EP1507966B1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebskenngrösse in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebskenngrösse in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1507966B1
EP1507966B1 EP03724891A EP03724891A EP1507966B1 EP 1507966 B1 EP1507966 B1 EP 1507966B1 EP 03724891 A EP03724891 A EP 03724891A EP 03724891 A EP03724891 A EP 03724891A EP 1507966 B1 EP1507966 B1 EP 1507966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
variable
operating state
controller
size
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03724891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1507966A1 (de
Inventor
Horst Wagner
Matthias Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1507966A1 publication Critical patent/EP1507966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1507966B1 publication Critical patent/EP1507966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling a Operating characteristic in a motor vehicle according to the preambles of the independent Claims.
  • a method and apparatus are for example from US Pat. No. 6,062,196.
  • Another method and another device for controlling an operating characteristic in one Motor vehicle are known for example from DE 41 12 848.
  • Speed control There will be one Speed control described in which a controller is a first size and a controller specify a second size.
  • the first size is this Output signal of the actual idle controller, starting from the Control deviation, d. H. the difference between the setpoint and the actual value for the Speed, is specified.
  • the second size is one of the Accelerator pedal position or dependent on the driver's request size, the first size is superimposed additively. This means that the controller intervention of the idle controller becomes the Control variable switched from the accelerator pedal. It acts starting from the Emptying the driver's intervention increasing the engagement of the idle controller. One Dead path on the accelerator pedal, especially at low accelerator pedal positions, thereby avoided.
  • a controller in a method and a device for controlling a Operating size in a vehicle, a controller a first size and a controller, a specify second size, wherein in at least a first operating state a Control variable starting from the first and the second size with a first rule is predetermined, and in at least a second operating state, the manipulated variable, predetermined from the first and the second size with a second rule is a jump-free transition between the different operating states possible. Daber is the manipulated variable in a first operating state by adding the first and the second size formed.
  • the procedure is used in a controller, the speed of the Internal combustion engine to a target value.
  • the procedure can also with other controllers are used.
  • the second size characterizes the Driver's request. This means this second size is based on the driver's request specified. To form this size, for example, the output signal of a Operating element, in particular the accelerator pedal, the output signal of a Fahr niereglers or the output signal of a Fahr niesbeskyns be used.
  • the manipulated variable is starting of the first and the second size by a maximum selection or a Minimum selection formed.
  • Figure 1 is a block diagram of the procedure according to the invention and Figures 2 and 3 different embodiments of the method according to the invention.
  • a regulator is denoted by 100. This is supplied by a default 110 a signal that the Control deviation of a variable to be controlled characterized.
  • the output signal the Also referred to as a control intervention or first size U, the controller 100 arrives One to a maximum selection 120 and the other to a first input of a Switching means 130.
  • a controller 140 which has a control variable S, which is also known as second size is specified, pretends.
  • the control variable S reaches the Maximum selection 120, a join point 150 and a Junction point 160.
  • the output signal of the maximum selection 120 also arrives to the second input of the node 150.
  • the output signal T of Link point 150 reaches a second input of the switching means 130.
  • the Switching means 130 is driven by a drive 170.
  • the output signal V of Switching means 130 reaches a second input of the node 160. With the output signal Y of the node 160 is an actuator 180th applied.
  • the controller 100 is preferably a speed controller that controls the Speed of the internal combustion engine adjusts to a predetermined value. It is the inventive approach regardless of the behavior of the controller, the preferably PI, PID and / or PDT1 behavior. The procedure can also with other controllers, such as state controller first or higher Order or fuzzy controllers are used.
  • the default 110 provides a signal representative of the control deviation, i. H. the difference between the speed reference and the actual speed signal equivalent. Based on this control deviation, the controller forms an output signal U.
  • the controller 140 provides a control amount S.
  • this Control variable S represents the driver's request, d. H. this size S is preferably starting from the accelerator pedal position and other operating parameters such as for example, the speed specified. In particular, this is a so-called Driving behavior or an accelerator pedal map or more such maps used.
