EP1536982A1 - Vorrichtung zur versendung eines notrufs und aufnahme für einen sender zur versendung eines notrufs - Google Patents

Vorrichtung zur versendung eines notrufs und aufnahme für einen sender zur versendung eines notrufs

Info

Publication number
EP1536982A1
EP1536982A1 EP03720194A EP03720194A EP1536982A1 EP 1536982 A1 EP1536982 A1 EP 1536982A1 EP 03720194 A EP03720194 A EP 03720194A EP 03720194 A EP03720194 A EP 03720194A EP 1536982 A1 EP1536982 A1 EP 1536982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmitter
receptacle
emergency call
sensor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03720194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Rauch
Heinz Thier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1536982A1 publication Critical patent/EP1536982A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones

Definitions

  • the invention relates to a device for sending an emergency call or
  • An emergency call device for a vehicle is described in the German patent specification of the applicant DE 38 39 959 C2.
  • the necessary signal transmitters are installed in the vehicle.
  • a location or navigation device is also provided, which is also permanently installed in the vehicle.
  • a mobile phone is provided as the transmitter, with predefined emergency numbers being stored and being able to be activated automatically.
  • a disadvantage of the solution presented in the patent specification is that the emergency call device requires complex installation and must be connectable to sensors already present in the vehicle in order to be able to make the emergency call automatically in the event of a crash.
  • the object of the invention is to provide a device for sending an emergency call, which is easier to install in a vehicle.
  • the device according to the invention for sending an emergency call in a vehicle or the recording according to the invention for a transmitter for sending an emergency call have the advantage that the sensors for impact detection are already provided in the recording itself. It is thus possible for the device to be able to make an emergency call independently of a connection to a restraint system in the vehicle. This makes the retrofitting of such emergency call devices easier and cheaper in particular.
  • Sensors and the evaluation of the sensor signal may be far less than that which is necessary for the release of restraint devices. Therefore, cheaper and simpler components can be used in the device or receptacle according to the invention. Such components include sensors and microcontrollers or other evaluation modules.
  • an additional device for example a mobile phone, for making an emergency call can also be avoided because the mobile phone, which is present anyway, can be used for this.
  • an emergency call can be made automatically with this mobile phone.
  • All that is required for the device or receptacle according to the invention is a SIM card for the user, provided that a mobile phone is used to make the emergency call.
  • the device according to the invention can also be operated in different vehicles, since it does not necessarily have to be permanently installed.
  • a satellite-based positioning system is provided for generating the position data that are transmitted with the emergency call.
  • GPS Global Positioning System
  • other satellite-based systems can be used, which already have a very high resolution for the civilian sector. It is then still easily possible to determine the place of dispatch of the Identify emergency calls in order to easily find an accident or accident and to initiate rescue measures as quickly as possible.
  • an evaluation circuit for the sensor signal is provided in the receptacle for the transmitter to send the emergency call
  • Evaluation circuit then controls the transmitter depending on the sensor signal.
  • the evaluation circuit can be a processor that processes the sensor signals by means of installed software and controls the transmitter, for example a mobile radio telephone, or it can also be a corresponding circuit that processes the signals in terms of hardware.
  • the evaluation circuit is assigned to the transmitter and is therefore located in the housing with the transmitter.
  • the processor present in the mobile radio telephone can be used to process the sensor signals.
  • a special module for evaluating the sensor signals can be arranged in such a mobile phone.
  • the receptacle itself has interfaces for the electrical connection to the transmitter or mobile radio device and further interfaces for connection to a first antenna for the locating device and with a second antenna for the transmitter. This makes it possible for the recording to connect to the
  • Manufactures installed antennas for GPS and mobile communications. Furthermore, the device has interfaces in order to ensure the electrical supply to the transmitter. A connection to the vehicle battery is established.
  • the senor which is arranged in the receptacle, is a
  • Is inertial sensor and is therefore particularly suitable for the detection of an impact.
  • an acceleration sensor can be used as the inertial sensor.
  • a rotation rate sensor which can detect, for example, when the vehicle rolls over, in which the device according to the invention is located. Acceleration-dependent switches can also be used here.
  • the sensors can preferably be designed electronically and in particular here surface micromechanically, mechanical designs also being suitable. It is advantageous that separate antennas are provided for the locating device and the transmitter in order to take into account the different operating frequency ranges and signal strengths. Alternatively, it is possible to provide a common antenna.
  • storage means are provided which have predefinable data, in which case this data can be sent with the emergency call.
  • This data can be manipulated by a user using an input device on the recording according to the invention or on a mobile phone which is introduced into the recording. This provides the option of personalized emergency calls in particular.
  • Vehicle data can also be present in the memory in order to also send this vehicle data with the emergency call. This also makes it possible, for example, to identify the vehicle.
  • These storage means can either be arranged in the receptacle itself, or memories can be used in the mobile radio device.
  • the transmitter is integrated in a telematics-capable device that can itself be installed in the receptacle.
  • An intelligent mobile radio device for example a UMTS device, can be used as the telematics-capable device. This means that additional functionalities associated with telematics, such as a
  • Route calculation or weather information or access to the Internet with its various options can be granted.
  • the receptacle has a cover, which prevents the transmitter, which is built into the receptacle, from being thrown out by the accelerations occurring in the event of an impact, in order to thereby possibly endanger occupants.
  • This lid can preferably be locked.
  • the cover itself can be provided with input or output means in order to simplify the operation of the built-in mobile phone.
  • the input and output means are also suitable for outputting error messages. Such error messages include if the cover is not properly locked, if the mobile phone does not find any network in the recording or if bad electrical contacts are found or the SIM card is empty or invalid, or that no mobile phone is inserted when starting to drive or that for example, an error was detected in a sensor self-test.
  • the output means are configured in such a way that they are optical and / or emit an acoustic confirmation signal when the device according to the invention is ready for operation.
