EP1527833A1 - Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils sowie Verbundgussteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils sowie Verbundgussteil Download PDF

Info

Publication number
EP1527833A1
EP1527833A1 EP04020965A EP04020965A EP1527833A1 EP 1527833 A1 EP1527833 A1 EP 1527833A1 EP 04020965 A EP04020965 A EP 04020965A EP 04020965 A EP04020965 A EP 04020965A EP 1527833 A1 EP1527833 A1 EP 1527833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic layer
casting
composite
composite casting
further step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04020965A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1527833B1 (de
Inventor
Eckard Pueschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1527833A1 publication Critical patent/EP1527833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1527833B1 publication Critical patent/EP1527833B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0081Casting in, on, or around objects which form part of the product pretreatment of the insert, e.g. for enhancing the bonding between insert and surrounding cast metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a composite casting, wherein an initial part made in a first step in a another step is associated with a casting material and a Composite casting comprising a product prepared in a first step Output part and at least one in a further step with this connected casting area.
  • the output part can in the next step with a cast material can be completely or partially poured or poured, as well only one (regional) sprue take place.
  • a cast material can be completely or partially poured or poured, as well only one (regional) sprue take place.
  • the casting materials it can metals with common impurities or alloys, in particular also light metals or light metal alloys, such as Aluminum or magnesium, act.
  • the production can be done with usual Casting processes such as die casting, chill casting, lost foam casting, sand casting, Continuous casting, thixocasting, Squezzecasting or centrifugal casting done.
  • Such composite castings are, for example, in internal combustion engine driven Motor vehicles used as a crankcase.
  • the starting part may be cylinder liners made of steel, such as Cast iron, which trade with light metal or a light metal alloy made of aluminum or magnesium.
  • cylinder liners made of steel, such as Cast iron, which trade with light metal or a light metal alloy made of aluminum or magnesium.
  • hypereutectic aluminum cylinder liners with a infused hypoeutectic aluminum alloy are examples of aluminum cylinder liners with a infused hypoeutectic aluminum alloy.
  • DE 44 34 576 A1 relates to a cast Composite cast cylinder or cylinder block of hypoeutectic aluminum-silicon alloy with over-molded liner made of hypereutectic Aluminum-silicon alloy and, for example, proposes the Bushings on the outside by means of grooves, grooves, ribs or waves roughen to the necessary fixed connection of the encircling too guarantee.
  • the invention is therefore based on the object, a particularly good Connection of cast material to an output part at the same time very to ensure little effort. For example, at a Internal combustion engine should be a delay of the cylinder or the crankcase effectively avoided, the structural properties of the cast materials should remain unique.
  • Claim 1 is a coating of the output part at least in Composite area covered with a plastic layer as well as with a A composite casting according to claim 9, which is one having a plastic layer having provided output part.
  • the plastic layer burns in a further step, especially insomniaßgish residue-free, with the combustion only non-toxic substances, such as CO 2 and / or H 2 O are formed. It is particularly advantageous if the plastic layer forms an inert protective gas atmosphere, for example CO 2 , during combustion.
  • the plastic layer releases heat during the next step, whereby by a targeted formation of the plastic layer the Heat release is controllable.
  • the Heat release is controllable.
  • Composite casting viewed in which the output part with a Plastic layer, for example of polyethylene, polystyrene or polyester, is provided, wherein the plastic layer suitably coated, is formed film-, tissue- or coating-like and a thickness of a few microns up to 5 mm, in particular from about 1 to 3 mm.
  • a Plastic layer for example of polyethylene, polystyrene or polyester
  • the plastic layer suitably coated is formed film-, tissue- or coating-like and a thickness of a few microns up to 5 mm, in particular from about 1 to 3 mm.
  • Figure 1 is a die-casting mold 100 for a not shown in detail Crankcase of an internal combustion engine shown.
  • this To reduce the weight of the crankcase is called cast material in the present case a light metal alloy, for example an aluminum-silicon alloy or a magnesium alloy.
  • Cylinder liners 104 are made of a different material than the Casting exist.
  • the cylinder liners 104 are off Gray cast iron or from a hypereutectic aluminum-silicon alloy made, which embedded in the aluminum matrix, evenly comprises trained and distributed silicon primary crystals.
  • the cylinder liners 204 are - as shown in Figure 2 - as Pre-fabricated inserts and provided with a plastic layer 206.
