DE10141190A1 - Multifunktionales System und Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen - Google Patents

Multifunktionales System und Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen

Info

Publication number
DE10141190A1
DE10141190A1 DE2001141190 DE10141190A DE10141190A1 DE 10141190 A1 DE10141190 A1 DE 10141190A1 DE 2001141190 DE2001141190 DE 2001141190 DE 10141190 A DE10141190 A DE 10141190A DE 10141190 A1 DE10141190 A1 DE 10141190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile unit
vehicle
unit
motor vehicle
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001141190
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dickmann
Holger Gottscheber
Volker Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001141190 priority Critical patent/DE10141190A1/de
Publication of DE10141190A1 publication Critical patent/DE10141190A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3688Systems comprising multiple parts or multiple output devices (not client-server), e.g. detachable faceplates, key fobs or multiple output screens
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096872Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where instructions are given per voice
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones

Abstract

Vorgestellt wird ein System aus Mobiler Einheit und Dockingstation für Telematikanwendungen insbesondere in Fahrzeugen. Dabei verfügt die Mobile Einheit über verschiedene Komponenten der Kommunikations-, Navigations-, Multimedia- und Datenverarbeitungstechnik und kann sowohl autark betrieben werden als auch in Verbindung mit der Dockingstation, die in diesem Betriebszustand einerseits die Stromversorgung bereitstellt und andererseits als bidirektionale Schnittstelle für Austausch von Daten und Steuersignalen fungiert. Für den Einsatz in Fahrzeugen ist die Dockingstation vorzugsweise in der Konsole integriert und weist einen entsprechenden Einschubrahmen zur Aufnahme der Mobilen Einheit auf. Die parallele Nutzung der verschiedenen elektronischen Komponenten in der Mobilen Einheit bietet neue Funktionen, die insbesondere für einen Einsatz in Fahrzeugen geeignet sind. Über die durch die Dockingstation hergestellte Verbindung zu Fahrzeugsystemen kann die Mobile Einheit dabei zusätzliche fahrzeugspezifische Aufgaben übernehmen, z. B. erweiterte Navigationshilfe, Fahrtenschreiberfunktionen, Notruf, Fahrzeugzustandskontrolle, elektronische Fahrzeugsicherung usw.

Description

  • Die Erfindung betrifft Systeme aus den verschiedenen Gebieten der sog. Telematikanwendungen. Hierzu gehören z. B. die Bereiche Kommunikations- und Navigationstechnik, aber auch Unterhaltungselektronik und andere Komponenten (z. B. Diagnosesysteme), wie sie insbesondere zum Einsatz in Fahrzeugen vorgesehen sind.
  • Herkömmliche Systeme dieser Art sind als Einzelgeräte realisiert und werden einerseits als fixierte Einbaukomponente in das Fahrzeug integriert, andererseits bewußt als entnehmbares Gerät vorgesehen. So werden beispielsweise Positionsbestimmungsgeräte (GPS) typischerweise als integrierter Bestandteil in die Konsole eines Fahrzeugs fest eingebaut. In gleicher Weise sind auch Systeme zur Überwachung/Diagnose von Fahrzeugfunktionen (Akku-Ladung, Motorzustand, Reifendruckkontrolle usw.) funktionsbedingt stets als integrierter Bestandteil des Fahrzeugs vorgesehen.
  • Andererseits werden z. B. Audiogeräte (speziell besonders hochwertige) zur Verhinderung von Diebstahl so ausgelegt, dass sie beim Verlassen des Fahrzeugs vom Besitzer leicht (mit einem Handgriff) aus einer entsprechend ausgelegten Halterung in der Konsole entfernt und mitgenommen werden können. Bei dieser Technik ist die Halterung in der Konsole i. a. als Einschubrahmen zur Aufnahme des Audiogeräts ausgebildet, wobei sowohl am Gerät als auch am Einschubrahmen elektrische Kontakte angebracht sind, die bei eingesetztem Audiogerät einerseits die Stromversorgung aus dem Bordnetz des Fahrzeugs gewährleisten und andererseits die Verbindung zu Fahrzeugantenne und Fahrzeug-internem Lautsprechersystem herstellen.
  • Auch für Mobilfunkgeräte (Handy) sind Haltevorrichtungen erhältlich, die mit der Konsole fest verbunden sind. Auch in diesem Fall kann das eingesetzte Mobilfunkgerät über entsprechende Kontakte funktional mit elektrischen (Stromversorgung über das Bordnetz) und elektronischen (z. B. Audio-Wiedergabe über Fahrzeuglautsprecher) Einrichtungen des Fahrzeugs verbunden werden.
