EP1522239A1 - Tischdecke - Google Patents

Tischdecke Download PDF

Info

Publication number
EP1522239A1
EP1522239A1 EP04024005A EP04024005A EP1522239A1 EP 1522239 A1 EP1522239 A1 EP 1522239A1 EP 04024005 A EP04024005 A EP 04024005A EP 04024005 A EP04024005 A EP 04024005A EP 1522239 A1 EP1522239 A1 EP 1522239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tablecloth
lines
weakness
tablecloth according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04024005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522239B1 (de
Inventor
Markus Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1522239A1 publication Critical patent/EP1522239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522239B1 publication Critical patent/EP1522239B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G11/00Table linen
    • A47G11/003Table-cloths
    • A47G11/004Fitted table-cloths

Definitions

  • the invention relates to a tablecloth, the one-time covering the Table top of a table is suitable.
  • Such tablecloths hang laterally from the table top down so that the size of the tablecloth is larger than the table top Plate size of the tabletop.
  • Tablecloths of the type mentioned, in particular for one-off Covering of beer tables are used are known. That's how it is appropriate tablecloths, which consist of a paper roller conveyor in appropriate Length to be demolished. The axial length of the paper roll corresponds to the Width of the tablecloth. Usually, the edges of the tablecloth on the Glued underside of the table top. Because the material of the tablecloth is very thin and tears down easily, the table cover looks very good after only a few hours unsightly.
  • the short life of the tablecloth is reinforced by that it is not moisture or water repellent; by Spilling liquids, such as beer, wine and the like, moistens the Tablecloth completely, leaving them - apart from the thereby entering visual impairment - sticking to the table top and its tear strength completely loses.
  • tablecloth which is also particularly suitable for covering Beer tables
  • One accordingly large cloth web is sewn together into a kind of cap, so that the cloth web like a cap from above over the table top of a beer table or in comparable way can be put over a beer table bench.
  • a Such tablecloth - and in the same way Bierstonbankdecke - has due their cloth material and their exact “disguise" of the corresponding plate a table or a bank a very pleasing look.
  • the costs caused by them are much higher than they are when using a Incurred paper web table cloth.
  • the invention is the The object is to provide a tablecloth, which makes it possible, the table tops from beer tables or beer benches as economically as possible and thereby To cover in a visually pleasing manner, so that the tablecloth also for can be used economically useful once. It should The laying of the tablecloth on a corresponding plate as little as possible Require effort.
  • the tablecloth invention can as a result of existing in it Lines of weakness adapted to the size and shape of a tabletop Turn it upside down on a table top and put it on a cap be folded. The resulting in the corners of the tablecloth each folding a In particular inner folding can be flattened, so that one in itself optically closed, sufficiently strong cap-like tablecloth shape formed can be.
  • Such tablecloths once have the advantage of being one of a kind Gust of wind practically can not be blown away from the table, so they are good at Outdoors can be used. This proves the optical Appearance of such a covered table or even one thus covered bank, as for example in a beer table combination are present as extremely elegant.
  • the flat-fitting tablecloth areas of a respective fold area in particular inner fold area in the corner area of a table for example, stapled together, glued together, sewn together or in other easily producible, optionally releasable manner with each other get connected.
  • the bond can, for example, by means of a double sided adhesive tape.
  • the ribbon can also be a push button device or a button-buttonhole device or a tab-slot device in the folding area the tablecloth are provided so that even by such known Techniques attached the relevant tablecloth areas close together can be.
  • This fastening technique can be designed in the region of an inner fold, that the inner fold area in question hardly visually recognizable from the outside is.
  • the hanging down on the table top, the table top sideways Covering edge areas of the tablecloth then run like a ribbon frame around the table top.
  • a second type of tablecloth is also possible Lines of weakness present, in their bendable edge area. From These second type of weakening lines are at least two Lines of weakness each present in a corner area of the tablecloth, where they in the launched on a table top state the there formed wrinkles or Limit cargo area each side.
  • Such a second weakening line may have a first weakening line but they can also with the adjacent to her first line of weakness include an angle not equal to 90 degrees.
  • the size of the angle depends on it From how big the corner angle of a table top is and whether that of the table top laterally bent edge portions of the tablecloth to the on the Table top planely resting area of the table top an angle of 90 degrees or should have a different angle.
  • Angles smaller than 90 degrees enclose the free edges of the edge areas of the Tablecloth an interior, the floor plan is smaller than that Layout size of the table top.
  • Such a tapering down Tablecloth cap prevents even more effective than it does not Rejuvenating cap is the case that is on a corresponding table overlying tablecloth by, for example, a gust of wind from the table can be lifted and blown away.
  • Lines of weakness can be made in the corner area concerned an envelope and by attaching as gluing the preferably folded inwards Envelope area on the rest of the envelope area a sufficiently solid cap-shaped corner education of the tablecloth are created.
  • a provided in the table cover according to the invention in its corner Wrinkle area can also be easily produced by making a third type of Deflection lines is provided in the corresponding fold area.
  • the Folding, in particular an inner fold can then be done easily and quickly completely by a folding process, which is particularly very It is easy and more precise to accomplish because it requires everything Wrinkles are already predetermined by the existing weakening lines.
  • Attenuation lines can at least in sections as rill lines and / or as Perforation lines or be provided as cutting lines.
  • the material used for the tablecloth may be paper or a paper-based material, especially one with a high cellulose content. It has been found in an inventive way that in principle to Production of a disposable tablecloth and thus also the invention Tablecloth especially such a paper-containing material is suitable as it is for Production of shoe midsoles is known.
  • This paper material is for the intended use sufficiently washable and water resistant. It looks good, is sufficiently tear-resistant, it can be especially environmentally friendly disposal and is altogether relative inexpensive.
  • the tablecloth can be rolled up individually or in several easy and space saving be transported. Rolled on a roll several tablecloths can over weakening lines, in particular perforation lines, in one piece be connected to each other.
  • FIG. 1 A in Fig. 1 only with his feet 12 illustrated table 10 has a in Floor plan rectangular - indicated by dashed lines - Table top 14.