  • the Plastic layer 206 consists in the present case of polyethylene, styrene or Polyester and is applied to the cylinder liners 204. in the Embodiment, the cylinder liners 204 are only radially provided on the outside with the plastic layer 206, but it is also as considered very useful if the insert is covered on all sides. In particular, then there is a good surface protection of the insert until shedding.
  • the plastic layer 206 is foil, tissue, plating or coated like a coating.
  • the mold cavity 102 of the pressure casting mold 100 is filled under high pressure with the metallic melt of the encapsulation, burns due to the high temperature of the melt, the plastic layer 206 present non-toxic and residue-free with release of CO 2 and H 2 O.
  • the CO 2 forms a protective gas-like atmosphere which prevents oxide film formation of the casting metal during the casting process. Furthermore, heat is released during the combustion of the plastic layer 206 and thus delays the cooling of the melt front, cold running points are prevented.
  • plastics may also be used non-toxic and / or not residue-free combustion takes place. It can release substances which in the composite area is a change of the alloy and / or the structure of the insert and / or the encircling cause. Finally, through targeted selection and / or enrichment of the Plastic heat release are particularly controlled.
  • Plastic-coated insert according to the invention can be used in conjunction with different casting methods, such as die-casting, chill casting, lost-foam casting, Sand casting, continuous casting, thixocasting, squezzecasting or Centrifugal casting, to be used.
  • different casting methods such as die-casting, chill casting, lost-foam casting, Sand casting, continuous casting, thixocasting, squezzecasting or Centrifugal casting, to be used.
  • the composite casting produced by the process is characterized in particular by a particularly good connection between Umgussmaterial and insert from, while the production of a very much compared to other connection improvement measures requires little effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils, wobei ein in einem ersten Schritt hergestelltes Ausgangsteil (104) in einem weiteren Schritt mit einem Gusswerkstoff verbunden wird und nach dem ersten und vor dem weiteren Schritt das Ausgangsteil (104) zumindest im Verbundbereich mit einer Kunststoffschicht (206) versehen wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils, wobei ein in einem ersten Schritt hergestelltes Ausgangsteil in einem weiteren Schritt mit einem Gusswerkstoff verbunden wird und ein Verbundgussteil umfassend ein in einem ersten Schritt hergestelltes Ausgangsteil sowie wenigstens einen in einem weiteren Schritt mit diesem verbundenen Gussbereich.
Das Ausgangsteil kann im weiteren Schritt mit einem Gusswerkstoff vollständig oder teilweise umgossen bzw. eingegossen werden, ebenso kann nur ein (bereichsweiser) Anguss erfolgen. Bei den Gussmaterialien kann es sich um Metalle mit üblichen Verunreinigungen oder um Legierungen, insbesondere auch um Leichtmetalle oder Leichtmetalllegierungen, wie Aluminium oder Magnesium, handeln. Die Herstellung kann mit üblichen Gießverfahren wie Druckguss, Kokillenguss, Lost-Foam-Guss, Sandguss, Strangguss, Thixocasting, Squezzecasting oder Schleuderguss erfolgen.
Derartige Verbundgussteile werden beispielsweise in brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugen als Kurbelgehäuse verwendet. Bei dem Ausgangsteil kann es sich dabei um Zylinderlaufbuchsen aus Stahl, wie Grauguss, handeln, welche mit Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung aus Aluminium oder Magnesium umgossen werden. Ebenso werden beispielsweise übereutektische Aluminiumzylinderlaufbuchsen mit einer untereutektischen Aluminiumlegierung umgossen.
Als besonders kritisch hat sich die Anbindung im Kontaktbereich zwischen Ausgangsteil und dem mit diesem verbundenen Gussmaterial erwiesen, so dass diesbezüglich eine Reihe von Lösungsvorschlägen bekannt geworden sind.
Die DE 44 34 576 A1 bezieht sich auf einen gegossenen Verbundgusszylinder oder -zylinderblock aus untereutektischer Aluminium-Silizium-Legierung mit umgossener Laufbuchse aus übereutektischer Aluminium-Silizium-Legierung und schlägt beispielsweise vor, die Laufbuchsen außenseitig mittels Rillen, Riefen, Rippen oder Wellen aufzurauen, um die notwendige feste Anbindung des Umgusses zu gewährleisten.
Neben derartigen - häufig nicht ausreichenden - mechanischen Maßnahmen sind Verfahren bekannt geworden, welche zur Verbesserung der metallurgischen Bindung zwischen Ausgangsteil und Umguss eine metallische Beschichtung des Ausgangsteils vorsehen.
