EP1526103A1 - Aufzugsanlage mit mehrstöckigen Kabinen für den Zonenbetrieb in einem Gebäude - Google Patents

Aufzugsanlage mit mehrstöckigen Kabinen für den Zonenbetrieb in einem Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP1526103A1
EP1526103A1 EP04023538A EP04023538A EP1526103A1 EP 1526103 A1 EP1526103 A1 EP 1526103A1 EP 04023538 A EP04023538 A EP 04023538A EP 04023538 A EP04023538 A EP 04023538A EP 1526103 A1 EP1526103 A1 EP 1526103A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
goods
elevator
persons
transported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04023538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526103B1 (de
Inventor
Eugen Hägi
Miroslav Kostka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20040023538 priority Critical patent/EP1526103B1/de
Publication of EP1526103A1 publication Critical patent/EP1526103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526103B1 publication Critical patent/EP1526103B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2466For elevator systems with multiple shafts and multiple cars per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/215Transportation capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/222Taking into account the number of passengers present in the elevator car to be allocated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/304Transit control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/306Multi-deck elevator cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/402Details of the change of control mode by historical, statistical or predicted traffic data, e.g. by learning

Definitions

  • the invention relates to an elevator system for the zone operation in one Building with several elevators for the transport of persons / goods in cabins, the building being divided into zones, each elevator being assigned to a zone, and between the zones, at least one transfer deck for transferring Persons / goods between cabins of different zones is arranged.
  • the invention also relates to a method for the zone operation of such Elevator plant and it refers to procedures for the modernization of a Lift system.
  • a building In large or tall buildings there is a great need for transport today. Around To satisfy these transportation needs, a building often becomes vertical in several Divided into zones or floor areas. There is at least one elevator in each zone or a group of elevators. Between the zones is a Change of persons / goods from a delivering elevator of a first zone to a moving away elevator of a second zone.
  • the transfer floor is also known as sky lobby.
  • the object of the present invention is to provide the above-mentioned Disadvantages of creating a lift system for the zone operation in one Reduce buildings, which increase the transport capacity of the whole Elevator system allows, without losing the transport capacity of a zuricden Elevator or wegribden elevator to reduce.
  • the task also aims a V experienced for the zone operation of such a lift system.
  • the task should be realized with known and proven means of elevator construction.
  • the invention relates to an elevator system for the zone operation in one Buildings and e in a method for the zone operation of such a lift installation.
  • the building is divided into several zones.
  • the elevator system has several Lifts for transporting persons / goods in cabins. Every elevator is one Zone assigned. Between the zones is at least one transfer floor to the Change of persons / goods arranged between cabins of different zones.
  • At least one elevator has at least two cabins arranged one above the other, which cabins can be moved independently on a pair of guide rails are.
  • By the increase in the number of movable cabins in the building can be Approach the interchange floor more often and avoid queues limit.
  • Even existing lift systems can be easily, quickly and cheaply modernize.
  • FIGS. 1 to 3 show various embodiments of an elevator installation 10 for the transport of persons / goods between floors 30.1 to 30.10 of a building 30 .
  • the building 30 is divided into several zones 31 , 32 .
  • Each zone has several floors.
  • a first zone 31 comprises the floors 30.1 to 30.8 and a second zone 32 comprises the floors 30.6 to 30.10 .
  • those skilled in the art will be free to implement other zone divisions having more than two zones and more or less floors per zone.
  • the elevator installation 10 has at least one elevator 11 , 12 , 13 , 14 , but advantageously several elevators 11, 12, 13, 14, which elevators 11 , 12 , 13 , 14 are advantageously installed in shafts 34 of the building 30 .
  • the person skilled in various possibilities of variation in the installation of the elevators 11, 12, 13, 14 in the building 30 free.
  • the shafts 34 can only partially pass through the building 30 , or a lift is installed without a box in an inner courtyard of the building 30 or outside the building 30 .
  • Zones The elevators 11, 12, 13, 14 transport persons / goods in the building 30.
  • the elevators 11, 12, 13, 14 are assigned to the zones 31, 32 .
  • Elevators 11, 12 of the first zone 31 are also referred to as feeders and elevators 13, 14 of the second zone 32 are referred to as the Wegbringer.
  • the floor 30.8 is a transfer floor 33, 33 ', where there is a transfer of transported persons / goods between feeder and Wegbringern.
  • the embodiment according to FIG. 3 has two floors 30.7, 30.8 as transfer floors 33, 33 ' .
  • the terms feeder and Wegbringer apply to a particular direction of the transport flow.
  • feeder and Wegbringer in transport of persons / goods in the upward direction in the building 30 .
  • these terms are reversed in the transport of persons / goods in the upward direction in the building 3 0 .
  • zone operation will be described in detail below.
  • one skilled in the art is free to use more or fewer elevators for zone operation in the building. He can also provide several transfer floors one above the other. Finally, he can provide several in-line feeders with transfer floors.
  • Each of the elevators 11, 12, 13 has at least one cabin 1, 2, 3, 4, 4 ' , which cabins 1, 2, 3, 4, 4' as a single or multi-cabin in the vertical direction of travel on a pair of guide rails 5, 5 ' are moved.
  • the cabins 1 , 2 , 3 , 4 , 4 ' are conventional and proven elevator cars, which are moved by guide shoes on guide rails 5 , 5' .
  • the elevator installation 10 has a drive 6, 6 ' per cabin 1, 2, 3, 4, 4' .
  • the drives are, for example, to traction sheave drives with traction sheaves, which connect the cabins 1, 2, 3, 4, 4 ' via funding with counterweights.
  • each cabin 1, 2, 3, 4, 4 ' is connected via at least one conveying means to a counterweight, which conveying means are driven by traction sheaves by frictional engagement.
  • the conveyor may have any shape, it may also be made of any materials.
  • the funding is a round rope, double rope or a belt.
  • the conveyor is at least partially made of steel or aramid fibers.
  • drives 6, 6 ' can be used all known and proven drives 6, 6 ' .
  • Gearless drives or those with gearboxes can be used.
  • drives 6, 6 ' with permanent magnets can be used with a synchronous motor or asynchronous motor.
  • the drives 6, 6 ' can be arranged in separate machine rooms 35 or directly in the shaft 34 .
  • the skilled person has knowledge of the present invention, free choice of the arrangement of the drives.
  • the drives 6, 6 ' as shown in the embodiment of FIG. 1 , at the upper end of guide rails 5, 5' be arranged at substantially the same height in the shaft 34 .
  • the elevator installation 10 transports persons / goods with a destination call control.
  • destination destinations are entered via destination call input devices.
  • the destination call input devices may be on the floors 30.1 to 30.10 at the entrances to the elevator system 10 permanently installed panels eg. With 10-key keyboard and / or touch screen, but they may be carried by the persons / goods mobile devices such as mobile phones.
  • the destination call controller receives information about the location of the destination call input and the destination transmitted via the destination call input devices. This information can be used at any time of the zone operation to optimize the transport capacity of the elevator installation 10 .
  • the total number of persons / goods to be transported by the elevators 11, 12, 13, 14 is determined from the information.
  • the exact number of persons / goods transferring at the transfer floor 33, 33 ' is also determined from the information.
  • the destination call control controls all elevators 11, 12, 13, 14 together and coordinates as a group.
  • the destination call control via known and proven means with the drives 6, 6 ' and the cabins 1, 2, 3, 4, 4' is connected.
  • the elevators 11, 12, 13, 14 are controlled as a function of the number of passengers in the rising platform 3 3, 33 ' , thereby avoiding or limiting overfilling of the transfer floor 33, 33' .
  • the destination call control controls the elevators 11, 12, 13, 14 in such a coordinated manner that persons / goods are transported bundled.
