EP1529294B1 - Verfahren zur herstellung klebstofffreier flachleiter-bandkabel - Google Patents

Verfahren zur herstellung klebstofffreier flachleiter-bandkabel Download PDF

Info

Publication number
EP1529294B1
EP1529294B1 EP03792137A EP03792137A EP1529294B1 EP 1529294 B1 EP1529294 B1 EP 1529294B1 EP 03792137 A EP03792137 A EP 03792137A EP 03792137 A EP03792137 A EP 03792137A EP 1529294 B1 EP1529294 B1 EP 1529294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat
polymer
conductor ribbon
ribbon cables
volume flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03792137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1529294A1 (de
Inventor
Dietmar Zeibig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panta GmbH
Original Assignee
Panta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panta GmbH filed Critical Panta GmbH
Publication of EP1529294A1 publication Critical patent/EP1529294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1529294B1 publication Critical patent/EP1529294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • H01B13/143Insulating conductors or cables by extrusion with a special opening of the extrusion head
    • H01B13/144Heads for simultaneous extrusion on two or more conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/301Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in group H01B3/302
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • H01B3/423Linear aromatic polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile

Definitions

  • the invention relates to a method for producing adhesive-free flat-conductor ribbon cable as well as flat conductor ribbon cable produced in this way.
  • Flat conductor ribbon cables are widely used in the electrical and electronics industry. They can be used for example for connecting electrical components, as control signal or energy transport lines or as flexible heating elements.
  • Flat conductor ribbon cables have a plurality of conductor tracks, which are spaced apart from each other and arranged parallel to each other in a plane.
  • the tracks are embedded in a polymer that isolates the tracks from each other and against the environment while protecting against damage.
  • Flat conductor ribbon cables are mainly used for the transmission of electrical energy and / or data in the form of electrical signals.
  • the uses of a ribbon cable are largely determined by the properties of the polymer used for the isolation and by the method by which the tracks are embedded in the polymer.
  • the properties of the polymer in particular its temperature resistance, dynamic bending fatigue strength, its buckling behavior, its tear and tear propagation resistance, its burning behavior, its resistance to media and hydrolysis, and its dielectric strength are therefore subject to special requirements, depending on the particular application of the cable.
  • the process used to make the ribbon cable has a significant influence on its characteristics.
  • the dielectric strength of the flat conductor ribbon cable is determined not only by the electrical breakdown strength of the polymer, but also by the method used.
  • Flat conductor ribbon cables are usually produced by sealing the parallel conductor tracks in the polymer, for example polyethylene terephthalate, with the aid of an adhesive.
  • FFC Flexible Flat Cabels
  • the parallel conductor tracks are laminated with polymer films in such a way that the conductor tracks are located between the polymer films.
  • FPC Flexible Printed Circuit
  • the printed conductors are vapor-deposited on a polymer film or applied by means of a galvanic process. A second polymer film is coated on the first polymer film thus obtained, wherein both polymer films are bonded together with an adhesive previously introduced between the two polymer films.
  • thermoplastics consist of monomers containing aromatic or heteroaromatic groups.
  • Flat conductor ribbon cables were made according to the examples only with insulation of polyethersulfone, polysulfone and polyetheretherketone. These polymers were used in the form of films. For this purpose, for example, a granulate is melted in an extruder, the melt is extruded through a die and then cooled the melt in a water bath or on a casting roll. Two of the films thus obtained are then pressed to produce flat conductor ribbon cables with the conductor tracks. However, in this way no complete and uniform covering of the interconnects can be ensured since the formation of cavities can not be completely ruled out.
  • a serious problem of this method is that required for hot pressing heat in the conductor tracks is removed from these, so that in the immediate vicinity of the interconnects no optimal bonding of the films to the conductors can be achieved.
  • capillary forces thus media can penetrate into the cable and the tracks to damage. Consequently, the flat conductor ribbon cables produced by this method do not exist the so-called capillary test.
  • EP 0 938 099 discloses a method for producing flat cables.
  • parallel conductors are guided with a rectangular cross-section to a crosshead of an extruder and there extrusion-coated with a thermoplastic resin having a flexural modulus of 800 to 2400 MPa.
  • Suitable thermoplastic resins include polyamide resins, polyolefin resins, and sea-island structure polymers.
  • this method is not suitable for producing flat conductor ribbon cables, the polymeric insulation of which meets high demands on the dielectric strength and dimensional stability.
  • the adhesive-free flat conductor ribbon cable according to the prior art thus do not meet the high demands that are made especially in recent years on flat conductor ribbon cables in the industry, for example in the automotive industry.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a method for producing adhesive-free flat-conductor ribbon cable with high dimensional stability and thus high electrical withstand voltage is to be specified.
  • a device for producing such a flat conductor ribbon cable and a flat conductor ribbon cable with high dimensional stability and thus high electrical voltage resistance should be specified.
  • step (d) the plasticized polymer and the parallel flat conductors are passed together through a die of the tool, whereby the parallel flat conductors are completely embedded in the plasticized polymer to form an insulating layer which sheathes the leads.
  • the method is a method for the continuous production of flat conductor ribbon cables.
  • the invention is thus based on the finding that the production of a constant volume flow, with which the plasticized polymer is supplied to the tool, leads to a polymeric insulation of the leads, which is much smaller in size compared to the prior art.
  • the higher dimensional stability which in itself is a significant advantage of the method according to the invention, moreover leads to better properties of the flat conductor ribbon cable, in particular to a better electric voltage resistance.
  • the flat conductor ribbon cables produced in this way thus meet the requirements that have been considerably tightened in the last two years, for example the automotive industry to the flat-conductor ribbon cable she uses.
  • the flat conductors used should have a rectangular cross-section.
  • the flat conductors may be metallic conductor tracks, which are formed for example from copper.
  • trace and “flat conductor” are used interchangeably.
  • providing the extrudable polymer comprises drying the polymer.
  • the drying time may be between 30 minutes and 4 hours and the drying temperature between 50 and 160 ° C.
  • any polymer which is extrudable can be used in the process according to the invention.
  • the polymers polyethersulfone, polyetherimide, polyethylene naphthalate, polypropylene and derivatives of these polymers or blends containing these polymers and / or derivatives of these polymers are preferred. It is particularly preferable to use polyethersulfone as the polymer.
  • the constant volume flow of the plasticized polymer can be adjusted with a melt pump. With the aid of this melt pump, the discontinuous ("pulsating") volume flow is converted into a constant volume flow.
  • the constancy of the volume flow can be checked by means of pressure measurements. At a pressure of the volume flow of the plasticized polymer leaving the extruder of 50 MPa the pulsating pressure differences are ⁇ 5 MPa. If this volume flow were used directly to coat the conductor tracks, insulation with a small dimensional stability would be obtained, and in the case of polymers such as polyethersulfone even an insulation surface with a flaky character (so-called melt fracture) would be obtained. The electrical withstand voltage of this flat conductor ribbon cable is accordingly low.