  • the receptacle is configured to supply energy to the transmitter. It provides an interface to the vehicle electrical system supply. It can be provided that the energy supply is carried out intelligently, i.e. the mobile phone's battery can be charged without risking overcharging. The provision of the energy can in particular be designed in such a way that, in the event of a short circuit in the vehicle's energy supply, the cell phone's own battery is used for further functional guarantee.
  • a hands-free device can also be used as input and output means, wherein voice output is possible, in particular in the event of an error message.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the device according to the invention
  • a device or a receptacle that can accommodate a transmitter, for example a mobile phone, is proposed according to the invention, the receptacle itself at least has a sensor with an evaluation device which, depending on an accident, in particular an impact, generates a sensor signal which can be used to control the transmitter in order to make an emergency call.
  • This emergency call is preferably provided with position data in order to indicate the accident location, with further vehicle and / or personal data which the user himself can determine also being transmitted.
  • This additional data can also come from other vehicle systems, for example to provide information about the number of vehicle occupants.
  • the device or Aufnalime according to the invention can be installed in the simplest way in the car. For this purpose, it is possible, for example, to glue or screw on the receptacle or to fasten it in some other way such that in the event of an impact
  • the receptacle or device remains at its installation location in the vehicle and is not thrown around by the accelerations occurring in a crash. This then represents an extremely cost-effective possibility of retrofitting an emergency call function in a vehicle, in which case a user can use his existing mobile phone to make this emergency call.
  • This mobile phone can also have a button to actively make an emergency call by the user.
  • the sensors that are installed in the mount and the evaluation of the sensor signals do not have to be subject to the same requirements as the sensors. and evaluation circuits that are used in the restraint system for impact detection and
  • Evaluation can be used.
  • simpler sensors and evaluation circuits or also a simpler evaluation algorithm for example only a single fixed threshold.
  • detection of a signal pattern for impact detection as in a restraint system.
  • This then requires the use of a processor, which is arranged either in the recording itself or in the mobile phone.
  • the use of the mobile phone for evaluating the sensor signal lends itself to the increasing computing power of mobile devices. For this purpose, it is then only necessary on the part of the manufacturer to provide a corresponding interface which is present for data transmission to the outside and to provide a corresponding software module on the processor arranged in the mobile radio device. This software module can then evaluate the sensor signal that comes from outside.
  • FIG. 1 shows in a block diagram the device according to the invention or the recording according to the invention.
  • a transmitter 1 here a mobile device, for example a GSM mobile radio telephone or a GPRS mobile radio telephone or a UMTS device is arranged in a receptacle 2, which is located here in a vehicle.
  • the transmitter 1 has a transmission / reception module 4, which is connected to a processor 5 in the mobile radio device 1 via a first data output.
  • a GPS location module 6 is connected to the processor 5 via a data input.
  • the locating module 6 ensures that the current position data of the transmitter 1 are determined exactly.
  • an antenna 11 arranged on the vehicle that is to say a GPS antenna, is connected to a data input of the locating module 6 via the receptacle 2.
  • an energy supply module 3 is connected in the transmitter 1 for the energy supply of the components arranged in the transmitter 1 and is connected to the on-board electrical system energy supply 13 via the receptacle 2, which has appropriate interfaces for this.
  • the on-board electrical system power supply 13 can also be used to charge the battery of the transmitter 1, if one is present. This can then be done intelligently in order to avoid overloading.
  • the transmission / reception module 4 is connected via a further interface of the receptacle 2 via a data input / output to a mobile radio antenna 12 arranged in the vehicle.
  • the processor 5 is connected as an evaluation circuit to an evaluation circuit 6 in the receptacle 2 via a second data output.
  • the evaluation circuit 6 is connected to a memory 8 via a second data output.
  • the evaluation circuit 6 is connected to a sensor arrangement 7 via a data input.
  • the evaluation circuit 6 is connected via a data output to a display 10 on the output means on the receptacle 2.
  • the evaluation circuit 6 is connected to an input device 9 on the receptacle 2 via a second data input. This can be, for example, a keyboard or a
  • the display 10 is a display here.
  • a loudspeaker it is possible for a loudspeaker to be provided in order to also output voice commands. This is particularly useful in the event of malfunctions in order to inform the user in the vehicle of any errors that may occur in the device according to the invention.
  • Such an output signal is, for example, an "OK signal” that can be output optically or acoustically when the device is ready for operation.
  • warning signals can be output if, for example, a lock of the device according to the invention is not properly closed around the mobile phone, for example through a cover firmly anchored in the device according to the invention, or if the mobile phone does not find a network or if other problems occur, for example a poor electrical contact or a faulty SIM card.
  • a further error message can be output if no mobile phone is inserted in the device or receptacle 2 according to the invention when starting the journey.
  • the sensors 7 are designed here as inertial sensors, i.e. it is preferably acceleration or rotation rate sensors. It is important to ensure that the sensors are coupled to the vehicle structure as mechanically damped as possible. In particular, there can be more than one sensor here, for example in order to be able to sense different acceleration directions in the vehicle. This includes, for example, the front and side direction, including front and side impact situations or offset impact situations, so-called offset
  • the sensors 7 Crashes to identify. It is then possible for the sensors 7 to be arranged at an angle.
  • a rotation rate sensor can be used to identify a rollover process around the vehicle's longitudinal or transverse axis or to identify a spin process around the vehicle vertical axis. Roll-over situations can, however, also be detected solely by acceleration sensors.
  • the sensor device 7 already emits a digital signal to the evaluation circuit 6, which is preferably a microcontroller here.
  • the sensor arrangement 7 not only has a measuring amplifier for processing the sensor signals, but also an analog-digital converter in order to transmit digital signals to the processor 6.
  • the processor 6 now carries out a threshold value comparison of the sensor signals received by the sensor arrangement 7 with a threshold value stored in the memory 8. If this threshold has been exceeded, this indicates an impact. If the sensor signal is below the threshold value, an impact cannot be assumed. This is the easiest way to evaluate.
  • threshold values can be used here, in particular also for sensor signals from different sensors, which are arranged in different directions.
