EP1515050B1 - Steuergerät - Google Patents

Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
EP1515050B1
EP1515050B1 EP04027958A EP04027958A EP1515050B1 EP 1515050 B1 EP1515050 B1 EP 1515050B1 EP 04027958 A EP04027958 A EP 04027958A EP 04027958 A EP04027958 A EP 04027958A EP 1515050 B1 EP1515050 B1 EP 1515050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
fluid
electric
module
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04027958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1515050A3 (de
EP1515050A2 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Gräff (FH)
Hannes Wirtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP04027958A priority Critical patent/EP1515050B1/de
Priority to AT04027958T priority patent/ATE330134T1/de
Priority to DE50303850T priority patent/DE50303850D1/de
Publication of EP1515050A2 publication Critical patent/EP1515050A2/de
Publication of EP1515050A3 publication Critical patent/EP1515050A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1515050B1 publication Critical patent/EP1515050B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds

Definitions

  • the invention relates to a control unit having a base on which at least one placement space is provided, which is equipped with a first electrical central interface connected to an internal electric bus running in the base, and with at least one electrical connection module, the detachable connection from the control unit wegphaseder electrical cable enabling electrical inputs and / or outputs and which is detachably mountable to the at least one placement space, wherein it has an automatically contacting with respect to the first electrical central interface during assembly and disassembly of the electrical connection module second electrical central interface, wherein at least one additional, electrically controllable fluid control module is provided, which is optionally mountable instead of an electrical connection module at the at least one placement place and the one at the M
  • the fluid control module also has externally accessible fluid line connections for detachably connecting fluid lines coming from a pressure source and leading to at least one consumer, and also disassembling the fluid control module automatically via the first electrical central interface of the respective placement station also has an electrically operable valve device, which on the basis of transmitted via the internal electrical bus control signals
  • EP 1 180 602 11 such a control device is described which has an electronic control unit designed as a type of base.
  • the electronic control unit has a bus connection, which is connected to the integrated electronics.
  • connection components such as connectors or valves.
  • the connection components is connected by a plug connection, whereby first plug contacts located on the control unit interact with second plug contacts located on the connection component.
  • a control unit known from WO 01/42664 A2 has a plurality of identical mounting locations provided on a base, each of which is equipped with a first electrical central interface connected in common to an internal bus.
  • An electrical connection module equipped with electrical inputs and / or outputs, which has a second electrical central interface matching the first electrical central interface, can be mounted at each placement location.
  • connection modules whose inputs or outputs are equipped with different types of connection means the control unit can be flexibly adapted to the connection technology available at the user by the optional use of different connection modules.
  • the measures enabling the connection of the valves lead to a not inconsiderable increase in the cost of the construction of the control unit.
  • valve device of the at least one fluid control module has a plurality of valve units, each composed of a main valve controlling the consumer fluid line connections and at least one electrically actuable pilot valve serving to actuate the main valve.
  • the control unit now makes it possible to mount in a replaceable manner at one and the same placement location optionally an electrical connection module or an electrically controllable fluid control module equipped with an electrically operable valve device.
  • the control unit can have a plurality of identical placement stations, each of which can be equipped with either a connection module or with a fluid control module, so that the control unit can be equipped very variably with regard to the particular control requirements prevailing in the individual case. Since no independent placement space is required for the fluid control module, the production of the control unit proves to be very cost-effective.
  • a further advantage is that the fluid control module not only has the connection of at least one consumer enabling fluid line connections, but also at least one further fluid line connection, can be fed to the fluid coming from a pressure source by means of a fluid line, so that the base of the control unit itself does not require any internal fluid channels. It is also possible to carry out an independent operation of these fluid control modules with mutually differing operating pressure with simultaneous installation of multiple fluid control modules.
  • a plurality of, preferably identical, placement locations are provided on the base, each of which can optionally be equipped with a connection module or a fluid control module.
  • the placement places are preferably arranged successively in a line-up direction and lying in a common expansion plane. The latter allows for easy assembly and disassembly of the individual modules from the same side.
  • connection and fluid control modules are in particular designed so that they can be mounted in each case with their underside ahead on the relevant placement space, wherein the second electrical central interface is located at the bottom. All serving for connecting one or more consumers consumer fluid line connections are in this case preferably on the easily accessible top of the respective fluid control module.
  • the valve device has a multiple arrangement of valve units, which in each case consist of a main valve controlling the consumer fluid line connections and at least one electrically actuatable pilot valve serving for actuation of the main valve.
  • the control signals for actuating the pilot valves are supplied via the first and second central interfaces contacted by the electric bus of the control unit. It is possible, with appropriate valve equipment, several consumers, For example, to operate drives independently of each other via a single fluid control module.
  • pilot valves are designed as piezo valves.
  • connection and fluid control modules expediently have identically designed module housings which, depending on the type of module, are equipped with correspondingly adapted electrical or fluidic connection means.
  • the electric bus of the base is suitably connected to an on-board electronic control unit located on the control unit.
  • At least one electrical interface of the control unit allows the electronic central unit to be connected to an external electronic control unit, wherein the electrical interface can be designed, for example, as a multipole interface for connecting an external parallel bus or as a fieldbus interface enabling the connection of a serial bus.
  • the electronic central processing unit may include a programmable logic controller (PLC).
  • FIGURE shows a possible, preferred design of the control device according to the invention in a perspective view.
  • the generally designated by reference numeral 1 in the drawing control unit has a base 2, at which several Bestükkungsnch 3 are provided, on each of which either an electrical connection module 4 or an electrically controllable fluid control module 5 is detachably mountable.
  • the base 2 is equipped with a total of three placement spaces 3, one being equipped with an electrical connection module 4 and another with a fluid control module 5, while the third placement space 3 is still unoccupied and a second fluid control module 5 is present, which is currently in the process of to be installed at the third loading place 3.
  • the base 2 of the embodiment has a longitudinal shape with a longitudinally extending main axis 6.
  • the Bestükkêt 3 are identical to each other and arranged in a running with the direction of the main axis 6 line-up direction successively to the base.
  • the placement places 3 are expediently in a common expansion plane.
  • the base 2 has a designated as the base housing 7 housing, which is closed except at the placement places 3.
  • the modules 4, 5 assume a cover function in the mounted state and thus close the base housing 7 also in the area of the placement places 3.
  • the base housing 7 defines a bearing surface 8, on which the respectively mounted module 4, 5 rests.
  • Mutually cooperating fasteners 12 allow a detachable, fixed to the housing fixation of the respective module 4, 5.
  • These fasteners 12 define in the embodiment individual screw. However, it is also readily possible for designs which permit, for example, a releasably latching fixing.
  • a dash-dotted line indicated electric bus 13 This extends at Embodiment in the direction of the main axis 6, wherein it starts from an accommodated in the base housing 7 electronic central unit 14 and extends along all placement locations 3.
  • An externally accessible electrical interface 15 of the base 2 is in electrical communication with the electronic central unit 14 and allows by means of an intermediate cable 16, if necessary, the connection of an external electronic control device 17.
  • the electrical interface 15 is designed as a fieldbus interface in that the base 2 is equipped with a fieldbus communication unit 18, which receives and processes control signals supplied by the external electronic control device 17 in serial transmission technology and transmits them to the electronic central unit 14 for connection to the internal electric bus 13.