  • the volume flow is constant, with the exact parameters depending on the melt pump used. "Constant" in this context means that the volume of the continuous volume flow, which is supplied to the tool, varies by a maximum of ⁇ 2.5% per unit time.
  • the performance of the extruder can be controlled by a suitable pressure control, which has a sensor between the outlet of the extruder and the melt pump.
  • Merging the constant volume flow of the plasticized polymer with the parallel flat conductors in step (d) should involve adjusting the location of the tracks in the polymer.
  • the conductor tracks are guided vertically in the tool.
  • the flat-conductor ribbon cables obtained in step (d) should be cooled after leaving the tool in which the plasticized polymer and the conductor tracks are brought together. This can be done for example by the flat-ribbon cable is passed through a temperature-controlled water bath and / or a cooling medium.
  • This device is particularly suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the means for providing an extrudable polymer comprises a dryer for drying the extrudable polymer.
  • the wire guide preferably leads the parallel flat conductors vertically through the tool.
  • the vertical guide of the flat conductor has the particular advantage that the effects of gravity on the insulating material are avoided, the horizontal guide, as described in the cited prior art, to different thickness of the insulation on the top and bottom of the flat-ribbon cable leads.
  • the device expediently comprises means for cooling the flat conductor ribbon cable obtained in the tool.
  • This device may be a tempered water bath and / or a cooling medium.
  • the apparatus for the continuous production of flat conductor ribbon cables with high dimensional accuracy comprises an extruder 5, in which the extrudable polymer is plasticized.
  • the plasticized obtained in this way Polymer is fed with a volume flow through a screen changer 7 to a melt pump 8.
  • screen changer 7 impurities are removed from the plasticized polymer.
  • melt pump 8 With the melt pump 8, a constant volume flow is produced from the pulsating volume flow of the plasticized polymer leaving the extruder 5.
  • This constant volume flow of the plasticized polymer impinges in the tool 9 on the conductor tracks 2 which are guided parallel to one another and pass vertically through the tool 9 (FIG. 2).
  • the vertical direction of the flat conductor is achieved by means of deflection roller 8, which is arranged above the tool 9.
  • the conductor tracks 2 in wire guide 11 are continuously guided (Fig. 3).
  • the plasticized polymer enters the tool 9 via the material inlet 15 (FIG. 4). From there, the plasticized polymer is conducted via a material deflection 14 (so-called deflection device) into the polymer guide 16, where it meets the conductor tracks, as shown in detail A of FIG. 3. Subsequently, the conductor tracks encased in the polymer leave the tool 9 via the outlet nozzle 12 (FIG. 2, FIG. 4) and are passed through a water bath 10.
  • the wire guide 11 is arranged in a carrier element 17 (FIGS. 3 and 4).
  • the wire guide 11 has a separate, vertical guide channel 111 with an inlet opening 112 and an outlet opening 113 for each flat conductor on.
  • the cross section of the guide channel 111 narrows from the inlet opening 112 in the direction of the outlet opening 113.
  • the arrangement of the outlet openings 113, in particular their distance from one another, is determined by the intended arrangement of the flat conductor 2 in the flat-ribbon cable 1 to be produced.
  • the tool 9 and consequently the wire guide 11 are continuously passed through by the flat conductors 2.
  • the entire wire guide circumferential recess 114 is provided in the outer surface of the wire guide 11 in the outer surface of the wire guide 11 preferably a horizontal.
  • This recess 114 together with the carrier element 17, the material deflection 14.
  • the recess 114 completely surrounds the wire feed 11.
  • the recess 114 is closed at the top, while at the bottom a gap 115 is formed between the carrier 17 and the wire guide 11. Gap 115, like the recess 114, can completely circumnavigate the wire feed 11, but this is not necessary.
  • the carrier element 17 has a channel-like feed 171 for the plasticized polymer which forms the material inlet 15.
  • the material inlet 15 is arranged at the level of the recess 114 of the carrier element 17, so that the plasticized polymer passes through the material inlet 15 into the material deflection 14. From there, the plasticized polymer is forced into the gap 115.
  • the outlet nozzle 12 is arranged at the lower end of the wire guide 11.
  • the outlet nozzle 12 has a nozzle gap 121 which is opposite to the outlet opening 113 of the wire guide 11 is arranged.
  • a gap 122 is provided between the outlet nozzle 12 and the lower end of the wire guide 11. The continuously guided through the tool flat conductor 2 pass after leaving the exit opening 113 of the wire guide 11 gap 122 and the nozzle gap 121 and then exit from the tool 9.
  • Slit 122 is connected via the polymer guide 16 in conjunction with gap 115.
  • the plasticized polymer thus passes through gap 115 and the polymer guide 16 in the gap 122.
  • the polymer guide 16 is below the recess 114 between the outer surface of the wire guide 11 on the one hand and the support member 17 and the outlet nozzle 12 on the other hand formed and completely surrounds the wire guide 11.
  • the outer surface of the lower part of the wire guide 11 is designed so that it tapers in the direction of the outlet openings 113.
  • the lower part of the wire guide 11 is preferably formed as a truncated cone with a rectangular base, wherein the outlet openings 113 are arranged in the rectangular pyramid frustum surface with the smaller surface area.
  • the spaced-apart exit openings 114 are arranged in a line which runs parallel to the longer parallel side edges of the rectangular truncated pyramid surface with the smaller surface area.
  • the plasticized polymer can be transported to the nozzle gap 121 of the outlet nozzle 12 in a directional manner.
  • the plasticized polymer strikes the flat conductor 2, which emerge from the outlet opening 113 of the wire guide 11. At the same time, the plasticized polymer is squeezed out of the nozzle gap 121, wherein it surrounds the flat conductor 2 and forms insulating layer 3.
  • the cross section of the nozzle gap 121 is shown in Fig. 5 for the case that three individual flat conductors 2 are continuously guided by the tool 9.
  • the nozzle gap 121 has a cross-sectional enlargement 123 for each flat conductor 2.
  • the respective flat conductor 2 is guided centrally. Due to the central guidance of the flat conductors 2 through the cross-sectional enlargements 123, a complete encasing of the flat conductors 2 with the polymer in the nozzle gap 121 is achieved.
  • the cross-sectional constrictions 124 formed between each two adjacent cross-sectional enlargements 123 form the later tapers 4 of the insulating layer 3 (shown in FIG. 7 for a flat-ribbon cable with five parallel flat conductors).
  • the wire guide 11 may be formed in two parts. In Fig. 6, a first sub-element 116 of the wire guide 11 is shown. The second sub-element (not shown) is mirror-symmetrical to the first sub-element.
  • the two halves are assembled such that the notches 117 formed in an outer surface of the sub-element 116 form the guide channels 111.
  • a flat conductor ribbon cable 1 obtained with the aid of the method according to the invention is shown schematically and greatly enlarged in cross section in FIG.
  • the ribbon cable 1 has conductor tracks 2 which are embedded in an insulating layer 3. Between the conductor tracks 2, the height of the cable 1 tapers (reference numeral 4). The width and height of the tracks 2, the distance from each other, the thickness of the polymeric insulation layer 3 on the tracks 2 and between the tracks 2 can be changed depending on the intended use of the flat-ribbon cable.
  • micrographs of the cross section of the flat conductor ribbon cable were made.
  • the micrographs were measured by means of an optical measuring device (DE MEET 220, NL).
  • the dimensional stability of the polymeric sheath was rated very good if the measured dimensions were within the ranges shown in FIG.
  • test piece of 700 mm in length was prepared. At both ends of the test specimen, 10 mm were stripped.
  • the specimen was immersed in a 5% NaCl solution so that the stripped ends of the specimen protruded from the NaCl solution.
  • the test was carried out for every three specimens.
  • test piece of 700 mm in length was prepared. At both ends of the test specimen, 10 mm were stripped.
