellung (Fig. 1, 2) verlaufen die Innenflanken 6, 7 mit einem Abstand A parallel zueinander. In den Innenflanken 6 befinden sich jeweils in einer Reihe angeordnete Einstecktaschen 5. Die Einstecktaschen beider Innenflanken 6, 7sind, wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, in Erstreckungsrichtung der Aufnahmeschenkel 3, 4 versetzt angeordnet. Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, sind die Reihen der Einstecktaschen 5 der einzelnen Innenflanken 6, 7 auch in Achsrichtung der Schwenkachse 1 versetzt zueinander angeordnet. Dies hat zur Folge, dass die in den Einstecktaschen 5 beider Innenflanken 6, 7 einsteckenden Kleinteile wie Bits 8, auf Lükke versetzt zueinander liegen. Die Kleinteile, die in den Einstecköffnungen der einzelnen Innenflanken 6, 7 liegen, greifen in der Verwahrstellung in der Projektionsebene (Figur 2), kammartig ineinander.
  • Die Innenflanke 6 besitzt im Bereich des freien Endes 3' des Aufnahmeschenkels 3 eine Aufnahmeöffnung 9. In diese Aufnahmeöffnung 9 kann der Einsteckabschnitt 10' eines Futters 10 eingesteckt werden. Der Kopf 10" des Futters 10, der die Stirnflächen 8" der Bits 8 überragt, steckt in der Verwahrstellung in einer der Aufnahmeöffnung 9 gegenüberliegenden Aufnahmeöffnung 11 des anderen Aufnahmeschenkels 4 ein.
  • Der Abstand A zwischen den beiden Innenflanken 6, 7 ist geringer, als die Gesamtlänge der Bits. Die Bits 8 stecken mit einem Einsteckabschnitt 8' in den ihnen zugeordneten Einstecktaschen 5. Der aus den Einstecktaschen herausragende Abschnitt 8" ist nur geringfügig kürzer als der Abstand A. Dies hat zur Folge, dass die Stirnflächen 8" der Bits entweder einen geringen Abstand zu der ihnen gegenüberliegenden Innenflanke 6, 7 aufweist oder sogar die ihnen gegenüberliegende Innenflanke 6, 7 berühren.
  • Die Feder 12 kann so angeordnet sein, dass sie die Aufbewahrungsvorrichtung in der Verwahrstellung hält. Bevorzugt hält sie aber die Aufbewahrungsvorrichtung in der Entnahmestellung.
  • Die beiden Stirnenden 13 der beiden Aufnahmeschenkel 3, 4 sind abgeflacht. In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Verwahrstellung fluchten die beiden ebenen Stirnflächen miteinander, so dass die Aufbewahrungsvorrichtung auf die Stirnfläche 13 aufgestellt werden kann. Hervorzuheben ist ferner, dass der Abstand der in einer Reihe angeordneten Kleinteile 8 voneinander geringer ist als der Durchmesser dieser Kleinteile. Die Kleinteile, die in den Einstecktaschen des jeweils anderen Aufnahmeschenkels 3, 4 einliegen, erstrecken sich in der Verwahrstellung über diese Abstandsräume.
  • Die den Innenflanken abgewandten Außenflanken der beiden Aufnahmeschenkel 3, 4 bilden gerundete Griffzonen.
  • Die Einsatzstücke 30, 31 werden mit Hilfe von an ihrer Längsseite angeordneten Verrastungen 29 in den Aufnahmeschenkeln 3, 4 eingeklipst. Das Einsatzstück 30 besitzt an der dem Schwenklager 2 zugewandten Seite einen Abdeckabschnitt 33, der das Schwenklager 2 verschließt. Am Ende des Abdeckabschnitts 33 ist eine Rastnase 23 ausgebildet. Diese greift in die zugehörige Rasttasche 22 ein, die sich in dem Aufnahmeschenkel 3 befindet.