  • the internal electric bus 13 may also be designed as a serial bus.
  • the fieldbus communication unit 18 may also be formed as part of the electronic central unit 14.
  • the electrical interface 15 and the electronic central processing unit 14 may be designed in such a way that signals delivered in parallel transmission technology can be transmitted and processed.
  • the electrical interface 15 may be formed in this case, in particular as a multipole connector.
  • a first electrical central interface 22 is arranged, which is electrically contacted with the internal bus 13. It is stationary in relation to the Base 2 fixed.
  • the internal bus 13 has in a manner not shown a plurality of in the interior of the base housing 7 in the direction of the main axis 6 mutually parallel electrical conductors, each circuit board 25 has on its underside also not shown connecting means having the desired electrical connection between the electrical conductors of the internal bus 13 and the electronics unit 24 and thus the respective first electrical central interface 22.
  • the arrangement is such that the electronic unit 24 can be detachably inserted into the base housing 7 as part of a plug-in operation, wherein at the same time the desired electrical contacting of the internal bus 13 takes place.
  • the first electrical central interface 22 is located at the opening of the base housing 7 facing upper side of the circuit board 25 and thus with the module removed 4, 5 accessible through the corresponding opening of the base housing 7 therethrough.
  • the individual placement stations 3 are equipped with mutually identical first electrical central interfaces 22, which also sit in the same place and are mutually oriented the same.
  • each connection module 4 and each fluid control module 5 is complementary to the first central electrical interface 22 second electrical central interface 23, wherein the placement on the respective module 4, 5 is made such that each connection module 4 and each fluid control module 5 is selectively installable at each of the existing Bestükkungsdorf 3 with simultaneous electrical connection of the associated first and second electrical central interfaces 22, 23 ,
  • the modules 4, 5 are therefore not fixed with respect to the installation site on certain placement locations 3.
  • the first and second electrical central interfaces 22, 23 are formed so that when attaching the respective module 4, 5 takes place at the placement space 3, an automatic electrical contact. In a corresponding manner, the electrical connection is automatically released when the relevant module 4, 5, optionally after actuation of the fastening means 12, is removed from a placement space 3. It has proved to be advantageous to form the first and second electrical central interfaces 22, 23 as mutually complementary connectors. Alternatively, for example, contact means would also be possible, which are merely pressed against one another without interfering with one another.
  • the assembly of the modules 4, 5 at the placement stations 3 happens with its bottom 27 ahead. At this bottom 27, the relevant second electrical central interface 23 is provided.
  • the respective electrical connection module 4 has a plurality of electrical inputs and / or outputs 26 which are arranged in particular on the upper side 28 opposite the lower side 27. These are equipped with connection means 32, which constitute the allow releasable connection of only dash-dotted lines indicated electrical cables 33. It is possible to simultaneously provide a plurality of electrical connection modules 4, which differ from each other in the type of configuration of the connection means 32, in order to take account of user-specific connection conditions. Thus, if the users of the control unit individually differently configured connection means 32 required - especially due to existing electrical installations -, thus offered the opportunity to optionally equip the base 2 at each placement space 3 with different electrical connection modules 4, which differed from each other designed electrical Connection means 32 have. It is therefore possible to equip the control unit 1 individually according to customer requirements with only a small effort with the required connection technology for the inputs and / or outputs 26.
  • the fluid control modules 5 are each provided with a preferably internally accommodated, electrically operable valve device 34 which is able to control the connection between at least one feed fluid line port 35 and a plurality of consumer fluid line ports 36 depending on control signals supplied via the internal bus 13 which are all provided on the respective fluid control module 5.
  • the feed fluid line connection 35 enables the detachable connection of a first fluid line 37 coming from a pressure source P.
  • Each consumer fluid line connection 36 enables the detachable connection of a second fluid line 38 leading to an exemplary indicated consumer 42.
  • the consumer 42 is, for example, an actuatable by fluid force drive.
  • Each fluid control module 5 may moreover be equipped with at least one discharge connection 43 indicated only by dash-dotted lines, which enables the particularly central discharge of the fluid flowing back from the connected consumers. If the valve device 34 is operated with compressed air, the discharge connection 43 forms a venting connection, to which, for example, a muffler can be connected or a fluid line discharging the exhaust air.
  • cables 33 connected to the inputs and / or outputs can lead to a sensor device 44 arranged on a consumer 42 in order to receive sensor signals which provide information about the operating state of the consumer 42.
  • the electronic central unit 14 can then output corresponding control signals to the valve device 34 of the respective fluid control module 5.
  • the electronic central processing unit 14 can be equipped with a programmable logic controller (PLC) so that the control unit 1 has its own intelligence which predetermines the operating sequence, possibly in coordination with the connected external electronic control device 17.
  • PLC programmable logic controller
  • connection modules 4 and fluid control modules 5 preferably have identically designed module housings 45.
  • This module housing 45 is designed in the exemplary embodiment of a box-like design and has a 27 open bottom, in the assembled state facing the relevant placement space 3.
  • a suitably plate-like trained connecting means 46 - preferably in the form of a printed circuit board - which carries the connection means 32 for the inputs and / or outputs 26 and is equipped with the associated second electrical central interface 23, wherein the electrical connections can be realized via on the terminal means carrier 46 extending conductor tracks.
  • the module housing 45 has on its top side 28 associated upper housing wall a plurality of openings through which the electrical connection means 32 are accessible and / or can project outwardly.
  • all the consumer fluid line connections 36 preferably also sit on the upper side 28 or the upper housing wall of the module housing 45 provided there. A relatively large area is available here for arranging a larger number of consumer fluid line connections 36.
  • at least one feed-fluid line connection 35, and preferably also the optionally existing discharge connection 43, are placed laterally, on one of the side walls 47 of the module housing 45 oriented at right angles to the main axis 6.
  • the valve device 34 sits in the interior of the module housing 45 and is shielded by the module housing 45 to the environment.
  • the electrical contacting is preferably done by means of an installed in the region of the open bottom in the module housing 45 of the fluid control module 5 electrical board 48. This is at mounted fluid control module 5 with a small distance above the allocated placement space 3, wherein it is electrically contacted on the one hand with the valve device 34 and on the other hand, the second electrical central interface 23 of the respective fluid control module 5 carries.
  • the board 48 may be releasably fixed, for example by latching means 51 on the module housing 45.
  • the valve device 34 is seated over the electrical board 48, where it can be fixed directly to this. It has a plurality of valve units 52, each composed of a fluid-actuated main valve 53 and at least one actuation of the main valve 53 controlling, electrically actuated pilot valve 54 composed. Particularly compact dimensions are possible if the pilot valves 54 are designed as piezo valves.
  • feed fluid line connections 35 communicate with a main valve 53.
  • the feed-in fluid line connection 35 as well as the optionally existing discharge connection 43 are in each case simultaneously in communication with all the main valves 53.
  • pressure medium is diverted in a manner not shown in detail from the feed-fluid line connection 35 and directed to the individual pilot valves 54, so that they can specify the switching position of the respective associated main valve 53 by controlled fluid loading.