  • Bundled is a temporal and local bundling understood, ie people / goods are on predetermined departure times of further transporting in a further zone cabins 1, 2, 3, 4, 4 ' out and taking into account the transport capacity of these further transporting cabins 1, 2, 3, 4, 4 'transported to the transfer floor 33, 33' .
  • the wegrimde elevator 11, 12, 13, 14 waiting with opened doors on the persons / goods.
  • the destination call control also makes it possible to communicate to each person transferring their assigned elevator 11, 12, 13, 14 and their assigned cabin 1, 2, 3, 4, 4 ' , this can also be done before arrival in the transfer floor 33, 33' ,
  • the person skilled in the art can, for example, use display means which can be used for each car 1, 2, 3, 4 moving in front of entrances to the elevators 11, 12, 13, 14 and / or in the transfer floor 33, 33 ' , 4 ' and / or in the transfer floor 33, 33' self-person indicating the assigned elevators 11, 12, 13, 14 and their assigned cabin 1, 2, 3, 4, 4 ' displays.
  • the display means may be arranged at different locations.
  • the display means may also be parts of mobile devices carried by the persons, such as mobile phones. Such an announcement may, for example, be "Please take elevator B and wait for the second car".
  • the destination call control recognizes how many persons / goods have to change in the transfer floor 33, 33 ' and advantageously has a statistical unit.
  • the statistics unit receives an indication of the approximate arrival time in the transfer floor 33, 33 ' from the destination call control system already at the first destination call input of each / each transferring person / goods. Once the exact exit time of the transferring persons / goods in the transfer floor 33, 33 'is known, this is communicated together with the approximate entry time into a further transporting cabin 1, 2, 3, 4, 4' of the statistical unit. As soon as the exact arrival time of the further-transporting car 1, 2, 3, 4, 4 ' b is known, the destination call controller notifies this exact entry time to the statistics unit.
  • the statistical unit can thus provide a future-oriented occupancy statistics for the transfer floor 33, 33 ' , which is constantly specified by the reports of the exact arrival and departure times per person / good. Also, an occupancy trend is detected by the statistics unit by determining the positive or negative increase in the number of persons / goods in the transfer floor 33, 33 ' per time interval. The statistics on the occupancy trend supplements the information about the number of passengers in the transfer floor 33, 33 ' in order to draw correct conclusions about the development of the future occupancy of the transfer floor 33, 33' .
  • the current occupancy trend indicates and indicates a corresponding positive increase, destination call control parameters of the repatriating car 1, 2, 3, 4 , 4 ' by means of the destination call control adapted so that the maximum transport capacity of the wegrimden cabin 1, 2, 3, 4, 4' is activated.
  • This is also referred to as the peak traffic mode of the elevator installation 10 .
  • the transport capacity of the zuurden cabins 1, 2, 3, 4, 4 ' is maintained and the building 30 is optimally filled or not crowded. For example.
  • transferring cabins 1, 2, 3, 4, 4 ' are preferably sent to the transfer floor 33, 33' and / or the arrival time of the transferring cabins 1, 2, 3, 4, 4 ' becomes the heavily filled delivering cabins 1, 2, 3 , 4, 4 ' adapted.
  • the elevator installation 10 is operated again in the normal traffic mode in which the passenger comfort is optimal with sufficient transport capacity.
  • elevators 11, 12 are used , each with a cabin 1 , 2 movable on a pair of guide rails 5, 5 ' as a feeder of the transfer floor 33 in the first zone 31 and an elevator 13 with a lift 's owie e in elevator 14 m it z wei abine movable K 3 independently of one another on a pair of guide rails 5, 5' on a pair of guide rails 5, 5 movable cabins 4, 4 'serving as Wegbringer of Umsteigestocktechniks 33 in the second zone 32nd
  • the delivering elevators 11, 12 transport persons / goods in the first zone 31 between the floors 30.1 to 30.8 and the moving elevators 13, 14 transport passengers / goods in the second zone 32 between the floors 30.6 to 30.10 .
  • Middle floors 30.6 to 30.8 can therefore be served by all elevators 11 , 12, 13, 14 . Often, however, serve the shuttle in shuttle service directly the transfer floor 33 and operate no floors 30.6, 3 0.7 near this directly operated transfer floor 33rd
  • the disposable elevator 14 transports persons / goods in one and the same zone 32 with two cabs 4, 4 ' independently movable on a pair of guide rails 5, 5 ' , the lower car 4 comprising a lower portion of the zone 32 , ie the middle floors Serves 30.6 to 30.8 and the upper cabin 4 ' an upper portion of the second zone 32 , ie upper floors 30.8 to 30.10 served.
  • the lower cabin 4 always remains below the upper cabin 4 '.
  • Persons / goods with a travel destination in the lower region of the second zone 32 are transported in cabins 1, 2 of the elevators 11, 12 of the first zone 31 to the transfer floor 33 and then moved in the lower cabin 4 of the lift 14 with two independently movable Cabins 4, 4 ' in the lower region of the z Z zone 3 2 w eitertransportiert.
  • the lower region of the second zone 32 comprises the floors 30.6 to 30.8 .
  • the upper area of the second zone 32 comprises the floors 30.8 b is 3 0.10 .
  • Second Embodiment In the second embodiment of an elevator installation according to FIG. 2 , two cabs 2, 2 ' movable independently of one another on a pair of guide rails 5, 5 ' belong to an elevator 12 , which elevator 12 has a lower car 2 as feeder of the transfer floor 33 serves the first zone 31 and serves with an upper elevator 2 ' as a Wegbringer the transfer floor 33 in the second zone 32 .
  • the pair of guide rails 5, 5 ' movable lower cabin 2 persons / goods transported in the first zone 31 and with the independent of the lower cabin 2 on the same pair of guide rails 5, 5' movable upper cabin 2 ' are persons / goods transported in the second zone 32 .
  • a lift 11 is used with a car 1 movable on a pair of guide rails 5, 5 ' as a feeder of the transfer floor 33 in the first zone 31 and two elevators 13, 14 each with a car 3, 4 movable on a pair of guide rails 5, 5' serve as a Wegbringer the transfer floor 33 in the second zone 32nd
  • Persons / goods with a destination in a second zone 32 are transported to a lower cabin 2 of the elevator 12 with two independently movable cabins 2, 2 ' in a first zone 31 to the transfer floor 33 and then in an upper cabin 2' of the same elevator 12 transported into the z-zone 3 2 .
  • persons / goods are transported with a destination in a first zone 31 with an upper cabin 2 'of the elevator 12 with two independently movable cabins 2, 2' in a second zone 32 to the transfer floor 33 and then in a lower cabin 2 of the same elevator 12 transported in the first zone 31 .
  • an elevator 12 with a multi-car 2 serves as a feeder to two transfer floors 33, 33 ' in the first zone 31 and an elevator 14 with two independently on a pair of guide rails 5, 5 ' movable cabins 4, 4' serves as a Wegbringer the transfer floors 33, 33 ' in the second zone 32nd
  • a lift 11 is used with a cabin 1 movable on a pair of guide rails 5, 5 ' as a feeder of the transfer floors 33, 33' in the first zone 31 and an elevator 13 with a cabin 3 movable on a pair of guide rails 5, 5 ' Wegbringer the transfer floors 33, 33 ' in the second zone 32nd
  • the multi-car 2 transports persons / goods with a first car 2 " and with a second car 2"'.
  • the floor 30.7 forms a lower transfer floor 33 and is served by the first car 2 "
  • the floor 30.8 forms an upper transfer floor 33 ' and is served by the second car 2'" .
  • the two transfer floors 33, 33 ' can be operated successively by the first car 2 " and by the second car 2" .
  • the person skilled in the art can use more than one elevator with a multi-cabin, he can also use a triple cabin or a quad he also provides only one transfer deck per multi-cab or more than two transfer floors per multi-cab.
  • Persons / goods with a travel destination in a lower region of a second zone 32 are transported in the first car 2 "of the multi-car 2 of the first zone 31 to the lower transfer dock 33 and then in the lower car 4 of the elevator 14 with two independently movable cabs 4 4 'are transported further into the lower area of the second zone 32.
  • the lower region of the second zone 32 comprises the floors 30.6 to 30.8 .
  • the upper area of the second zone 32 comprises the floors 30.8 to 30.10 .
  • persons / goods are transported with a destination in the first zone 31 in two independently movable cabs 4, 4 'of a lift 14 of the second zone 32 to the transfer floors 33, 33' and then transported in the multi-cabin 2 in the first zone 31 ,
  • the transport capacity of an existing elevator installation can be increased by installing a lift 12, 14 with at least two cabs 2, 2 ', 4, 4' that can move independently on a pair of guide rails 5, 5 ' .
  • an existing elevator is simply replaced with a single cabin.
  • the two drives 6, 6 ' as shown in the embodiments according to FIGS. 1 and 3 , at the upper end of the guide rails 5, 5' arranged at substantially the same height in the shaft 34 .
  • two drives 6, 6 ' as shown in the embodiment of FIG. 2 , to be arranged in the machine room 35 .