  • An adaptive threshold can also be used here.
  • the vehicle registration number and / or the number of vehicle occupants can be specified here.
  • the processor 5 then activates the transmission / reception module 4 in order to make the emergency call via the antenna 12.
  • Either the transmitter 1 uses, if this is a mobile phone, emergency numbers stored in the mobile phone or emergency numbers stored in the memory 8.
  • an emergency call is made on a set transmission frequency or a transmission frequency band.
  • the position of transmitter 1 is also specified in the emergency call. This is determined by means of the locating device 6 and the antenna 11, which here is a satellite-based locating system which has the required accuracy. Alternatively, it is possible to determine the location as precisely as possible by evaluating mobile radio signals in a mobile radio cell.
  • the evaluation of the sensor signals can alternatively also be carried out on the processor 5, that is to say in the mobile telephone 1 itself. As the cell phones keep getting more
  • Memory 8 to the processor 5. It is also possible that when the transmitter 1 is inserted into the receptacle 2, the data stored in the memory 8 are initially transmitted to the processor 5 in order to then integrate them directly into the emergency call in an emergency situation. It is also possible for the user to input data by means of the input device 9 if the mobile telephone 1 has already been inserted into the Aufnalime 2. This data is then taken over directly by processor 5. Alternatively, it is possible for the input device 9 or the display 10 to be used on the mobile telephone 1 itself. This then saves additional components in the receptacle 2.
  • the receptacle 2 can be made of plastic or of metal with the appropriate insulation to ensure the electrical functionality.
  • the reception of the transmitter 1 can be secured by a locking mechanism so that it cannot be released in the event of an impact in order to avoid endangering the vehicle occupants from a flying bracket or the transmitter.
  • the mobile phone 1 is expediently secured with a cover in the holder.
  • Figure 2 shows a schematic representation of the receptacle 2 with a lid 17 which is placed over the mobile phone 1 to additionally secure the mobile phone 1 in its position.
  • the receptacle 2 has fixations 16 for inserting the mobile telephone 1, which can be designed differently. They can be arranged rigidly, for example to enable the mobile telephone 1 to be fixed via a spring mechanism, or else elastically in order to achieve a corresponding clamping effect.
  • the mobile phone 1, as shown here, has the typical
  • a hands-free device can also be provided here.
  • the cover 17, which is applied to the receptacle 2 via the mobile telephone 1, has an area 18 which can be designed as an input device and an area 19 which can be designed as a display.
  • the display can be an optical display or an additional one
  • Loudspeaker to be able to issue voice commands.
  • the input device can be a keyboard or a microphone in order to be able to enter voice commands.
  • the evaluation is then carried out by electronic components, such as the processor 6 in the receptacle 2.
  • the mobile phone 1 can be designed as a telematics-capable device. This enables a user to use not only the emergency call function shown here, but also other services: telematics services, such as navigation services or weather information or travel information or entertainment offers. This is particularly advantageous since the user already has the telephone or telematics device as a portable device and can use it for other purposes.
  • telematics services such as navigation services or weather information or travel information or entertainment offers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Versendung eines Notrufs bzw. eine Aufnahme für einen Sender zur Abgabe eines Notrufs vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie einen Sensor aufweisen, der in Abhängigkeit von einem Aufprall ein Sensorsignal erzeugt. Dieses Sensorsignal wird dann dazu verwendet, den Sender anzusteuern, um einen entsprechenden Notruf abzugeben.

Description

Vorrichtung zur Versendung eines Notrufs und Aufnahme für einen Sender zur
Versendung eines Notrufs
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Versendung eines Notrufs bzw. einer
Aufnahme für einen Sender zur Versendung eines Notrufs nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
Aus der deutschen Patentschrift der Anmelderin DE 38 39 959 C2 ist eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug beschrieben. Die dazu notwendigen Signalgeber sind im Fahrzeug eingebaut. Ebenso ist ein Ortungs- bzw. ein Navigationsgerät vorgesehen, das ebenfalls fest im Fahrzeug verbaut ist. Als Sender ist hier ein Mobiltelefon vorgesehen, wobei vorgegebene Notrufhummern abgespeichert sind und automatisch aktivierbar sind.
Nachteilig an der in der Patentschrift vorgestellten Lösung ist, dass die Notrufeinrichtung einen komplexen Einbau benötigt und mit im Fahrzeug bereits vorhandenen Sensoren verbindbar sein muss, um den Notruf automatisch im Falle eines Crashes abgeben zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Versendung eines Notrufs zu schaffen, die einfacher in einem Fahrzeug installierbar ist. Vorteile der Erfindung
Die erfϊndungsgemäße Vorrichtung zur Versendung eines Notrufs in einem Fahrzeug bzw. die erfϊndungsgemäße Aufnahme für einen Sender zur Versendung eines Notrufs haben demgegenüber den Vorteil, dass in der Aufnahme selbst bereits die Sensoren zur Aufprallerkennung vorgesehen sind. Damit ist es möglich, dass die Vorrichtung einen Notruf unabhängig von einer Verbindung zu einem Rückhaltesystem im Fahrzeug abgeben kann. Dies macht insbesondere die Nachrüstung von solchen Notrufeinrichtungen einfacher und günstiger. Auch kann hier die Anforderung an die
Sensoren sowie an die Auswertung des Sensorsignals weit geringer sein als die, die für die Auslösung von Rückhaltemitteln notwendig ist. Daher können in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Aufnahme günstigere und einfachere Komponenten eingesetzt werden. Zu solchen Komponenten zählen Sensoren und Mikrocontroller oder andere Auswertebausteine.
Erfindungsgemäß ist der Vorteil gegeben, dass auch ein zusätzliches Gerät, beispielsweise ein Mobiltelefon, zur Abgabe eines Notrufs vermieden werden kann, weil das sowieso vorhandene Mobiltelefon hierfür verwendbar ist. Insbesondere ist es möglich, dass mit diesem Mobiltelefon automatisch ein Notruf absetzbar ist. Es ist für die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. Aufnahme nur eine SIM-Karte für den Benutzer notwendig, sofern ein Mobiltelefon zur Abgabe des Notrufs verwendet wird. Auch kann der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Fahrzeugen stattfinden, da sie nicht notwendigerweise fest installiert sein muss.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgefülirten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Vorrichtung zur Versendung eines Notrufs möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass zur Erzeugung der Positionsdaten, die mit dem Notruf übertragen werden, ein satellitenbasiertes Ortungssystem vorgesehen ist. Dafür kann insbesondere GPS (Global Positioning System) oder andere satellitenbasierte Systeme verwendet werden, die bereits eine sehr hohe Auflösung auch für den zivilen Bereich aufweisen. Damit ist es dann weiterhin leicht möglich, den Ort der Absendung des Notrufs zu identifizieren, um damit eventuell ein verunglücktes Falxrzeug leicht zu finden und schnellstmöglich Rettungsmaßnahmen einzuleiten.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass in der Aufnahme für den Sender zur Versendung des Notrufs eine Auswerteschaltung für das Sensorsignal vorgesehen ist, wobei diese
Auswerteschaltung den Sender dann in Abhängigkeit von dem Sensorsignal ansteuert. Die Auswerteschaltung kann ein Prozessor sein, der mittels aufgespielter Software die Sensorsignale verarbeitet und den Sender, beispielsweise ein Mobilfunktelefon, ansteuert, oder sie kann auch eine entsprechende Schaltung sein, die die Signale hardwaremäßig verarbeitet. Alternativ ist es möglich, dass die Auswerteschaltung dem Sender zugeordnet ist und sich damit im Gehäuse mit dem Sender befindet. Bei einem Mobilfünktelefon kann beispielsweise der im Mobilfunktelefon vorhandene Prozessor zur Verarbeitung der Sensorsignale verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, dass ein besonderer Baustein zur Auswertung der Sensorsignale in einem solchen Mobiltelefon angeordnet sein kann.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Aufnahme selbst Schnittstellen zur elektrischen Verbindung mit dem Sender bzw. Mobilfunkgerät aufweist und weitere Schnittstellen zur Verbindung mit einer ersten Antenne für die Ortungsvorrichtung und mit einer zweiten Antenne für den Sender. Damit ist es möglich, dass die Aufnahme die Verbindung zu im
Fahrzeug installierten Antennen für GPS und Mobilfunk herstellt. Weiterhin weist die Vorrichtung Schnittstellen auf, um die elektrische Versorgung des Senders sicher zu stellen. Dabei wird eine Verbindung zur Fahrzeugbatterie hergestellt.
Es ist auch von Vorteil, dass der Sensor, der in der Aufnahme angeordnet ist, ein
Inertialsensor ist und damit besonders zur Detektion von einem Aufprall geeignet ist. insbesondere kann dabei als Inertialsensor ein Beschleunigungssensor verwendet werden. Zusätzlich oder anstatt ist es jedoch auch möglich, einen Drehratensensor zu verwenden, der beispielsweise bei einem Überrollvorgang des Fahrzeugs, in dem sich die erfindungsgemäße Vorrichtung befindet, detektieren kann. Auch beschleunigungsabhängige Schalter können hier verwendet werden. Die Sensoren können vorzugsweise elektronisch und hier insbesondere oberflächenmikromechanisch ausgeführt sein, wobei auch mechanische Bauweisen geeignet sind. Es ist vorteilhaft, dass für die Ortungsvorrichtung und den Sender jeweils getrennte Antennen vorgesehen sind, um den unterschiedlichen Betriebsfrequenzbereichen und Signalstärken Rechnung zu tragen. Es ist alternativ möglich, eine gemeinsame Antenne vorzusehen.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass Speichermittel vorgesehen sind, die vorgebbare Daten aufweisen, wobei dann diese Daten mit dem Notruf versendbar sind. Diese Daten kömien durch einen Benutzer mittels einer Eingabevorrichtung an der erfindungsgemäßen Aufnahme oder an einem Mobiltelefon, das in die Aufnalime eingeführt wird, manipuliert werden. Damit ist insbesondere die Möglichkeit des personalisierten Notrufs gegeben.
Auch können dabei Fahrzeugdaten in dem Speicher vorhanden sein, um auch diese Fahrzeugdaten mit dem Notruf zu versenden. Damit ist beispielsweise auch eine Identifizierung des Fahrzeugs möglich. Diese Speichermittel können entweder in der Aufnahme selbst angeordnet sein, oder es können Speicher in dem Mobilfunkgerät verwendet werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass der Sender in einem telematikfähigen Gerät integriert ist, das selbst in die Aufnahme einbaubar ist. Als telematikfahiges Gerät kann ein intelligentes Mobilfunkgerät, beispielsweise ein UMTS-Gerät, verwendet werden. Damit können zusätzliche Funktionalitäten, die mit der Telematik verbunden sind, wie eine
Routenberechnung oder Wetterinformationen oder der Zugang zum Internet mit seinen verschiedenen Möglichkeiten, gewährt werden.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass die Aufnahme einen Deckel aufweist, der es verhindert, dass bei einem Aufprall der Sender, der in die Aufnahme eingebaut ist, durch die auftretenden Beschleunigungen herausgeschleudert wird, um damit gegebenenfalls Insassen zu gefährden. Dieser Deckel kann vorzugsweise verriegelbar sein. Der Deckel selbst kann mit Ein- oder Ausgabemitteln versehen sein, um die Bedienung des eingebauten Mobiltelefons zu vereinfachen. Weiterhin sind die Ein- und Ausgabemittel dazu geeignet, Fehlermeldungen auszugeben. Zu solchen Fehlermeldungen gehören, wenn der Deckel nicht richtig verriegelt ist, wenn das Mobiltelefon in der Aufnahme kein Netz findet oder wenn schlechte elektrische Kontakte festgestellt werden oder die SIM- Karte leer oder ungültig ist, oder dass bei einem Fahrantritt kein Mobiltelefon eingelegt ist oder dass beispielsweise bei einem Sensorselbsttest ein Fehler erkannt wurde. Dabei ist es möglich, dass die Ausgabemittel derart konfiguriert sind, dass sie ein optisch und/oder akustisches Bestätigungssignal abgeben, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung betriebsbereit ist.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Aufnahme zur Energieversorgung des Senders konfiguriert ist. Dabei stellt sie eine Schnittstelle zur Bordnetzversorgung des Fahrzeugs bereit. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Energieversorgung intelligent ausgeführt ist, d.h. es wird eine Aufladung des mobiltelefoneigenen Akkumulators ermöglicht, ohne eine Überladung zu riskieren. Die Bereitstellung der Energie kann insbesondere so ausgebildet sein, dass bei einem Kurzschluss der fahrzeugeigenen Energieversorgung der dem Mobiltelefon eigene Akku zur weiteren Funktionsgewährleistung verwendet wird.
Als Ein- und Ausgabemittel können auch eine Freisprecheinrichtung verwendet werden, wobei eine Sprachausgabe, insbesondere bei einer Fehlermeldung, möglich ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 ein Blockschaltbild der erfϊndungsgemäßen Vorrichtung bzw.
Aufnahme und Figur 2 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw.
Aufnahme.
Beschreibung
Bei einem Unfall ist es notwendig, dass die Einsatzkräfte zur Rettung der Unfallbeteiligten möglichst rasch zum Unfallort gelangen können. Dafür ist es notwendig, dass die Einsatzkräfte über den genauen Unfallort exakt und frühzeitig informiert werden.
Um einen solchen Notruf möglichst vielen Anwendern zugänglich zu machen, wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung bzw. eine Aufnahme vorgeschlagen, die einen Sender aufnehmen kann, beispielsweise ein Mobiltelefon, wobei die Aufnahme selbst wenigstens einen Sensor mit Auswerteeinrichtung aufweist, die in Abhängigkeit von einem Unfall, insbesondere einem Aufprall ein Sensorsignal erzeugt, das zur Ansteuerung des Senders verwendet werden kann, um einen Notruf abzusetzen. Dieser Notruf wird um den Unfallort anzuzeigen vorzugsweise mit Positionsdaten versehen, wobei auch weitere Fahrzeug- und/oder Personendaten, die der Nutzer selbst bestimmen kann, mit übertragen werden. Diese zusätzlichen Daten können auch von anderen Fahrzeugsystemen kommen, um beispielsweise über die Anzahl der Fahrzeuginsassen Auskunft zu geben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. Aufnalime kann in einfachster Weise im Auto installiert werden. Dazu ist es beispielsweise möglich, die Aufnahme aufzukleben oder aufzuschrauben oder in anderer Weise derart zu befestigen, dass bei einem Aufprall die
Aufnahme bzw. Vorrichtung an ihrem Einbauort im Fahrzeug verbleibt und nicht durch die bei einem Crash auftretenden Beschleunigungen umhergeschleudert wird. Dies stellt dann eine äußerst kostengünstige Möglichkeit der Nachrüstbarkeit für eine Notruffunktion in einem Fahrzeug dar, wobei ein Benutzer sein bereits vorhandenes Mobiltelefon zum Absetzen dieses Notrufs verwenden kann. Dieses Mobiltelefon kann auch eine Taste aufweisen, um durch den Benutzer selbst einen Notruf aktiv abzusetzen.
Die Sensoren, die in der Aufnahme verbaut sind, und auch die Auswertung der Sensorsignale müssen nicht den gleichen Anforderungen unterliegen wie die Sensoren. und Auswerteschaltungen, die im Rückhaltesystem zur Aufprallerkennung und
Bewertung verwendet werden. Hier ist es möglich, einfachere Sensoren und Auswerteschaltungen zu verwenden bzw. auch einen einfacheren Auswertealgorithmus, beispielsweise nur eine einzige feste Schwelle. Es ist natürlich möglich, auch hier, wie bei einem Rückhaltesystem, die Erkennung eines Signalmusters zur Aufprallerkennung zu verwenden. Dies setzt dann die Verwendung eines Prozessors voraus, der entweder in der Aufnahme selbst oder im Mobiltelefon angeordnet ist. Die Verwendung des Mobiltelefons zur Auswertung des Sensorsignals bietet sich durch die zunehmende Rechenleistung von Mobilfunkgeräten an. Dazu ist es dann herstellerseitig nur notwendig, eine entsprechende Schnittstelle vorzusehen, die so wie so zur Datenübertragung nach außen vorhanden ist und ein entsprechendes Softwaremodul auf dem im Mobilfunkgerät angeordneten Prozessor bereit zu stellen. Dieses Softwaremodul kann dann das Sensorsignal, das von außen kommt, auswerten.
Figur 1 zeigt in einem Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. die erfindungsgemäße Aufnahme. Ein Sender 1, hier ein Mobilfunkgerät, beispielsweise ein GSM-Mobilfunktelefon oder ein GPRS-Mobilfunktelefon oder ein UMTS-Gerät ist in einer Aufnahme 2 angeordnet, die sich hier in einem Fahrzeug befindet. Der Sender 1 weist ein Sende-/Empfangsmodul 4 auf, das über einen ersten DateneuWausgang mit einem Prozessor 5 im Mobilfunkgerät 1 verbunden ist. An dem Prozessor 5 ist über einen Dateneingang ein GPS-Ortungsmodul 6 angeschlossen. Das Ortungsmodul 6 sorgt dafür, dass die aktuellen Positionsdaten des Senders 1 exakt ermittelt werden. Dazu ist an einen Dateneingang des Ortungsmoduls 6 über die Aufnahme 2 eine am Fahrzeug angeordnete Antenne 11, also eine GPS-Antenne, angeschlossen. Weiterhin ist im Sender 1 zur Energieversorgung der im Sender 1 angeordneten Komponenten ein Energieversorgungsbaustein 3 angeschlossen, der über die Aufnahme 2, die dafür entsprechende Schnittstellen aufweist, mit der Bordnetzenergieversorgung 13 verbunden ist. Die Bordnetzenergieversorgung 13 kann auch dazu genutzt werden, um den Akku des Senders 1, falls einer vorhanden ist, aufzuladen. Dies kann dann in der Weise intelligent geschehen, um eine Überladung zu vermeiden.
Das Sende-/Empfangsmodul 4 ist über eine weitere Schnittstelle der Aufnahme 2 über einen Datenein-/ausgang mit einer im Fahrzeug angeordneten Mobilfunkantenne 12 verbunden. Über einen zweiten Dateneh ausgang ist der Prozessor 5 als Auswerteschaltung mit einer Auswerteschaltung 6 in der Aufnahme 2 verbunden. Die Auswerteschaltung 6 ist über einen zweiten DateneuWausgang mit einem Speicher 8 verbunden. Über einen Dateneingang ist die Auswerteschaltung 6 mit einer Sensoranordnung 7 verbunden. Über einen Datenausgang ist die Auswerteschaltung 6 mit einer Anzeige 10 an den Ausgabemitteln an der Aufnahme 2 verbunden. Über einen zweiten Dateneingang ist die Auswerteschaltung 6 mit einer Eingabevorrichtung 9 an der Aufnahme 2 verbunden. Hier kann es sich beispielsweise um eine Tastatur oder ein
Mikrofon handeln. Auch eine Kombination dieser beiden Eingabemöglichkeiten kann vorgesehen sein. Die Anzeige 10 ist hier ein Display. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass ein Lautsprecher vorgesehen ist, um auch Sprachkommandos auszugeben. Dies ist insbesondere bei Fehlfunktionen von Nutzen, um dem Benutzer im Fahrzeug über eventuell auftretende Fehler der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu informieren.
Auch falsche Einstellungen können hier angezeigt werden. Ein solches Ausgabesignal ist beispielsweise ein "OK-Signal", das optisch oder akustisch ausgegeben werden kann, wenn das Gerät betriebsbereit ist. Des weiteren können Warnsignale ausgegeben werden, wenn beispielsweise eine Verriegelung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht ordnungsgemäß geschlossen ist, um das Mobiltelefon beispielsweise durch einen Deckel in der erfindungsgemäßen Vorrichtung fest zu verankern, oder wenn das Mobiltelefon kein Netz findet oder wenn andere Probleme auftreten, beispielsweise ein mangelhafter elektrischer Kontakt oder eine fehlerhafte SIM-Karte. Eine weitere Fehlermeldung kann ausgegeben werden, wenn bei Fahrtantritt kein Mobiltelefon in die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. Aufnahme 2 eingelegt ist. Die Eingabemittel 9 und die Ausgabemittel
10 können vorteilhafter Weise auch in einem Deckel der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Aufnahme angeordnet sein.
Die Sensoren 7 sind hier als Inertialsensoren ausgebildet, d.h. es handelt sich vorzugsweise um Beschleunigungs- oder Drehratensensoren. Es ist darauf zu achten, dass die Sensoren mechanisch so wenig wie möglich gedämpft an die Fahrzeugstruktur angekoppelt sind. Es kann hier insbesondere mehr als ein Sensor vorhanden sein, um beispielsweise verschiedene Beschleunigungsrichtungen im Fahrzeug sensieren zu können. Dazu gehört beispielsweise die Front- und die Seitenrichtung, um auch Front- und Seitenaufprallsituationen bzw. versetzte Aufprallsituationen, sogenannte Offset-
Crashes, zu identifizieren. Dabei ist es dann möglich, dass die Sensoren 7 winklig angeordnet sind. Ein Drehratensensor kann zur Identifikation eines Überrollvorgangs um die Fahrzeuglängs- bzw. Querachse oder zur Identifikation eines Schleudervorgangs um die Fahrzeughochachse verwendet werden. Überrollsituationen können jedoch auch allein durch Beschleunigungssensoren detektiert werden. Die Sensoreinrichtung 7 gibt hier bereits ein digitales Signal an die Auswerteschaltung 6 ab, die hier vorzugsweise ein Mikrocontroller ist. Dazu weist die Sensoranordnung 7 nicht nur einen Messverstärker zur Aufbereitung der Sensorsignale auf, sondern auch einen Analog-Digital- Wandler, um digitale Signale an den Prozessor 6 zu übertragen. Der Prozessor 6 führt nun einen Schwellwertvergleich der von der Sensoranordnung 7 empfangenen Sensorsignale mit einem im Speicher 8 abgespeicherten Schwellwert durch. Ist dieser Schwellwert überschritten worden, dann zeigt dies einen Aufprall an. Liegt das Sensorsignal unterhalb des Schwellwerts, dann ist nicht von einem Aufprall auszugehen. Dies ist die einfachste Möglichkeit der Auswertung.
Alternativ können hier mehrere Schwellwerte verwendet werden, insbesondere auch für Sensorsignale von verschiedenen Sensoren, die in verschiedenen Richtungen angeordnet sind. Auch ein adaptiver Schwellwert kann hier verwendet werden. Wurde nun von der Auswerteschaltung 6 ein Aufprall erkannt, dann wird der Sender 1 durch die Auswerteschaltung 6 aktiviert, um einen Notruf abzusetzen. Dies geschieht dadurch, dass der Prozessor 6 dem Prozessor 5 eine entsprechende Meldung übergibt und zusätzlich Daten aus dem Speicher 8 an den Prozessor 5 überträgt. Diese Daten aus dem Speicher 8 sollen mit dem Notruf übertragen werden. Diese Daten im Speicher 8 können auch Notrufnummern zusätzlich beinhalten. Die Daten, die mit dem Notruf übertragen werden, können durch den Benutzer über die Eingabemittel 9 abgespeichert worden sein.