  • test medium (70% water, 30% ethanol and dye). The immersion depth was 10 mm. After a residence time of 5 minutes, the specimen was removed and the rise height of the medium was measured by means of an optical measuring device. The test piece was rated "passed” if no test medium had penetrated into the test piece.
  • Example 1 describes a method according to the invention for producing an extruded three-wire flat conductor ribbon cable.
  • Granulated polyethersulfone (BASF, DE) was dried in a drier (Bierther, DE) at 150 ° C. for 2 h.
  • the dried granules were introduced into an extruder (Esde, DE) and heated to a processing temperature of 360 ° C during plasticizing.
  • a constant volume flow of the plasticized PES of 21.32 cm 3 / min ⁇ 0.05 cm 3 / min was produced by means of a melt pump (Esde, DE, 2.2 rpm).
  • the pressure between the extruder and the melt pump was set to 50 MPa. With the constant volume flow, the plasticized PES was fed to a tool at the processing temperature.
  • Example 2 describes a method according to the invention for producing an extruded three-wire flat conductor ribbon cable.
  • Granulated polyethersulfone (BASF, DE) was dried in a drier (Bierther, DE) at 150 ° C. for 2 h.
  • the dried granules were introduced into an extruder (Esde, DE) and heated to a processing temperature of 360 ° C during plasticizing.
  • a constant volume flow of the plasticized PES of 21.32 cm 3 / min ⁇ 0.05 cm 3 / min was produced by means of a melt pump (Esde, DE, 2.2 rpm).
  • the pressure between the extruder and the melt pump was set to 50 MPa. With the constant volume flow, the plasticized PES was fed to a tool at the processing temperature.
  • Example 3 describes a method according to the invention for producing an extruded three-wire ribbon conductor cable.
  • Granulated polyethylene naphthalate (DuPont, US) was dried in a drier (Bierther, DE) at 130 ° C for 2 h.
  • the dried granules were introduced into an extruder (Esde, DE) and heated to a processing temperature of 290 ° C during plasticization.
  • a constant volume flow of the plasticized PEN of 21.32 cm 3 / min ⁇ 0.05 cm 3 / min was produced by means of a melt pump (Esde, DE, 2.2 rpm).
  • the pressure between the extruder and the melt pump was set at 50 MPa. With the constant volume flow, the plasticized PEN was fed to a tool at the processing temperature.
  • Example 4 describes a method according to the invention for producing an extruded three-wire ribbon conductor cable.
  • Granulated polypropylene (Resinex, DE) was dried in a drier (Bierther, DE) at 80 ° C. for 2 h.
  • the dried granules were introduced into an extruder (Esde, DE) and heated to a processing temperature of 260 ° C during plasticization.
  • a constant volume flow of the plasticized PP of 21.32 cm 3 / min ⁇ 0.05 cm 3 / min was produced by means of a melt pump (Esde, DE, 2.2 rpm).
  • the pressure between the extruder and the melt pump was set to 50 MPa. With the constant volume flow, the plasticized PP was fed to a tool at the processing temperature.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung klebstofffreier Flachleiter-Bandkabel sowie auf diese Weise hergestellte Flachleiter-Bandkabel.
  • Flachleiter-Bandkabel werden in großem Umfang in der Elektro- und Elektronikindustrie eingesetzt. Sie können beispielsweise zur Verbindung elektrischer Bauteile, als Steuersignal- oder Energietransportleitungen oder als flexible Heizelemente verwendet werden.
  • Flachleiter-Bandkabel weisen mehrere Leiterbahnen auf, die voneinander beanstandet und parallel zueinander in einer Ebene angeordnet sind. Die Leiterbahnen sind in ein Polymer eingebettet, das die Leiterbahnen voneinander und gegen die Umgebung isoliert und gleichzeitig gegen Beschädigung schützt.
  • Flachleiter-Bandkabel dienen vorwiegend zur Übertragung elektrischer Energie und/oder von Daten in Form elektrischer Signale.
  • Die Einsatzmöglichkeiten eines Flachleiter-Bandkabels werden wesentlich durch die Eigenschaften des zur Isolierung verwendeten Polymers und durch das Verfahren bestimmt, mit dem die Leiterbahnen in das Polymer eingebettet werden. An die Eigenschaften des Polymers, insbesondere an seine Temperaturbeständigkeit, dynamische Biegewechselfestigkeit, sein Knickverhalten, seine Einreiß- und Weiterreißfestigkeit, sein Brennverhalten, seine Medien- und Hydrolysebeständigkeit und seine elektrische Durchschlagsfestigkeit sind deshalb in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungszweck des Kabels spezielle Anforderungen zu stellen. Darüber hinaus beeinflußt das zur Herstellung der Flachleiter-Bandkabel verwendete Verfahren dessen Eigenschaften wesentlich. Beispielsweise wird die elektrische Spannungsfestigkeit des Flachleiter-Bandkabels nicht nur durch die elektrische Durchschlagsfestigkeit des Polymers, sondern eben auch durch das eingesetzte Verfahren maßgeblich bestimmt.
  • Flachleiter-Bandkabel werden in der Regel hergestellt, indem die parallelen Leiterbahnen in das Polymer, beispielsweise Polyethylenterephthalat, mit Hilfe eines Klebstoffs eingesiegelt werden. Zur Herstellung sogenannter Flexible Flat Cabels (FFC) werden die parallel angeordneten Leiterbahnen mit Polymerfolien derart laminiert, daß sich die Leiterbahnen zwischen den Polymerfolien befinden. Zur Herstellung eines Flexible Printed Circuit (FPC) werden die Leiterbahnen auf eine Polymerfolie aufgedampft oder durch ein galvanisches Verfahren aufgebracht. Auf die so erhaltene erste Polymerfolie wird eine zweite Polymerfolie geschichtet, wobei beide Polymerfolien mit einem Klebstoff miteinander verbunden werden, der zuvor zwischen die beiden Polymerfolien eingebracht wurde.
  • Die Verwendung eines Klebstoffs schränkt jedoch die Einsatzmöglichkeiten so gefertigter Kabel ein, da die Kleber in der Regel nur über einen begrenzten Bereich temperaturbeständig sind. Überdies weisen die Kleber nur eine geringe Alterungsbeständigkeit und geringe Flexibilität auf.
  • Aus DE 42 00 311 sind klebstofffreie Flachleiter-Bandkabel bekannt. Diese Flachleiter-Bandkabel werden durch Heißpressen von Polymerfolien auf die parallelen Leiterbahnen hergestellt. Die so hergestellten Flachleiter-Bandkabel sind aufgrund der Verwendung spezieller Polymere mit hoher Temperaturbeständigkeit und dem Fehlen von Klebstoffen, auch bei höheren Umgebungstemperaturen verwendbar.
  • Die in DE 42 00 311 offenbarten Thermoplaste bestehen aus Monomeren, die aromatische oder heteroaromatische Gruppen enthalten. Flachleiter-Bandkabel wurden nach den Beispielen lediglich mit Isolierungen aus Polyethersulfon, Polysulfon und Polyetheretherketon hergestellt. Diese Polymere wurden in Form von Folien eingesetzt. Dazu wird beispielsweise ein Granulat in einem Extruder aufgeschmolzen, die Schmelze durch eine Düse extrudiert und die Schmelze anschließend im Wasserbad oder auf einer Gießwalze abgekühlt. Zwei der so erhaltenen Folien werden dann zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln mit den Leiterbahnen verpreßt. Allerdings kann auf diese Weise keine vollständige und gleichmäßige Umhüllung der Leitbahnen sichergestellt werden, da die Bildung von Hohlräumen nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Ein schwerwiegendes Problem dieses Verfahrens besteht darin, daß zum Heißpressen benötigte Wärme im Bereich der Leiterbahnen von diesen abgeführt wird, so daß in der unmittelbaren Umgebung der Leiterbahnen keine optimale Bindung der Folien zu den Leiterbahnen erreichbar ist. Durch Kapillarkräfte können somit Medien in das Kabel eindringen und die Leiterbahnen beschädigen. Die mit diesem Verfahren hergestellten Flachleiter-Bandkabel bestehen demzufolge den sogenannten Kapillartest nicht.
  • EP 0 938 099 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Flachkabeln. Dabei werden parallel angeordnete Leiter mit rechtwinkligem Querschnitt zu einem Kreuzkopf eines Extruders geführt und dort mit einem thermoplastischen Harz mit einem Biegemodul von 800 bis 2400 MPa extrusionsbeschichtet. Als geeignete thermoplastische Harze werden Polyamidharze, Polyolefinharze und Polymere mit See-Insel-Struktur angegeben. Dieses Verfahren ist jedoch nicht geeignet, um Flachleiter-Bandkabel herzustellen, deren polymere Isolierung hohen Anforderungen an die elektrische Spannungsfestigkeit und Maßhaltigkeit gerecht wird.
  • Nach dem in EP 0 938 099 beschriebenen Verfahren bestehen in der Extrusionsdüse (siehe beispielsweise Fig. 7 in EP 0 938 099) ungleichmäßige Druckverhältnisse, unter denen das plastifizierte Polymer auf die Leiterbahnen trifft. Das hat zur Folge, daß die Isolationsschichten auf und zwischen den Leiterbahnen ungleichmäßig ausgeformt werden. Demzufolge ist die Maßhaltigkeit der Polymerisolierung unzureichend, was unter anderem eine geringere elektrische Spannungsfestigkeit bedingt. Eine relativ geringe Spannungsfestigkeit führt im Fall eines elektrischen Überschlags zwischen den Leiterbahnen und/oder zu den das Flachleiter-Bandkabel umgebenden Medien zu einer Zerstörung des polymeren Isolationsmaterials.