  • Table top 14 On the Table top 14 is from above a tablecloth 16. With edge areas 18, 20 the tablecloth 16 overlaps the table top 14 so that it fits with them Edge regions 18, 20, the lateral outer surfaces 22 of the table top 14 (Fig. 7) of Cover outside.
  • the tablecloth 14 sits like a cap from above on the Table top 14 on. The preparation of this cap shape will be below described in more detail.
  • the tablecloth 16.2 shown in FIG. 2 differs from the tablecloth 16 to the effect that they are cap-shaped on a plan according to hexagonal table top 14.2 a table 10.2 sits. Both at the Tablecloth 16 as well as the tablecloth 16.2 are the edge regions 18,20 or 18.2 perpendicular (angle 26) on the trapped by them, inner ceiling area 24 and 24.2 of the two table cloths 16 or 16.2.
  • the tablecloth 16.3 shown in Fig. 3 corresponds to that shown in Fig. 1 Tablecloth 16, with the difference that its edge areas 18.3, 20.3 a Include angle 26.3 with each other slightly less than 90 degrees.
  • the tablecloth 16.4 shown in Fig. 4 differs from the tablecloth 16.2 also in that their edge areas 18.4 an angle 26.3 with the inner area 24.2 of the tablecloth 16.4, which is also smaller than 90 Degree is great.
  • the table cloth 16 shown in Fig. 1 is in its planar shape shown. Its inner region 24 is made of two parallel, one mutual Distance 28 having weakening lines 30 in the longitudinal direction and through two more parallel to each other, a distance 34 having Lines of weakness 36 framed. Frame the four lines of weakness 30, 36 the inner ceiling area 24, which is in shape and size of the base of the Table top 14 corresponds.
  • the four corner regions 40 of the tablecloth 16 are each by a Line of weakness 36.1 and a line of weakness 30.1 from the edge regions 20 or 18 separated.
  • a Line of weakness 36.1 results for the Corner areas 40 the base of a square.
  • Each corner region 40 is in the present example by another Line of weakness 44 diagonally severed, the line of weakness 44th between the outer corner 46 and the intersection 48 in which the two Lines of weakness 30.1 and 36.1 intersect, runs.
  • the tablecloth 16 shown in FIG. 5 may have perforation lines 49, the preferably parallel to its narrow side, to several in one piece coiled up to be present. It can then be the respective one Table cloth 16 are torn from the roll along a perforation line 49, so that then drawn in Fig. 5 drawn tablecloth 16 is present.
  • the table cloth 16 is with its inner portion 24 on the table top 14 of the Table 10 placed.
  • the two opposite edge portions 20 of the inner ceiling portion 24th worked down.
  • the corner region 40 is folded to an inner fold region 50 (Fig. 6) by the weakening line 44 pressed inwards and so in the area of Weakening line 44 an inner fold is made.
  • the two the corner area 40th each delimiting lines of weakness 30.1, 36.1 each form the edge of a Outer fold. This condition is shown in FIG.
  • the inner fold region 50 is flattened, at least in the region of the two weakening lines 30.1, 36.1.
  • This state is shown in FIG. 7 shown.
  • the two edge regions 18, 20 then come in the area of Weakening lines 30.1, 36.1 close to each other.
  • the two separated by the lines of weakness 44 sections 52, 54 to each other be fastened, at least so that the two lines of weakness 30.1, 36.1 parallel and close to each other.
  • This connection can be through a Stapler connection 56 ( Figure 11) or by an adhesive bond 58 or on done in another way.
  • the adhesive bond for example, with the help of a Double-sided adhesive tape can be effected in the presentation 6 on the one 54 of the two sections 52, 54 already pre-assembled is available.
  • cap-shaped tablecloth 16 is then from above the Table top 14 of the waiting table 10 inverted (Fig. 1, 7).
  • a corner of the table cloth 16.2 (Fig. 2) is shown. Due to the hexagonal shape of the inner ceiling area 24.2 close the inner Ceiling area 24.2 framing, due to the regular hexagonal shape of the inner ceiling area 24.2 equally long lines of weakness 30.2 and 36.2 a Angle 60 by 60 degrees each with each other. At the intersection 48.2 of two lines of weakness 30.2, 36.2 close the two edge regions 18.2 delimiting lines of weakness 30.8 and 36.8. Between these two Lines of weakness 30.8, 36.8, which in turn one of the six corner areas 40.2 of separate the edge regions 18.2, lies the diagonal line of weakness 44.2.
  • the production of the cap-shaped shape of the tablecloth 16.2 is done in to the Tablecloth 16 comparable shape.
  • In the corner area 40.2 becomes an inner fold area produced by an inner fold in the region of the central weakening line 44.2 and in the area of the two lines of weakness 30.8 and 36.8 an outer fold, will be produced.
  • the folding then corresponds in principle to the representation of Fig..6.
  • the tablecloth 16.3 shown in detail in FIG. 9 corresponds to FIG Tablecloth 16 with the difference that each of its four corner areas 40.3 larger is as a comparable corner 40 of the tablecloth 16.
  • This enlargement is generated by the two demarcating the corner area 40.3 Lines of weakness 36.3 and 30.3, which meet at the intersection 48, not with the Line of weakness 36 or 30 are aligned, but with each one Include angle 66 that is less than 90 degrees.
  • Subregions 52.3, 54.3 close their edge regions 18.3, 20.3 an angle 26.3 of less than 90 degrees with the inner region 24 ( Figures 3, 11).
  • the outer one Corner point 46 of the tablecloth 16.3 is not vertically below the point of intersection 48, as is the case with the tablecloth 16 ( Figure 1), but is within the from the inner region 24 enclosed light space.
  • the cap shape of the Tablecloth 16.3 tapers downwards.
  • the table cover 16.5 shown in detail in FIGS. 12 and 13 corresponds to FIG Fig. 5 shown tablecloth 16 with the difference that in their one Corner area 40.5 - and the same applies to its other three corner areas - instead the diagonal line of weakness 44 a section line 44.5 is present.
  • Figs. 14 and 15 show in part a further embodiment of a Tablecloth 16.6 according to the invention, in a corner region a second Line of weakness 36.6 of the two second ones present in this corner area Broken lines cut, that is, as a cutting line 36.6 is present.
  • 36.6 existing Corner portions 40.6 can after folding the edge areas to the Line of weakness 30, 36 are pushed under the edge region 20, as shown in FIG. 15 clarified.
  • the existing on the inside of this envelope area 20 Corner area 40.6 represents an envelope area 51.
  • this cover area by means of two in the corner 40.6 existing double adhesive tapes 72, 74 adhered to the inside of the edge region 20.
  • Double adhesive tapes 72, 74 could also be just a double-sided tape 72 or 74 be provided.
  • the placement of the double-sided adhesive tape 72 in the near Neighborhood to the second line of weakness 30.1 prevents in the Corner of the table between the second line of weakness 30.1 and the Cutting line 36.6 forms an ugly gap 76.
  • the double adhesive tapes 72, 74 still with protective strips covered.
  • FIGS. 5, 8, 9, 10, 12, 14 the rolled up corresponding tablecloths. Only at the end customer will be brought the tablecloths in their above-described cap shape.
  • the tablecloths according to the invention by virtue of their relatively stiff, cap-shaped design a visually appealing, easy to install Tablecloth, as used for beer table combinations and similar tables Disposable tablecloth in the event area can be optimally used.
  • the Use of paper-based material allows easy recycling. such tablecloths.