  • the electrical board 48 is equipped with electrical conductors 55, which take over the electrical connection with the associated second electrical central interface 23 to the individual electrically actuated pilot valves.
  • valve device 34 instead of the described modular construction of the valve device 34, there would also be the possibility of the individual Provide main valves 53 together in a valve plate and to equip them with the pilot valves 54.
  • each fluid control module 5 is equipped with its own, externally accessible feed-fluid line connection 35, the control device 1 can be equipped, if necessary, with a plurality of fluid control modules 5, is fed to the fluid with different operating pressure. This allows very convenient operation with different pressure potential.
  • fluid control modules 5 which differ from one another in terms of their facilities for fluid control.
  • the fluid control modules 5 may be equipped with different valve devices 34. If necessary, the base 2 can then be equipped simultaneously with differently equipped fluid control modules 5, the assembly of which is possible at each of the placement locations 3.
  • the internal wiring is preferably only for forwarding the signals from the second electrical central interface 23 to the connection means 32 and to the pilot valves 54.
  • the manner of driving can individually in the Electronic units 24 are fixed, but it is advantageous if all existing electronic units 24 have a standardized structure.
  • valve device 34 On the part of the valve device 34 is otherwise possible to provide valves with low functionality and then to operate them with correspondingly individualized control with higher functionalities. Thus, for example, in a fluid control module 5, it would be possible to provide eight valve units with 3/2 functionality, which can be matched to one another in their mode of operation by appropriate programming of the controller so that they function as four valves with 5 / 2- or 5/3 Exercise functionality.
  • valve device 34 When a fluid control module 5 is installed at a loading station 3, the contained valve device 34 is covered to the environment, while at the same time the various fluid line connections 35, 36 remain easily accessible from the outside.
  • Each electronics unit 24 may be equipped with optical display means 56 which provide visual information about the current operating state of the respective module 4, 5.
  • optical display means 56 cooperating display zones 57 in the wall of the module housing 45 - for example, transparent wall areas - allow good visibility from the outside.
  • the fluid line connections 35, 36, 43 are expediently designed as plug-in connections.
  • a fluid line to be connected for example, a pressure fluid hose, then only needs to be plugged.
  • a release element of the relevant fluid line connection is actuated for a short time.
  • the base housing 7 can in principle consist of one piece. However, a subdivision into individual housing segments 57, which is modular in the direction of the main axis 6, is advantageous can put together to put together an individually equipped control unit 1 as needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät, mit einer Basis, an der mindestens ein Bestückungsplatz vorgesehen ist, der mit einer an einen in der Basis verlaufenden internen elektrischen Bus angeschlossenen ersten elektrischen Zentralschnittstelle ausgestattet ist, und mit mindestens einem elektrischen Anschlussmodul, das ein lösbares Anschließen vom Steuergerät wegführender elektrischer Kabel ermöglichende elektrische Ein- und/oder Ausgänge aufweist und das lösbar an dem mindestens einen Bestückungsplatz montierbar ist, wobei es eine sich bei der Montage und Demontage des elektrischen Anschlussmoduls selbsttätig bezüglich der ersten elektrischen Zentralschnittstelle kontaktierende bzw. trennende zweite elektrische Zentralschnittstelle aufweist, wobei mindestens ein zusätzliches, elektrisch ansteuerbares Fluidsteuermodul vorgesehen ist, das wahlweise anstelle eines elektrischen Anschlussmoduls an dem mindestens einen Bestückungsplatz montierbar ist und das eine sich bei der Montage und Demontage des Fluidsteuermoduls ebenfalls selbsttätig bezüglich der ersten elektrischen Zentralschnittstelle des betreffenden Bestückungsplatzes kontaktierende bzw. trennende zweite elektrische Zentralschnittstelle aufweist, wobei das Fluidsteuermodul ferner über von außen her zugängliche Fluidleitungsanschlüsse zum lösbaren Anschließen von einer Druckquelle kommender sowie zu mindestens einem Verbraucher führender Fluidleitungen verfügt und außerdem eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung aufweist, die auf Basis von über den internen elektrischen Bus übermittelten Steuersignalen die Verbindung zwischen verschiedenen der Fluidleitungsanschlüsse steuern kann.
  • In der EP 1 180 602 11 ist eine derartige Steuereinrichtung beschrieben, die eine als eine Art Basis ausgebildet elektronische Steuereinheit aufweist. Die elektronische Steuereinheit verfügt über einen Busanschluss, der mit der integrierten Elektronik verbunden ist. An der Oberseite der Steuereinheit befinden sich elektrische Ausgänge zum Anschluss von Anschlusskomponenten, beispielsweise Verbindungsstecker oder Ventilen. Der Anschluss der Anschlusskomponenten erfolgt durch eine Steckverbindung, wobei erste an der Steuereinheit befindliche Steckkontakte mit zweiten an der Anschlusskomponente befindlichen Steckkontakten zusammenwirken.
  • Ein aus der WO 01/42664 A2 bekanntes Steuergerät verfügt längsseits über mehrere an einer Basis vorgesehene identische Bestückungsplätze, die jeweils mit einer gemeinsam an einen internen Bus angeschlossenen ersten elektrischen Zentralschnittstelle ausgestattet sind. An jedem Bestückungsplatz kann ein mit elektrischen Ein- und/oder Ausgängen ausgestattetes elektrisches Anschlussmodul montiert werden, das eine mit der ersten elektrischen Zentralschnittstelle zusammenpassende zweite elektrische Zentralschnittstelle aufweist. Indem Anschlussmodule zur Verfügung gestellt werden, deren Eingänge bzw. Ausgänge mit unterschiedlichen Bauarten von Anschlussmitteln ausgestattet sind, lässt sich das Steuergerät durch den wahlweisen Einsatz verschiedener Anschlussmodule sehr flexibel an die beim Anwender vorhandene Anschlusstechnik anpassen. Zusätzlich besteht bei dem bekannten Steuergerät die Möglichkeit, stirnseitig an der Basis einen Ventilteil anzubringen, der aus mehreren batterieartig zusammengefassten Ventilen besteht, die ebenfalls an den internen Bus der angeschlossen sind. Die den Anschluss der Ventile ermöglichenden Maßnahmen führen allerdings zu einer nicht unerheblichen Verteuerung des Aufbaus des Steuergerätes.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein steuergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der für die Installation ventiltechnischer Maßnahmen erforderliche Aufwand reduziert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem die eingangs genannten Merkmale aufweisenden Steuergerät dadurch, dass die Ventileinrichtung des mindestens einen Fluidsteuermoduls mehrere Ventileinheiten aufweist, die sich jeweils aus einem die Verbraucher-Fluidleitungsanschlüsse steuernden Hauptventil und mindestens einem zur Betätigung des Hauptventils dienenden, elektrisch betätigbaren Vorsteuerventil zusammensetzen.