  • Für andere transportable elektronische Geräte (beispielsweise Laptop, MP3-Player usw.) werden für den Betrieb in einem Fahrzeug üblicherweise Adapter zur Stromversorgung aus dem Bordnetz eingesetzt, die den elektrischen Anschluß des Geräts z. B. an den Zigarettenanzünder ermöglichen.
  • Diese unterschiedlichen Varianten der verschiedenen elektronischen Gerätschaften, zum einen als fest in das Fahrzeug installierte und nur dort verwendbare Komponente, zum anderen als entnehmbare Einheit mit individuell ausgebildeten Halterungen oder Einschubrahmen und schließlich die Verwendung von Anschlußadaptern für Mobile Geräte bedingen einige Nachteile:
    In das Fahrzeug fest installierte Geräte (beispielsweise ein GPS-Positionsbestimiuungsgerät) lassen sich nicht außerhalb des Fahrzeugs verwenden, so dass für einen gleichwertigen Mobilen Einsatz zusätzliche Geräte - für eine an sich identische Funktion - erworben werden müssen.
  • Im Gegenzug können reine Mobilgeräte (z. B. Handy) nur mit Zusatzhalterungen und diversen Anschlußkabeln im Fahrzeug betrieben werden, was einerseits bei jedem Wechsel von Fahrzeugbetrieb zu Mobilbetrieb entsprechende Einsetz- bzw. Entnahmearbeiten erfordert und insbesondere bei Positionierung der Halterung im Bereich der Konsole des Fahrzeugs zu Platzproblemen und Schwierigkeiten bei der Handhabung führen kann, da gerade dieser Bereich von vornherein eine Vielzahl von Anzeigeinstrumenten, Steuervorrichtungen und Bedienelementen aufweist.
  • Die verschiedenen Geräte können in den unterschiedlichen Ausführungen als Einbau- oder Mobilsystem nur sehr begrenzt zusammenwirken (z. B. Nutzen der Fahrzeugantenne oder des Lautsprechersystems von einem angeschlossenen Handy). Häufig ist eine Verbindung sogar nur beschränkt auf die reine Energieversorgung über einen Adapteranschluß. Eine darüber hinausgehende "synergetische" Funktionserweiterung durch Kommunikation zwischen Einbau- und Mobilsystemen ist i. a. aus Kompatibilitätsgründen und/oder fehlendem Datenaustausch nicht möglich. Als Beispiel für eine solche Funktionserweiterung könnte ein modernes WAP-fähiges Mobilfunktelefon aktuelle Verkehrslageinformationen aus dem Internet beziehen, die dann in Zusammenwirken (Datenaustausch) mit einem fest installierten GPS-Positionsbestimmungsgerät zu einer Optimierung der bereitgestellten Informationen für den Fahrer führen könnten.
  • Ausgehend von dem geschilderten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes System und eine Mobile Einheit für das Gebiet der Fahrzeug- Telematikanwendungen zu entwickeln, das die genannten Nachteile weitgehend überwindet und eine erweiterte Funktionalität bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird von der Mobilen Einheit bzw. von dem System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 8 gelöst.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung und Vorzüge verschiedener Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. Das erfindungsgemäße System und die erfindungsgemäße Mobile Einheit wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Erfindung kombiniert Geräte der unterschiedlichen Anwendungsklassen zu einem System aus
    • a) einer multifunktionalen und autark einsetzbaren Mobilen Einheit und
    • b) einer Aufnahmeeinheit, die als "Dockingstation" ausgeführt ist.
  • Mit dem Begriff "Dockingstation" soll dabei ausgedrückt werden, dass die Aufnahmeeinheit einerseits als mechanische Halterung für die Mobile Einheit dienen und andererseits über elektrische Kontakte Stromversorgung und bidirektionalen Datenaustausch zur Mobilen Einheit bereitstellen kann.
  • Dabei ist die Dockingstation für den Einsatz in Fahrzeugen vorzugsweise so ausgelegt, das sie - beispielsweise als Einschubrahmen - in der Konsole des Fahrzeugs integriert ist und mit dem Bordnetz und anderen elektrischen/elektronischen Systemen (Antenne, Lautsprecher, Diagnosesensoren usw.) des Fahrzeugs permanent verbunden ist.
