EP1525355A1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement

Info

Publication number
EP1525355A1
EP1525355A1 EP03735600A EP03735600A EP1525355A1 EP 1525355 A1 EP1525355 A1 EP 1525355A1 EP 03735600 A EP03735600 A EP 03735600A EP 03735600 A EP03735600 A EP 03735600A EP 1525355 A1 EP1525355 A1 EP 1525355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
element according
components
pipe
coupling halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03735600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aaron Daly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNITEC GmbH
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Publication of EP1525355A1 publication Critical patent/EP1525355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for mechanically connecting components or the like. With the features of the preamble of claim 1.
  • connecting elements are known for example from DE 10026 769 A1.
  • a coupling half is fastened to each of two components to be connected or the like by means of screws.
  • the coupling halves are engaged to connect the components.
  • they have a centering device with wedge-shaped or conical engagement elements.
  • Coupling halves are also arranged line connection elements for water, gas, electricity or the like, so that a media connection is simultaneously established in the mechanical connection.
  • the fasteners For extremely heavy components, such as. B. walls in prefabricated houses, the fasteners must absorb very high loads. Due to unevenness in the floor slab, it can happen that a complete wall is carried by two neighboring walls when installed. In addition to these weight forces, there are considerable inertial forces and shocks when assembling the prefabricated house walls. Basically, the time required for assembly plays an important role. Due to the complex structure of the known fasteners, which can only be economically shaped in plastic or
  • the invention has for its object to provide a highly stable connecting element that allows quick assembly of the components to be connected, especially in combination with the connecting elements known from DE 10026 769 A1.
  • the coupling halves have pipe sections that are due to different cross sections are nestable.
  • standardized square tubes made of steel can be used.
  • the term “pipe sections” is synonymous for all parts whose cross sections are suitable for longitudinal guidance, that is to say, for example, also the combination of a flat steel, I, C or T profile with a pipe section, which of course also has a longitudinal slot can have according to a profile rail or can be reduced to one or more eyelets.
  • tongue and groove cross-sections are included which are suitable for longitudinal guidance due to an undercut. Rolling or lubrication systems can support this guiding property.
  • the pipe sections are arranged at an angle to the contact surface of the components.
  • the insertion path is not limited by the coupling halves, but ends as soon as the components touch with their contact surfaces.
  • the coupling halves are arranged on the components in such a way that the coupling half is fastened to the fixed component with an obliquely upward tube piece, while the other component to be joined has a tube piece pointing downward.
  • the gravity of the component to be joined can be used. Due to the oblique arrangement of the pipe sections, the components are positively guided and finally sit snugly against one another with their contact surfaces.
  • connecting elements that provide a joining direction perpendicular or parallel to the contact surfaces, there is the advantage that the components do not have to be braced separately after joining. If the connecting elements according to the invention are used in combination with the connecting elements known from DE 100 26 769 A1, the result is another
  • the connecting elements according to the invention absorb the weight and joining forces during and after the joining, while the connecting elements from DE 100 26 769 A1 are relieved and can therefore be designed to be weaker. Due to the positive guidance of the connecting elements according to the invention, the connecting elements from DE 10026 769 A1 are also moved towards one another in such a way that their centering devices at most bring about a slight compensating movement combined with low forces.
  • the pipe section with a smaller cross section has an insertion cap. Due to the resulting bevels, the Join the coupling halves easily even with very rough positioning options. This is important, for example, when connecting walls in prefabricated house construction, since very large wall elements may have to be attached to a crane.
  • the coupling halves have wedge-shaped bases, for example made of plastic, for carrying the pipe sections obliquely on the components, which support the pipe sections.
  • the coupling halves are fastened to the components using screws.
  • the screw heads come to rest on the inside of the pipe sections facing the component and extend through the
  • an embodiment of the invention has an adjusting element between the pipe pieces with displacement means transverse to the longitudinal direction of the pipe pieces.
  • the adjusting element preferably has a sheet-metal strip bent in the form of a cap, which in addition to the adjusting function also has a joining function in the sense of the insertion cap mentioned above.
  • Moving means two bolts with a thread are proposed, which are supported, for example, by a slide bearing in the sheet metal strip and whose threads engage in threaded bores of the inner tube piece.
  • the bolts can be rotated by means of externally arranged tool engagement means, such as, for example, a hexagon socket. By turning the bolt, the adjusting element moves relative to the pipe section.
  • a preferred embodiment of the invention has an attachable force direction sensor. This is arranged on the outer pipe section in such a way that the inner pipe section, which rests in the area of the force transducer, transmits forces where the outer pipe section can best accommodate them, for example, at its end facing the inner pipe section.
  • the force direction sensors are preferably simple sheet metal parts bent in a U-shape.
  • Figure 1 shows a cross section of the connecting element of a first embodiment in the installed state
  • Figure 2 shows a cross section through the pipe sections of a second
  • Figure 3 is a perspective view of a third embodiment of the
  • the connecting element 1 shown in FIG. 1 serves to connect the two components 2 and 3, for example two walls to be connected in a prefabricated house. It consists of the two coupling halves 4 and 5, which are fastened to the respective component 2, 3 by means of screws 6. Both coupling halves 4, 5 each have a pipe section 7, 8, which are supported by wedge-shaped bases 9, 10 made of a high-strength plastic.
  • the pipe sections 7, 8 are standardized square pipes made of steel, which have a different cross section and can be plugged into one another.
  • the coupling halves 4, 5 are first attached to the components 2, 3 by means of the screws 6 as part of a pre-assembly.
  • the screws 6 are inserted through the recesses 11 and finally come into contact with their screw head 12 on the inner sides 13, 14 when screwed in.
  • the insertion cap 15 is used to form bevels.
  • FIG. 2 shows the pipe sections 7a, 8 of a second embodiment in section.
  • An adjusting element 17 is arranged between the pipe sections 7a, 8.
  • the Adjustment element 17 has a cap-shaped sheet metal strip 18 and two displacement means designed as bolts 19.
  • the bolts 19 have a thread 20 and an internal hexagon 21 on both sides as a tool engagement means. They are each stored in bores 22 of the sheet metal strip and engage in threaded bores 23 of the inner pipe section 7a. As long as the raw pieces 7a, 8 are not yet in engagement, the bolts 19 can be rotated in parallel and thereby the sheet metal strip 18 can be displaced transversely to the longitudinal direction of the inner pipe piece 7a. Since the adjusting element 17 is in turn inserted into the outer tube piece 8, the offset A of the central axes shown can be set in a targeted manner, for example.
  • Figure 3 shows a further embodiment of the connecting element 1b according to the invention. It consists of the two coupling halves 4b and 5b. Both coupling halves 4b, 5b each have a pipe section 7b, 8b, the pipe section 7b being designed as a flat steel with insertion bevels 24. The pipe sections 7b, 8b are in turn supported by wedge-shaped bases 9b, 10b made of plastic. Force transducers 26 in the form of sheet metal parts bent in a U-shape are attached to the edges 25 of the outer tube section 8b facing the other coupling half 4b. These have the effect that the forces acting between the coupling halves are transmitted in their immediate vicinity and in this way in particular greater leverage effects are avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement (1) zum mechanischen Verbinden von Bauteilen (2, 3) oder dgl., bestehend aus zwei in Eingriff bringbaren Kupplungshälften (4, 5), die jeweils an den zu verbindenden Bauteilen (2, 3) mittels Schrauben (6) oder dgl. befestigbar sind. Um ein solches Verbindungselement (1) hochstabil and einfach montierbar zu gestalten, schlägt die Erfindung vor, dass die Kupplungshälften (4, 5) jeweils ein Rohrstück (7, 8) aufweisen, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen und ineinander steckbar sind, und dass die Rohrstücke (7, 8) schräg gegenüber den Anlageflächen (16) der Bauteile (2, 3) angeordnet sind.

Description

Verbindungselement
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum mechanischen Verbinden von Bauteilen oder dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Verbindungselemente sind beispielsweise aus DE 10026 769 A1 bekannt. Dabei wird im Rahmen einer Vormontage an jedes von zwei zu verbindenden Bauteilen oder dgl. je eine Kupplungshälfte mittels Schrauben befestigt. Zur Verbindung der Bauteile werden die Kupplungshälften in Eingriff gebracht. Sie weisen dazu eine Zentriervorrichtung mit keilförmigen oder konischen Eingriffelementen auf. Innerhalb der
Kupplungshälften sind außerdem Leitungsverbindungselemente für Wasser, Gas, Elektrizität oder dgl. angeordnet, so dass beim mechanischen Verbindung gleichzeitig eine Medienverbindung hergestellt wird. Bei extrem schweren Bauteilen, wie z. B. Wänden im Fertighausbau, müssen die Verbindungselemente sehr hohe Lasten aufnehmen. Aufgrund von Unebenheiten der Bodenplatte kann es vorkommen, dass eine komplette Wand im Einbauzustand von zwei benachbarten Wänden getragen wird. Neben diesen Gewichtskräften treten erhebliche Trägheitskräfte sowie Stöße bei der Montage der Fertighauswände auf. Grundsätzlich spielt die erforderliche Zeit zur Montage eine wichtige Rolle. Aufgrund des komplexen Aufbaus der bekannten Verbindungselemente, die eine wirtschaftliche Formgebung nur in Kunststoff oder
Aluminiumguss erlauben, können derartige Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit nicht erfüllt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hochstabiles Verbindungselement zu schaffen, das eine schnelle Montage der zu verbindenden Bauteile erlaubt, insbesondere in Kombination mit den aus DE 10026 769 A1 bekannten Verbindungselementen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Kupplungshälften weisen Rohrstücke auf, die aufgrund unterschiedlicher Querschnitte ineinandersteckbar sind. Dabei können beispielsweise genormte Vierkant-Rohre aus Stahl verwendet werden. Im Sinne der Erfindung steht der Begriff „Rohrstücke" gleichbedeutend für sämtliche Teile, deren Querschnitte für eine Längsführung geeignet sind, also beispielsweise auch die Kombination eines Flachstahls, I-, C- oder T-Profils mit einem Rohrstück, wobei dieses selbstverständlich auch einen Längsschlitz entsprechend einer Profilschiene aufweisen kann oder auf eine oder mehrere Ösen reduziert sein kann. Weiterhin sind Nut-/Feder-Querschnitte umfasst, die aufgrund einer Hinterschneidung für eine Längsführung geeignet sind. Wälz- oder Schmiersysteme können diese Führungseigenschaft unterstützen.
Die Rohrstücke sind schräg zur Anlagefläche der Bauteile angeordnet. Beim Einführen der Rohrstücke ineinander erfolgt damit eine kombinierte Bewegung der Bauteile senkrecht und parallel zu deren Anlageflächen. Der Einführweg wird nicht durch die Kupplungshälften begrenzt, sondern endet, sobald sich die Bauteile mit ihren Anlageflächen berühren. Die Kupplungshälften sind so an den Bauteilen angeordnet, dass an dem feststehenden Bauteil die Kupplungshälfte mit schräg nach oben stehendem Rohrstück befestigt ist, während das zu fügende andere Bauteil ein nach unten weisendes Rohrstück aufweist. Beim Fügen der Bauteile kann damit die Schwerkraft des zu fügenden Bauteils genutzt werden. Durch die schräge Anordnung der Rohrstücke werden die Bauteile zwangsgeführt und sitzen mit ihren Anlageflächen schließlich satt aneinander. Gegenüber Verbindungselementen, die eine Fügerichtung senkrecht oder parallel zu den Anlageflächen vorsehen, ergibt sich damit der Vorteil, dass die Bauteile nach dem Fügen nicht noch gesondert verspannt werden müssen. Werden die erfindungsgemäßen Verbindungselemente in Kombination mit den aus DE 100 26 769 A1 bekannten Verbindungselementen verwendet, so ergibt sich als weiterer
Vorteil, dass die erfindungsgemäßen Verbindungselemente während und nach dem Fügen die Gewichts- und Fügekräfte aufnehmen, während die Verbindungselemente aus DE 100 26 769 A1 entlastet werden und damit schwächer ausgelegt werden können. Durch die Zwangsführung der erfindungsgemäßen Verbindungselemente werden auch die Verbindungselemente aus DE 10026 769 A1 derart aufeinander zu bewegt, dass deren Zentriervorrichtungen allenfalls eine geringe Ausgleichsbewegung, verbunden mit geringen Kräften, bewirkt.
In einer bevorzugten Ausführung weist das Rohrstück mit kleinerem Querschnitt eine Einführkappe auf. Durch die hierdurch entstehenden Einführschrägen lassen sich die Kupplungshälften auch bei sehr groben Positioniermöglichkeiten leicht fügen. Dies ist beispielsweise beim Verbinden von Wänden im Fertighausbau wichtig, da hier unter Umständen sehr große Wandelemente an einem Kran hängend gefügt werden müssen.
Zur schrägen Anbringung der Rohrstücke an den Bauteilen weisen die Kupplungsh lften in einer bevorzugten Ausführung keilförmige Sockel, beispielsweise aus Kunststoff, auf, die die Rohrstücke tragen. Die Befestigung der Kupplungshälften an den Bauteilen erfolgt über Schrauben. Um einen direkten Kraftfluss von den Rohrstücken über die Schrauben in das jeweilige Bauteil zu erreichen, kommen die Schraubenköpfe an der dem Bauteil zugewandten Innenseite der Rohrstücke zur Anlage und reichen durch die
Sockel bis in das Bauteil.
Um die Verbindung der beiden Bauteile quer zur Fügerichtung der Verbindungselemente justieren zu können, beispielsweise zum Ausgleich fertigungsbedingter Ungenauigkeiten, weist eine Ausführungsform der Erfindung zwischen den Rohrstücken ein Justierelement auf mit Verschiebemitteln quer zur Längsrichtung der Rohrstücke. Hierdurch kann die Position des inneren Rohrstücks gegenüber dem äußeren Rohrstück noch beim Fügen der Bauteile justiert werden. Vorzugsweise weist das Justierelement einen kappenförmig gebogenen Blechstreifen auf, der neben der Justierfunktion auch eine Fügefunktion im Sinne der oben genannten Einführkappe aufweist. Als
Verschiebemittel werden zwei Bolzen mit einem Gewinde vorgeschlagen, die beispielsweise durch eine Gleitlagerung im Blechstreifen gelagert sind und deren Gewinde in Gewindebohrungen des inneren Rohrstücks eingreifen.. Durch außen angeordnete Werkzeugangriffsmittel, wie beispielsweise ein Innensechskant, sind die Bolzen drehbar. Durch das Verdrehen des Bolzens verschiebt sich das Justierelement gegenüber dem Rohrstück.
Um einen möglichst kurzen Kraftfluss sowie geringe Momentenwirkungen zwischen den Kupplungshälften zu erreichen, weist eine bevorzugte Ausführung der Erfindung einen aufsteckbaren Kraftrichtungsgeber auf. Dieser ist derart am äußeren Rohrstück angeordnet, dass das innere Rohrstück, das im Bereich des Kraftrichtungsgebers anliegt, Kräfte dort überträgt, wo das äußere Rohrstück diese am besten aufnehmen kann, also beispielsweise an seinem dem inneren Rohrstück zugewandten Ende. Vorzugsweise sind die Kraftrichtungsgeber einfache U-förmig gebogene Blechteile. Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt des Verbindungselements eines ersten Ausführungsbeispiels im Einbauzustand;
Figur 2 einen Querschnitt durch die Rohrstücke eines zweiten
Ausführungsbeispiels des Verbindungselements;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der
Erfindung.
Das in Figur 1 gezeigte Verbindungselement 1 dient der Verbindung der beiden Bauteile 2 und 3, beispielsweise zwei bei einem Fertighausbau zu verbindende Wände. Es besteht aus den beiden Kupplungshälften 4 und 5, die mittels Schrauben 6 an dem jeweiligen Bauteil 2, 3 befestigt sind. Beide Kupplungshälften 4, 5 weisen je ein Rohrstück 7, 8 auf, die von keilförmigen Sockeln 9, 10 aus einem hochfesten Kunststoff getragen werden. Die Rohrstücke 7, 8 sind genormte Vierkant-Rohre aus Stahl, die einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen und ineinander steckbar sind.
Zum Verbinden der beiden Bauteile 2, 3 werden die Kupplungshälften 4, 5 zunächst mittels der Schrauben 6 im Rahmen einer Vormontage an den Bauteilen 2, 3 befestigt. Dazu werden die Schrauben 6 durch die Aussparungen 11 gesteckt und kommen beim Eindrehen schließlich mit Ihrem Schraubenkopf 12 an den Innenseiten 13, 14 zur Anlage. Zum eigentlichen Fügen der Bauteile 2, 3 wird die Kupplungshälfte 5 mit dem
Rohrstück 8 größeren Querschnitts über die Kupplungshälfte 4 mit dem Rohrstück 7 kleineren Querschnitts geschoben. Dabei dient die Einführkappe 15 der Bildung von Fügeschrägen. Beim Fügen der Bauteile 2, 3 machen diese eine kombinierte Bewegung senkrecht und parallel bezogen auf ihre Anlageflächen 16. Die Fügebewegung wird durch Schwerkraft unterstützt und ist im Moment der Berührung der Anlageflächen 16 abgeschlossen. Die Kupplungshälften 4, 5 sind in diesem Zustand aufgrund ihrer Keilwirkung und der Schwerkraft miteinander verspannt.
Figur 2 zeigt die Rohrstücke 7a, 8 eines zweiten Ausführungsbeispiels im Schnitt. Zwischen den Rohrstücken 7a, 8 ist ein Justierelement 17 angeordnet. Das Justierelement 17 weist einen kappenförmig gebogenen Blechstreifen 18 sowie zwei als Bolzen 19 ausgeführte Verschiebemittel auf. Die Bolzen 19 weisen ein Gewinde 20 und beidseitig je einen Innensechskant 21 als Werkzeugangriffsmittel auf. Sie sind jeweils in Bohrungen 22 des Blechstreifens gelagert und greifen in Gewindebohrungen 23 des inneren Rohrstücks 7a ein. Solange die Rohstücke 7a, 8 noch nicht im Eingriff sind, können die Bolzen 19 parallel verdreht und dadurch der Blechstreifen 18 gegenüber dem inneren Rohrstück 7a quer zu dessen Längsrichtung verschoben werden. Da das Justierelement 17 wiederum in das äußere Rohrstück 8 gefügt wird, kann beispielsweise gezielt der dargestellte Versatz A der Mittelachsen eingestellt werden.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungselements 1b. Es besteht aus den beiden Kupplungshälften 4b und 5b. Beide Kupplungshälften 4b, 5b weisen je ein Rohrstück 7b, 8b auf, wobei das Rohrstück 7b als Flachstahl mit Einführschrägen 24 ausgeführt ist. Die Rohrstücke 7b, 8b werden wiederum von keilförmigen Sockeln 9b, 10b aus Kunststoff getragen. Auf die der anderen Kupplungshälfte 4b zugewandten Ränder 25 des äußeren Rohrstücks 8b sind Kraftrichtungsgeber 26 in Form U-förmig gebogener Blechteile aufgesteckt. Diese bewirken, dass die zwischen den Kupplungshälften wirkenden Kräfte in deren unmittelbarer Nähe übertragen werden und hierdurch insbesondere größere Hebelwirkungen vermieden werden.

Claims

EP 2096 22.04.2003 USU
Patentansprüche
1. Verbindungselement (1) zum mechanischen Verbinden von Bauteilen (2, 3) oder dgl., bestehend aus zwei in Eingriff bringbaren Kupplungshälften (4, 5), die jeweils an den zu verbindenden Bauteilen (2, 3) mittels Schrauben (6) oder dgl. befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshälften (4, 5) jeweils ein Rohrstück (7, 8) aufweisen, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen und ineinander steckbar sind, und dass die Rohrstücke (7, 8) schräg gegenüber den Anlageflächen (16) der Bauteile (2, 3) angeordnet sind.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Rohrstück (7) mit kleinerem Querschnitt eine Einführkappe (15) aufweist.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshälften (4, 5) keilförmige, die Rohrstücke (7, 8) tragende Sockel (9, 10) aufweisen.
4. Verbindungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenköpfe (12) der Schrauben (6) an der dem Bauteil (2, 3) zugewandten Innenseite (13, 14) des Rohrstücks (7, 8) versenkt zur Anlage kommen.
5. Verbindungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (7, 8) Vierkant-Rohre aus Stahl sind.
6. Verbindungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein zwischen den Rohrstücken (7, 8) angeordnetes
Justierelement (17) mit Verschiebemitteln (19) quer zur Längsrichtung der Rohrstücke (7a, 8) aufweist.
. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (17) einen kappenförmig gebogenen Blechstreifen (18) aufweist und die Verschiebemittel (19) mindestens zwei im Blechstreifen gelagerte Bolzen mit Gewinde (20) und Werkzeugangriffsmitteln (21) sind, deren Gewinde (20) in Gewindebohrungen (22) des inneren Rohrstücks (7a) eingreifen.
8. Verbindungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Rohrstücke (7, 8) einen aufsteckbaren Kraftrichtungsgeber (26) aufweist.
9. Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftrichtungsgeber (26) ein U-förmig gebogenes Blechteil ist.
EP03735600A 2002-07-31 2003-06-11 Verbindungselement Withdrawn EP1525355A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234808A DE10234808A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verbindungselement
DE10234808 2002-07-31
PCT/EP2003/006103 WO2004015215A1 (de) 2002-07-31 2003-06-11 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1525355A1 true EP1525355A1 (de) 2005-04-27

Family

ID=30469231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03735600A Withdrawn EP1525355A1 (de) 2002-07-31 2003-06-11 Verbindungselement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050229505A1 (de)
EP (1) EP1525355A1 (de)
JP (1) JP2005534836A (de)
CN (1) CN1671928A (de)
DE (1) DE10234808A1 (de)
NO (1) NO20051062L (de)
PL (1) PL372869A1 (de)
RU (1) RU2005105313A (de)
WO (1) WO2004015215A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326196B3 (de) * 2003-06-07 2004-11-25 Frank Prochiner Hochlastverbindungselement für Wände
DE102004018654A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung zum Verbinden von zwei Wandelementen im Fertighausbau
DE102004024974A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-08 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung zum Verbinden von zwei Wandelementen im Fertighausbau
DE102010031807A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Frank Prochiner Hochlastverbinder zur trockenen Montage
US10221558B1 (en) * 2017-01-30 2019-03-05 Elena Silva Foundation connection device for use during construction of concrete wall panels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1283917A (fr) * 1960-12-27 1962-02-09 Metaux Ouvres Et Decores Dispositif d'assemblage
DE1882175U (de) * 1962-07-20 1963-11-07 Holzwerk Josef Kaltenbach K G Baubeschlag zum festlegen z. b. von wandteilen fuer fertighaeuser gegeneinander.
CH445953A (de) * 1966-01-17 1967-10-31 Michel Gottlieb Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
CH593397A5 (en) * 1975-03-10 1977-11-30 Monnard Michel Double socket and dowel building panel coupling - has socket in each panel face with blade springs locking dowel heads in place
DE3032930C2 (de) * 1980-09-02 1985-01-10 Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker Stiftverbindung
DE10026769C2 (de) * 2000-06-04 2003-03-06 Frank Prochiner Verbindungskonstruktion zum Verbinden von Bauteilen
DE10119038C1 (de) * 2001-04-18 2002-06-06 Friedrich Knapp Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004015215A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050229505A1 (en) 2005-10-20
DE10234808A1 (de) 2004-02-19
RU2005105313A (ru) 2005-07-20
JP2005534836A (ja) 2005-11-17
PL372869A1 (en) 2005-08-08
WO2004015215A1 (de) 2004-02-19
NO20051062L (no) 2005-02-25
CN1671928A (zh) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006787C1 (de)
EP0663047B1 (de) Rohrsystem für rohrkonstruktionen
DE102013014184B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
EP0206327A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
EP1525355A1 (de) Verbindungselement
DE19908388B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
DE3823000A1 (de) Befestigungselement
EP4284993A1 (de) Laufbahn-beschlagsgruppe für schiebetüren und laufbahnsystem
EP3070245A1 (de) Türbeschlag zur oberen führung von schiebetüren
WO2022079007A2 (de) Verbinder für zwei werkstücke
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
EP0287981B1 (de) Verbinder zum Verbinden zweier Bauelemente
EP1710451A1 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung von sich kreuzenden oder T-förmigen aneinandergrenzenden Rohren und Rohrrahmen mit derart verbundenen Rohren
DE7921266U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von aus Stahlgewebe abgekanteten Gitterrinnen
AT510059B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von miteinander zu verbindenden gegenständen sowie konstruktionselement und verwendung
DE102020106891B4 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen T-Verbindung
EP3757305B1 (de) Arbeitsraum
DE202016008379U1 (de) Nachführbare Trägervorrichtung für Solarmodule mit Sparrenprofilschiene
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
EP2216452B1 (de) Beschlagelement
DE4027935A1 (de) Klemmelement fuer eine klemmvorrichtung
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
DE2601022A1 (de) Kopplungsvorrichtung zur uebertragung von kraeften bei geringem waermeuebergang
DE2363593A1 (de) Expansionsverbindungsmuffe zum verbinden von rohrgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DALY, AARON

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUNITEC GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070102