  • Das Steuergerät ermöglicht es nunmehr, an ein und demselben Bestückungsplatz wahlweise ein elektrisches Anschlussmodul oder ein mit einer elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung ausgestattetes, elektrisch ansteuerbares Fluidsteuermodul in auswechselbarer Weise zu montieren. Das Steuergerät kann über mehrere identische Bestückungsplätze verfügen, die jeweils sowohl mit einem Anschlussmodul oder mit einem Fluidsteuermodul bestückbar sind, sodass das Steuergerät sehr variabel hinsichtlich der im Einzelfall herrschenden steuerungstechnischen Anforderungen ausgestattet werden kann. Da für das Fluidsteuermodul kein eigenständiger Bestückungsplatz erforderlich ist, erweist sich die Herstellung des Steuergerätes als sehr kostengünstig. Vorteilhaft ist ferner, dass das Fluidsteuermodul nicht nur das Anschließen mindestens eines Verbrauchers ermöglichende Fluidleitungsanschlüsse aufweist, sondern auch mindestens einen weiteren Fluidleitungsanschluss, an dem mittels einer Fluidleitung von einer Druckquelle kommendes Fluid eingespeist werden kann, sodass die Basis des Steuergerätes selbst keine internen Fluidkanäle benötigt. Man hat zudem die Möglichkeit, bei gleichzeitiger Installation mehrerer Fluidsteuermodule einen voneinander unabhängigen Betrieb dieser Fluidsteuermodule mit untereinander abweichendem Betriebsdruck vorzunehmen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • An der Basis sind zweckmäßigerweise mehrere, vorzugsweise identische Bestückungsplätze mit jeweils einer ersten elektrischen Zentralschnittstelle vorgesehen, die jeweils wahlweise mit einem Anschlussmodul oder einem Fluidsteuermodul bestückbar sind. Die Bestückungsplätze sind vorzugsweise in einer Aufreihungsrichtung aufeinanderfolgend und in einer gemeinsamen Ausdehnungsebene liegend angeordnet. Letzteres ermöglicht eine bequeme Montage und Demontage der einzelnen Module von der gleichen Seite her.
  • Als besonders zuverlässige Kontaktierungsmaßnahme hat sich die Ausgestaltung der elektrischen Zentralschnittstellen als zueinander komplementäre Steckverbinder erwiesen.
  • Die Anschluss- und Fluidsteuermodule sind insbesondere so ausgebildet, dass sie jeweils mit ihrer Unterseite voraus auf den betreffenden Bestückungsplatz montierbar sind, wobei sich die zweite elektrische Zentralschnittstelle an der Unterseite befindet. Sämtliche zum Anschließen eines oder mehrerer Verbraucher dienende Verbraucher-Fluidleitungsanschlüsse befinden sich in diesem Fall vorzugsweise an der gut zugänglichen Oberseite des jeweiligen Fluidsteuermoduls. Der vorhandene mindestens eine Einspeise-Fluidleitungsanschluss, über den von einer Druckquelle kommendes Fluid eingespeist werden kann, ist zweckmäßigerweise seitlich am Fluidsteuermodul platziert.
  • Die Ventileinrichtung verfügt über eine Mehrfachanordnung von Ventileinheiten, die sich jeweils aus einem die Verbraucher-Fluidleitungsanschlüsse steuernden Hauptventil und mindestens einem zur Betätigung des Hauptventils dienenden, elektrisch betätigbaren Vorsteuerventil zusammensetzen. Die Steuersignale zur Betätigung der Vorsteuerventile werden über die miteinander kontaktierten ersten und zweiten Zentralschnittstellen vom elektrischen Bus des Steuergerätes geliefert. Es besteht die Möglichkeit, bei entsprechender ventiltechnischer Ausstattung mehrere Verbraucher,
    beispielsweise Antriebe, unabhängig voneinander über ein einziges Fluidsteuermodul zu betreiben.
  • Besonders kompakte Abmessungen sind möglich, wenn die Vorsteuerventile als Piezo-Ventile ausgeführt sind.
  • Sämtliche Anschluss- und Fluidsteuermodule verfügen zweckmäßigerweise über identisch gestaltete Modulgehäuse, die, je nach Modulart, mit entsprechend angepassten elektrischen oder fluidischen Anschlussmitteln ausgestattet sind.
  • Der elektrische Bus der Basis ist zweckmäßigerweise an eine an Bord des Steuergerätes befindliche elektronische Zentraleinheit angeschlossen. Mindestens eine elektrische Schnittstelle des Steuergerätes ermöglicht ein Verbinden der elektronischen Zentraleinheit mit einer externen elektronischen Steuereinrichtung, wobei die elektrische Schnittstelle beispielsweise als Multipol-Schnittstelle zum Anschließen eines externen parallelen Busses ausgeführt sein kann oder als das Anschließen eines seriellen Busses ermöglichende Feldbus-Schnittstelle. Bei Bedarf kann die elektronische Zentraleinheit eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) beinhalten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine mögliche, bevorzugte Bauform des erfindungsgemäßen Steuergerätes in perspektivischer Darstellung.
  • Das in der Zeichnung allgemein mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Steuergerät verfügt über eine Basis 2, an der mehrere Bestükkungsplätze 3 vorgesehen sind, an denen jeweils wahlweise ein elektrisches Anschlussmodul 4 oder ein elektrisch ansteuerbares Fluidsteuermodul 5 lösbar montierbar ist. Beim Ausführungsbeispiel ist die Basis 2 mit insgesamt drei Bestückungsplätzen 3 ausgestattet, wobei einer mit einem elektrischen Anschlussmodul 4 und ein anderer mit einem Fluidsteuermodul 5 bestückt ist, während der dritte Bestückungsplatz 3 noch unbelegt ist und ein zweites Fluidsteuermodul 5 abgebildet ist, das momentan im Begriff ist, an dem dritten Bestückungsplatz 3 installiert zu werden.
  • Die Basis 2 des Ausführungsbeispiels hat Längsgestalt mit einer in Längsrichtung verlaufenden Hauptachse 6. Die Bestükkungsplätze 3 sind untereinander identisch ausgeführt und in einer mit der Richtung der Hauptachse 6 verlaufenden Aufreihungsrichtung aufeinanderfolgend an der Basis angeordnet. Die Bestückungsplätze 3 liegen zweckmäßigerweise in einer gemeinsamen Ausdehnungsebene.
  • Die Basis 2 verfügt über ein als Basisgehäuse 7 bezeichnetes Gehäuse, das mit Ausnahme an den Bestückungsplätze 3 geschlossen ist. Die Module 4, 5 übernehmen im montierten Zustand jedoch eine Deckelfunktion und verschließen somit das Basisgehäuse 7 auch im Bereich der Bestückungsplätze 3.
  • An jedem Bestückungsplatz 3 definiert das Basisgehäuse 7 eine Auflagefläche 8, auf der das jeweils montierte Modul 4, 5 aufliegt. Miteinander kooperierende Befestigungsmittel 12 ermöglichen eine lösbare, gehäusefeste Fixierung des jeweiligen Moduls 4, 5. Diese Befestigungsmittel 12 definieren beim Ausführungsbeispiel einzelne Schraubverbindungen. Ohne weiteres sind jedoch auch Bauformen möglich, die beispielsweise eine lösbar verrastende Fixierung zulassen.
  • Im Innern des Basisgehäuses 7 verläuft ein strichpunktiert angedeuteter elektrischer Bus 13. Dieser erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel in Richtung der Hauptachse 6, wobei er von einer im Basisgehäuse 7 untergebrachten elektronischen Zentraleinheit 14 ausgeht und entlang sämtlichen Bestückungsplätzen 3 verläuft.
  • Eine von außen her zugängliche elektrische Schnittstelle 15 der Basis 2 steht intern mit der elektronischen Zentraleinheit 14 in elektrischer Verbindung und ermöglicht mittels eines zwischengeschalteten Kabels 16 bei Bedarf den Anschluss einer externen elektronischen Steuereinrichtung 17. Beim Ausführungsbeispiel ist die elektrische Schnittstelle 15 als Feldbus-Schnittstelle ausgeführt, wobei die Basis 2 mit einer Feldbus-Kommunikationseinheit 18 ausgestattet ist, die in serieller Übertragungstechnik von der externen elektronischen Steuereinrichtung 17 gelieferte Steuersignale empfängt und aufbereitet und an die elektronische Zentraleinheit 14 zur Aufschaltung auf den internen elektrischen Bus 13 weiterleitet. Der interne elektrische Bus 13 kann ebenfalls als serieller Bus ausgeführt sein.
  • Die Feldbus-Kommunikationseinheit 18 kann auch als Bestandteil der elektronischen Zentraleinheit 14 ausgebildet sein.
  • Ohne weiteres besteht die Möglichkeit, die elektrische Schnittstelle 15 und die elektronische Zentraleinheit 14 so auszuführen, dass in paralleler Übertragungstechnik gelieferte Signale übermittelt und verarbeitet werden können. Die elektrische Schnittstelle 15 kann in diesem Fall insbesondere als Multipol-Steckverbinder ausgebildet sein.
  • An jedem Bestückungsplatz 3 ist eine erste elektrische Zentralschnittstelle 22 angeordnet, die mit dem internen Bus 13 elektrisch kontaktiert ist. Sie ist ortsfest bezüglich der Basis 2 fixiert. Bevorzugt erfolgt die Verbindung mit dem internen Bus 13 über eine Elektronikeinheit 24, die insbesondere eine Konvertierungselektronik beinhaltet und die beim Ausführungsbeispiel auf einer im Bereich des jeweiligen Bestükkungsplatzes 3 im Basisgehäuse 7 installierten Schaltungsplatine 25 aufgebaut ist.
  • Der interne Bus 13 verfügt in nicht näher dargestellter Weise über eine Mehrzahl von im Innern des Basisgehäuses 7 in Richtung der Hauptachse 6 parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leitern, wobei jede Schaltungsplatine 25 an ihrer Unterseite über ebenfalls nicht näher dargestellte Verbindungsmittel verfügt, die die gewünschte elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Leitern des internen Busses 13 und der Elektronikeinheit 24 und somit der jeweiligen ersten elektrischen Zentralschnittstelle 22 bewirken. Die Anordnung ist insbesondere so getroffen, dass die Elektronikeinheit 24 im Rahmen eines Steckvorganges lösbar in das Basisgehäuse 7 einsetzbar ist, wobei gleichzeitig die gewünschte elektrische Kontaktierung des internen Busses 13 stattfindet.
  • Die erste elektrische Zentralschnittstelle 22 befindet sich an der der Öffnung des Basisgehäuses 7 zugewandten Oberseite der Schaltungsplatine 25 und ist somit bei entferntem Modul 4, 5 durch die entsprechende Öffnung des Basisgehäuses 7 hindurch zugänglich.
  • Die einzelnen Bestückungsplätze 3 sind mit untereinander identischen ersten elektrischen Zentralschnittstellen 22 ausgestattet, die auch an der gleichen Stelle sitzen und untereinander gleich orientiert sind. In vergleichbarer Weise ist jedes Anschlussmodul 4 und jedes Fluidsteuermodul 5 mit einer zu der ersten elektrischen Zentralschnittstelle 22 komplementären zweiten elektrischen Zentralschnittstelle 23 ausgestattet, wobei die Platzierung am jeweiligen Modul 4, 5 derart vorgenommen ist, dass jedes Anschlussmodul 4 und jedes Fluidsteuermodul 5 wahlweise an jedem der vorhandenen Bestükkungsplätze 3 unter gleichzeitiger elektrischer Verbindung der zugeordneten ersten und zweiten elektrischen Zentralschnittstellen 22, 23 installierbar ist. Die Module 4, 5 sind hinsichtlich des Montageortes also nicht auf bestimmte Bestückungsplätze 3 festgelegt.
  • Die ersten und zweiten elektrischen Zentralschnittstellen 22, 23 sind so ausgebildet, dass beim Ansetzen des jeweiligen Moduls 4, 5 an den Bestückungsplatz 3 eine selbsttätige elektrische Kontaktierung erfolgt. In entsprechender Weise wird die elektrische Verbindung selbsttätig gelöst, wenn das betreffende Modul 4, 5, gegebenenfalls nach Betätigung der Befestigungsmittel 12, von einem Bestückungsplatz 3 abgenommen wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die ersten und zweiten elektrischen Zentralschnittstellen 22, 23 als zueinander komplementäre Steckverbinder auszubilden. Alternativ wären beispielsweise auch Kontaktmittel möglich, die lediglich gegeneinandergedrückt werden, ohne ineinander einzugreifen.
  • Die Montage der Module 4, 5 an den Bestückungsplätzen 3 geschieht mit ihrer Unterseite 27 voraus. An dieser Unterseite 27 ist die betreffende zweite elektrische Zentralschnittstelle 23 vorgesehen.
  • Das jeweilige elektrische Anschlussmodul 4 verfügt über mehrere, insbesondere an der der Unterseite 27 entgegengesetzten Oberseite 28 angeordnete elektrische Ein- und/oder Ausgänge 26. Diese sind mit Anschlussmitteln 32 ausgestattet, die das lösbare Anschließen von nur strichpunktiert angedeuteten elektrischen Kabeln 33 ermöglichen. Es ist möglich, gleichzeitig mehrere elektrische Anschlussmodule 4 zur Verfügung zu stellen, die sich in der Art der Ausgestaltung der Anschlussmittel 32 voneinander unterscheiden, um anwenderspezifisch vorhandenen Anschlussgegebenheiten Rechnung zu tragen. Werden somit von den Anwendern des Steuergerätes individuell unterschiedlich ausgestaltete Anschlussmittel 32 benötigt - insbesondere bedingt durch bereits vorhandene elektrische Installationen -, wird somit die Möglichkeit geboten, die Basis 2 an jedem Bestückungsplatz 3 wahlweise mit unterschiedlichen elektrischen Anschlussmodulen 4 auszurüsten, die über voneinander abweichend gestaltete elektrische Anschlussmittel 32 verfügen. Man hat also die Möglichkeit, das Steuergerät 1 individuell nach Kundenwunsch mit nur geringem Aufwand mit der benötigten Anschlusstechnik für die Ein- und/oder Ausgänge 26 auszurüsten.
