EP1509101B1 - Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren stollen - Google Patents

Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren stollen Download PDF

Info

Publication number
EP1509101B1
EP1509101B1 EP03740031A EP03740031A EP1509101B1 EP 1509101 B1 EP1509101 B1 EP 1509101B1 EP 03740031 A EP03740031 A EP 03740031A EP 03740031 A EP03740031 A EP 03740031A EP 1509101 B1 EP1509101 B1 EP 1509101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe sole
sleeve
cleat
cap
sole according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03740031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1509101A1 (de
Inventor
Thomas Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1509101A1 publication Critical patent/EP1509101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1509101B1 publication Critical patent/EP1509101B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/184Resiliency achieved by the structure of the sole the structure protruding from the outsole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/168Studs or cleats for football or like boots with resilient means, e.g. shock absorbing means

Definitions

  • the invention relates to the shoe sole of a running shoe, which is equipped with at least one length-adjustable lugs or can be equipped.
  • each such lug depends on the compressive load acting on the lugs.
  • the length of the stud projecting from the shoe sole becomes smaller as the compressive load increases, and becomes larger again as the compressive load declines.
  • the impact pressure with which an athlete, who wears running shoes equipped with such studs, is supported on a substrate undergoes damping. This allows an athlete, for example, soft and stop his feet gently in the run. Furthermore, the risk of kinking, especially in case of an oblique appearance on surfaces or on uneven surfaces is substantially reduced, which allows sudden and sudden movement changes stress-friendly.
  • Length-adjustable studs on the soles of a running shoe are known (DE 298 07 086 Ul, DE 30 46 811 A1).
  • a central lug part is held longitudinally displaceable in a sleeve-shaped guide part of the stud.
  • an elastically deformable member such as a screw or cup spring, which pushes the central stud portion away from the shoe sole.
  • the present invention seeks to provide a shoe sole of a running shoe with at least one length-adjustable studs of the type mentioned, in which the functionality, that is, the displaceability of the existing studs, remains as long as possible.
  • the shoe sole according to the invention is characterized in that the free edge of the sleeve-shaped guide member, along which the stud cap of the length-adjustable stud is longitudinally adjustable and guided, is at least partially formed rubber-elastic.
  • This design of the bearing and guide member for the stud cap ensures that the adhering to the surface of the stud cap dirt components can not work into the interior of the stud; The dirt components are rather prevented at the same time rubber-elastic free edge of the bearing and guide part of the penetration into the guide slot.
  • the rubber elastic trained edge of the guide member is formed by a thermoplastic elastomeric plastic, which is molded onto the free edge of the guide member.
  • the guide member which is made low elastic or non-elastic, for example, from correspondingly hard plastic as a result of its property as a bearing and guide member thus has a rubber-elastic edge, with which it can rest elastically yielding on the adjustable cleat cap.
  • thermoplastic elastomeric plastic is formed as a ring and provided with a circumferential lip to allow the required resilient, tight abutment of the studded cap on the guide member.
  • an elastically deformable damping member is arranged, by which the stud cap is kept at a variable distance from the guide member.
  • This attenuator consists of an embodiment shown in the drawing of a compression spring.
  • a single, centrally arranged compression spring can be usually arranged as an attenuator. If the cross-section is elliptical or has any other curved contour shape, two or more such compression springs can be provided inside the cleat cap.
  • the guide member for the cleat cap is formed as a guide pot with a bottom part on which the sleeve-shaped guide member is integrally formed.
  • This guide member can be attached to the shoe sole or screwed into the same.
  • An easily removable stud cap may include a mounting sleeve which is bounded on one side by a bottom to which a threaded bolt is attached. The longitudinal axis of the threaded bolt and the longitudinal axis of the mounting sleeve fall together.
  • longitudinal slots may be provided, in which a U-shaped or cap-shaped detent spring can be used with their end portions from the outside.
  • the compression spring is in this construction at the end on the one hand at the bottom of the mounting sleeve and on the other hand pressing against the detent spring applied.
  • the cleat cap is attached to the detent spring so that when the axial adjustment of the compression spring along the longitudinal slots, the cleat cap experiences the same axial displacement as the compression spring.
  • a breakthrough in the bottom part of the guide member may be present, through which the threaded bolt can be passed so that when completely performed threaded bolt, the bottom part rests from the inside at the edge of the opening. This allows the bottom part and so that the guide member are fastened clamped in screwed into the shoe sole threaded bolt between the shoe sole and the bottom part.
  • mounting sleeve and threaded bolt unit can be unscrewed from the shoe sole and thus released from the guide member.