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufzugsanlage (10) für den Zonenbetrieb in einem Gebäude (30), sie bezieht sich auch auf ein Verfahren für den Zonenbetrieb einer solchen Aufzugsanlage und und sie bezieht sich auf ein Verfahren für die Modernisierung einer bestehenden Aufzugsanlage. Das Gebäude ist in mehrere Zonen (31, 32) aufgeteilt. Die Aufzugsanlage weist mehrere Aufzüge (11, 12, 13, 14) zum Transport von Personen / Gütern in Kabinen (1, 2, 2', 3, 4, 4') auf. Jeder Aufzug ist einer Zone zugeordnet. Zwischen den Zonen ist mindestens ein Umsteigestockwerk (33) zum Umsteigen von Personen / Gütern zwischen Kabinen verschiedener Zonen angeordnet. Mindestens ein Aufzug (12, 14) weist mindestens zwei übereinander angeordnete Kabinen (2, 2', 4, 4') auf, welche Kabinen an einem Paar Führungsschienen (5, 5') unabhängig voneinander verfahrbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufzugsanlage für den Zonenbetrieb in einem Gebäude mit mehreren Aufzügen zum Transport von Personen / Gütern in Kabinen, wobei das Gebäude in Zonen aufgeteilt ist, jeder Aufzug einer Zone zugeordnet ist, und zwischen den Zonen mindestens ein Umsteigestockwerk zum Umsteigen von Personen / Gütern zwischen Kabinen verschiedener Zonen angeordnet ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren für den Zonenbetrieb einer solchen Aufzugsanlage und sie bezieht sich auf Verfahren für die Modernisierung einer Aufzugsanlage.
In grossen bzw. hohen Gebäuden tritt heute ein grosser Transportbedarf auf. Um diesen Transportbedarf zu befriedigen, wird ein häufig Gebäude vertikal in mehrere Zonen oder Stockwerkbereiche unterteilt. In jeder Zone ist mindestens ein Aufzug bzw. eine Gruppe von Aufzügen vorgesehen. Zwischen den Zonen erfolgt ein Umsteigen von Personen / Gütern von einem zubringenden Aufzug einer ersten Zone zu einem wegbringenden Aufzug einer zweiten Zone. Das Umsteigestockwerk wird auch als Sky-Lobby bezeichnet.
Nachteilig ist, dass sich aufgrund ungleicher Transportkapazitäten der Aufzüge der verschiedenen Zonen bei hohem Transportaufkommen im Umsteigestockwerk Warteschlangen bilden können. Ferner ist nachteilig, dass Aufzugsanlagen in hohen Gebäuden einen bedeutenden Teil des Gebäudequerschnitts beanspruchen. Schliesslich ist auch das Raumangebot im Umsteigestockwerk begrenzt und lässt sich nicht ohne grossen baulichen und finanziellen Aufwand erhöhen.
Bekannte Lösungen zur Verhinderung oder Begrenzung der Überfüllung des Umsteigestockwerkes zielen entweder auf eine Verminderung der Transportkapazität des zubringenden Aufzuges ab, was sich zu Hauptlastzeiten mit Transportspitzen kontraproduktiv auswirkt, oder auf Massnahmen zur Erhöhung der Transportkapazität des wegbringenden Aufzuges, welche sich praktisch nur eingeschränkt realisieren lassen. So wird bspw. eine Erhöhung der Geschwindigkeit / Beschleunigung der Kabinen oder eine Verkürzung der Türoffenzeiten angewendet. Meist sind Aufzüge bezüglich Motorleistung und Stromzuführung jedoch nicht überdimensioniert, so dass eine Erhöhung der Geschwindigkeit / Beschleunigung der Kabinen nur in sehr begrenztem Umfang in Betracht kommt. Weiter wirkt sich eine Erhöhung der Beschleunigung der Kabinen negativ auf das Fahrempfinden der Personen aus, so dass auch hier nur sehr begrenzt eine Erhöhung der Transportkapazität erreicht werden kann. Auch ist eine Verkürzung bzw. Optimierung d er Türöffnungszeiten in vielen Aufzügen bereits standardmässig implementiert. Somit führen diese Massnahmen zu keiner wirklich spürbaren Erhöhung der Transportkapazität.
Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die oben erwähnten Nachteile durch Schaffung einer Aufzugsanlage für den Zonenbetrieb in einem Gebäude zu vermindern, welche eine Erhöhung der Transportkapazität der gesamten Aufzugsanlage ermöglicht, ohne dabei die Transportkapazität eines zubringenden Aufzuges bzw. wegbringenden Aufzuges zu vermindern. Die Aufgabe zielt auch auf ein V erfahren für den Zonenbetrieb einer solchen Aufzugsanlage. Die Aufgabe soll mit bekannten und bewährten Mitteln des Aufzugsbaus realisiert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen die abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufzugsanlage für den Zonenbetrieb in einem Gebäude und auf e in Verfahren für den Zonenbetrieb einer solchen Aufzugsanlage. Das Gebäude ist in mehrere Zonen aufgeteilt. Die Aufzugsanlage weist mehrere Aufzüge zum Transport von Personen / Gütern in Kabinen auf. Jeder Aufzug ist einer Zone zugeordnet. Zwischen den Zonen ist mindestens ein Umsteigestockwerk zum Umsteigen von Personen / Gütern zwischen Kabinen verschiedener Zonen angeordnet.
Mindestens ein Aufzug weist mindestens zwei übereinander angeordnete Kabinen auf, welche Kabinen an einem Paar Führungsschienen unabhängig voneinander verfahrbar sind.
Erfindungsgemäss erfolgt also eine Erhöhung der Transportkapazität der Aufzugsanlage in dem mindestens ein Aufzug zwei unabhängig voneinander verfahrbare Kabinen anstatt wie üblich eine einzige Kabine aufweist. Dadurch wird die Gesamtzzahl der verfahrbaren Kabinen der Aufzugsanlage erhöht, während der Raumbedarf der Aufzugsanlage vom Gebäudequerschnitt beibehalten bleibt. Durch die Erhöhung der Anzahl der verfahrbaren Kabinen im Gebäude lässt sich das Umsteigestockwerk öfter anfahren und Warteschlangen somit gezielt vermeiden bzw. begrenzen. Auch lassen sich so bestehende Aufzugsanlagen einfach, rasch und günstig modernisieren.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von mehreren beispielhaften Ausführungsformen im Detail erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer ersten Ausführungsform einer Aufzugsanlage für den Zonenbetrieb in einem Gebäude mit zwei unabhängig voneinander an einem Paar Führungsschienen verfahrbaren Kabinen eines wegbringenden Aufzuges,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils einer zweiten Ausführungsform einer Aufzugsanlage für den Zonenbetrieb in einem Gebäude mit zwei unabhängig voneinander an einem Paar Führungsschienen verfahrbaren Kabinen eines sowohl zubringenden als auch wegbringenden Aufzuges, und
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Teils einer dritten Ausfiihrungsform einer Aufzugsanlage für den Zonenbetrieb in einem Gebäude mit einer Multikabine eines zubringenden Aufzuges und zwei unabhängig voneinander an einem Paar Führungsschienen verfahrbaren Kabinen eines wegbringenden Aufzuges.
