EP1518532B1 - Massageaufsatz für ein Fusspflegegerät sowie Fusspflegegerät - Google Patents

Massageaufsatz für ein Fusspflegegerät sowie Fusspflegegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1518532B1
EP1518532B1 EP20040104529 EP04104529A EP1518532B1 EP 1518532 B1 EP1518532 B1 EP 1518532B1 EP 20040104529 EP20040104529 EP 20040104529 EP 04104529 A EP04104529 A EP 04104529A EP 1518532 B1 EP1518532 B1 EP 1518532B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage
foot
movement
attachment
care apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040104529
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1518532A3 (de
EP1518532A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIK Far East Ltd
Original Assignee
WIK Far East Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIK Far East Ltd filed Critical WIK Far East Ltd
Publication of EP1518532A2 publication Critical patent/EP1518532A2/de
Publication of EP1518532A3 publication Critical patent/EP1518532A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1518532B1 publication Critical patent/EP1518532B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/006Baths for specific parts of the body for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1418Cam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet

Definitions

  • the invention relates to a massage attachment for a foot care device with a motor-driven rotary drive shaft, which massage attachment a coupling portion for torque-locking connection of the massage attachment to the drive shaft of the foot care device and an arrangement for converting the received over the coupling piece rotating motion in a different movement for a rotary drive movement having a lifting movement and driven by the arrangement massage element. Furthermore, the invention relates to anacnosti solo with a motor, especially electric motor drive, with a drive shaft driven by the drive rotationally and with a releasably torque-fit attachable to the free end of the drive shaft massage attachment.
  • a foot care device with a care or treatment attachment which can be attached to a drive shaft rotatably driven by a motor, for example a massage attachment is known from DE 295 02 702 U1.
  • This foot care device is part of a foot care device with a footwell, which is divided with a central bridge in two sections. Each section of the foot pan serves to receive a foot, so that it can experience a soles massage on a lying on the trough bottom insert.
  • the web dividing footbridge forms the underside of a cavity in which an electric motor and other required for the operation of the foot care device electrical / electronic elements are included.
  • the electric motor rotatably drives a drive shaft, which is guided up through the top of the web and carries at its upper end a crosspiece as a coupling piece.
  • This crosspiece serves to attach a care or treatment attachment rotatably on the coupling piece of the drive shaft can.
  • the care or treatment attachment is also rotated in accordance with the rotational movement of the drive shaft.
  • a targeted massage can be exercised on individual areas of the soles of the feet.
  • pumice stones such as for the removal of corneas, brushes or the like can be placed, depending on what care or treatment purposes the essay is to serve.
  • such a foot care device is also equipped with a vibration generating means to put the deposits in the tub sections for massage of the soles of the feet in vibration.
  • the electric motor as part of thenacziers for driving the essay is suitably controlled independently of the vibration generating device and allows in contrast to such tonerouziern where attachments are placed on a vibration generator covering the vibrating dome, a much more targeted care or treatment of individual foot areas, especially what the treatment intensity is concerned.
  • the previously known care or treatment articles thus act with their different configurations rotationally on the respective desired foot area.
  • the invention has the object, a massage essay of the aforementioned generic type in such a way that with this especially a larger area of the sole of the foot can be massaged pulsating without basically a more powerful drive than to operate Other massage essays needed.
  • an aforementioned, generic massage attachment which has the features set out in claim 1 technical features, in which the massage attachment has a single massage element, which is fixed relative to a rotational movement of the drive shaft and in which the arrangement for implementing the rotating movement of the drive shaft in a drive movement for the massage element has a multi-roller roller assembly whose rollers are supported on a cam with a wavy cam surface, wherein the control cam and the roller assembly are rotatably moved relative to each other by the rotating drive movement, so that as a result of the support arrangement between the rollers of the roller assembly and the control cam, the massage element for exerting an oscillating lifting movement is driven.
  • this massage attachment takes place in a particularly effective manner a force conversion of the rotational drive movement, provided by the drive shaft of the foot care device, in a lifting movement of the massage element.
  • the rollers of a roller assembly are supported on a control cam, wherein both elements are rotated relative to each other.
  • the force is converted almost lossless.
  • the movable cam element is associated with the control cam and the coupling piece of the massage attachment the roller assembly.
  • the roller assembly rotates while the arranged on the underside of the massage element control cam is supported on the top of the rollers.
  • the cam has in the rotational direction of the rollers on a wavy contour, so that due to the described support arrangement in response to the wave contour of the control cam, the massage element is lifted by the rollers.
  • the return movement after a successful stroke is principally due to gravity and / or by the force acting on the massage attachment by a user via his or her foot.