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Eine Tischdecke (16) zum Bedecken der Platte eines Bier-Tisches besitzt erste Schwächungslinien (30, 36), die zumindest abschnittsweise so vorhanden sind, dass Randbereiche (18, 20) der Tischdecke entlang der Schwächungslinien umbiegbar sind. Die ersten Schwächungslinien sind so angeordnet, dass im umgebogenen Zustand der Randbereiche der Tischdecke die seitlichen Außenflächen (22) der Tischplatte (14) durch die Randbereiche abgedeckt werden. Die Tischdecke (16) besitzt zweite Schwächungslinien (30.1,36.1) in ihren umbiegbaren Randbereichen, von denen zumindest zwei Schwächungslinien in einem Eckbereich so vorhanden sind, dass sie im umgebogenen Zustand der Randbereiche den in einem Eckbereich (40) der Tischdecke ausgebildeten Faltenoder Umschlagbereich begrenzen. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Tischdecke, die zum einmaligen Bedecken der Tischplatte eines Tisches geeignet ist. Derartige Tischdecken hängen seitlich von der Tischplatte nach unten, so dass die Größe der Tischdecke größer ist als die Plattengröße der Tischplatte.
STAND DER TECHNIK
Tischdecken der eingangs genannten Art, die insbesondere zum einmaligen Abdecken von Biertischen Verwendung finden, sind bekannt. So gibt es entsprechende Tischdecken, die aus einer Papier-Rollenbahn in entsprechender Länge abgerissen werden. Die axiale Länge der Papierrolle entspricht dabei der Breite der Tischdecke. Üblicherweise werden die Ränder der Tischdecke an der Unterseite der Tischplatte angeklebt. Da das Material der Tischdecke sehr dünn ist und leicht einreißt, sieht die Tischabdeckung bereits nach wenigen Stunden sehr unansehnlich aus. Die Kurzlebigkeit der Tischdecke wird noch dadurch verstärkt, dass sie nicht feuchtigkeits- beziehungsweise wasserabweisend ist; durch Verschütten von Flüssigkeiten, wie Bier, Wein und dergleichen, durchfeuchtet die Tischdecke vollständig, so dass sie - abgesehen von der dadurch eintretenden optischen Beeinträchtigung - an der Tischplatte festklebt und ihre Reißfestigkeit vollständig verliert.
Eine andere Art von Tischdecken, die ebenfalls insbesondere zum Abdecken von Biertischen vorgesehen ist, besteht aus einem Tuchmaterial. Eine entsprechend große Tuchbahn wird zu einer Art Kappe zusammengenäht, so dass die Tuchbahn wie eine Kappe von oben über die Tischplatte eines Biertisches oder in vergleichbarer Weise auch über eine Biertischbank gestülpt werden kann. Eine solche Tischdecke - und eine in gleicher Weise Biertischbankdecke - besitzt infolge ihres Tuchmaterials und ihrer exakten "Verkleidung" der entsprechenden Platte eines Tisches oder einer Bank ein sehr gefälliges Aussehen. Allerdings sind die durch sie verursachten Kosten wesentlich höher als sie bei der Verwendung einer Papierbahn-Tischdecke anfallen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tischdecke anzugeben, die es ermöglicht, die Tischplatten von Biertischen oder auch von Biertischbänken möglichst wirtschaftlich und dabei auf optisch möglichst gefällige Art abzudecken, so dass die Tischdecke auch zur einmaligen Verwendung wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden kann. Dabei soll das Auflegen der Tischdecke auf eine entsprechende Platte möglichst wenig Aufwand erfordern.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Tischdecke kann infolge der in ihr vorhandenen Schwächungslinien, die der Größe und Form einer Tischplatte angepasst sind, im Handumdrehen auf eine entsprechende Tischplatte aufgelegt und zu einer Kappe gefaltet werden. Die in den Ecken der Tischdecke jeweils entstehenden Falten einer insbesondere Innenfaltung können flachgedrückt werden, so dass eine in sich optisch geschlossene, ausreichend feste kappenartige Tischdeckenform gebildet werden kann. Solche Tischdecken haben einmal den Vorteil, dass sie von einem Windstoß praktisch nicht vom Tisch weggeweht werden können, so dass sie gut im Freien verwendet werden können. Dabei erweist sich das optische Erscheinungsbild eines solchermaßen abgedeckten Tisches oder auch einer solchermaßen abgedeckten Bank, wie sie beispielsweise bei einer Biertisch-Kombination vorhanden sind, als äußerst elegant.
Die flach aneinandergelegten Tischdeckenbereiche eines jeweiligen Faltenbereichs wie insbesondere Innenfaltenbereichs in dem Eckbereich eines Tisches können beispielsweise aneinandergetackert, aneinandergeklebt, miteinander vernäht oder auf andere leicht herstellbare, gegebenenfalls wieder lösbare Weise miteinander verbunden werden. Die Verklebung kann dabei beispielsweise mittels eines doppelseitig klebenden Klebebandes hergestellt werden.
Es ist auch möglich, Bändel an einem solchen Faltenbereich so vorzusehen, dass die Tischdeckenbereiche des betreffenden Eckbereichs durch Verknüpfen der Bändel ebenfalls dicht aneinander befestigt werden können.
Statt der Bändel kann auch eine Druckknopf-Einrichtung oder eine Knopf-Knopfloch-Einrichtung oder eine Lasche-Schlitz-Einrichtung in dem Faltbereich der Tischdecke vorgesehen werden, so dass auch durch solche an sich bekannten Techniken die betreffenden Tischdeckenbereiche dicht aneinander befestigt werden können.
Diese Befestigungstechnik kann im Bereich einer Innenfalte so ausgebildet werden, dass der betreffende Innenfaltenbereich von außen optisch kaum noch zu erkennen ist. Die an der Tischplatte nach unten hängenden, die Tischplatte seitlich abdeckenden Randbereiche der Tischdecke laufen dann wie ein Band rahmenförmig um die Tischplatte herum.
