DE102006043423A1 - Mobiles Navigationsgerät und mobiles Bild- und/oder Tonausgabegerät für ein Fahrzeug - Google Patents

Mobiles Navigationsgerät und mobiles Bild- und/oder Tonausgabegerät für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006043423A1
DE102006043423A1 DE200610043423 DE102006043423A DE102006043423A1 DE 102006043423 A1 DE102006043423 A1 DE 102006043423A1 DE 200610043423 DE200610043423 DE 200610043423 DE 102006043423 A DE102006043423 A DE 102006043423A DE 102006043423 A1 DE102006043423 A1 DE 102006043423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
detection signal
stored
signal
navigation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200610043423
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Dr. Briel
Bernd Hessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200610043423 priority Critical patent/DE102006043423A1/de
Publication of DE102006043423A1 publication Critical patent/DE102006043423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Navigationsgerät (12) für ein Fahrzeug (10), umfassend ein Empfangsmodul (20), durch welches ein von einem Sendemodul (16) des Fahrzeugs (10) bereitgestelltes Erkennungssignal (18) des Fahrzeugs (10) empfangbar ist, und ein Überprüfungsmodul (22) mit einer Speichereinrichtung (24), auf der ein Vergleichssignal und eine Position des Fahrzeugs (10) abspeicherbar sind, wobei das Überprüfungsmodul (22) dazu ausgelegt ist, das empfangene Erkennungssignal (18) mit dem abgespeicherten Vergleichssignal zu vergleichen und, falls das empfangene Erkennungssignal (18) dem abgespeicherten Vergleichssignal entspricht, die abgespeicherte Position des Fahrzeugs (10) bereitzustellen, so dass in Abhängigkeit von der abgespeicherten Position des Fahrzeugs (10) ein für das Navigationsgerät (12) erfassbarer Satellit bestimmbar ist. Des Weiteren wird ein mobiles Ton- und/oder Bildausgabegerät, ein Verfahren zum Bestimmen eines für ein mobiles Navigationsgerät (12) erfassbaren Satelliten und ein Verfahren zum Steuern einer Lautstärke und/oder einer Bildhelligkeit eines mobilen Ton- und/oder Bildausgabegeräts in einem Fahrzeug (10) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Navigationsgerät und ein mobiles Ton- und/oder Bildausgabegerät für ein Fahrzeug. Des Weiteren wird ein Verfahren zum Bestimmen eines für ein mobiles Navigationsgerät erfassbaren Satelliten und ein Verfahren zum Steuern einer Lautstärke und/oder einer Bildhelligkeit eines mobilen Ton- und/oder Bildausgabegeräts beschrieben.
  • Die JP 08 304 089 A , die JP 2004 093 212 A und die JP 2005 300 297 A betreffen mobile Navigationsgeräte, durch die während einer Fahrt in einem Fahrzeug eine Position des Fahrzeugs bestimmbar und eine entsprechende Positionsinformation an einen Fahrer des Fahrzeugs bereitstellbar ist. Unter einem mobilen Ton- und/oder Bildausgabegerät ist beispielsweise ein Mobiltelefon, ein mobiles Musikabspielgerät oder ein tragbares Computergerät zu verstehen. Ein mobiles Gerät weist gegenüber einem in einem Fahrzeug fest eingebauten Gerät den Vorteil auf, dass das mobile Gerät für einen Benutzer auf einfache Weise von einem ersten Fahrzeug in ein zweites Fahrzeug übertragbar ist.
