EP1508647A1 - Vorrichtung aus einem Pissoir und einem Spender für Wischtücher - Google Patents

Vorrichtung aus einem Pissoir und einem Spender für Wischtücher Download PDF

Info

Publication number
EP1508647A1
EP1508647A1 EP03405864A EP03405864A EP1508647A1 EP 1508647 A1 EP1508647 A1 EP 1508647A1 EP 03405864 A EP03405864 A EP 03405864A EP 03405864 A EP03405864 A EP 03405864A EP 1508647 A1 EP1508647 A1 EP 1508647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
urinal
arrangement according
paper
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03405864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlo Gaggini
Giovanni Gaggini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1508647A1 publication Critical patent/EP1508647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/424Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the bottom part of the dispenser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/426Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the front or sides of the dispenser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/44Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked with mechanical dispensing means for prehension of the next sheet to be dispensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/46Dispensers for paper towels or toilet-paper with means for storing soiled towels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors

Definitions

  • the present invention relates to a urinal assembly for men according to claim 1.
  • Pissoir arrangements for men thus play a fundamental role in the maintenance and safeguarding of health.
  • Pissoiran extract have just in terms of personal hygiene still a not negligible Disadvantage in that they do not allow the user to the front part of the male member after watering too clean and dry. It is known that after watering, still Resturin dripping from the limb, which is the underpants dirty and emits an unpleasant odor. It would therefore be Of considerable advantage if the user is his member after the Cleanse and dry out water before putting it in his Underpants travels. While such a procedure in the case of Use of toilets with seat can be carried out easily can, since such toilets are always equipped with paper dispensers is this in Pissoiran angelen, which is the subject of the present Invention are impossible.
  • the present invention aims to solve the aforesaid problem in easier, cheaper and more efficient way to solve and especially the Users of public toilets a complete and definitive solution of the hygienic problem associated with the use of such facilities is going to offer.
  • Fig. 1 the pelvis, which receives the urine and both the traditional design according to drawing, but also another, modern form, in ceramic or plastic, may have designated.
  • Each of the basins according to FIG. 1 (the first 1 'is for reasons of simplification dashed lines) has a drain 2 for the rinse water and a photocell 3, which is the presence of a person, which water triggers, registers and then triggers the water rinse after said person has removed again.
  • a dispenser 4 with paper 5 is appropriate.
  • the paper 5 (can be torn off a paper roll or - like shown in detail below - from the paper dispenser 4 as a single sheets removable) is used by the user of the urinal arrangement to to dry and / or disinfect the male member.
  • the primary Purpose of the invention is thus, on the one hand the personal Hygiene of the user to improve, which in particular by it is achieved that the process of drying of the male member, which is easily exposed to aggressive pathogens, At the same time it is accompanied by the disinfection of the male member by means of a suitable mild bactericidal substance, and on the other hand, in the wetness of the user's underwear and the to prevent the associated odor.
  • the donor 4 of paper 5 normal liquid-absorbent toilet paper gives off. It refers to a very simple and inexpensive form of realization, which, however is poorly suited to the transmission of infectious diseases to the It is, after all, an effective way of preventing the male genital area a fact that is the impregnation of ordinary paper with disinfectants can only be realized worse than with or cellulose napkins.
  • the paper 5 of normal paper or out Cloth fabric is impregnated with a disinfected agent. It is then it is obvious that in such a case and according to the known technology the said impregnated paper 5 in one closed environment must be preserved to its To prevent dehydration. With regard to the dispenser 4 is therefore Required that this consists of good lockable elements, which prevent the evaporation of the impregnant. All this is However, prior art and everyone knows, so that more Explanatory notes for this purpose.
  • Another preferred embodiment of the invention has a Dispenser 4 of paper 5, which is the ordinary Dispenser 4 'of toilet paper 5' is rolled on a roll 6 is.
  • a Dispenser 4 of paper 5 which is the ordinary Dispenser 4 'of toilet paper 5' is rolled on a roll 6 is.
  • it is an extremely simple solution, which meanwhile has the disadvantage that in each case the empty toilet paper roll 6 must be replaced: nevertheless, here are solutions today present and known which the automatic replacement of the empty Provide paper roll 6 through a spare roll, thereby allowing the time when the toilet is cleaned and the empty paper roll must be changed, postpone, respectively prevent exactly at the time of use of the peephole the paper roll. 6 just comes to an end.
  • the dispenser 4 of paper 5 is an ordinary Dispenser is 4 ", which dispenses single sheets of paper 5", which from below be pulled out of a rectangular container 4 "and in half-overlapping layers are superimposed.
  • Dispenser 4 "by paper 5" is common in toilets for the distribution of Textilenen hand and Nasetüchern: also here it concerns thus a new use of a technology already known per se.
