EP1523971A2 - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1523971A2
EP1523971A2 EP04015726A EP04015726A EP1523971A2 EP 1523971 A2 EP1523971 A2 EP 1523971A2 EP 04015726 A EP04015726 A EP 04015726A EP 04015726 A EP04015726 A EP 04015726A EP 1523971 A2 EP1523971 A2 EP 1523971A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
wheelchair according
upper stop
abutment
wheelchair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04015726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1523971A3 (de
Inventor
Horst Lindenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invacare Deutschland GmbH
Original Assignee
Invacare Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invacare Deutschland GmbH filed Critical Invacare Deutschland GmbH
Publication of EP1523971A2 publication Critical patent/EP1523971A2/de
Publication of EP1523971A3 publication Critical patent/EP1523971A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/063Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with eccentrically mounted wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/043Mid wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat

Definitions

  • the invention relates to a wheelchair with a base body on which a seat and on the two drive wheels and at least one Rear wheel and two front wheels are arranged, with the front wheels each at least one rotatable about a horizontal axis, an abutment having pivot arm hinged to the body are and are from a basic position in a raised or a raised position lowered position are movable, with an upper stop to Limiting the pivoting movement of the pivot arm provided is.
  • the front wheels When driving over an obstacle, the front wheels swivel above, whereby a spring is tensioned, which after passing over the Block the front wheels to their original position or basic position moved back. From this basic position, the front wheels can also be pivoted to a lowered position, for example a depression is passed through or a curb shut down.
  • the swivel range upwards is through limited a stop which is arranged on the frame. Of the Stop can be by a frame member or a compression spring be formed.
  • wheelchairs are known with a lifting device by means of which raised the seat and possibly also changed in its inclination can be.
  • the lifting device enables the handicapped person to its seating position to the environment, especially in terms of Height, adjust, so that, for example, in the kitchen too Objects in wall cabinets or the like for the disabled be reached.
  • By raising the seat is the Focus of the wheelchair also raised, resulting in a sloping ground can lead to a tilting moment.
  • This task is solved with a wheelchair, in which between Body and seat a lifting device is provided and in the the upper stop with a moving component of the lifting device connected is.
  • the invention is based on the recognition that a wheelchair over Swing-up front wheels has better obstacles to be able to overcome, not readily with a lifting device for the seat can be combined without the lifting device with the Pivotability of the front wheels is correlated. This correlation occurs above the upper stop, which with a moving component of Lifting device is connected.
  • swipe range refers to the vertical movement the front wheels, which are independent of a vertical axis can be rotated.
  • the swivel range of the front wheels is preferably not limited by a stop when retracted lifting device.
  • a restriction of the pivoting range can be done, for example, by the spring force acting on the pivot arm return spring.
  • retracted lifting device is thus a swivel range available, which is required in order to overcome the usual obstacles, such as curbs or the like, easily.
  • the swivel range of the front wheels is defined by the upper stop.
  • the pivoting range by the reduced to the lifting device coupled upper stop. at then fully extended lifting device is preferably no or only a small swivel range available.
  • the upper stop can be so with the moving component of the Hub engaged connected and be designed such that at the beginning the extension of the lifting device, the pivoting of the Front wheels is completely prevented or the swivel range preferably continuously restricted until the maximum Lifting height is reached.
  • the lifting device has a scissor joint.
  • a lifter strut of the Scherengelenkes is connected to the upper stop.
  • the lifting device has a lifting column
  • the upper stop is on the moving component of the Lifting arranged that the upper stop at extended lifting device in a lower position (position B) and with the lifting device retracted in an upper position (position A) is located.
  • Position B In the lower position (position B) is thus the pivoting range of Front wheels restricted accordingly, so that no longer the entire swing range is available.
  • Position A In his upper Position (position A) is the top stop either as far above positioned that arranged on the pivot arm abutment no Contact or the top stop is outside the Movement path of the abutment arranged, so that thus the entire swing range is provided.
  • the upper Stop in its lower position B spaced from the abutment arranged.
  • the position of the front wheel becomes a flat floor surface understood in the case of extended even Lifting device is not the risk of tipping over.
  • the upper stop in its lower position (position B) though small, yet spaced apart from the abutment, so that for the front wheels still a correspondingly small swivel range is available to drive over, for example, smaller obstacles to be able to.
  • This is particularly beneficial in the home where For example, carpets or door sills are run over have to. Which pivoting range can be allowed depends on the design of the wheelchair and the maximum lifting height of the seat from.
  • the upper stop comprises one on the base body pivotable pawl, on which one connected to the moving component Actuator attacks.
  • This embodiment has the advantage that the stroke movement can be translated.
  • One Gear ratio of 1.5 to 1 to 3 to 1, in particular from 2 to 1 is preferred.
  • the translation also has the advantage of having the lifting device correspondingly large forces are exerted on the abutment can. This is necessary if, for example, the front wheels maximally swung and the operator in this State the lifting device would like to fully extend. This process could possibly cause the wheelchair to tip over, especially if the wheelchair is on a sloping floor surface is moved.