  • Both the first and second sizes are fed to the maximum selector 120.
  • the larger of the two signals then passes to the node 150, where of this signal, the control variable S is subtracted.
  • the intermediate size T thus formed then passes to the second input of the switching means 130.
  • the first size U passes to the first input of the switching means 130.
  • Depending on the switch position of Switching means thus passes the output signal of the controller U or the intermediate size T. to the node 160, where it is added to the control quantity S to the To make control variable.
  • the switching means 130 If the switching means 130 is in the marked position, then the first Size and the second size S additively linked. Ie. the manipulated variable results by adding the first quantity U and the second size S.
  • the switching means 130 is located in the dashed line position, so that is Signal U of the controller selected as manipulated variable Y. If, on the other hand, the control variable S is greater as the signal U, the control quantity S is selected as the manipulated variable Y. By Driving the switching means 130, the rule, with the manipulated variable Y starting is formed by the first and second sizes are selected.
  • the driver 170 controls the switching means 130 depending on the operating state of Internal combustion engine accordingly.
  • the Controller 100 as idle controller works that the variables are superimposed additively.
  • the switching means 130 are in the position shown. Does the Regulator as a cruise control, so brings the control 170 that Switching means in the dashed line position. This means, as needed for the output signal of the controller of the control variable additively or via a maximum selection connected.
  • the actuator 180 is preferably an actuator for influencing the Power output of an internal combustion engine. These are, for example, the Throttle of a gasoline powered internal combustion engine and around quantity-determining actuator, which determines the amount of fuel injected at a Diesel or a direct injection internal combustion engine.
  • the switching means 130 and the driver 170 may be between an additive Connection in the first operating states such as a speed control in Idle mode and a connection over a maximum limit in second Operating conditions, such as a cruise control or a Working speed control can be switched.
  • an additive Connection in the first operating states such as a speed control in Idle mode
  • second Operating conditions such as a cruise control or a Working speed control can be switched.
  • an initialization of the controller takes place in order to jump to the manipulated variable Y in the structure interconnection avoid. It is provided that the controller 100 is initialized such that the Output size U is chosen so that before and after switching the same Manipulated variable Y results. This means, starting from the old manipulated variable Y (K-1), the before the switchover, the control variable S (K - 1) before switching and the old Size U (K-1), which existed before switching, becomes the new output of the Regulator U (K) is calculated. In this case, in an intermediate step, the intermediate variable T (K) calculated.
  • T (K) MAX [S (K-1), U (K-1)] -S (K-1)
  • U (K) U (K-1) + [Y (K-1) -T (K)]
  • the new value for the intermediate variable T (K) is calculated.
  • the starting value U (K) is calculated on the basis of this variable.
  • FIG. 2 is a flow chart to illustrate the invention Procedure shown.
  • a first step 200 the calculation of the Control variable S.
  • a second step 210 the calculation of the Initialization values of the controller 100. D. h. it will be the starting value of the UK Output of the controller 100 calculates that should be available after switching. This is done, as stated above, starting from the type of switching and the above indicated sizes.
  • the controller 100 is initialized accordingly.
  • the new output of regulator U K + 1 calculated.
  • the connection size V and in step 250 the manipulated variable Y is calculated.
  • step 200 the output U of the controller changes due to the Calculation in step 210 not.
  • the calculation of the new controller output follows also with every program run. Ie. There is also a recalculation at a structure switchover.
  • FIG. 3 shows a further embodiment. This embodiment differs essentially from the figure 2 in that after step 200 a query 300 is made to check if a structure switch, i. H. a transition from the first to the second or a transition from the second to the first Operating state is done. If such a transition has not occurred, then only the step 230 processed. If such a transition has taken place, then as shown in FIG 2, the steps 210, 220 and 230 processed. This means the calculation of Initialization values only occur if a structure switchover occurs. The Recalculation of the output variable of the regulator U takes place independently of whether a Structural transformation took place, i. H. the controller is always active dynamically.