  • Der Boden 45 der Einstecktaschen 5, der Einsatzstücke 30, 31 wird von einem darunter liegenden Magnetstreifen 14 gebildet. Dieser Magnetstreifen 14 wird von Rippen 34 unterstützt, in denen sich eine Aussparung 35 befindet. Die Aussparung 35 hält zusammen mit zwei seitlichen Rippen 36 den Magnetstreifen 14 in Position, so dass dieser die Einstecktaschen 5 von unten verschließt.
  • Der Magnetstreifen 14 zieht die metallischen Bits 8 an und verhindert, dass diese sich von selbst bei einer Schräglage der Aufbewahrungsvorrichtung in der Entnahmestellung aus den Einstecktaschen 5 herausbewegen können.
  • Die Aufnahmeöffnung 9, die sich im Bereich des freien Endes 3' des Aufnahmeschenkels 3 befindet, kann den Einsteckabschnitt 10' eines Futters 10 aufnehmen. Damit dieses Futter 10 sich ebenfalls nicht ungewollt aus der Aufnahmeöffnung 9 herausbewegen kann, wird der Einsteckabschnitt 10' durch eine Rastnase 21 gehalten, die in eine umlaufende Rastnut 37 des Einsteckabschnitts 10' eingreift.
  • Die beiden Aufnahmeschenkel 3, 4 sind mit ihren Enden 3", 4" um eine Achse 1 drehbeweglich aneinander gelagert. Das dort angeordnete Schwenklager 2 besteht aus einem jeweils zwei Lageraugen eines jeden Aufnahmeschenkels 3, 4 durchgreifenden Achszapfen, der aus zwei Achshälften 15, 16 besteht. Diese sind zufolge aneinanderliegender Abflachungen 28 drehgesichert ineinandergesteckt. In der Achshälfte 16 befinden sich diametral gegenüberliegend zwei Rastfenster 19, in die jeweils eine Rastnase 20, die von der Achshälfte 15 ausgebildet wird, eingreift.
  • Die Achshälfte 15 bildet am unteren Ende einen Teller 24 aus, auf dessen nach innen weisende Breitfläche sich zwei Raststege 17 befinden, die um 180° versetzt zueinander angeordnet sind. Ein sich unmittelbar an die Tellerbreitseite anschließender Randsteg dient der Drehfesselung des Achsbolzens an den Aufnahmeschenkel 4. Daran in Achsrichtung anschließend bilden die Raststege 17 jeweils seitlich zwei gegenüberliegende Schrägflanken 17' aus, die dachartig zusammenlaufen.
  • Jeder Aufnahmeschenkel 3, 4 besitzt zwei seitlich angeordnete Lageraugen 38, 38', 39,39' in denen die Achshälften 15,16 aufgenommen werden. Das Lagerauge 38 bildet zusätzlich zu einer Bohrung einen Radialschlitz 25 aus. Die Bohrung nimmt einen zylindrischen Abschnitt 40 auf und der Radialschlitz 25 nimmt die beiden Raststege 17 der Achshälfte 15 drehfest auf.
  • Das Lagerauge 38 setzt sich nach außen in eine Kammer fort. Diese ist mit einer Kappe 18 so verschlo ssen, dass sich der Teller 24 axial in einem von der Kammer gebildeten Ausweichraum 41 verlagern kann.
  • Die Raststege 17 durchragen den Radialschlitz 25 derart, dass sie bis in eine dem Lagerauge 39 benachbarte Rastnische 26 des Aufnahmeschenkels 3 hineinragen.