  • Gebäude: Die Fig. 1 bis 3 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Aufzugsanlage 10 zur Beförderung von Personen / Gütern zwischen Stockwerken 30.1 bis 30.10 eines Gebäudes 30. Das Gebäude 30 ist in mehrere Zonen 31, 32 eingeteilt. Jede Zone umfasst mehrere Stockwerke. Bspw. umfasst eine erste Zone 31 die Stockwerke 30.1 bis 30.8 und eine zweite Zone 32 umfasst die Stockwerke 30.6 bis 30.10. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung steht es dem Fachmann frei, andere Zoneneinteilungen mit mehr als zwei Zonen und mehr oder weniger Stockwerken pro Zone zu realisieren.
    Schächte: Die Aufzugsanlage 10 weist mindestens einen Aufzug 11, 12, 13, 14, vorteilhafterweise aber mehrere Auftüge 11, 12, 13, 14, welche Aufzüge 11, 12, 13, 14 vorteilhafterweise in Schächten 34 des Gebäudes 30 installiert sind. Dem Fachmann stehen vielfältige Möglichkeiten der Variation bei der Installation der Aufzüge 11, 12, 13, 14 im Gebäude 30 frei. So können die Schächte 34 nur teilweise durch das Gebäude 30 reichen, oder ein Aufzug ist schachtlos in einem Innenhof des Gebäudes 30 bzw. ausserhalb des Gebäudes 30 installiert.
    Zonen: Die Aufzüge 11, 12, 13, 14 transportieren Personen / Gütern im Gebäude 30. Dabei sind die Aufzüge 11, 12, 13, 14 den Zonen 31, 32 zugeteilt. Aufzüge 11, 12 der ersten Zone 31 werden auch als Zubringer und Aufzüge 13, 14 der zweiten Zone 32 werden als Wegbringer bezeichnet. In den Ausführungsformen gemäss Fig. 1 und 2 ist das Stockwerk 30.8 ein Umsteigestockwerk 33, 33', wo ein Umsteigen von transportierten Personen / Gütern zwischen Zubringer und Wegbringern erfolgt. Die Ausführungsform gemäss Fig. 3 weist zwei Stockwerke 30.7, 30.8 als Umsteigestockwerke 33, 33' auf. Die Bezeichnungen Zubringer und Wegbringer gelten für eine bestimmte Richtung des Transportflusses gesehen. Im Folgenden betrachten wir Zubringer und Wegbringer bei Transport von Personen / Gütern in Aufwärtsrichtung im Gebäude 30. Natürlich kehren sich diese Bezeichnungen bei Transport von Personen / Gütern in Aufwärtsrichtung im G ebäude 3 0 um. W eitere Details zum Zonenbetrieb werden weiter unten im Detail beschreiben werden. Dem Fachmann steht es bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung frei, mehr oder weniger Aufzüge für den Zonenbetrieb im Gebäude zu verwenden. Auch kann er mehrere Umsteigestockwerke übereinander vorsehen. Schliesslich kann er mehrere in Reihe geschaltete Zubringer mit Umsteigestockwerken vorsehen.
    Kabinen: Jeder der Aufzüge 11, 12, 13 weist mindestens eine Kabine 1, 2, 3, 4, 4' auf, welche Kabinen 1, 2, 3, 4, 4' als Einzel- oder Multikabine in vertikaler Verfahrrichtung an einem Paar Führungsschienen 5, 5' verfahren werden. Bei den Kabinen 1, 2, 3, 4, 4' handelt es sich um übliche und bewährte Aufzugskabinen, die über Führungsschuhe an Führungsschienen 5, 5' verfahren werden.
    Antriebe: Die Aufzugsanlage 10 weist pro Kabine 1, 2, 3, 4, 4' einen Antrieb 6, 6' auf. Bei den Antrieben handelt es sich bspw. um Treibscheibenantriebe mit Treibscheiben, welche die Kabinen 1, 2, 3, 4, 4' über Fördermittel mit Gegengewichten verbinden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Fördermittel und Gegengewichte in den Figuren nicht dargestellt. Vorteilhafterweise ist jede Kabine 1, 2, 3, 4, 4' über mindestens ein Fördermittel mit einem Gegengewicht verbunden, welche Fördermittel von Treibscheiben durch Reibschluss angetrieben werden. Das Fördermittel kann eine beliebige Form haben, auch kann es aus beliebigen Materialien sein. Bspw. ist das Fördermittel ein Rundseil, Doppelseil oder ein Riemen. Bspw. ist das Fördermittel zumindestens teilweise aus Stahl bzw. Aramidfasern. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann alle bekannten und bewährten Antriebe 6, 6' verwenden. Bspw. lassen sich getriebelose Antriebe oder solche mit Getriebe verwenden. Auch lassen sich Antriebe 6, 6' mit Permanentmagneten, mit Synchronmotor oder Asynchronmotor verwenden. Die Antriebe 6, 6' können in separaten Maschinenräumen 35 oder direkt im Schacht 34 angeordnet werden. Auch hier hat der Fachmann bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung freie Wahl der Anordnung der Antriebe. Bspw. können die Antriebe 6, 6', wie in der Ausführungsform gemäss Fig. 1 dargestellt, am oberen Ende von Führungsschienen 5, 5' auf weitgehend gleicher Höhe im Schacht 34 angeordnet sein.
    Zielrufsteuerung: Vorteilhafterweise transportiert die Aufzugsanlage 10 Personen / Güter mit einer Zielrufsteuerung. Dabei werden über Zielrufeingabegeräte Fahrziele eingegeben. Bei der Zielrufsteuerung erfolgt kein vorgängiger Kabinenruf sondern von einem Ort des Gebäudes 30 aus ein Zielruf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den Figuren keine Zielrufeingabegeräte dargestellt. Die Zielrufeingabegeräte können auf den Stockwerken 30.1 bis 30.10 an den Zugängen zur Aufzugsanlage 10 fest installierte Tableaus bspw. mit 10er Tastatur und/oder Touch-Screen sein, sie können aber von den Personen / Gütern getragene mobile Geräte wie Mobiltelefone sein. Die Zielrufsteuerung erhält über die Zielrufeingabegeräte Informationen über den Ort der Zielrufeingabe und das Fahrziel übermittelt. Diese Informationen lassen sich zu jedem Zeitpunkt des Zonenbetriebs zur Optimierung der Transportkapazität der Aufzugsanlage 10 nutzen. So wird aus den Informationen die Gesamtzahl von den Aufzügen 11, 12, 13, 14 zu transportierenden Personen / Güter ermittelt. Auch wird aus den Informationen die genaue Anzahl der am Umsteigestockwerk 33, 33' umsteigenden Personen / Güter ermittelt. Die Zielrufsteuerung steuert a lle Aufzüge 11, 12, 13, 14 gemeinsam und koordiniert als Gruppe. Hierzu ist die Zielrufsteuerung über bekannte und bewährte Mittel mit den Antrieben 6, 6' und den Kabinen 1, 2, 3, 4, 4' verbunden. Vorteilhafterweise werden die Aufzüge 11, 12, 13, 14 in Abhängigkeit von der Anzahl d er im U msteigestockwerk 3 3, 33' umsteigenden P ersonen / G üter gesteuert, wodurch ein Überfüllen des Umsteigestockwerks 33, 33' vermieden bzw. begrenzt wird.