  • Die klebstofffreien Flachleiter-Bandkabel nach dem Stand der Technik genügen somit nicht den hohen Anforderungen, die insbesondere in den letzten Jahren an Flachleiter-Bandkabel in der Industrie, beispielsweise in der Automobilindustrie, gestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Verfahren zur Herstellung klebstofffreier Flachleiter-Bandkabel mit hoher Maßhaltigkeit und somit hoher elektrischer Spannungsfestigkeit angegeben werden. Darüber hinaus soll eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Flachleiter-Bandkabels und ein Flachleiter-Bandkabel mit hoher Maßhaltigkeit und somit hoher elektrischer Spannungsfestigkeit angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 17 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 8 und 10 bis 16.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln, bestehend aus mehreren parallelen Flachleitern, die in ein Polymer eingebettet sind, vorgesehen, daß die Schritte
    1. (a) Bereitstellen eines extrudierbaren Polymers;
    2. (b) Plastifizieren des in Schritt (a) bereitgestellten extrudierbaren Polymers;
    3. (c) Einstellen eines konstanten Volumenstroms des in Schritt (b) erhaltenen plastifizierten Polymers mittels einer Schmelzepumpe, wobei das Volumen des Volumenstrom pro Zeiteinheit höchstens um ± 2,5 % variiert ; und
    4. (d) Zusammenführen des konstanten Volumenstroms des plastifizierten Polymers mit den parallelen Flachleitern in einem Werkzeug unter Bildung von Flachleiter-Bandkabeln
    umfaßt.
  • In Schritt (d) werden das plastifizierten Polymer und die parallelen Flachleiter gemeinsam durch eine Düse (Austrittsdüse) des Werkzeuges geführt, wodurch die parallelen Flachleiter in das plastifizierte Polymer unter Ausbildung einer Isolierschicht, die die Flachleiter ummantelt, vollständig eingebettet werden.
  • Das Verfahren ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Erkenntnis, daß die Herstellung eines konstanten Volumenstromes, mit dem das plastifizierte Polymer dem Werkzeug zugeführt wird, zu einer polymeren Isolierung der Flachleiter führt, die im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich maßhaltiger ist. Die höhere Maßhaltigkeit, die bereits für sich ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, führt darüber hinaus zu besseren Eigenschaften des Flachleiter-Bandkabels, insbesondere zu einer besseren elektrischen Spannungsfestigkeit. Die auf diese Weise hergestellten Flachleiter-Bandkabel werden somit den in den letzten beiden Jahren erheblich verschärften Anforderungen gerecht, die beispielsweise die Automobilindustrie an die von ihr verwendeten Flachleiter-Bandkabel stellt.
  • Die verwendeten Flachleiter sollten einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Flachleiter können metallische Leiterbahnen sein, die beispielsweise aus Kupfer gebildet sind. Im folgenden werden die Begriffe "Leiterbahn" und "Flachleiter" synonym verwendet.
  • Zweckmäßigerweise umfaßt das Bereitstellen des extrudierbaren Polymers das Trocknen des Polymers. In Abhängigkeit von dem gewählten Polymer kann die Trocknungszeit zwischen 30 min und 4 h und die Trocknungstemperatur zwischen 50 und 160 °C liegen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jedes Polymer eingesetzt werden, daß extrudierbar ist. Aufgrund ihrer Eigenschaften werden jedoch die Polymere Polyethersulfon, Polyetherimid, Polyethylennaphthalat, Polypropylen sowie Derivate dieser Polymere oder Gemische, die diese Polymere und/oder Derivate dieser Polymere enthalten, bevorzugt. Besonders bevorzugt wird als Polymer Polyethersulfon verwendet.
  • Der konstante Volumenstrom des plastifizierten Polymers kann mit einer Schmelzepumpe eingestellt werden. Mit Hilfe dieser Schmelzepumpe wird der diskontinuierliche ("pulsierende") Volumenstrom in einen konstanten Volumenstrom umgewandelt. Die Konstanz des Volumenstroms kann mittels Druckmessungen geprüft werden. Bei einem Druck des Volumenstroms des plastifizierten Polymers, das den Extruder verläßt, von 50 MPa betragen die pulsierenden Druckdifferenzen ± 5 MPa. Würde dieser Volumenstrom direkt verwendet, um die Leiterbahnen zu ummanteln, würde eine Isolierung mit geringer Maßhaltigkeit, bei Polymeren wie Polyethersulfon sogar eine Isolierungsoberfläche mit schuppigem Charakter (sogenannter Schmelzebruch), erhalten. Die elektrische Spannungsfestigkeit dieser Flachleiter-Bandkabel ist demgemäß gering. Nach der Schmelzepumpe ist der Volumenstrom konstant, wobei die genauen Parameter von der verwendeten Schmelzepumpe abhängen. "Konstant" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß das Volumen des kontinuierlichen Volumenstroms, der dem Werkzeug zugeführt wird, pro Zeiteinheit höchstens um ± 2,5 % variiert.
  • Überdies kann die Leistung des Extruders durch eine geeignete Druckregelung, die einen Meßfühler zwischen dem Ausgang des Extruders und der Schmelzepumpe aufweist, geregelt werden.
  • Das Zusammenführen des konstanten Volumenstroms des plastifizierten Polymers mit den parallelen Flachleitern in Schritt (d) sollte das Einstellen der Lage der Leiterbahnen in dem Polymer umfassen. Vorzugsweise werden die Leiterbahnen in dem Werkzeug vertikal geführt.
  • Die in Schritt (d) erhaltenen Flachleiter-Bandkabel sollten nach dem Verlassen des Werkzeuges, in dem das plastifizierte Polymer und die Leiterbahnen zusammengeführt werden, abgekühlt werden. Das kann beispielsweise geschehen, indem das Flachleiter-Bandkabel durch ein temperiertes Wasserbad und/oder ein Kühlmedium geführt wird.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln vorgesehen, die
    1. (a) eine Einrichtung zum Bereitstellen eines extrudierbaren Polymers;
    2. (b) einen Extruder zum Plastifizieren des bereitgestellten extrudierbaren Polymers;
    3. (c) eine Schmelzepumpe zum Einstellen eines konstanten Volumenstroms des plastifizierten Polymers und
    4. (d) ein Werkzeug zum Zusammenführen des konstanten Volumenstroms des plastifizierten Polymers mit den parallelen Flachleitern unter Bildung von Flachleiter-Bandkabeln
    umfaßt.
  • Diese Vorrichtung ist insbesondere zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
  • Zweckmäßigerweise umfaßt die Einrichtung zum Bereitstellen eines extrudierbaren Polymers einen Trockner zum Trocknen des extrudierbaren Polymers.
  • Sie sollte weiterhin eine Druckregelung aufweisen, die die Menge des plastifizierten Polymers, das der Schmelzepumpe zugeführt wird, einstellt.
  • Das Werkzeug zum Zusammenführen des konstanten Volumenstroms des plastifizierten Polymers mit den parallelen Flachleitern besteht zweckmäßigerweise aus
    1. (a) einer Drahtführung für die parallelen Flachleiter;
    2. (b) einer Umlenkeinrichtung für den konstanten Volumenstrom des plastifizierten Polymers;
    3. (c) einer Polymerführung und
    4. (d) einer Austrittsdüse für das Flachleiter-Bandkabel.
  • Die Drahtführung führt die parallelen Flachleiter vorzugsweise vertikal durch das Werkzeug. Die vertikale Führung der Flachleiter bietet den besonderen Vorteil, daß Einflüsse der Schwerkraft auf das Isoliermaterial vermieden werden, die bei horizontaler Führung, wie sie im angegebenen Stand der Technik beschrieben ist, zu unterschiedlicher Stärke der Isolierung auf der Oberseite und der Unterseite des Flachleiter-Bandkabels führt.
  • Die Vorrichtung umfaßt zweckmäßigerweise eine Einrichtung zum Abkühlen des in dem Werkzeug erhaltenen Flachleiter-Bandkabels. Bei dieser Einrichtung kann es sich um ein temperiertes Wasserbad und/oder ein Kühlmedium handeln.
  • Das Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine Darstellung der Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Flachleiter-Bandkabels,
    Fig. 2
    eine Darstellung der Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Längsschnitt-Darstellung eines Werkzeuges der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform mit Drahtführung, Umlenkung und Austrittsdüse,
    Fig. 4
    eine Querschnitt-Darstellung des in Fig. 3 gezeigten Werkzeuges,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung eines Düsenspaltes,
    Fig. 6
    eine Darstellung eines ersten Teilelementes der Drahtführung,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung eines Flachleiter-Bandkabels und
    Fig. 8
    eine Darstellung von Meßwerten, die aus der Auswertung von Schliffbildern eines gemäß der Erfindung hergestellten Flachleiter-Bandkabels hervorgegangen sind.