  • Damit das Schwenklager 2 in dieser Raststellung gehalten wird, siehe Figur 7, ist eine besonders gestaltete Feder 12 auf dem Achszapfen 15, 16 zwischen der Innenwand 42 von dem Aufnahmeschenkel 3 und der Stützfläche 45 von der Achshälfte 16 angeordnet. Diese Feder 12 hat die Form einer Schraubendruckfeder mit endseitigen Schenkeln 12', 12". Die Feder 12 liegt mit dem einen Schenkel 12" in einem Querkanal 27 der Achshälfte 15 ein. Der andere Schenkel 12' stützt sich an einem von dem Aufnahmeschenkel 3 gebildeten Anschlag 32 ab. Dadurch entsteht eine Drehspannung, die die beiden Aufnahmeschenkel 3, 4 in Richtung der Entnahmestellung beaufschlagt, und eine Axialspannung, die die Raststege 17 in die Rastnischen 26 drückt.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung kann auf zweierlei Weisen aus der Verwahrstellung in die Entnahmestellung gebracht werden. Man kann durch Eindrükken der einen Achshälfte 16 gegen die Axialkraft der Feder 12 den Achszapfen 15, 16 axial weiter in den Ausweichraum 41 verlagern, bis die Raststege 17 aus der Rastnische 26 heraustreten und dadurch die Drehsperre des Aufnahmeschenkels 3 freigeben. Die Feder 12 schwenkt dann durch ihre Drehspannung den einen Aufnahmeschenkel 3 um 180° in die Entnahmestellung. Dort wird der Raststeg 17 durch die Axialspannung der Schenkeldrehfeder 12, erneut in die Rastnische 26 verlagert.
  • Es ist auch möglich, durch Aufbringen eines Drehmoments auf beide Aufnahmeschenkel 3, 4 die Aufbewahrungsvorrichtung in die Entnahmestellung zu verschwenken. Dann gleiten die Schrägflanken 17' an den Schrägen 44 der Rastnische 26 ab und erreichen eine Freigabestellung, wie in der Fig. 10 zu sehen ist.
  • Um die Aufbewahrungsvorrichtung wieder in die Verwahrstellung zu bringen, übt man wieder ein Drehmoment auf die beiden Aufnahmeschenkel 3, 4 aus und verschwenkt sie um 180° gegen die Drehspannung der Feder 12. Auch dabei treten die Raststege 17, wie beschrieben, aus der Rastnische 26. Bei Erreichen der 0°-Stellung springt der Raststeg 17 in die Rastnische 26, um so die Vorrichtung in der Verwahrstellung zu halten.

Claims (16)

  1. Aufbewahrungsvorrichtung mit einendseitig einen Einsteckabschnitt (8') und anderendseitig ein Stirnende (8''') aufweisende Kleinteile wie Schraubendreherbits (8) oder dergleichen, bestehend aus zwei um die Achse (1) eines Schwenklagers (2) von einer Verwahrstellung in eine Entnahmestellung schwenkbare Aufnahmeschenkel (3, 4), wobei die Aufnahmeschenkel (3, 4) schenkelinnenseitige Aufnahmen (5) aufweisen, in welchen Aufnahmen (5) die Kleinteile eingesteckt sind und in der Entnahmestellung entnehmbar sind, und vor welchen Aufnahmen (5) in der Verwahrstellung der jeweils andere Aufnahmeschenkel (3, 4) derart liegt, dass eine Entnahme der Kleinteile verhindert ist, wobei die beiden Innenflanken (6, 7) der Aufnahmeschenkel (3, 4) in der Verwahrstellung parallel und mit einem Abstand (A) zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (5) von in den Innenflanken (6, 7) quer zur Erstreckungsrichtung der Aufnahmeschenkel ausgerichteten Einstecktaschen (5) gebildet sind, in denen Einsteckabschnitte (8') derart stecken, dass die Stirnenden (8''') der aus den Einstecktaschen in Richtung auf den jeweils anderen Aufnahmeschenkel (3, 4) herausragenden Abschnitte (8") der Kleinteile (8) allenfalls einen Abstand zur gegenüberliegenden Innenflanke (6, 7) haben, der kleiner ist als die Einstecktiefe des jeweiligen Einsteckabschnitts (8') in der jeweiligen Einstecktasche (5).