Neben der ersten Art von Schwächungslinien, die in der Tischdecke vorhanden sind, um Randbereiche leicht und schnell am Rand der Tischplatte nach unten umbiegen zu können, sind in der Tischdecke auch eine zweite Art von Schwächungslinien vorhanden, und zwar in ihrem umbiegbaren Randbereich. Von dieser zweiten Art von Schwächungslinien sind zumindest zwei Schwächungslinien jeweils in einem Eckbereich der Tischdecke vorhanden, wo sie im auf einer Tischplatte aufgelegten Zustand den dort ausgebildeten Falten- oder Umschlagbereich jeweils seitlich begrenzen.
Eine solche zweite Schwächungslinie kann mit einer ersten Schwächungslinie fluchten, sie kann aber auch mit der zu ihr benachbarten ersten Schwächungslinie einen Winkel ungleich 90 Grad einschließen. Die Größe des Winkels hängt davon ab, wie groß der Eckwinkel einer Tischplatte ist und ob die von der Tischplatte seitlich heruntergebogenen Randbereiche der Tischdecke zu dem auf der Tischplatte plan aufliegenden Bereich der Tischplatte einen Winkel von 90 Grad oder einen davon abweichenden Winkel aufweisen sollen. Bei einem solchen Winkel kleiner 90 Grad umschließen die freien Ränder der Randbereiche der Tischdecke einen Innenraum, der grundrissmäßig kleiner ist als die Grundrissgröße der Tischplatte. Eine solche sich nach unten hin verjüngende Tischdecken-Kappe verhindert noch wirkungsvoller, als es bei einer sich nicht verjüngenden Kappe der Fall ist, dass die auf einem entsprechenden Tisch aufliegende Tischdecke durch beispielsweise eine Windböe vom Tisch hochgehoben und weggeblasen werden kann.
Durch Einschneiden einer der im Eckbereich vorhandenen beiden zweiten Schwächungslinien kann in dem betreffenden Eckbereich ein Umschlag hergestellt und durch Befestigen wie Ankleben des vorzugsweise nach Innen umgefalteten Umschlagbereiches am übrigen Umschlagbereich eine ausreichend feste kappenförmige Eckausbildung der Tischdecke geschaffen werden.
Ein bei der erfindungsgemäßen Tischdecke in ihrem Eckbereich vorgesehener Faltenbereich lässt sich auch leicht dadurch herstellen, dass eine dritte Art von Schwächungslinien in dem entsprechenden Faltenbereich vorgesehen wird. Die Faltung wie insbesondere eine Innenfalte lässt sich dann leicht und schnell vollständig durch einen Faltvorgang herstellen, was insbesondere dadurch sehr einfach und darüber hinaus präzise zu bewerkstelligen ist, weil alle benötigten Falten durch die vorhandenen Schwächungslinien bereits vorgegeben sind.
Schwächungslinien können zumindest abschnittsweise als Rill-Linien und/oder als Perforationslinien oder auch als Schnittlinien vorgesehen sein.
Als Material kann für die Tischdecke Papier oder ein papierhaltiges Material, insbesondere ein solches mit einem hohen Zellulose-Anteil, verwendet werden. Dabei hat sich in erfinderischer Weise herausgestellt, dass sich grundsätzlich zur Herstellung einer Einmal-Tischdecke und damit auch der erfindungsgemäßen Tischdecke insbesondere ein solches papierhaltiges Material eignet, wie es zur Herstellung von Schuh-Zwischensohlen bekannt ist. Dieses Papier-Material ist für den vorgesehenen Verwendungszweck ausreichend abwaschbar und wasserbeständig. Es sieht gut aus, ist ausreichend reißfest, es lässt sich insbesondere umweltfreundlich entsorgen und ist dabei insgesamt relativ preiswert.
Die Tischdecke kann einzeln oder zu mehreren aufgerollt leicht und raumsparend transportiert werden. Die auf einer Rolle aufgerollten mehreren Tischdecken können über Schwächungslinien, wie insbesondere Perforationslinien, einteilig miteinander verbunden sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu . entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer auf einem Rechtecktisch aufliegenden Tischdecke nach der Erfindung,
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung einer auf einem sechseckigen Tisch aufliegenden Tischdecke nach der Erfindung,
Fig. 3
eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1, bei der die Randbereiche der Tischdecke leicht nach innen einfallen,
Fig. 4
eine Darstellung ähnlich der von Fig. 2, bei der die Randbereiche der Tischdecke leicht nach innen einfallen,
Fig. 5
die Draufsicht auf die beim Rechtecktisch nach Fig. 1 verwendete Tischdecke mit den rückseitig in ihr eingeprägten Schwächungslinien,
Fig. 6
eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung der Tischdecke gemäß Fig. 5 mit in einem Eckbereich umgebogenen Randbereichen, bei der die im Eckbereich vorhandene Innenfaltung von außen sichtbar ist,
Fig. 7
die Tischdecke nach Fig. 6, die zum Überstülpen auf eine Tischplatte vorbereitet ist, bei der ihre Innenfaltung von außen nicht sichtbar ist,
Fig. 8
eine Draufsicht auf den Eckbereich einer sechseckigen Tischdecke mit den dort auf der Rückseite der Tischdecke vorhandenen Schwächungslinien,
Fig. 9
eine Draufsicht auf den rechtwinkligen Eckbereich einer Tischdecke mit Schwächungslinie, wie sie für den eingezogenen Randbereich gemäß Fig. 3 erforderlich sind,
Fig. 10
eine Darstellung ähnlich der von Fig. 8, bei der die Randbereiche der Tischdecke entsprechend der Darstellung von Fig. 4 leicht eingezogen sein sollen,
Fig. 11
eine perspektivische Darstellung einer fertig gefalteten Tischdecken-Ecke mit nach innen eingezogenem Randbereich,
Fig. 12
eine ausschnittsweise Darstellung ähnlich der von Fig. 1 mit einer Schnittlinie im Eckbereich einer Tischdecke,
Fig. 13
eine perspektivische Darstellung des Eckbereiches der Tischdecke gemäß Fig. 12,
Fig. 14
eine gegenüber Fig. 12 abgewandelte Darstellung eines Eckbereiches einer Tischdecke,
Fig. 15