  • FIG. 2 Another embodiment of the invention, shown in Fig. 2, proposes suggest that the mechanism of the automatic dispenser 4 "'of paper 5 "'is controlled by a photocell, which the user of the Pissoiran extract perceives. These are the different ones Dispenser 4 "'as well as the corresponding photocells 3 with a central control system 7 connected to that of the corresponding photocells 3 forwarded signals responsive, by means of a corresponding electrical signal conductive connection cable. 8 the respective automatic dispenser mechanism 4 "'triggers.
  • Another preferred embodiment of the present invention deals with the problem of systematic disposal of the used leaves 5.
  • the right hygienic disposal after use with urine and possibly with others pathogen-contaminated leaves a not negligible A component of the present invention whose main purpose is to to prevent the transmission of infectious diseases.
  • a container 9 for Recording of used sheets 5 is installed.
  • the bucket 9 ' is preferably with a pivoting lid provided, as he for similar tubs is commonly used.
  • Fig. 3 now shows a more developed and perfected solution of Invention, which requires the use of higher technology than in the cases mentioned above, but a maximum of hygienic Cleanliness and comfort.
  • the basin in Fig. 3 has, in addition to the above Realizationsformen known properties a container 9 to Recording of the used leaves 5, which has the shape of a funnel 10th has and is connected by means of pipes 11 with a vacuum source, the container 9 over which the user of the urinal arrangement sensing photocell 3 is controlled, which the suction of the Paper 5 through the funnel 10 triggers and thus the disposal of the contaminated paper after the user of the Pinkelbeckens had opportunity to after completion of the dissolving water the paper 5 for cleaning and disinfecting the male member use.
  • the pipes 11 with a closing and opening valve 12 equipped which of a Central control 7 'is controlled, which is quite the central Control system 7 according to FIG. 2 corresponds to, but more extensive Has to fulfill tasks.
  • the central controller 7 ' is provided with a timer equipped, which in due course the opening of the valve 12th triggered after the user of the urinal arrangement had enough time to throw the used paper 5 into the hopper 10.
  • the invention with an electric Circuit (shown schematically in Fig. 3 with the connection cables 13) and a central control 7 ', which are based on of the photocell 3, the presence of a urinating person perceives and registers, recorded and relayed signal, in the correct time intervals first the automatic dispenser 4 "'of paper 5, by activation of the corresponding valve 14 then the water rinse 2 and finally the container 9 for receiving the used paper sheets 5 triggers and activates, as it is further forward was presented in the aforementioned solution.
  • an electric Circuit shown schematically in Fig. 3 with the connection cables 13
  • a central control 7 ' which are based on of the photocell 3
  • the presence of a urinating person perceives and registers, recorded and relayed signal, in the correct time intervals first the automatic dispenser 4 "'of paper 5, by activation of the corresponding valve 14 then the water rinse 2 and finally the container 9 for receiving the used paper sheets 5 triggers and activates, as it is further forward was presented in the aforementioned solution.
  • the present invention finds in principle and in particular in Related to publicly accessible, hygienic Urinal arrays for men applying what urinals on aim to increase the risk of transmission of infectious diseases prevent.
  • this invention can be easily applied on any urinal orders for women, as they are intended and were described above in the introduction to the prior art, and which allow women to release water while standing, as well on all those, including domestic, forms of application, which in the first place careful to create conditions of maximum hygiene.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pissoiranordnung für Männer beziehungsweise für Personen, welche im Stehen Wasser lösen können, mit einer Schüssel (1), um das Urin aufzunehmen, einer Rohrleitung (2), um die Wasserspülung zu versorgen, und einer Fotozelle (3), welche fähig ist, die Anwesenheit einer die Pissoiranordnung benutzenden Person wahrzunehmen und zum gegebenen Zeitpunkt die Wasserspülung auszulösen. Bei gewöhnlichen Pissoiranordnungen ist das hygienisch relevante Problem immanent, dass es dem Benutzer nicht möglich ist, nach dem Wasserlösen sein männliches Glied abzutrocknen und/oder zu desinfizieren. Diese Problematik manifestiert sich einerseits darin, dass der Gebrauch öffentlicher Toiletten nicht selten mit dem Risiko behaftet ist, dass der Benutzer sich unter Umständen mit Bakterien infiziert, die von Vorbenutzern der Pissoiranordnung stammen, andererseits aber auch darin, dass die Intimwäsche verschmutzt und genässt wird. Um ebendiese Probleme zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung vor, dass oberhalb der Schüssel (1), in einfacher und bequem zu erreichender Position, ein Spender (4) von Blättern (5) vorhanden ist, um das männliche Glied nach dem Wasserlösen abzutrocknen und/oder zu desinfizieren. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pissoiranordnung für Männer gemäss Anspruch 1.
