DE102008012547A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Luftvorsteuerung bei drehzahlgeführten Verbrennungsmotoren - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Luftvorsteuerung bei drehzahlgeführten Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102008012547A1
DE102008012547A1 DE102008012547A DE102008012547A DE102008012547A1 DE 102008012547 A1 DE102008012547 A1 DE 102008012547A1 DE 102008012547 A DE102008012547 A DE 102008012547A DE 102008012547 A DE102008012547 A DE 102008012547A DE 102008012547 A1 DE102008012547 A1 DE 102008012547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
internal combustion
combustion engine
torque
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008012547A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Wagner
Bjoern Bischoff
Brahim Baqasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008012547A priority Critical patent/DE102008012547A1/de
Priority to US12/335,273 priority patent/US7873462B2/en
Priority to FR0951292A priority patent/FR2928418A1/fr
Publication of DE102008012547A1 publication Critical patent/DE102008012547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/22Control of the engine output torque by keeping a torque reserve, i.e. with temporarily reduced drive train or engine efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines drehzahlgeführten Verbrennungsmotors (2), mit folgenden Schritten: - Durchführen einer Regelung der Drehzahl des Verbrennungsmotors (2), wobei als eine Stellgröße (S() eine Angabe über ein einzustellendes Drehmoment bereitgestellt wird; - Begrenzen der Stellgröße (S) gemäß einem Drehmomentengrenzwert, um eine begrenzte Stellgröße (Sbeg) zu erhalten; - Ansteuern des Verbrennungsmotors (2) abhängig von der begrenzten Stellgröße (Sbeg); - Erhöhen der dem Verbrennungsmotor (2) zugeführten Luftmenge zum Erreichen des einzustellenden Drehmoments ungeachtet des Drehmomentengrenzwertes.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Steuerung der bereitgestellten Luftmenge für Verbrennungsmotoren bei drehzahlgeführten Verbrennungsmotoren, die beispielsweise für die Ansteuerung von Hydrauliken oder Pumpen verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • In herkömmlichen Verbrennungsmotoren, die für den Antrieb von Kraftfahrzeugen und dergleichen verwendet werden, leiten sich die Sollwerte für das Luftsystem (Luftmengenstrom, Ladedruck, Abgasrückführungsrate und dergleichen) von der Drehmomentenanforderung bzw. der Einspritzmenge ab. Um das verhältnismäßig träge Verhalten des Luftsystems zu kompensieren, wird bei drehmoment- bzw. mengengeführten Strukturen die Sollmomentenanforderung unbegrenzt für die Ansteuerung des Luftsystems verwendet.
  • Bei drehzahlgeführten Systemen, wie sie beispielsweise zum Antreiben von Pumpen oder Hydraulikvorrichtungen verwendet werden, ist bislang keine Möglichkeit vorgesehen, einen dynamischen Drehmomentenvorhalt bzw. eine Drehmomentenreserve für das Luftsystem zu erzeugen, die einen möglichst geringen Einfluss auf den Wirkungsgrad des Motorsystems haben. Die neuen bzw. modernen Verbrennungsauslegungen mit hoher Abgasrückführungsrate reduzieren die im Saugrohr bereitgestellte Luft und die dadurch stationär vorliegende Drehmomentenreserve verringert sich. Größere Drehmomentenerhöhungen der Drehzahlregelung können daher nicht schnell umgesetzt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein drehzahlgeregeltes Verbrennungsmotorsystem so vorzusehen, dass auch größere Drehmomentenänderungen in dem Verbrennungsmotorsystem zur Stabilisierung der Drehzahl umgesetzt werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie die Vorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines drehzahlgeführten Verbrennungsmotors, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, vorgesehen. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • – Durchführen einer Regelung der Drehzahl des Verbrennungsmotors, wobei als eine Stellgröße eine Angabe über ein einzustellendes Drehmoment bereitgestellt wird;
    • – Begrenzen der Stellgröße gemäß einem Drehmomentengrenzwert, um eine begrenzte Stellgröße zu erhalten;
    • – Ansteuern des Verbrennungsmotors abhängig von der begrenzten Stellgröße;
    • – Erhöhen der dem Verbrennungsmotor zugeführten Luftmenge zum Erreichen des einzustellenden Drehmoments ungeachtet des Drehmomentengrenzwertes.