  • the second upper stop comes early in contact with the abutment, so that on further booting the Abutment is pressed down.
  • the pawl has a slot in which the free end the actuating element is guided displaceably.
  • the latch preferably has at least one flat stop surface on.
  • the pawl can also be designed as a cam and For example, have planar and curved stop surfaces.
  • the abutment is an element with at least one flat abutment surface.
  • the abutment can at least one or have a plurality of curved abutment surfaces.
  • About the Arrangement and design of the stop surface and the Abutment surface and their mutual adaptation can vary depending on Type of wheelchair the desired positions are set.
  • a wheelchair 1 is shown in side view.
  • the wheelchair 1 has a base body 3, for example, a Framework can be.
  • On the main body 3 are two drive wheels. 4 and corresponding drive motors 5 are arranged.
  • Behind the Drive wheels 4 are in the embodiment shown here Rear wheels 6 rigidly attached to the base body 3.
  • Front wheels 10 In front of the drive wheels 4 are front wheels 10, each on two pivot arms 11a, 11b are arranged pivotable about a horizontal axis, so that a pivoting movement in the direction of the arrow is possible.
  • a lifting device 20 On the base body 3 is a lifting device 20, the one Scherengesch 21 has. On the lifting device 20 is the Seat 2, the raised by means of this lifting device 20 and possibly also can be changed in terms of its inclination.
  • an upper stop 30 disposed with an abutment 12 on the pivot arm 11 interacts.
  • the individual positions of the abutment 12 and the upper limit stop 30 can be associated explained in more detail with the following figures 2 to 6.
  • FIG. 2 is a section of the wheelchair shown in FIG. 1 shown enlarged.
  • the side view was on the drive wheel 4th and the front wheel 10 and the associated pivoting mechanism limited to better explain the details.
  • the following explanations also apply to those on the arranged opposite side of the wheelchair wheels.
  • This abutment 12 has a flat Abutment surface 13, which in the position I shown here with respect to Vertical is arranged inclined.
  • the angled portion 14 of Abutment element 12 serves to stiffen.
  • position I In the basic position shown here (position I), in which the front wheel 10 rests on the flat bottom surface 7, the abutment is 12th spaced from the upper stop 30 arranged.
  • an actuator 40 is fixed, the order the fulcrum 41 is pivotally mounted.
  • a connecting element 42 in the form of a Bolzens arranged, which engages in a slot 34 of a pawl 32, the forms the upper stop 30.
  • the pawl 32 has on its underside a stop surface 33, which is also flat. Because the Lifting device in the representation shown here in the is retracted position, the pawl 32 is about the fulcrum 35th pivoted upwards, so that the abutment 12 is not with the pawl 32 can come into contact because the spring force of the tension spring 18, the is arranged between the base body 3 and the first pivot arm 11b, is chosen large accordingly. This position of the top stop 30 is referred to as position A.
  • Fig. 3 the front wheel 10 is pivoted about the height H 2 .
  • the lifting device is still in the retracted position.
  • the position of the abutment 12 is referred to as position III.
  • the position III is the maximum possible pivotal position of the front wheel 10, which is limited by the spring 18.
  • the height H 2 is sufficient, for example, to drive over a curb.
  • Fig. 4 starting from the Fig. 2, the lifting device is shown in the fully extended state.
  • the lifter brace 22 is shown inclined, with the result that the actuator 40 is pivoted about the pivot point 41 down.
  • the connecting element 42 in the slot 34 of the pawl 32 slides down and the pawl 32 about the pivot point 35 also pivots down so that the position B is occupied, whereby the pivoting range of the front wheel 10 is significantly reduced , This prevents the operator from passing over high obstacles when the lifting device is extended, which could lead to an overall unstable position of the wheelchair.
  • the abutment 12 is in position I, because the front wheel 10 rests on the bottom surface 7.
  • the two contact surfaces, ie the abutment surface 33 and the abutment surface 13 are extended by two lines, so that it can be seen that there is a distance D which allows a slight pivotal movement of the front wheel 10, as shown in FIG. For safety reasons, the lifting height is limited to H 1 .
  • FIG. 6 shows a further embodiment in which the Lifting device 20 has a lifting column 23.
  • the lifting column 23 is how in Fig. 7 can be seen more clearly, via a rocker 24, the one Fulcrum 25 has, connected to the actuating element 40, the as in the previously shown embodiments of the pawl 32 attacks.
  • the Rocker 24 is guided in a slot 26 of the lifting column 23.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Es wird ein Rollstuhl (1) beschrieben, auf dem ein Sitz (1) und an dem zwei Antriebsräder (4) sowie mindestens ein Hinterrad (6) und zwei Vorderräder (10) angeordnet sind, die jeweils über mindestens einen um eine horizontale Achse drehbaren, ein (12) Widerlager aufweisenden Schwenkarm (11a,11b) am Grundkörper angelenkt sind und die aus einer Grundposition in eine angehobene oder aber eine abgesenkte Position bewegbar sind, wobei ein oberer Anschlag (30) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schwenkarms (11a,11b) vorgesehen ist. Zwischen dem Grundkörper (3) und dem Sitz (2) ist eine Hubeinrichtung (20) vorgesehen, wobei der obere Anschlag (30) mit einem bewegten Bauteil (22,23) der Hubeinrichtung (20) verbunden ist. Dadurch wird der obere Anschlag (30) beim Ausfahren der Hubeinrichtung (20) in seiner Position verändert, so dass der Schwenkbereich für die Vorderräder (10) eingeschränkt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl mit einem Grundkörper, auf dem ein Sitz und an dem zwei Antriebsräder sowie mindestens ein Hinterrad und zwei Vorderräder angeordnet sind, wobei die Vorderräder jeweils über mindestens einen um eine horizontale Achse drehbaren, ein Widerlager aufweisenden Schwenkarm am Grundkörper angelenkt sind und die aus einer Grundposition in eine angehobene oder eine abgesenkte Position bewegbar sind, wobei ein oberer Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schwenkarmes vorgesehen ist.
Aus der US 6,554,086 B1 ist ein Rollstuhl bekannt, der zwei Antriebsräder und zwei um eine horizontale Achse schwenkbare Vorderräder aufweist. Zusätzlich sind hinter den Hinterrädern noch ein oder zwei Stützräder vorgesehen. Um Hindernisse, wie z.B. Bordsteinkanten, problemlos überwinden zu können, ist jedes der Vorderräder an einem federbelasteten Schwenkarm befestigt, dessen Schwenkachse mit der Drehachse der Antriebsräder identisch ist oder im Bereich der Antriebsachse am Rahmen des Rollstuhls angeordnet ist.
Beim Überfahren eines Hindernisses schwenken die Vorderräder nach oben, wodurch eine Feder gespannt wird, die nach dem Überfahren des Hindernisses die Vorderräder in ihre Ausgangs- oder Grundposition zurückbewegt. Aus dieser Grundposition können die Vorderräder auch in eine abgesenkte Position geschwenkt werden, wenn beispielsweise eine Vertiefung durchfahren wird oder eine Bordsteinkante heruntergefahren wird. Der Schwenkbereich nach oben wird durch einen Anschlag begrenzt, der am Rahmen angeordnet ist. Der Anschlag kann durch ein Rahmenelement oder eine Druckfeder gebildet werden.
Anderseits sind Rollstühle mit einer Hubeinrichtung bekannt, mittels derer der Sitz angehoben und ggf. auch in seiner Neigung verändert werden kann. Die Hubeinrichtung versetzt den Behinderten in die Lage, seine Sitzposition an die Umgebung, insbesondere hinsichtlich der Höhe, anzupassen, so dass beispielsweise in der Küche auch Gegenstände in Hängeschränken oder dergleichen für den Behinderten erreichbar werden. Durch das Hochfahren des Sitzes wird der Schwerpunkt des Rollstuhls ebenfalls angehoben, was bei einem geneigten Boden zu einem Kippmoment führen kann.
Es ist ausgehend von der US 6,554,086 B1 Aufgabe der Erfindung, den Einsatzbereich von Rollstühlen mit schwenkbaren Vorderrädern unter Beibehaltung der Sicherheitsanforderungen zu erweitern.
Diese Aufgabe wird mit einem Rollstuhl gelöst, bei dem zwischen Grundkörper und Sitz eine Hubeinrichtung vorgesehen ist und bei dem der obere Anschlag mit einem bewegten Bauteil der Hubeinrichtung verbunden ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass ein Rollstuhl, der über hochschwenkbare Vorderräder verfügt, um Hindernisse besser überwinden zu können, nicht ohne weiteres mit einer Hubeinrichtung für den Sitz kombiniert werden kann, ohne dass die Hubeinrichtung mit der Schwenkbarkeit der Vorderräder korreliert ist. Diese Korrelation erfolgt über den oberen Anschlag, der mit einem bewegten Bauteil der Hubeinrichtung verbunden ist.
Der Begriff "Schwenkbereich" bezieht sich auf die vertikale Bewegung der Vorderräder, die davon unabhängig auch um eine vertikale Achse drehbar sein können.
Da zwei Vorderräder vorhanden sind, sind vorzugsweise auch zwei Widerlager und zwei obere Anschläge vorhanden.
Der Schwenkbereich der Vorderräder wird bei eingefahrener Hubeinrichtung vorzugsweise nicht durch einen Anschlag beschränkt. Eine Beschränkung des Schwenkbereiches kann z.B. durch die Federkraft einer am Schwenkarm angreifenden Rückstellfeder erfolgen. Bei eingefahrener Hubeinrichtung steht somit ein Schwenkbereich zur Verfügung, der erforderlich ist, um die üblichen Hindernisse, wie Bordsteinkanten oder dergleichen, problemlos überfahren zu können.
Bei ausgefahrener Hubeinrichtung wird der Schwenkbereich der Vorderräder durch den oberen Anschlag definiert.
Wenn die Hubeinrichtung ausgefahren wird und der Schwerpunkt dadurch nach oben verlagert wird, wird der Schwenkbereich durch den an die Hubeinrichtung gekoppelten oberen Anschlag verringert. Bei vollständig ausgefahrener Hubeinrichtung steht dann vorzugsweise kein oder nur noch ein geringer Schwenkbereich zur Verfügung.
Der obere Anschlag kann derart mit dem bewegten Bauteil der Hubeinrichtung verbunden und derart ausgebildet sein, dass mit Beginn des Ausfahrens der Hubeinrichtung die Schwenkbarkeit der Vorderräder vollständig verhindert wird oder der Schwenkbereich vorzugsweise kontinuierlich eingeschränkt wird, bis die maximale Hubhöhe erreicht ist.
Als bewegtes Bauteil der Hubeinrichtung kommen alle Bauteile einer Hubeinrichtung in Frage, die in der Lage sind, den oberen Anschlag beim Hochfahren der Hubeinrichtung in der gewünschten Weise nach unten zu bewegen, um den Schwenkbereich der Vorderräder einzuschränken.
Vorzugsweise weist die Hubeinrichtung ein Scherengelenk auf. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn eine Lifterstrebe des Scherengelenkes mit dem oberen Anschlag verbunden ist.
Wenn die Hubeinrichtung eine Hubsäule aufweist, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der obere Anschlag über eine Wippe mit der Hubsäule verbunden sein.
Vorzugsweise ist der obere Anschlag derart am bewegten Bauteil der Hubeinrichtung angeordnet, dass sich der obere Anschlag bei ausgefahrener Hubeinrichtung in einer unteren Position (Position B) und bei eingefahrener Hubeinrichtung in einer oberen Position (Position A) befindet.
In der unteren Position (Position B) wird somit der Schwenkbereich der Vorderräder entsprechend eingeschränkt, so dass nicht mehr der gesamte Schwenkbereich zur Verfügung steht. In seiner oberen Position (Position A) ist der obere Anschlag entweder soweit oben positioniert, dass das am Schwenkarm angeordnete Widerlager keinen Kontakt haben kann, oder der obere Anschlag ist außerhalb der Bewegungsbahn des Widerlagers angeordnet, so dass somit der gesamte Schwenkbereich zur Verfügung gestellt wird.
Vorzugsweise ist in der Grundposition des Schwenkarms der obere Anschlag in seiner unteren Position B beabstandet zum Widerlager angeordnet. Unter Grundposition wird die Position des Vorderrades auf einer ebenen Bodenfläche verstanden, bei der auch bei ausgefahrener Hubeinrichtung nicht die Gefahr des Umkippens besteht. Insofern kann der obere Anschlag in seiner unteren Position (Position B), wenn auch gering, so doch beabstandet zum Widerlager angeordnet sein, so dass für die Vorderräder noch ein entsprechend geringer Schwenkbereich zur Verfügung steht, um beispielsweise kleinere Hindernisse überfahren zu können. Dies ist insbesondere im Hausbereich von Vorteil, wo beispielsweise Teppiche oder Türschwellen überfahren werden müssen. Welcher Schwenkbereich zugelassen werden kann, hängt von der Bauweise des Rollstuhls und der maximalen Hubhöhe des Sitzes ab.
Vorzugsweise umfasst der obere Anschlag eine am Grundkörper schwenkbare Klinke, an der ein mit dem bewegten Bauteil verbundenes Betätigungselement angreift. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Hubbewegung übersetzt werden kann. Ein Übersetzungsverhältnis von 1,5 zu 1 bis 3 zu 1, insbesondere von 2 zu 1 ist bevorzugt.
Die Übersetzung hat auch den Vorteil, dass über die Hubeinrichtung entsprechend große Kräfte auf das Widerlager ausgeübt werden können. Dies ist dann erforderlich, wenn beispielsweise die Vorderräder maximal hochgeschwenkt sind und die Bedienungsperson in diesem Zustand die Hubeinrichtung voll ausfahren möchte. Dieser Vorgang könnte möglicherweise zum Umkippen des Rollstuhls führen, insbesondere dann, wenn der Rollstuhl auf einer schrägen Bodenfläche bewegt wird. In diesem Fall kommt der zweite obere Anschlag frühzeitig mit dem Widerlager in Kontakt, so dass bei weiterem Hochfahren das Widerlager nach unten gedrückt wird. Hierzu ist das Widerlager entsprechend stabil auszubilden und wird vorzugsweise als ein Winkelelement ausgeführt. Dadurch, dass der Rollstuhl über ein oder zwei Hinterräder verfügt, die beweglich oder starr am Grundkörper befestigt sein können, werden die Antriebsräder von der Bodenfläche abgehoben, so dass eine Weiterfahrt verhindert wird.
Bei beweglich angeordneten Hinterrädern, d.h. bei Hinterrädern, die um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert sind, tritt das Abheben der Antriebsräder später auf als bei starr befestigten Hinterrädern.
Vorzugsweise weist die Klinke ein Langloch auf, in dem das freie Ende des Betätigungselementes verschiebbar geführt ist. Die Klinke weist vorzugsweise mindestens eine ebene Anschlagsfläche auf. Die Klinke kann auch als Kurvenscheibe ausgebildet sein und beispielsweise ebene und gekrümmte Anschlagsflächen aufweisen.
Entsprechend ist das Widerlager ein Element mit mindestens einer ebenen Widerlagerfläche. Auch das Widerlager kann mindestens eine oder mehrere gekrümmte Widerlagerflächen aufweisen. Über die Anordnung und Ausgestaltung der Anschlagsfläche und der Widerlagerfläche und deren gegenseitige Anpassung können je nach Bauart des Rollstuhls die gewünschten Positionen eingestellt werden.
Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Rollstuhls in Seitenansicht,
Fig. 2
Antriebsrad und Vorderräder des in Fig. 1 gezeigten Rollstuhls in vergrößerter Darstellung in Grundposition,
Fig. 3
die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform mit angehobenem Vorderrad,
Fig. 4
die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform mit ausgefahrener Hubeinrichtung,
Fig. 5
die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform mit ausgefahrener Hubeinrichtung und angehobenem Vorderrad,
Fig. 6 und 7
die Seitenansicht eines Antriebsrades und Vorderrades in vergrößerter Darstellung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In der Fig. 1 ist ein Rollstuhl 1 in Seitenansicht dargestellt. Der Rollstuhl 1 verfügt über einen Grundkörper 3, der beispielsweise ein Rahmengestell sein kann. Am Grundkörper 3 sind zwei Antriebsräder 4 und entsprechende Antriebsmotoren 5 angeordnet. Hinter den Antriebsrädern 4 sind in der hier gezeigten Ausführungsform Hinterräder 6 starr am Grundkörper 3 befestigt. Vor den Antriebsrädern 4 befinden sich Vorderräder 10, die jeweils an zwei Schwenkarmen 11a, 11 b um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet sind, so dass eine Schwenkbewegung in Pfeilrichtung möglich ist.
Auf dem Grundkörper 3 befindet sich eine Hubeinrichtung 20, die ein Scherengelenk 21 aufweist. Auf der Hubeinrichtung 20 befindet sich der Sitz 2, der mittels dieser Hubeinrichtung 20 hochgefahren und ggf. auch bezüglich seiner Neigung verändert werden kann.
An der Lifterstrebe 22 des Scherengelenkes 21 ist ein oberer Anschlag 30 angeordnet, der mit einem Widerlager 12 am Schwenkarm 11 zusammenwirkt. Die einzelnen Positionen, die das Widerlager 12 und der obere Anschlag 30 einnehmen können, werden im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren 2 bis 6 näher erläutert.
In der Fig. 2 ist ein Ausschnitt des in der Fig. 1 gezeigten Rollstuhls vergrößert dargestellt. Die Seitenansicht wurde auf das Antriebsrad 4 und das Vorderrad 10 und den dazugehörigen Schwenkmechanismus beschränkt, um die Details besser erläutern zu können. Die nachfolgenden Ausführungen gelten auch für die auf der gegenüberliegenden Seite des Rollstuhls angeordneten Räder.
Am Grundkörper 3 sind die beiden Schwenkarme 11a und 11 b angelenkt, wobei lediglich der Drehpunkt 15 des unteren Schwenkarms 11 b zu sehen ist. An den beiden Schwenkarmen 11a und 11 b ist am vorderen Ende ein Steuerkopf 17 und eine Vorderradgabel 16 befestigt, die das Vorderrad 10 trägt. Am unteren Schwenkarm 11 b ist ein Widerlager 12 befestigt, das in der hier gezeigten Ausführungsform aus einem Winkelblech besteht. Dieses Widerlager 12 besitzt eine ebene Widerlagerfläche 13, die in der hier gezeigten Position I bezüglich der Senkrechten geneigt angeordnet ist. Der abgewinkelte Abschnitt 14 des Widerlagerelementes 12 dient zur Versteifung.
In der hier gezeigten Grundposition (Position I), in der das Vorderrad 10 auf der ebenen Bodenfläche 7 aufliegt, ist das Widerlager 12 beabstandet zum oberen Anschlag 30 angeordnet.
An der Lifterstrebe 22 ist ein Betätigungselement 40 befestigt, das um den Drehpunkt 41 schwenkbar angeordnet ist. Am freien Ende des Betätigungselementes 40 ist ein Verbindungselement 42 in Form eines Bolzens angeordnet, der in ein Langloch 34 einer Klinke 32 angreift, die den oberen Anschlag 30 bildet. Die Klinke 32 besitzt an ihrer Unterseite eine Anschlagfläche 33, die ebenfalls eben ausgebildet ist. Da die Hubeinrichtung in der hier gezeigten Darstellung sich in der eingefahrenen Position befindet, ist die Klinke 32 um den Drehpunkt 35 nach oben geschwenkt, so dass das Widerlager 12 nicht mit der Klinke 32 in Kontakt kommen kann weil die Federkraft der Zugfeder 18, die zwischen Grundkörper 3 und erstem Schwenkarm 11b angeordnet ist, entsprechend groß gewählt ist. Diese Position des oberen Anschlags 30 wird als Position A bezeichnet
In der Fig. 3 ist das Vorderrad 10 um die Höhe H2 hochgeschwenkt. Die Hubeinrichtung befindet sich nach wie vor in der eingefahrenen Position. Dies bedeutet, dass auch der obere Anschlag 30 sich in der Position A, also in der hoch- oder weggeschwenkten Position befindet. Die Position des Widerlagers 12 wird als Position III bezeichnet. Die Position III ist die maximal mögliche Schwenkposition des Vorderrades 10, die durch die Feder 18 begrenzt wird. Die Höhe H2 reicht aus, um beispielsweise eine Bordsteinkante zu überfahren.
In der Fig. 4 ist, ausgehend von der Fig. 2, die Hubeinrichtung im vollständig ausgefahrenen Zustand dargestellt. Dadurch ist die Lifterstrebe 22 geneigt dargestellt, was zur Folge hat, dass das Betätigungselement 40 um den Drehpunkt 41 nach unten geschwenkt ist. Dies hat weiterhin zur Folge, dass das Verbindungselement 42 in dem Langloch 34 der Klinke 32 nach unten rutscht und die Klinke 32 um den Drehpunkt 35 ebenfalls nach unten schwenkt, so dass die Position B eingenommen wird, wodurch der Schwenkbereich des Vorderrads 10 erheblich verringert wird. Dadurch wird verhindert, dass die Bedienungsperson bei ausgefahrener Hubeinrichtung hohe Hindernisse überfährt, was zu einer insgesamt instabilen Lage des Rollstuhls führen könnte. Das Widerlager 12 befindet sich in der Position I, weil das Vorderrad 10 auf der Bodenfläche 7 aufliegt. Die beiden Anlageflächen, d.h. die Anschlagfläche 33 und die Widerlagerfläche13 sind durch zwei Linien verlängert, so dass zu sehen ist, dass hier ein Abstand D vorhanden ist, der eine geringfügige Schwenkbewegung des Vorderrades 10 erlaubt, wie dies in der Fig. 5 dargestellt ist. Aus Sicherheitsgründen ist die Hubhöhe auf H1 begrenzt.
Für den Fall, das sich das Vorderrad auf der Höhe H2 befinden sollte und dass dann erst die Hubeinrichtung nach oben ausgefahren wird, würde über die Klinke 32 das Widerlager 12 nach unter gedrückt werden. Dies führt zu einem Anheben des Antriebsrades 4, weil der Rollstuhl 1 dann nur noch über die Hinterräder 6 und die Vorderräder 10 Kontakt zur Bodenfläche hätte. Eine Weiterfahrt ist dann nicht möglich, was die Bedienungsperson veranlasst, zunächst die Hubeinrichtung in der abgesenkten, ungefährlichen Position fortzusetzen.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Hubeinrichtung 20 eine Hubsäule 23 aufweist. Die Hubsäule 23 ist, wie in der Fig. 7 deutlicher zu sehen ist, über eine Wippe 24, die einen Drehpunkt 25 aufweist, mit dem Betätigungselement 40 verbunden, das wie in den zuvor gezeigten Ausführungen an der Klinke 32 angreift. Die Wippe 24 ist in einem Langloch 26 der Hubsäule 23 geführt. Der Bewegungsablauf und die Positionierung von Klinke und Widerlager 12 entspricht in den verschiedenen Bewegungsstadien den zuvor erläuterten Ausführungen zu den Figuren 2 bis 5.
Bezugszeichenliste
1
Rollstuhl
2
Sitz
3
Grundkörper
4
Antriebsrad
5
Motor
6
Hinterrad
7
Bodenfläche
10
Vorderrad
11a
oberer Schwenkarm
11b
unterer Schwenkarm
12
Widerlager
13
Widerlagerfläche
14
abgewinkelter Abschnitt
15
Drehpunkt des unteren Schwenkarms
16
Vorderradgabel
17
Steuerkopf
18
Zugfeder
20
Hubeinrichtung
21
Scherengelenk
22
Lifterstrebe
23
Hubsäule
24
Wippe
25
Drehpunkt der Wippe
26
Langloch
30
oberer Anschlag
32
Klinke
33
Anschlagsfläche
34
Langloch
35
Drehpunkt
40
Betätigungselement
41
Drehpunkt
42
Verbindungselement

Claims (13)

  1. Rollstuhl mit einem Grundkörper, auf dem ein Sitz und an dem zwei Antriebsräder sowie mindestens ein Hinterrad und zwei Vorderräder angeordnet sind, wobei die Vorderräder jeweils über mindestens einen um eine horizontale Achse drehbaren, ein Widerlager aufweisenden Schwenkarm am Grundkörper angelenkt sind und die aus einer Grundposition in eine angehobene oder eine abgesenkte Position bewegbar sind, wobei ein oberer Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schwenkarms vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundkörper (3) und Sitz (2) eine Hubeinrichtung (20, 23) vorgesehen ist und
    dass der obere Anschlag (30) mit einem bewegten Bauteil (22, 24) der Hubeinrichtung (20, 23) verbunden ist.
  2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Anschlag (30) derart mit dem bewegten Bauteil (22, 23) verbunden ist, dass sich der obere Anschlag (30) bei ausgefahrener Hubeinrichtung (20) in einer unteren Position (Position B) und bei eingefahrener Hubeinrichtung (20) in einer oberen Position (Position A) befindet.
  3. Rollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundposition des Schwenkarms (11a, 11 b) der obere Anschlag (30) in seiner unteren Position (B) beabstandet zum Widerlager (12) angeordnet ist.
  4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Anschlag (31) eine am Grundkörper (3) schwenkbare angebrachte Klinke (32) umfasst, an der ein mit dem bewegten Bauteil (22, 24) verbundenes Betätigungselement (40) angreift.
  5. Rollstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (32) mindestens eine ebene Anschlagsfläche (33) aufweist.
  6. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (32) ein Langloch (34) aufweist, in dem das freie Ende des Betätigungselementes (40) verschiebbar geführt ist.
  7. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (12) ein Element mit mindestens einer ebenen Widerlagerfläche 13 ist.
  8. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (20) ein Scherengelenk (21) aufweist.
  9. Rollstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Anschlag (30) mit einer Llfterstrebe (22) des Scherengelenkes (21) verbunden ist.
  10. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubreinrichtung (20) eine Hubsäule (23) aufweist.
  11. Rollstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Anschlag (30) über eine Wippe (24) mit der Hubsäule (23) verbunden ist.
  12. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hinterrad (6) starr am Grundkörper (3) befestigt ist.
  13. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hinterrad (6) schwenkbar am Grundkörper (3) befestigt ist.
EP04015726A 2003-10-13 2004-07-03 Rollstuhl Withdrawn EP1523971A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349019 2003-10-13
DE2003149019 DE10349019B3 (de) 2003-10-13 2003-10-13 Rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1523971A2 true EP1523971A2 (de) 2005-04-20
EP1523971A3 EP1523971A3 (de) 2005-06-22

Family

ID=34353484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015726A Withdrawn EP1523971A3 (de) 2003-10-13 2004-07-03 Rollstuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1523971A3 (de)
DE (1) DE10349019B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839637A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Reha-Hunziker AG Radaufhängung für Rollstühle, Rollwagen und ähnliche Transportmittel
EP2338456A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Invacare International Sàrl Verfahren zur Sicherung des Anhebebetriebs eines Rollstuhlsitzes und Anhebevorrichtung für einen Rollstuhl
WO2015095156A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Mulhern James P Elevated height wheelchair
CN105640721A (zh) * 2014-11-26 2016-06-08 深圳市优威埃科技有限公司 平衡车轮椅
CN105662741A (zh) * 2016-02-18 2016-06-15 张俊 自动升降电动轮椅
US9427364B2 (en) 2013-03-13 2016-08-30 Pride Mobility Products Corporation Adjustable limb support for personal mobility vehicles
ITUA20163556A1 (it) * 2016-05-18 2017-11-18 Vassilli Srl Dispositivo stabilizzatore per carrozzelle dotate di ammortizzatori
WO2020188345A1 (en) 2019-03-18 2020-09-24 Motion Concepts L.P. Suspension system for power wheelchair stander
US11191685B2 (en) 2016-02-27 2021-12-07 Pride Mobility Products Corporation Adjustable height wheelchair

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554086B1 (en) 2000-10-27 2003-04-29 Invacare Corporation Obstacle traversing wheelchair

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE464614B (sv) * 1988-11-28 1991-05-27 Mercado Medic Ab Rullstol med sexhjulschassi
US5601302A (en) * 1991-11-07 1997-02-11 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Office Of Technology Transfer Full access wheelchair

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554086B1 (en) 2000-10-27 2003-04-29 Invacare Corporation Obstacle traversing wheelchair

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839637A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Reha-Hunziker AG Radaufhängung für Rollstühle, Rollwagen und ähnliche Transportmittel
EP3053565A1 (de) 2009-12-22 2016-08-10 Invacare International Sàrl Verfahren zur sicherung des anhebebetriebs eines rollstuhlsitzes
EP2338456A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Invacare International Sàrl Verfahren zur Sicherung des Anhebebetriebs eines Rollstuhlsitzes und Anhebevorrichtung für einen Rollstuhl
WO2011077369A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Invacare International Sàrl Method for securitizing the lifting operation of a wheelchair seat and lifting device for a wheelchair seat
US9427364B2 (en) 2013-03-13 2016-08-30 Pride Mobility Products Corporation Adjustable limb support for personal mobility vehicles
AU2014364921B2 (en) * 2013-12-16 2019-10-31 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
US10828212B2 (en) * 2013-12-16 2020-11-10 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
AU2020200761C1 (en) * 2013-12-16 2023-07-20 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
US9351889B2 (en) 2013-12-16 2016-05-31 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
WO2015095221A3 (en) * 2013-12-16 2015-11-26 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
US9566200B2 (en) 2013-12-16 2017-02-14 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
US9808383B2 (en) 2013-12-16 2017-11-07 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
AU2020200761B2 (en) * 2013-12-16 2023-03-16 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
US11571345B2 (en) 2013-12-16 2023-02-07 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
US20180055702A1 (en) * 2013-12-16 2018-03-01 Pride Mobility Products Corporation Elevated Height Wheelchair
US10130532B2 (en) * 2013-12-16 2018-11-20 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
WO2015095156A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Mulhern James P Elevated height wheelchair
AU2014365851B2 (en) * 2013-12-16 2019-12-19 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
US10561548B1 (en) 2013-12-16 2020-02-18 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
US10588797B2 (en) 2013-12-16 2020-03-17 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
US20200179194A1 (en) * 2013-12-16 2020-06-11 Pride Mobility Products Corporation Elevated Height Wheelchair
US10687997B2 (en) * 2013-12-16 2020-06-23 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
US11141330B2 (en) 2013-12-16 2021-10-12 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
AU2020201545B2 (en) * 2013-12-16 2020-09-24 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
AU2020281133B2 (en) * 2013-12-16 2021-07-29 Pride Mobility Products Corporation Elevated height wheelchair
CN105640721A (zh) * 2014-11-26 2016-06-08 深圳市优威埃科技有限公司 平衡车轮椅
CN105662741A (zh) * 2016-02-18 2016-06-15 张俊 自动升降电动轮椅
US11191685B2 (en) 2016-02-27 2021-12-07 Pride Mobility Products Corporation Adjustable height wheelchair
EP3245994A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 Vassilli s.r.l. Stabilisierungsausrüstung für rollstühle mit stossdämpfern
ITUA20163556A1 (it) * 2016-05-18 2017-11-18 Vassilli Srl Dispositivo stabilizzatore per carrozzelle dotate di ammortizzatori
WO2020188345A1 (en) 2019-03-18 2020-09-24 Motion Concepts L.P. Suspension system for power wheelchair stander
EP3941413A4 (de) * 2019-03-18 2022-12-21 Motion Concepts L.P. Aufhängungssystem für einen rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349019B3 (de) 2005-06-23
EP1523971A3 (de) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084992B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE3136078A1 (de) Drei-weg-liegesitz
DE10332993A1 (de) Steuerhebelsicherheitsvorrichtung für schweres Baugerät
EP1941815A2 (de) Bewegungsgekoppelte Servoeinrichtung für ein Sitzteil, insbesondere eines Stuhls
DE2618943A1 (de) Lehnstuhl mit motorisch betriebener kipplehnen- und sitzhebemechanik
DE102015101546B4 (de) Synchronmechanik
DE102017009249A1 (de) Kleinfertiger sowie Verfahren zum Betrieb eines Kleinfertigers
EP0221911B1 (de) Wagenheber
EP1197369B1 (de) Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10349019B3 (de) Rollstuhl
DE19614523C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Insassen-Erfassungseinrichtung
DE19935008A1 (de) Gabelniederhubwagen
WO2016124317A1 (de) Synchronmechanik
DE3039611A1 (de) Rollstuhl mit hebeeinrichtung
DE102014107814B4 (de) Nutzfahrzeugsitz
EP1719485B1 (de) Elektrorollstuhl
EP3500137B1 (de) Sitzmöbelstück
EP0754441A2 (de) Klapprollstuhl
EP2117911B1 (de) Luftleitvorrichtung für ein fahrzeug
BE1017879A3 (de) Bettrahmen.
DE10324038A1 (de) Patientenliege mit Dachkantstellung der Auflage
EP2145520B1 (de) Aufsitzmäher
DE3834523C1 (en) Locking device for vehicles, in particular fork lift trucks
EP0684030B1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP3530552B1 (de) Fahrerkabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051026

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080702