Die heute üblichen Pissoiranordnungen für Männer, in welche der Mann im Stehen Wasser löst und welche insbesondere in öffentlichen Plätzen wie öffentliche Parkanlagen, Restaurants, Schulen, Autobahnraststätten, Spitäler etc. Verwendung finden, haben im Vergleich zu den normalen Toiletten mit Sitzschüssel den sicheren Vorteil erhöhter Hygiene und zwar insofern, als der Benutzer weder mit seinen Händen noch mit anderen intimen Körperstellen mit Teilen der Struktur der Pissoiranordnung in Kontakt kommt. Dies verhindert in wirkungsvoller Weise die Übertragung von Infektionskrankheiten auf den Genitalbereich des Mannes, welche oftmals gravierende Krankheitsfolgen nach sich ziehen können. Mit der weiteren Ausbreitung von unheilbaren Krankheiten wie z.B. HIV, deren Übertragung vor allem über den direkten Kontakt im menschlichen Intimbereich erfolgt, hat dieser Aspekt gerade in den letzten Jahren in besonderem Masse stark an Bedeutung gewonnen.
Es ist offensichtlich, dass der Aspekt der Hygiene eine noch wichtigere Rolle spielt in den Fällen öffentlicher Lokalitäten, die von Menschen jeden Typs frequentiert werden, welche unter Umständen keine Kenntnis von ihren übertragbaren Infektionskrankheiten haben.
Pissoiranordnungen für Männer spielen somit eine fundamentale Rolle in der Erhaltung und Sicherung der Gesundheit.
Dennoch weisen Pissoiranordnungen gerade im Hinblick auf die persönliche Hygiene noch immer einen nicht zu vernachlässigenden Nachteil auf, und zwar insofern, als sie dem Benutzer nicht ermöglichen, den vorderen Teil des männlichen Gliedes nach dem Wasserlösen zu reinigen und abzutrocknen. Es ist bekannt, dass nach dem Wasserlösen, immer noch Resturin aus dem Glied tropft, welches die Unterhose verschmutzt und einen unangenehmen Geruch ausstrahlt. Es wäre daher von erheblichem Vorteil, wenn der Benutzer sein Glied nach dem Wasserlösen reinigen und abtrocknen könnte, bevor er es in seine Unterhose zurücklegt. Während ein solches Prozedere im Falle der Benutzung von Toiletten mit Sitzschüssel problemlos ausgeführt werden kann, da solche Toiletten immer mit Papierspendern ausgerüstet sind, ist dies bei Pissoiranordnungen, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, unmöglich. Dies ist umso seltsamer, wenn man in Betracht zieht, dass der Stand der Technik in diesem Bereich eine ganze Serie von Vorrichtungen kennt, welche darauf ausgelegt sind, den Gebrauch der Pissoiranordnung zu verbessern und zu perfektionieren. In diesem Zusammenhang können etwa das deutsche Patent DE-19922274 erwähnt werden, welches eine Pissoiranordnung mit einem aufstehenden Deckel vorsieht, um die Öffnung, durch welche der Mann Wasser löst, zu schliessen, oder das englische Patent GB 2355185, das die Anbringung eines Ventils an der Öffnung der Pissoiranordnung vorschlägt, um die Ausbreitung schlechter Gerüche zu verhindern und die Umgebung zu beduften, oder die deutschen Patente DE-29803024 und DE-29810298, welche die Pissoiranordnung mit dem Handwaschbecken kombinieren wollen. Schliesslich gibt es noch weitere, eher mutige Vorschläge (z.B. US-A-5224222), welche eine mit einem mobilen Wännchen ausgestattete Pissoiranordnung vorsehen, das es auch der Frau ermöglichen soll, im Stehen Wasser zu lösen.
Alle diese Vorschläge für Pissoiranordnungen sind technisch zwar fortschrittlich, lösen aber letztlich nicht das oben zitierte Problem der Reinigung und Abtrocknung des männlichen Gliedes nach dem Wasserlösen, welches gerade der spezifische Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, das vorerwähnte Problem in einfacher, billiger und effizienter Weise zu lösen und insbesondere den Benutzern öffentlicher Toiletten eine vollständige und definitive Lösung des hygienischen Problems, welches mit der Benutzung solcher Anlagen einher geht, anzubieten.
Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 und die darin umschriebenen Merkmalen gelöst.
Die Erfindung, welche grundsätzlich darin besteht, dem Benutzer einen in bequem zu erreichender Position angebrachten Papierspender samt Inhalt zur Verfügung zu stellen, um das männliche Glied abzutrocknen und/oder zu desinfizieren, ist in ihrer breitesten Form von bestechender und extremer Einfachheit, dennoch aber unter dem Aspekt des Stands der Technik als neuartig zu qualifizieren, und wird sodann weiter perfektioniert durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 12, welche Weiterentwicklungen des Grundprinzips gemäss Anspruch 1 darstellen und weiter hinten noch näher im Detail mit Hilfe der gezeichneten Darstellungen gemäss Beilage umschrieben werden. Diese Darstellungen zeigen:
  • in Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Reihe von Pissoiranordnungen gemäss vorliegender Erfindung mit drei verschiedenen Realisierungsformen der Erfindung;
  • in Fig. 2 die Installation von Fig. 1 als Grundriss und in schematischer Darstellung;
  • in Fig. 3 eine weitere Realisierungsform der Erfindung, welche sich, höher entwickelt und vollständiger als die anderen Formen, an erhöhte Komfort-Bedürfnisse anpasst.