  • Die Mobile Einheit ist in Größe, Form und bezüglich elektrischer Anschlußschnittstellen entsprechend ausgelegt, so dass sie - ähnlich wie bei den oben erwähnten bekannten Audiogeräten - in diese Dockingstation sowohl leicht eingesetzt, als auch herausgenommen werden kann, wobei über eine mechanische Arretierung im eingesetzten Zustand ein versehentliches Herausrutschen oder Lockern durch Vibrationen zuverlässig verhindert werden kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform enthält die Mobile Einheit verschiedene elektronischen Komponenten, die einerseits sowohl für den Betrieb innerhalb eines Fahrzeugs geeignet sind, als auch im isolierten "stand alone" Betrieb vorteilhaft sind.
  • Hierzu gehören beispielsweise Funktionen zur drahtlosen Kommunikation (Mobiltelefon, Internetzugang), Positionsbestimmung (GPS), Multimediafunktionen (Radio, TV, Video, CD/MP3-Player usw.) aber auch Datenverarbeitung in der Art eines Mobilen PC's oder "Palmtops" (Speicher für persönliche Daten, Notizen, Terminkalender, Adressen usw.).
  • Da die Mobile Einheit transportabel ausgelegt sein muss, sind bezüglich Gewicht, Größe und Strombedarf gewisse Grenzen gesetzt. Bei heutiger Miniaturisierung der hier angesprochenen elektronischen Komponenten (bereits realisiert ist die Integration von GPS, Radio und MP3-Player in ein Handy) bietet jedoch bereits ein handelsüblicher Laptop - neben der reinen PC-Funktion - ausreichenden Raum für weitere Komponenten (freies Volumen i. a. vorgesehen für 2. Festplatte, Speichererweiterung usw.).
  • Daher lassen sich die genannten Funktionen technisch problemlos in einer Mobilen, multifunktionalen Einheit zusammenfassen.
  • Damit diese Funktionen im Mobilbetrieb (also ohne Anschluß an die Dockingstation) verfügbar sind, ist die Mobile Einheit - im Gegensatz zu den erwähnten entnehmbaren Audiogeräten - als autarkes Gerät ausgelegt. Hierzu verfügt sie über eine eigene interne Stromversorgung, die einen Netz-unabhängigen Betrieb für einen längeren Zeitraum (z. B. Stunden) gewährleistet. Hierzu können entsprechend leistungsfähige Batterien verwendet werden oder auch moderne Brennstoffzellen, vorzugsweise werden jedoch wiederaufladbare Akkumulatoren (z. B. Li-Ionen, Ni-Metallhydrid) eingesetzt, die bei Anschluß an die Dockingstation oder durch ein eingebautes oder externes Netzteil geladen werden können. Vorzugsweise ist die Mobile Einheit für unterschiedliche externe Spannungen ausgelegt, beispielsweise durch interne elektronische Regelung der anliegenden Versorgungsspannung, so dass sie mit üblichen Fahrzeug-Gleichspannungen (z. B. 12 V, 24 V, 42 V) oder mit Netz-Wechselspannungen betrieben werden kann.
  • Außerdem weist die Mobile Einheit alle für die manuelle Eingabe/Steuerung notwendigen Eingabeelemente auf, z. B. Schalter, Regler, Trackball, Touchscreen. Auch akustische Eingabeelemente (Mikrofon) können in die Mobile Einheit integriert werden oder per Stecker angeschlossen werden, so dass direkte Spracheingabe möglich ist, die ebenfalls zur Steuerung (Spracherkennungssystem) eingesetzt werden kann, aber auch für eine Telefonfunktion der Mobilen Einheit erforderlich ist. - Des weiteren ist die Mobile Einheit in der bevorzugten Ausführungsform mit akustischen (Lautsprecher, Höreranschluß) und optischen Ausgabeelementen (Display, LEDs) ausgestattet.
  • Das erfindungsgemäße System aus Mobiler Einheit und Dockingstation bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten, je nachdem, ob die Mobile Einheit im "stand alone"-Betrieb, in der Kombination mit einer Dockingstation im Fahrzeug, oder in Kombination mit einer externen Dockingstation verwendet wird. Diese unterschiedlichen Anwendungen werden im Folgenden näher erläutert.
  • 1.) Autarker Betrieb der Mobilen Einheit
  • Je nach Ausstattung ergeben sich die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, wobei die oben angeführten Komponenten (PC- Funktion, GPS, Handy, TV- u. Audiofunktionen usw.) nur als Vorschlag für eine Grundausstattung anzusehen sind und Erweiterungen ebenso möglich sein sollen. Bereits in dieser Ausführung bietet die Mobile Einheit den Vorteil der Reduzierung der ansonsten größeren Anzahl von verschiedenen Endgeräten auf eine multi-funktionale Einheit.