  • the movable massage element have return elements, for example a tension spring.
  • the massage element may be designed in the manner of a cap, in which the roller assembly is received, wherein the underside of the cap carries the control curve and the top forms the massage surface.
  • the coupling piece bearing element of the massage attachment is that with a massage attachment different massage elements can be provided, each having a different control curve. In this way, the massage intensity, both in terms of the applied stroke, in terms of frequency and / or with respect to the massage characteristics - soft or hard - can be used according to the needs of a user.
  • the movable massage element is opposite to the rotating drive movement determined, for example, characterized in that the massage element has two or more tongue-like, pointing to the foot care device extensions, each in an opening of the foot care device, for example, introduced into the housing of the foot care device intervene. Basically, such a massage element does not need to be further secured. In order to provide a certain trigger safety, however, is provided in a development, to arrange at the free ends of these extensions Rastwülste that engage behind the opening, so that the massage element can only be deducted consciously, namely upon application of a certain withdrawal force.
  • the foot care device for driving the above-described massage attachment is according to a preferred embodiment part of a foot care device which has a foot bath.
  • the foot care device is integrated into this foot care device, expediently the free end of the drive shaft emerges from the housing of the foot care device at such a location, which lies above the maximum liquid level of the foot bath.
  • the foot care device is located within a web or projection which divides the foot bath into two partial baths, so that the free end of the drive shaft is arranged between these two partial baths, each for receiving a foot. A user may then simultaneously park one foot in the foot bath while massaging the other on the massage top.
  • a massage attachment 1 is placed on the housing 2 of a foot care device otherwise not shown.
  • the massage attachment 1 has a coupling section 3 which, in the illustrated embodiment, has a lower receptacle 4 for receiving the free end of a free end of a drive shaft A associated with the foot care device.
  • the drive shaft A itself is rotatably driven by an electric motor, so that in this way also the coupling portion 3 is rotationally driven in a rotational movement of the drive shaft A.
  • the coupling portion 3 of the massage attachment 1 carries a cylindrical holder 5 in which a roller assembly consisting of three rollers 6, 7, 8 is accommodated. The roller assembly received in the holder 5 is shown in plan view in FIG.
  • the holder 5 has an outer cylindrical edge 9 which defines a receptacle 10 in which the roller assembly is received with the rollers 6, 7, 8.
  • the individual rollers 6, 7, 8 are each mounted rotatably on stub axles 12, 13, 14 extending radially to the axis of rotation 11.
  • the coupling portion 3 is connected in a torque-locking manner with the holder 5, for example, integrally formed thereon so that the entire holder with the roller arrangement is rotated about the axis of rotation 11 in the case of a rotating drive.
  • the massage attachment 1 further has a movable massage element 15 whose movement is different from the rotary drive movement.
  • the massage element 15 is formed as a cap and has a peripheral collar 16 (see Figures 3 and 4), to the down to the housing 2 of the foot care device indicative two tongue-like projections 17, 18 are formed.
  • These extensions 17, 18 engage in in each case an opening 19, 20 of the housing 2 of the foot care device.
  • the extensions 17, 18 are fixed relative to a rotating drive movement of the coupling piece 3 and the holder 5.
  • the projections 17, 18 carry at their lower end in each case a locking bead 21, 22 which engages behind the housing wall.
  • the clear width of the openings 19, 20 is designed so that the latching beads 21 and 22 can pass through the openings.
  • the ridges 21, 22 serve to hold the massage element 15 on the housing 2. Nevertheless, the massage element 15 can be easily removed by peeling off the housing 2.
  • the massage element 15 carries on the underside a control cam 23 which has a wavy contour, wherein in Figure 3, the wave crests are marked with a B and the troughs with a T.
  • the circumferentially wavy contour of the control cam 23 is designed so that three wave crests B and three wave troughs T are formed.
  • the bottom of the massage element 15 is based with its troughs T on the rollers 6, 7, 8 from.
  • FIG. 4 shows the massage element 15 in its raised position, in which the wave crests B of the control cam 23 are supported on the rollers 6, 7, 8.
  • a return movement of the massage element 15 with further rotation of the holder 5 takes place in the illustrated embodiment, initially due to gravity, when using the massage attachment 1 by the opposing force of a foot to be massaged.
  • the massage attachment 15 can be removed together with the holder 5 of the foot care device. Furthermore, the massage element 15 can be detached from the holder 5, in the event that the massage element 15 is to be replaced by another, for example with a different control curve characteristic or even without such a massage element can be used.