  • Mobile Navigationsgeräte weisen als Nachteil gegenüber fahrzeugfesten Navigationsgeräten eine längere Startzeit zum Aktivieren des Navigationsgeräts auf. Bei einem fahrzeugfesten Navigationsgerät wird die zuletzt ermittelte Position des Fahrzeugs vor jedem Deaktivieren des Navigationsgeräts abgespeichert. Bei einem Reaktivieren des fahrzeugfesten Navigationsgeräts kann diese abgespeicherte Position zum Bestimmen eines für das Navigationsgerät erfassbaren Satelliten herangezogen werden. Dies ist bei einem mobilen Navigationsgerät nicht möglich. Statt dessen muss ein herkömmliches mobiles Navigationsgerät nach einem Reaktivieren eine größere Anzahl von möglicherweise verfügbaren Satelliten abfragen, bis es mindestens drei für die Positionsbestimmung erfassbare Satelliten identifiziert hat.
  • Mobile Ton- und/oder Bildausgabegeräte weisen jedoch den Nachteil auf, dass nach einem Übertragen des mobilen Tonausgabegeräts von dem ersten Fahrzeug in das zweite Fahrzeug der Fahrer des zweiten Fahrzeugs eine vom Fahrer des ersten Fahrzeugs vorgegebene Solllautstärke und/oder Soll-Bildhelligkeit häufig verändert. Wird das mobile Ton- und/oder Bildausgabegerät zu einem späteren Zeitpunkt wieder in dem ersten Fahrzeug verwendet, so erfolgt durch den Fahrer des ersten Fahrzeugs eine erneute Änderung der Solllautstärke und/oder der Soll-Bildhelligkeit. Bei einem häufigen Wechsel des Ton- und/oder Bildausgabegeräts zwischen den beiden Fahrzeugen empfinden die beiden Fahrer dieses Neueinstellen der Solllautstärke und/oder der Soll-Bildhelligkeit sehr schnell als lästig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, Möglichkeiten bereitzustellen, welche ein Verwenden eines mobilen Navigationsgeräts oder eines mobilen Ton- und/oder Bildausgabegeräts in einem Fahrzeug benutzerfreundlicher gestalten.
  • Die Aufgabe wird durch ein mobiles Navigationsgerät gemäß dem Anspruch 1, durch ein mobiles Ton- und/oder Bildausgabegerät gemäß dem Anspruch 2 und ein Verfahren gemäß dem Anspruch 4 oder gemäß dem Anspruch 5 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes mobiles Navigationsgerät umfasst ein Empfangsmodul, durch welches ein von einem Sendemodul des Fahrzeugs bereitgestelltes Erkennungssignal des Fahrzeugs empfangbar ist, und ein Überprüfungsmodul mit einer Speichereinrichtung, auf der ein Vergleichssignal und eine Position des Fahrzeugs abspeicherbar sind, wobei das Überprüfungsmodul dazu ausgelegt ist, das empfangene Erkennungssignal mit dem abgespeicherten Vergleichssignal zu vergleichen und, falls das empfangene Erkennungssignal dem abgespeicherten Vergleichssignal entspricht, die abgespeicherte Position des Fahrzeugs bereitzustellen, so dass in Abhängigkeit von der abgespeicherten Position des Fahrzeugs ein für das Navigationsgerät erfassbarer Satellit bestimmbar ist. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob das mobile Navigationsgerät während einer deaktivierten Phase in ein anderes Fahrzeug übertragen wurde. Ist dies nicht der Fall, so kann die abgespeicherte Position zum Bestimmen eines erfassbaren Satelliten herangezogen werden. Dies verkürzt die zum Reaktivieren eines mobilen Navigationsgeräts notwendige Startzeit.