  • Bei dem obigen Verfahren werden der Verbrennungsmotor und das Luftsystem des Verbrennungsmotors separat angesteuert. Wenn bei starken Drehzahlabweichungen ein hohes Drehmoment durch die Regelung gefordert wird, wird dieses durch einen Drehmomentengrenzwert begrenzt, der z. B. dem Motorschutz dient oder zulässige, der aktuellen Luftfüllung des Luftsystems entsprechende Stellgrenzen angibt. Das Luftsystem des Verbrennungsmotors wird jedoch so angesteuert, dass dem Verbrennungsmotor eine Luftmenge unmittelbar bereitgestellt wird, die zum Erreichen des einzustellenden Drehmoments erforderlich ist, während der Verbrennungsmotor lediglich mit den dem begrenzten Drehmoment entsprechenden Motorgrößen, wie z. B. Einspritzmenge, Einspritzwinkel, Zündzeitpunkt und dergleichen angesteuert wird. D. h. das Luftsystem wird so angesteuert, dass eine Luftfüllung, die zum Bereitstellen des sich aus der Regelung ergebenden, einzustellenden Drehmoments von dem Verbrennungsmotor benötigt wird, ungeachtet des Drehmomentengrenzwertes unmittelbar, d. h. so schnell wie möglich, eingestellt wird.
  • Grundsätzlich besteht eine Idee darin, die Regelabweichung der Drehzahlregelung als Kriterium zur Berechnung einer zusätzlichen Ansteuerung des Luftsystems (Luftvorsteuerung) heranzuziehen. Das heißt, wenn z. B. die Drehzahlregelung ein hohes Stelldrehmoment fordert, werden nicht nur Motorparameter, wie Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt und dergleichen, zum Bereitstellen eines höheren Drehmomentes angepasst, sondern auch die bereitgestellte Luftmenge wird aktiv, d. h. abhängig von dem Zustand der Regelung, angepasst. Dies hat im Vergleich zu einem bisher durchgeführten, permanenten Beaufschlagen der jeweils aktuellen Luftmenge mit einer vergleichsweise geringen zusätzlichen Luftmenge, dem sog. Luftvorhalt, den Vorteil, dass das zum Ausgleich der Regelabweichung erforderliche Drehmoment möglichst schnell bereitgestellt werden kann. Ein relativ langsames Erhöhen des Drehmoments aufgrund der auf die Größe des Luftvorhalts beschränkten Luftmenge im Luftsystem während mehrerer Zyklen aufeinander folgender Anpassungen kann hierbei entfallen.
  • Im stationären Betrieb, d. h. es treten keine Solldrehzahl- oder Laständerungen auf, entspricht die vorzuhaltende Luftmenge dem geforderten Drehmomentenbetrag, wodurch eine abgas- und wirkungsgradoptimale Motorauslegung für den Stationärbetrieb ermöglicht wird.
  • Bei einer Erhöhung des Sollwerts der Drehzahl wird ein zusätzliches Drehmoment benötigt, um den Motor zu beschleunigen. Die durch die Sollwertänderung auftretende Regelabweichung (Stellgröße ist das angeforderte Drehmoment) kann als eine Steuergröße für eine Luftvorsteuerung verwendet werden, so dass abhängig von der Regelabweichung die im Saugrohr bereitgestellte Luftmenge eingestellt wird.
  • Bei einer Erhöhung der Motorlast kommt es ebenfalls zu einer positiven Regelabweichung, die entsprechend dem obigen Fall der Erhöhung der Solldrehzahl für einen schnellen Aufbau des Luftmengenstroms verwendet wird.
  • Die Luftvorsteuerung in der Luftzuführung ist nicht unmittelbar Momenten bildend, sondern beeinflusst ausschließlich die Stellgrenzen der Drehzahlregelung. Somit können ho he positive Drehmomentenänderungen durch Erhöhung der Einspritzmenge des eingespritzten Kraftstoffs vorgenommen werden, ohne Instabilitäten in der Drehzahlregelung zu verursachen. Bei geeigneter Wahl der Luftvorsteuerung wird der Drehzahlregler durch Nutzung seines Momenteneingriffs wieder ein emissionsoptimales Verhältnis von Kraftstoff und Luft einstellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Luftsystem des Verbrennungsmotors abhängig von der Stellgröße angesteuert werden.
  • Alternativ kann das Luftsystem des Verbrennungsmotors abhängig von einem Ergebnis einer von der Regelung durchgeführten Lastmomentenschätzung angesteuert werden, so dass die Luftmenge abhängig von einem geschätzten aktuellen Lastmoment eingestellt wird.
  • Weiterhin kann der Drehmomentengrenzwert abhängig von der aktuellen Luftmenge in dem Luftsystem und/oder von einem Grenzmoment bestimmt werden, das eine mechanische und/oder thermische Belastungsgrenze des Verbrennungsmotors angibt.