  • Durch Zusammenwirken der einzelnen Komponenten können dabei zusätzliche Leistungen bewirkt werden, die über die reine Summe der Einzelfunktionen hinausgeht. Beispielsweise können über die integrierte PC-Komponente die verschiedenen Multimediafunktionen (Wiedergabe/Aufzeichnung von Audio- Video-Daten) auf digitaler Basis bereitgestellt werden, ebenso wie die Aufbereitung (auch: Kombination) und grafische Darstellung von GPS und Internet-Daten. Aufgrund der vorhandenen Speichermöglichkeiten (z. B. PC-Festplatte, CD- ROM) können auch elektronische Karten für Navigationszwecke genutzt werden. Die für eine Steuerung der verschiedenen Anwendungen über Spracheingabe erforderliche Spracherkennung kann ebenfalls durch die vorhandene PC-Komponente erfolgen.
  • In einer solchen Ausführung bietet die Mobile Einheit zudem den Vorteil, dass sie für verschiedene Anwenderprofile (z. B. Sprach-Charakteristik) durch entsprechende Programmierung individuell einstellbar (auch: codierbar) ist. Auch eine Einbindung neuer Anwendungen kann per Softwareeingabe erfolgen, dabei ist auch ein automatisches Update per Internet-download möglich.
  • 2.) Einsatzfelder des Systems im Fahrzeugbetrieb
  • Im Fahrzeugbetrieb stellt die Mobile Einheit grundsätzlich ebenfalls die unter 1) ausgeführten Einsatzfelder zur Verfügung, z. T. unter Einbeziehung der im Fahrzeug vorhandenen Systeme (z. B. Lautsprecheranlage zur akustischen Ausgabe). Damit erfüllt die Mobile Einheit unmittelbar alle Aufgaben eines "klassischen" Multimediageräts mit Audiofunktionen (Radio, CD-Player, usw.) und Videofunktionen (TV, DVD- Player, usw.)
  • Darüber hinaus besteht aber über die Dockingstation eine Verbindung zwischen der Mobilen Einheit und speziellen elektronischen Komponenten des Fahrzeugs. Hierunter fallen insbesondere alle Systeme, die einerseits zur Überwachung/Diagnose der Fahrzeugtechnik (Motorzustand usw.) und andererseits zur Erfassung verschiedener Fahrparameter (Geschwindigkeit, Benzinverbrauch usw.) dienen. Diese Daten können somit ebenfalls von der in der Dockingstation eingesetzten (Mobilen) Einheit aufgenommen, verarbeitet, gespeichert, wiedergegeben und drahtlos weitergeleitet werden. Damit erweitert sich die Funktionalität des erfindungsgemäßen Systems auf verschiedene fahrzeugspezifische Anwendungsfelder:
    • a) Durch die Kombination von aktuellen Internet-Informationen, GPS-Daten und PC-Daten (Karten) entsteht ein sehr leistungsfähiges Navigationssystem, das auch Änderungen der Verkehrslage sowie gemeldete Witterungsverhältnisse (Nebel) und Fahrbahnzustände (Glätte) berücksichtigen kann. Durch Einbeziehen von Fahrparametern (z. B. aktuelle und durchschnittliche Geschwindigkeit) kann eine Prognose der wieteren Fahrt errechnet und zur Zielführung verwendet werden. Damit kann dieses System dem Fahrer als Entscheidungshilfe dienen, ob es beispielsweise zeitlich günstiger ist, auf einen sich bereits in Auflösung befindlichen Stau weiter zu zufahren, anstatt auf längere und langsamer befahrbare Umleitungen auszuweichen.
    • b) Über die Kommunikationsmöglichkeiten des Systems aus Mobiler Einheit und Dockingstation können Speditionen die bisherige Route/Positionen/Geschwindigkeiten ihrer Fahrzeuge jederzeit feststellen und bei Bedarf die weiteren Routen koordiniert festlegen (Auftragsverfolgung und dynamische Zielführung, LKW-Flottenmanagement).