In Fig. 1 wird mit 1 das Becken, welches das Urin aufnimmt und sowohl die traditionelle Formgebung gemäss Zeichnung, aber auch eine andere, modernere Form, in Keramik oder Plastik, aufweisen kann, bezeichnet. Jedes der Becken gemäss 1 (das erste 1' ist aus Vereinfachungsgründen gestrichelt gezeichnet) verfügt über einen Abfluss 2 für das Spülwasser und eine Fotozelle 3, welche die Anwesenheit einer Person, welche Wasser löst, registriert und anschliessend die Wasserspülung auslöst, nachdem sich besagte Person wieder entfernt hat.
Diese Elemente gehören zum heutigen Stand der Technik von Pissoiranordnungen, wie sie an allen öffentlichen Orten, insbesondere in Restaurants, in Autobahnraststätten etc. üblicherweise anzutreffen sind. Insbesondere die Fotozelle 3, welche die automatische Auslösung der Wasserspülung steuert, ist heute eine in allen Teilen der Welt bekannte und verwendete Technik.
Gemäss vorliegender Erfindung ist vorgesehen, dass oberhalb des Beckens 1, an bequem zu erreichender Lage, ein Spender 4 mit Papier 5 angebracht ist. Das Papier 5 (abreissbar von einer Papierrolle oder - wie weiter unten näher dargestellt - vom Papierspender 4 als Einzelblätter entnehmbar) wird vom Benutzer der Pissoiranordnung dazu verwendet, um das männliche Glied abzutrocknen und/oder zu desinfizieren. Der primäre Zweck der Erfindung besteht somit darin, einerseits die persönliche Hygiene des Benutzers zu verbessern, was in besonderem Masse dadurch erreicht wird, dass der Vorgang der Abtrocknung des männlichen Gliedes, welches in leichter Weise aggressiven patogenen Mitteln ausgesetzt ist, zugleich begleitet wird von der Desinfizierung des männlichen Glieds mittels einer geeigneten milden, bakterienabtötenden Substanz, und andererseits darin, die Nässung der Intimwäsche des Benutzers sowie die damit einhergehende Geruchsbildung zu verhindern.
Gemäss einer ersten Realisationsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Spender 4 von Papier 5 normal gebräuchliches flüssigkeitsabsorbierendes WC-Papier abgibt. Dabei handelt es sich um eine sehr einfache und kostengünstige Realisationsform, welche jedoch wenig geeignet ist, um die Übertragung von Infektionskrankheiten auf den männlichen Genitalbereich in effizienter Weise vorzubeugen, ist es doch eine Tatsache, dass sich die Imprägnierung von normalem Papier mit desinfizierenden Mitteln nur schlechter realisieren lässt als dies mit Stoff- oder Zellulosetüchlein der Fall ist.
Gemäss einer weiteren Realisationsform der Erfindung, die im Vergleich zur oben umschriebenen weiter entwickelt ist, ist vorgesehen, dass der Spender 4 von Papier 5 statt Blätter aus normalem Papier, solche aus Stoffgewebe spendet.
In einer weiteren, bereits vorerwähnten Realisationsform der Erfindung ist sodann vorgesehen, dass das Papier 5 aus normalem Papier oder aus Stoffgewebe bestehend mit einem desinfizierten Mittel getränkt ist. Es ist alsdann offensichtlich, dass in einem solchen Fall und gemäss der bekannten Technologie das genannte getränkte Papier 5 in einer geschlossenen Umgebung konserviert werden muss, um dessen Austrocknung zu verhindern. Hinsichtlich des Spenders 4 ist deshalb erforderlich, dass dieser aus gut verschliessbaren Elementen besteht, welche die Verdunstung des Imprägnierungsmittels verhindern. All dies ist indessen Stand der Technik und jedermann bekannt, sodass sich weitere Erläuterungen hiezu erübrigen.
Eine weitere, bevorzugte Realisierungsform der Erfindung weist einen Spender 4 von Papier 5 auf, bei welchem es sich um den gewöhnlichen Spender 4' von Toilettenpapier 5' handelt, das auf einer Rolle 6 aufgerollt ist. Auch hier handelt es sich um eine äusserst einfache Lösung, welche indessen den Nachteil hat, dass jeweils die leere Toilettenpapierrolle 6 ausgewechselt werden muss: dennoch sind auch hier heute Lösungen vorhanden und bekannt, welche den automatischen Ersatz der leeren Papierrolle 6 durch eine Reserverolle vorsehen und es dadurch erlauben, den Zeitpunkt, in welchem die Toilette gereinigt und die leere Papierrolle gewechselt werden muss, hinauszuschieben, respektive verhindern, dass genau im Zeitpunkt der Benutzung des Pinkelbeckens die Papierrolle 6 gerade zu Ende geht.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Realisierungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Spender 4 von Papier 5 ein gewöhnlicher Spender 4" ist, der Einzelblätter aus Papier 5" abgibt, welche von unten her aus einem rechteckigen Behälter 4" herausgezogen werden und in halbüberlappenden Lagen übereinander gelegt sind. Der Gebrauch solcher Spender 4" von Papier 5" ist in Toiletten üblich für die Distribution von papierenen Hand- und Nasetüchern: auch hier handelt es sich somit um eine neue Verwendungsart einer an sich bereits bekannten Technologie.