    Vorteilhafterweise steuert die Zielrufsteuerung die Aufzüge 11, 12, 13, 14 derart koordiniert, dass Personen / Güter gebündelt transportiert werden. Unter gebündelt wird eine zeitliche und örtliche Bündelung verstanden, d.h. Personen / Güter werden auf vorbestimmte Abfahrtszeitpunkte von in einer weiteren Zone weitertransportierenden Kabinen 1, 2, 3, 4, 4' hin und unter Berücksichtigung der Transportkapazitäten dieser weitertransportierenden Kabinen 1, 2, 3, 4, 4' zum Umsteigestockwerk 33, 33' transportiert. Vorteilhafterweise wartet der wegbringende Aufzug 11, 12, 13, 14 mit geöffneten Türen auf die umsteigenden Personen / Güter. Die Zielrufsteuerung ermöglicht es auch, jeder umsteigenden Personen den ihr zugeteilten Aufzug 11, 12, 13, 14 sowie die ihr zugeteilte Kabine 1, 2, 3, 4, 4' mitzuteilen, dies kann auch bereits vor Ankunft im Umsteigestockwerk 33, 33' erfolgen. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann bspw. Anzeigemittel verwenden, welche jeder umsteigenden und sich vor Zugängen zu den Aufzügen 11, 12, 13, 14 und/oder in einer dem Umsteigestockwerk 33, 33' zubringenden Kabine 1, 2, 3, 4, 4' und/oder im Umsteigestockwerk 33, 33' selbst befindenden Person den ihr zugeteilten Aufzug 11, 12, 13, 14 sowie die ihr zugeteilte Kabine 1, 2, 3, 4, 4' anzeigt. Die Anzeigemittel können an verschiedenen Orten angeordnet sein. Sie können Teile von stationär in den Kabinen 1, 2, 3, 4, 4' und/oder vor den Zugängen zu den Aufzügen 11, 12, 13, 14 und/oder im Umsteigestockwerk 33, 33' angeordneten Tableaus sein. Die Anzeigemittel können aber auch Teile von mobilen, von den Personen getragenen Geräten wie Mobiltelefone sein. Eine solche Anzeige kann bspw. lauten "Bitte nehmen Sie Aufzug B und warten Sie auf die zweite Kabine".
    Statistikeinheit: Die Zielrufsteuerung erkennt, wie viele Personen / Güter im Umsteigestockwerk 33, 33' umsteigen müssen und verfügt vorteilhafterweise über eine Statistikeinheit. Die Statistikeinheit erhält von der Zielrufsteuerung schon bei der ersten Zielrufeingabe jeder / jedes umsteigenden Person / Gutes eine Angabe der approximativen Ankunftszeit im Umsteigestockwerk 33, 33'. Sobald die genaue Ausstiegszeit der umsteigenden Personen / Güter im Umsteigestockwerk 33, 33' bekannt wird, wird diese zusammen mit der approximativen Einstiegszeit in eine weitertransportierende Kabine 1, 2, 3, 4, 4' der Statistikeinheit mitgeteilt. Sobald die genaue Ankunftszeit der weitertransportierende Kabine 1, 2, 3, 4, 4' b ekannt w ird, meldet die Zielrufsteuerung diese genaue Einstiegszeit an die Statistikeinheit. Die Statistikeinheit kann somit eine zukunftsorientierte Belegungsstatistik für das Umsteigestockwerk 33, 33' führen, die ständig durch die Meldungen über die genauen Ankunft- und Abfahrtszeiten pro Person / Gut präzisiert wird. Auch wird durch die Statistikeinheit ein Belegungstrend erfasst, indem der positive bzw. negative Anstieg der Anzahl der Personen / Güter im Umsteigestockwerk 33, 33' pro Zeitintervall ermittelt wird. Die Statistik über den Belegungstrend ergänzt die Angabe über die Passagieranzahl im Umsteigestockwerk 33, 33', um so richtige Schlüsse über die Entwicklung der zukünftigen Belegung des Umsteigestockwerkes 33, 33' zu ziehen.
    In der Statistikeinheit werden zwei Parameter "Maximale Anzahl der Passagiere im Umsteigestockwerk; Einschalten der erhöhten Transportkapazität" und "Maximale Anzahl der Passagiere / Güter im Umsteigestockwerk; Ausschalten der erhöhten Transportkapazität" benutzt. Diese beiden Parameter werden individuell pro Gebäude 30 und Umsteigestockwerk 33, 33' mit Schwellenwerten versehen, da sie von der jeweiligen architektonischen Lösung d er A ufzugsvorräume und von der eventuellen Ungleichheit der Transportkapazitäten zwischen zubringenden und wegbringenden Kabine 1, 2, 3, 4, 4' abhängig sind. Erreicht die von der Statistikeinheit geführte Belegungsstatistik einen Schwellenwert für den Parameter "Maximale Anzahl der Passagiere im Umsteigestockwerk; Einschalten der erhöhten Transportkapazität" ist und zeigt der momentane Belegungstrend einen entsprechenden positiven Anstieg an, werden automatisch Zielrufsteuerungsparameter der wegbringenden Kabine 1, 2, 3, 4, 4' mittels der Zielrufsteuerung so angepasst, dass die maximale Transportkapazität der wegbringenden Kabine 1, 2, 3, 4, 4' aktiviert wird. Dies wird auch als Spitzenverkehrmodus der Aufzugsanlage 10 bezeichnet. Die Transportkapazität der zubringenden Kabinen 1, 2, 3, 4, 4' wird beibehalten und das Gebäude 30 wird optimal gefüllt bzw. nicht überfüllt. Bspw. werden wegbringende Kabinen 1, 2, 3, 4, 4' vorzugsweise zum Umsteigestockwerk 33, 33' geschickt und/oder die Ankunftszeit der wegbringenden Kabinen 1, 2, 3, 4, 4' wird den stark gefüllten zubringenden Kabinen 1, 2, 3, 4, 4' angepasst.
    Wenn ein Schwellenwert für den Parameter "Maximale Anzahl der Passagiere / Güter im Umsteigestockwerk; Ausschalten der erhöhten Transportkapazität" erreicht wird und der Belegungstrend nach unten zeigt, wird die Aufzugsanlage 10 wieder im Normalverkehrmodus betrieben, bei dem der Passagierkomfort bei genügender Transportkapazität optimal ist.
    Erste Ausführungsform: In der ersten Ausführungsform einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 dienen Aufzüge 11, 12 mit jeweils einer an einem Paar Führungsschienen 5, 5' verfahrbaren Kabine 1, 2 als Zubringer des Umsteigestockwerks 33 in der ersten Zone 31 und ein Aufzug 13 mit einer an einem Paar Führungsschienen 5, 5' verfahrbaren K abine 3 s owie e in Aufzug 14 m it z wei unabhängig voneinander an einem Paar Führungsschienen 5, 5' verfahrbaren Kabinen 4, 4' dienen als Wegbringer des Umsteigestockwerks 33 in der zweiten Zone 32. Die zubringenden Aufzüge 11, 12 transportieren Personen / Güter in der ersten Zone 31 zwischen den Stockwerken 30.1 bis 30.8 und die wegbringenden Aufzüge 13, 14 transportieren P ersonen / Güter in d er zweiten Zone 32 zwischen den Stockwerken 30.6 bis 30.10. Mittlere Stockwerke 30.6 bis 30.8 können also von allen Aufzügen 11, 12, 13, 14 bedient werden. Oft bedienen jedoch die Zubringer im Shuttle-Dienst direkt das Umsteigestockwerk 33 und bedienen keine Stockwerke 30.6, 3 0.7 nahe dieses direkt bedienten Umsteigestockwerkes 33. Vorteilhafterweise transportiert der wegbringende Aufzug 14 Personen / Güter in ein und derselben Zone 32 mit zwei unabhängig voneinander an einem Paar Führungsschienen 5, 5' verfahrbaren Kabinen 4, 4', wobei die untere Kabine 4 einen unteren Bereich der Zone 32, d.h. die mittleren Stockwerke 30.6 bis 30.8 bedient und die obere Kabine 4' einen oberen Bereich der zweiten Zone 32, d.h. obere Stockwerke 30.8 bis 30.10 bedient. Die untere Kabine 4 bleibt immer unterhalb der oberen Kabine 4'.