  2. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktaschen (5) der beiden Innenflanken (6, 7) in Längserstreckungsrichtung der Aufnahmeschenkel (3, 4) versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktaschen (5) der beiden Innenflanken (6, 7) in Achsrichtung der Schwenkachse (1) versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem freien Ende (3') eines der beiden Aufnahmeschenkel (3) zugeordnete Aufnahmeöffnung (9) für den Einsteckabschnitt (10') eines Futters (10).
  5. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine dem freien Ende (4') des anderen Aufnahmeschenkels (4) zugeordnete der Aufnahmeöffnung (9) für den Einsteckabschnitt (10') eines Futters (10) gegenüberliegende Aufnahmeöffnung (11) für den Kopf (10") des Futters (10).
  6. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aufnahmeschenkel (3, 4) mit Federkraft in der Verwahrstellung oder in der Entnahmestellung gehalten werden.
  7. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine einem Achszapfen (15, 16) des Schwenklagers (2) zugeordnete Schenkelfeder (12).
  8. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aufnahmeschenkel (3, 4) aus Kunststoff bestehen.
  9. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aufnahmeschenkel (3, 4) im Bereich ihrer Anlenkstelle eine Abkröpfung (3", 4") aufweisen.
  10. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aufnahmeschenkel (3, 4) in der Verwahrstellung mittelst dem Schwenklager (2) zugeordneten Rastelementen (17, 26) gehalten sind.
  11. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente einen von dem Achszapfen (15,16) gebildeten Steg (17) aufweisen, der durch die Kraft einer den Achszapfen (15, 16) axial beaufschlagenden Rastfeder (12) in eine Rastnische (26) gedrückt wird.
  12. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Achszapfen (15, 16) zufolge eines Durchgriffs des Steges (17) durch eine Radialöffnung (25) eines Lagerauges eines der beiden Aufnahmeschenkel (4) drehfest diesen Aufnahmeschenkeln zugeordnet ist.
  13. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die den Achszapfen (15,16)axial beaufschlagende Feder von einem Abschnitt einer die Aufnahmeschenkel (3, 4) beaufschlagenden Feder, insbesondere Schenkeldrehfeder (12) gebildet ist.
  14. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Achszapfen aus zwei zusammengesteckten Achshälften (15,16) besteht, einen Drucktaster zum Aufheben der Rast und eine Fesselungsaussparung (27) für einen Schenkel (12") der Feder (12) ausbildet.
  15. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Rastnische (26) eintauchenden Rastflanken (17') des in Radialrichtung zur Achse (1) verlaufenden Steges (17) schräg verlaufen, um die Rast durch Aufbringen eines Drehmomentes aufzuheben.
  16. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, gekennzeichnet durch einen axialen Ausweichraum für ein tellerförmiges Ende (26) des Achszapfens (15, 16), welcher Ausweichraum von einer Kappe (18) verschlossen ist.