In einer perfektionierteren Realisierungsform der Erfindung, welche ebenfalls in der vorgenannten Fig. 1 grafisch dargestellt ist, sind schliesslich der Spender 4 von Papier 5 als automatischen Apparat 4"' dargestellt, der mit einem Mechanismus ausgestattet ist, welcher es gestattet, einem Benutzer der Pissoiranordnung ein einzelnes Blatt Papier 5"' zum Gebrauch zu überlassen, nachdem dieser herangetreten ist, um Wasser zu lösen. Der Vorteil dieser Realisierungsart besteht, im Vergleich zu den vorgehend besprochenen, in der aus ökologischer Sicht nicht unwichtigen Tatsache, dass der Apparat 4"' jeweils lediglich ein einzelnes Blatt 5"' aus Papier oder Stoffgewebe zur Verfügung stellt, wobei dergestalt verhindert wird, was bei den manuell betätigten Spendern 4 oft der Fall ist, dass nämlich beim einmaligen Gebrauch jeweils in verschwenderischer Weise eine Mehrzahl von Blätter 5 benutzt wird.
Eine weitere Anwendungsform der Erfindung, dargestellt in Fig. 2, schlägt vor, dass der Mechanismus des automatischen Spenders 4"' von Papier 5"' von einer Fotozelle aus gesteuert wird, welche den Benutzer der Pissoiranordnung wahrnimmt. Hierzu sind die verschiedenen Spenderapparate 4"' wie auch die entsprechenden Fotozellen 3 mit einem zentralen Steuerungssystem 7 verbunden, welches auf die von den entsprechenden Fotozellen 3 weitergeleiteten Signale reagierend, mittels eines entsprechende elektrische Signale leitenden Verbindungskabels 8 den jeweiligen automatischen Spendermechanismus 4"' auslöst.
Eine weitere bevorzugte Anwendungsart der vorliegenden Erfindung beschäftigt sich sodann mit dem Problem der systematischen Entsorgung der gebrauchten Blätter 5. In der Tat ist die richtige hygienische Entsorgung der nach Gebrauch mit Urin und möglicherweise auch mit weiteren patogenen Keimen verschmutzten Blätter ein nicht zu vernachlässigender Bestandteil der vorliegenden Erfindung, deren Hauptzweck darin besteht, die Übertragung von Infektionskrankheiten vorzubeugen.
Gemäss einer ersten Realisierungsform ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass in der unmittelbaren Nähe der Pissoiranordnung ein Behälter 9 zur Aufnahme der benutzten Blätter 5 installiert ist. Die einzige Bedingung, die an einen solchen Behälter 9 gestellt wird, ist diejenige, dass er von praktischem Gebrauch ist und den Benutzer der Pissoiranordnung dazu einlädt, denselben zu benutzen: es ist indessen offensichtlich, dass ein solcher Apparat, wie im übrigen vieles, das mit dem Gebrauch öffentlicher Strukturen in Zusammenhang steht, ein Minimum an Verstand von Seiten des Benutzers verlangt, ohne dessen Mitarbeit nichts garantiert werden kann. Auch in diesem Fall wird man indessen in der Praxis alle Massnahmen ergreifen müssen, um Vandalenakte zu erschweren.
Die einfachste Lösung dieses Problems, welche zwar billig, dafür aber auch eher Vandalenakten ausgesetzt ist, besteht darin, als Behälter 9 zur Aufnahme der benutzten Blätter 5 einen gewöhnlichen Kübel 9' für Papier anzubringen, welcher regelmässig vom Reinigungs- und/oder Sicherheitspersonal geleert wird. Der Kübel 9' wird bevorzugterweise mit einem schwenkenden Deckel versehen, wie er für ähnliche Kübel üblicherweise verwendet wird.
Fig. 3 stellt nun eine weiter entwickelte und perfektioniertere Lösung der Erfindung dar, welche zwar den Einsatz höherer Technologie erfordert als in den vorerwähnten Fällen, dafür aber ein höchstes Mass an hygienische Sauberkeit und Komfort bietet.
Das Becken in Fig. 3 weist nebst den aus den vorstehenden Realisierungsformen bekannten Eigenschaften einen Behälter 9 zur Aufnahme der benutzten Blätter 5 auf, welcher die Form eines Trichters 10 hat und mittels Rohrleitungen 11 mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, wobei der Behälter 9 über die den Benutzer der Pissoiranordnung wahrnehmende Fotozelle 3 gesteuert wird, welche die Absaugung des Papiers 5 durch den Trichter 10 auslöst und somit die Entsorgung des verschmutzten Papiers vornimmt, nachdem der Benutzer des Pinkelbeckens Gelegenheit hatte, um nach Beendigung des Wasserlösens das Papier 5 zur Reinigung und Desinfizierung des männlichen Gliedes zu gebrauchen. Um dieses Resultat zu erhalten, sind die Rohrleitungen 11 mit einem Schliess- und Öffnungsventil 12 ausgestattet, welches von einer Zentralsteuerung 7' gesteuert wird, die durchaus dem zentralen Steuerungssystem 7 gemäss Fig. 2 entspricht, aber weitergehende Aufgaben zu erfüllen hat. Die Zentralsteuerung 7' ist mit einem Zeitgeber ausgestattet, welcher zu gegebenem Zeitpunkt die Öffnung des Ventils 12 auslöst, nachdem der Benutzer der Pissoiranordnung genügend Zeit hatte, um das benutzte Papier 5 in den Trichter 10 werfen konnte.
In ihrer am weitest entwickelten Realisationsform, welche ebenfalls in Fig. 3 dargestellt wird, ist schliesslich die Erfindung mit einem elektrischen Schaltkreis (schematisch dargestellt in Fig. 3 mit den Verbindungskabeln 13) und einer Zentralsteuerung 7' ausgestattet, welche auf der Grundlage des von der Fotozelle 3, die die Anwesenheit einer urinierenden Person wahrnimmt und registriert, aufgenommenen und weitergeleiteten Signals, in den richtigen zeitlichen Abständen zunächst den automatischen Spender 4"' von Papier 5, mittels Aktivierung des entsprechenden Ventils 14 sodann die Wasserspülung 2 und schliesslich den Behälter 9 zur Aufnahme der gebrauchten Papierblätter 5 auslöst und aktiviert, so wie dies weiter vorne in der vorerwähnten Lösung dargestellt wurde.
Die zur Realisierung eines solchen Steuerungs-Schaltkreises notwendigen elektrischen und elektronischen Apparate können, zu tiefen Kosten, sind jedem Fachmann zugänglich, weshalb es sich hier erübrigt, diese im Detail weiter darzustellen.
Die vorliegende Erfindung findet grundsätzlich und insbesondere im Zusammenhang mit öffentlich zugänglichen, hygienischen Pissoiranordnungen für Männer Anwendung, welche Pissoirs darauf abzielen, die Gefahr der Übertragung von infektiösen Krankheiten zu verhindern.
Diese Erfindung kann indessen ohne weiteres auch angewendet werden auf allfällige Pissoiranordnungen für Frauen, wie sie vorgesehen sind und in der Einleitung zum Stand der Technik weiter oben umschrieben wurden, und welche den Frauen erlauben, im Stehen Wasser zu lösen, aber auch auf all jene, auch häuslichen, Applikationsformen, welche in erster Linie darauf bedacht sind, Verhältnisse maximaler Hygiene zu schaffen. In diesem Zusammenhang können insbesondere der Einsatz in Spitäler und Schulen zu erwähnen, wo die Übertragung von Krankheiten einfacher zu erfolgen und gefährlicher zu sein scheint.
VERZEICHNIS DER DARSTELLUNGSELEMENTE
1.
Schüssel
2.
Rohrleitung für Wasserspülung
3.
Fotozelle
4, 4', 4", 4"'
Spender (von Blättern)
5, 5', 5", 5"'
Blatt
6.
Rolle
7, 7'
Zentralsteuerung
8.
Verbindungsführung
9, 9'
Behälter zur Aufnahme der gebrauchten Blätter
10.
Trichter
11.
Rohrleitung
12.
Ventil
13.
Verbindungskabel
14.
Ventil

Claims (12)

  1. Eine Pissoiranordnung für Männer mit einer Schüssel (1) zur Aufnahme des Urins, einer Rohrleitung (2) zur Bedienung der Wasserspülung und einer Fotozelle (3), welche fähig ist, die Anwesenheit einer Person, welche Wasser löst, wahrzunehmen und die Wasserspülung auszulösen, nachdem sich diese Person wieder entfernt hat,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    oberhalb der Schüssel (1), in bequemer, von einer der Hände des Benutzers leicht zu erreichender Position, ein Spender (4) von Blättern (5) angebracht ist, um das männliche Glied nach dem Wasserlösen abzutrocknen und/oder zu desinfizieren.
  2. Eine Pissoiranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spender (4) von Blättern (5) feuchtigkeitsabsorbierende Papierblätter abgibt.