eine perspektivische Darstellung des Eckbereiches der Tischdecke gemäß Fig. 14.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Ein in Fig. 1 lediglich mit seinen Füßen 12 dargestellter Tisch 10 besitzt eine im Grundriss rechteckförmige - gestrichelt angedeutete - Tischplatte 14. Auf der Tischplatte 14 liegt von oben eine Tischdecke 16 auf. Mit Randbereichen 18, 20 überlappt die Tischdecke 16 die Tischplatte 14, so dass sie mit diesen Randbereichen 18, 20 die seitlichen Außenflächen 22 der Tischplatte 14 (Fig. 7) von außen bedecken. Die Tischdecke 14 sitzt wie eine Art Kappe von oben auf der Tischplatte 14 auf. Die Herstellung dieser Kappenform wird nachstehend noch näher beschrieben.
Die in Fig. 2 dargestellte Tischdecke 16.2 unterscheidet sich von der Tischdecke 16 dahingehend, dass sie kappen-förmig auf einer im Grundriss entsprechend sechseckförmigen Tischplatte 14.2 eines Tisches 10.2 sitzt. Sowohl bei der Tischdecke 16 als auch bei der Tischdecke 16.2 stehen die Randbereiche 18,20 beziehungsweise 18.2 senkrecht (Winkel 26) auf dem von ihnen eingeschlossenen, inneren Deckenbereich 24 beziehungsweise 24.2 der beiden Tischdecken 16 beziehungsweise 16.2.
Die in Fig. 3 dargestellte Tischdecke 16.3 entspricht der in Fig. 1 dargestellten Tischdecke 16, mit dem Unterschied, dass ihre Randbereiche 18.3, 20.3 einen Winkel 26.3 miteinander einschließen, der etwas kleiner als 90 Grad ist.
Die in Fig. 4 dargestellte Tischdecke 16.4 unterscheidet sich von der Tischdecke 16.2 ebenfalls darin, dass ihre Randbereiche 18.4 einen Winkel 26.3 mit dem inneren Bereich 24.2 der Tischdecke 16.4 einschließen, der ebenfalls kleiner als 90 Grad groß ist.
In Fig. 5 ist die in Fig. 1 dargestellte Tischdecke 16 in ihrer flächigen Gestalt dargestellt. Ihr innerer Bereich 24 wird von zwei parallelen, einen gegenseitigen Abstand 28 aufweisenden Schwächungslinien 30 in der Längsrichtung und durch zwei weitere parallel zueinander ausgerichtete, einen Abstand 34 aufweisende Schwächungslinien 36 eingerahmt. Die vier Schwächungslinien 30, 36 umrahmen den inneren Deckenbereich 24, der in Form und Größe der Grundfläche der Tischplatte 14 entspricht.
Die vier Eckbereiche 40 der Tischdecke 16 werden durch jeweils eine Schwächungslinie 36.1 und eine Schwächungslinie 30.1 von den Randbereichen 20 beziehungsweise 18 abgetrennt. Im vorliegenden Beispielsfall, bei dem die Höhe beziehungsweise Breite 42 der Randbereiche 18, 20 identisch ist, ergibt sich für die Eckbereiche 40 die Grundfläche eines Quadrats.
Jeder Eckbereich 40 wird im vorliegenden Beispielsfall durch eine weitere Schwächungslinie 44 diagonal durchtrennt, wobei die Schwächungslinie 44 zwischen dem äußeren Eckpunkt 46 und dem Schnittpunkt 48, in dem die beiden Schwächungslinien 30.1 und 36.1 sich schneiden, verläuft.
Die in Fig. 5 dargestellte.Tischdecke 16 kann über Perforationslinien 49, die vorzugsweise parallel zu ihrer Schmalseite verlaufen, zu mehreren einstückig aneinanderhängend aufgerollt vorhanden sein. Es kann dann die jeweilige Tischdecke 16 von der Rolle längs einer Perforationslinie 49 abgerissen werden, so dass dann die in Fig. 5 durchgezogen gezeichnete Tischdecke 16 vorhanden ist.
Die Tischdecke 16 wird mit ihrem inneren Bereich 24 auf die Tischplatte 14 des Tisches 10 gelegt. Längs der beiden Schwächungslinien 30 werden die beiden einander gegenüberliegenden Randbereiche 20 von dem inneren Deckenbereich 24 nach unten geklappt. In gleicher Weise werden längs der senkrecht auf den Schwächungslinien 30 stehenden anderen Schwächungslinien 36 die einander gegenüberliegenden Randbereiche 18 heruntergeklappt.
Anschließend wird der Eckbereich 40 zu einem Innenfaltenbereich 50 gefaltet (Fig. 6), indem die Schwächungslinie 44 nach innen gedrückt und so im Bereich der Schwächungslinie 44 eine Innenfalte hergestellt wird. Die beiden den Eckbereich 40 jeweils begrenzenden Schwächungslinien 30.1, 36.1 bilden jeweils die Kante einer Außenfalte. Dieser Zustand ist in Fig. 6 dargestellt.
Anschließend wird der Innenfaltenbereich 50 flachgedrückt, und zwar zumindest im Bereich der beiden Schwächungslinien 30.1, 36.1. Dieser Zustand ist in Fig. 7 dargestellt. Die beiden Randbereiche 18, 20 stoßen dann im Bereich der Schwächungslinien 30.1, 36.1 dicht aneinander. In diesem Zustand können die beiden durch die Schwächungslinien 44 getrennten Teilbereiche 52, 54 aneinander befestigt werden, und zwar zumindest so, dass die beiden Schwächungslinien 30.1, 36.1 parallel und eng aneinanderliegen. Diese Verbindung kann durch eine Tacker-Verbindung 56 (Fig. 11) oder auch durch eine Klebeverbindung 58 oder auf andere Weise erfolgen. Die Klebeverbindung kann beispielsweise mit Hilfe eines doppelseitig klebenden Klebebandes bewirkt werden, das bei der Darstellung gemäß Fig. 6 auf dem einen 54 der beiden Teilbereiche 52, 54 bereits vorkonfektioniert vorhanden ist.
Die so geschaffene kappenförmige Tischdecke 16 wird dann von oben über die Tischplatte 14 des bereitstehenden Tisches 10 gestülpt (Fig. 1, 7).
In gleicher Weise kann auch die in Fig. 2 dargestellte Tischdecke 16.2 hergestellt und auf den Tisch 10.2 gelegt werden. Statt der vier Ecken des Tischtuches 16 sind bei dem Tischtuch 16.2 sechs Ecken vorhanden.
In Fig. 8 ist eine Ecke der Tischdecke 16.2 (Fig. 2) dargestellt. Aufgrund der sechseckigen Form des inneren Deckenbereichs 24.2 schließen die den inneren Deckenbereich 24.2 einrahmenden, wegen der regelmäßigen Sechseckform des inneren Deckenbereichs 24.2 gleich langen Schwächungslinien 30.2 und 36.2 einen Winkel 60 von 60 Grad jeweils miteinander ein. An dem Schnittpunkt 48.2 der beiden Schwächungslinien 30.2, 36.2 schließen die die beiden Randbereiche 18.2 abgrenzenden Schwächungslinien 30.8 und 36.8 an. Zwischen diesen beiden Schwächungslinien 30.8, 36.8, die wiederum einen der sechs Eckbereiche 40.2 von den Randbereichen 18.2 abtrennen, liegt die diagonale Schwächungslinie 44.2.