  • Ebenso umfasst ein erfindungsgemäßes mobiles Ton- und/oder Bildausgabegerät für ein Fahrzeug ein Empfangsmodul, durch welches ein von einem Sendemodul des Fahrzeugs bereitgestelltes Erkennungssignal des Fahrzeugs und/oder des Sendemoduls empfangbar ist, und ein Überprüfungsmodul mit einer Speichereinrichtung, auf der ein Vergleichssignal und eine zugeordnete Solllautstärke und/oder eine zugeordnete Soll-Bildhelligkeit abspeicherbar sind, wobei das Überprüfungsmodul dazu ausgelegt ist, das empfangene Erkennungssignal mit dem abgespeicherten Vergleichssignal zu vergleichen und, falls das empfangene Erkennungssignal dem abgespeicherten Vergleichssignal entspricht, eine Lautstärke und/oder eine Bildhelligkeit des Ton- und/oder Bildausgabegeräts in Abhängigkeit von der abgespeicherten Solllautstärke und/oder der abgespeicherten Soll-Bildhelligkeit zu steuern. Ein erfindungsgemäßes mobiles Ton- und/oder Bildausgabegerät steuert die Lautstärke oder die Bildhelligkeit einer Ton- oder Bildausgabe damit nach einem Wiedereinsetzen in ein Fahrzeug automatisch entsprechend einer zuvor abgespeicherten Eingabe des Fahrers des Fahrzeugs.
  • Aus diesem Grund muss der Fahrer nach dem Wiedereinsetzen des Ton- und/oder Bildausgabegeräts keine erneute Eingabe zur Solllautstärke oder zur Soll-Bildhelligkeit ausführen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bestimmen eines für ein mobiles Navigationsgerät in einem Fahrzeug erfassbaren Satelliten ist gekennzeichnet durch Empfangen des von dem Sendemodul des Fahrzeugs bereitgestellten Erkennungssignals, Vergleichen des Erkennungssignals mit dem abgespeicherten Vergleichssignal und Bestimmen des erfassbaren Satelliten in Abhängigkeit von der abgespeicherten Position des Fahrzeugs, falls das Erkennungssignal dem abgespeicherten Vergleichssignal entspricht oder, falls das Erkennungssignal dem abgespeicherten Vergleichssignal nicht entspricht, Versuchen einer Signalerfassung von mehreren Satelliten, bis ein erfassbarer Satellit gefunden wird. Ein Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigt dabei weniger Zeit als ein Abfragen mehrerer Satelliten nach einem zur aktuellen Urzeit von der aktuellen Position aus erfassbaren Satelliten.
  • Des Weiteren ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern einer Lautstärke und/oder einer Bildhelligkeit eines mobilen Ton- und/oder Bildausgabegeräts in einem Fahrzeug gekennzeichnet durch Empfangen eines ersten Erkennungssignals und Erfassen einer Eingabe für eine Solllautstärke oder eine Soll-Bildhelligkeit des Ton- und/oder Bildausgabegeräts, Abspeichern des ersten Erkennungssignals und der erfassten Solllautstärke und/oder der erfassten Soll-Bildhelligkeit, Erfassen eines zweiten Erkennungssignals nach einem Deaktivieren und einem späteren Reaktivieren des Ton- und/oder Bildausgabegeräts, Vergleichen des zweiten Erkennungssignals mit dem abgespeicherten ersten Erkennungssignal und Steuern einer Lautstärke und/oder einer Bildhelligkeit des Ton- und/oder Bildausgabegeräts in Abhängigkeit von der abgespeicherten Solllautstärke und/oder der abgespeicherten Soll-Bildhelligkeit, falls das zweite Erkennungssignal dem abgespeicherten ersten Erkennungssignal entspricht. Damit wird die Lautstärke oder die Bildhelligkeit eines in mehreren Fahrzeugen verwendeten Ton- und/oder Bildausgabegeräts automatisch entsprechend der einmal eingegebenen Wünsche der Fahrer gesteuert. Selbstverständlich kann auch eine bevorzugte Klangausgabeeinstellung oder eine Bildschärfeeinstellung auf diese Weise gesteuert werden. In Abhängigkeit von einer Fahrzeugseriennummer kann auch eine modellspezifische Einstellung, beispielsweise ein Anzeigen eines Firmenlogos, gesteuert werden.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen eines mobilen Navigationsgeräts, eines mobilen Ton- und/oder Bildausgabegeräts und eines erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der beigefügten 1 näher erläutert, welche den Aufbau eines mobilen Navigationsgeräts schematisch wiedergibt:
    Anhand von der schematischen 1 lässt sich die Funktionsweise eines mobilen Navigationsgeräts 12 in einem Fahrzeug 10 erläutern. Das Navigationsgerät 12 ist so in dem Fahrzeug 10 befestigt, dass es auch bei einer plötzlichen Geschwindigkeitsreduzierung des Fahrzeugs 10 fest an einer vorgegebenen Position verharrt und dennoch auf einfache Weise von dem Fahrzeug 10 in eine anderes Fahrzeug übertragbar ist. Das mobile Navigationsgerät 12 ist mit einem Ortungsmodul 14 ausgestattet, welches dazu dient, von einem Satellitensystem ausgesendete Satellitensignale zu empfangen und zum Bestimmen einer aktuellen Position des mobilen Navigationsgeräts 12 auszuwerten. Die auf diese Weise bestimmte aktuelle Position des mobilen Navigationsgeräts 12 wird anschließend überprüft. Dies geschieht, indem die aktuelle Position des mobilen Navigationsgeräts 12 mit einer zu einem früheren Zeitpunkt ermittelten Position des mobilen Navigationsgeräts 12 und mit einigen bereitgestellten Fahrzeugparametern, beispielsweise einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einem Lenkwinkel und/oder einer Gierrate, verglichen wird.
  • Die zur Überprüfung einer aktuellen Position herangezogenen Fahrzeugparameter des Fahrzeugs 10 werden von einem Sendemodul 16 des Fahrzeugs 10 als Funksignal 18 an ein Empfangsmodul 20 des mobilen Navigationsgeräts 12 ausgesendet. Anstelle des drahtlosen Funksignals 18 können die Fahrzeugparameter auch über eine Kabelverbindung von dem Sendemodul 16 an das Empfangsmodul 20 übertragen werden. Zusätzlich zu den Fahrzeugparametern empfängt das mobile Navigationsgerät 12 von dem Sendemodul 16 über das Funksignal 18 auch eine fahrzeugspezifische Erkennungsnummer ID (Identification Number), ein dem Kilometerstand des Fahrzeugs 10 entsprechendes Kilometerstandsignal KS und eine aktuelle Uhrzeit. Die fahrzeugspezifische Erkennungsnummer ID kann beispielsweise die VI-Nummer (vehicle identification number) sein. Das mobile Navigationsgerät 12 ist erfindungsgemäß so ausgelegt, dass bei einem Deaktivieren des mobilen Navigationsgeräts 12 die zuletzt ermittelte aktuelle Position des Fahrzeugs 10 zusammen mit der zuletzt empfangenen Erkennungsnummer ID und dem zuletzt empfangenen Kilometerstandsignal KS auf einer Speichereinrichtung 24 fest abgespeichert wird. Anstelle einer fahrzeugspezifischen Erkennungsnummer ID kann auch eine Erkennungsnummer des Sendemoduls 16 an das mobile Navigationsgerät 12 bereitgestellt werden.
  • Bei einem Reaktivieren des mobilen Navigationssystems 12 sendet das Sendemodul 16 erneut die fahrzeugspezifische Erkennungsnummer ID, das Kilometerstandsignal KS und die aktuelle Uhrzeit an das mobile Navigationsgerät 12. Ein Überprüfungsmodul 22 des mobilen Navigationsgeräts 12 vergleicht daraufhin die empfangene Erkennungsnummer ID mit der auf der Speichereinrichtung 24 abgespeicherten Erkennungsnummer ID. Sind die beiden Erkennungsnummern ID identisch, so befindet sich das mobile Navigationsgerät 12 noch immer in dem Fahrzeug 10, in dem es zuletzt deaktiviert wurde. In diesem Fall vergleicht das Überprüfungsmodul 22 auch das empfangene Kilometerstandsignal KS mit dem abgespeicherten Kilometerstandsignal KS. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob das Fahrzeug 10 zwischen der letzten Deaktivierung und der anschließenden Reaktivierung des mobilen Navigationsgeräts 12 seine Position verändert hat. Ist das empfangene Kilometerstandsignal KS identisch mit dem zuletzt abgespeicherten Kilometerstandsignal KS so kann davon ausgegangen werden, dass die aktuelle Position des Fahrzeugs 10 der abgespeicherten Position entspricht.