  3. Eine Pissoiranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spender (4) von Blättern (5) Blätter aus Stoffgewebe abgibt.
  4. Eine Pissoiranordnung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Blatt (5) aus Papier oder Stoffgewebe mit einer desinfizierenden Flüssigkeit getränkt ist.
  5. Eine Pissoiranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spender (4) von Blättern (5) ein gewöhnlicher Spender (4') von Toilettenpapier (5') in Form einer Papierrolle (6) ist.
  6. Eine Pissoiranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spender (4) von Blättern (5) ein gewöhnlicher Spender (4") von abgetrennten Einzelblätter (5") ist, welche von unten von einem rechteckigen Behälter (4") herausgezogen werden und in halbüberlappenden Lagen übereinander gelegt sind.
  7. Eine Pissoiranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spender (4) von Blättern (5) als automatischer Apparat (4"') konzipiert ist, welcher mit einem Mechanismus ausgestattet ist, welcher fähig ist, dem Benutzer, nach dem Wasser lösen, ein einzelnes Blatt (5"') anzubieten.
  8. Eine Pissoiranordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mechanismus des automatischen Spenderapparats (4"') von Blättern (5"') von einer Fotozelle (3) gesteuert wird, welche die Person wahrnimmt, die sich zum Wasser lösen nähert.
  9. Eine Pissoiranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zudem ein sich in unmittelbarer Nähe der Pissoiranordnung befindlicher Behälter (9) anwesend ist, welcher der Aufnahme der vom Benutzer verwendeten Blätter (5) dient.
  10. Eine Pissoiranordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (9) zur Aufnahme der benutzten Blätter (5) ein gewöhnlicher Kübel (9') ist, welcher periodisch vom Reinigungs- oder Sicherheitspersonal geleert wird.
  11. Eine Pissoiranordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (9) zur Aufnahme der benutzten Blätter (5) als Trichter (10) konzipiert ist, welcher durch Rohrleitungen (11) mit einer Unterdruckquelle verbunden ist sowie in Interwallen funktioniert und durch eine Fotozelle (3) gesteuert wird, welche den Benutzer der Pissoiranordnung wahrnimmt und die Absaugung des Papiers (5) durch den Trichter (10) auslöst und somit die Entsorgung des oder der verschmutzten Blätter (5) vornimmt, nachdem der Benutzer der Pissoiranordnung Gelegenheit hatte, um nach Beendigung des Wasserlösens das Papier (5) zur Reinigung und Desinfizierung des männlichen Gliedes zu gebrauchen.
  12. Eine Pissoiranordnung nach Ansprüchen 1, 7 und 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein elektrischer Schaltkreis vorhanden ist, welcher mit einer Zentralsteuerung (7') ausgestattet ist, die auf Grund des von der Fotozelle (3), die die Anwesenheit einer urinierenden Person wahrnimmt und registriert, aufgenommenen und weitergeleiteten Signals, in den richtigen zeitlichen Abständen den automatischen Spender (4"') von Blättern (5), die Wasserspülung (2) und den Behälter (9) zur Aufnahme der gebrauchten Blätter (5) auslöst und aktiviert.
EP03405864A 2003-08-18 2003-12-04 Vorrichtung aus einem Pissoir und einem Spender für Wischtücher Withdrawn EP1508647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14092003 2003-08-18
CH14092003 2003-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1508647A1 true EP1508647A1 (de) 2005-02-23

Family

ID=33569582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405864A Withdrawn EP1508647A1 (de) 2003-08-18 2003-12-04 Vorrichtung aus einem Pissoir und einem Spender für Wischtücher

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1508647A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090207A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Daniel Adam Polakow A sanitary indicator
DE202012010592U1 (de) * 2012-11-06 2013-02-04 Gaetano Leanza Urinal-Reinigungsstation
WO2016085342A1 (en) 2014-11-27 2016-06-02 Bokhorst Installatietechniek B.V. Disposing device for placing adjacent to a urinal
WO2017036319A1 (zh) * 2015-08-31 2017-03-09 徐旭东 一种立式节水小便池
US9713405B2 (en) 2015-09-11 2017-07-25 Eugene Cottman, JR. Urine wipe system
DE202018005136U1 (de) 2018-11-07 2019-02-06 Chris Schöne Tropfenfang-Vorrichtung
EP3536207A1 (de) 2018-03-05 2019-09-11 Inegi - Instituto de Ciência e Inovação em Engenharia Mecânica e Engenharia Industrial Vorrichtung zur körperpflege, verfahren und verwendungen davon

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323279A (en) * 1963-04-21 1967-06-06 Matsui Toshihisa Automatic towel processing and supplying machine