  • Das Ansteuern des Luftsystems kann weiterhin in einer ersten Betriebsart des Verbrennungsmotors durchgeführt werden, so dass dem Verbrennungsmotor die Luftmenge bereitgestellt wird, die zum Erreichen des einzustellenden Drehmoments erforderlich ist, und in einer weiteren Betriebsart des Verbrennungsmotors die Luftmenge so eingestellt wird, dass sie zuzüglich der aktuellen durch das Luftsystem bereitgestellten Luftmenge einen festgelegten Luftvorhalt enthält, wobei zwischen der ersten und der zweiten Betriebsart abhängig von einem Steuersignal umschaltbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Motorsteuereinheit zum Betreiben eines drehzahlgeführten Verbrennungsmotors vorgesehen. Die Motorsteuereinheit umfasst:
    • – eine Einrichtung zum Durchführen einer Regelung der Drehzahl des Verbrennungsmotors, wobei als eine Stellgröße eine Angabe über ein einzustellendes Drehmoment bereitgestellt wird;
    • – ein Begrenzungsglied zum Begrenzen der Stellgröße gemäß einem Drehmomentengrenzwert, um eine begrenzte Stellgröße zu erhalten;
    • – eine Einrichtung zum Ansteuern des Verbrennungsmotors abhängig von der begrenzten Stellgröße;
    • – eine Einrichtung zum Erhöhen der dem Verbrennungsmotor zugeführten Luftmenge zum Erreichen des einzustellenden Drehmoments ungeachtet des Drehmomentengrenzwertes.
  • Weiterhin kann ein Umschalter vorgesehen sein, um abhängig von einem Steuersignal in einer ersten Betriebsart des Verbrennungsmotors das Luftsystem so anzusteuern, dass dem Verbrennungsmotor die Luftmenge bereitgestellt wird, die zum Erreichen des einzustellenden Drehmoments erforderlich ist, und um in einer weiteren Betriebsart des Verbrennungsmotors die Luftmenge so einzustellen, dass sie zuzüglich der aktuellen durch das Luftsystem bereitgestellten Luftmenge einen festgelegten Luftvorhalt enthält.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogramm vorgesehen, das einen Programmcode enthält, der, wenn er in einer Motorsteuereinheit ausgeführt wird, das obige Verfahren ausführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines drehzahlgeführten Motorsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Funktion zur Ansteuerung des Verbrennungsmotors;
  • 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Systemantwort bei einer Änderung der Solldrehzahl bei einem herkömmlichen System;
  • 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Systemantwort bei einem Solldrehzahlsprung bei Realisierung der Funktionalität der 2;
  • 5 ein Diagramm eines Systemverhaltens bei Aufschaltung eines Störmoments bei einem herkömmlichen System; und
  • 6 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Systemverhaltens bei Aufschaltung eines Störmoments bei einer Luftvorsteuerung der Funktionalität der 2.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In 1 ist ein Motorsystem 1 schematisch dargestellt. Das Motorsystem der 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2 mit mehreren Zylindern 3, denen über ein Saugrohr 4 Luft zugeführt werden kann. Gesteuert durch eine Motorsteuereinheit 5 wird Kraftstoff direkt in die Zylinder 3 (wie z. B. bei einem Dieselmotor) bzw. alternativ in einen den Zylindern 3 zugeordneten Saugrohrabschnitt eingespritzt, um den Verbrennungsmotor 2 zu betreiben. Die Verbrennungsabgase werden über einen Abgasstrang 6 aus den Zylindern 3 abgeführt. In dem Saugrohr 4 wird eine bestimmte Luftmenge bzw. ein bestimmter Luftdruck durch eine von der Motorsteuereinheit 5 angesteuerte Ladevorrichtung 7, wie z. B. einen Turbolader, eingestellt. Alternativ kann die bereitzustellende Luftmenge auch durch die Stellung einer Drosselklappe oder durch eine Abgasrückführung eingestellt werden. Der Verbrennungsmotor 2 kann sowohl als Diesel-Motor als auch als Otto-Motor ausgebildet sein.
  • Die Motorsteuereinheit 5 steuert also die in die Zylinder 3 strömende Luftmenge durch Einstellen eines Druckes in dem Luftsystem, wie z. B. des Saugrohrdrucks mit Hilfe der Ladevorrichtung 7, die Einspritzmenge des eingespritzten Kraftstoffs, den Einspritzzeitpunkt und andere Motorgrößen des Motorsystems. Das gezeigte Motorsystem 1 ist ein drehzahlgeführtes Motorsystem (d. h. die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 wird auf eine vorgegebene Solldrehzahl geregelt).
  • 2 veranschaulicht die Funktionsweise der Drehzahlregelung mit einer Luftvorsteuerung gemäß einer Ausführungsform.
  • Im Folgenden wird zwischen den Begriffen „Luftvorhalt” und „Luftvorsteuerung” unterschieden. Mit dem Begriff „Luftvorhalt” wird diejenige Differenz-Luftmenge bezeichnet, um die die tatsächlich für das aktuell benötigte Drehmoment des Verbrennungsmotors 2 benötigte Luftmenge erhöht wird, um geringe Beschleunigungen oder geringe bzw. quasistationäre Regelabweichungen realisieren zu können. Der Luftvorhalt kann beispielsweise eine Luftmenge betragen, die zwischen 2% bis 10% der für das aktuelle Drehmoment benötigten Luftmenge entspricht, oder die einer vorbestimmten konstanten Luftmenge entspricht.