  • a structure switch i. H. a transition from the first to the second or a transition from the second to the first Operating state is done. If such a transition has not occurred, then only the step 230 processed. If such a transition has taken place, then as shown in FIG 2, the steps 210, 220 and 230 processed.
  • step 230b omitted is, d. H. that the recalculation of the controller takes place only if no Structure change takes place.
  • the calculation of the initial values for the initialization of the Controller only takes place during a structure changeover.
  • the calculation of the output signals of the regulator UK + 1 only takes place if no changeover has taken place.
  • a minimum selection may be provided instead of the maximum selection 120 . This is especially suitable if the regulator performs a final speed control or a maximum speed limit. Of Furthermore, it can alternatively be provided that the connection with negative Sign on the control variable S acts.
  • the method is not limited to speed control. It can also be used with other regulations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Betriebskenngröße in einem Kraftfahrzeug gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind etwa aus der US 6 062 196 bekannt.
Ein weiteres Verfahren und eine weitere Vorrichtung zur Regelung einer Betriebskenngröße in einem Kraftfahrzeug sind beispielsweise aus der DE 41 12 848 bekannt. Dort wird eine Drehzahlregelung beschrieben, bei der ein Regler eine erste Größe und eine Steuerung eine zweite Größe vorgeben. Bei der ersten Größe handelt es sich dabei um das Ausgangssignal des eigentlichen Leerlaufreglers, das ausgehend von der Regelabweichung, d. h. der Differenz zwischen dem Soll- und dem Istwert für die Drehzahl, vorgegeben wird. Bei der zweiten Größe handelt es sich um eine von der Fahrpedalstellung bzw. vom Fahrerwunsch abhängigen Größe, die der ersten Größe additiv überlagert wird. Dies bedeutet, der Reglereingriff des Leerlaufreglers wird zur Steuergröße aus dem Fahrpedal aufgeschaltet. Dabei wirkt ausgehend von der Leergasfahrt der Eingriff des Fahrers erhöhend zum Eingriff des Leerlaufreglers. Ein Totweg am Fahrpedal, insbesondere bei kleinen Fahrpedalstellungen, wird hierdurch vermieden.
Im Gegensatz hierzu erfolgt insbesondere bei einem Fahrgeschwindigkeitsregler und/oder einer Arbeitsdrehzahlregelung eine Maximalauswahl zwischen dem Reglereingriff und der Steuergröße, die ausgehend von dem Fahrerwunsch gebildet wird. Dadurch wird die Drehzahlregelung erst dann durch den Fahrereingriff überdrückt, d. h. unwirksam, wenn ein entsprechend großer Fahrerwunsch durch das Fahrpedal vorgegeben wird. Dies hat zur Folge, dass das Fahrpedal einen kleinen Totweg bei kleinen Stellungen aufweist.
Insbesondere ist problematisch, wenn von der Leerlaufdrehzahlregelung direkt in eine Fahrgeschwindigkeitsregelung übergegangen werden soll. Ein solcher Übergang ist aufgrund der unterschiedlichen Strategien nicht sprungfrei möglich. Um dies zu vermeiden, ist üblicherweise vorgesehen, dass die Fahrgeschwindigkeitsregelung erst bei entsprechend großen Drehzahlen möglich ist.
Dadurch, dass bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Regelung einer Betriebsgröße in einem Fahrzeug, ein Regler eine erste Größe und eine Steuerung, eine zweite Größe vorgeben, wobei in wenigstens einem ersten Betriebszustand eine Stellgröße ausgehend von der ersten und der zweiten Größe mit einer ersten Vorschrift vorgegeben wird, und in wenigstens einem zweiten Betriebszustand die Stellgröße, ausgehend von der ersten und der zweiten Größe mit einer zweiten Vorschrift vorgegeben wird, ist ein sprungfreier Übergang zwischen den verschiedenen Betriebszuständen möglich. Daber wird die Stellgröße in einem ersten Betriebszustand durch Addition der ersten und der zweiten Größe gebildet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorgehensweise zur Vorgabe einer Stellgröße die Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine, die das Fahrzeug antreibt, beeinflusst, verwendet wird.
Bevorzugt wird die Vorgehensweise bei einem Regler eingesetzt, der die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf einen Sollwert einregelt. Die Vorgehensweise kann aber auch bei anderen Reglern verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform charakterisiert die zweite Größe den Fahrerwunsch. Dies bedeutet diese zweite Größe wird ausgehend von dem Fahrerwunsch vorgegeben. Zur Bildung dieser Größe kann beispielsweise das Ausgangssignal eines Bedienelements insbesondere des Fahrpedals, das Ausgangssignal eines Fahrgeschwindigkeitreglers oder das Ausgangssignal eines Fahrgeschwindigkeitsbegrenzens verwendet werden.
In einem zweiten Betriebszustand wird die Stellgröße ausgehend von der ersten und der zweiten Größe durch eine Maximalauswahl oder eine Minimalauswahl gebildet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn beim Übergang zwischen den Betriebszuständen Startwerte für den Regler bestimmt werden. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorgehensweise und
Figur 2 und 3 verschiedene Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft dargestellt. Ein Regler ist mit 100 bezeichnet. Diesem wird von einer Vorgabe 110 ein Signal zugeführt, das die Regelabweichung einer zu regelnden Größe charakterisiert. Das Ausgangssignal, das auch als Regeleingriff oder erste Größe U bezeichnet wird, des Reglers 100 gelangt zum Einen zu einer Maximalauswahl 120 und zum Anderen zu einem ersten Eingang eines Schaltmittels 130.
Des Weiteren ist eine Steuerung 140 vorgesehen, die eine Steuergröße S, die auch als zweite Größe bezeichnet wird, vorgibt. Die Steuergröße S gelangt zu der Maximalauswahl 120, zu einem Verknüpfungspunkt 150 und zu einem Verknüpfungspunkt 160. Das Ausgangssignal der Maximalauswahl 120 gelangt ebenfalls zu dem zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 150. Das Ausgangssignal T des Verknüpfungspunktes 150 gelangt zu einem zweiten Eingang des Schaltmittels 130. Das Schaltmittel 130 wird von einer Ansteuerung 170 angesteuert. Das Ausgangssignal V des Schaltmittels 130 gelangt zu einem zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 160. Mit dem Ausgangssignal Y des Verknüpfungspunktes 160 wird ein Stellglied 180 beaufschlagt.
Bei dem Regler 100 handelt es sich vorzugsweise um einen Drehzahlregler, der die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf einen vorgegebenen Wert einregelt. Dabei ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise unabhängig von dem Verhalten des Reglers, der vorzugsweise PI-, PID- und/oder PDT1-Verhalten aufweist. Die Vorgehensweise kann auch bei anderen Reglern, wie beispielsweise bei Zustandsregler erster oder höherer Ordnung oder Fuzzyreglern verwendet werden.
Die Vorgabe 110 stellt ein Signal bereit, das der Regelabweichung, d. h. der Differenz zwischen dem Sollwert für die Drehzahl und dem tatsächlichen Drehzahlsignal entspricht. Ausgehend von dieser Regelabweichung bildet der Regler ein Ausgangssignal U. Die Steuerung 140 liefert eine Steuergröße S. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese Steuergröße S den Fahrerwunsch repräsentiert, d. h. diese Größe S wird vorzugsweise ausgehend von der Fahrpedalstellung und weiteren Betriebskenngrößen wie beispielsweise der Drehzahl vorgegeben. Insbesondere wird hierzu ein sogenanntes Fahrverhalten oder ein Fahrpedalkennfeld oder mehrere solcher Kennfelder verwendet.
Sowohl die erste als auch die zweite Größe werden der Maximalauswahl 120 zugeleitet. Das größere der beiden Signale gelangt dann zu dem Verknüpfungspunkt 150, wo von diesem Signal die Steuergröße S subtrahiert wird. Die so gebildete Zwischengröße T gelangt dann zu dem zweiten Eingang des Schaltmittels 130. Die erste Größe U gelangt zu dem ersten Eingang des Schaltmittels 130. Abhängig von der Schalterstellung des Schaltmittels gelangt somit das Ausgangssignal des Reglers U oder die Zwischengröße T zu dem Verknüpfungspunkt 160, wo diese mit der Steuergröße S addiert wird, um die Stellgröße zu bilden.
Befindet sich das Schaltmittel 130 in der eingezeichneten Position, so werden die erste Größe und die zweite Größe S additiv miteinander verknüpft. D. h. die Stellgröße ergibt sich durch Addition der ersten Größe U und der zweiten Größe S.
Befindet sich das Schaltmittel 130 in der gestrichelt eingezeichneten Position, so wird das Signal U des Reglers als Stellgröße Y ausgewählt. Ist dagegen die Steuergröße S größer als das Signal U, so wird die Steuergröße S als Stellgröße Y ausgewählt. Durch Ansteuern des Schaltmittels 130 kann die Vorschrift, mit der die Stellgröße Y ausgehend von der ersten und zweiten Größe gebildet wird, ausgewählt werden.
Die Ansteuerung 170 steuert das Schaltmittel 130 abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine entsprechend an. So kann beispielsweise vorgesehen sein, wenn der Regler 100 als Leerlaufregler arbeitet, dass die Größen additiv überlagert werden. In diesem Fall befinden sich die Schalmittel 130 in der eingezeichneten Position. Wirkt der Regler dagegen als Fahrgeschwindigkeitsregler, so bringt die Ansteuerung 170 das Schaltmittel in die gestrichelt eingezeichnete Position. Dies bedeutet, je nach Bedarf für das Ausgangssignal des Reglers der Steuergröße additiv oder über eine Maximalauswahl verknüpft.
Bei dem Stellglied 180 handelt es sich bevorzugt um ein Stellglied zur Beeinflussung der Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Drosselklappe einer benzinbetriebenen Brennkraftmaschine und um ein mengenbestimmtes Stellglied, das die eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmt bei einer Diesel- oder einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine.
Durch das beschriebene Verfahren der Strukturumschaltung ist es möglich, direkt zwischen dem Leerlaufbetrieb und den Betriebszuständen, Fahrgeschwindigkeitsregelung und/oder Arbeitsdrehzahlregelung überzugehen.
Mittels des Schaltmittels 130 und der Ansteuerung 170 kann zwischen einer additiven Aufschaltung in ersten Betriebszuständen wie beispielsweise einer Drehzahlregelung im Leerlaufbetrieb und einer Aufschaltung über eine Maximalbegrenzung in zweiten Betriebszuständen, wie beispielsweise einer Fahrgeschwindigkeitsregelung oder einer Arbeitsdrehzahlregelung umgeschaltet werden. Bereits durch diese Maßnahme ist eine sprungfreie Umschaltung zwischen zwei Regelstrukturen möglich. Das heißt bei einer Änderung der Reglerstuktur ändert sich die Stellgröße Y nicht.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Initialisierung des Reglers erfolgt, um bei der Strukturmschaltung Sprünge an der Stellgröße Y zu vermeiden. Dabei ist vorgesehen, dass der Regler 100 derart initialisiert wird, dass die Ausgangsgröße U so gewählt ist, dass sich vor und nach der Umschaltung die gleiche Stellgröße Y ergibt. Dies bedeutet, ausgehend von der alten Stellgröße Y(K- 1), die vor der Umschaltung vorlag, der Steuergröße S(K - 1) vor der Umschaltung und der alten Größe U(K-1), die vor der Umschaltung vorlag, wird die neue Ausgangsgröße des Reglers U(K) berechnet. Dabei wird in einem Zwischenschritt die Zwischengröße T(K) berechnet.
Der Übergang von einem Reglergriff mit Maximalauswahl zu einem additiven Reglereingriff, d. h. bei einer Umschaltung von der gestrichelten in die durchgezogene Position des Schaltmittels wird die Größe U(K) gleich dem alten Wert U(K - 1) gewählt. D. h. der Regler wird mit der alten Stellgröße vor der Umschaltung gesetzt.