  • the outside of the holder 5 and the inner surface of the collar 16 of the massage element 15 are matched to one another, so that the massage element 15 is guided with respect to its oscillating stroke movement on the holder 5.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Massageaufsatz für ein Fußpflegegerät mit einer motorisch rotierend angetriebenen Antriebswelle, welcher Massageaufsatz einen Kupplungsabschnitt zum drehmomentschlüssigen Verbinden des Massageaufsatzes mit der Antriebswelle des Fußpflegegerätes sowie eine Anordnung zum Umsetzen der über das Kupplungsstück empfangenen rotierenden Bewegung in eine sich zur rotierenden Antriebsbewegung unterscheidende Bewegung eines eine Hubbewegung ausübenden und durch die Anordnung angetriebenen Massageelements aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Fußpflegegerät mit einem motorischen, insbesondere elektromotorischen Antrieb, mit einer durch den Antrieb rotierend angetriebenen Antriebswelle und mit einem lösbar drehmomentschlüssig auf das freie Ende der Antriebswelle aufsteckbaren Massageaufsatz.
  • Ein Fußpflegegerät mit einem auf eine motorisch drehbar angetriebene Antriebswelle aufsteckbaren Pflege- oder Behandlungsaufsatz, beispielsweise einem Massageaufsatz ist aus DE 295 02 702 U1 bekannt. Dieses Fußpflegegerät ist Teil einer Fußpflegeeinrichtung mit einer Fußwanne, die mit einem mittleren Steg in zwei Teilbereiche unterteilt ist. Jeder Teilbereich der Fußwanne dient zur Aufnahme eines Fußes, damit dieser auf einer auf dem Wannenboden aufliegenden Einlage eine Fußsohlenmassage erfahren kann. Der die Fußwanne unterteilende Steg bildet unterseitig einen Hohlraum aus, in dem ein Elektromotor und weitere zum Betrieb des Fußpflegegerätes benötigten elektrischen/elektronischen Elemente enthalten sind. Der Elektromotor treibt eine Antriebswelle rotatorisch an, die bis durch die Oberseite des Steges hindurch geführt ist und an ihrem oberen Abschluss ein Kreuzstück als Kupplungsstück trägt. Dieses Kreuzstück dient dazu, einen Pflege- oder Behandlungsaufsatz drehfest auf dem Kupplungsstück der Antriebswelle aufstecken zu können. Bei einem Betrieb des Elektromotors wird der Pflege- oder Behandlungsaufsatz entsprechend der Drehbewegung der Antriebswelle ebenfalls in Drehung versetzt. Als Aufsätze werden beispielsweise solche verwendet, in denen mehrere Rollen beweglich gelagert sind, so dass bei einem Betrieb eines solchen Aufsatzes durch die Drehbewegung des Aufsatzes und die bewegliche Lagerung der Rollen in dem Aufsatz eine gezielte Massage auf einzelne Bereiche der Fußsohlen ausgeübt werden kann. Anstelle eines solchen Aufsatzes können auch Bimssteine, etwa zum Abtragen von Hornhaut, Bürsten oder dergleichen aufgesetzt werden, je nachdem für welche Pflege- oder Behandlungszwecke der Aufsatz dienen soll. Üblicherweise ist eine solche Fußpflegeeinrichtung ebenfalls mit einer Vibrationserzeugungseinrichtung ausgerüstet, um die Einlagen in den Wannenabschnitten zur Massage der Fußsohlen in Vibration zu versetzen. Der Elektromotor als Teil des Fußpflegegerätes zum Antreiben des Aufsatzes ist zweckmäßigerweise unabhängig von der Vibrationserzeugungseinrichtung ansteuerbar und gestattet im Gegensatz zu solchen Fußpflegegeräten, bei denen Aufsätze auf einen den Vibrationserzeuger abdeckenden Schwingdom aufgesteckt werden, eine sehr viel gezieltere Pflege oder Behandlung einzelner Fußbereiche, insbesondere auch was die Behandlungsintensität betrifft. Die vorbekannten Pflege- oder Behandlungsaufsätze wirken somit mit ihren unterschiedlichen Ausgestaltungen rotatorisch auf den jeweils gewünschten Fußbereich ein.
  • Aus DE 201 10 876 U1 ist ferner bekannt, ein solches vorbeschriebenes Fußpflegegerät mit Pflege- oder Behandlungsaufsätzen aufzurüsten, bei denen die rotierende Antriebsbewegung zum Antreiben eines den Aufsatz zugeordneten beweglichen Massageelements in eine sich zur rotierenden Antriebsbewegung unterscheidenden Bewegung umgesetzt wird. Beschrieben sind in diesem Dokument beispielsweise Pflege- oder Behandlungsaufsätze, die über eine rotierend angetriebene Walze verfügen oder bei denen die Behandlungsoberfläche translatorisch oszillierend bewegt wird. Beschrieben ist in diesem Dokument auch ein Massageaufsatz, der über mehrere Stößel verfügt, die sich innerhalb des Massageaufsatzes mit ihrem Fuß an einer Steuerkurve abstützen, wodurch die rotatorische Antriebsbewegung in eine Hubbewegung der einzelnen Stößel umgesetzt wird. Die einzelnen Stößel werden nacheinander der Steuerkurve entsprechend angehoben. Ein solcher Massageaufsatz ist ferner aus US 2002/0013964 A1 bekannt. Die sich bei einem solchen Massageaufsatz einstellende pulsierende Massagewirkung wird als angenehm empfunden. Gleichwohl kann dieses nicht darüber hinweg täuschen, dass durch die einzelnen Stößel jeweils nur eine punktuelle Massage erfolgt. Um eine Hubbewegung ausüben zu können, müssen die Stößel mit einem radialen Abstand zur Drehachse der Steuerkurve angeordnet sein. Zur Erhöhung der Massageintensität verfügt ein solcher Massageaufsatz über mehrere Stößel, was jedoch auch vor dem Hintergrund erfolgt, dass unter Berücksichtigung der von einem Benutzer auf einen solchen Massageaufsatz über seinen Fuß ausgeübten Kraft bei im Durchmesser größeren Stößeln die Gefahr bestünde, dass diese infolge der angelegten Kraft blockieren würden.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Massageaufsatz der eingangs genannten, gattungsgemäßen Art dergestalt weiterzubilden, dass mit diesem vor allem ein größerer Bereich der Fußsohle pulsierend massiert werden kann, ohne dass grundsätzlich ein leistungsfähigerer Antrieb als zum Betreiben von anderen Massageaufsätzen benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Massageaufsatz, welcher die in Anspruch 1 dargelegten technischen Merkmale aufweist, gelöst, bei dem der Massageaufsatz über ein einziges Massageelement verfügt, das gegenüber einer Drehbewegung der Antriebswelle festlegbar ist und bei dem die Anordnung zum Umsetzen der rotierenden Bewegung der Antriebswelle in eine Antriebsbewegung für das Massageelement eine mehrere Rollen umfassende Rollenanordnung aufweist, deren Rollen sich auf einer Steuerkurve mit einer wellenförmigen Steuerkurvenoberfläche abstützen, wobei durch die rotierende Antriebsbewegung die Steuerkurve und die Rollenanordnung drehend relativ zueinander bewegt werden, so dass infolge der Abstützanordnung zwischen den Rollen der Rollenanordnung und der Steuerkurve das Massageelement zum Ausüben einer oszillierenden Hubbewegung angetrieben wird.
  • Bei diesem Massageaufsatz erfolgt in besonders effektiver Weise eine Kraftumsetzung von der rotatorischen Antriebsbewegung, bereitgestellt durch die Antriebswelle des Fußpflegegerätes, in eine Hubbewegung des Massageelementes. Die Rollen einer Rollenanordnung stützen sich auf einer Steuerkurve ab, wobei beide Elemente relativ zueinander gedreht werden. Grundsätzlich ist es möglich, die Steuerkurve rotatorisch anzutreiben oder auch die Rollenanordnung, während das andere, damit zusammenwirkende Element - die Rollenanordnung bzw. die Steuerkurve - drehfest gegenüber der Antriebsbewegung festgelegt ist und dem beweglichen Massageelement zugeordnet ist. Durch Einsatz der Rollen erfolgt ein Umsetzen der Kraft nahezu verlustfrei.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dem beweglichen Massageelement die Steuerkurve und dem Kupplungsstück des Massageaufsatzes die Rollenanordnung zugeordnet. Bei dieser Ausgestaltung rotiert die Rollenanordnung, während die an der Unterseite des Massageelementes angeordnete Steuerkurve sich auf der Oberseite der Rollen abstützt. Die Steuerkurve weist in Rotationsrichtung der Rollen eine wellenförmige Kontur auf, so dass infolge der beschriebenen Abstützanordnung in Abhängigkeit von der Wellenkontur der Steuerkurve das Massageelement durch die Rollen angehoben wird. Die Rückbewegung nach erfolgtem Hub erfolgt grundsätzlich schwerkraftbedingt und/oder durch die von einem Benutzer über seinen Fuß auf den Massageaufsatz einwirkenden Kraft. Ebenso kann zum Unterstützen der Rückführbewegung das bewegliche Massageelement über Rückstellelemente verfügen, beispielsweise eine Zugfeder. Bei dieser beschriebenen Ausgestaltung ist es zweckmäßig, das Massageelement lose oder zumindest lösbar gegenüber der Rollenanordnung und dem Kupplungsstück des Massageaufsatzes anzuordnen. Beispielsweise kann das Massageelement nach Art einer Kappe ausgebildet sein, in der die Rollenanordnung aufgenommen ist, wobei die Unterseite die Kappe die Steuerkurve trägt und die Oberseite die Massageoberfläche bildet. Der Vorteil einer solchen losen oder lösbaren Anordnung zwischen dem beweglichen Massageelement und dem gegenüber einer Massagebewegung ortsfesten, das Kupplungsstück tragende Element des Massageaufsatzes ist, dass mit einem Massageaufsatz unterschiedliche Massageelemente bereitgestellt werden können, die jeweils eine unterschiedliche Steuerkurve aufweisen. Auf diese Weise kann die Massageintensität sowohl hinsichtlich des ausgeübten Hubes, hinsichtlich der Frequenz und/oder auch hinsichtlich der Massagecharakteristik - weich oder hart - den jeweiligen Bedürfnissen eines Benutzers entsprechend eingesetzt werden.