    • c) Eine in der Mobilen Einheit erfolgende kontinuierliche Aufzeichnung und Auswertung der über die Dockingstation übermittelten Daten der verschiedenen Überwachungs- und Diagnosesysteme des Fahrzeugs ermöglicht ein frühzeitiges Erkennen von technischen Problemen. So können auch sich "schleichend" entwickelnde Störungen (z. B. ungewöhnliche Laufgeräusche, schwankende Bordspannung, allmähliche Änderung der Abgaswerte, steigender Benzinverbrauch usw.) frühzeitig identifiziert und protokolliert werden. Alle Informationen über detektierte Besonderheiten können dann beispielsweise bei der nächsten Wartung in der Werkstatt für Überprüfungen und Korrekturen mit herangezogen werden.
    • d) Falls bereits während der Fahrt kritische Abweichungen auftreten, kann über die Mobilfunk-Komponente der Mobilen Einheit der direkte Kontakt zu einer Werkstatt hergestellt werden und das technische Problem inkl. detaillierter Dokumentation der Fehlerentwicklung mit übertragen werden. Von dort kann dann in entsprechenden Fällen beispielsweise durch gezielten Ferneingriff in das Motormanagement (Tele- Adjustment) u. U. eine Behebung der Störung schon per Funkverbindung erfolgen.
    • e) Auch im Pannenfall kann - je nach Fehlerart - aufgrund der übermittelten Daten eine gezielte Fehlerbehebung im bidirektionalen Kontakt zur Fachwerkstatt durch Reparaturanleitung u. U. bereits vor Ort erfolgen (Tele-Repair). Ist dies mangels erforderlicher Spezialwerkzeuge oder Ersatzteile nicht möglich, so kann der zeitliche Aufwand für die dann erforderliche Reparatur in einer Werkstatt unter Berücksichtigung mehrere Aspekte minimiert werden: aufgrund des festgestellten Problems (Diagnosedaten) und der danach durchzuführenden Art der Reparatur (inkl. benötigter Ersatzteile) kann vorab über die Mobilfunk-Komponente das Vorhandensein der benötigten Ersatzteile bei verschiedenen Werkstätten angefragt werden. In Verbindung mit dem oben beschriebenen Navigationssystem wird dann die am schnellsten erreichbare Werkstatt, die über die Reparaturvoraussetzungen verfügt, ermittelt und informiert. Gerade für Speditionen ist der auf diese Weise erreichbare Zeitgewinn wertvoll.
    • f) Die Mobile Einheit kann (über die integrierte PC-Komponente) in Verbindung mit der Dockingstation die verschiedenen Daten der Fahrzeug-Diagnosessysteme, sowie alle Fahrtdaten (Route, Geschwindigkeit, Brems- und Lenkmanöver) speichern. Zusammen mit Daten über Verkehrslage, Straßen- und Witterungsverhältnisse ist damit die Funktion eines Fahrtschreibers realisiert, der umfassende Informationen über den gesamten Verlauf einer Fahrt aufzeichnet. Diese Informationen können auch für Unfallanalysen herangezogen werden.
    • g) Im Falle eines Unfalls kann die über die Mobilfunk-Komponente der Mobilen Einheit automatisch ein Notruf gesendet werden. Dabei können auch beispielsweise Informationen über Fahrzeugposition, Zahl der Insassen oder (bei Transportern) über eventuell geladenes Gefahrgut weitergeleitet werden.
    • h) Bei entsprechender Ausstattung stellt die Mobile Einheit ein modernes Spracherkennungssystem bereit. Damit können akustische Kommandos des Fahrers erkannt und beispielsweise als Steuerkommandos über die Schnittstelle Dockingstation an die entsprechenden Funktionen (z. B. Lichtanlage, Scheibenwischer, Klimaanlage usw.) des Fahrzeugs weitergeleitet und ausgeführt werden.
    • i) Das erfindungsgemäße System bietet - ohne besonderen technischen Mehraufwand - die Möglichkeit, nur autorisierten Personen die Nutzung des Fahrzeugs zu ermöglichen (elektronischer Zündschlüssel). Dies kann beispielsweise durch erforderliche Eingabe eines bestimmten Codes erfolgen. Alternativ kann über das Spracherkennungssystem die Sprach- bzw. Sprech-Eigenschaften verschiedener Personen detektiert und anhand der individuellen Charakteristika berechtigte Personen eindeutig identifiziert und das Fahrzeug freigeschaltet werden.