  • Die „Luftvorsteuerung” ist ebenfalls eine Differenz-Luftmenge, die alternativ oder zusätzlich zu dem Luftvorhalt bei einer erheblichen Regelabweichung, die beispielsweise über einem z. B. durch den Luftvorhalt vorgegebenen Grenzwert liegt, bereitgestellt wird. Die Differenz-Luftmenge der Luftvorsteuerung hängt jedoch nicht von der für das aktuelle Drehmoment benötigten Luftmenge ab, sondern wird abhängig von einer geforderten Drehmomentenänderung zusätzlich zu der für das aktuelle Drehmoment benötigten Luftmenge bereitgestellt. Die Luftvorsteuerung sorgt dadurch für eine schnelle Erhöhung der Luftfüllung in den Zylindern 3 des Verbrennungsmotors 2.
  • In 2 sind schematisch die Funktionsblöcke P,I eines PI-Reglers gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Als Eingangsgröße des PI-Reglers zur Realisierung einer Drehzahlregelung für den Verbrennungsmotor 2 der 1 dient eine Drehzahldifferenz Δn, die sich aus der Differenz einer Solldrehzahl, die vorgegeben wird und die eingestellt werden soll, und einer Istdrehzahl, die der momentanen, z. B. gemessenen Drehzahl n des Verbrennungsmotors 2 entspricht, ergibt. Eine entsprechende Angabe der Drehzahldifferenz Δn wird sowohl einem Proportionalglied 11 als auch einem Integrationsglied 12 zugeführt. Das Proportionalglied 11 multipliziert die Drehzahldifferenz Δn mit einem Proportional-Faktor Kp und führt den daraus resultierenden Proportionalteil Sp des Stellwerts einem Summierglied 13 zu. Das Integrationsglied 12 integriert die Drehzahldifferenz Δn abhängig von einem Integrationsfaktor ki und führt den daraus resultierenden Integrationsteil Si des Stellwerts einem ersten Begrenzungsglied 14 zu. Das erste Begrenzungselement 14 begrenzt den Integrationsteil Si des Stellwertes auf einen Bereich zwischen Null 0 (Mn-Eingang) und einem Begrenzungswert trqLim (Mx-Eingang).
  • Der so begrenzte Integrationsteil Sibeg des Stellwerts wird an einen Eingang iv des Integrationsglieds 12 zurückgekoppelt. Durch die Rückkopplung des begrenzten Integrationsteiles kann verhindert werden, dass der Integrationswert des Integrationsglieds 12 in positi ver bzw. negativer Richtung hochläuft, was eine Reaktion bei änderndem Vorzeichen der Drehzahldifferenz erheblich verzögern würde. Durch die Rückkopplung des begrenzten Stellwerts Si des Integrationsteils zu dem Integrationsglied 12 wird dafür gesorgt, dass sich der Integrationswert I in dem Integrationsglied 12 jeweils zu Beginn von Regelzyklen zwischen den durch das erste Begrenzungsglied 14 vorgegebenen Grenzen befindet. Sinkt der Integrationswert I des Integrationsglieds 12 unter Null, so wird der Integrationswert I auf Null zurückgesetzt. Übersteigt der Integrationswert trqLim, so wird der Integrationswert I auf trqLim festgelegt. Das Anpassen des Integrationswerts I kann gemäß einem der Regelung zugrunde liegenden Regelzyklus regelmäßig, periodisch oder zu vorgegebenen Zeitpunkten erfolgen.
  • Der begrenzte Integrationsteil Sibeg des Stellwerts wird ebenfalls dem Summierglied 13 zugeführt. Abhängig von dem Proportionalteil Sp und dem Integrationsteils Sibeg des Stellwerts wird eine Stellgröße S von dem Summierglied 13 ausgegeben. Die Stellgröße S repräsentiert ein Stellmoment, das in einem zweiten Begrenzungsglied 15 erneut auf den Bereich zwischen Null 0 (Mn-Eingang) und dem Begrenzungswert trqLim (Mx-Eingang) begrenzt wird, um eine begrenzte Stellgröße Sbeg zu erhalten. Die begrenzte Stellgröße Sbeg wird einem Motormodell MM 19 zugeführt, das die begrenzte Stellgröße Sbeg in Motorgrößen MG zur Ansteuerung des Verbrennungsmotors 2 umsetzt. Motorgrößen MG können beispielsweise Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt und dergleichen sein.
  • Der Begrenzungswert trqLim ist abhängig von der aktuellen Luftfüllung der Zylinder und somit abhängig vom Ladedruck, der Drosselklappenstellung der Abgasrückführungsrate oder dgl. Mit anderen Worten der Begrenzungswert trqLim ist abhängig von dem Zustand des Luftsystems. Der Begrenzungswert trqLim gibt dadurch an, welche maximale Stellgröße im momentanen Zustand des Luftsystems von der Drehzahlregelung gefordert werden kann.