Das Herstellen der kappenförmigen Form der Tischdecke 16.2 erfolgt in zu der Tischdecke 16 vergleichbarer Form. Im Eckbereich 40.2 wird ein Innenfaltenbereich hergestellt, indem im Bereich der mittigen Schwächungslinie 44.2 eine Innenfalte und im Bereich der beiden Schwächungslinien 30.8 und 36.8 eine Außenfalte , hergestellt wird. Die Faltung entspricht dann prinzipiell der Darstellung von Fig..6.
Anschließend werden die beiden Teilbereiche 52.2 und 54.2 des Eckbereichs 40.2 aneinander befestigt, so wie es beim Innenfaltenbereich 50 bereits beschrieben ist.
Die in Fig. 9 ausschnittsweise dargestellte Tischdecke 16.3 entspricht der Tischdecke 16 mit dem Unterschied, dass jeder ihrer vier Eckbereiche 40.3 größer ist als ein vergleichbarer Eckbereich 40 der Tischdecke 16. Diese Vergrößerung wird dadurch erzeugt, dass die den Eckbereich 40.3 abgrenzenden beiden Schwächungslinien 36.3 und 30.3, die sich im Schnittpunkt 48 treffen, nicht mit der Schwächungslinie 36 beziehungsweise 30 fluchten, sondern mit ihnen jeweils einen Winkel 66 einschließen, der kleiner als 90 Grad groß ist.
Beim Zusammenfalten zur Kappenform und Aneinanderbefestigen ihrer beiden Teilbereiche 52.3, 54.3 schließen ihre Randbereiche 18.3, 20.3 einen Winkel 26.3 von weniger als 90 Grad mit dem inneren Bereich 24 ein (Fig. 3, 11). Der äußere Eckpunkt 46 der Tischdecke 16.3 liegt nicht senkrecht unterhalb des Schnittpunkts 48, so wie dies bei der Tischdecke 16 (Fig. 1) der Fall ist, sondernliegt innerhalb des von dem inneren Bereich 24 umschlossenen Lichtraumes. Die Kappenform der Tischdecke 16.3 verjüngt sich damit nach unten hin.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Tischdecke 16.4 ist ebenfalls die vorstehend erwähnte Verjüngung ihrer Kappenform im auf dem Tisch 10.2 aufliegenden Zustand vorhanden. Dies ist wiederum durch die seitliche Vergrößerung der beiden Teilbereiche 52.4 und 54.4 geschehen, so wie das bei dem Eckbereich 40.3 (Fig. 9) in vergleichbarer Weise der Fall ist. Die den Eckbereich 40.4 jeweils gegen die seitlichen Randbereiche 18.4 begrenzenden Schwächungslinien 30.4 und 36.4 schließen mit den den Innenbereich 24.2 begrenzenden Schwächungslinien 30.4, 36.4 jeweils einen Winkel 70 kleiner als 90 Grad ein.
Die in Fig. 12 und 13 ausschnittsweise dargestellte Tischdecke 16.5 entspricht der in Fig. 5 dargestellten Tischdecke 16 mit dem Unterschied, dass in ihrem einen Eckbereich 40.5 - und Vergleichbares gilt für ihre übrigen drei Eckbereiche - statt der diagonalen Schwächungslinie 44 eine Schnittlinie 44.5 vorhanden ist. Das bedeutet, dass die Tischdecke im Bereich dieser als Schnittlinie ausgebildeten Schwächungslinie diagonal aufgeschnitten ist. Beim Auflegen der erfindungsgemäßen Tischdecke 16.5 auf einen Tisch wie insbesondere einen , Biertisch oder auch auf eine Bierbank muss aufgrund der vorhandenen Schnittlinie 44.5 das Umfalten längs der diesen Eckbereich begrenzenden Schwächungslinien 30.1 und 36.1 nicht so exakt erfolgen, wie es bei nicht aufgeschnittenem Eckbereich der Fall ist. Die an die Schnittlinie 44.5 beidseitig sich jeweils anschließenden beiden rechtwinkligen Dreiecksflächen, für die die Schnittlinie 44.5 jeweils die Hypotenuse darstellt, können sich im Bereich der gemeinsamen Schnittlinie 44.5 mehr oder weniger überlappen; im vorliegenden Beispielsfall (Fig. 13) ist im aufgelegten Zustand der Tischdecke 16.5 auf einem Tisch oder einer Bank im Bereich der Schnittlinie 44.5 ein Spalt vorhanden. Selbstverständlich ist es nach wie vor auch möglich, die vorstehend genannten Dreiecksbereiche aneinander zu befestigen, so wie das bei den vorstehenden Tischdecken bereits beschrieben ist.
Die Fig. 14 und 15 zeigen auszugsweise eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischdecke 16.6, bei der in einem Eckbereich eine zweite Schwächungslinie 36.6 der in diesem Eckbereich vorhandenen beiden zweiten Schwächungslinien aufgeschnitten, das heißt als Schnittlinie 36.6 vorhanden ist. Zwischen den beiden zweiten Schwächungslinien 30.1, 36.6 vorhandene Eckbereiche 40.6 können nach Umfalten der Randbereiche um die Schwächungslinie 30, 36 unter den Randbereich 20 geschoben werden, wie Fig. 15 verdeutlicht. Der auf der Innenseite dieses Umschlagbereiches 20 vorhandene Eckbereich 40.6 stellt dann einen Umschlagbereich 51 dar. Im vorliegenden Fall ist dieser Umschlagbereich mittels zweier im Eckbereich 40.6 vorhandener Doppelklebebänder 72, 74 innen an dem Randbereich 20 angeklebt. Statt der beiden Doppelklebebänder 72, 74 könnte auch nur ein Doppelklebeband 72 oder 74 vorgesehen werden. Das Anordnen des Doppelklebebandes 72 in naher Nachbarschaft zur zweiten Schwächungslinie 30.1 verhindert, dass sich im Eckbereich des Tisches zwischen der zweiten Schwächungslinie 30.1 und der Schnittlinie 36.6 ein unschöner Spalt 76 ausbildet. Bei dem Zustand der Tischdecke 16.6 gemäß Fig. 14 sind die Doppelklebebänder 72, 74 noch mit Schutzstreifen abgedeckt. In den in den Fig. 5, 8, 9, 10, 12, 14 dargestellten Zuständen werden die entsprechenden Tischdecken aufgerollt vertrieben. Erst beim Endkunden werden die Tischdecken in ihre vorstehend beschriebene Kappenform gebracht.
Die erfindungsgemäßen Tischdecken beinhalten durch ihre relativ steife, kappenförmige Gestalt eine optisch ansprechende, schnell zu montierende Tischdecke, wie sie für Biertischkombinationen und vergleichbaren Tischen als Einmal-Tischdecke im Eventbereich optimal verwendet werden kann. Die Verwendung von papierhaltigem Material ermöglicht ein problemloses Recyceln. solcher Tischdecken.