Beispielsweise kann hier das Fahrzeugkennzeichen und/oder die Anzahl der Fahrzeuginsassen angegeben sein. Der Prozessor 5 aktiviert dann das Sende- /Empfangsmodul 4, um den Notruf über die Antenne 12 abzusetzen. Entweder verwendet der Sender 1 dabei, wenn es sich hier um ein Mobiltelefon handelt, im Mobiltelefon abgespeicherte Notrufnummern oder im Speicher 8 abgespeicherte Notrufnummern.
Handelt es sich nicht um ein Mobiltelefon, dann wird auf einer eingestellten Sendefrequenz oder einem Sendefrequenzband ein Notruf abgesetzt. In dem Notruf wird jedoch auch die Position des Senders 1 angegeben. Dies wird mittels der Ortungsvorrichtung 6 und der Antenne 11 ermittelt, die hier ein satellitengestütztes Ortungssystem ist, das die erforderliche Genauigkeit aufweist. Alternativ ist es möglich, durch Auswertung von Mobilfunksignalen in einer Mobilfunkzelle den Ort möglichst genau zu ermitteln.
Die Auswertung der Sensorsignale kann alternativ auch am Prozessor 5, also im Mobiltelefon 1 selbst, durchgeführt werden. Da die Mobiltelefone immer mehr
Rechenleistung erhalten, um verschiedenste Anwendungen durchfuhren zu können, beispielsweise Multimediaanwendungen, ist es möglich, diese gesteigerte Rechenleistung auch für solche Funktionen zu verwenden. Dazu wäre dann lediglich ein zusätzliches Softwaremodul auf dem Prozessor 5 erforderlich. In diesem Fall sorgt die Schaltung 6 für die Übertragung des Sensorsignals und gegebenenfalls von abgespeicherten Daten im
Speicher 8 an den Prozessor 5. Es ist auch möglich, dass bereits beim Einlegen des Senders 1 in die Aufnahme 2 die im Speicher 8 abgespeicherten Daten zu Beginn zum Prozessor 5 übertragen werden, um diese dann in einer Notfallsituation direkt in den Notruf zu integrieren. Es ist weiterhin möglich, dass der Benutzer mittels der Eingabevorrichtung 9 Daten eingibt, wenn das Mobiltelefon 1 bereits in die Aufnalime 2 eingelegt wurde. Diese Daten werden dann direkt vom Prozessor 5 übernommen. Alternativ ist es möglich, dass die Eingabevorrichtung 9 bzw. die Anzeige 10 am Mobiltelefon 1 selbst verwendet werden. Dies spart dann zusätzliche Komponenten in der Aufnahme 2 ein. Die Aufnahme 2 kann hier aus Kunststoff ausgeführt sein oder auch aus Metall mit den entsprechenden Isolierungen, um die elektrische Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Die Aufnahme des Senders 1 kann durch einen Verriegelungsmechanismus gesichert sein, so dass sie sich bei einem Aufprall nicht lösen kann, um eine Gefährdung der Fahrzeuginsassen durch eine umherfliegende Halterung oder den Sender zu vermeiden.
Das Mobiltelefon 1 wird zweckmäiger Weise mit einem Deckel in der Halterung gesichert.
Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die Aufnahme 2 mit einem Deckel 17, der über das Mobiltelefon 1 gebracht wird, um das Mobiltelefon 1 in seiner Position zusätzlich zu sichern. Die Aufnahme 2 weist für das Einlegen des Mobiltelefons 1 Fixierungen 16 auf, die unterschiedlich gestaltet werden können. Sie können starr angeordnet sein, um beispielsweise über einen Federmechanismus die Fixierung des Mobiltelefons 1 zu ermöglichen, oder auch elastisch, um eine entsprechende Klemmwirkung zu erzielen. Das Mobiltelefon 1 hat, wie hier dargestellt, das typische
Display 14 und als Eingabevorrichtung 15 eine Tastatur. Auch eine Freisprecheinrichtung kann hier vorgesehen sein. Der Deckel 17, der über das Mobiltelefon 1 auf die Aufnahme 2 aufgebracht wird, weist einen Bereich 18 auf, der als Eingabevorrichtung ausgebildet sein kann, und einen Bereich 19, der als Anzeige ausgebildet sein kann. Wie oben dargestellt, kann die Anzeige ein optisches Display sein oder und zusätzlich ein
Lautsprecher, um Sprachkommandos ausgeben zu können. Die Eingabevorrichtung kann, wie ein Mobiltelefon selbst, eine Tastatur sein oder auch ein Mikrofon, um Sprachkommandos eingeben zu können. Die Auswertung erfolgt dann durch elektronische Komponenten, wie den Prozessor 6 in der Aufnahme 2.
Das Mobiltelefon 1 kann als ein telematikfähiges Gerät ausgebildet sein. Damit ist es einem Benutzer möglich, nicht nur der hier dargestellten Notruffunktion, sondern auch andere Dienste zu nutzen: Telematikdienste, wie beispielsweise Navigationsdienste oder Wetterinformationen oder Reiseinformationen oder Unterhaltungsangebote. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da der Benutzer das Telefon oder Telematikgerät bereits als portables Gerät hat und für andere Zwecke verwenden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Versendung eines Notrufs in einem Fahrzeug, wobei die Vorrichtung derart konfiguriert ist, dass der Notruf in Abhängigkeit von einem Sensorsignal mit einem zu der Vorrichtung gehörenden Sender (1) mit Positionsdaten der Vorrichtung versendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Aufnahme (2) für den Sender (1) aufweist, wobei wenigstens ein
Sensor (7) zur Erzeugung des Sensorsignals in der Aufnahme (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Positionsdaten eine satellitenbasierte Ortungsvorrichtung (6) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (2) eine Auswerteschaltung (6) vorgesehen ist, die den Sender (1) in Abhängigkeit von dem Sensorsignal ansteuert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Auswerteschaltung (5) in dem Sender (1) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) Schnittstellen für eine erste Antenne (11) für die Ortungsvorrichtung (6) und für eine zweite Antenne (12) für den Sender (1) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (7) ein Inertialsensor ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Speichermittel (8) vorgesehen sind, die vorgebbare Daten aufweisen, wobei die Daten mit dem Notruf versendbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (1) in ein telematikfähiges Gerät integriert ist, das in die Aufnahme (2) einbaubar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) einen Deckel ( 17) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) Ein- und/oder Ausgabemittel (18, 19) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) zur Energieversorgung des Senders (1) konfiguriert ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (1) zu einem Mobiltelefon gehört.
13. Aufnahme für einen Sender (1) zur Abgabe eines Notrufs, wobei der Sender (1) in Abhängigkeit von einem Sensorsignal den Notruf abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) wenigstens einen Sensor (7) zur Erzeugung des Sensorsignals aufweist.
EP03720194A 2002-09-04 2003-03-18 Vorrichtung zur versendung eines notrufs und aufnahme für einen sender zur versendung eines notrufs Ceased EP1536982A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240830 2002-09-04
DE2002140830 DE10240830B3 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Vorrichtung zur Versendung eines Notrufs und Aufnahme für einen Sender zur Versendung eines Notrufs
PCT/DE2003/000869 WO2004026636A1 (de) 2002-09-04 2003-03-18 Vorrichtung zur versendung eines notrufs und aufnahme für einen sender zur versendung eines notrufs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1536982A1 true EP1536982A1 (de) 2005-06-08

Family

ID=29796628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03720194A Ceased EP1536982A1 (de) 2002-09-04 2003-03-18 Vorrichtung zur versendung eines notrufs und aufnahme für einen sender zur versendung eines notrufs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1536982A1 (de)
DE (1) DE10240830B3 (de)
WO (1) WO2004026636A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061399A1 (de) 2004-12-21 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Versendung eines Notrufs sowie Einrichtung
FR2891687B1 (fr) * 2005-10-05 2008-02-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'appel d'urgence automobile avec equipement nomade
DE102006043423A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Volkswagen Ag Mobiles Navigationsgerät und mobiles Bild- und/oder Tonausgabegerät für ein Fahrzeug
DE102007062705A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung des Energieverbrauchs elektrischer und/oder elektronischer Komponenten und Vorrichtung
FR2944127A1 (fr) * 2009-12-15 2010-10-08 Continental Automotive France Procede de communication entre un vehicule et un telephone portable pour effectuer un appel d'urgence
JP5353910B2 (ja) * 2011-01-28 2013-11-27 株式会社デンソー 緊急通報装置
EP2698288A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-19 Lite-On It Corporation Mobiles Sicherheitssystem und Verfahren für ein Fahrzeug
DE102012113015A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Vorrichtung zur Notfallsignalisierung bei einem Fahrzeugaufprall und Verfahren zum Betreiben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839959A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Bosch Gmbh Robert Notrufeinrichtung fuer ein fahrzeug
US6525672B2 (en) * 1999-01-20 2003-02-25 International Business Machines Corporation Event-recorder for transmitting and storing electronic signature data
DE19953496C2 (de) * 1999-11-06 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Anordnung eines plattenförmigen Trägerbauteils in der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE10004041B4 (de) * 2000-01-31 2004-02-26 HELICOM Entwicklungsgesellschaft für Telekommunikation und Medientechnik mbH Personen-Notruf-System
DE20006713U1 (de) * 2000-04-12 2000-08-03 Naffin Frank Einrichtung zum Kommunizieren und/oder Orten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2004026636A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240830B3 (de) 2004-01-29
WO2004026636A1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018234B3 (de) Notrufsystem für und Verfahren zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
EP0929953B1 (de) Telematikgerät für ein kraftfahrzeug mit autoradio, ortungssystem und funktelefon
DE10101043B4 (de) Funkvorrichtung zur Verwendung bei einem in ein Fahrzeug eingebauten Telefon
EP2143093B1 (de) Automatisierter notruf über sprache
DE102012219257A1 (de) Fahrzeuginterne notfallmeldevorrichtung
EP2143094A1 (de) Übertragung eines notrufs mit adressdaten
DE19939631A1 (de) Multimediaeinheit
EP1615178A2 (de) Mobile Kommunikationseinheit, Halterung für eine mobile Kommunikationseinheit und Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge
DE10240830B3 (de) Vorrichtung zur Versendung eines Notrufs und Aufnahme für einen Sender zur Versendung eines Notrufs
WO2015113749A1 (de) System zur bedienung eines kombiinstruments eines fahrzeugs und einer mobilen elektronischen vorrichtung, die lösbar von einer fahrzeugseitigen halterung gehaltert werden kann
EP0955219A2 (de) Einrichtung zum Fernübertragen von Zustandsdaten eines Objektes
DE10026596C1 (de) Multi-Use Digitalkamera
DE10021076C2 (de) Fehlererfassungsanordnung eines Notrufendgeräts
WO2005083362A1 (de) Navigationssystem
DE19641901C1 (de) Nutzungsberechtigungssystem
EP0915443A2 (de) Vorrichtung zur Aussendung von Notrufsignalen aus einem Kraftfahrzeug
DE10141190A1 (de) Multifunktionales System und Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen
DE29606198U1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE102018217066A1 (de) Schlüsseleinheit, Sperr-/Entsperrsystem und Computer-lesbares Speichermedium aufweisend ein darin gespeichertes Programm
DE102008057862A1 (de) Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug
KR20060099208A (ko) 차량사고 자동 통보 장치
WO2009053409A1 (de) Multimedia-system mit portabler multimediakomponente
DE19648145A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung für einen Notrufsender
EP3293716B1 (de) Notrufeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009029748A1 (de) Verfahren, System und sicheres Identifikationsmodul zum Benachrichten einer Instanz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60R 11/02 20060101AFI20060724BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR THE TRANSMISSION OF A DISTRESS CALL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20061229