  • Bislang ist vorgesehen, dass abhängig von der geforderten Stellgröße ein Luftvorhalt eingestellt wird, so dass dem Verbrennungsmotor eine Luftmenge zur Verfügung gestellt wird, die die benötigte Luftmenge zum Bereitstellen des momentanen Drehmoments um einen bestimmten Betrag übersteigt. Beispielsweise kann der Luftvorhalt zwischen 2 bis 10% der für die Bereitstellung des aktuellen Drehmoments erforderlichen Luftmenge betragen. Der Luftvorhalt bestimmt wiederum über den Begrenzungswert trqLim die ma ximale Stellgröße Sbeg, die vom Verbrennungsmotor 2 gefordert werden kann. Ein beliebiges Erhöhen des Luftvorhalts ist oftmals nicht zweckmäßig, da zum Bereitstellen des Luftvorhalts z. B. mithilfe der Ladeeinrichtung 7, wie z. B. einem Turbolader, Leistung des Verbrennungsmotors 2 benötigt wird, wodurch der Kraftstoffverbrauch steigt. Die Einstellung der Höhe des Luftvorhalts muss somit gegen einen erhöhten Kraftstoffverbrauch abgewägt werden. Die Festlegung des Luftvorhalts stellt damit ein Kompromiss zwischen einer möglichst geringen Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs des Verbrennungsmotors und einer hinreichend schnellen Drehmomentenanpassung bei einer Anforderung einer Drehmomentenänderung dar.
  • Der Luftvorhalt bestimmt die Geschwindigkeit, mit der eine über die Stellgröße S geforderte Drehmomentenänderung vorgenommen werden kann, da der Begrenzungswert trqLim und die jeweils aktuelle Luftfüllung (im Saugrohr befindliche Luftmenge) voneinander abhängen. Da der Begrenzungswert trqLim die Stellgröße S begrenzt und der Begrenzungswert trqLim wiederum von der momentanen Luftfüllung abhängt, die sich an dem Betriebspunkt des Verbrennungsmotors 2 orientiert, kann das vom Verbrennungsmotor 2 bereitgestellte Drehmoment in jedem Regelzyklus nur maximal um ein durch den bereitgestellten Luftvorhalt bestimmtes Maß ansteigen. Mit anderen Worten kann sich das Drehmoment in jedem Regelzyklus nur soweit erhöhen, wie es der der aktuell benötigten Luftmenge hinzugefügte Luftvorhalt zulässt.
  • Die dadurch ermöglichte Drehmomentenänderung ist jedoch bei einigen Anwendungen bei plötzlich auftretender Lastmomentenänderung oder bei Änderungen der Solldrehzahl zu langsam. Daher ist eine Luftvorsteuerung vorgesehen, die bei einer signifikanten Regelabweichung, nicht wie bei der Einstellung des Luftvorhalts abhängig von der begrenzten Stellgröße Sbeg vorgenommen wird, sondern abhängig von der nicht begrenzten Stellgröße S, die am Eingang des zweiten Begrenzungsglieds 15 abgegriffen wird.
  • Diese Stellgröße S gibt an, welches Drehmoment gefordert wäre, um die Drehzahlregelung in einer nicht durch den Begrenzungswert beschränkten Weise zu betreiben. Die nachfolgende Begrenzung der Stellgröße S erfolgt nur deshalb, weil der Verbrennungsmotor 2 die Stellgröße S im jeweils aktuellen Zustand nicht in ein entsprechendes Drehmoment umsetzen kann oder soll. Für die Einstellung der Luftmenge in dem Luftsystem wird die nicht begrenzte Stellgröße S einem Maximumglied 16 zugeführt, das nur positive Stellgrößen S als Steuergröße EISGov_trqAir für das Luftsystem weitergibt und anstelle von negativen Steuergrößen eine Null als EISGov_trqAir ausgibt. Der Grund hierfür liegt darin, dass negative Stellmomente nicht aktiv durch einen Luftvorhalt bzw. eine Luftvorsteuerung umgesetzt werden müssen, da in diesem Fall eine überschüssige Luftmenge im Saugrohr für ein zu reduzierendes Drehmoment des Verbrennungsmotors nicht hinderlich ist und das Drehmoment durch eine Verringerung der Einspritzmenge reduziert werden kann.