In diesem Zusammenhang wird auf die DE 197 45 725 A1 verwiesen, welche ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils aus einer Leichtmetallegierung mit einem eingegossenen Eingusskörper betrifft und das Aufbringen einer Nickel- oder Molybdänlegierung auf den Eingusskörper mittels Lichtbogen- oder Plasmaspritzen beschreibt.
Die Anbindung des Umgusses an das Ausgangsteil ist bei den bekannten Verfahren und Verbundgussteilen entweder nicht ausreichend oder nur mit einem sehr großen Aufwand hinsichtlich Herstellung und Kosten zu erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine besonders gute Anbindung von Gussmaterial an ein Ausgangsteil bei gleichzeitig sehr geringem Aufwand zu gewährleisten. Beispielsweise bei einer Brennkraftmaschine soll ein Verzug der Zylinder oder des Kurbelgehäuses wirksam vermieden werden, die Struktureigenschaften der Gussmaterialien sollen eindeutig bleiben.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, welches eine Beschichtung des Ausgangsteils zumindest im Verbundbereich mit einer Kunststoffschicht umfasst sowie mit einem Verbundgussteil gemäß Anspruch 9, welches ein mit einer Kunststoffschicht versehenes Ausgangsteil aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens verbrennt die Kunststoffschicht im weiteren Schritt, zweckmäßgerweise rückstandsfrei, wobei bei der Verbrennung nur ungiftige Stoffe, wie CO2 und/oder H2O gebildet werden. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Kunststoffschicht bei der Verbrennung eine inerte Schutzgasatmosphäre, beispielsweise CO2, bildet.
Einem ebenfalls besonders bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens zufolge setzt die Kunststoffschicht während dem weiteren Schritt Wärme frei, wobei durch eine gezielte Ausbildung der Kunststoffschicht die Wärmefreisetzung steuerbar ist. Beispielsweise bedingt eine dickere Kunststoffschicht ebenso wie eine Beschichtung mit einem Kunststoff, welcher einen hohe Energie, wie Bindungsenergie, gespeichert hat, eine höhere Wärmefreisetzung.
Als besonders vorteilhaft wird eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbundgussteil angesehen, bei welcher das Ausgangsteil mit einer Kunststoffschicht, beispielsweise aus Polyethylen, Polystyrol oder Polyester, versehen ist, wobei die Kunststoffschicht zweckmäßigerweise überzug-, folien-, gewebe- oder beschichtungsartig ausgebildet ist und eine Dicke von wenigen µm bis zu 5 mm, insbesondere von ca. 1 bis 3 mm, aufweist.
Nachfolgend ist ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert, dabei zeigen schematisch und beispielhaft
Figur 1
eine Druckgussform für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit kunststoffbeschichteten Zylinderlaufbuchsen sowie
Figur 2
eine kunststoffbeschichtete Zylinderlaufbuchse.
In Figur 1 ist eine Druckgussform 100 für ein nicht näher gezeigtes Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine dargestellt. Insbesondere um das Gewicht des Kurbelgehäuses zu reduzieren, wird als Gussmaterial vorliegend eine Leichtmetalllegierung, beispielsweise eine Aluminium-Silizium-Legierung oder eine Magnesiumlegierung, verwendet. Eine besondere Beanspruchung erfahren im Betrieb der Brennkraftmaschine die Zylinderlaufbuchsen 104, so dass diese aus einem anderen Material als der Umguss bestehen. Beispielsweise sind die Zylinderlaufbuchsen 104 aus Grauguss oder aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung hergestellt, welche in die Aluminium-Matrix eingebettete, gleichmäßig ausgebildete und verteilte Silizium-Primärkristalle umfasst.
Die Zylinderlaufbuchsen 204 sind - wie in Figur 2 dargestellt - als Einlegeteile vorgefertigt und mit einer Kunststoffschicht 206 versehen. Die Kunststoffschicht 206 besteht vorliegend aus Polyethylen, Styrol oder Polyester und ist auf die Zylinderlaufbuchsen 204 aufgebracht. Im Ausführungsbeispiels sind die Zylinderlaufbuchsen 204 nur radial außenseitig mit der Kunststoffschicht 206 versehen, jedoch wird es auch als sehr zweckmäßig angesehen, wenn das Einlegeteil allseitig ummantelt ist. Insbesondere besteht dann ein guter Oberflächenschutz des Einlegeteiles bis zu Vergießen. Die Kunststoffschicht 206 ist folien-, gewebe-, überzugoder beschichtungsartig ausgebildet.