  • Das bewegliche Massageelement ist gegenüber der rotierenden Antriebsbewegung festgelegt, beispielsweise dadurch, dass das Massageelement über zwei oder mehrere zungenartige, zum Fußpflegegerät weisende Fortsätze aufweist, die jeweils in eine Öffnung des Fußpflegegerätes, beispielsweise eingebracht in das Gehäuse des Fußpflegegerätes, eingreifen. Grundsätzlich braucht ein solches Massageelement nicht weiter gesichert zu werden. Um eine gewisse Abzugssicherung bereitzustellen, ist jedoch in einer Weiterbildung vorgesehen, an den freien Enden dieser Fortsätze Rastwülste anzuordnen, die die Öffnung hintergreifen, so dass das Massageelement nur bewusst, und zwar bei Anlegen einer gewissen Abzugskraft abgezogen werden kann.
  • Das Fußpflegegerät zum Antreiben des vorbeschriebenen Massageaufsatzes ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung Teil einer Fußpflegeeinrichtung, die über ein Fußbad verfügt. Das Fußpflegegerät ist in diese Fußpflegeeinrichtung integriert, wobei zweckmäßigerweise das freie Ende der Antriebswelle aus dem Gehäuse der Fußpflegeeinrichtung an einer solchen Stelle heraustritt, die oberhalb des maximalen Flüssigkeitsspiegels des Fußbades liegt. Beispielsweise befindet sich das Fußpflegegerät innerhalb eines das Fußbad in zwei Teilbäder teilenden Steges oder Vorsprungs, so dass das freie Ende der Antriebswelle zwischen diesen beiden Teilbädern, jeweils zur Aufnahme eines Fußes vorgesehen, angeordnet ist. Ein Benutzer kann dann gleichzeitig einen Fuß in dem Fußbad abstellen, während der andere an dem Massageaufsatz massiert wird.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematisierte, zum Teil quer geschnittene Darstellung eines auf ein Fußpflegegerät aufgesetzten Massageaufsatz,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf den unteren Teil des Massageaufsatzes der Figur 1,
    Fig. 3:
    eine Unteransicht des beweglichen Massageelementes des Massageaufsatzes der Figur 1 mit einer unterseitigen Steuerkurve und
    Fig. 4:
    eine Darstellung entsprechend Figur 1 nach Drehen des unteren Elementes des Massageaufsatzes gegenüber dem oberen.
  • Ein Massageaufsatz 1 ist auf das Gehäuse 2 eines ansonsten nicht näher dargestellten Fußpflegegerätes aufgesetzt. Der Massageaufsatz 1 verfügt über einen Kupplungsabschnitt 3, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine untere Aufnahme 4 zum drehmomentschlüssigen Aufnehmen des freien Endes einer dem Fußpflegegerät zugehörigen Antriebswelle A aufweist. Die Antriebswelle A selbst ist rotierend durch einen Elektromotor antreibbar, so dass auf diese Weise ebenfalls der Kupplungsabschnitt 3 bei einer Rotationsbewegung der Antriebswelle A rotierend angetrieben ist. Der Kupplungsabschnitt 3 des Massageaufsatzes 1 trägt einen zylindrischen Halter 5, in dem eine aus drei Rollen 6, 7, 8 bestehende Rollenanordnung aufgenommen ist. Die in dem Halter 5 aufgenommene Rollenanordnung ist in einer Draufsicht in Figur 2 gezeigt. Der Halter 5 verfügt über einen äußeren zylindrischen Rand 9, der eine Aufnahme 10 definiert, in der die Rollenanordnung mit den Rollen 6, 7, 8 aufgenommen ist. Die einzelnen Rollen 6, 7, 8 sind jeweils auf sich radial zur Drehachse 11 erstreckende Steckachsen 12, 13, 14 drehbar gelagert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kupplungsabschnitt 3 mit dem Halter 5 drehmomentschlüssig verbunden, beispielsweise an diesem angeformt, so dass bei einem rotierenden Antrieb der gesamte Halter mit der Rollenanordnung um die Drehachse 11 gedreht wird.