  • Die Steuergröße EISGov_trqAir wird dann dazu verwendet, um eine entsprechende Luftvorsteuerung, d. h. ein Bereitstellen einer zusätzlichen Luftmenge im Saugrohr 4, zur Verfügung zu stellen, mit der der Verbrennungsmotor 2 schnellstmöglich in die Lage versetzt wird, ein beliebiges Stellmoment gemäß der nicht begrenzten Stellgröße bereitzustellen. D. h., obwohl der Verbrennungsmotor 2 gemäß der begrenzten Stellgröße angesteuert wird, die sich an der momentanen Luftfüllung orientiert, wird die Luftfüllung nicht abhängig von dem jeweils aktuellen Motorbetriebszustand (durch den Luftvorhalt) eingestellt, sondern abhängig von der Stellgröße S, die das Drehmoment bewirkt, das der Verbrennungsmotor 2 möglichst schnell für die Durchführung der Drehzahlregelung bereitstellen soll. Die zusätzliche Luftmenge im Luftsystem wird beispielsweise bereitgestellt, indem die Ladevorrichtung in entsprechender Weise angesteuert wird, den Saugrohrdruck auf einen der Steuergröße entsprechenden Wert zu erhöhen. Die zusätzliche Luftmenge im Luftsystem kann alternativ oder zusätzlich auch durch Einstellen einer Drosselklappe und/oder der Abgasrückführungsrate bereitgestellt werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass mithilfe eines Umschalters 17 die Drehzahlregelung in zwei Betriebsarten betrieben wird, nämlich in der herkömmlichen Betriebsart, bei der keine Luftvorsteuerung vorgenommen wird, d. h. die Luftfüllung abhängig von dem momentanen Betriebszustand des Verbrennungsmotors 2 gemäß einer geforderten Luftmenge und einem Luftvorhalt eingestellt wird, sowie in einer weiteren Betriebsart, bei der eine Luftvorsteuerung vorgesehen wird und bei der die Luftfüllung entsprechend der von der Drehzahlregelung gewünschten, nicht begrenzten Stellgröße eingestellt wird. Der Umschalter 17 wird mit einem vorgegebenen Ansteuersignal AirPreCtl angesteuert.
  • Die begrenzte Stellgröße Sbeg wird als Ergebnis der Begrenzung in dem zweiten Begrenzungsglied 15 ermittelt. Die Begrenzungsgröße trqLim wird beispielsweise weiterhin ge mäß vorgegebenen Grenzwerten begrenzt werden. Ein Beispiel für einen solchen Grenzwert ist beispielsweise ein mechanisch-thermisches Grenzmoment trqEngProt, das dazu dient, dass das vom Verbrennungsmotor 2 geforderte Drehmoment nicht zu einer mechanischen bzw. thermischen Überlastung des Verbrennungsmotors 2 führt. Weiterhin kann ein weiteres Grenzmoment trqAir bereitgestellt werden, das ein Drehmoment angibt, das durch den Verbrennungsmotor bei der aktuellen Luftfüllung maximal abgegeben werden kann. In einem Minimumglied 18 wird der kleinste der beiden Grenzwerte ausgewählt und als Begrenzungswert trqLim bereitgestellt.
  • Aus der begrenzten Stellgröße Sbeg wird in der Motorsteuerung gemäß dem Motormodell MM 19 als Motorgröße MG eine entsprechende Einspritzmenge berechnet und bei Bedarf der Zündwinkel (bei Otto-Motoren) bzw. der Einspritzzeitpunkt (Diesel-Motoren) entsprechend angepasst. Die je nach Stellung des Umschalters 17 für die Luftvorsteuerung bzw. für den Luftvorhalt ausgewählte Stellgröße wird als Größe trqAirSet vom Luftsystem verwendet, um die einzustellenden Sollwerte für den Ladedruck und/oder für die Drosselklappenstellung und/oder für die Abgasrückführung zu ermitteln.
  • 3 zeigt ein Diagramm, das das Verhalten eines drehzahlgeführten Verbrennungsmotors bei einer sprunghaften Änderung der Solldrehzahl von 800 Upm auf 2000 Upm darstellt. Im stationären Betrieb ist ein Luftvorhalt von 30 Nm realisiert, d. h., der Luftvorhalt entspricht einer Luftmenge, die es ermöglicht, eine Drehmomentenänderung mit Hilfe einer entsprechenden Änderung der Einspritzmenge von maximal 30 Nm zu realisieren. Infolge des Sollwertsprungs wird der Luftvorhalt aufgebraucht und der Drehzahlregler beschleunigt den Motor unter Ausnutzung des höchstmöglichen Begrenzungsmoments trqLim. Aufgrund des geringen Luftvorhalts und der Trägheit des Luftsystems steigt die Füllung nur langsam an und der Drehzahlregler benötigt mehr als 5 Sekunden, um den neuen Sollwert bei 2000 Upm einzustellen.
  • 4 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der Systemantwort gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, d. h. mit einer Luftvorsteuerung in dem gleichen Betriebsfall wie bei 3. Zeitgleich mit dem Solldrehzahlsprung nimmt die Luftvorsteuerung trqAirSet hohe Werte an. Diese führen zu einer sofortigen Erhöhung der im Luftsystem verfügbaren Luftmenge über das Maß des Luftvorhalts hinaus. Die erhöhte Luftmenge ermöglicht ein schnelles Ansteigen des Begrenzungsmoments trqLim. Der Drehzahlregler kann dann die Stellgrenze vollständig ausschöpfen, um den Verbrennungsmotor 2 in geeigneter Weise zu beschleunigen. Dadurch wird der neue Sollwert bei 2000 Upm bereits nach 1 Sekunde erreicht.
