EP1523620A1 - Einspritzventil - Google Patents

Einspritzventil

Info

Publication number
EP1523620A1
EP1523620A1 EP03740112A EP03740112A EP1523620A1 EP 1523620 A1 EP1523620 A1 EP 1523620A1 EP 03740112 A EP03740112 A EP 03740112A EP 03740112 A EP03740112 A EP 03740112A EP 1523620 A1 EP1523620 A1 EP 1523620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
injection valve
injection
stump
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03740112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1523620B1 (de
Inventor
Bernhard Gottlieb
Andreas Kappel
Bernhard Fischer
Tim Schwebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1523620A1 publication Critical patent/EP1523620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1523620B1 publication Critical patent/EP1523620B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow

Definitions

  • the invention relates to an injection valve, in particular its injector tip, which projects into a combustion chamber for direct injection into the latter.
  • an injection valve in particular its injector tip, which projects into a combustion chamber for direct injection into the latter.
  • deposits which are deposited in particular in the vicinity of the fuel outlet gap, influence the geometry of the emerging cone jet, in particular the shape of the jet cone angle and the jet's streakiness.
  • jet-guided combustion processes are based on the exact reproducibility of the injection processes in narrow tolerance ranges over the entire service life of the engine, so that the formation of deposits must be avoided.
  • the effect of this version is to avoid the accumulation and setting of combustion residues in the area of the nozzle outlet.
  • a common flat surface is formed on the front face of the injection nozzle with the closure body in the closed state of the injection nozzle, so that the surface of the injection nozzle and the closure body facing the combustion chamber should remain free of combustion residues, in particular with a conical surface.
  • the avoidance of precipitation of combustion residues on the surface of the injector tip cannot be optimized with a merely flat surface.
  • the invention is based on the object of describing an injection valve at the tip of which deposits of combustion residues are avoided in the area of the fluid outlet.
  • the invention is based on the finding that, in order to avoid the formation of combustion residues in the area of the dividing line between a valve plate and the valve seat of a valve housing, that is to say in the area of the fluid outlet or the formation of the fluid injection jet, there is a common smooth surface, which has no steps or edges is curved and at the same time.
  • curvature means an outward curvature, which is equivalent to a workpiece radius that is smaller than infinity.
  • the invention additionally uses the radius of curvature of the surface in the region of the dividing line as an optimization parameter.
  • a curved surface which can have the shape of a spherical cap, for example, there are particular advantages with regard to the jet stability and the avoidance of precipitation of combustion residues at the injection valve or at the tip of the injector.
  • the targeted adjustment of the radius of curvature has a lasting effect on the gas flow in the vicinity of the fuel outlet, which in turn has a positive effect on the jet stability when the injector is open during the injection cycle. Furthermore, the tendency of combustion residues to precipitate when the injector is closed during the combustion and exhaust cycle is avoided.
  • an optimal design of an injector tip can thus be generated.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the emerging cone beam intersects the tangent to the surface of the valve body and valve disk facing the combustion chamber vertically or almost vertically, preferably at an angle of approximately 90 ° + 20 °, in axial section.
  • the figure shows an axial section through the axisymmetric injector tip facing the combustion chamber. It consists of a valve housing 1 with its side facing the combustion chamber surface 5. pressurized fuel is supplied through a space 9 within the injector that is reached by a training • 25 enters channel 3 in connection to the space 9 at the foremost end of the injector.
  • the valve shown here consists of a valve seat on the valve housing 1 corresponding to the inner surface 7 of the valve housing 1 and the cooperating inner surface 8 of the valve plate 4 and
  • valve needle 2 is formed or connected to the valve plate 4 at its lower end.
  • tilteller 4 has the surface 6 facing the combustion chamber and the inner surface 8 facing the space 9.
  • the injector When the injector is closed, they form the combustion chamber facing surfaces 5, 6 of valve body 1 and valve plate 4 a common smooth surface without steps and without edges.
  • the surfaces 5, 6 together form a curved surface.
  • a curved surface as shown in the figure, for example a spherical cap, additional optimization parameters with regard to the beam stability and the avoidance of precipitation of combustion residues are thus obtained at this point.
  • the radius of curvature has a lasting positive influence on the gas flow in the vicinity of the fuel outlet and thus on the jet stability when the injector is open during the injection cycle. The same applies to the tendency to precipitation of combustion residues when the injector is closed during the combustion or exhaust cycle.
  • valve body 1 and valve plate 4 are not limited to spherical caps, but all surface shapes that are simple to produce are possible, such as e.g. Paraboloids, ellipsoids, hyperboloids, if through these the radiation stability and the
  • Coking tendency can be influenced favorably.
  • a truncated design can be provided as the end closure at the valve tip.
  • the inner surface 7 of the valve body 1 forms, together with the inner surface 8 of the valve plate 4, the outlet channel 3 for the fuel.
  • the outlet channel 3 of the fuel must be designed in such a way that the cross-section through which it flows is constant or decreasing in the direction of flow, that is to say from the inside to the outside. Cavitation in the fuel is thus reliably avoided and the sealing surface or sealing line which is located on the outer edge of the outlet channel 3 becomes not damaged.
  • the inner surfaces 7, 8 of valve body 1 and valve plate 4 meet in the direction of flow at a flat angle, ie either almost parallel or in a tangential form with the injector closed.
  • the tangent direction in the figure the course of the surface 8, determines the cone beam angle ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Injektorspitze eines direkt in den Brennraum einspritzenden Einspritzventils ragt in diesen hinein. Daher besteht die Gefahr, dass sich Verbrennungsrückstände auf der Injektorspitze ablagern. Die im geschlossenen Zustand des Einspritzventils entlang einer Trennlinie (10) möglichen Ansätze von Verbrennungsrückständen werden durch eine besondere Ausbildung der Oberfläche an der Trennlinie (10) zwischen einem Ventilkörper und einem Ventilteller eliminiert. Die Oberfläche wird dazu glatt, stufen- und kantenlos und gekrümmt dargestellt.

Description

Beschreibung
Einspritzventil
Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil, insbesondere dessen Injektorspitze, die zur direkten Einspritzung in einen Brennraum in diesen hineinragt. Durch diese Konstruktion besteht die Gefahr, dass sich Verbrennungsrückstände auf der Injektorspitze ablagern. Ablagerungen, die sich insbesondere in der Nähe des Kraftstoffaustrittsspaltes niederschlagen, beeinflussen die Geometrie des austretenden Kegelstrahles, insbesondere die Form des Strahlkegelwinkels und die Strähnigkeit des Strahles. Strahlgeführte Brennverfahren basieren jedoch auf der genauen Reproduzierbarkeit der Einspritzvor- gänge in engen Toleranzbereichen über die gesamte Lebensdauer des Motors hinweg, so dass die Bildung von Ablagerungen vermieden werden muss.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-100 12 969 ist eine Einspritzdüse bekannt, die in einem Zylinderkopf in einer Brennkraftmaschine eingesetzt wird. Die Einspritzdüse wird über ein Stellglied bewegt, wobei ein Verschlusselement entsprechend geöffnet und geschlossen wird. Im geschlossenen Zustand bilden die Oberflächen von Verschlusskörper und Ein- spritzdüse eine gemeinsame plane Oberfläche.
Die Wirkung dieser Ausführung soll das Ansammeln und Festsetzen von Verbrennungsrückständen im Bereich des Düsenaustritts vermeiden. Dazu wird an der Gehäusestirnseite der Einspritz- düse mit dem Verschlusskörper im geschlossenen Zustand der Einspritzdüse eine gemeinsame plane Oberfläche gebildet, so dass insbesondere mit einer Kegelmanteloberfläche die dem Brennraum zugewandte Oberfläche der Einspritzdüse und des Verschlusskörpers frei von Verbrennungsrückständen bleiben soll. Die Vermeidung von Niederschlägen von Verbrennungsrückständen an der Oberfläche der Injektorspitze lässt sich jedoch mit einer lediglich planen Oberfläche nicht optimieren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einspritzventil zu beschreiben, an dessen Spitze im Bereich des Fluidauslas- ses Niederschläge von Verbrennungsrückständen vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zur Vermeidung von Ansätzen von Verbrennungsrückständen im Bereich der Trennungslinie zwischen einem Ventilteller und dem Ventilsitz eines Ventilgehäuses, also im Bereich des Fluidauslasses bzw. der Entstehung des Fluideinspritzstrahles, eine gemeinsame glatte Oberfläche vorliegt, die stufen- und kantenlos ist und gleichzeitig gekrümmt. Unter Krümmung ist in diesem Fall eine Krümmung nach außen zu verstehen, was gleichbedeutend ist mit einem Werkstückradius, der kleiner ist als unendlich.
Durch die Erfindung wird zusätzlich der Krümmungsradius der Oberfläche im Bereich der Trennlinie als Optimierungsparameter herangezogen. Mit Hilfe einer gekrümmten Oberfläche, die beispielsweise die Form einer Kugelkalotte aufweisen kann, ergeben sich besondere Vorteile hinsichtlich der Strahlstabi- lität und der Vermeidung von Niederschlag von Verbrennungsrückständen am Einspritzventil bzw. an der Spitze des Injektors. Mittels der gezielten Einstellung des Krümmungsradius wird nachhaltig Einfluss auf die Gasströmung in der Nähe des Kraftstoffaustrittes genommen, was sich wiederum positiv auf die Strahlstabilität bei offenem Injektor während des Einspritztaktes auswirkt. Weiterhin wird die Niederschlagsneigung von Verbrennungsrückständen bei geschlossenem Injektor während des Verbrennungs- und Auslasstaktes vermieden.
Durch eine besondere Form der Oberflächenausgestaltung an der Trennlinie, beispielsweise als Paraboloid, Ellipsoid oder Hyperboloid, können die individuellen Einflüsse innerhalb eines Verbrennungsraumes in Zusammenhang mit dem in den Verbrennungsraum hineinragenden Injektor und den damit verbundenen Gasströmungen durch eine entsprechend konstruktive Anpassung berücksichtigt werden. 5
Verbunden mit einer Geometrie des Austrittskanals für das Fluid, durch die Kavitation vermieden wird, kann somit eine optimale Gestaltung einer Injektorspitze erzeugt werden.
10 Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der austretende Kegelstrahl die Tangente an die dem Brennraum zugewandten Oberfläche von- Ventilkörper und Ventilteller im axialen Schnitt gesehen senkrecht oder nahezu senkrecht, vorzugsweise im Winkel von ca. 90° + 20° schnei-
15 det.
Im folgenden wird anhand einer schematischen Figur ein Ausführungsbeispiel beschrieben:
20 . Die Figur zeigt einen axialen Schnitt durch die dem Brennraum zugewandte achsensymmetrische Injektorspitze. Sie besteht aus einem Ventilgehäuse 1 mit seiner dem Brennraum zugewandten Oberfläche 5. Durch einen Raum 9 innerhalb des Injektors wird druckbeaufschlagter Kraftstoff zugeführt, der über einen Aus- 25 trittskanal 3 in Anschluss an den Raum 9 am vordersten Ende des Injektors ansteht. Das hier dargestellte Ventil bestehend aus einem Ventilsitz am Ventilgehäuse 1 entsprechend der inneren Oberfläche 7 des Ventilgehäuses 1 und der damit zusammenwirkenden inneren Oberfläche 8 des Ventiltellers 4 und er-
30 zeugt beim Öffnen einen Kegelstrahl. Dieser sollte möglichst gleichmäßig und nicht durch Verbrennungsrückstände, die sich an der äußeren Oberfläche des Injektors angesetzt haben, zerrissen sein. Die Ventilnadel 2 ist an ihrem unteren Ende fest mit dem Ventilteller 4 ausgebildet bzw. verbunden. Der Ven-
35 tilteller 4 besitzt die dem Brennraum zugewandte Oberfläche 6 und die dem Raum 9 zugewandte innere Oberfläche 8. Im geschlossenen Zustand des Injektors bilden die dem Brennraum zugewandten Oberflächen 5, 6 von Ventilkörper 1 und Ventilteller 4 eine gemeinsame glatte Oberfläche ohne Stufen und ohne Kanten. Diese Betrachtungen erfolgen jeweils bezogen auf die umlaufende Trennlinie 10 zwischen dem Ventilkörper 1 und dem Ventilteller 4, da an dieser Stelle Verbrennungsrückstände, die den Kegelstrahl beeinflussen könnten dauerhaft vermieden werden sollen. Die Oberflächen 5, 6 bilden gemeinsam eine gekrümmte Oberfläche. Mit Hilfe einer gekrümmten Oberfläche, wie sie in der Figur dargestellt ist, beispielsweise einer Kugelkalotte, erhält man somit zusätzlich Optimierungsparameter bezüglich der Strahlstabilität und der Vermeidung von Niederschlag von Verbrennungsrückständen an dieser Stelle. Über den Krümmungsradius wird nachhaltig positiver Ein- fluss genommen auf die Gasströmung in der Nähe des Kraft- Stoffaustrittes und damit auf die Strahlstabilität bei offenem Injektor während des Einspritztaktes. Gleiches gilt für die Niederschlagsneigung von Verbrennungsrückständen bei geschlossenem Injektor während des Verbrennungs- oder Auslasstaktes.
Selbstverständlich ist die Form der gemeinsamen Außenkontur von Ventilkörper 1 und Ventilteller 4 nicht auf Kugelkalotten beschränkt, sondern es kommen alle einfach herzustellenden Oberflächenformen in Frage, wie z.B. Paraboloide, Ellipsoide, Hyperboloide, wenn durch diese die Strahlstabilität und die
Verkokungsneigung günstig beeinflusst werden können. Als End- abschluss an der Ventilspitze kann eine stumpfför ige Ausbildung vorgesehen sein.
Die innere Oberfläche 7 des Ventilkörpers 1 bildet zusammen mit der inneren Oberfläche 8 des Ventiltellers 4 den Austrittskanal 3 für den Kraftstoff. Der Austrittskanal 3 des Kraftstoffes muss so gestaltet sein, dass der durchströmte Querschnitt in Strömungsrichtung, also von innen nach außen, konstant oder abnehmend ist. Somit wird Kavitation im Kraftstoff sicher vermieden und die Dichtfläche oder Dichtlinie, die sich am äußeren Rand des Austrittskanals 3 befindet, wird nicht beschädigt. Die inneren Oberflächen 7, 8 von Ventilkörper 1 und Ventilteller 4 treffen sich in Strömungsrichtung unter einem flachen Winkel, d.h. entweder fast parallel oder in tangentialer Form bei geschlossenem Injektor. Die Tangen- tenrichtung, in der Figur der Verlauf der Oberfläche 8, bestimmt den Kegelstrahlwinkel α.
Durch diese Gestaltung werden trotz allem evtl. im Bereich der Trennlinie 10 abgelagerte Verbrennungsrückstände beim Öffnen des Ventils aufgebrochen und mit dem Hochdruckkraftstoffstrahl fortgerissen, so dass eine weitere Beeinflussung der Kegelstrahlgeometrie minimiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Einspritzventil, welches direkt in einen Brennraum einspritzt, bestehend aus: - einem hohlzylindrisch ausgebildeten Ventilgehäuse (1) mit einem endseitigen Ventilsitz, einer innenliegenden koaxialen Ventilnadel (2) mit einem mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilteller (4), einem zwischen Ventilgehäuse (1) und Ventilnadel (2) dar- gestellten Raum (9) zur KraftstoffZuführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen (5, 6) des Ventilgehäuses (1) und des Ventiltellers (4) im geschlossenen Zustand im Bereich der Trennlinie (10) eine gemeinsame glatte, stufen- und kantenlose und gleichzeitig gekrümmte Oberfläche aufweisen.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1, bei dem die gekrümmte Oberfläche des Einspritzventils dargestellt wird durch ein Paraboloid, ein Hyperboloid oder ein Ellipsoid, insbesondere eine Kugelkalotte.
3. Einspritzventil nach Anspruch 2, bei dem das vordere Ende des Einspritzventils stumpfförmig ausgebildet ist, wie mit einem Paraboloidstumpf, einem Hyperboloidstumpf, einem El- lipsoidstumpf oder einem Kugelkalottenstumpf.
4. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein oder mehrere Krümmungsradien der Oberflächenstruktur der Spitze des Einspritzventils kleiner als der Ra- dius des Ventilgehäuses (1) sind.
5. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Raum (9) zur Zuführung von Kraftstoff in einen Austrittskanal (3) übergeht, der begrenzt ist durch die inne- re Oberfläche (7) des Ventilkörpers (1) und die innere Oberfläche (8) des Ventiltellers (4).
6. Einspritzventil nach Anspruch 5, bei dem der Austrittskanal (3) derart gestaltet ist, dass der vom Kraftstoff durchströmte Querschnitt in Strömungsrichtung konstant ist oder abnimmt .
7. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein an der Trennlinie (10) bei geöffnetem Ventil austretender Kegelstrahl die Tangente an die dem Brennraum zugewandten Oberflächen (5, 6) von Ventilkörper (1) und Ventil- teller (4) senkrecht oder nahezu senkrecht im Winkel von ca. 90° ± 20° schneidet.
EP03740112A 2002-07-18 2003-07-01 Einspritzventil Expired - Fee Related EP1523620B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232693 2002-07-18
DE10232693A DE10232693A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Einspritzventil
PCT/DE2003/002185 WO2004016940A1 (de) 2002-07-18 2003-07-01 Einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1523620A1 true EP1523620A1 (de) 2005-04-20
EP1523620B1 EP1523620B1 (de) 2008-01-09

Family

ID=30010178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03740112A Expired - Fee Related EP1523620B1 (de) 2002-07-18 2003-07-01 Einspritzventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7108201B2 (de)
EP (1) EP1523620B1 (de)
JP (1) JP4465272B2 (de)
CN (1) CN1668841A (de)
AU (1) AU2003285291A1 (de)
DE (2) DE10232693A1 (de)
ES (1) ES2295603T3 (de)
WO (1) WO2004016940A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331266A1 (de) * 2003-07-10 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006003668A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffeinspritzventil mit nach aussen öffnender Düsennadel
KR20120061640A (ko) * 2010-12-03 2012-06-13 현대자동차주식회사 노킹 방지 장치 및 이를 제어하는 방법
US9416709B2 (en) * 2012-06-15 2016-08-16 Continental Automotive Systems, Inc. Coking resistant after-treatment dosing value
DE102019111122A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Voith Patent Gmbh Injektordüse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475116C (de) * 1925-01-21 1929-04-19 Deckel Friedrich Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen
US4350301A (en) * 1980-06-25 1982-09-21 The Bendix Corporation Flow controlled pressure regulating device
GB2138884B (en) * 1983-04-26 1987-02-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag I c engine fuel injection nozzle
GB2219627B (en) * 1988-06-10 1992-10-28 Orbital Eng Pty Improvements relating to nozzles for in-cylinder fuel injection systems
US5685492A (en) * 1990-01-26 1997-11-11 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited Fuel injector nozzles
DE19623713B4 (de) * 1996-06-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE19739905A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE10012969B4 (de) * 2000-03-16 2008-06-19 Daimler Ag Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004016940A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4465272B2 (ja) 2010-05-19
US20050092854A1 (en) 2005-05-05
DE50308979D1 (de) 2008-02-21
AU2003285291A1 (en) 2004-03-03
CN1668841A (zh) 2005-09-14
EP1523620B1 (de) 2008-01-09
ES2295603T3 (es) 2008-04-16
WO2004016940A1 (de) 2004-02-26
DE10232693A1 (de) 2004-02-05
JP2005533224A (ja) 2005-11-04
US7108201B2 (en) 2006-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP2480783B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE19820513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE102010032050B4 (de) Düsenkörper mit Sackloch
EP2470771B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102015219515A1 (de) Injektor-Anordnung für einen Verbrennungsmotor, z. B. Dieselmotor
DE102011086339A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1523620B1 (de) Einspritzventil
EP1296054B1 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102016004584B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Einspritzventils zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
EP1408231A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102012203957A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102007006946A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP1710429B1 (de) Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE202016002391U1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
EP3737852A1 (de) Sitzplatte für einen injektor und verfahren zur herstellung einer solchen sitzplatte
AT522845A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE102013212142A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102010062808A1 (de) Düsenkörper mit konischem Einspritzloch
DE102010030934A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor, und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Injektor
DE102019105537A1 (de) Hülse zum Durchleiten von Wasser um einen Injektor in einen Brennraum
DE102012213535A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2006048371A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102008040956A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2011029664A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAPPEL, ANDREAS

Inventor name: SCHWEBEL, TIM

Inventor name: GOTTLIEB, BERNHARD

Inventor name: FISCHER, BERNHARD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080124

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080221

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2295603

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308979

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731