  • Die Fluidsteuermodule 5 sind jeweils mit einer vorzugsweise intern untergebrachten, elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung 34 ausgestattet, die in der Lage ist, in Abhängigkeit von über den internen Bus 13 zugeführten Steuersignalen die Verbindung zwischen mindestens einem Einspeise-Fluidleitungsanschluss 35 und mehreren Verbraucher-Fluidleitungsanschlüssen 36 zu steuern, die sämtliche am betreffenden Fluidsteuermodul 5 vorgesehen sind. Der Einspeise-Fluidleitungsanschluss 35 ermöglicht das lösbare Anschließen einer von einer Druckquelle P kommenden ersten Fluidleitung 37. Jeder Verbraucher-Fluidleitungsanschluss 36 ermöglicht das lösbare Anschließen einer zweiten Fluidleitung 38, die zu einem exemplarisch angedeuteten Verbraucher 42 führt. Der Verbraucher 42 ist beispielsweise ein durch Fluidkraft betätigbarer Antrieb.
  • Jedes Fluidsteuermodul 5 kann überdies mit mindestens einem nur strichpunktiert angedeuteten Abführanschluss 43 ausgestattet sein, der das insbesondere zentrale Abführen des von den angeschlossenen Verbrauchern zurückströmenden Fluides ermöglicht. Wird die Ventileinrichtung 34 mit Druckluft betrieben, bildet der Abführanschluss 43 einen Entlüftungsanschluss, an den beispielsweise ein Schalldämpfer anschließbar ist oder eine die Abluft abführende Fluidleitung.
  • Wie in der Zeichnung angedeutet ist, können an die Ein- und/oder Ausgänge 26 angeschlossene Kabel 33 zu einer an einem Verbraucher 42 angeordneten Sensoreinrichtung 44 führen, um Sensorsignale zu empfangen, die Aufschluss über den Betriebszustand des Verbrauchers 42 geben. Auf Basis dieser Rückmeldesignale kann die elektronische Zentraleinheit 14 dann entsprechende Steuersignale an die Ventileinrichtung 34 des betreffenden Fluidsteuermoduls 5 ausgeben.
  • Die elektronische Zentraleinheit 14 kann bei Bedarf mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) ausgestattet sein, sodass das Steuergerät 1 über eine eigene Intelligenz verfügt, die den Betriebsablauf vorgibt, eventuell unter Abstimmung mit der angeschlossenen externen elektronischen Steuereinrichtung 17.
  • Abgesehen von den Maßnahmen zur Anbringung der unterschiedlich gestalteten und unterschiedlich angeordneten Ein- und/oder Ausgänge 26 sowie Fluidleitungsanschlüsse 35, 36 verfügen sämtliche Anschlussmodule 4 und Fluidsteuermodule 5 bevorzugt über identisch gestaltete Modulgehäuse 45. Dieses Modulgehäuse 45 ist beim Ausführungsbeispiel kastenähnlich gestaltet und verfügt über eine offene Unterseite 27, die im montierten Zustand dem betreffenden Bestückungsplatz 3 zugewandt ist. Im Innern des Modulgehäuses 45 der Anschlussmodule 4 befindet sich ein zweckmäßigerweise plattenartig ausgebildeter Anschlussmittelträger 46 - vorzugsweise in Gestalt einer Leiterplatte ausgeführt -, der die Anschlussmittel 32 für die Ein- und/oder Ausgänge 26 trägt und mit der zugehörigen zweiten elektrischen Zentralschnittstelle 23 ausgerüstet ist, wobei die elektrischen Verbindungen über auf dem Anschlussmittelträger 46 verlaufenden Leiterbahnen realisiert werden können. Das Modulgehäuse 45 hat an seiner der Oberseite 28 zugeordneten oberen Gehäusewand mehrere Durchbrechungen, durch die hindurch die elektrischen Anschlussmittel 32 zugänglich sind und/oder nach außen hindurchragen können.
  • Bei den Fluidsteuermodulen 5 sitzen sämtliche Verbraucher-Fluidleitungsanschlüsse 36 vorzugsweise ebenfalls an der Oberseite 28 bzw. der dort vorgesehenen oberen Gehäusewand des Modulgehäuses 45. Hier steht relativ viel Fläche zur Anordnung einer größeren Anzahl von Verbraucher-Fluidleitungsanschlüssen 36 zur Verfügung. Mindestens ein Einspeise-Fluidleitungsanschluss 35 sowie vorzugsweise auch der gegebenenfalls vorhandene Abführanschluss 43 sind hingegen seitlich platziert, an einer der rechtwinkelig zur Hauptachse 6 orientierten Seitenwände 47 des Modulgehäuses 45.
  • Die Ventileinrichtung 34 sitzt im Innern des Modulgehäuses 45 und ist durch das Modulgehäuse 45 zur Umgebung hin abgeschirmt. Die elektrische Kontaktierung geschieht vorzugsweise mittels einer im Bereich der offenen Unterseite im Modulgehäuse 45 des Fluidsteuermoduls 5 installierten elektrischen Platine 48. Diese liegt bei montiertem Fluidsteuermodul 5 mit geringem Abstand oberhalb des zugeordneten Bestückungsplatzes 3, wobei sie zum einen mit der Ventileinrichtung 34 elektrisch kontaktiert ist und zum anderen die zweite elektrische Zentralschnittstelle 23 des betreffenden Fluidsteuermoduls 5 trägt. Die Platine 48 kann beispielsweise durch Rastmittel 51 am Modulgehäuse 45 lösbar fixiert sein.
  • Die Ventileinrichtung 34 sitzt über der elektrischen Platine 48, wobei sie direkt an dieser fixiert sein kann. Sie verfügt über mehrere Ventileinheiten 52, die sich jeweils aus einem fluidisch betätigbaren Hauptventil 53 und mindestens einem die Betätigung des Hauptventils 53 steuernden, elektrisch betätigbaren Vorsteuerventil 54 zusammensetzen. Besonders kompakte Abmessungen sind möglich, wenn die Vorsteuerventile 54 als Piezo-Ventile ausgeführt sind.
  • Jeweils zwei Einspeise-Fluidleitungsanschlüsse 35 stehen mit einem Hauptventil 53 in Verbindung. Der Einspeise-Fluidleitungsanschluss 35 sowie der gegebenenfalls vorhandene Abführanschluss 43 stehen jeweils gleichzeitig mit sämtlichen Hauptventilen 53 in Verbindung. Intern in der Ventileinrichtung 34 wird Druckmittel auf nicht näher gezeigte Weise von dem Einspeise-Fluidleitungsanschluss 35 abgezweigt und zu den einzelnen Vorsteuerventilen 54 geleitet, damit diese, durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung, die Schaltstellung des jeweils zugeordneten Hauptventils 53 vorgeben können.
  • Die elektrische Platine 48 ist mit elektrischen Leitern 55 bestückt, die die elektrische Verbindung mit der zugehörigen zweiten elektrischen Zentralschnittstelle 23 zu den einzelnen elektrisch betätigbaren Vorsteuerventilen übernehmen.
  • Anstelle des geschilderten modularen Aufbaus der Ventileinrichtung 34 bestünde auch die Möglichkeit, die einzelnen Hauptventile 53 gemeinsam in einer Ventilplatte vorzusehen und diese mit den Vorsteuerventilen 54 zu bestücken.