  • differently long or shaped stud caps can be exchangeably attached to a shoe sole of a running shoe.
  • an inwardly projecting stop on the cleat cap may be present.
  • the guide member integrated into the shoe sole as in particular injected into the shoe sole be present.
  • a corresponding embodiment which is also shown in the drawing, has an insertion ring, which can be releasably or non-detachably attached to the end face of the sleeve-shaped guide member.
  • the free edge of this insertion ring is in turn rubber-elastic, as formed in particular in the form of a thermoplastic elastomeric plastic ring.
  • the insertion ring can be screwed, and thus interchangeable, or clipped, and thus practically not interchangeable, be attached to the guide member.
  • the at least one compression spring may be provided between the bottom part of the guide member and the cleat cap.
  • the foot of an athlete 10 sits in a running shoe 12. From the sole 14 of the running shoe 12 protrude studs 16 from.
  • the cantilever length 18 of these lugs 16 varies between the amount 18.1 (FIG. 2) and the amount 18.2 (FIG. 3).
  • the difference 20 corresponds to the extent to which the cleat cap 22 of the cleat 16 can be displaced relative to the sole 14.
  • the lugs 16 have a circular cross-section in the present example cases.
  • the lug 16 (FIGS. 2, 3) has a pot-like guide member 24, which rests flat against the sole 14 with its plate-shaped bottom part 26.
  • the guide member 24 has a sleeve-shaped guide member 28 which is integrally formed on a bottom part 26.
  • a rubber-elastic ring 32 is present.
  • This ring 32 is made of a thermoplastic elastomeric plastic and has an internally formed on it, circumferential lip 34 of the same plastic.
  • This ring 32 is located on the outside 36 of the stud cap 22 close to.
  • the end 40 of the threaded bolt 42 is integrally provided on the bottom 44 of a mounting sleeve 46.
  • the bottom part 26 of the guide member 24 is pressed by the bottom 44 of the fastening sleeve 46 to the underside of the sole 14 (FIGS. 2, 3).
  • two longitudinal slots 50 lying opposite one another are provided in the present example case.
  • the detent spring 54 also lies with its two ends 52 on a cross-sectionally T-shaped retaining ring 56 in the axial direction immovably.
  • the retaining ring 56 is in turn fixedly secured to the inside of the stud cap 22. In the present case, it engages in a groove 58 formed circumferentially in the cleat cap 22.
  • This amount 20 also corresponds to the maximum displacement of the retaining ring 56 and the detent spring 54 in the longitudinal slots 50.
  • This amount 20 also corresponds to the maximum displacement of the retaining ring 56 and the detent spring 54 in the longitudinal slots 50.
  • the cleat cap 22 When adjusting the cleat cap 22 by the amount of the amount 20 of the ring 32 is located on the circular cylindrical Outside 36 of the stud cap 22 at. In the - based on the illustration of Fig. 2, 3 - lower portion of the stud cap 22 this is formed in the manner of a truncated cone.
  • the cleat cap 22 can be screwed out of the shoe sole 14 together with the fastening sleeve 46, on which it is displaceably held, and the threaded bolt 42. The cleat cap 22 can thereby be released from the guide member 24. As a result, differently long studded caps 22 can be attached to the same guide member 24 and fastened to a sole 14.
  • the guide member 24.4 is integrated in the sole 14.
  • the guide member has 24.4 in the region of its sleeve-shaped guide member 28.4 an outer circumferential groove 70. This allows the sole 14, the guide member 24.4 hold securely and firmly.
  • an insertion ring 74 is screwed by means of three screws 76 in the present case.
  • a ring 32 is injected.
  • the insertion ring 74 is made of a relatively stiff and non-elastic plastic material, a rubber-elastic edge is again formed on this insertion ring 74 by the ring 32, which in turn the desired resilient but firm contact of the ring 32 is ensured on the outside of the cleat cap 22.4.
  • the cleat cap 22.4 can be adjusted by the amount 20 in the axial direction (longitudinal axis 78), similar to the case of the cleat cap 22.
  • a compression spring 60 is arranged, which rests on the one hand on the stud cap 22.4 and on the other hand on the guide member 24.4 and there in a arranged in the bottom part 26.4 indentation 80.
  • the compression spring 60 is then freely accessible and can be replaced by a same or different stiff other compression spring.
  • the cleat cap 22.4 also slides along the inside of the sleeve-shaped guide part 28.4.
  • the stud 16.6 illustrated in FIGS. 6 and 7 differs from the stud 16.4 essentially in that its insertion ring 74.6 can be clipped by means of six spring hooks 84 in the present case to corresponding recesses 86 present in the inside of the sleeve-shaped guide part 28.6.