GB1084661A (en) * 1966-01-03 1967-09-27 Olof Henrik Hallstrom Apparatus for the disposal or removal of rubbish, laundry and like transportable material
US3935965A (en) * 1974-04-26 1976-02-03 Stevens & Thompson Paper Company Toilet tissue dispenser
US4309781A (en) * 1980-05-09 1982-01-12 Sloan Valve Company Automatic flushing system
US4598664A (en) * 1985-03-07 1986-07-08 Hamlin Jerry F Dispensing apparatus
US4788909A (en) * 1985-07-10 1988-12-06 Kelso Stewart Paper towel dispensing and soiled towel stowing equipment
US6131587A (en) * 1998-09-28 2000-10-17 144 Limited Partnership Hand washing and drying apparatus and system including waste disposal apparatus and method
EP1156736A1 (de) * 1999-03-03 2001-11-28 SCA Hygiene Products AB Spender für rollen aus bandförmigem material
US6364156B1 (en) * 1999-03-11 2002-04-02 Paul C. Smith Goods dispenser

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323279A (en) * 1963-04-21 1967-06-06 Matsui Toshihisa Automatic towel processing and supplying machine
GB1084661A (en) * 1966-01-03 1967-09-27 Olof Henrik Hallstrom Apparatus for the disposal or removal of rubbish, laundry and like transportable material
US3935965A (en) * 1974-04-26 1976-02-03 Stevens & Thompson Paper Company Toilet tissue dispenser
US4309781A (en) * 1980-05-09 1982-01-12 Sloan Valve Company Automatic flushing system
US4598664A (en) * 1985-03-07 1986-07-08 Hamlin Jerry F Dispensing apparatus
US4788909A (en) * 1985-07-10 1988-12-06 Kelso Stewart Paper towel dispensing and soiled towel stowing equipment
US6131587A (en) * 1998-09-28 2000-10-17 144 Limited Partnership Hand washing and drying apparatus and system including waste disposal apparatus and method
EP1156736A1 (de) * 1999-03-03 2001-11-28 SCA Hygiene Products AB Spender für rollen aus bandförmigem material
US6364156B1 (en) * 1999-03-11 2002-04-02 Paul C. Smith Goods dispenser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090207A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Daniel Adam Polakow A sanitary indicator
US8069509B2 (en) 2006-02-01 2011-12-06 Daniel Adam Polakow Sanitary indicator
DE202012010592U1 (de) * 2012-11-06 2013-02-04 Gaetano Leanza Urinal-Reinigungsstation
WO2016085342A1 (en) 2014-11-27 2016-06-02 Bokhorst Installatietechniek B.V. Disposing device for placing adjacent to a urinal
WO2017036319A1 (zh) * 2015-08-31 2017-03-09 徐旭东 一种立式节水小便池
US9713405B2 (en) 2015-09-11 2017-07-25 Eugene Cottman, JR. Urine wipe system
EP3536207A1 (de) 2018-03-05 2019-09-11 Inegi - Instituto de Ciência e Inovação em Engenharia Mecânica e Engenharia Industrial Vorrichtung zur körperpflege, verfahren und verwendungen davon
DE202018005136U1 (de) 2018-11-07 2019-02-06 Chris Schöne Tropfenfang-Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596952B1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
EP1785077A1 (de) Wasserloses Urinal
EP1508647A1 (de) Vorrichtung aus einem Pissoir und einem Spender für Wischtücher
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
DE2621802A1 (de) Desinfektions- und reinigungsanlage fuer die sitzflaeche von wasserklosetts
DE10237145A1 (de) Einrichtung zur verbesserten Hygiene beim Harnlassen von männlichen Personen
EP3763898B1 (de) Sanitäranlage und dazugehörige winkeltüre
CH625952A5 (en) Dirt collection means for urinals
DE102007051247B4 (de) Dosiervorrichtung zur Dosierung einer Duftsubstanz mit Reinigungs-und Desinfizierungswirkstoff in den WC-Unterputz-Spülkasten
CH709175B1 (de) Urinierhilfe für das Wasserlassen von Männern im Sitzen.
DE2633725A1 (de) Wasserklosettanlage
DE8122304U1 (de) &#34;Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren&#34;
DE19805154C2 (de) Wasserspareinrichtung
DE202021106056U1 (de) Verbessertes Urinal
CH690020A5 (de) Hygienepapier-Spender für Herrentoiletten.
DE2947815C2 (de) Sensor zur elektronischen Schaltung von Geräten zur Behandlung von Enuresis
DE1806745A1 (de) Verfahren und Auslegeblatt zur Reinhaltung von Toilettenbecken,Bettpfannen od.dgl.
DE202022101920U1 (de) Garnitur aus Toilettenbürste und Bürstenhalter mit Selbstreinigung
DE19833022A1 (de) Pissoir
DE20023489U1 (de) Hock-WC
AT376739B (de) Klosettbecken
DE202015009005U1 (de) Wasserlöslicher Raumluftverbesserer
AT393951B (de) Geruchabsaugender klosettsitz
DE212022000238U1 (de) Ein universelles selbstreinigendes System für Toiletten
DE682161C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von mit Spuelung versehenen sanitaeren Geraetschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050824