  • 5 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung des Systemverhaltens bei Aufschalten eines nicht messbaren, sprunghaften Störmoments in Höhe von ca. 100 Nm. Durch die Störung kommt es zu einem Drehzahleinbruch, der stationär durch den Drehzahlregler ausgeregelt wird. Dazu erhöht der Drehzahlregler seinen Eingriff bis an die Stellgrenze trqLim. Bei einem System ohne Luftvorsteuerung benötigt das Ausregeln der Störung ca. 8 Sekunden, bei der erfindungsgemäßen Realisierung mit Luftvorsteuerung (siehe 6) ist die Störung bereits nach 2 Sekunden ausgeregelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Luftvorsteuerung anstatt aus der Regelabweichung der Drehzahlregelung, d. h. abhängig von der resultierenden Stellgröße auch durch ein geschätztes Lastmoment einer zusätzlich vorgesehenen Lastmomentenschätzung ersetzt werden, die aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist. Die Lastmomentschätzung basiert auf einer Auswertung aller im Antriebsstrang auftretenden Momente. Aus dem geschätzten Lastmoment kann dann ein Momenteneingriff auf den Antriebsstrang berechnet werden, die durch den Verbrennungsmotor 2 ausgeglichen werden soll. Eine Angabe über die Momentenänderung kann der Luftvorsteuerung anstelle der Stellgröße bereitgestellt werden, so dass die erforderliche Luftfüllung schnellstmöglich entsprechend der geforderten Drehmomentenänderung festgelegt wird.
  • Anstelle des Stellmoments S kann auch eine gesonderte Regelung, z. B. ein gesonderter P-Anteil oder eine Kennlinie zur Bestimmung des für die Luftvorsteuerung benötigten Stellmoments verwendet werden. D. h. unabhängig von der Drehzahlregelung zur Bestimmung der das Stellmoment bestimmenden Stellgröße, die vom Motormodell 19 verwendet wird, um die Motorgrößen zu bestimmen, kann in einer gesonderten Regelung eine von der Stellgröße des Drehzahlreglers unabhängige Vorsteuerungs-Stellgröße für das Luftsystem ermittelt werden. D. h. die Steuergröße EisGov_trqAir wird nicht von der von dem Summierglied 13 ausgegebenen Stellgröße S abgeleitet, sondern wie bei der Lastmomentschätzung unmittelbar aus der Drehzahldifferenz Δn.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines drehzahlgeführten Verbrennungsmotors (2), insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, mit folgenden Schritten: – Durchführen einer Regelung der Drehzahl des Verbrennungsmotors (2), wobei als eine Stellgröße (S) eine Angabe über ein einzustellendes Drehmoment bereitgestellt wird; – Begrenzen der Stellgröße (S) gemäß einem Drehmomentengrenzwert, um eine begrenzte Stellgröße (Sbeg) zu erhalten; – Ansteuern des Verbrennungsmotors (2) abhängig von der begrenzten Stellgröße (Sbeg); – Erhöhen der dem Verbrennungsmotor (2) zugeführten Luftmenge zum Erreichen des einzustellenden Drehmoments ungeachtet des Drehmomentengrenzwertes
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Luftsystem des Verbrennungsmotors (2) abhängig von der Stellgröße (S) angesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Luftsystem des Verbrennungsmotors (2) abhängig von einem Ergebnis einer separat durchgeführten Lastmomentenschätzung angesteuert wird, so dass die Luftmenge abhängig von einem geschätzten aktuellen Lastmoment eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Drehmomentengrenzwert abhängig von der aktuellen Luftmenge in dem Luftsystem und/oder von einem Grenzmoment bestimmt wird, das eine mechanische und/oder thermische Belastungsgrenze des Verbrennungsmotors (2) angibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ansteuern des Luftsystems in einer ersten Betriebsart des Verbrennungsmotors (2) durchgeführt wird, so dass dem Verbrennungsmotor (2) die Luftmenge bereitgestellt wird, die zum Errei chen des einzustellenden Drehmoments erforderlich ist, und in einer weiteren Betriebsart des Verbrennungsmotors (2) die Luftmenge so eingestellt wird, dass sie zuzüglich der aktuellen durch das Luftsystem bereitgestellten Luftmenge einen festgelegten Luftvorhalt enthält, wobei zwischen der ersten und der zweiten Betriebsart abhängig von einem Steuersignal (AirPreCtl) umschaltbar ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ansteuern des Verbrennungsmotors (2) durch Einstellen mindestens einer der Größen Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt und Zündwinkel durchgeführt wird.