    3. Betrieb der Mobilen Einheit mit externer Dockingstation
  • Die Mobile Einheit kann grundsätzlich auch stationär an kompatiblen Dockingstationen betrieben werden. Dies ist beispielsweise vorteilhaft für eine Nutzung im Büro. Dabei kann in diesem Fall die Dockingstation so ausgelegt sein, dass sie mit anderen Büro-Rechnern (LAN) in Verbindung steht und einen bidirektionalen Datenaustausch mit der Mobilen Einheit ermöglicht. Auf diese Weise ist eine permanente Verfügbarkeit persönlicher Daten gewährleistet. Zudem können auf diese Weise auch Daten in die Mobile Einheit eingespeichert werden, die beispielsweise vertraulichen Charakter haben und daher nicht drahtlos übermittelt werden sollen. Auch eine Neuprogrammierung der Mobilen Einheit kann vorzugsweise stationär erfolgen.
  • In vergleichbarer Weise ist auch eine Nutzung der Mobilen Einheit im privaten Bereich möglich. Hier könnte die Dockingstation auch Verbindungen zu Entertainment-Einrichtungen (Video-, Musikanlage usw.) bereitstellen, so dass die entsprechenden Funktionen der Mobilen Einheit auch mit diesen Geräten zusammenwirken können.
  • Das beschriebene System zeichnet sich aus durch Bereitstellung und Kombination der verschiedenen Funktionen der Kommunikations-, Navigations-, Multimedia-, und Datenverarbeitungstechnik in einer multifunktionalen Einheit für Mobile Nutzung, die darüber hinaus insbesondere für einen Einsatz in Fahrzeugen geeignet ist und dort in Verbindung mit einer entsprechend ausgestalteten Dockingstation zusätzliche fahrzeugspezifische Aufgaben übernehmen kann.

Claims (18)

1. Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen, wobei die Mobile Einheit mit einer Energieversorgung für autarken Betrieb ausgestattet ist und Mittel für Positionsbestimmung (GPS), Mittel für Multimediaanwendungen (Empfang, Aufzeichnung und Wiedergabe von Audio- und Videodaten), Mittel für drahtlose Kommunikation (Mobilfunk, -telefon), Mittel für elektronische Datenverarbeitung (Prozessor, Digitalspeicher), sowie Mittel zur Eingabe von Daten oder Einstellwerten, sowie elektrische Anschlußkontakte für Stromversorgung und bidirektionale Übertragung von Daten-, Funk- und Steuersignalen aufweist.
2. Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobile Station Mittel zur akustischen (z. B. Lautsprecher) und optischen (z. B. Display, LED) Wiedergabe von Informationen aufweist.
3. Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur drahtlosen Kommunikation als GSM-, UMTS oder Bluetooth- Modul ausgeführt sind.
4. Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobile Einheit Mittel für Spracheingabe und/oder Sprachausgabe aufweist.
5. Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung der Mobilen Einheit aufladbare Stromspeicher aufweist.
6. Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladesteuerung vorhanden ist, die eine automatische Anpassung der Mobilen Einheit an unterschiedliche Versorgungsspannungen ermöglicht.
7. Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobile Einheit softwarekonfigurierbar ausgebildet ist.
8. System für Fahrzeug-Telematikanwendungen mit einer Mobilen Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aufnahmeeinheit aufweist, die als Dockingstation ausgebildet ist, die ein mechanisches Einsetzen der Mobilen Einheit ermöglicht und über korrespondierende elektrische Anschlußkontakte die Schnittstelle zur Mobilen Einheit bzgl. Stromversorgung und bidirektionaler Übertragung von Daten-, Funk- und Steuersignalen zu anderen elektrischen und elektronischen Geräten bereitstellt.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dockingstation einen Einschubrahmen aufweist, in den die Mobile Einheit eingesetzt, arretiert und nach lösen der Arretierung wieder entnommen werden kann.
10. System nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dockingstation in ein Fahrzeug integriert ist, z. B. als Teil der Fahrzeugkonsole.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobile Einheit über die Schnittstelle der Dockingstation Daten von Diagnosesystemen des Fahrzeugs (z. B. Motorkontrolle) und/oder Meßvorrichtungen für Fahrparameter (z. B. Tachometer, Lenkwinkel) aufnimmt und diese speichert, auswertet, anzeigt oder drahtlos weiterleitet.
12. System nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Mobile Einheit über die Schnittstelle der Dockingstation in Verbindung zu steuer- und regelbaren Einrichtungen des Fahrzeugs steht, so dass diese über die Mobile Einheit angesteuert werden können.
13. Verwendung des Systems nach Anspruch 11 als Fahrtschreiber.
14. Verwendung des Systems nach Anspruch 12 zur drahtlosen Überprüfung und/oder Regelung von Fahrzeugkomponenten, insbesondere Antriebssystemen.
15. Verwendung des Systems nach Anspruch 12 zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen (z. B. Lichtanlage, Scheibenwischer, Klimaanlage).
16. Verwendung des Systems nach Anspruch 12 als Sicherheitsvorrichtung gegen Fahrzeugdiebstahl.
17. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 10 bis 16 als Fahrzeug-Navigationsgerät.
18. Fahrzeug mit einem integrierten System nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE2001141190 2001-08-22 2001-08-22 Multifunktionales System und Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen Ceased DE10141190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141190 DE10141190A1 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Multifunktionales System und Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141190 DE10141190A1 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Multifunktionales System und Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10141190A1 true DE10141190A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7696276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141190 Ceased DE10141190A1 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Multifunktionales System und Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141190A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1671848A2 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Reich KG, Regel- und Sicherheitstechnik Anzeigevorrichtung zur Verwendung in Wohnmobilen, Wohnwagen und Fahrer- und Wohnkabinen von Lastkraftwagen
EP1909072A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Elektronisches Fahrzeugsystem zur Kopplung eines mobilen Navigationsmoduls an ein Fahrzeugaudiomodul
WO2009035830A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Integrated system and method for interactive communication and multimedia support in vehicles
EP2103476A3 (de) * 2008-02-29 2010-07-28 Peiker acustic GmbH & Co. KG Headunlt für ein Kraftfahrzeug
DE102009023640A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Bury Sp.Z.O.O Freisprecheinrichtung in einem Fahrzeug
US7980341B2 (en) 2003-07-23 2011-07-19 Dennis S. Fernandez Telematic method and apparatus with integrated power source
DE102005011436B4 (de) * 2005-03-12 2011-09-15 Man Truck & Bus Ag Verfahren und System zur Fernbedienung von Geräten und Komponenten in einem Nutzfahrzeug
EP2590146A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Drahtloses Kommunikationssystem
AT512265A1 (de) * 2011-11-03 2013-06-15 Tempore Zeiterfassungssysteme Gmbh Einrichtung zur erfassung, speicherung und weiterleitung von bewegungsdaten eines fahrzeuges, einer maschine u. dgl.
DE102013211019A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Ford Global Technologies, Llc Multimediaeinbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014016434B3 (de) * 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufnahmevorrichtung, Aufnahmevorrichtung und Kraftwagen mit einer Aufnahmevorrichtung
DE102016225540A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit entnehmbarem zentralen Steuergerät sowie Kraftfahrzeugflotte und Steuergerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108169C2 (de) * 1990-03-19 1993-07-22 Andreas Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg De Peiker
EP0816804A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 MAGNETI MARELLI S.p.A. Fahrzeugnavigationssystem mit tragbarem persönlichem Rechnersystem
DE19907003A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Volkswagen Ag Systembox für den Einsatz in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108169C2 (de) * 1990-03-19 1993-07-22 Andreas Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg De Peiker
EP0816804A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 MAGNETI MARELLI S.p.A. Fahrzeugnavigationssystem mit tragbarem persönlichem Rechnersystem
DE19907003A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Volkswagen Ag Systembox für den Einsatz in Kraftfahrzeugen

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221356B2 (en) 2003-07-23 2015-12-29 Dennis S. Fernandez Telematic method and apparatus with integrated power source
US9242572B2 (en) 2003-07-23 2016-01-26 Dennis S. Fernandez Telematic method and apparatus with integrated power source
US7980341B2 (en) 2003-07-23 2011-07-19 Dennis S. Fernandez Telematic method and apparatus with integrated power source
US9233623B2 (en) 2003-07-23 2016-01-12 Dennis S. Fernandez Telematic method and apparatus with integrated power source
EP1671848A2 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Reich KG, Regel- und Sicherheitstechnik Anzeigevorrichtung zur Verwendung in Wohnmobilen, Wohnwagen und Fahrer- und Wohnkabinen von Lastkraftwagen
DE102005011436B4 (de) * 2005-03-12 2011-09-15 Man Truck & Bus Ag Verfahren und System zur Fernbedienung von Geräten und Komponenten in einem Nutzfahrzeug
EP1909072A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Elektronisches Fahrzeugsystem zur Kopplung eines mobilen Navigationsmoduls an ein Fahrzeugaudiomodul
WO2009035830A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Integrated system and method for interactive communication and multimedia support in vehicles
US7983206B2 (en) 2007-09-10 2011-07-19 Robert Bosch Gmbh Integrated system and method for interactive communication and multimedia support in vehicles
EP2103476A3 (de) * 2008-02-29 2010-07-28 Peiker acustic GmbH & Co. KG Headunlt für ein Kraftfahrzeug
DE102009023640B4 (de) * 2009-05-29 2011-06-16 Bury Sp.Z.O.O Freisprecheinrichtung in einem Fahrzeug
DE102009023640A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Bury Sp.Z.O.O Freisprecheinrichtung in einem Fahrzeug
AT512265A1 (de) * 2011-11-03 2013-06-15 Tempore Zeiterfassungssysteme Gmbh Einrichtung zur erfassung, speicherung und weiterleitung von bewegungsdaten eines fahrzeuges, einer maschine u. dgl.