  • Da jedes Fluidsteuermodul 5 mit einem eigenen, von außen her zugänglichen Einspeise-Fluidleitungsanschluss 35 ausgestattet ist, kann das Steuergerät 1 bei Bedarf mit mehreren Fluidsteuermodulen 5 bestückt werden, in die Fluid mit voneinander abweichendem Betriebsdruck eingespeist wird. Dies ermöglicht sehr bequem einen Betrieb mit unterschiedlichem Druckpotential.
  • Es besteht im übrigen ohne weiteres die Möglichkeit, mehrere Fluidsteuermodule 5 zur Verfügung zu stellen, die sich in ihrer die Fluidsteuerung ermöglichenden Ausstattung voneinander unterscheiden. Beispielsweise können die Fluidsteuermodule 5 mit unterschiedlichen Ventileinrichtungen 34 ausgestattet sein. Die Basis 2 kann dann bei Bedarf gleichzeitig mit unterschiedlich ausgestatteten Fluidsteuermodulen 5 bestückt werden, deren Montage an jedem der Bestückungsplätze 3 möglich ist.
  • Sowohl bei den Anschlussmodulen 4 als auch bei den Fluidsteuermodulen 5 dient die interne Verdrahtung vorzugsweise lediglich zur Weiterleitung der Signale von der zweiten elektrischen Zentralschnittstelle 23 zu den Anschlussmitteln 32 bzw. zu den Vorsteuerventilen 54. Die Art und Weise der Ansteuerung kann bei Bedarf individuell in den Elektronikeinheiten 24 festgelegt werden, wobei es jedoch von Vorteil ist, wenn sämtliche vorhandenen Elektronikeinheiten 24 über einen standardisierten Aufbau verfügen.
  • Seitens der Ventileinrichtung 34 besteht im Übrigen die Möglichkeit, Ventile mit niedriger Funktionalität vorzusehen und diese dann, durch entsprechend individualisierte Ansteuerung, mit höheren Funktionalitäten zu betreiben. So könnte man beispielsweise in einem Fluidsteuermodul 5 acht Ventileinheiten mit 3/2-Funktionalität vorsehen, die sich durch entsprechende Programmierung der Steuerung in ihrer Betriebsweise so aufeinander abstimmen lassen, dass sie die Funktion von vier Ventilen mit jeweils 5/2- oder 5/3-Funktionalität ausüben.
  • Wenn ein Fluidsteuermodul 5 an einem Bestückungsplatz 3 installiert ist, wird die enthaltene Ventileinrichtung 34 zur Umgebung hin abgedeckt, während gleichzeitig die diversen Fluidleitungsanschlüsse 35, 36 von außen her gut zugänglich bleiben.
  • Jede Elektronikeinheit 24 kann mit optischen Anzeigemitteln 56 ausgestattet sein, die visuell Aufschluss über den momentanen Betriebszustand des jeweiligen Moduls 4, 5 geben. Mit den optischen Anzeigemitteln 56 kooperierende Anzeigezonen 57 in der Wandung des Modulgehäuses 45 - beispielsweise durchsichtige Wandbereiche - ermöglichen eine gute Sichtbarkeit von außen her.
  • Die Fluidleitungsanschlüsse 35, 36, 43 sind zweckmäßigerweise als Steckanschlüsse ausgebildet. Eine anzuschließende Fluidleitung, beispielsweise ein Druckmittelschlauch, braucht dann lediglich eingesteckt zu werden. Zur neuerlichen Entnahme wird kurzzeitig ein Löseelement des betreffenden Fluidleitungsanschlusses betätigt.
  • Das Basisgehäuse 7 kann prinzipiell aus einem Stück bestehen. Vorteilhaft ist jedoch eine Unterteilung in einzelne Gehäusesegmente 57, die sich in Richtung der Hauptachse 6 modular aneinandersetzen lassen, um ein individuell ausgestattetes Steuergerät 1 nach Bedarf zusammenstellen zu können.

Claims (13)

  1. Steuergerät, mit einer Basis (2), an der mindestens ein Bestückungsplatz (3) vorgesehen ist, der mit einer an einen in der Basis verlaufenden internen elektrischen Bus (13) angeschlossenen ersten elektrischen Zentralschnittstelle (22) ausgestattet ist, und mit mindestens einem elektrischen Anschlussmodul (4), das ein lösbares Anschließen vom Steuergerät wegführender elektrischer Kabel (33) ermöglichende elektrische Ein- und/oder Ausgänge (26) aufweist und das lösbar an dem mindestens einen Bestückungsplatz (3) montierbar ist, wobei es eine sich bei der Montage und Demontage des elektrischen Anschlussmoduls (4) selbsttätig bezüglich der ersten elektrischen Zentralschnittstelle (22) kontaktierende bzw. trennende zweite elektrische Zentralschnittstelle (23) aufweist, wobei mindestens ein zusätzliches, elektrisch ansteuerbares Fluidsteuermodul (5) vorgesehen ist, das wahlweise anstelle eines elektrischen Anschlussmoduls (4) an dem mindestens einen Bestückungsplatz (3) montierbar ist und das eine sich bei der Montage und Demontage des Fluidsteuermoduls (5) ebenfalls selbsttätig bezüglich der ersten elektrischen Zentralschnittstelle (22) des betreffenden Bestückungsplatzes (3) kontaktierende bzw. trennende zweite elektrische Zentralschnittstelle (23) aufweist, wobei das Fluidsteuermodul (5) ferner über von außen her zugängliche Fluidleitungsanschlüsse (35, 36) zum lösbaren Anschließen von einer Druckquelle kommender sowie zu mindestens einem Verbraucher (42) führender Fluidleitungen (37, 38) verfügt und außerdem eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (34) aufweist, die auf Basis von über den internen elektrischen Bus (13) übermittelten Steuersignalen die Verbindung zwischen verschiedenen der Fluidleitungsanschlüsse (35, 36) steuern kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (34) des mindestens einen Fluidsteuermoduls (5) mehrere Ventileinheiten (52) aufweist, die sich jeweils aus einem die Verbraucher-Fluidleitungsanschlüsse (36) steuernden Hauptventil (53) und mindestens einem zur Betätigung des Hauptventils (53) dienenden, elektrisch betätigbaren Vorsteuerventil (54) zusammensetzen.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis (2) mehrere Bestückungsplätze (3) mit jeweils einer ersten elektrischen Zentralschnittstelle (22) vorgesehen sind, die jeweils wahlweise mit einem Anschlussmodul (4) oder einem Fluidsteuermodul (5) bestückbar sind.
  3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bestückungsplätze (3) in einer Aufreihungsrichtung aufeinanderfolgend und in einer gemeinsamen Ausdehnungsebene liegend angeordnet sind.
  4. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten elektrischen Zentralschnittstellen (22, 23) als zueinander komplementäre Steckverbinder ausgebildet sind.
  5. Steuergerät nach einem der Anschlüsse 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmodule (4) und Fluidsteuermodule (5) jeweils mit ihrer Unterseite (27) voraus auf den betreffenden Bestückungsplatz (3) montierbar sind, wobei sich die zweite elektrische Zentralschnittstelle (23) an der Unterseite befindet.
  6. Steuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei den Fluidsteuermodulen (5) sämtliche zum Anschließen mindestens eines Verbrauchers (42) vorgesehenen Verbraucher-Fluidleitungsanschlüsse (36) an der im montierten Zustand vom zugeordneten Bestückungsplatz (3) abgewandten Oberseite (28) befinden.