  • Nach Fig. 1 und 2 weist die Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln mit hoher Maßhaltigkeit einen Extruder 5 auf, in dem das extrudierbare Polymer plastifiziert wird. Das auf diese Weise erhaltene plastifizierte Polymer wird mit einem Volumenstrom über einen Siebwechsler 7 zu einer Schmelzepumpe 8 geführt. Im Siebwechsler 7 werden Verunreinigungen aus dem plastifizierten Polymer entfernt. Mit der Schmelzepumpe 8 wird aus dem pulsierenden Volumenstrom des plastifizierten Polymers, der den Extruder 5 verläßt, ein konstanter Volumenstrom hergestellt. Dieser konstante Volumenstrom des plastifizierten Polymers trifft in dem Werkzeug 9 auf die parallel zueinander geführten Leiterbahnen 2, die das Werkzeug 9 vertikal durchlaufen (Fig. 2). Die vertikale Laufrichtung der Flachleiter wird mittels Umlenkrolle 8, die über dem Werkzeug 9 angeordnet ist, erreicht.
  • Durch das Werkzeug 9 werden die Leiterbahnen 2 in Drahtführung 11 kontinuierlich geführt (Fig. 3). Das plastifizierte Polymer tritt in das Werkzeug 9 über den Materialeinlauf 15 ein (Fig. 4). Von dort wird das plastifizierte Polymer über eine Materialumlenkung 14 (sogenannte Umlenkeinrichtung) in die Polymerführung 16 geleitet und trifft dort auf die Leiterbahnen, wie in Ausschnitt A von Fig. 3 dargestellt ist. Anschließend verlassen die mit dem Polymer ummantelten Leiterbahnen das Werkzeug 9 über Austrittsdüse 12 (Fig. 2, Fig. 4) und werden durch ein Wasserbad 10 geführt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Werkzeuges 9 wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Die Drahtführung 11 ist in einem Trägerelement 17 angeordnet (Fig. 3 und 4). Die Drahtführung 11 weist für jeden Flachleiter einen gesonderten, vertikalen Führungskanal 111 mit einer Eintrittsöffnung 112 und einer Austrittsöffnung 113 auf. Der Querschnitt des Führungskanals 111 verengt sich von der Eintrittsöffnung 112 in Richtung der Austrittsöffnung 113. Die Anordnung der Austrittsöffnungen 113, insbesondere deren Abstand zueinander, wird von der vorgesehenen Anordnung der Flachleiter 2 in dem herzustellen Flachleiter-Bandkabel 1 bestimmt. Das Werkzeug 9 und folglich die Drahtführung 11 werden kontinuierlich von den Flachleitern 2 durchlaufen.
  • In der Außenfläche der Drahtführung 11 ist vorzugsweise eine horizontale, die gesamte Drahtführung umlaufende Aussparung 114 vorgesehen. Diese Aussparung 114 bildet zusammen mit dem Trägerelement 17 die Materialumlenkung 14. Die Aussparung 114 umläuft die Drahtzuführung 11 vollständig. Die Aussparung 114 ist nach oben abgeschlossen, während nach unten ein Spalt 115 zwischen dem Trägelement 17 und der Drahtführung 11 ausgebildet ist. Spalt 115 kann ebenso wie die Aussparung 114 die Drahtzuführung 11 vollständig umlaufen, dies ist jedoch nicht notwendig.
  • Das Trägerelement 17 weist eine kanalartige Zuführung 171 für das plastifizierte Polymer auf, die den Materialeinlauf 15 bildet. Der Materialeinlauf 15 ist dabei in Höhe der Aussparung 114 des Trägerelementes 17 angeordnet, so daß das plastifizierte Polymer über den Materialeinlauf 15 in die Materialumlenkung 14 gelangt. Von dort wird das plastifizierte Polymer in den Spalt 115 gedrückt.
  • Am unteren Ende der Drahtführung 11 ist die Austrittsdüse 12 angeordnet. Die Austrittsdüse 12 weist einen Düsenspalt 121 auf, der gegenüber den Austrittsöffnung 113 der Drahtführung 11 angeordnet ist. Zwischen der Austrittsdüse 12 und dem unteren Ende der Drahtführung 11 ist ein Spalt 122 vorgesehen. Die kontinuierlich durch das Werkzeug geführten Flachleiter 2 passieren nach Verlassen der Austrittsöffnung 113 der Drahtführung 11 Spalt 122 und den Düsenspalt 121 und treten dann aus dem Werkzeug 9 aus.
  • Spalt 122 steht über die Polymerführung 16 in Verbindung mit Spalt 115. Das plastifizierte Polymer gelangt somit über Spalt 115 und die Polymerführung 16 in den Spalt 122. Die Polymerführung 16 ist unterhalb der Aussparung 114 zwischen der Außenfläche der Drahtführung 11 einerseits und dem Trägelement 17 und der Austrittsdüse 12 andererseits ausgebildet und umläuft die Drahtführung 11 vollständig.
  • Zweckmäßigerweise ist die Außenfläche des unteres Teils der Drahtführung 11 so gestaltet, daß sie sich in Richtung der Austrittsöffnungen 113 verjüngt. Dazu ist der untere Teil der Drahtführung 11 vorzugsweise als Kegelstumpf mit rechteckiger Grundfläche ausgeformt, wobei die Austrittsöffnungen 113 in der rechteckigen Pyramidenstumpffläche mit dem kleineren Flächeninhalt angeordnet sind. In diesem Fall sind die voneinander beabstandeten Austrittsöffnungen 114 auf einer Linie angeordnet, die parallel zu den längeren parallelen Seitenkanten der rechteckigen Pyramidenstumpffläche mit dem kleineren Flächeninhalt verläuft.
  • Dadurch kann das plastifizierte Polymer gerichtet zu dem Düsenspalt 121 der Austrittsdüse 12 transportiert werden.
  • Im Spalt 122 trifft das plastifizierte Polymer auf die Flachleiter 2, die aus der Austrittsöffnung 113 der Drahtführung 11 austreten. Gleichzeitig wird das plastifizierte Polymer aus dem Düsenspalt 121 herausgepreßt, wobei es die Flachleiter 2 ummantelt und Isolierschicht 3 bildet.
  • Der Querschnitt des Düsenspalts 121 ist in Fig. 5 für den Fall gezeigt, daß drei einzelne Flachleiter 2 kontinuierlich durch das Werkzeug 9 geführt werden. Der Düsenspalt 121 weist für jeden Flachleiter 2 eine Querschnittsvergrößerung 123 auf. Durch diese Querschnittsvergrößerung 123 wird der jeweilige Flachleiter 2 mittig geführt. Aufgrund der mittigen Führung der Flachleiter 2 durch die Querschnittsvergrößerungen 123 wird eine vollständige Ummantelung der Flachleiter 2 mit dem Polymer in dem Düsenspalt 121 erreicht. Die zwischen jeweils zwei benachbarten Querschnittsvergrößerungen 123 ausgebildeten Querschnittseinengungen 124 bilden die späteren Verjüngungen 4 der Isolierschicht 3 (in Fig. 7 für ein Flachleiter-Bandkabel mit fünf parallelen Flachleitern gezeigt) aus.
  • Die Drahtführung 11 kann zweiteilig ausgebildet sein. In Fig. 6 ist ein erstes Teilelement 116 der Drahtführung 11 dargestellt. Das zweite Teilelement (nicht gezeigt) ist spiegelsymmetrisch zu dem ersten Teilelement ausgebildet.
  • Zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Werkzeug 9 werden die beiden Hälften derart zusammengefügt, daß die Kerben 117, die in einer Außenfläche des Teilelementes 116 ausgebildet sind, die Führungskanale 111 bilden.
  • Ein mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenes Flachleiter-Bandkabel 1 ist in Fig. 7 im Querschnitt schematisch und stark vergrößert dargestellt. Das Bandkabel 1 weist Leiterbahnen 2 auf, die in eine Isolierschicht 3 eingebettet sind. Zwischen den Leiterbahnen 2 verjüngt sich die Höhe des Kabels 1 (Bezugszeichen 4). Die Breite und Höhe der Leiterbahnen 2, deren Abstand voneinander, die Dicke der polymeren Isolationsschicht 3 auf den Leiterbahnen 2 und zwischen den Leiterbahnen 2 können je nach Verwendungszweck des Flachleiter-Bandkabels verändert werden.
  • Beispiele
  • Die in den Beispielen hergestellten Flachleiter-Bandkabel wurden unter Verwendung folgender Tests geprüft:
  • Maßhaltigkeit:
  • Zur Prüfung der Maßhaltigkeit wurden Schliffbilder vom Querschnitt des Flachleiter-Bandkabels angefertigt. Die Schliffbilder wurden mittels einer optischen Meßvorrichtung (DE MEET 220, NL) ausgemessen. Die Maßhaltigkeit der polymeren Ummantelung wurde mit sehr gut bewertet, wenn die gemessenen Maße innerhalb der in Fig. 8 gezeigten Bereiche lagen.
  • Elektrische Spannungsfestigkeit
  • Aus den in den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Flachleiter-Bandkabeln wurde ein Probekörper mit 700 mm Länge hergestellt. An beiden Enden des Probekörpers wurden jeweils 10 mm abisoliert.
  • Der Probekörper wurde in eine 5%ige NaCl-Lösung so getaucht, daß die abisolierten Enden des Probekörpers aus der NaCl-Lösung herausragten. Zwischen allen Leiterbahnen und der NaCl-Lösung wurde eine Spannung von 1,5 kV Wechselstrom, 50Hz, angelegt, wobei sichergestellt wurde, daß kein Spannungsüberschlag über die Luft erfolgen konnte. Anschließend mußten die Proben der angelegten Spannung 1 min lang widerstehen. Nach Ablauf dieser Zeit wurde die Spannung bis zum Durchschlag erhöht.
  • Der Test wurde für jeweils drei Probekörper durchgeführt.
  • Biegewechselfestigkeit
  • Aus den in den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Flachleiter-Bandkabeln wurde ein Probekörper mit 700 mm Länge hergestellt. An beiden Enden des Probekörpers wurden jeweils 10 mm abisoliert.
  • Der Probekörper wurde in die eine Vorrichtung zur Testung der Biegewechselfestigkeit gespannt. Anschließend wurde der Belastungstest unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
    • Temperatur: -40 °C
    • Einlagerungszeit: 4 h
    • Biegezyklen: 1000
    • Zykluszeit: 30 s
    • Biegewinkel beidseitig: 105°
    • Einspannlänge: 128 mm
  • Dieser Test wurde für jeweils drei Probekörper durchgeführt.
  • Im Anschluß daran wurde die Spannungsfestigkeit der Probekörper, wie oben angegeben, getestet. Außerdem wurden alle Leiterbahnen auf Durchgang geprüft.
  • Kapillartest
  • Aus den in den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Flachleiter-Bandkabeln wurde ein Probekörper mit 50 mm Länge hergestellt.