CN103218859A (zh) * 2011-11-07 2013-07-24 株式会社东海理化电机制作所 无线通信系统
CN103218859B (zh) * 2011-11-07 2015-09-16 株式会社东海理化电机制作所 无线通信系统
EP2590146A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Drahtloses Kommunikationssystem
US9242618B2 (en) 2011-11-07 2016-01-26 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Wireless communication system for communication and displaying vehicle information on a portable device
DE102013211019A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Ford Global Technologies, Llc Multimediaeinbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014016434B3 (de) * 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufnahmevorrichtung, Aufnahmevorrichtung und Kraftwagen mit einer Aufnahmevorrichtung
US9783123B2 (en) 2014-11-03 2017-10-10 Audi Ag Method for operating a holding fixture, a holding fixture and a motor vehicle having a holding fixture
DE102016225540A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit entnehmbarem zentralen Steuergerät sowie Kraftfahrzeugflotte und Steuergerät
DE102016225540B4 (de) 2016-12-20 2023-06-15 Audi Ag Kraftfahrzeug mit entnehmbarem zentralen Steuergerät sowie Kraftfahrzeugflotte und Steuergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507676B1 (de) Dockingterminal und system zur steuerung von fahrzeugfunktionen
DE19935893B4 (de) Fahrzeugelektronik
DE10144780B4 (de) Steuervorrichtung
EP2137933A1 (de) Schnittstelle in einem fahrzeug und verfahren zum datenaustausch
EP1110348B1 (de) Fahrzeugrechneranordnung
DE102016113955A1 (de) Elektrofahrzeug-Displaysysteme
DE102011004044A1 (de) Notfallsunterrichtungssystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Unterrichten über einen Notfall
DE102015211491A1 (de) Endgerät, fahrzeug, welches dasselbe besitzt, und verfahren zum steuern desselben
DE10141190A1 (de) Multifunktionales System und Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen
DE102016106718A1 (de) Fahrzeugenergiewarnsysteme und -verfahren
DE102019100780A1 (de) Automatisches Feedbacksystem für Updates von Fahrzeugsoftware
EP3099521B1 (de) System zur bedienung eines kombiinstruments eines fahrzeugs und einer mobilen elektronischen vorrichtung, die lösbar von einer fahrzeugseitigen halterung gehaltert werden kann
EP3270575A1 (de) Plattform zur integration von mobilen endgräten und peripheren geräten des nachrüstmarktes in einem fahrzeug
DE102018214499A1 (de) Drahtgebundenes/drahtloses zusammengesetztes Kommunikationssystem und drahtgebundenes/drahtloses zusammengesetztes Kommunikationsverfahren
EP3549850B1 (de) Haltevorrichtung aufweisend einen controller und entsprechendes verfahren
WO2015074845A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen und übermitteln von fahrzeugdaten
EP2467835B1 (de) Kontrollgerät
WO2000065308A1 (de) Mobiles satellitengesteuertes navigationssystem
DE102015215332B4 (de) Fahrzeugschlüssel zur Information eines Anwenders über einen Zustand eines Fortbewegungsmittels
EP1497159A1 (de) Kfz-kommunikationssystem, anordnung mit prozessor, computerprogrammerzeugnis und computerlesbares speichermedium
EP1744124A1 (de) Navigationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102007027231A1 (de) Geräteanordnung zur Bedienung und/oder Steuerung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug
DE102007061663A1 (de) Steuereinheit und ein hierzu bestimmtes Verfahren für Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE102016225540B4 (de) Kraftfahrzeug mit entnehmbarem zentralen Steuergerät sowie Kraftfahrzeugflotte und Steuergerät
EP1763967A1 (de) Vorrichtung zur kommunikation über ein funknetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection