WO2011029664A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011029664A1
WO2011029664A1 PCT/EP2010/060946 EP2010060946W WO2011029664A1 WO 2011029664 A1 WO2011029664 A1 WO 2011029664A1 EP 2010060946 W EP2010060946 W EP 2010060946W WO 2011029664 A1 WO2011029664 A1 WO 2011029664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection device
fuel injection
face
housing body
combustion chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Koeninger
Werner Teschner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011029664A1 publication Critical patent/WO2011029664A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/04Sealings between relatively-stationary surfaces without packing between the surfaces, e.g. with ground surfaces, with cutting edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine, comprising a nozzle body, which comprises a central fuel supply and which bears with a combustion chamber remote end face high pressure tight against a combustion chamber near end face of a housing body.
  • the fuel injection device according to the invention is equipped with a central fuel supply, that is, the nozzle body of the fuel injection device according to the invention does not comprise a decentralized fuel supply channel.
  • the fuel is supplied for example via a central blind hole, in which a nozzle needle is guided to and fro movable.
  • a central blind hole in which a nozzle needle is guided to and fro movable.
  • the passage of the fuel for example, be provided on the nozzle needle flats. Disclosure of the invention
  • the object of the invention is to improve the high-pressure seal between the housing body and the nozzle body in a fuel injection device according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection device for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine, with a nozzle body comprising a central fuel supply and the high-pressure-tight with a combustion chamber distant end face on a combustion chamber near end face of a housing body, achieved in that at least one of the end faces a biting edge has, which rests high pressure-tight on the other end face.
  • the biting edge digs into the other end face so that a line-shaped sealing contact between the two end faces is created.
  • a preferred embodiment of the fuel injection device is characterized in that the end face with the biting edge drops conically radially outward or rises like a funnel radially outwards.
  • the end face with the biting edge has substantially the shape of a truncated cone with a central through hole, which allows the central fuel supply.
  • the end face with the biting edge can also rise in a funnel shape radially outward.
  • the face with the biting edge can drop or increase linearly.
  • the end face can also be curved convexly or concavely.
  • a further preferred exemplary embodiment of the fuel injection device is characterized in that the end face with the biting edge drops off or rises radially outwards at least two micrometers. This value has proved to be particularly advantageous in the context of the present invention.
  • biting edge defines a central fuel supply opening in the nozzle body.
  • the central Kraftstoffzu Kunststoffö réelle is preferably part of a blind hole in which the nozzle needle is guided to move back and forth.
  • biting edge defines a fuel supply opening in the housing body.
  • a further preferred embodiment of the fuel injection device is characterized in that the other end face is designed plan.
  • the nozzle body is preferably braced against the housing body in such a way that the biting edge digs into the other planely executed other end face.
  • a further preferred embodiment of the fuel injection device is characterized in that at least one of the end faces is convex or concave. It is also possible for both end faces to be convex or concave.
  • Another preferred embodiment of the fuel injection device is characterized in that the other end face is conical or funnel-shaped.
  • biting edges are preferably formed on both end faces, which engage in one another in order to enable a high-pressure-proof sealing of the fuel feed.
  • the housing body is designed as Injektorhalte emotions.
  • the nozzle body is preferably clamped by means of a clamping nut against the Injektorhalteève.
  • a further preferred embodiment of the fuel injection device is characterized in that the housing body is designed as an intermediate disc.
  • the intermediate disc is preferably clamped by means of the clamping nut between the nozzle body and the Injektorhalte emotions.
  • FIG. 2 shows an enlarged and simplified illustration of a section from FIG. 1 according to a first exemplary embodiment
  • Figure 3 shows a similar section as in Figure 2 according to a second embodiment
  • Figure 4 shows a similar section as in Figures 2 and 3 according to a third embodiment and the
  • FIGS. 1 to 7 show a fuel injection device 1 with a housing 2 in longitudinal section according to three different exemplary embodiments.
  • the fuel injection device 1 is also referred to as a fuel injection valve or fuel injector.
  • the housing 2 comprises a housing body 3 and a nozzle body 4, which protrudes with a combustion chamber near end 5 in a combustion chamber, not shown, of an internal combustion engine.
  • a nozzle needle 8 is guided back and forth movable.
  • the nozzle needle 8 is biased by a nozzle spring 9 in a closed position in which a tip of the nozzle needle 8 spraying holes at the combustion chamber near the end 5 of the nozzle body 4 closes.
  • the nozzle body 4 is rotationally symmetrical and provided with a central fuel supply 10.
  • Central fuel supply means that the injected Fuel is supplied through the central blind hole, in which the nozzle needle 8 is guided reciprocally movable.
  • the central fuel supply is made possible by flattening on the nozzle needle 8 and / or by a sufficient guide clearance between the nozzle needle 8 and the nozzle body 4.
  • an area is bounded in Figure 1 with a high-pressure seal between the housing body 3 and the nozzle body.
  • the area with the high-pressure seal is designed according to an essential aspect of the invention with at least one biting edge.
  • a central fuel supply 20 is shown greatly simplified.
  • the central fuel supply 20 via an annular space which extends in the radial direction between a nozzle needle 22 and the housing body 3 and the nozzle body 4.
  • both the housing body 3 and the nozzle body 4 are rotationally symmetrical.
  • the production of the two bodies 3, 4 is considerably simplified.
  • the housing body 3 has an even or planar or plane end face 23 at its end close to the combustion chamber.
  • the combustion chamber remote end face 24 of the nozzle body 4 is truncated cone designed so that it drops radially outward. This results, starting from the biting edge 25, a radially outwardly widening gap between the housing body 3 and the nozzle body 4.
  • a combustion chamber near end face 33 of the housing body 3 is conical and equipped with a biting edge 35.
  • the nozzle body 4 has a planar or planar or planar end face 34 into which the biting edge 35 of the housing body 3 digs.
  • the facing end faces 43, 44 of the housing body 3 and the nozzle body 4 are both conical and each equipped with a biting edge 45, 46.
  • the two B puritykanten 45, 46 are biased against each other so that they engage each other high pressure tight.
  • the housing body 3 has an ebene or planar or plane end face 53 at its end close to the combustion chamber.
  • a combustion chamber remote end face 54 of the nozzle body 4 with a biting edge 55 in such a way that the biting edge 55 digs into the combustion chamber near end face 53 of the housing body 3.
  • the combustion chamber remote end face 54 of the nozzle body 4 is funnel-shaped designed so that it rises radially outward. This results, starting from the biting edge 55, a radially inwardly widening gap between the housing body 3 and the nozzle body 4th
  • a combustion chamber near end face 63 of the housing body 3 is funnel-like and equipped with a biting edge 65.
  • the nozzle body 4 has at its end remote from the combustion chamber a planar or planar or planar end face 64 into which the biting edge 65 of the housing body 3 digs.
  • the mutually facing end surfaces 73, 74 of the housing body 3 and the nozzle body 4 are both funnel-like and each equipped with a biting edge 75, 76.
  • the two B sulfurkanten 75, 76 are biased against each other so that they engage each other high pressure tight.
  • the housing body 3 is either an injector holding body or an intermediate disc.
  • the nozzle body 4 is preferably pretensioned by means of a clamping nut against the housing body 3 in such a way that the biting edge of one body digs into the end face or the biting edge of the other body. Due to the biting edge or the biting edges and the conical or funnel-like design of at least one of the end faces, a particularly favorable surface pressure distribution in the region of the high-pressure seal 12 can be produced in a simple manner.
  • the arrangement of the biting edge or biting edges on the nozzle body 4 or the housing body 3 ensures that the maximum sealing effect is very close to the pressurized areas of the fuel injection device 1.
  • the radial drop or rise of the conical or funnel-shaped end faces 24; 33; 43, 44; 54; 63; 73, 74 is preferably at least two micrometers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Düsenkörper (4), der eine zentrale Kraftstoffzuführung (10) umfasst und der mit einer brennraumfernen Stirnfläche hochdruckdicht an einer brennraumnahen Stirnfläche eines Gehäusekörpers (3) anliegt. Um die Hochdruckabdichtung zwischen dem Gehäusekörper und dem Düsenkörper bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung zu verbessern, weist mindestens eine der Stirnflächen eine Beißkante auf, die hochdruckdicht an der anderen Stirnfläche anliegt.

Description

Beschreibung
Titel
rKraftstoffeinspritzvorrichtunql Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Düsenkörper, der eine zentrale Kraftstoffzuführung umfasst und der mit einer brennraumfernen Stirnfläche hochdruckdicht an einer brennraumnahen Stirnfläche eines Gehäusekörpers anliegt.
Aus der deutschen Patentschrift DE 196 08 575 B4 ist ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem Ventilkörper und einem Ventilhaltekörper bekannt, zwischen denen ei- ne Zwischenscheibe eingespannt ist, die mit ihren Stirnflächen dichtend an axialen Stirnflächen des Ventilkörpers und Ventilhaltekörpers anliegt. Jeweils eine von den zusammenwirkenden Stirnflächen am Ventilkörper und an der Zwischenscheibe ist ballig nach außen gewölbt. Die andere Stirnfläche ist entweder plan oder ebenfalls ballig nach außen gewölbt. Ein ähnliches Kraftstoffeinspritz- ventil ist aus der japanischen Veröffentlichung JP 5-21 167 bekannt. Die beiden bekannten Kraftstoffeinspritzventile sind mit einer dezentralen Kraftstoffzuführung ausgestattet, das heißt ein Kraftstoffzuführkanal erstreckt sich teilweise radial außerhalb einer zentralen Führungsbohrung in dem Düsenkörper. Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist mit einer zentralen Kraftstoffzu- führung ausgestattet, das heißt, der Düsenkörper der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung umfasst keinen dezentralen Kraftstoffzuführkanal. Bei der zentralen Kraftstoffzuführung wird der Kraftstoff zum Beispiel über ein zentrales Sackloch zugeführt, in welchem eine Düsennadel hin und her bewegbar geführt ist. Um den Durchtritt des Kraftstoffs zu ermöglichen, können zum Beispiel an der Düsennadel Abflachungen vorgesehen sein. Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die Hochdruckabdichtung zwischen dem Gehäusekörper und dem Düsenkörper bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Düsenkörper, der eine zentrale Kraftstoffzuführung umfasst und der mit einer brennraumfernen Stirnfläche hochdruckdicht an einer brennraumnahen Stirnfläche eines Gehäusekörpers anliegt, dadurch gelöst, dass mindestens eine der Stirnflächen eine Beißkante aufweist, die hochdruckdicht an der anderen Stirnfläche anliegt. Die Beißkante gräbt sich so in die andere Stirnfläche ein, dass ein linienförmiger Dichtkontakt zwischen den beiden Stirnflächen geschaffen wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche mit der Beißkante konisch radial nach außen abfällt oder trichterartig radial nach außen ansteigt. Die Stirnfläche mit der Beißkante hat im Wesentlichen die Gestalt eines Kegelstumpfs mit einem zentralen Durchgangsloch, das die zentrale Kraftstoffzuführung ermöglicht. Die Stirnfläche mit der Beißkante kann aber auch trichterförmig radial nach außen ansteigen. Die Stirnfläche mit der Beißkante kann linear abfallen oder ansteigen. Die Stirnfläche kann aber auch konvex oder konkav gekrümmt sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche mit der Beißkante radial nach außen mindestens zwei Mikrometer abfällt oder ansteigt. Dieser Wert hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beißkante eine zentrale Kraftstoffzuführöffnung in dem Düsenkörper begrenzt. Die zentrale Kraftstoffzuführöffnung ist vorzugsweise Teil eines Sacklochs, in welchem die Düsennadel hin und her bewegbar geführt ist. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beißkante eine Kraftstoffzuführöffnung in dem Gehäusekörper begrenzt. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine hochdruckfeste Abdichtung der Kraftstoffzuführöffnung ermöglicht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die andere Stirnfläche plan ausgeführt ist. Der Düsenkörper ist vorzugsweise so gegen den Gehäusekörper verspannt, dass sich die Beißkante in die vorzugsweise plan ausgeführte andere Stirnfläche ein- gräbt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Stirnflächen konvex oder konkav ausgeführt ist. Es können auch beide Stirnflächen konvex oder konkav ausgeführt sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die andere Stirnfläche konisch oder trichterartig ausgeführt ist. In diesem Fall sind vorzugsweise an beiden Stirnflächen Beiß- kanten ausgebildet, die ineinander eingreifen, um eine hochdruckfeste Abdichtung der Kraftstoffzuführung zu ermöglichen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper als Injektorhaltekörper ausgeführt ist. Der Düsenkörper ist vorzugsweise mit Hilfe einer Spannmutter gegen den Injektorhaltekörper verspannt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper als Zwischenscheibe aus- geführt ist. Die Zwischenscheibe ist vorzugsweise mit Hilfe der Spannmutter zwischen dem Düsenkörper und dem Injektorhaltekörper eingespannt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 das brennstoffferne Ende einer Kraftstoffe! nspritzvorrichtung im Längsschnitt;
Figur 2 eine vergrößerte und vereinfachte Darstellung eines Ausschnitts aus Figur 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 3 einen ähnlichen Ausschnitt wie in Figur 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 4 einen ähnlichen Ausschnitt wie in den Figuren 2 und 3 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und die
Figuren ähnliche Ausführungsbeispiele wie in den Figuren 2 bis 4.
5 bis 7.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 bis 7 ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2 im Längsschnitt gemäß drei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 wird auch als Kraftstoffeinspritzventil oder Kraftstoffinjektor bezeichnet. Das Gehäuse 2 umfasst einen Gehäusekörper 3 und einen Düsenkörper 4, der mit einem brennraumnahen Ende 5 in einen nicht näher dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine ragt.
In einem zentralen Sackloch des Düsenkörpers 4 ist eine Düsennadel 8 hin und her bewegbar geführt. Die Düsennadel 8 ist durch eine Düsenfeder 9 in eine Schließstellung vorgespannt, in welcher eine Spitze der Düsennadel 8 Spritzlöcher am brennraumnahen Ende 5 des Düsenkörpers 4 verschließt.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist der Düsenkörper 4 rotationssymmetrisch ausgeführt und mit einer zentralen Kraftstoffzuführung 10 versehen. Dabei bedeutet zentrale Kraftstoffzuführung, dass der einzuspritzende Kraftstoff durch das zentrale Sackloch zugeführt wird, in welchem die Düsennadel 8 hin und her bewegbar geführt ist.
Die zentrale Kraftstoffzuführung wird durch Abflachungen an der Düsennadel 8 und/oder durch ein ausreichendes Führungsspiel zwischen Düsennadel 8 und dem Düsenkörper 4 ermöglicht. Durch eine Ellipse 12 ist in Figur 1 ein Bereich mit einer Hochdruckabdichtung zwischen dem Gehäusekörper 3 und dem Düsenkörper eingegrenzt. Der Bereich mit der Hochdruckabdichtung ist gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung mit mindestens einer Beißkante ausgeführt.
In den Figuren 2 bis 7 ist eine zentrale Kraftstoffzuführung 20 stark vereinfacht dargestellt. Die zentrale Kraftstoffzuführung 20 erfolgt über einen Ringraum, der sich in radialer Richtung zwischen einer Düsennadel 22 und dem Gehäusekörper 3 beziehungsweise dem Düsenkörper 4 erstreckt. In den Figuren 2 bis 4 sieht man, dass sowohl der Gehäusekörper 3 als auch der Düsenkörper 4 rotationssymmetrisch ausgeführt sind. Dadurch wird die Herstellung der beiden Körper 3, 4 erheblich vereinfacht. In Figur 2 weist der Gehäusekörper 3 an seinem brennraumnahen Ende eine e- bene oder planare beziehungsweise plane Stirnfläche 23 auf. An der brennraumnahen Stirnfläche 23 des Gehäusekörpers 3 befindet sich eine brennraumferne Stirnfläche 24 des Düsenkörpers 4 mit einer Beißkante 25 so in Anlage, dass sich die Beißkante 25 in die brennraumnahe Stirnfläche 23 des Gehäusekörpers 3 eingräbt. Die brennraumferne Stirnfläche 24 des Düsenkörpers 4 ist kegel- stumpfartig so ausgeführt, dass sie radial nach außen abfällt. Dadurch ergibt sich, ausgehend von der Beißkante 25, ein sich radial nach außen erweiternder Spalt zwischen dem Gehäusekörper 3 und dem Düsenkörper 4. In Figur 3 ist eine brennraumnahe Stirnfläche 33 des Gehäusekörpers 3 konisch ausgeführt und mit einer Beißkante 35 ausgestattet. Der Düsenkörper 4 weist an seinem brennraumfernen Ende eine ebene oder planare beziehungsweise plane Stirnfläche 34 auf, in welche sich die Beißkante 35 des Gehäusekörpers 3 eingräbt. In Figur 4 sind die einander zugewandten Stirnflächen 43, 44 des Gehäusekörpers 3 und des Düsenkörpers 4 beide konisch ausgeführt und mit jeweils einer Beißkante 45, 46 ausgestattet. Die beiden Beißkanten 45, 46 sind so gegeneinander vorgespannt, dass sie hochdruckdicht ineinander greifen.
In Figur 5 weist der Gehäusekörper 3 an seinem brennraumnahen Ende eine e- bene oder planare beziehungsweise plane Stirnfläche 53 auf. An der brennraumnahen Stirnfläche 53 des Gehäusekörpers 3 befindet sich eine brennraumferne Stirnfläche 54 des Düsenkörpers 4 mit einer Beißkante 55 so in Anlage, dass sich die Beißkante 55 in die brennraumnahe Stirnfläche 53 des Gehäusekörpers 3 eingräbt. Die brennraumferne Stirnfläche 54 des Düsenkörpers 4 ist trichterartig so ausgeführt, dass sie radial nach außen ansteigt. Dadurch ergibt sich, ausgehend von der Beißkante 55, ein sich radial nach innen erweiternder Spalt zwischen dem Gehäusekörper 3 und dem Düsenkörper 4.
In Figur 6 ist eine brennraumnahe Stirnfläche 63 des Gehäusekörpers 3 trichterartig ausgeführt und mit einer Beißkante 65 ausgestattet. Der Düsenkörper 4 weist an seinem brennraumfernen Ende eine ebene oder planare beziehungsweise plane Stirnfläche 64 auf, in welche sich die Beißkante 65 des Gehäusekörpers 3 eingräbt.
In Figur 7 sind die einander zugewandten Stirnflächen 73, 74 des Gehäusekörpers 3 und des Düsenkörpers 4 beide trichterartig ausgeführt und jeweils mit einer Beißkante 75, 76 ausgestattet. Die beiden Beißkanten 75, 76 sind so gegeneinander vorgespannt, dass sie hochdruckdicht ineinander greifen.
Bei dem Gehäusekörper 3 handelt es sich entweder um einen Injektorhaltekörper oder um eine Zwischenscheibe. Der Düsenkörper 4 ist vorzugsweise mit Hilfe einer Spannmutter gegen den Gehäusekörper 3 so vorgespannt, dass sich die Beißkante des einen Körpers in die Stirnfläche oder die Beißkante des anderen Körpers eingräbt. Durch die Beißkante beziehungsweise die Beißkanten und die konische oder trichterartige Ausführung mindestens einer der Stirnflächen kann auf einfache Art und Weise eine besonders günstige Flächenpressungsverteilung im Bereich der Hochdruckabdichtung 12 erzeugt werden. Durch die Anordnung der Beißkante beziehungsweise Beißkanten an dem Düsenkörper 4 beziehungsweise dem Gehäusekörper 3 wird erreicht, dass die maximale Dichtwirkung sehr nahe an den druckbeaufschlagten Bereichen der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 liegt. Der radiale Abfall oder Anstieg der konisch oder trichterartig ausgeführten Stirnflächen 24; 33; 43, 44; 54; 63; 73, 74 beträgt vorzugsweise mindestens zwei Mikrometer.

Claims

Ansprüche
1 . Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Düsenkörper (4), der eine zentrale Kraftstoffzuführung (10;20) umfasst und der mit einer brennraumfernen Stirnfläche (24;34;44) hochdruckdicht an einer brennraumnahen Stirnfläche (23;33;43) eines Gehäusekörpers (3) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Stirnflächen (24;33;44,45) eine Beißkante
(25;35;45,46) aufweist, die hochdruckdicht an der anderen Stirnfläche (23;34) anliegt.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (24;33;44,45) mit der Beißkante (25;35;45,46) konisch radial nach außen abfällt oder trichterartig radial nach außen ansteigt.
3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (24;33;44,45) mit der Beißkante (25;35;45,46) radial nach außen mindestens zwei Mikrometer abfällt oder ansteigt.
4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beißkante (25;35;45,46) eine zentrale Kraftstoffzuführöffnung in dem Düsenkörper (4) begrenzt.
5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beißkante (25;35;45,46) eine Kraftstoffzuführöffnung in dem Gehäusekörper (3) begrenzt.
6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Stirnfläche (23;34) plan ausgeführt ist.
7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Stirnflächen konvex oder konkav ausgeführt ist.
8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Stirnfläche (44) konisch oder trichterartig ausgeführt ist.
9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (3) als Injektorhaltekörper ausgeführt ist.
10. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (3) als Zwischenscheibe ausgeführt ist.
PCT/EP2010/060946 2009-09-11 2010-07-28 Kraftstoffeinspritzvorrichtung WO2011029664A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029398 DE102009029398A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009029398.1 2009-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011029664A1 true WO2011029664A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=42988239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060946 WO2011029664A1 (de) 2009-09-11 2010-07-28 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009029398A1 (de)
WO (1) WO2011029664A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086918A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einem Bauteilverband

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0521167A (ja) 1991-07-10 1993-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置
DE10346845A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19608575B4 (de) 1996-03-06 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1820957A2 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
EP2085606A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Robert Bosch Gmbh Zwischenplatte für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0521167A (ja) 1991-07-10 1993-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置
DE19608575B4 (de) 1996-03-06 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10346845A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1820957A2 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
EP2085606A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Robert Bosch Gmbh Zwischenplatte für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029398A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812559B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
DE102010032050B4 (de) Düsenkörper mit Sackloch
WO1998016736A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1395749B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008041676A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2011160991A1 (de) Injektor, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffeinspritzsystem mit einem injektor
WO2011029664A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2019030049A1 (de) Injektor für gasförmige kraftstoffe
DE102004005727A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1003964B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102017218224A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
WO2017080757A1 (de) Düsenbaugruppe für ein brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs, und brennstoffeinspritzventil
EP2898214A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE10354467A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2008058799A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE544070C (de) Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung
EP0293371A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen.
WO2015086560A1 (de) Verbindungsbereich zwischen einem hochdruckkanal und einer hochdruckkammer und kraftstoffeinspritzkomponente mit einem verbindungsbereich
DE3844371A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO2016102239A1 (de) Düsenkörper und fluid-einspritzventil
DE102020200372A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE2030445A1 (de) Einspritzdüse
DE102011089130A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102018200341A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102018204491A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10739580

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10739580

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1