  • the release of this cleat cap part 22.6 of the guide member 24.6 and thus of the sole 14 is thus readily, nondestructively not possible.
  • the cross section of the stud, and thus of the various stud caps 22, 22.4, 22.6, can be not only circular but also elliptical, oval or the like.
  • differently sized or long cross-sectional shapes instead of one, preferably centrally arranged compression spring, two or more compression springs are provided side by side. These compression springs can be arranged in a single common or in each separate cavities of the studded cap.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft die Schuhsohle eines Laufschuhs, der mit zumindest einem längenveränderbaren Stollen ausgestattet ist oder ausgestattet werden kann.
  • Die Längenveränderung eines jeden solcher Stollen hängt von der Druckbelastung ab, die auf den Stollen wirkt. Die von der Schuhsohle auskragende Länge des Stollens wird kleiner, wenn die Druckbelastung steigt, und wird wieder größer, wenn die Druckbelastung nachlässt. Der Aufpralldruck, mit dem ein Sportler, der mit solchen Stollen ausgestattete Laufschuhe trägt, sich auf einem Untergrund abstützt, erfährt eine Dämpfung. Dadurch kann ein Sportler beispielsweise weicher und für seine Füße schonender im Lauf abstoppen. Ferner ist die Gefahr des Umknickens insbesondere bei schiefem Auftreten auf Untergründen oder bei unebenen Untergründen wesentlich vermindert, was plötzliche und unvermittelte Bewegungsänderungen belastungsschonend ermöglicht. Insgesamt beugen solche Stollen und damit solche Laufschuhe nicht nur der Gefahr von Verletzungen der Gelenke, Bänder, Sehnen und Muskeln eines solchen Laufschuhe tragenden Sportlers vor, sondern wirken durch die Möglichkeit des gewissermaßen weichen Auftretens sich auch günstig auf das Bewegungsverhalten (Koordination der einzelnen Bewegungen) der betreffenden Person aus.
  • STAND DER TECHNIK
  • Längenveränderbare Stollen an Schuhsohlen eines Laufschuhs sind bekannt (DE 298 07 086 Ul, DE 30 46 811 A1). Bei diesen Stollen wird ein zentraler Stollenteil längsverschieblich in einem hülsenförmigen Führungsteil des Stollens gehalten. Im Inneren des Stollens ist ein elastisch verformbares Glied wie eine Schrauben- oder Tellerfeder vorhanden, das den zentralen Stollenteil von der Schuhsohle wegdrückt. Da solche Stollen auch auf weichem Untergrund getragen werden, wie es beispielsweise bei Fußballschuhen regelmäßig der Fall ist, lässt sich nicht ausschließen, dass sich Gras-, Bodenbestandteile und sonstige Schmutzteilchen durch den vorhandenen Spalt, der zwischen dem hülsenförmigen Führungsteil und dem zentralen, längsverschieblichen Stollenteil vorhanden ist, in das Innere des Stollens hineinarbeiten und dadurch die Längsverschiebbarkeit des Stollens beeinträchtigen und mit der Zeit sogar völlig verhindern.
  • Die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind aus DE 24 05 170 A bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schuhsohle eines Laufschuhs mit zumindest einem längenveränderbaren Stollen der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Funktionstüchtigkeit, das heißt die Verschiebbarkeit der vorhandenen Stollen, möglichst lange vorhanden bleibt.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Schuhsohle zeichnet sich dadurch aus, dass der freie Rand des hülsenförmigen Führungsteils, längs dem die Stollenkappe des längenveränderbaren Stollens längsverstellbar gelagert und geführt ist, zumindest bereichsweise gummielastisch ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung des Lager- und Führungsgliedes für die Stollenkappe wird erreicht, dass die an der Oberfläche der Stollenkappe anhaftenden Schmutzbestandteile sich nicht in das Innere des Stollens hineinarbeiten können; die Schmutzbestandteile werden vielmehr an dem gleichsam gummielastisch ausgebildeten freien Rand des Lager- und Führungsteils vom Eindringen in den Führungsschlitz verhindert.
  • Der gummielastisch ausgebildete Rand des Führungsteils ist durch einen thermoplastischen Elastomere-Kunststoff gebildet, der an dem freien Rand des Führungsteils angespritzt ist. Das Führungsteil, das infolge seiner Eigenschaft als Lager- und Führungsbauteil gering elastisch beziehungsweise nicht elastisch, beispielsweise aus entsprechend hartem Kunststoff hergestellt ist, besitzt damit einen gummielastischen Rand, mit dem es an der verstellbaren Stollenkappe elastisch nachgiebig anliegen kann.