Im Gießprozess wird der Formraum 102 der Druckgussform 100 unter hohem Druck mit der metallische Schmelze des Umgusses gefüllt, dabei verbrennt bedingt durch die hohe Temperatur der Schmelze die Kunststoffschicht 206 vorliegend ungiftig und rückstandsfrei unter Freisetzung von CO2 und H2O. Das CO2 bildet eine schutzgasartige Atmosphäre, welche während des Gießprozesses eine Oxidhautbildung des Vergussmetalls verhindert. Ferner wird bei der Verbrennung der Kunststoffschicht 206 Wärme freigesetzt und so das Erkalten der Schmelze-Front verzögert, es werden Kaltlaufstellen verhindert.
Wenn gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel andere Kunststoffe verwendet werden, kann gegebenenfalls auch eine nicht ungiftige und/oder nicht rückstandsfreie Verbrennung erfolgen. Es können Stoffe freigesetzt werden, welche im Verbundbereich eine Veränderung der Legierung und/oder des Gefüges des Einlegeteils und/oder des Umgusses bewirken. Schließlich kann durch gezielte Auswahl und/oder Anreicherung des Kunststoffes die Wärmefreisetzung besonders gesteuert werden. Die Kunststoffschicht 206 kann das Einlegeteil, wie Zylinderlaufbuchsen 204, gegebenenfalls nur bereichsweise umhüllen und/oder eine unterschiedliche Dicke, eine unterschiedliche Zusammensetzung und/oder unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
Erfindungsgemäße kunststoffbeschichtete Einlegeteil können in Verbindung mit unterschiedlichen Gießverfahren, wie Druckguss, Kokillenguss, Lost-Foam-Guss, Sandguss, Strangguss, Thixocasting, Squezzecasting oder Schleuderguss, verwendet werden.
Das nach dem Verfahren hergestellte Verbundgussteil zeichnet sich insbesondere durch eine besonders gute Verbindung zwischen Umgussmaterial und Einleger aus, wobei gleichzeitig die Herstellung einen im Vergleich zu anderen verbindungsverbessernden Maßnahmen sehr geringem Aufwand erfordert.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils, wobei ein in einem ersten Schritt hergestelltes Ausgangsteil in einem weiteren Schritt mit einem Gusswerkstoff verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ersten und vor dem weiteren Schritt das Ausgangsteil (104, 204) zumindest im Verbundbereich mit einer Kunststoffschicht (206) versehen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (206) im weiteren Schritt verbrennt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (206) während dem weiteren Schritt rückstandsfrei verbrennt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (206) bei der Verbrennung nur ungiftige Stoffe bildet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (206) bei der Verbrennung eine Schutzgasatmosphäre bildet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (206) rückstandsfrei zu CO2 und/oder H2O verbrennt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (206) während dem weiteren Schritt Wärme freisetzt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmefreisetzung durch eine gezielte Ausbildung der Kunststoffschicht (206) gesteuert wird.
  9. Verbundgussteil umfassend ein in einem ersten Schritt hergestelltes Ausgangsteil sowie wenigstens einen in einem weiteren Schritt mit diesem verbundenen Gussbereich, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil (204) mit einer Kunststoffschicht (206) versehen ist.
  10. Verbundgussteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (206) aus Polyethylen, Polystyrol oder Polyester gebildet ist.
  11. Verbundgussteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (206) überzug-, folien-, gewebe- oder beschichtungsartig ausgebildet ist.
  12. Verbundgussteil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (206) eine Dicke von wenigen µm bis zu 5 mm, insbesondere von ca. 1 bis 3 mm, aufweist.
EP20040020965 2003-10-30 2004-09-03 Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils sowie Verbundgussteil Expired - Fee Related EP1527833B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350713 2003-10-30
DE2003150713 DE10350713A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils sowie Verbundgussteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1527833A1 true EP1527833A1 (de) 2005-05-04
EP1527833B1 EP1527833B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=34399614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040020965 Expired - Fee Related EP1527833B1 (de) 2003-10-30 2004-09-03 Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils sowie Verbundgussteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1527833B1 (de)
DE (2) DE10350713A1 (de)
ES (1) ES2338786T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047435A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Ks Aluminium-Technologie Ag Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses aus übereutektischer Aluminium-Silizium-Legierung im Rheocast/Thixocast-Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179994A (en) * 1992-01-16 1993-01-19 Cmi International, Inc. Method of eliminating porosity defects within aluminum cylinder blocks having cast-in-place metallurgically bonded cylinder liners
DE4434576A1 (de) 1994-08-09 1996-02-15 Ks Aluminium Technologie Ag Verbundgußzylinder oder -zylinderblock
DE19745725A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Ks Aluminium Technologie Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbundgussteils
DE19859098C1 (de) * 1998-12-21 2000-03-02 Wolfgang Eberlein Zylinderlaufbuchse aus Grauguß zum Eingießen in einen aus Leichtmetallguß bestehenden Motorblock eines Verbrennungsmotors
DE10153306A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Eingießen eines Einlegeteils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400746C (de) * 1923-06-03 1924-08-19 Willibald Raym Dipl Ing Verfahren zum Eingiessen von Wellen
US2975084A (en) * 1953-03-23 1961-03-14 Chrysler Corp Flux composition for aluminum casting process and methods for controlling molten flux baths
DE19504949C1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Ifu Engineering Und Consulting Verfahren zur Herstellung eines Verbundgußteiles in einer Gießform
DE10017391A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von metallischen Dauerformen und Dauerform

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179994A (en) * 1992-01-16 1993-01-19 Cmi International, Inc. Method of eliminating porosity defects within aluminum cylinder blocks having cast-in-place metallurgically bonded cylinder liners
DE4434576A1 (de) 1994-08-09 1996-02-15 Ks Aluminium Technologie Ag Verbundgußzylinder oder -zylinderblock
DE19745725A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Ks Aluminium Technologie Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbundgussteils
DE19859098C1 (de) * 1998-12-21 2000-03-02 Wolfgang Eberlein Zylinderlaufbuchse aus Grauguß zum Eingießen in einen aus Leichtmetallguß bestehenden Motorblock eines Verbrennungsmotors
DE10153306A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Eingießen eines Einlegeteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1527833B1 (de) 2010-02-24
DE10350713A1 (de) 2005-06-02
ES2338786T3 (es) 2010-05-12
DE502004010802D1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1124660B1 (de) Zylinderkurbelgehäuse, verfahren zur herstellung der zylinderlaufbuchsen dafür und verfahren zur herstellung des zylinderkurbelgehäuses mit diesen zylinderlaufbuchsen
DE102007059771A1 (de) Eingussteile mit Konditionierungsschicht zum Eingießen in Leichtmetalle
US5259437A (en) Method of obtaining bimaterial parts by moulding
DE3111097A1 (de) &#34;verfahren zum verbessern der metallurgischen verbindung zwischen einem eisenmetalleinsatz und einem aluminium-gusskoerper&#34;
DE19826848C5 (de) Leichtmetallrad für Kraftfahrzeuge
KR101442662B1 (ko) 브레이크 마스터 실린더 바디
WO2018206367A1 (de) Verfahren zur herstellung eines motorblocks
EP2140042B1 (de) Erzeugung eines partiellen faserverbundgefüges in einem bauteil über eine laserumschmelzbehandlung
EP1527833B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils sowie Verbundgussteil
EP1688517A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Haftvermittlungsschicht auf einem Umgusskörper
DE10153306B4 (de) Verfahren zum Eingießen eines Einlegeteils
DE102004005458A1 (de) Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderblocks
EP2110465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils sowie derartig hergestelltes Bauteil
DE102012104820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundgussteilen sowie hiermit erzeugte Verbundgussteile
DE10002440A1 (de) Zylinderlaufbuchse zum Eingießen in einen als Leichtmetall-Gußteil ausgebildeten Motorblock, Verbundgußteil daraus und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012016739A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
DE102004031164B4 (de) Eingusskörper mit Außenbeschichtung zur Herstellung von Verbundkörpern
WO2009056244A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderkurbelgehäuses
EP1924373A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für kraftfahrzeuge und herstellungsverfahren
US10960464B2 (en) Method of casting heterogeneous materials and a casting product manufactured thereby
DE10205958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallbauteils und Eingussteil
EP1433552B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall-Verbundgussteils sowie Leichtmetall-Verbundbussteil
WO2005037463A2 (de) Zylinderlaufbuchse mit thermisch gespritzter rauschicht für verbrennungskraftmaschinen
DE10103459A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses
WO2006034850A1 (de) Verfahren zum herstellen von gussteilen und insert für gussteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050531

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2338786

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010802

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170904