  • Der Probekörper wurde senkrecht in ein Prüfmedium (70 % Wasser, 30 % Ethanol und Farbstoff) gestellt. Die Eintauchtiefe betrug 10 mm. Nach einer Verweilzeit von 5 min wurde der Probekörper entnommen und die Aufstiegshöhe des Mediums mittels einer optischen Meßeinrichtung gemessen. Das Probestück wurde mit "bestanden" bewertet, wenn kein Prüfmedium in das Probestück eingedrungen war.
  • Dieser Test wurde mit jeweils zwei Probekörpern durchgeführt.
  • Beispiel 1 Flachleiter-Bandkabel mit Isolierung aus Polyethersulfon (PES)
  • Beispiel 1 beschreibt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines extrudierten dreiadrigen Flachleiter-Bandkabels.
  • Granuliertes Polyethersulfon (BASF, DE) wurde in einem Trockner (Bierther, DE) 2 h bei 150 °C getrocknet. Das getrocknete Granulat wurde in einen Extruder (Esde, DE) eingeführt und während des Plastifizierens auf eine Verarbeitungstemperatur von 360 °C erwärmt. Anschließend wurde ein konstanter Volumenstrom des plastifizierten PES von 21,32 cm3/min ± 0,05 cm3/min mittels einer Schmelzepumpe (Esde, DE; 2,2 U/min) erzeugt. Der Druck zwischen dem Extruder und der Schmelzepumpe wurde auf 50 MPa eingestellt. Mit dem konstanten Volumenstrom wurde das plastifizierte PES bei der Verarbeitungstemperatur zu einem Werkzeug geführt. Gleichzeitig wurden Kupferflachleiterbahnen (1,5 mm breit, 0,1 mm dick) in das Werkzeug mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min eingeführt. In dem Werkzeug wurden die Leiterbahnen durch die Drahtführung so ausgerichtet, daß der Mittenabstand zwischen den Leiterbahnen 2,54 mm betrug. Über die Umlenkeinrichtung wurde das plastifizierte PES zu den Leiterbahnen geführt, so daß an der Austrittsdüse des Werkzeugs ein Flachleiter-Bandkabel erhalten wurde, dessen polymere Ummantelung mindestens 0,08 mm betrug. Anschließend wurde das Flachleiter-Bandkabel mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min abgezogen und durch ein Wasserbad mit einer Temperatur von 50 °C geführt.
  • Die Maßhaltigkeit, die elektrische Spannungsfestigkeit, die Biegewechselfestigkeit und die Kapillarwirkung wurden, wie oben angegeben, gemessen. Die Meßwerte sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 2 Flachleiter-Bandkabel mit Isolierung aus Polyethersulfon (PES)
  • Beispiel 2 beschreibt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines extrudierten dreiadrigen Flachleiter-Bandkabels.
  • Granuliertes Polyethersulfon (BASF, DE) wurde in einem Trockner (Bierther, DE) 2 h bei 150 °C getrocknet. Das getrocknete Granulat wurde in einen Extruder (Esde, DE) eingeführt und während des Plastifizierens auf eine Verarbeitungstemperatur von 360 °C erwärmt. Anschließend wurde ein konstanter Volumenstrom des plastifizierten PES von 21,32 cm3/min ± 0,05 cm3/min mittels einer Schmelzepumpe (Esde, DE; 2,2 U/min) erzeugt. Der Druck zwischen dem Extruder und der Schmelzepumpe wurde auf 50 MPa eingestellt. Mit dem konstanten Volumenstrom wurde das plastifizierte PES bei der Verarbeitungstemperatur zu einem Werkzeug geführt. Gleichzeitig wurden Kupferflachleiterbahnen (1,5 mm breit, 0,127 mm dick) in das Werkzeug mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min eingeführt. In dem Werkzeug wurden die Leiterbahnen durch die Drahtführung so ausgerichtet, daß der Mittenabstand zwischen den Leiterbahnen 2,54 mm betrug. Über die Umlenkeinrichtung wurde das plastifizierte PES zu den Leiterbahnen geführt, daß an der Austrittsdüse des Werkzeugs ein Flachleiter-Bandkabel erhalten wurde, dessen polymere Ummantelung mindestens 0,08 mm betragen soll. Anschließend wurde das Flachleiter-Bandkabel mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min abgezogen und durch ein Wasserbad mit einer Temperatur von 50 °C geführt.
  • Die Maßhaltigkeit, die elektrische Spannungsfestigkeit, die Biegewechselfestigkeit und die Kapillarwirkung wurden, wie oben angegeben, gemessen. Die Meßwerte sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 3 Flachleiter-Bandkabel mit Isolierung aus Polyethylennaphthalat (PEN)
  • Beispiel 3 beschreibt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines extrudierten dreiadrigen Flachleiter-Bandkabels.
  • Granuliertes Polyethylennaphthalat (DuPont, US) wurde in einem Trockner (Bierther, DE) 2 h bei 130 °C getrocknet. Das getrocknete Granulat wurde in einen Extruder (Esde, DE) eingeführt und während des Plastifizierens auf eine Verarbeitungstemperatur von 290 °C erwärmt. Anschließend wurde ein konstanter Volumenstrom des plastifizierten PEN von 21,32 cm3/min ± 0,05 cm3/min mittels einer Schmelzepumpe (Esde, DE; 2,2 U/min) erzeugt. Der zwischen Druck zwischen dem Extruder und der Schmelzepumpe wurde auf 50 MPa eingestellt. Mit dem konstanten Volumenstrom wurde das plastifizierte PEN bei der Verarbeitungstemperatur zu einem Werkzeug geführt. Gleichzeitig wurden Kupferflachleiterbahnen (1,5 mm breit, 0,127 mm dick) in das Werkzeug mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min eingeführt. In dem Werkzeug wurden die Leiterbahnen durch die Drahtführung so ausgerichtet, daß der Mittenabstand zwischen den Leiterbahnen 2,54 mm betrug. Über die Umlenkeinrichtung wurden das plastifizierte PEN zu den Leiterbahnen geführt, daß an der Austrittsdüse des Werkzeugs ein Flachleiter-Bandkabel erhalten wurde, dessen polymere Ummantelung mindestens 0.08 mm betragen soll. Anschließend wurde das Flachleiter-Bandkabel mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min abgezogen und durch ein Wasserbad mit einer Temperatur von 50 °C geführt.
  • Die Maßhaltigkeit, die elektrische Spannungsfestigkeit, die Biegewechselfestigkeit und die Kapillarwirkung wurden, wie oben angegeben, gemessen. Die Meßwerte sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 4 Flachleiter-Bandkabel mit Isolierung aus Polypropylen (PP)
  • Beispiel 4 beschreibt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines extrudierten dreiadrigen Flachleiter-Bandkabels.
  • Granuliertes Polypropylen (Resinex, DE) wurde in einem Trockner (Bierther, DE) 2 h bei 80 °C getrocknet. Das getrocknete Granulat wurde in einen Extruder (Esde, DE) eingeführt und während des Plastifizierens auf eine Verarbeitungstemperatur von 260 °C erwärmt. Anschließend wurde ein konstanter Volumenstrom des plastifizierten PP von 21,32 cm3/min ± 0,05 cm3/min mittels einer Schmelzepumpe (Esde, DE; 2,2 U/min) erzeugt. Der Druck zwischen dem Extruder und der Schmelzepumpe wurde auf 50 MPa eingestellt. Mit dem konstanten Volumenstrom wurde das plastifizierte PP bei der Verarbeitungstemperatur zu einem Werkzeug geführt. Gleichzeitig wurden Kupferflachleiterbahnen (1,5 mm breit, 0,127 mm dick) in das Werkzeug mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min eingeführt. In dem Werkzeug wurden die Leiterbahnen durch die Drahtführung so ausgerichtet, daß der Mittenabstand zwischen den Leiterbahnen 2,54 mm betrug. Über die Umlenkeinrichtung wurden das plastifizierte PP zu den Leiterbahnen geführt, daß an der Austrittsdüse des Werkzeugs ein Flachleiter-Bandkabel erhalten wurde, dessen polymere Ummantelung mindestens 0.08 mm betragen soll. Anschließend wurde das Flachleiter-Bandkabel mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min abgezogen und durch ein Wasserbad mit einer Temperatur von 20 °C geführt.
  • Die Maßhaltigkeit, die elektrische Spannungsfestigkeit, die Biegewechselfestigkeit und die Kapillarwirkung wurden, wie oben angegeben, gemessen. Die Meßwerte sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Physikalische Eigenschaften der hergestellten Flachleiter-Bandkabel
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
    Polymer PES PES PEN PP
    Querschnitt der Leiterbahn (mm x mm) 1,5 x 0,1 1,5 x 0,127 1,5 x 0,127 1,5 x 0,127
    Maßhaltigkeit der Ummantelung sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut
    Elektrische Spannungsfestigkeit (kV) > 5 kV > 5 kV > 5 kV > 5 kV
    Biegewechselfestigkeit (Zyklen) > 1000 > 1000 > 1000 > 1000
    Kapillartest bestanden bestanden bestanden bestanden
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flachleiter-Bandkabel
    2
    Cu-Leiterbahnen mit rechteckigem Querschnitt
    3
    Isolierschicht
    4
    Verjüngungen der Isolierschicht 3
    5
    Extruder
    6
    Siebwechsler
    7
    Schmelzepumpe
    8
    Umlenkrolle für vertikale Drahtführung
    9
    Werkzeug
    10
    Wasserbad
    11
    Drahtführung
    111 Führungskanal
    112 Eintrittsöffnung
    113 Austrittsöffnung
    114 Aussparung
    115 Spalt
    116 Teilelement
    117 Kerben
    12
    Austrittsdüse
    121 Düsenspalt
    122 Spalt
    123 Querschnittsvergrößerung
    124 Querschnittseinengung
    13
    Bohrungen für Temperaturfühler
    14
    Materialumlenkung
    15
    Materialeinlauf
    16
    Polymerführung im Werkzeug
    17
    Trägerelement
    171 kanalartige Zuführung