  • Der Massageaufsatz 1 verfügt ferner über ein bewegliches Massageelement 15, dessen Bewegungsart sich von der rotierenden Antriebsbewegung unterscheidet. Das Massageelement 15 ist als Kappe ausgebildet und verfügt über einen umlaufenden Kragen 16 (vgl. Figuren 3 und 4), an den nach unten zum Gehäuse 2 des Fußpflegegerätes hinweisend zwei zungenartige Fortsätze 17, 18 angeformt sind. Diese Fortsätze 17, 18 greifen ein in jeweils eine Öffnung 19, 20 des Gehäuses 2 des Fußpflegegerätes. In diesen Öffnungen 19, 20 sind die Fortsätze 17, 18 gegenüber einer rotierenden Antriebsbewegung des Kupplungsstücks 3 bzw. des Halters 5 festgelegt. Die Fortsätze 17, 18 tragen an ihrem unteren Ende jeweils einen Rastwulst 21, 22, der die Gehäusewand hintergreift. Die lichte Weite der Öffnungen 19, 20 ist so konzipiert, dass die Rastwülste 21 bzw. 22 durch die Öffnungen hindurch treten können. Die Rastwülste 21, 22 dienen zum Halten des Massageelementes 15 an dem Gehäuse 2. Gleichwohl kann das Massageelement 15 ohne weiteres durch Abziehen von dem Gehäuse 2 entfernt werden.
  • Das Massageelement 15 trägt unterseitig eine Steuerkurve 23, die eine wellenförmige Kontur aufweist, wobei in Figur 3 die Wellenberge mit einem B und die Wellentäler mit einen T gekennzeichnet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die in Umfangsrichtung gesehen wellenförmige Kontur der Steuerkurve 23 so ausgelegt, dass drei Wellenberge B und drei Wellentäler T ausgebildet sind. Bei der in Figur 1 dargestellten Stellung zwischen dem Halter 5 mit seiner Rollenanordnung und dem Massageelement 15 befinden sich die Wellenberge B zwischen den einzelnen Rollen 6, 7, 8. In dieser Stellung stützt sich die Unterseite des Massageelementes 15 mit ihrem Wellentälern T auf den Rollen 6, 7, 8 ab. Bei einem Drehen des Halters 5 werden die Rollen 6, 7, 8 an der Oberfläche der Steuerkurve 23 entlang bewegt, wobei durch diese das Massageelement 15 durch die zu einem Wellenberg führende ansteigende Flanke der Steuerkurve nach oben bewegt wird. Durch diesen Bewegungsabschnitt wird ein Hub des Massageelementes 15 bewirkt. Figur 4 zeigt das Massageelement 15 in seiner angehobenen Stellung, bei der sich die Wellenberge B der Steuerkurve 23 auf den Rollen 6, 7, 8 abstützen. Eine Rückführbewegung des Massageelementes 15 bei weiterem Drehen des Halters 5 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst schwerkraftbedingt, bei einer Benutzung des Massageaufsatzes 1 durch die Gegenkraft eines zu massierenden Fußes.
  • Der Massageaufsatz 15 kann zusammen mit dem Halter 5 von dem Fußpflegegerät abgenommen werden. Ferner kann das Massageelement 15 von dem Halter 5 gelöst werden, für den Fall, dass das Massageelement 15 durch ein anderes, beispielsweise mit einer anderen Steuerkurvencharakteristik ausgetauscht werden soll oder auch ohne ein solches Massageelement benutzt werden kann.
  • Die Außenseite des Halters 5 und die Innenfläche des Kragens 16 des Massageelements 15 sind aufeinander abgestimmt, so dass das Massageelement 15 hinsichtlich seiner oszillierenden Hubbewegung an dem Halter 5 geführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Massageaufsatz
    2
    Gehäuse
    3
    Kupplungsabschnitt
    4
    Aufnahme
    5
    Halter
    6
    Rolle
    7
    Rolle
    8
    Rolle
    9
    Rand
    10
    Aufnahme
    11
    Drehachse
    12
    Steckachse
    13
    Steckachse
    14
    Steckachse
    15
    Massageelement
    16
    Kragen
    17
    Fortsatz
    18
    Fortsatz
    19
    Öffnung
    20
    Öffnung
    21
    Rastwulst
    22
    Rastwulst
    23
    Steuerkurve
    A
    Antriebswelle
    B
    Wellenberg
    T
    Wellental

Claims (9)

  1. Massageaufsatz für ein Fußpflegegerät mit einer motorisch rotierend angetriebenen Antriebswelle (A), welcher Massageaufsatz (1) einen Kupplungsabschnitt (3) zum drehmomentschlüssigen Verbinden des Massageaufsatzes (1) mit der Antriebswelle des Fußpflegegerätes sowie eine Anordnung zum Umsetzen der über das Kupplungsstück (3) empfangbaren rotierenden Bewegung in eine sich zur rotierenden Antriebsbewegung unterscheidende Bewegung eines eine Hubbewegung ausübenden und durch die Anordnung angetriebenen Massageelements (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Massageaufsatz (1) über ein einziges Massageelement (15) verfügt, das gegenüber einer Drehbewegung des angetriebenen Kupplungsabschnittes (3) festlegbar ist und dass die Anordnung zum Umsetzen der rotierenden Bewegung des Kupplungsabschnittes (3) in eine Antriebsbewegung für das Massageelement (15) eine mehrere Rollen (6, 7, 8) umfassende Rollenanordnung aufweist, deren Rollen (6, 7, 8) sich auf einer Steuerkurve (23) mit einer wellenförmigen Steuerkurvenoberfläche abstützen, wobei durch die rotierende Antriebsbewegung die Rollenanordnung und die Steuerkurve (23) drehend relativ zueinander bewegbar sind, so dass infolge der Abstützanordnung zwischen den Rollen (6, 7, 8) der Rollenanordnung und der Steuerkurve (23) das Massageelement (15) zum Ausüben einer oszillierenden Hubbewegung antreibbar ist.
  2. Massageaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung in einem drehmomentschlüssig mit dem Kupplungsabschnitt (3) verbundenen Halter (5) aufgenommen und die Steuerkurve (23) dem drehfest gegenüber der rotierenden Antriebsbewegung festgelegten Massageelement (15) zugeordnet ist.
  3. Massageaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Massageelement (15) einen umlaufenden, nach unten vorspringenden, die Steuerkurve (23) einfassenden, zylindrischen Kragen (16) aufweist, in den das die Rollenanordnung tragende Element (5) des Massageaufsatzes (1) eingreift.
  4. Massageaufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Massageelement (15) durch den Eingriff des die Rollenanordnung tragenden Elements (5) in die durch den Kragen (16) gebildete Aufnahme hinsichtlich seiner Hubbewegung geführt ist.
  5. Massageaufsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Massageelement (15) lose auf dem eine Rollenanordnung tragenden Element (5) aufliegt.
  6. Massageaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Massageelement (15) zwei zu dem Fußgerät weisende, abragende, zungenartige Fortsätze (17, 18) aufweist, die geeignet sind, zum Festlegen des Massageelements (15) gegenüber einer Drehbewegung der Antriebswelle in Öffnungen (19, 20) des Gehäuses des Fußpflegegerätes einzugreifen.
  7. Massageaufsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (17, 18) an ihrem freien Ende jeweils einen Rastwulst (21, 22) aufweisen, die geeignet sind, einen der Öffnung (19, 20) des Gehäuses (2) des Fußpflegegerätes zugeordneten Hinterschnitt zu hintergreifen.
  8. Fußpflegegerät mit einem motorischen, insbesondere elektromotorischen Antrieb, mit einer durch den Antrieb rotierend angetriebenen Antriebswelle und mit einem lösbar drehmomentschlüssig auf das freien Ende der Antriebswelle aufsteckbaren Massageaufsatz (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Massageaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  9. Fußpflegegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußpflegegerät Teil einer Fußpflegeeinrichtung mit einem Fußbad ist, wobei das freie Ende der Antriebswelle des Fußpflegegerätes außerhalb des maximal möglichen Flüssigkeitsspiegels des Fußbades angeordnet ist.
EP20040104529 2003-09-29 2004-09-20 Massageaufsatz für ein Fusspflegegerät sowie Fusspflegegerät Expired - Fee Related EP1518532B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315127U DE20315127U1 (de) 2003-09-29 2003-09-29 Massageaufsatz für ein Fußpflegegerät sowie Fußpflegegerät
DE20315127U 2003-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1518532A2 EP1518532A2 (de) 2005-03-30
EP1518532A3 EP1518532A3 (de) 2005-09-28
EP1518532B1 true EP1518532B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=34178090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040104529 Expired - Fee Related EP1518532B1 (de) 2003-09-29 2004-09-20 Massageaufsatz für ein Fusspflegegerät sowie Fusspflegegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1518532B1 (de)
DE (2) DE20315127U1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1249098A (fr) * 1959-02-26 1960-12-23 Appareil de massage par vibrations électriques
CH621700A5 (en) * 1977-10-31 1981-02-27 Kurt Huebscher Foot massaging device with electrical drive
US4414963A (en) * 1979-05-21 1983-11-15 Clairol Incorporated Massage devices
US4620529A (en) * 1984-02-16 1986-11-04 Tensho Electric Industrial Co., Ltd. Foot bath
DE8633182U1 (de) * 1986-12-11 1989-10-05 Mag Walter Frenkel Medizinische Apparate Und Geraete, 7483 Inzigkofen, De
DE8712764U1 (de) * 1987-09-22 1987-11-05 Mag Walter Frenkel Medizinische Apparate Und Geraete, 7483 Inzigkofen, De
DE9011242U1 (de) * 1990-07-31 1990-10-04 Krauss, Robert, 7038 Holzgerlingen, De
DE4104899C1 (en) * 1991-02-18 1992-04-09 Mag Walter Frenkel Medizinische Apparate Und Geraete, 7483 Inzigkofen, De Foot massage bubble bath - incorporates perforated hoses held in cage and joined to pump in vibration turret
US5681266A (en) * 1996-03-28 1997-10-28 Lin; Pin-Huang Sole massager
US5716331A (en) * 1997-02-04 1998-02-10 Chang; Li-Hsia Massage device having a motor for vibrating and reciprocating a massage pad with protrusions
DE29822790U1 (de) * 1998-12-22 1999-02-18 Liao Chin I Fuß-Massagegerät
US6309366B1 (en) * 1999-07-16 2001-10-30 Helen Of Troy Foot therapy device
CN2446983Y (zh) * 2000-07-25 2001-09-12 建福实业有限公司 多功能足部按摩器
DE20110876U1 (de) * 2001-06-30 2001-10-25 Wik Far East Ltd Pflege- oder Behandlungsaufsatz für ein Fußpflegegerät sowie Fußpflegegerät mit einem solchen Aufsatz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1518532A3 (de) 2005-09-28
DE502004003261D1 (de) 2007-05-03
DE20315127U1 (de) 2005-02-10
EP1518532A2 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050294C2 (de) Handbedientes Körpermassagegerät
DE60107420T2 (de) Massagegerät mit mindestens einer direkt angetriebenen walze
DE2922622A1 (de) Vorrichtung zur pflege bzw. behandlung von fingernaegeln
DE2619344A1 (de) Maehvorrichtung
DE602004008268T2 (de) Haushaltsgerät
DE102005003409A1 (de) Rotierender Massagestab
DE202015006394U1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Polieren der Nägel
EP1269966B1 (de) Pflege- oder Behandlungsaufsatz für ein Fusspflegegerät sowie Fusspflegegerät mit einem solchen Aufsatz
DE1982547U (de) Bodenbehandlungsvorrichtung.
DE60314694T2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Kaffee
EP1518532B1 (de) Massageaufsatz für ein Fusspflegegerät sowie Fusspflegegerät
DE1503811A1 (de) Schaumbehandlungs- und Reinigungsvorrichtung
DE3200711C2 (de)
DE1428388A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer Schuhzeug,Polsterungen od.dgl.
DE2405258A1 (de) Schaumreinigungsgeraet
DE3823902A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung und insbesondere zur reinigung von fussboeden und dergleichen
EP0535356B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Waschwalze
DE202009006520U1 (de) Massagegerät mit zwei Massageeinheiten
DE3439146A1 (de) Verkuerzungs- und reinigungsgeraet fuer porree
EP2309903B1 (de) Werkzeug und küchengerät, insbesondere stabmixer
EP1570828B1 (de) Massageaufsatz
CH695367A5 (de) Massagegerät.
DE60201855T2 (de) Gerät zur aktiven Massage und Stimulierung der Fusssohlen
AT409455B (de) Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule
DE202004008865U1 (de) Ölgießvorrichtung für einen Friteusekorb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060313

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003261

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150810

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003261

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401