Claims (19)

  1. Tischdecke (16, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5, 16.6) zum Bedecken der Tischplatte (14,14.2) eines Tisches (10, 10.2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie erste Schwächungslinien (30, 36, 30.2, 36.2) aufweist,
    diese ersten Schwächungslinien zumindest abschnittsweise so vorhanden sind, dass Randbereiche (18, 20,18.2,18.3,18.4, 20.3) der Tischdecke entlang der Schwächungslinien umbiegbar sind, und
    diese ersten Schwächungslinien so angeordnet sind, dass im umgebogenen Zustand der Randbereiche der Tischdecke die seitlichen Außenflächen (22) der Tischplatte (14) durch die Randbereiche abdeckbar sind,
    sie zweite Schwächungslinien (30.1, 36.1, 30.3, 36.3, 30.4, 36.4, 36.6, 30.8, 36.8) jeweils in ihren Eckbereichen der umbiegbaren Randbereiche aufweist,
    von diesen zweiten Schwächungslinien zumindest zwei Schwächungslinien in jeweils einem Eckbereich vorhanden sind, die im umgebogenen Zustand der Randbereiche den in dem jeweiligen Eckbereich (40, 40.2, 40.3, 40.5, 40.6) der Tischdecke ausgebildeten Faltenoder Umschlagbereich (50, 51) begrenzen.
  2. Tischdecke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Tischdeckenbereiche (52, 54, 52.2, 54.2, 52.4, 54.4, 52.5, 54.5) eines Faltenbereichs aneinander befestigbar sind.
  3. Tischdecke nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tischdeckenbereiche eines Faltenbereichs so aneinander befestigbar sind, dass
    die den Faltenbereich begrenzenden zweiten Schwächungslinien aneinanderliegen.
  4. Tischdecke nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Tischdeckenbereiche (52, 54) eines Faltenbereichs aneinander tackerbar (56), klebbar (58), nähbar sind.
  5. Tischdecke nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verklebung (58) durch ein doppelseitig klebendes Klebeband herstellbar ist.
  6. Tischdecke nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Bändel und/oder eine Druckknopf-Einrichtung und/oder eine Knopf-Knopfloch-Einrichtung und/oder eine Lasche-Schlitz-Einrichtung so vorhanden sind, dass Tischdeckenbereiche dieses Faltenbereichs dicht aneinander befestigbar sind.
  7. Tischdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der zweiten Schwächungslinien mit zumindest einer der ersten Schwächungslinien fluchtet.
  8. Tischdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zweite Schwächungslinie mit einer zu ihr benachbarten ersten Schwächungslinie einen Winkel ungleiche 90 Grad einschließt.
  9. Tischdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie eine dritte Schwächungslinie (44,44.2,44.5) in einem Faltenbereich aufweist, die zwischen zwei zweiten Schwächungslinien dieses Faltenbereiches vorhanden ist.
  10. Tischdecke nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dritte Schwächungslinie (44, 44.2, 44.5) den Faltenbereich hälftig teilt.
  11. Tischdecke nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine dritte Schwächungslinie als Schnittlinie (44.5) vorhanden ist.
  12. Tischdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der in einem Eckbereich vorhandenen zweiten Schwächungslinien als Schnittlinie (36.6) vorhanden ist.
  13. Tischdecke nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Umschlagbereich (51) flächig aneinander liegende Umschlagbereiche aneinander befestigbar wie insbesondere miteinander verklebbar sind.
  14. Tischdecke nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Klebmittel zumindest ein Doppelklebeband (72, 74) verwendbar ist.
  15. Tischdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Schwächungslinien zumindest abschnittsweise als Rill-Linien und/oder Perforationslinien vorhanden sind.
  16. Tischdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie aus Papier oder papierhaltigem Material besteht.
  17. Tischdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie aus solchem papierhaltigen Material besteht, das zur Herstellung von Schuh-Innenzwischensohlen verwendbar ist.
  18. Tischdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie zum größenmäßigen Bedecken der Tischplatte eines Biertisches und/oder einer Biertischbank ausgelegt ist.
  19. Tischdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie einzeln oder als Teil von mehreren Tischdecken, die miteinander über Schwächungslinien (49) wie insbesondere Perforationslinien verbunden sind, aufgerollt vorhanden ist.
EP04024005A 2003-10-11 2004-10-08 Tischdecke Expired - Lifetime EP1522239B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315529U DE20315529U1 (de) 2003-10-11 2003-10-11 Tischdecke
DE20315529U 2003-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522239A1 true EP1522239A1 (de) 2005-04-13
EP1522239B1 EP1522239B1 (de) 2009-12-02

Family

ID=30129026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024005A Expired - Lifetime EP1522239B1 (de) 2003-10-11 2004-10-08 Tischdecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1522239B1 (de)
AT (2) AT8581U1 (de)
CH (1) CH697946B1 (de)
DE (2) DE20315529U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8196528B2 (en) 2003-12-23 2012-06-12 Smt Solutions, Inc. Tablecloth covering and method of covering and skirting a table
DE202015106803U1 (de) 2015-12-15 2016-01-14 Thomas Wagner Tischabdeckung
KR20200102960A (ko) * 2019-02-22 2020-09-01 여상호 단부에 조임부가 구비된 테이블 커버

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20040010U1 (it) * 2004-02-13 2004-05-13 Antonio Capone Tovaglia monouso autoancorante
ES2664621B1 (es) * 2016-09-20 2019-01-11 Morales Francisco Caro Mantel que incluye medios de fijación a la mesa.
DE202019106168U1 (de) * 2019-11-06 2021-02-10 David Rath Abdeckelement zum Abdecken einer im Wesentlich rechteckigen Platte eines Tisches oder einer Bank

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862179A (en) 1957-02-01 1961-03-01 Albert Monier Improvements in or relating to a bed or table cover
US3557856A (en) * 1968-11-26 1971-01-26 Bertha F Berman Table cover
DE4016271A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Dirk Klaren Tischdeckenspender fuer abreissbare endlostischdecken mit entfaltbuegel zum ausklappen der im aufgerollten zustand eingeklappten tischtuchraender
US5084321A (en) * 1989-10-23 1992-01-28 Sui Nien Hsien Disposable table cloth
US5284099A (en) * 1991-06-06 1994-02-08 Cohen Paul J Table mat
DE29509269U1 (de) * 1995-06-06 1995-12-14 Lang, Leonhard, 79115 Freiburg Tischdecke für Gartenbiertische

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862179A (en) 1957-02-01 1961-03-01 Albert Monier Improvements in or relating to a bed or table cover
US3557856A (en) * 1968-11-26 1971-01-26 Bertha F Berman Table cover
US5084321A (en) * 1989-10-23 1992-01-28 Sui Nien Hsien Disposable table cloth
DE4016271A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Dirk Klaren Tischdeckenspender fuer abreissbare endlostischdecken mit entfaltbuegel zum ausklappen der im aufgerollten zustand eingeklappten tischtuchraender
US5284099A (en) * 1991-06-06 1994-02-08 Cohen Paul J Table mat
DE29509269U1 (de) * 1995-06-06 1995-12-14 Lang, Leonhard, 79115 Freiburg Tischdecke für Gartenbiertische

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8196528B2 (en) 2003-12-23 2012-06-12 Smt Solutions, Inc. Tablecloth covering and method of covering and skirting a table
DE202015106803U1 (de) 2015-12-15 2016-01-14 Thomas Wagner Tischabdeckung
KR20200102960A (ko) * 2019-02-22 2020-09-01 여상호 단부에 조임부가 구비된 테이블 커버

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010437D1 (de) 2010-01-14
AT8581U1 (de) 2006-10-15
CH697946B1 (de) 2009-03-31
DE20315529U1 (de) 2004-01-08
ATE450173T1 (de) 2009-12-15
EP1522239B1 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316828C1 (de) Arbeitsmappe
EP1522239B1 (de) Tischdecke
DE3248290T1 (de) Ausgangsprodukt für einen Sarg, und daraus hergestellter Sarg
DE102018132416B4 (de) Regalträger für ein offenes Regal
EP0728670B1 (de) Stülpfaltschachtel
DE3346275A1 (de) Blumenvase
EP0276844B1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und einem faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material
EP2724953B1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE8808196U1 (de) Becherartiger Faltbehälter
DE3814869C2 (de)
DE20220230U1 (de) Verpackung
DE69707972T2 (de) Schnell zusammenklappbarer Verpackung aus Karton
DE7427999U (de) Eckenverstaerkungselement
DE9200229U1 (de) Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE8422896U1 (de) Zusammensteckbares wellpappemoebel, insbesondere buero- und messemoebel
DE29809808U1 (de) Hülle für Präsentations- und Sammelzwecke
CH691120A5 (de) Faltbare Ablage- und Umzugschachtel aus Karton, Wellpappe oder aus einem Kunststofflaminat.
DE29803707U1 (de) Kerzenständer
DE102016119733A1 (de) Zuschnitt für eine Präsentationsverpackung und Präsentationsverpackung
DE20106994U1 (de) Notizblock
DE3319206A1 (de) Vorstehrand-faltschachtel
DE8200810U1 (de) Faltschachtel
DE8318147U1 (de) Verkaufsstaenderelement
DE8913945U1 (de) Verpackung aus faltbarem Flachmaterial
DE9311709U1 (de) Faltkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100114

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100302

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20100903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

BERE Be: lapsed

Owner name: BOLL, MARKUS

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101008

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010437

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, CLEMENS & HACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: HALDENSTRASSE 20, 9524 ZUZWIL (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GUDRUN BOLL, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARKUS BOLL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20141212 AND 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004010437

Country of ref document: DE

Owner name: BOLL, GUDRUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOLL, MARKUS, 74254 OFFENAU, DE

Effective date: 20141127

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010437

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, CLEMENS & HACH, DE

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GUDRUN BOLL, DE

Effective date: 20150112

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 450173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GUDRUN BOLL, DE

Effective date: 20160912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 450173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171008

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010437

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 502004010437

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 502004010437

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010437

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503