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln, bestehend aus mehreren parallelen Flachleitern, die in ein Polymer eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte
    (a) Bereitstellen eines extrudierbaren Polymers;
    (b) Plastifizieren des in Schritt (a) bereitgestellten extrudierbaren Polymers;
    (c) Einstellen eines konstanten Volumenstroms des in Schritt (b) erhaltenen plastifizierten Polymers mittels einer Schmelzepumpe, wobei das Volumen des Volumenstroms pro Zeiteinheit höchstens um ± 2,5 % variiert; und
    (d) Zusammenführen des konstanten Volumenstroms des plastifizierten Polymers mit den parallelen Flachleitern in einem Werkzeug unter Bildung von Flachleiter-Bandkabeln
    umfaßt.
  2. Verfahren zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (d) das plastifizierte Polymer und die parallelen Flachleiter gemeinsam durch eine Düse (12) des Werkzeuges (9) geführt werden, wodurch die parallelen Flachleiter (2) in das plastifizierte Polymer unter Ausbildung der Isolierschicht (3) eingebettet werden.
  3. Verfahren zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bereitstellen des extrudierbaren Polymers das Trocknen des extrudierbaren Polymers umfaßt.
  4. Verfahren zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als extrudierbares Polymer Polyethersulfon, Polyetherimid, Polyethylennaphthalat, Polypropylen, Derivaten dieser Polymere oder Gemischen, die diese Polymere und/oder Derivate dieser Polymere enthalten, eingesetzt werden.
  5. Verfahren zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenführen des konstanten Volumenstroms des plastifizierten Polymers mit den parallelen Flachleitern in Schritt (d) das Einstellen der Lage der Leiterbahnen in dem Polymer umfaßt.
  6. Verfahren zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenführen des konstanten Volumenstroms des plastifizierten Polymers mit den parallelen Flachleitern in Schritt (d) die Zuführung des konstanten Volumenstroms des plastifizierten Polymers zu dem dem Werkzeug vertikal zugeführten parallelen Leiterbahnen umfaßt.
  7. Verfahren zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in Schritt (d) erhaltene Flachleiter-Bandkabel abgekühlt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkühlen in einem temperierten Wasserbad und/oder Kühlmedien durchgeführt wird.
  9. Vorrichtung zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln, die aus mehreren parallelen Flachleitern bestehen, die in ein Polymer eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß es
    (a) eine Einrichtung zum Bereitstellen eines extrudierbaren Polymers;
    (b) einen Extruder zum Plastifizieren des bereitgestellten extrudierbaren Polymers;
    (c) eine Schmelzepumpe zum Einstellen eines konstanten Volumenstroms des plastifizierten Polymers und
    (d) ein Werkzeug zum Zusammenführen des konstanten Volumenstroms des plastifizierten Polymers mit den parallelen Flachleitern unter Bildung von Flachleiter-Bandkabeln
    umfaßt.
  10. Vorrichtung zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug eine Austrittsdüse umfaßt, durch die das plastifizierte Polymer und die parallelen Flachleiter aus dem Werkzeug gemeinsam austreten, wobei die parallelen Flachleiter in das Polymer eingebettet werden.
  11. Vorrichtung zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bereitstellen eines extrudierbaren Polymers einen Trockner zum Trocknen des extrudierbaren Polymers umfaßt.
  12. Vorrichtung zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Druckregelung aufweist, die die Menge des plastifizierten Polymers, das der Schmelzepumpe zugeführt wird, einstellt.
  13. Vorrichtung zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug zum Zusammenführen des konstanten Volumenstroms des plastifizierten Polymers mit den parallelen Flachleitern aus
    (a) einer Drahtführung für die parallelen Flachleiter;
    (b) einer Umlenkeinrichtung für den konstanten Volumenstrom des plastifizierten Polymers;
    (c) einer Polymerführung und
    (d) einer Austrittsdüse für das Flachleiter-Bandkabel besteht.
  14. Vorrichtung zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführung die parallelen Flachleiter vertikal durch das Werkzeug führt.
  15. Vorrichtung zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Einrichtung zum Abkühlen des in dem Werkzeug erhaltenen Flachleiter-Bandkabels umfaßt.
  16. Vorrichtung zur Herstellung von Flachleiter-Bandkabeln nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abkühlen des in dem Werkzeug erhaltenen Flachleiter-Bandkabels ein temperiertes Wasserbad und/oder ein Kühlmedium ist.
  17. Extrudiertes Flachleiter-Bandkabel, bestehend aus mehreren parallelen Flachleitern, die in ein Polymer eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß es durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhalten wurde.
  18. Flachleiter-Bandkabel nach Anspruch 17, bestehend aus mehreren parallelen Flachleitern, die in ein Polymer eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer aus Polyethersulfon, Polyetherimid, Polyethylennaphthalat, Polypropylen, Derivaten dieser Polymere oder Gemischen, die diese Polymere und/oder Derivate dieser Polymere enthalten, ausgewählt ist.
  19. Flachleiter-Bandkabel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhalten worden ist.
EP03792137A 2002-08-15 2003-08-12 Verfahren zur herstellung klebstofffreier flachleiter-bandkabel Expired - Lifetime EP1529294B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238188 2002-08-15
DE10238188A DE10238188A1 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Verfahren zur Herstellung klebstofffreier Flachleiter-Bandkabel
PCT/DE2003/002715 WO2004019349A1 (de) 2002-08-15 2003-08-12 Verfahren zur herstellung klebstofffreier flachleiter-bandkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1529294A1 EP1529294A1 (de) 2005-05-11
EP1529294B1 true EP1529294B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=30469798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000977A Withdrawn EP1389784A1 (de) 2002-08-15 2003-01-17 Verfahren zur Herstellung klebstofffreier Flachleiter-Bandkabel
EP03792137A Expired - Lifetime EP1529294B1 (de) 2002-08-15 2003-08-12 Verfahren zur herstellung klebstofffreier flachleiter-bandkabel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000977A Withdrawn EP1389784A1 (de) 2002-08-15 2003-01-17 Verfahren zur Herstellung klebstofffreier Flachleiter-Bandkabel