    Personen / Güter mit einem Fahrziel im unteren Bereich der zweiten Zone 32 werden in Kabinen 1, 2 der zubringenden Aufzüge 11, 12 der ersten Zone 31 zum Umsteigestockwerk 33 transportiert und daraufhin in der unteren Kabine 4 des wegbringenden des Aufzuges 14 mit zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen 4, 4' in den unteren Bereich der z weiten Z one 3 2 w eitertransportiert. D er untere Bereich der zweiten Zone 32 umfasst die Stockwerke 30.6 bis 30.8. Der obere Bereich der zweiten Zone 32 umfasst die Stockwerke 30.8 b is 3 0.10. In Analogie werden Personen / Güter mit einem Fahrziel im oberen Bereich der zweiten Zone 32 in Kabinen 1, 2 der zubringenden Aufzüge 11, 12 zum Umsteigestockwerk 33 transportiert und daraufhin in der oberen Kabine 4 des wegbringenden Aufzuges 14 mit zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen 4, 4' in den oberen Bereich der zweiten Zone 32 weitertransportiert. Umgekehrt werden Personen / Güter mit einem Fahrziel in der ersten Zone 31 in Kabinen 4, 4' des zubringenden des Aufzuges 14 mit zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen 4, 4' der zweiten Zone 32 zum Umsteigestockwerk 33 transportiert und daraufhin in Kabinen 1, 2 der wegbringenden Aufzüge 11, 12 in die erste Zone 31 weitertransportiert.
    Zweite Ausführungsform: In der zweiten Ausführungsform einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 2 gehören zwei unabhängig voneinander an einem Paar Führungsschienen 5, 5' verfahrbaren Kabinen 2, 2' zu einem Aufzug 12, welcher Aufzug 12 mit einer unteren Kabine 2 als Zubringer des Umsteigestockwerks 33 in der ersten Zone 31 dient und mit einem oberen Aufzug 2' als Wegbringer des Umsteigestockwerks 33 in der zweiten Zone 32 dient. Vorteilhafterweise werden mit der am Paar Führungsschienen 5, 5' verfahrbaren unteren Kabine 2 Personen / Gütern in der ersten Zone 31 transportiert und mit der unabhängig von der unteren Kabine 2 am gleichen Paar Führungsschienen 5, 5' verfahrbaren obere Kabine 2' werden Personen / Gütern in der zweiten Zone 32 transportiert. Ferner dient ein Aufzug 11 mit einer an einem Paar Führungsschienen 5, 5' verfahrbaren Kabine 1 als Zubringer des Umsteigestockwerks 33 in der ersten Zone 31 und zwei Aufzüge 13, 14 mit jeweils einer an einem Paar Führungsschienen 5, 5' verfahrbaren Kabine 3, 4 dienen als Wegbringer des Umsteigestockwerks 33 in der zweiten Zone 32.
    Personen / Güter mit einem Fahrziel in einer zweiten Zone 32 werden mit einer unteren Kabine 2 des Aufzuges 12 mit zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen 2, 2' in einer ersten Zone 31 zum Umsteigestockwerk 33 transportiert und daraufhin in einer oberen Kabine 2' desselben Aufzuges 12 in die z weite Z one 3 2 weitertransportiert. Umgekehrt werden Personen / Güter mit einem Fahrziel in einer ersten Zone 31 mit einer oberen Kabine 2' des Aufzuges 12 mit zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen 2, 2' in einer zweiten Zone 32 zum Umsteigestockwerk 33 transportiert und daraufhin in einer unteren Kabine 2 desselben Aufzuges 12 in die erste Zone 31 weitertransportiert.
    Dritte Ausführungsform: In der dritten Ausführungsform einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 3 dient ein Aufzug 12 mit einer Multikabine 2 als Zubringer zu zwei Umsteigestockwerken 33, 33' in der ersten Zone 31 und ein Aufzug 14 mit zwei unabhängig voneinander an einem Paar Führungsschienen 5, 5' verfahrbaren Kabinen 4, 4' dient als Wegbringer der Umsteigestockwerke 33, 33' in der zweiten Zone 32. Ferner dient ein Aufzug 11 mit einer an einem Paar Führungsschienen 5, 5' verfahrbaren Kabine 1 als Zubringer der Umsteigestockwerke 33, 33' in der ersten Zone 31 und ein Aufzüge 13 mit einer an einem Paar Führungsschienen 5, 5' verfahrbaren Kabine 3 dient als Wegbringer der Umsteigestockwerke 33, 33' in der zweiten Zone 32.
    Vorteilhafterweise transportiert die Multikabine 2 Personen / Güter mit einer ersten Kabine 2" und mit einer zweiten Kabine 2"'. Das Stockwerk 30.7 bildet ein unteres Umsteigestockwerk 33 und wird von der ersten Kabine 2" bedient. Das Stockwerk 30.8 bildet ein oberes Umsteigestockwerk 33' und wird von der zweiten Kabine 2''' bedient. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung ist es natürlich durchaus möglich, die beiden Umsteigestockwerke 33, 33' sukzessive von der ersten Kabine 2" und von der zweiten Kabine 2"' zu bedienen. Auch kann der Fachmann mehr als einen Aufzug mit einer Multikabine verwenden, auch kann er eine Dreierkabine oder eine Viererkabine verwenden. Schliesslich kann er auch nur ein Umsteigestockwerk pro Multikabine oder mehr als zwei Umsteigestockwerke pro Multikabine vorsehen.
    Personen / Güter mit einem Fahrziel in einem unteren Bereich einer zweiten Zone 32 werden in der ersten Kabine 2" der Multikabine 2 der ersten Zone 31 zum unteren Umsteigestockwerk 33 transportiert und daraufhin in der unteren Kabine 4 des Aufzuges 14 mit zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen 4, 4' in den unteren Bereich der zweiten Zone 32 weitertransportiert. In Analogie werden Personen / Güter mit einem Fahrziel im oberen Bereich der zweiten Zone 32 in der zweiten Kabine 2"' der Multikabine 2 der ersten Zone 31 zum oberen Umsteigestockwerk 33' transportiert und daraufhin in der oberen Kabine 4' des Aufzuges 14 mit zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen 4,4' in den oberen Bereich der zweiten Zone 32 weitertransportiert. Der untere Bereich der zweiten Zone 32 umfasst die Stockwerke 30.6 bis 30.8. Der obere Bereich der zweiten Zone 32 umfasst die Stockwerke 30.8 bis 30.10. Umgekehrt werden Personen / Güter mit einem Fahrziel in der ersten Zone 31 in zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen 4, 4' eines Aufzuges 14 der zweiten Zone 32 zu den Umsteigestockwerken 33, 33' transportiert und daraufhin in der Multikabine 2 in die erste Zone 31 weitertransportiert.
    Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung steht es dem Fachmann frei, Kombinationen der dargestellten Ausführungsformen zu realisieren. Aus Zeit- und latzgründen werden diese hier nicht näher im Detail erläutert.
    Modernisierung: Mit dem erfmdungsgemässen Zonenbetrieb lässt sich die Transportkapazität einer bestehenden Aufzugsanlage durch den Einbau eines Aufzuges 12, 14 mit mindestens zwei unabhängig voneinander an einem Paar von Führungsschienen 5, 5' verfahrbaren Kabinen 2, 2', 4, 4' erhöhen. Hierzu wird einfach ein bestehender Aufzug mit einer einzigen Kabine ersetzt. Bspw. werden die beiden Antriebe 6, 6', wie in den Ausführungsformen gemäss Fig. 1 und 3 dargestellt, am oberen Ende der Führungsschienen 5, 5' auf weitgehend gleicher Höhe im Schacht 34 angeordnet. Natürlich ist es auch möglich, zwei Antriebe 6, 6', wie in der Ausführungsform gemäss Fig. 2 dargestellt, im Maschineraum 35 anzuordnen.