  • Der thermoplastische Elastomere-Kunststoff ist als Ring ausgebildet und mit einer umlaufenden Lippe versehen, um das erforderliche elastisch nachgiebige, dichte Anliegen der Stollenkappe an dem Führungsglied zu ermöglichen.
  • Im Inneren der Stollenkappe ist ein elastisch verformbares Dämpfungsglied angeordnet, durch das die Stollenkappe auf variablem Abstand zum Führungsglied gehalten wird. Dieses Dämpfungsglied besteht aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Druckfeder.
  • Bei einer beispielsweise im Querschnitt kreisförmigen Stollenkappe kann in aller Regel eine einzige, zentrisch angeordnete Druckfeder als Dämpfungsglied angeordnet werden. Sofern der Querschnitt ellipsenförmig ist oder eine sonstige beliebig gekrümmte Umrissform aufweist, können zwei oder auch mehr derartige Druckfedern im Inneren der Stollen-kappe vorgesehen werden.
  • Nach einem auch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Führungsglied für die Stollenkappe als Führungstopf mit einem Bodenteil ausgebildet, an dem einstückig das hülsenförmige Führungsteil angeformt ist. Dieses Führungsglied kann an der Schuhsohle an- beziehungsweise in dieselbe einschraubbar sein.
  • Eine leicht demontierbare Stollenkappe kann eine Befestigungshülse enthalten, die einseitig durch einen Boden, an dem ein Gewindebolzen befestigt ist, begrenzt wird. Die Längsachse des Gewindebolzens und die Längsachse der Befestigungshülse fallen dabei zusammen. In der Befestigungshülse können Längsschlitze vorgesehen sein, in die eine U- oder kappenförmige Rastfeder mit ihren Endbereichen von außen eingesetzt werden kann. Die Druckfeder ist bei dieser Konstruktion endseitig einerseits am Boden der Befestigungshülse und andererseits an der Rastfeder drückend anlegbar. Die Stollenkappe ist an der Rastfeder so angebracht, dass beim axialen Verstellen der Druckfeder längs der Längsschlitze die Stollenkappe dieselbe axiale Verstellung wie die Druckfeder erfährt. Ferner kann ein Durchbruch in dem Bodenteil des Führungsgliedes vorhanden sein, durch den hindurch der Gewindebolzen so hindurchgeführt werden kann, dass bei vollständig durchgeführtem Gewindebolzen das Bodenteil von innen an dem Rand des Durchbruchs anliegt. Dadurch kann das Bodenteil und damit das Führungsglied bei in die Schuhsohle eingeschraubtem Gewindebolzen zwischen der Schuhsohle und dem Bodenteil eingespannt befestigt werden.
  • Zum Demontieren kann die aus Stollenkappe, Befestigungshülse und Gewindebolzen bestehende Einheit aus der Schuhsohle herausgeschraubt und damit von dem Führungsglied gelöst werden. Auf diese Weise können unterschiedlich lange oder geformte Stollenkappen an einer Schuhsohle eines Laufschuhs austauschbar befestigt werden.
  • Zum axialen Halten der Rastfeder kann ein nach innen vorspringender Anschlag an der Stollenkappe vorhanden sein.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Führungsglied in die Schuhsohle integriert, wie insbesondere in die Schuhsohle eingespritzt vorhanden sein. Eine entsprechende Ausführungsform, die ebenfalls in der Zeichnung dargestellt ist, weist einen Einsetzring auf, der an der Stirnseite des hülsenförmigen Führungsteils lösbar oder nicht lösbar befestigt werden kann. Der freie Rand dieses Einsetzringes ist wiederum gummielastisch, wie insbesondere in Form eines thermoplastischen Elastomere-Kunststoffringes ausgebildet. Der Einsetzring kann anschraubbar, und damit austauschbar, oder anclipsbar, und damit praktisch nicht austauschbar, an dem Führungsteil befestigt werden. Bei solchen Ausführungsformen kann die zumindest eine Druckfeder zwischen dem Bodenteil des Führungsgliedes und der Stollenkappe vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Laufschuhs nach der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch einen an der Schuhsohle des Laufschuhs nach Fig. 1 angebrachten längenveränderbaren Stollen im entspannten Zustand seiner Stollenkappe,
    Fig. 3
    eine ausschnittsweise Darstellung entsprechend Fig. 2, mit maximal eingedrückter Stollenkappe,
    Fig. 4
    eine Darstellung ähnlich der von Fig. 2, mit einer weiteren Ausführungsform eines längenveränderbaren Stollens, dessen Führungsglied in der Schuhsohle des betreffenden Laufschuhs integriert ist und dessen Stollenkappe einschraubbar und damit lösbar und austauschbar ist.
    Fig. 5
    eine Draufsicht in Richtung des Pfeils 5 der Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch einen weiteren längenveränderbaren Stollen nach der Erfindung, dessen Stollenkappe einclipsbar und damit unlösbar und nicht austauschbar an einer Schuhsohle angebracht ist,
    Fig. 7
    eine Draufsicht in Richtung des Pfeils 7 der Fig. 6.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Der Fuß eines Sportlers 10 sitzt in einem Laufschuh 12. Von der Sohle 14 des Laufschuhs 12 ragen Stollen 16 aus. Die Kraglänge 18 dieser Stollen 16 schwankt zwischen dem Betrag 18.1 (Fig. 2) und dem Betrag 18.2 (Fig. 3). Der Unterschiedsbetrag 20 (Fig. 3) entspricht dem Maß, um das die Stollenkappe 22 des Stollens 16 relativ zur Sohle 14 verschoben werden kann.
  • Die Stollen 16 besitzen in den vorliegenden Beispielsfällen einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Der Stollen 16 (Fig. 2, 3) besitzt ein topfartiges Führungsglied 24, das mit seinem plattenförmigen Bodenteil 26 flach an der Sohle 14 anliegt.
  • Das Führungsglied 24 besitzt ein hülsenförmiges Führungsteil 28, das einstückig an einem Bodenteil 26 angeformt ist.
  • Am - in Fig. 2, 3 unteren - freien Rand des hülsenförmigen Führungsteils 28 ist in einer umlaufenden nutartigen Einformung 30 ein gummielastischer Ring 32 vorhanden. Dieser Ring 32 besteht aus einem thermoplastischen Elastomere-Kunststoff und besitzt eine innen an ihm angeformte, umlaufende Lippe 34 aus demselben Kunststoff. Dieser Ring 32 liegt an der Außenseite 36 der Stollenkappe 22 dicht an.
  • In dem Bodenteil 26 des Führungsgliedes 24 ist ein - im vorliegenden Fall einziger und zentrischer - Durchbruch 38 vorhanden. Durch diesen Durchbruch 38 greift das Ende 40 eines Gewindebolzens 42 hindurch. Der Gewindebolzen 42 ist in der Sohle 14 eingeschraubt, wie es im Stand der Technik an sich bekannt ist.
  • Das Ende 40 des Gewindebolzens 42 ist an dem Boden 44 einer Befestigungshülse 46 einstückig vorhanden. Im angeschraubten Zustand des Stollens 16 an der Sohle 14 wird das Bodenteil 26 des Führungsgliedes 24 von dem Boden 44 der Befestigungshülse 46 an die Unterseite der Sohle 14 gepresst (Fig. 2, 3).
  • In der Hülsenwand der Befestigungshülse 46 sind im vorliegenden Beispielsfall zwei einander gegenüberliegende Längsschlitze 50 vorhanden. In diese Längsschlitze 50 greifen - bezüglich der Befestigungshülse 46 - von außen die eingewinkelten Enden einer U-förmigen Rastfeder 54 ein. Die Rastfeder 54 liegt außerdem mit ihren beiden Enden 52 an einem im Querschnitt T-förmigen Haltering 56 in axialer Richtung unverschieblich an. Der Haltering 56 ist seinerseits fest an der Innenseite der Stollenkappe 22 befestigt. Im vorliegenden Fall greift er in eine in der Stollenkappe 22 umlaufend ausgeformten Nut 58 ein.
  • Im Inneren der Stollenkappe 22 ist eine - im vorliegenden Beispielsfall einzige - Druckfeder 60 angeordnet. Das untere Ende dieser Druckfeder 60 liegt drückend an dem Verbindungssteg 62 der U-förmigen Rastfeder 54. Das andere, obere Ende der Druckfeder 60 liegt drückend an dem Boden 44 der Befestigungshülse 46 an. Die Druckfeder 60 drückt die Stollenkappe 22 in ihre ausgezogene, in Fig. 2 gezeigte Stellung. Im maximal zusammengedrückten Zustand der Druckfeder 60 nimmt die Stollenkappe 22 ihre in Fig. 3 dargestellte Lage ein. Der Haltering 56 liegt bei der in Fig. 3 dargestellten Situation am Bodenteil 26 an. Die Stollenkappe 22 lässt sich um den Betrag 20 (Fig. 3) verschieben. Dieser Betrag 20 entspricht auch dem maximalen Verschiebeweg des Halteringes 56 und der Rastfeder 54 in den Längsschlitzen 50. Bei dem Verstellen der Stollenkappe 22 um das Maß des Betrages 20 liegt der Ring 32 an der kreiszylindrischen Außenseite 36 der Stollenkappe 22 an. In dem - bezogen auf die Darstellung der Fig. 2, 3 - unteren Bereich der Stollenkappe 22 ist diese nach Art eines Kegelstumpfes ausgebildet.
  • Die Stollenkappe 22 kann zusammen mit der Befestigungshülse 46, an der sie verschiebbar gehalten ist, und dem Gewindebolzen 42 aus der Schuhsohle 14 herausgeschraubt werden. Die Stollenkappe 22 kann dadurch von dem Führungsglied 24 gelöst werden. Dadurch können unterschiedlich lange Stollenkappen 22 an demselben Führungsglied 24 angebracht und an einer Sohle 14 befestigt werden.
  • Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Stollen 16.4 ist sein Führungsglied 24.4 in der Sohle 14 integriert vorhanden. So besitzt das Führungsglied 24.4 im Bereich seines hülsenförmigen Führungsteils 28.4 eine außen umlaufende Nut 70. Dadurch kann die Sohle 14 das Führungsglied 24.4 sicher und fest halten.
  • An der an der Unterseite der Sohle 14 frei zugänglichen Stirnseite 72 des hülsenförmigen Führungsteils 28.4 ist ein Einsetzring 74 mittels im vorliegenden Fall dreier Schrauben 76 angeschraubt. Auf der Innenseite des Einsetzringes 74 ist wiederum ein Ring 32 eingespritzt vorhanden. Während der Einsetzring 74 aus einem relativ steifen und nicht elastischen Kunststoffmaterial besteht, ist durch den Ring 32 wieder ein gummielastischer Rand an diesem Einsetzring 74 ausgebildet, wodurch wiederum die gewünschte elastisch nachgiebige aber feste Anlage des Ringes 32 an der Außenseite der Stollenkappe 22.4 sichergestellt wird. Die Stollenkappe 22.4 lässt sich, ähnlich wie es bei der Stollenkappe 22 der Fall ist, um den Betrag 20 in axialer Richtung (Längsachse 78) verstellen.
  • Im Inneren der Stollenkappe 22.4 ist eine Druckfeder 60 angeordnet, die einerseits an der Stollenkappe 22.4 und andererseits an dem Führungsglied 24.4 und dort in einer im Bodenteil 26.4 angeordneten Einformung 80 anliegt. Durch Lösen der Schrauben 76 kann der Einsetzring 74 mit der Stollenkappe 22.4 aus der Sohle 14 entfernt werden. Die Druckfeder 60 ist dann frei zugänglich und kann durch eine gleiche oder unterschiedlich steife andere Druckfeder ersetzt werden. In ähnlicher Weise wie bei der Stollenkappe 22 gleitet auch die Stollenkappe 22.4 an der Innenseite des hülsenförmigen Führungsteils 28.4 entlang.
  • Der in Fig. 6 und 7 dargestellte Stollen 16.6 unterscheidet sich von dem Stollen 16.4 im Wesentlichen darin, dass sein Einsetzring 74.6 mittels im vorliegenden Fall sechs Federhaken 84 an entsprechenden, in der Innenseite des hülsenförmigen Führungsteils 28.6 vorhandenen Rücksprüngen 86 angeclipst gehalten werden kann. Das Lösen dieses Stollenkappenteils 22.6 von dem Führungsglied 24.6 und damit von der Sohle 14 ist damit ohne weiteres, zerstörungsfrei nicht möglich.
  • Wie schon ausgeführt, kann der Querschnitt des Stollens und damit der verschiedenen Stollenkappen 22, 22.4, 22.6 nicht nur kreisförmig sondern auch ellipsenförmig, oval oder dergleichen vorhanden sein. Insbesondere bei in den Hauptachsen unterschiedlich großen beziehungsweise langen Querschnittsformen können statt der einen, vorzugsweise zentrisch angeordneten Druckfeder, auch zwei oder mehr Druckfedern nebeneinander vorgesehen werden. Diese Druckfedern können in einer einzigen gemeinsamen oder in jeweils separaten Aushöhlungen der Stollenkappe angeordnet sein.

Claims (14)

  1. Schuhsohle (14) eines Laufschuhs (12),
    - mit zumindest einem Stollen(16, 16.4, 16.6) der in seiner axialen Längsausrichtung (78) längenveränderbar in der Schuhsohle (14) vorhanden ist,
    - wobei die Stollenkappe (22, 22.4, 22.6) des längenveränderbaren Stollens mittels eines elastisch verformbaren Dämpfungsgliedes (60) in einem steifen, hülsenförmigen Führungsteil (28, 28.4, 28.6) eines Führungsgliedes (24, 24.4, 24.6) längsverstellbar gelagert ist, und
    - wobei der freie Rand des hülsenförmigen Führungsteils (28, 28.4, 28.6) zumindest bereichsweise gummielastisch ausgebildet ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das hülsenförmige Führungsteil (28, 28.4, 28.6) aus einem gering elastischen oder nicht elastischen Kunststoff besteht,
    - ein thermoplastischer Elastomere-Kunststoff an dem freien Rand des hülsenförmigen Führungsteils angespritzt ist,
    - der thermoplastische Elastomere-Kunststoff als Ring (32) ausgebildet ist, der mit einer angeformten, umlaufenden Lippe (34) an der Außenseite (36) der lageverstellbaren Stollenkappe (22, 22.4, 22.6) anlegbar ist.
  2. Schuhsohle nach Anspruch1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest eine Druckfeder (60) im Inneren der Stollenkappe (22, 22.4, 22.6) vorhanden ist, durch die die Stollenkappe auf variablen Abstand zum Führungsglied (24, 24.4, 24.6) haltbar ist.
  3. Schuhsohle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Führungsglied (24, 24.4, 24.6) als Führungstopf mit einem Bodenteil (26, 26.4) ausgebildet ist, an dem einstückig das hülsenförmige Führungsteil (28, 28.4, 28.6) angeformt ist.
  4. Schuhsohle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Führungsglied (24, 24.4, 24.6) an der Schuhsohle (14) anschraubbar ist.
  5. Schuhsohle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Befestigungshülse (46) einseitig durch einen Boden (44) begrenzt wird, der an einem Gewindebolzen (42) so befestigt ist, dass die Längsachse der Befestigungshülse mit der Bolzenachse zusammenfällt,
    - die Befestigungshülse (46) Längsschlitze (50) besitzt,
    - eine U- oder kappenförmige Rastfeder (54) von außen in die Längsschlitze (50) eingreifbar ausgebildet ist,
    - die Druckfeder (60) endseitig einerseits am Boden (44) der Befestigungshülse (46), andererseits an der Rastfeder (54) drückend anlegbar ist,
    - die Stollenkappe (22) an der Rastfeder (54) so anbringbar ist, dass beim axialen Verstellen der Druckfeder (60) längs der Längsschlitze (50) die Stollenkappe (22) die gleiche axiale Verstellung wie die Druckfeder (60) erfährt.
  6. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Durchbruch (38) in dem Bodenteil (26) des Führungsgliedes (24) vorhanden ist, durch den hindurch der Gewindebolzen (42) so hindurchführbar ist, dass bei vollständig durchgeführtem Gewindebolzen (42) das Bodenteil (26) von innen an dem Rand des Durchbruches (38) anliegt, so dass das Bodenteil (26) und damit das Führungsglied (24) bei in die Schuhsohle (14) eingeschraubtem Gewindebolzen (42) zwischen der Schuhsohle (14) und dem Boden (44) der Befestigungshülse (46) eingespannt gehalten ist.
  7. Schuhsohle nach Anspruch 5 oder 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein nach innen vorspringender Anschlag für die Rastfeder (54) an der Stollenkappe (22) vorhanden ist.
  8. Schuhsohle nach Anspruch 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Anschlag ein an der Stollenkappe (22) befestigter Haltering (56) ist.
  9. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Führungsglied (24.4, 24.6) in die Schuhsohle (14) integriert, wie insbesondere in die Schuhsohle (14) eingespritzt vorhanden ist.
  10. Schuhsohle nach Anspruch 9,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der Stirnseite des hülsenförmigen Führungsteils (28.4, 28.6) vom Führungsglied (24.4, 24.6) ein Einsetzring (74, 74.6) lösbar oder nicht lösbar befestigt ist,
    - der freie Rand dieses Einsetzringes (74, 74.6) gummielastisch, wie insbesondere in Form eines thermoplastischenElastomere-Kunststoffringes (32) ausgebildet ist.
  11. Schuhsohle nach Anspruch 9 oder 10,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Einsetzring (32) an dem hülsenförmigen Führungsteil (28.4) anschraubbar ist.
  12. Schuhsohle nach Anspruch 9 oder 10,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Einsetzring (32) an der Innenseite des hülsenförmigen Führungsteils (28.6) anclipsbar ausgebildet ist.
  13. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zumindest eine Druckfeder (60) zwischen dem Bodenteil (26.4) des Führungsgliedes und der Stollenkappe (22.4, 22.6) vorhanden ist.
  14. Schuhsohle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Querschnitt der Stollenkappe (22, 22.4, 22.6) eine kreisförmige, ellipsenförmige oder beliebig gekrümmte Umrissform besitzt.
EP03740031A 2002-05-28 2003-05-24 Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren stollen Expired - Lifetime EP1509101B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208347U 2002-05-28
DE20208347U DE20208347U1 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren Stollen
PCT/DE2003/001681 WO2003101236A1 (de) 2002-05-28 2003-05-24 Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren stollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1509101A1 EP1509101A1 (de) 2005-03-02
EP1509101B1 true EP1509101B1 (de) 2006-10-04

Family

ID=7971613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03740031A Expired - Lifetime EP1509101B1 (de) 2002-05-28 2003-05-24 Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren stollen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1509101B1 (de)
AT (1) ATE341240T1 (de)
DE (3) DE20208347U1 (de)
WO (1) WO2003101236A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018431U1 (de) 2005-11-23 2006-02-09 Weidinger, Thomas Laufschuh mit Stollen
GB0609808D0 (en) 2006-05-17 2006-06-28 Berghaus Ltd Footwear sole
DE202007006860U1 (de) * 2007-05-10 2008-09-18 Weidinger, Thomas Laufschuh mit zumindest einem Stollen
WO2010006030A2 (en) 2008-07-08 2010-01-14 Leap Frogg, Llc Foot compression system
US9439828B2 (en) 2008-07-08 2016-09-13 Avex, L.L.C. Foot compression system
WO2013025481A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Avex, Llc Foot compression and electrical stimulation system
WO2013082473A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Avex, Llc Spring-driven foot compression system
US10369075B2 (en) 2015-03-03 2019-08-06 Avex, Llc Insole foot compression system and methods
EP3920749A1 (de) 2019-03-08 2021-12-15 Hospital for Special Surgery Stollenanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313646C3 (de) 1973-03-19 1980-08-14 Ludwig 7403 Ammerbuch Sailer Stollen für Sportschuhe, insbesondere für Fußballschuhe
DE2405170A1 (de) 1974-02-04 1975-08-07 Herbert Neumayer Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
US4035934A (en) * 1976-08-26 1977-07-19 Hrivnak Andrew N Assembly spike for athletic shoe
DE3026452A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003101236A1 (de) 2003-12-11
ATE341240T1 (de) 2006-10-15
DE10393103D2 (de) 2005-05-12
DE20208347U1 (de) 2002-10-10
DE50305269D1 (de) 2006-11-16
EP1509101A1 (de) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090884B1 (de) Laufsohle mit Nocken für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe
EP2557957B1 (de) Nordic walking stock mit puffer
EP0146846A2 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
DE3046811A1 (de) Laufsohle aus kunststoff fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe
DE3440206A1 (de) Schuhsohlenanordnung
EP0207063A2 (de) Golfschuh
EP0758855A1 (de) Schuhsohle und schuh mit einer derartigen schuhsohle
EP1509101B1 (de) Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren stollen
DE2904540C2 (de) Sohle für Sportschuhe
DE3135347C2 (de) Sportschuh
EP4335528A1 (de) Liniensystem für markierungslinien, insbesondere für sandverfüllte kunstrasentennisplätze
DE3004028C2 (de) Gleitschutzkörper für den Stock einer Gehhilfe
DE202005001988U1 (de) Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren Stollen
DE10314741A1 (de) Snowboardbindung
DE4137350A1 (de) Mehrschichtige schuhsohle, insbesondere fuer sportschuhe
DE102004007868A1 (de) Gleitsportartikel, insbesondere Schlittschuh
DE3026452A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
DE102006005414A1 (de) Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren Stollen
AT510015B1 (de) Handhabe für einen schi- oder wanderstock sowie damit ausgestatteter schi- oder wanderstock
DE895718C (de) Gleitschutz fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE202005018431U1 (de) Laufschuh mit Stollen
DE4014064A1 (de) Sportschuh-laufsohle mit elastisch gelagerten greifelementen
DE3629340A1 (de) Sportschuh fuer laufdisziplinen
DE4001321C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070316

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDINGER, THOMAS

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070405

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305269

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201