Der Übergang von einem additiven Reglergriff zu einem Reglereingriff mit Maximalauswahl, d. h. bei einer Umschaltung von der durchgezogenen in die gestrichelte Position des Schaltmittels erfolgt die Berechnung gemäß den folgenden Formeln:
Bei einer ersten Ausführungsform werden die folgenden Formeln verwendet: T(K) = MAX[S(K-1), U(K-1)] -S(K-1) U(K) = U(K-1) + [Y(K-1) - T(K)]
Bei einer zweiten Ausführungsform werden die folgenden Formeln verwendet: T(K) < MAX[S(K-1), U(k-1)] -S(k-1) U(K) = U(K-1) + [Y(K-1) - T(K)]
In einem ersten Schritt wird der neue Wert für die Zwischengröße T(K) berechnet. In einem zweiten Schritt wird ausgehend von dieser Größe der Startwert U(K) berechnet.
In Figur 2 ist ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise dargestellt. In einem ersten Schritt 200 erfolgt die Berechnung der Steuergröße S. In einem zweiten Schritt 210 erfolgt die Berechnung der Initialisierungswerte des Reglers 100. D. h. es wird der Startwert UK des Ausgangssignals des Reglers 100 berechnet, der nach der Umschaltung vorliegen soll. Dies erfolgt, wie oben angegeben, ausgehend von der Art der Umschaltung und den oben angegebenen Größen.
Im anschließenden Schritt 220 wird der Regler 100 entsprechend initialisiert. Im anschließenden Schritt 230 wird die neue Ausgangsgröße des Reglers U(K + 1) berechnet. Im anschließenden Schritt 240 wird die Aufschaltgröße V und im Schritt 250 die Stellgröße Y berechnet. Anschließend erfolgt erneut Schritt 200. Bei dieser Ausführungsform folgt der Berechnung der Initialisierungswerte bei jedem Programmdurchlauf, auch wenn keine Shukturumschaltung erfolgt. Folgt keine Strukturumschaltung, ändert sich die Ausgangsgröße U des Reglers aufgrund der Berechnung in Schritt 210 nicht. Die Berechnung der neuen Reglerausgangsgröße folgt ebenfalls bei jedem Programmdurchlauf. D. h. es erfolgt auch eine Neuberechnung bei einer Strukturumschaltung.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich im Wesentlichen von der Figur 2 dadurch, dass nach dem Schritt 200 eine Abfrage 300 erfolgt, die überprüft, ob eine Strukturumschaltung, d. h. ein Übergang von dem ersten in den zweiten bzw. ein Übergang von dem zweiten in den ersten Betriebszustand erfolgt ist. Ist ein solcher Übergang nicht erfolgt, so wird nur der Schritt 230 abgearbeitet. Ist ein solcher Übergang erfolgt, so werden entsprechend, wie in Figur 2 die Schritte 210, 220 und 230 abgearbeitet. Dies bedeutet, die Berechnung der Initialisierungswerte erfolgt nur, wenn eine Strukturumschaltung erfolgt. Die Neuberechnung der Ausgangsgröße des Reglers U erfolgt unabhängig davon, ob eine Strukturumwandlung erfolgte, d. h. der Regler ist immer dynamisch aktiv. Bei einer Abwandlung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schritt 230b weggelassen wird, d. h. dass die Neuberechnung des Reglers nur dann erfolgt, wenn keine Strukturumschaltung erfolgt. Die Berechnung der Startwerte zur Initialisierung des Reglers erfolgt nur bei einer Strukturumschaltung. Die Berechnung der Ausgangssignale des Reglers UK + 1 erfolgt nur, wenn keine Umschaltung erfolgt ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Rechnerbelastung deutlich verringert wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann anstelle der Maximalauswahl 120 eine Minimalauswahl vorgesehen sein. Dies ist insbesondere geeignet, wenn der Regler eine Enddrehzahlregelung oder eine Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung durchführt. Des Weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass die Aufschaltung mit negativen Vorzeichen auf die Steuergröße S einwirkt.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren nicht auf Drehzahlregelungen beschränkt. Es kann auch bei anderen Regelungen eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Regelung einer Betriebsgröße in einem Fahrzeug, wobei ein Regler eine erste Größe (U) und eine Steuerung, eine zweite Größe (S) vorgeben, wobei in wenigstens einem ersten Betriebszustand eine Stellgröße (Y) ausgehend von der ersten und der zweiten Größe mit einer ersten Vorschrift und in wenigstens einem zweiten Betriebszustand ausgehend von der ersten und der zweiten Große mit einer zweiten Vorschrift vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Betriebszustand die Stellgröße durch Addition der ersten und der zweiten Größe vorgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens zweiten Betriebszustand die Stellgröße ausgehend von der ersten und der zweiten Größe durch eine Maximalauswahl oder eine Minimalauswahl vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Stellgröße die Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine, die das Fahrzeug antreibt, beeinflusst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler eine Drehzahl der Brennkraftmaschine auf einen Sollwert einregelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Größe einen Fahrerwunsch charakterisiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Übergang von dem einen in den anderen Betriebszustand ein Startwert für den Regler vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Übergang von dem ersten in den zweiten Betriebszustand und/oder beim Übergang von dem zweiten in den ersten Betriebszustand der Startwert für den Regler berechnet wird.