    Claims (14)

    1. Aufzugsanlage (10) für den Zonenbetrieb in einem Gebäude (30), welches Gebäude (30) in mehrere Zonen (31, 32) aufgeteilt ist, welche Aufzugsanlage mehrere Aufzüge (11, 12, 13, 14) zum Transport von Personen / Gütern in Kabinen (1, 2, 2', 3, 4, 4') aufweist, jeder Aufzug (11, 12, 13, 14) ist einer Zone (31, 32) zugeordnet, und zwischen den Zonen (31, 32) ist mindestens ein Umsteigestockwerk (33) zum Umsteigen von Personen / Gütern zwischen Kabinen (1, 2, 2', 3, 4, 4') verschiedener Zonen (31, 32) angeordnet, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufzug (12, 14) mindestens zwei übereinander angeordnete Kabinen (2, 2', 4, 4') aufweist, welche Kabinen (2, 2', 4, 4') an einem Paar Führungsschienen (5, 5') unabhängig voneinander verfahrbar sind.
    2. Aufzugsanlage (10) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Aufzüge (11, 12) einer ersten Zone (31) mit jeweils einer an einem Paar Führungsschienen (5, 5') verfahrbare Kabine (1, 2) Personen / Gütern zum Umsteigestockwerk (33) transportieren und dass ein Aufzug (14) einer zweiten Zone (32) mit zwei unabhängig voneinander an einem Paar Führungsschienen (5, 5') verfahrbaren Kabinen (4, 4') Personen / Gütern zum Umsteigestockwerk (33) transportiert.
    3. Aufzugsanlage (10) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Paar Führungsschienen (5, 5') verfahrbare untere Kabine (4) Personen / Gütern in einem unteren Bereich einer Zone (32) transportiert und dass eine unabhängig von der unteren Kabine (4) am gleichen Paar Führungsschienen (5, 5') verfahrbare obere Kabine (4') Personen / Gütern in einem oberen Bereich dieser Zone (32) transportiert.
    4. Aufzugsanlage (10) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufzug (12) mit einer am Paar Führungsschienen (5, 5') verfahrbaren unteren Kabine (2) Personen / Gütern in einer ersten Zone (31) transportiert und dass der Aufzug (12) mit einer unabhängig von der unteren Kabine (2) am gleichen Paar Führungsschienen (5, 5') verfahrbaren obere Kabine (2') Personen / Gütern in einer zweiten Zone (32) transportiert.
    5. Aufzugsanlage (10) gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens e in A ufzug (12) e iner ersten Z one (31) mit einer an einem Paar Führungsschienen (5, 5') verfahrbaren Multikabine (2) Personen / Gütern zum Umsteigestockwerk (33) transportiert.
    6. Verfahren für den Zonenbetrieb einer Aufzugsanlage (10) in einem Gebäude (30), welches Gebäude (30) in mehrere Zonen (31, 32) aufgeteilt ist, welche Aufzugsanlage mehrere Aufzüge (11, 12, 13, 14) zum Transport von Personen / Gütern in Kabinen (1, 2, 2', 3, 4, 4') aufweist, jeder Aufzug (11, 12, 13, 14) ist einer Zone (31, 32) zugeordnet, und zwischen den Zonen (31, 32) ist mindestens ein Umsteigestockwerk (33) zum Umsteigen von Personen / Gütern zwischen Kabinen (1, 2, 2', 3, 4, 4') verschiedener Zonen (31, 3 2) angeordnet, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei übereinander angeordnete Kabinen (2, 2', 4, 4') eines Aufzuges (12, 14) an einem Paar Führungsschienen (5, 5') unabhängig voneinander verfahren werden.
    7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von Personen / Güter Zielrufe eingegeben werden und dass aus diesen Zielrufen zu jedem Zeitpunkt des Zonenbetriebes die Anzahl der im Umsteigestockwerk (33) umsteigenden Personen / Güter ermittelt wird.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines Schwellenwertes der Anzahl der im U msteigestockwerk (33) umsteigenden Personen / Güter die Aufzugsanlage (10) in einem Spitzenverkehrmodus betrieben wird und/oder dass bei Unterschreiten eines Schwellenwertes der Anzahl der im Umsteigestockwerk (33) umsteigenden Personen / Güter die Aufzugsanlage (10) in einem Normalverkehrmodus betrieben wird.
    9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass umsteigende Personen / Güter auf vorbestimmte Abfahrtszeitpunkte von in einer weiteren Zone (31, 32) weitertransportierenden Kabinen (1, 2, 3, 4, 4') hin zum Umsteigestockwerk (33) transportiert werden.
    10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Personen / Güter mit einem Fahrziel in einem unteren Bereich einer zweiten Zone (32) in Kabinen (1, 2) einer ersten Zone (31) zum Umsteigestockwerk (33) transportiert werden und daraufhin in einer unteren Kabine (4) des Aufzuges (14) mit zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen (4, 4') in den unteren Bereich der zweiten Zone (32) weitertransportiert werden und/oder dass Personen / Güter mit einem Fahrziel in einem oberen Bereich einer zweiten Zone (32) in Kabinen (1, 2) einer ersten Zone (31) zum Umsteigestockwerk (33) transportiert werden und daraufhin in einer oberen Kabine (4') des Aufzuges (14) mit zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen (4, 4') in den oberen Bereich der zweiten Zone (32) weitertransportiert werden und/oder dass Personen / Güter mit einem Fahrziel in einer ersten Zone (31) in zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen (4, 4') eines Aufzuges (14) einer zweiten Zone (32) zum Umsteigestockwerk (33) transportiert werden und daraufhin in Kabinen (1, 2) in die erste Zone (31) weitertransportiert werden.
    11. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Personen / Güter mit einem Fahrziel in einer zweiten Zone (32) mit einer unteren Kabine (2) des Aufzuges (12) mit zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen (2, 2') in einer ersten Zone (31) zum Umsteigestockwerk (33) transportiert werden und daraufhin in einer oberen Kabine (2') desselben Aufzuges (12) in die zweite Zone (32) weitertransportiert werden und/oder dass Personen / Güter mit einem Fahrziel in einer ersten Zone (31) mit einer oberen Kabine (2') des Aufzuges (12) mit zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen (2, 2') in einer zweiten Zone (32) zum Umsteigestockwerk (33) transportiert werden und daraufhin in einer unteren Kabine (2) desselben Aufzuges (12) in die erste Zone (31) weitertransportiert werden.
    12. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Personen / Güter mit einem Fahrziel in einem unteren Bereich einer zweiten Zone (32) in einer ersten Kabine (2") einer Multikabine (2) einer ersten Zone (31) zum Umsteigestockwerk (33) transportiert werden und daraufhin in einer unteren Kabine (4) des Aufzuges (14) mit zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen (4, 4') in den unteren Bereich der zweiten Zone (32) weitertransportiert werden und/oder dass Personen / Güter mit einem Fahrziel in einem oberen Bereich einer zweiten Zone (32) in einer zweiten Kabine (2"') einer Multikabine (2) einer ersten Zone (31) zum Umsteigestockwerk (33) transportiert werden und daraufhin in einer oberen Kabine (4') des Aufzuges (14) mit zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen (4, 4') in den oberen Bereich der zweiten Zone (32) weitertransportiert werden und/oder dass Personen / Güter mit einem Fahrziel in einer ersten Zone (31) in zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen (4, 4') eines Aufzuges (14) einer zweiten Zone (32) zum Umsteigestockwerk (33) transportiert werden und daraufhin in einer Multikabine (2) in die erste Zone (31) weitertransportiert werden.
    13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder umsteigenden und sich vor Zugängen zu den Aufzügen (11, 12, 13, 14) und/oder in einer dem Umsteigestockwerk (33) zubringenden Kabine (1, 2, 3, 4, 4') und/oder im Umsteigestockwerk (33) befindenden Person der ihr zugeteilte Aufzug (11, 12, 13, 14) sowie die ihr zugeteilte Kabine (1, 2, 3, 4, 4') angezeigt wird.
    14. Verfahren für die Modernisierung einer Aufzugsanlage in einem Gebäude (30), welches Gebäude (30) in mehrere Zonen (31, 32) aufgeteilt ist, welche Aufzugsanlage mehrere Aufzüge (11, 13) zum Transport von Personen / Gütern in Kabinen (1, 3) aufweist, jeder Aufzug (11, 13) ist einer Zone (31, 32) zugeordnet, und zwischen den Zonen (31, 32) ist mindestens ein Umsteigestockwerk (33) zum Umsteigen von Personen / Gütern zwischen Kabinen (1, 3) verschiedener Zonen (31, 32) angeordnet, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufzug (12, 14) mit mindestens zwei übereinander angeordnete Kabinen (2, 2', 4, 4') eingebaut wird, welche Kabinen (2, 2', 4, 4') an einem Paar Führungsschienen (5, 5') unabhängig voneinander verfahrbar sind.
    EP20040023538 2003-10-09 2004-10-02 Aufzugsanlage mit mehrstöckigen Kabinen für den Zonenbetrieb in einem Gebäude Active EP1526103B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP20040023538 EP1526103B1 (de) 2003-10-09 2004-10-02 Aufzugsanlage mit mehrstöckigen Kabinen für den Zonenbetrieb in einem Gebäude

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03405726 2003-10-09
    EP03405726 2003-10-09
    EP20040023538 EP1526103B1 (de) 2003-10-09 2004-10-02 Aufzugsanlage mit mehrstöckigen Kabinen für den Zonenbetrieb in einem Gebäude

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1526103A1 true EP1526103A1 (de) 2005-04-27
    EP1526103B1 EP1526103B1 (de) 2012-01-11

    Family

    ID=34395307

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20040023538 Active EP1526103B1 (de) 2003-10-09 2004-10-02 Aufzugsanlage mit mehrstöckigen Kabinen für den Zonenbetrieb in einem Gebäude

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1526103B1 (de)

    Cited By (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1915308A2 (de) * 2005-08-19 2008-04-30 Thyssen Elevator Capital Corp. Doppelaufzugsysteme
    EP1935828A1 (de) 2006-12-22 2008-06-25 Inventio Ag Aufzugsanlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk
    EP1935825A1 (de) 2006-12-22 2008-06-25 Inventio Ag Aufzuganlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk
    US7882934B2 (en) 2006-12-22 2011-02-08 Inventio Ag Elevator installation in a building with at least one transfer floor
    US7913818B2 (en) 2006-12-22 2011-03-29 Inventio Ag Elevator installation in a building with at least one transfer floor
    RU2493092C2 (ru) * 2006-12-22 2013-09-20 Инвенцио Аг Система подъемников в здании, имеющем, по меньшей мере, один пересадочный этаж
    EP2349901B1 (de) 2008-11-28 2015-04-22 Kone Corporation Aufzugssystem
    DE102014201804A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems
    US20200140234A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-07 Kone Corporation Method, a multicar elevator system, and an operational entity for controlling movement of two or more elevator cars of a multicar elevator system
    CN111954634A (zh) * 2018-04-05 2020-11-17 蒂森克虏伯电梯创新与运营有限公司 电梯设备的运行方法
    CN113003324A (zh) * 2019-07-24 2021-06-22 上海三菱电梯有限公司 电梯换乘系统
    US20210229951A1 (en) * 2018-03-29 2021-07-29 Otis Elevator Company Destination dispatch sectoring

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4632224A (en) * 1985-04-12 1986-12-30 Otis Elevator Company Multicompartment elevator call assigning
    CN1162565A (zh) * 1996-01-18 1997-10-22 奥蒂斯电梯公司 附加平台的区间电梯
    JP2000309482A (ja) * 1999-04-23 2000-11-07 Toshiba Corp エレベーター装置
    JP2000344430A (ja) * 1999-06-07 2000-12-12 Toshiba Corp ダブルデッキエレベータ
    WO2001000519A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 Otis Elevator Company Movable double deck elevator control device

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4632224A (en) * 1985-04-12 1986-12-30 Otis Elevator Company Multicompartment elevator call assigning
    CN1162565A (zh) * 1996-01-18 1997-10-22 奥蒂斯电梯公司 附加平台的区间电梯
    JP2000309482A (ja) * 1999-04-23 2000-11-07 Toshiba Corp エレベーター装置
    JP2000344430A (ja) * 1999-06-07 2000-12-12 Toshiba Corp ダブルデッキエレベータ
    WO2001000519A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 Otis Elevator Company Movable double deck elevator control device

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 14 5 March 2001 (2001-03-05) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 15 6 April 2001 (2001-04-06) *

    Cited By (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1915308A2 (de) * 2005-08-19 2008-04-30 Thyssen Elevator Capital Corp. Doppelaufzugsysteme
    EP1915308A4 (de) * 2005-08-19 2012-09-19 Thyssen Elevator Capital Corp Doppelaufzugsysteme
    EP1935828A1 (de) 2006-12-22 2008-06-25 Inventio Ag Aufzugsanlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk
    EP1935825A1 (de) 2006-12-22 2008-06-25 Inventio Ag Aufzuganlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk
    US7882934B2 (en) 2006-12-22 2011-02-08 Inventio Ag Elevator installation in a building with at least one transfer floor
    US7913818B2 (en) 2006-12-22 2011-03-29 Inventio Ag Elevator installation in a building with at least one transfer floor
    RU2493092C2 (ru) * 2006-12-22 2013-09-20 Инвенцио Аг Система подъемников в здании, имеющем, по меньшей мере, один пересадочный этаж
    EP2349901B1 (de) 2008-11-28 2015-04-22 Kone Corporation Aufzugssystem
    DE102014201804A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems
    US10106372B2 (en) 2014-01-31 2018-10-23 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator systems and methods for operating same
    US20210229951A1 (en) * 2018-03-29 2021-07-29 Otis Elevator Company Destination dispatch sectoring
    US11691845B2 (en) * 2018-03-29 2023-07-04 Otis Elevator Company Destination dispatch sectoring
    CN111954634A (zh) * 2018-04-05 2020-11-17 蒂森克虏伯电梯创新与运营有限公司 电梯设备的运行方法
    US20200140234A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-07 Kone Corporation Method, a multicar elevator system, and an operational entity for controlling movement of two or more elevator cars of a multicar elevator system
    CN113003324A (zh) * 2019-07-24 2021-06-22 上海三菱电梯有限公司 电梯换乘系统
    CN113003324B (zh) * 2019-07-24 2023-03-21 上海三菱电梯有限公司 电梯换乘系统

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1526103B1 (de) 2012-01-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1619157B2 (de) Aufzugsanlage mit individuell bewegbaren Aufzugskabinen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
    EP2370334B1 (de) Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage
    EP1326797B2 (de) Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit
    DE60214219T2 (de) Aufzugssystem
    EP1418147B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
    EP1588977B1 (de) Einrichtung zur Feinpositionierung der Kabinen einer Mehrdeckkabine für einen Aufzug
    EP0769469B1 (de) Sicherheitseinrichtung bei Multimobil-Aufzugsgruppen
    DE69907129T3 (de) Treibscheibenaufzug
    EP1526103B1 (de) Aufzugsanlage mit mehrstöckigen Kabinen für den Zonenbetrieb in einem Gebäude
    EP2229332B1 (de) Betriebsverfahren für einen aufzug mit zwei aufzugskabinen und einem gegengewicht
    EP1935829A1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
    EP1616832A2 (de) Auzugsanlage mit mindestens drei nebeneinander angeordneten, vertikalen Aufzugsschächten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
    EP1489033B2 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
    WO2020169405A1 (de) Aufzugsanlage
    EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
    EP1970340A1 (de) Verfahren zum verkehrsabhängigen Betreiben einer Aufzugsanlage mit zwei im selben Schacht bewegbaren Aufzugskabinen und entsprechende Aufzugsanlage
    EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
    WO1992007787A1 (de) Gewichtsvariables gegengewicht für einen fahrkorb
    EP3931141B1 (de) Aufzugssystem
    WO2019154704A2 (de) Personenfördervorrichtung mit vorgegebener fahrtrichtung
    EP3774627A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
    DE19963286B4 (de) Aufzug
    WO2010072656A1 (de) Mehrere aufzugskabinen in einem aufzugsschacht mit verbesserter schachtausnützung
    EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
    EP1935828B1 (de) Aufzugsanlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20051005

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: DE

    Ref document number: 1076623

    Country of ref document: HK

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R079

    Ref document number: 502004013211

    Country of ref document: DE

    Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66B0001140000

    Ipc: B66B0001240000

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: B66B 1/24 20060101AFI20110927BHEP

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 540887

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120115

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 502004013211

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120308

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: GR

    Ref document number: 1076623

    Country of ref document: HK

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20121012

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502004013211

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121012

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20131011

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FR

    Payment date: 20131022

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: CH

    Payment date: 20131031

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 540887

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20141002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141002

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20201027

    Year of fee payment: 17

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20211002

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 502004013211

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20211002

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 502004013211

    Country of ref document: DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20231027

    Year of fee payment: 20