  7. Steuergerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Fluidsteuermodulen (5) sämtliche zum Anschließen einer Druckquelle vorgesehenen Einspeise-Fluidleitungsanschlüsse (35) seitlich platziert sind.
  8. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vorsteuerventil (54) als Piezo-Ventil ausgeführt ist.
  9. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fluidsteuermodul (5) eine elektrische Platine (48) aufweist, an der die zweite elektrische Schnittstelle (23) vorgesehen ist und an die die Ventileinrichtung (34) angeschlossen ist.
  10. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Anschlussmodule (4) und Fluidsteuermodule (5) über, abgesehen von den die Fluidleitungsanschlüsse (35, 36) und die Ein- und/oder Ausgänge (26) betreffenden Maßnahmen, identisch gestaltete Modulgehäuse (45) verfügen.
  11. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidsteuermodule (5) über ein Modulgehäuse (45) verfügen, in dem die Ventileinrichtung (34) so untergebracht ist, dass das Modulgehäuse (45) die Ventileinrichtung (34) im an einem Bestückungsplatz (3) montierten Zustand abdeckt, wobei an dem Modulgehäuse (45), von außen her zugänglich, die Fluidleitungsanschlüsse (35, 36) vorgesehen sind.
  12. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der interne elektrische Bus (13) an eine an Bord des Steuergerätes befindliche elektronische Zentraleinheit (14) angeschlossen ist, die über mindestens eine elektrische Schnittstelle (15) zum Anschließen einer externen elektronischen Steuereinrichtung (17) verfügt.
  13. Steuergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Zentraleinheit (14) eine speicherprogrammierbare Steuerung beinhaltet.
EP04027958A 2003-04-01 2003-04-01 Steuergerät Expired - Lifetime EP1515050B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04027958A EP1515050B1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Steuergerät
AT04027958T ATE330134T1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Steuergerät
DE50303850T DE50303850D1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Steuergerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04027958A EP1515050B1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Steuergerät
EP03007328A EP1464843B1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Steuergerät

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03007328A Division EP1464843B1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Steuergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1515050A2 EP1515050A2 (de) 2005-03-16
EP1515050A3 EP1515050A3 (de) 2005-03-30
EP1515050B1 true EP1515050B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=32842721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03007328A Expired - Lifetime EP1464843B1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Steuergerät
EP04027958A Expired - Lifetime EP1515050B1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Steuergerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03007328A Expired - Lifetime EP1464843B1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Steuergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6916192B2 (de)
EP (2) EP1464843B1 (de)
AT (1) ATE296405T1 (de)
DE (1) DE50300580D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901851B1 (fr) * 2006-06-02 2010-11-19 Parker Hannifin France Holding Ilot pour distibuteurs pneumatiques
US7753740B2 (en) 2007-07-20 2010-07-13 Numatics, Incorporated Modular electrical bus system
ATE444507T1 (de) 2007-08-16 2009-10-15 Festo Ag & Co Kg Modularanordnung mit in einer reihenrichtung aneinandergereihten modulen, die wenigstens teilweise als ventilmodule ausgebildet sind
DE102007045415A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Festo Ag & Co. Kg Feldbusstation
EP2217811B1 (de) 2008-03-28 2013-03-13 FESTO AG & Co. KG Baukastenartiges elektrisches installationssystem
EP2606240B1 (de) * 2010-12-11 2013-11-06 Festo AG & Co. KG Elektrofluidische steuervorrichtung
DE102011110183B3 (de) * 2011-08-09 2012-11-15 Pilz Gmbh & Co. Kg Modulare Steuerungsvorrichtung
DE102012021387B3 (de) * 2012-10-31 2014-02-13 Samson Ag Elektropneumatisches Feldgerät und elektropneumatische Baugruppe
CN103697008B (zh) * 2013-12-20 2016-03-16 中国北方车辆研究所 一种人体助力行走机器人用液压集成控制单元

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165139A (en) * 1977-03-22 1979-08-21 Robertshaw Controls Company Manifolding means and system for electrical and/or pneumatic control devices and method
US4352532A (en) * 1980-09-15 1982-10-05 Robertshaw Controls Company Manifolding means for electrical and/or pneumatic control units and parts and methods therefor
US4507707A (en) * 1981-12-30 1985-03-26 Willis John G Electro-pneumatic assembly device
GB2209361A (en) * 1987-09-04 1989-05-10 Autocon Ltd Controlling underwater installations
DE4312729A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Festo Kg Ventilstation
JP3192396B2 (ja) * 1997-11-07 2001-07-23 日本ピラー工業株式会社 流体用ロータリジョイント
DE19959476B4 (de) 1999-12-10 2004-04-08 Festo Ag & Co. Steuereinrichtung
EP1180602B1 (de) * 2000-08-08 2005-01-05 Festo AG & Co Steuerventileinrichtung sowie als Bestandteil derselben geeignetes Ventil
ATE235661T1 (de) * 2000-11-20 2003-04-15 Festo Ag & Co Piezoventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1515050A3 (de) 2005-03-30
US6916192B2 (en) 2005-07-12
DE50300580D1 (de) 2005-06-30
EP1515050A2 (de) 2005-03-16
ATE296405T1 (de) 2005-06-15
EP1464843A1 (de) 2004-10-06
EP1464843B1 (de) 2005-05-25
US20040198086A1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608245B1 (de) Elektro-pneumatische steuereinrichtung
DE4230414C2 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
EP1183472B1 (de) Elektronikteil, insbesondere für eine mit ventilen ausgestattete steuereinrichtung
WO1999054632A1 (de) Modulares elektrofluidisches baukastensystem
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
EP1710447A1 (de) Elektrofluidisches Steuergerät
EP1921328B1 (de) Druckluftwartungsvorrichtung
EP1013940A2 (de) Ventilanordnung
DE60036747T2 (de) Magnetventilblock mit seriellem Datenbus
EP1515050B1 (de) Steuergerät
DE60036656T2 (de) Magnetventilblock mit seriellem Datenbus
WO1996019027A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur ansteuerung von ventilen
DE60016681T3 (de) Magnet-Wegeventil für einen Verteilerblock mit einer Relais-Vorrichtung
DE9211109U1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
EP0962663A2 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
EP3660603B1 (de) Busfähiges aneinanderreihbares funktionsmodul
EP2217811B1 (de) Baukastenartiges elektrisches installationssystem
BE1026797B1 (de) Modulare Schaltvorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines elektrischen Antriebs
DE10203792A1 (de) Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung
DE10038288C2 (de) Elektro-fluidische Steuervorrichtung
EP1251283B1 (de) Baukasten zur Herstellung eines fluidtechnischen Steuergerätes
EP2106506B1 (de) Ventilgerät mit opto-elektrischer zustandsanzeigeeinrichtung
DE102010021151B4 (de) Steuergeräteanordnung an einer Halteschiene und elektrischer Schaltschrank mit einer solchen Steuergeräteanordnung
DE202005021299U1 (de) Elektrofluidisches Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1464843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050412

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050705

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1464843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061215

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140307

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 330134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180315

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303850

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101