EP04106201A 2003-12-01 2004-12-01 Aufbewahrungsvorrichtung für Kleinteile Active EP1537958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318541U 2003-12-01
DE20318541U DE20318541U1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Aufbewahrungsvorrichtung für Kleinteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1537958A2 EP1537958A2 (de) 2005-06-08
EP1537958A3 EP1537958A3 (de) 2007-01-24
EP1537958B1 true EP1537958B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=34442542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04106201A Active EP1537958B1 (de) 2003-12-01 2004-12-01 Aufbewahrungsvorrichtung für Kleinteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1537958B1 (de)
AT (1) ATE420750T1 (de)
DE (2) DE20318541U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8464869B2 (en) 2011-11-14 2013-06-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool case
USD741681S1 (en) 2011-07-20 2015-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Hand tool

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2790697Y (zh) 2005-04-18 2006-06-28 苏州宝时得电动工具有限公司 附件盒
CN2801419Y (zh) * 2005-05-25 2006-08-02 苏州宝时得电动工具有限公司 附件盒
DE102006044927A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Kg Bithalter, sowie Ladestation mit Bithalter
DE102012019502B4 (de) * 2012-10-05 2021-11-04 Good Year Hardware Co., Ltd. Drehbarer Werkzeugkasten
DE202014106037U1 (de) * 2014-01-10 2015-01-23 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844244A (en) * 1956-05-23 1958-07-22 Hanson Henry Lloyd Molded plastic container for drills and the like
FR2545404B1 (fr) * 1983-05-03 1986-02-21 Facom Boite a outils portative du type mallette comportant deux demi-coquilles articulees
DE9305515U1 (de) * 1993-04-13 1993-08-12 Ortwein, Ernst-Georg, 73061 Ebersbach, De
DE9419983U1 (de) * 1994-12-14 1995-03-16 Mesenhoeller Hans Werkzeugträger für Aufsteckwerkzeuge, z.B. Schrauberbits
DE19620566B4 (de) * 1996-05-22 2007-05-31 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter
DE29612094U1 (de) * 1996-07-12 1997-11-06 Werner Hermann Wera Werke Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeugeinsätze
DE19724974A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Eckhardt Abform Und Giestechni Box zur Aufnahme einer Mehrzahl von Schraubendreherbits
US5816401A (en) * 1997-08-11 1998-10-06 Maxtech, Inc. Hex key holder
US6032796A (en) * 1998-03-06 2000-03-07 American Tool Companies, Inc. Tool holder
DE29902062U1 (de) * 1998-08-14 1999-12-23 Werner Hermann Wera Werke Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreher-Bits o.dgl.
US6655529B2 (en) * 2001-11-01 2003-12-02 Cheng-I Ho Structure of a portable hand-tool bag
TW533975U (en) * 2002-05-09 2003-05-21 Tsai-Ching Chen Self-lifting type tool storage case
US6644474B1 (en) * 2003-02-04 2003-11-11 Pao-Chung Lai Tool box

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD741681S1 (en) 2011-07-20 2015-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Hand tool
US8464869B2 (en) 2011-11-14 2013-06-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool case

Also Published As

Publication number Publication date
EP1537958A3 (de) 2007-01-24
DE502004008859D1 (de) 2009-03-05
ATE420750T1 (de) 2009-01-15
EP1537958A2 (de) 2005-06-08
DE20318541U1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620566B4 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter
EP2091698B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
EP2452030B1 (de) Schliesszylinder mit passendem schlüssel
WO2005071199A9 (de) Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE202008004536U1 (de) Scharniervorrichtung
DE102006055025A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge, insbesondere für Schraubnüsse
EP1537958B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Kleinteile
EP3271530A1 (de) Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen
DE2418846C2 (de) Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände
EP1118071A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE2815585C2 (de) Schließzylinder
DE7712650U1 (de) Schutzkappe fuer lackspruehdosen
WO2020135993A2 (de) Drückerlagerung, tür- oder fensterdrücker mit einer drückerlagerung
EP1447499A2 (de) Doppel-Schliesszylinder
DE19928132C2 (de) Knarrenschraubenschlüssel
DE102006059349A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Werkzeugverriegelungssystem
EP1954452B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für winkelschlüssel
DE102018123705A1 (de) Anordnung einer Schraube in einem Aufnahmeteil sowie Abisolierzange und/oder Sicherungsringzange
DE102008055558B4 (de) Ringratschenschlüssel
EP0559105B1 (de) Aufbewahrungsbox für Schraubendrehereinsätze, sogenannte Bits
DE102004048363B4 (de) Schraube
DE3627034A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlags an einem anschlaggut
DE19819457A1 (de) Handwerkzeug mit drehbarem Werkzeugkopf
EP3067160B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge
DE202015004430U1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070329

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20