  • Mithilfe der abgespeicherten Position des Fahrzeugs 10 und der aktuellen Urzeit ermittelt das mobile Navigationsgerät 12 anschließend unter Zuhilfenahme einer Einrichtung zum Auslesen einer Satellitentabelle die Satelliten, welche zur aktuellen Uhrzeit von der abgespeicherten Position aus mit einer hohen Wahrscheinlichkeit erfassbar sind. Eine den ermittelten Satelliten entsprechende Information wird anschließend an das Ortungsmodul 14 ausgegeben. Auf diese Weise lässt sich die zum Starten eines mobilen Navigationsgeräts 12 benötigte Startzeit reduzieren. Das Ortungsmodul 14 überprüft anschließend anhand der ermittelten Satelliten die aktuelle Position des Fahrzeugs 10.
  • 10
    Fahrzeug
    12
    Mobiles Navigationsgerät
    14
    Ortungsmodul
    16
    Sendemodul
    18
    Funksignal
    20
    Empfangsmodul
    22
    Überprüfungsmodul
    24
    Speichereinrichtung
    ID
    Erkennungsnummer
    KS
    Kilometerstandsignal

Claims (6)

  1. Mobiles Navigationsgerät (12) für ein Fahrzeug (10), umfassend: – ein Empfangsmodul (20), durch welches ein von einem Sendemodul (16) des Fahrzeugs (10) bereitgestelltes Erkennungssignal (18) des Fahrzeugs (10) empfangbar ist, und – ein Überprüfungsmodul (22) mit einer Speichereinrichtung (24), auf der ein Vergleichssignal und eine Position des Fahrzeugs (10) abspeicherbar sind, wobei das Überprüfungsmodul (22) dazu ausgelegt ist, das empfangene Erkennungssignal (18) mit dem abgespeicherten Vergleichssignal zu vergleichen und, falls das empfangene Erkennungssignal (18) dem abgespeicherten Vergleichssignal entspricht, die abgespeicherte Position des Fahrzeugs (10) bereitzustellen, so dass in Abhängigkeit von der abgespeicherten Position des Fahrzeugs (10) ein für das Navigationsgerät (12) erfassbarer Satellit bestimmbar ist.
  2. Mobiles Ton- und/oder Bildausgabegerät für ein Fahrzeug (10), umfassend: – ein Empfangsmodul, durch welches ein von einem Sendemodul des Fahrzeugs (10) bereitgestelltes Erkennungssignal des Fahrzeugs (10) und/oder des Sendemoduls empfangbar ist, und – ein Überprüfungsmodul mit einer Speichereinrichtung, auf der ein Vergleichssignal und eine zugeordnete Solllautstärke und/oder eine zugeordnete Soll-Bildhelligkeit abspeicherbar sind, wobei das Überprüfungsmodul dazu ausgelegt ist, das empfangene Erkennungssignal mit dem abgespeicherten Vergleichssignal zu vergleichen und, falls das empfangene Erkennungssignal dem abgespeicherten Vergleichssignal entspricht, eine Lautstärke und/oder eine Bildhelligkeit des Ton- und/oder Bildausgabegeräts in Abhängigkeit von der abgespeicherten Solllautstärke und/oder der abgespeicherten Soll-Bildhelligkeit zu steuern.
  3. Mobiles Navigationsgerät (12) nach Anspruch 1 oder mobiles Ton- und/oder Bildausgabegerät nach Anspruch 2, wobei das Erkennungssignal (18) des Fahrzeugs (10) eine fahrzeugspezifische Nummer (ID) und/oder eine Information (KS) über den Kilometerstand des Fahrzeugs (10) ist.
  4. Verfahren zum Bestimmen eines für ein mobiles Navigationsgerät (12) in einem Fahrzeug (10) erfassbaren Satelliten, wobei das Fahrzeug (10) ein Sendemodul (16) zum Senden eines für das mobile Navigationsgerät (12) empfangbaren Erkennungssignals (18) aufweist, und wobei das mobile Navigationsgerät (12) eine Speichereinrichtung (24) umfasst, auf welcher ein Vergleichssignal und eine Position des Fahrzeugs (10) abgespeichert sind, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Empfangen des von dem Sendemodul (16) des Fahrzeugs (10) bereitgestellten Erkennungssignals (18), – Vergleichen des Erkennungssignals (18) mit dem abgespeicherten Vergleichssignal und – Bestimmen des erfassbaren Satelliten in Abhängigkeit von der abgespeicherten Position des Fahrzeugs (10), falls das Erkennungssignal (18) dem abgespeicherten Vergleichssignal entspricht, oder, – falls das Erkennungssignal (18) dem abgespeicherten Vergleichssignal nicht entspricht, Versuchen einer Signalerfassung von mehreren Satelliten, bis ein erfassbarer Satellit gefunden wird.
  5. Verfahren zum Steuern einer Lautstärke und/oder einer Bildhelligkeit eines mobilen Ton- und/oder Bildausgabegeräts in einem Fahrzeug (10), wobei das Fahrzeug (19) ein Sendemodul zum Senden eines für das mobile Ton- und/oder Bildausgabegerät empfangbaren Erkennungssignals aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Empfangen eines ersten Erkennungssignals und Erfassen einer Eingabe für eine Solllautstärke oder eine Soll-Bildhelligkeit des Ton- und/oder Bildausgabegeräts, – Abspeichern des ersten Erkennungssignals und der erfassten Solllautstärke und/oder der erfassten Soll-Bildhelligkeit, – Erfassen eines zweiten Erkennungssignals nach einem Deaktivieren und einem späteren Reaktivieren des Ton- und/oder Bildausgabegeräts, – Vergleichen des zweiten Erkennungssignals mit dem abgespeicherten ersten Erkennungssignal und – Steuern einer Lautstärke und/oder einer Bildhelligkeit des Ton- und/oder Bildausgabegeräts in Abhängigkeit von der abgespeicherten Solllautstärke und/oder der abgespeicherten Soll-Bildhelligkeit, falls das zweite Erkennungssignal dem abgespeicherten ersten Erkennungssignal entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei als Erkennungssignal (18) eine fahrzeugspezifische Nummer (ID) und/oder eine Information (KS) über einen Kilometerstand des Fahrzeugs von dem Sendemodul (16) des Fahrzeugs (10) bereitgestellt wird.
DE200610043423 2006-09-15 2006-09-15 Mobiles Navigationsgerät und mobiles Bild- und/oder Tonausgabegerät für ein Fahrzeug Pending DE102006043423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043423 DE102006043423A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Mobiles Navigationsgerät und mobiles Bild- und/oder Tonausgabegerät für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043423 DE102006043423A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Mobiles Navigationsgerät und mobiles Bild- und/oder Tonausgabegerät für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043423A1 true DE102006043423A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39104795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610043423 Pending DE102006043423A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Mobiles Navigationsgerät und mobiles Bild- und/oder Tonausgabegerät für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180330A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Robert Bosch GmbH Verfahren und Navigationssystem zur schnellen Positionsbestimmung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625002A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Daimler Benz Ag Fahrzeugkommunikationssystem
DE19857836A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Mannesmann Vdo Ag Einbauaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE10240830B3 (de) * 2002-09-04 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versendung eines Notrufs und Aufnahme für einen Sender zur Versendung eines Notrufs
JP2005300297A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 Sanyo Electric Co Ltd ナビゲーション装置
DE102004033589A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-16 Eas Surveillance Gmbh Mobile Kommunikationseinheit, Halterung für eine mobile Kommunikationseinheit und Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge
DE102005048133A1 (de) * 2004-10-06 2006-05-11 Inventis Gmbh Prozessorgesteuerte Empfangseinheit für Navigationsdaten sowie Verfahren zur Übertragung und Verarbeitung von Navigationsdaten
WO2006063601A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur nutzung mindestens eines mobilen endgeräts in einem kraftfahrzeug mit einer aktualisierungs-einrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625002A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Daimler Benz Ag Fahrzeugkommunikationssystem
DE19857836A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Mannesmann Vdo Ag Einbauaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE10240830B3 (de) * 2002-09-04 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versendung eines Notrufs und Aufnahme für einen Sender zur Versendung eines Notrufs
JP2005300297A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 Sanyo Electric Co Ltd ナビゲーション装置
DE102004033589A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-16 Eas Surveillance Gmbh Mobile Kommunikationseinheit, Halterung für eine mobile Kommunikationseinheit und Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge
DE102005048133A1 (de) * 2004-10-06 2006-05-11 Inventis Gmbh Prozessorgesteuerte Empfangseinheit für Navigationsdaten sowie Verfahren zur Übertragung und Verarbeitung von Navigationsdaten
WO2006063601A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur nutzung mindestens eines mobilen endgeräts in einem kraftfahrzeug mit einer aktualisierungs-einrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180330A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Robert Bosch GmbH Verfahren und Navigationssystem zur schnellen Positionsbestimmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1031456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
DE102012201144A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines eingeschränkten Modus in einem Fahrzeug
DE102015207097A1 (de) Haptisches lenkrad
WO2016091603A1 (de) Verfahren zum automatischen ausführen wenigstens einer fahrfunktion eines kraftfahrzeuges
DE102013202958A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines eingeschränkten Modus in einem Fahrzeug
DE102006059642A1 (de) Verfahren zum Arbitrieren zwischen mehreren Fahrzeugnavigationssystemen
EP3529789B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generieren eines notrufs für ein fahrzeug
DE102015010203A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013020699A1 (de) Parkassistenzsystem und Verfahren zur Fahrerunterstützung bei Parkmanövern
WO2017215909A1 (de) Verfahren zum steuern mindestens einer kraftfahrzeugkomponente sowie ein system umfassend ein kraftfahrzeug und eine anziehbare vorrichtung
DE102017200841A1 (de) Situatives Sperren eines mobilen Endgerätes in einem Kraftfahrzeug zur Erhöhung der Sicherheit
DE102012218114B4 (de) Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Rückspiegels eines Kraftfahrzeugs
DE102012006369A1 (de) Verfahren zur ereignisbasierten Modifizierung von Funktionen einer von einem mobilen Endgerät abgerufenen Fahrzeuginternetseite
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
WO2003016110A2 (de) Verfahren zur unterstützung eines bedieners eines gerätes beim auffinden eines bedienelements
DE102006043423A1 (de) Mobiles Navigationsgerät und mobiles Bild- und/oder Tonausgabegerät für ein Fahrzeug
DE102007012332A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitssteuersystem
EP1727710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausl seentscheidung und ansteu erung von rückhalteeinrichtungen eines kraftfahrzeuges
WO2005093669A1 (de) Ereignisdatenschreiber
DE10346846B4 (de) Datenverarbeitungseinheit für Assistenzeinrichtungen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von aktuellen fusionierten Situationsdaten
DE102018133442A1 (de) Verfahren zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung zum Steuern einer Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE10012788B4 (de) Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Einparkhilfe
DE102008010120A1 (de) Digitales Bildinhaltverteilungssystem
DE102015223869A1 (de) Bereitstellung der geografischen Position eines freien Parkplatzes
EP2198245A1 (de) Tragbares telekommunikationsgerät, fahrzeuggestützte navigationseinrichtung, navigationssystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130702

R016 Response to examination communication