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1389784A1 (de)
AT (1) ATE362184T1 (de)
AU (1) AU2003260265A1 (de)
DE (3) DE10238188A1 (de)
WO (1) WO2004019349A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013030327A (ja) * 2011-07-27 2013-02-07 Yazaki Corp フラットケーブル、及び、その製造方法
CN112349451A (zh) * 2020-11-19 2021-02-09 盛珊瑜 一种漆包线及其制造加工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295812A (en) * 1980-06-18 1981-10-20 Crompton & Knowles Corporation Ribbon cable extrusion crosshead
US4783579A (en) * 1986-04-29 1988-11-08 Amp Incorporated Flat multi-conductor power cable with two insulating layers
DE4200311A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-15 Danubia Petrochem Deutschland Kleberfreie flachbandleiter
US5955569A (en) * 1996-11-27 1999-09-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for solid phase polymerization
CN1226993A (zh) * 1997-05-16 1999-08-25 古河电气工业株式会社 扁形电缆及其制造方法
DE19836800A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Roehm Gmbh Optisch isotrope Polycarbonat-Folien sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10103367C2 (de) * 2000-11-20 2002-10-24 Reifenhaeuser Masch Verfahren zum Herstellen von Flachbandkabeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1529294A1 (de) 2005-05-11
EP1389784A1 (de) 2004-02-18
AU2003260265A1 (en) 2004-03-11
DE10238188A1 (de) 2004-03-04
WO2004019349A1 (de) 2004-03-04
DE50307252D1 (de) 2007-06-21
ATE362184T1 (de) 2007-06-15
DE10393623D2 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010294T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststofffolie
DE2418000A1 (de) Leicht abisolierbares bandkabel
DE2652683B2 (de) Anisotroper elektrisch leitender platten-oder folienförmiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3230900C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polyethylenterephthalatfolie als basismaterial für gedruckte Schaltungen
EP2367177B1 (de) Elektrisches Kabel und Extruderdüse zu dessen Herstellung
EP0029119B1 (de) Verfahren zu Herstellung einer rauhen Elektroisolierfolie aus Polypropylen
DE19524526A1 (de) Koaxialkabel
EP1047084B1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE3028993A1 (de) Gefuellte extrudierte endlose thermoplastische flaechige materialien und ihre herstellung
EP0613414B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schreibstiften
EP1529294B1 (de) Verfahren zur herstellung klebstofffreier flachleiter-bandkabel
EP3136402A1 (de) Kabel, insbesondere datenübertragungskabel, ader und verfahren zur herstellung einer solchen ader
DE19517554C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pellets aus metallisiertem Kunststoff für die Formverarbeitung zum Abschirmen von elektromagnetischer Beeinflussung
EP1336182B1 (de) Verfahren zum herstellen von flachbandkabeln
WO2007147271A1 (de) Hochfrequenzbauteil sowie ein verfahren zum herstellen eines solchen bauteils
DE10103367C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachbandkabeln
EP1388867B1 (de) Elektrisches kabel
DE19855023B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Leiterstrukturen auf beliebig geformte Oberflächen
DE19744527A1 (de) Isolierter Kunststoff-Leiter
DE112019001624T5 (de) Kabelstrang und Verfahren zur Herstellung eines Kabelstrangs
DE102016123899A1 (de) Isolierter elektrischer Draht und Kabel und Formkörper
DE1915892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen strangfoermigen Gutes mit vernetzten thermoplastischen Kunststoffen
DE2934057C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer kunststoffisolierter Kabel
EP1704758B1 (de) Verfahren zum herstellen von leiterplatten und leiterplatte
DE10213736C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachbandkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307252

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070820

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070822

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070809

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

BERE Be: lapsed

Owner name: PANTA G.M.B.H.

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070810

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090812