  8. Vorrichtung zur Regelung einer Betriebsgröße in einem Fahrzeug, wobei ein Regler eine erste Größe (U) und eine Steuerung, eine zweite Größe (S) vorgeben, mit Mittel, die in wenigstens einem ersten Betriebszustand eine Stellgröße (Y) ausgehend von der ersten und der zweiten Größe mit einer ersten Vorschrift und in wenigstens einem zweiten Betriebszustand ausgehend von der ersten und der zweiten Größe mit einer zweiten Vorschrift vorgegeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in dem ersten Betriebszustand die Stellgröße durch Addition der ersten und der zweiten Größe vorgegeben.
EP03724891A 2002-05-14 2003-05-12 Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebskenngrösse in einem kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP1507966B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121380 DE10221380A1 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Betriebskenngröße in einem Kraftfahrzeug
DE10221380 2002-05-14
PCT/DE2003/001520 WO2003095816A1 (de) 2002-05-14 2003-05-12 Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebskenngrösse in einem kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1507966A1 EP1507966A1 (de) 2005-02-23
EP1507966B1 true EP1507966B1 (de) 2005-11-30

Family

ID=29285375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03724891A Expired - Lifetime EP1507966B1 (de) 2002-05-14 2003-05-12 Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebskenngrösse in einem kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1507966B1 (de)
DE (2) DE10221380A1 (de)
WO (1) WO2003095816A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112848C2 (de) * 1991-04-19 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
EP0593800B1 (de) * 1992-10-19 1995-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine im Vollastbetrieb
DE19546108A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE19748128A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements einer Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221380A1 (de) 2003-11-27
EP1507966A1 (de) 2005-02-23
WO2003095816A1 (de) 2003-11-20
DE50301811D1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
EP1307643B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit
EP0464041B1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19540061C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors
DE3333392A1 (de) Verfahren zur rueckkopplungssteuerung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
EP1272752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE19907753A1 (de) Motorausgangsleistungssteuereinheit
DE10108788A1 (de) Kraftfahrzeug-Steuerungssystem
DE4305573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10148343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE10114040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1242732B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE10048015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1478986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine
DE102009027502B4 (de) Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1277940B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebmotors
EP1057677A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer vorgebbaren Zielgeschwindigkeit in einem Fahrzeug
WO2001073281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
EP1507966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebskenngrösse in einem kraftfahrzeug
DE4313746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10135077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs
DE4223253A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE10255149A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direktstartvorrichtung
DE3931455A1 (de) Verfahren zur steuerung der luftzufuhr einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102008012547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftvorsteuerung bei drehzahlgeführten Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060105

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060309

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20140516

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170718

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301811

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201