  7. Motorsteuereinheit (5) zum Betreiben eines drehzahlgeführten Verbrennungsmotors (2), umfassend: – eine Einrichtung (11, 12, 13) zum Durchführen einer Regelung der Drehzahl des Verbrennungsmotors (2), wobei als eine Stellgröße (S) eine Angabe über ein einzustellendes Drehmoment bereitgestellt wird; – ein Begrenzungsglied (15) zum Begrenzen der Stellgröße (S) gemäß einem Drehmomentengrenzwert, um eine begrenzte Stellgröße (Sbeg) zu erhalten; – eine Einrichtung (19) zum Ansteuern des Verbrennungsmotors (2) abhängig von der begrenzten Stellgröße (Sbeg); – eine Einrichtung zum Erhöhen der dem Verbrennungsmotor (2) zugeführten Luftmenge zum Erreichen des einzustellenden Drehmoments ungeachtet des Drehmomentengrenzwertes.
  8. Motorsteuereinheit nach Anspruch 6, wobei ein Umschalter (17) vorgesehen ist, um abhängig von einem Steuersignal (AirPreCtl) in einer ersten Betriebsart des Verbrennungsmotors (2) das Luftsystem so anzusteuern, dass dem Verbrennungsmotor (2) die Luftmenge bereitgestellt wird, die zum Erreichen des einzustellenden Drehmoments erforderlich ist, und um in einer weiteren Betriebsart des Verbrennungsmotors (2) die Luftmenge so einzustellen, dass sie zuzüglich der aktuellen durch das Luftsystem bereitgestellten Luftmenge einen festgelegten Luftvorhalt enthält.
  9. Computerprogramm, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt.
DE102008012547A 2008-03-04 2008-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Luftvorsteuerung bei drehzahlgeführten Verbrennungsmotoren Withdrawn DE102008012547A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012547A DE102008012547A1 (de) 2008-03-04 2008-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Luftvorsteuerung bei drehzahlgeführten Verbrennungsmotoren
US12/335,273 US7873462B2 (en) 2008-03-04 2008-12-15 Method and device for air pilot control in speed-controlled internal combustion engines
FR0951292A FR2928418A1 (fr) 2008-03-04 2009-03-02 Dispositif et procede de commande de la reserve d'air dans des moteurs a combustion interne pilotes en fonction de la vitesse de rotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012547A DE102008012547A1 (de) 2008-03-04 2008-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Luftvorsteuerung bei drehzahlgeführten Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012547A1 true DE102008012547A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40936210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012547A Withdrawn DE102008012547A1 (de) 2008-03-04 2008-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Luftvorsteuerung bei drehzahlgeführten Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7873462B2 (de)
DE (1) DE102008012547A1 (de)
FR (1) FR2928418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212230A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033082B3 (de) * 2009-07-03 2011-01-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung eines Gasmotors
FR3028292B1 (fr) * 2014-11-07 2018-01-26 Psa Automobiles Sa. Procede de commande de couple d’un groupe motopropulseur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961290A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10249098A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine
EP1493604B1 (de) * 2003-07-04 2013-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Steuerung für ein Hybridfahrzeug
DE102004046083B4 (de) * 2004-09-23 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005027650B4 (de) * 2005-06-15 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2008014221A (ja) * 2006-07-06 2008-01-24 Denso Corp 補機付きエンジンの制御装置
JP4353229B2 (ja) * 2006-09-29 2009-10-28 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212230A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE102012212230B4 (de) * 2012-07-12 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20090228186A1 (en) 2009-09-10
FR2928418A1 (fr) 2009-09-11
US7873462B2 (en) 2011-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333392C2 (de)
DE10329763B4 (de) Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren
DE19833909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE112008001208B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Fahrzeugantriebseinheit
DE4100692C2 (de) Drehzahlregelungsvorrichtung für einen internen Verbrennungsmotor
EP1183452B1 (de) Verfahren zur regelung des ladedrucks an einer kolbenbrennkraftmaschine mit turbolader
EP2977596B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer regeleinrichtung
DE10313503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasrückführungssteuerung in Brennkraftmaschinen
DE10014629A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung des Motordrehmoments zur Steuerung/Regelung des Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2009115387A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum betreiben eines hybridantriebs
DE10332231A1 (de) Anordnung und Verfahren zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung
DE4321413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
EP3924608A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasturboladers
DE102008012547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftvorsteuerung bei drehzahlgeführten Verbrennungsmotoren
DE102018211538A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufladungssystems
EP1003960B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008042783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE4223253A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102019215310A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrisch unterstützten Abgasturboladers
EP1268997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
EP1826054A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems
DE102010023636B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats
DE10305092B4 (de) Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung
CH706519A1 (de) Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine.
DE3931455A1 (de) Verfahren zur steuerung der luftzufuhr einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141117

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee