EP1507466A1 - Fachwerkkonstruktion - Google Patents

Fachwerkkonstruktion

Info

Publication number
EP1507466A1
EP1507466A1 EP03720067A EP03720067A EP1507466A1 EP 1507466 A1 EP1507466 A1 EP 1507466A1 EP 03720067 A EP03720067 A EP 03720067A EP 03720067 A EP03720067 A EP 03720067A EP 1507466 A1 EP1507466 A1 EP 1507466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
truss structure
threaded
structure according
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03720067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genicon Anstalt
Original Assignee
Genicon Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genicon Anstalt filed Critical Genicon Anstalt
Publication of EP1507466A1 publication Critical patent/EP1507466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0016Node corner connectors, e.g. cubic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched

Definitions

  • the present invention relates to a truss structure with connectable and detachable profile beams.
  • truss structures For the production of room objects such as furniture and room dividers, it is known to releasably connect profile supports to form a truss structure.
  • truss structures always have a connecting element as a node, for example in the form of a ball or a cube.
  • the connecting element is provided with a plurality of bores or depressions for screwing in or clamping the profile supports, which are usually designed as round tubes.
  • bolts or threaded bolts are formed on the two ends of the profile supports.
  • Pins which serve as expansion elements are also known. Due to the modular structure of these truss constructions, the height, length and shape of the respective room object can be adapted in many ways and also changed subsequently. Trays, wall and ceiling elements as well as doors and the like can be inserted or clamped into the frame formed by the framework construction.
  • This sleeve is rotatable but not axially displaceable attached to the front end of the profile beam.
  • the threaded bolt is screwed into the spherical connecting element by rotating the sleeve over an outer driving surface, which is designed as a hexagon or hexagon, and the profile carrier is thus braced on the connecting element.
  • Disadvantages of this construction are the high manufacturing costs of the inner driving surfaces of the sleeve for the threaded bolt and the high manufacturing effort. It must be ensured that the axial play of the sleeve to the profile beam is as small as possible, whereby the sleeve must still be rotatable without great effort. In practice, however, an axial play between the sleeve and the profile beam cannot be avoided.
  • the externally rotatable sleeve is provided with a hexagon or hexagon, the sleeve does not look very aesthetic as a transition from the round rod to the ball, which significantly affects the appearance of a piece of furniture.
  • a truss structure in which a threaded bolt is axially displaceable in the profile carrier and is secured there in a blind hole by its head against falling out.
  • the blind hole is formed by an annular end plate welded into the tube of the profile beam.
  • a complex, spherical connecting element serving as a node is provided, which makes the construction more expensive.
  • the mounting of a profile carrier on the spherical connecting element can be done by screwing the threaded bolt by means of one to be inserted through the connecting element Screwdriver.
  • the threaded bolt can cooperate with a spring, against the force of which it can be pressed into the end of the profile beam.
  • the invention sets itself the task of creating a truss structure with connectable and detachable profile supports, which can be manufactured easily and inexpensively, can also be assembled or disassembled by a layperson and has a visually appealing appearance.
  • Figures 5-8 show alternative examples of the first profile beam
  • Fig. 9 shows construction details of a second profile beam
  • Fig. 10 shows a section of a truss structure with three profile beams screwed together.
  • the proposed truss structure consists of profile beams, preferably in the form of a steel tube with a round cross section.
  • the framework construction is based on two different types of profile beams.
  • the first type is formed by the profiled beams 1 to be installed transversely.
  • the length of these profiled beams 1 defines the depth T of the truss structure, for example a bookshelf, a sideboard, a box or the like.
  • the second type of profile beams are the longitudinal profile beams 2 and the profile beams 3 to be installed in height.
  • the length and number of profile beams 2 to be installed lengthways determines the length L and the length and number of profile beams 3 to be installed in height determines the height H of '' Truss structure.
  • the truss structure does not have to be fully constructed. Recesses, attachments and attachments can also be flexibly implemented.
  • FIG. 3 to 8 show various examples of a profile beam 1 to be installed transversely, that is to say in the depth T, in a cubic framework construction.
  • this profile support 1 At both ends of this profile support 1 there are preferably threaded bores g lying in one plane.
  • the axes of symmetry A of the threaded bores g are perpendicular to the longitudinal axis B of the profile carrier 1.
  • These threaded bores g can, depending on requirements, also be provided in a different axial position of the profile carrier 1 and in different numbers.
  • the threaded holes g at one end of a profile beam 1 run at the same angle through the longitudinal axis B of the beam 1 like the holes at the opposite end of the beam 1.
  • Fig. 4 shows a section of the threaded bores g along the line a - a in Fig. 3.
  • an extension piece in the form of a pin Z1 to be pressed flush into the profile beam 1.
  • This pin Z1 also forms a conclusion. 6 with a pin Z1 with a rounding radius R or a chamfer and a collar C, which has the same diameter as the outer diameter d of the cross section of the profile carrier 1, shows a further practical embodiment of the profile carrier 1 with four threaded holes g 7 and 8 show.
  • the threaded bores g are located here in a pin Z1, which is firmly connected to the profile carrier 1 by a press fit.
  • This pin Z1 also has four flats D, which are each perpendicular to the threaded holes g. These flats serve the longitudinal and height to be installed profile beams 2 and 3, which are screwed into the threaded holes g of the profile beams 1 by means of threaded bolts G1 and G2, for a secure and stable support.
  • the two pins Z1 of the one and the other end of the first profile carrier 1 are pressed into the profile carrier 1 such that the respective threaded bores g are at the same angle to one another, as a result of which further profile carriers 2 and 3 screwed in at these two ends run parallel to one another.
  • a pin Z2 is pressed in at one end of the profile beams 2 and 3.
  • This pin Z2 has a threaded bolt G1, which is preferably made in one piece with the pin Z2 or is firmly connected to the pin Z2.
  • the threaded bolt G1 is fixed to the profile or length to be installed carrier 2 or 3 connected.
  • a pin Z3 is firmly pressed into the profile beams 2 and 3.
  • a screw N is axially displaceable against a spring F. In the embodiment shown, the screw N can be pressed against the force K of the spring F by the distance w into the profile carrier 2 or 3.
  • the spring F is supported on the pressed-in pin Z3.
  • the screw N has an internal hexagon IK on its shaft side. It can be freely rotated in both directions of rotation by means of this hexagon socket IK in the journal Z3.
  • the two pins Z2 and Z3, which are firmly connected to the profile beams 2 and 3, can also be designed without a collar C. In this case, they are then pressed in flush with the outer surface of the profile support 2 or 3, as can be seen on the left in FIG. 9.
  • Fig. 10 shows a section of a truss structure with two transverse beams 1 to be installed transversely and a longitudinal beam 2 to be installed.
  • the longitudinal beams 2 to be installed and analogously also the vertical beams 3 with the above threaded bolts G1 and G2 transverse to be installed profile beams 1 are screwed.
  • the threaded bolt G1 which is fixedly connected to the longitudinal or vertical profile beams 2 and 3
  • This screwing in can be done manually or with a strap wrench.
  • This assembly is repeated until screwing in with the fixed G1 threaded bolt is no longer possible.

Abstract

Die Fachwerkkonstruktion, beispielsweise eines Bücherregals oder dergleichen, ist aus einer Mehrzahl von Profilträgern (1, 2, 3) zusammengesetzt, wobei zwei Arten von Profilträgern (1; 2, 3) vorhanden sind. Erste Profilträger (1), die senkrecht zu ihrer Längsachse (B) angeordnete Gewindebohrungen (g) aufweisen, sind quer, d.h. in der Tiefe einzubauen, während die zweiten Profilträger (2, 3) mit an deren Ende axial angeordneten Gewindebolzen (G1, G2), in der Länge und in der Höhe einzubauen sind. Mindestens einer der Gewindebolzen (G2) ist axial verschiebbar und drehbar gelagert. Er weist an seinem freien Ende eine Eingriffseinrichtung auf, wodurch der Gewindebolzen (G2) z.B. mittels eines einfachen Sechskantschlüssels (S) festschraubbar ist. Die Fachwerkkonstruktion besteht somit aus nur zwei Teilen. Zusätzliche Verbindungs- oder Befestigungselemente werden nicht benötigt. Die Fachwerkkonstruktion ist daher gut für die Selbstmontage geeignet.

Description

Fachwerkkonstruktion
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fachwerkkonstruktion mit verbindbaren und wieder lösbaren Profilträgern.
Es ist zur Herstellung von Raumobjekten wie Möbel und Raumteiler bekannt, Profiltrager lösbar zu einer Fachwerkkonstruktion zu verbinden. Derartige Fachwerkkonstruktionen weisen als Knotenpunkt immer ein Verbindungselement auf, beispielsweise in Form einer Kugel oder eines Würfels. Das Verbindungselement ist mit einer Mehrzahl von Bohrungen oder Vertiefungen versehen, zum Einschrauben oder Festklemmen der zumeist als Rundrohr ausgebildeten Profilträger. An den beiden Enden der Profiltrager sind hierzu Bolzen oder Gewindebolzen ausgebildet. Bekannt sind auch als Spreizelemente dienende Zapfen. Durch den modularen Aufbau dieser Fachwerkkonstruktionen, kann das jeweilige Raumobjekt in Höhe, Länge und Form auf vielfältige Weise angepasst und auch nachträglich verändert werden. In die durch die Fachwerkkonstruktion gebildeten Rahmen können Tablare, Wand- und Deckenelemente sowie auch Türen und dergleichen eingelegt bzw. eingeklemmt werden.
Da die bekannten Fachwerkkonstruktionen, ausser den Profilträgern, stets auch Verbindungselemente aufweisen, sind sie verhältnismässig aufwändig und teuer. Bei den verbreiteten Ausführungen mit Spreizzapfen ist zudem die Montage nur durch Fachpersonal möglich. Bei einer Demontage, wie sie bei einem Umzug meistens unumgänglich ist, werden die Spreizzapfen meistens beschädigt und müssen ersetzt werden. Aus EP 0 158 149 ist eine Verbindung der Profilträger mit dem als Knotenpunkt dienenden kugelförmigen Verbindungselement mittels eines Gewindebolzens bekannt. Der Gewindebolzen ragt axial aus dem stirnseitigen Ende der Profiltrager und ist in eine Gewindebohrung eines Verbindungselementes einzuschrauben. Zum Drehen des Gewindebolzens ist eine Muffe vorgesehen. Diese Muffe ist drehbar aber axial nicht verschiebbar am stirnseitigen Ende des Profilträgers angebracht. Über eine äussere Mitnahmefläche, die als Zwei- oder Sechskant ausgebildet ist, wird durch Drehung der Muffe der Gewindebolzen in das kugelförmige Verbindungselement eingeschraubt und so der Profilträger am Verbindungselement verspannt. Nachteilig an dieser Konstruktion sind die hohen Herstellungskosten der inneren Mitnahmeflächen der Muffe für den Gewindebolzen und der hohe Aufwand in der Fertigung. Dabei ist sicherzustellen, dass das axiale Spiel der Muffe zum Profiltrager möglichst gering ist, wobei die Muffe ohne grossen Kraftaufwand noch drehbar sein muss. Ein axiales Spiel zwischen der Muffe und dem Profilträger ist in der Praxis dennoch nicht zu vermeiden. Zusätzlich ist, wie bereits festgestellt, eine aufwändig herzustellende, als Verbindungselement dienende Kugel erforderlich. Da die von aussen drehbare Muffe mit einem Zwei- oder Sechskant versehen ist, wirkt die Muffe als Übergang vom Rundstab zur Kugel zudem nicht sehr ästhetisch, was das Aussehen eines Möbels deutlich beeinträchtigt.
Bekannt ist auch eine Fachwerkkonstruktion bei der ein Gewindebolzen axial im Profilträger verschiebbar und dort in einem Sackloch durch seinen Kopf gegen ein Herausfallen gesichert ist. Das Sackloch wird durch eine im Rohr des Profilträgers eingeschweisste, ringförmige Endplatte gebildet. Auch in dieser Fachwerkkonstruktion ist ein aufwändiges, als Knotenpunkt dienendes kugelförmiges Verbindungselement vorgesehen, das die Konstruktion verteuert. Die Montage eines Profilträgers an dem kugelförmigem Verbindungselement kann durch Verschrauben des Gewindebolzens mittels eines durch das Verbindungselement durchzusteckenden Schraubenziehers erfolgen. Der Gewindebolzen kann dabei mit einer Feder zusammenwirken, gegen deren Kraft er in das Ende des Profilträgers drückbar ist. Die Montage der weiteren Profilträger ist auf diese Weise jedoch teilweise nicht möglich. Diese Fachwerkkönstruktion erweist sich in der Praxis zudem als nicht sehr stabil. Der doppelte Übergang, vom ersten Profiltrager zur Kugelfläche des Verbindungselementes und von diesem zum nächsten Profiltrager wirkt sich ungünstig aus.
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse setzt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Fachwerkkonstruktion mit verbindbaren und wieder lösbaren Profiltragem zu schaffen, die einfach und kostengünstig gefertigt werden kann, auch durch einen Laien montier- bzw. demontierbar ist und optisch ansprechend wirkt.
Die erfindungsgemässe Fachwerkkonstruktion entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgedankens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 + 2 zeigen Beispiele kubischer Fachwerkkonstruktionen;
Fig. 3 + 4 zeigen Konstruktionsdetails eines ersten Profilträgers;
Fig. 5 - 8 zeigen alternative Beispiele des ersten Profilträgers;
Fig. 9 zeigt Konstruktionsdetails eines zweiten Profilträgers;
Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt aus einer Fachwerkkonstruktion mit drei miteinander verschraubten Profilträgern. Die vorgeschlagene Fachwerkkönstruktion besteht aus Profiltragem, vorzugsweise in Form eines im Querschnitt runden Stahlrohres. Im wesentlichen ist die Fachwerkkonstruktion auf zwei unterschiedliche Arten von Profilträgern aufgebaut. Die erste Art bilden, wie aus Fig. 1 ersichtlich, die quer einzubauenden Profilträger 1. Die Länge dieser Profilträger 1 definiert die Tiefe T der Fachwerkkonstruktion, beispielsweise eines Bücherregals, eines Sideboards, eines Kastens oder dergleichen. Die zweite Art von Profilträgern bilden die längs einzubauenden Profilträger 2 und die in der Höhe einzubauenden Profilträger 3. Die Länge und Anzahl der längs einzubauenden Profilträger 2 bestimmt die Länge L und die Länge und Anzahl der in der Höhe einzubauenden Profilträger 3 bestimmt die Höhe H der' Fachwerkkonstruktion.
Wie in Fig. 2 dargestellt, muss die Fachwerkkonstruktion nicht voll aufgebaut sein. Es können auch Aussparungen, Auf- und Anbauten flexibel realisiert werden. Man spricht dabei von einer modularen Fachwerkkonstruktion. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind alle Ausführungsbeispiele kubisch dargestellt, d.h. die Profilstäbe stehen rechtwinklig zueinander. Die Erfindung ist aber nicht nur auf diese geometrische Form eingeschränkt. Wie ausserdem aus Fig. 2 ersichtlich, ist es auch möglich, in einer Fachwerkkonstruktion unterschiedlich lange Profilträger zu verwenden.
Die Fig. 3 bis 8 zeigen verschiedene Beispiele eines quer, also in der Tiefe T einzubauenden Profilträgers 1 , in einer kubischen Fachwerkkonstruktion. An beiden Enden dieses Profilträgers 1 befinden sich vorzugsweise in einer Ebene liegende Gewindebohrungen g. Die Symmetrieachsen A der Gewindebohrungen g verlaufen senkrecht zur Längsachse B des Profilträgers 1. Diese Gewindebohrungen g können je nach Bedarf auch an einer anderen axialen Position des Profilträgers 1 und in unterschiedlicher Anzahl angebracht sein. Die Gewindebohrungen g am einen Ende eines Profilträgers 1 verlaufen im selben Winkel durch die Längs- achse B des Profilträgers 1 wie die Bohrungen am gegenüberliegenden Ende des Profilträgers 1.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt der Gewindebohrungen g nach der Linie a - a in Fig. 3. Um bei dünnwandigen Rohren eine hinreichend tragende Gewindetiefe zu erzielen, ist es indessen vorteilhaft, wie in Fig. 5 dargestellt, ein Ansatzstück in Form eines Zapfens Z1 bündig in den Profil- träger 1 zu pressen. Dieser Zapfen Z1 bildet zugleich einen Abschluss. Einen ästhetisch schöneren Abschluss zeigt Fig. 6, mit einem Zapfen Z1 mit einem Verrundungsradius R oder einer Anphasung und einem Bund C, der denselben Durchmesser aufweist wie der Aussendurchmesser d des Querschnitts des Profilträgers 1. Ein weiteres zweckmässiges Ausführungsbeispiel des Profilträgers 1 mit vier Gewindebohrungen g zeigen die Fig. 7 und 8. Die Gewindebohrungen g befinden sich hier in einem Zapfen Z1 , der durch eine Presspassung fest mit dem Profilträger 1 verbunden ist. Dieser Zapfen Z1 weist zudem vier Abflachungen D auf, die jeweils senkrecht zu den Gewindebohrungen g angebracht sind. Diese Abflachungen dienen den längs und in der Höhe einzubauenden Profilträgern 2 und 3, die mittels Gewindebolzen G1 und G2 in die Gewindebohrungen g der Profilträger 1 eingeschraubt werden, für eine sichere und stabile Auflage. Die beiden Zapfen Z1 des einen und des anderen Endes des ersten Profilträgers 1 werden so in den Profilträger 1 eingepresst, dass die jeweiligen Gewindebohrungen g sich im selben Winkel zueinander befinden, wodurch an diesen beiden Enden eingeschraubte weitere Profilträger 2 und 3 parallel zueinander verlaufen.
Fig. 9 zeigt die konstruktiven Merkmale der längs und in der Höhe einzubauenden Profilträger 2 und 3. Am einen Ende des Profilträgers 2 und 3 wird ein Zapfen Z2 eingepresst. Dieser Zapfen Z2 weist einen Gewindebolzen G1 auf, der vorzugsweise mit dem Zapfen Z2 einstückig ausgeführt ist oder mit dem Zapfen Z2 fest verbunden ist. Somit ist der Gewindebolzen G1 fest mit dem längs oder in der Höhe einzubauenden Profil- träger 2 oder 3 verbunden. Am entgegengesetzten Ende ist ein Zapfen Z3 fest in den Profilträger 2 und 3 eingepresst. In diesem Zapfen Z3 ist eine Schraube N gegen eine Feder F axial verschiebbar. In der dargestellten Ausführung kann die Schraube N gegen die Kraft K der Feder F um die Wegstrecke w in den Profilträger 2 oder 3 gedrückt werden. Die Feder F stützt sich dabei am eingepressten Zapfen Z3 ab. Die Schraube N weist auf ihrer Schaftseite einen Innensechskant IK auf. Sie ist mittels dieses Innensechskantes IK im Zapfen Z3 in beiden Drehrichtungen frei verdrehbar. Die beiden Zapfen Z2 und Z3, die fest mit den Profilträgern 2 und 3 verbunden sind, können auch ohne Bund C ausgeführt sein. Sie sind in diesem Fall dann bündig zur Aussenfläche des Profilträgers 2 oder 3 eingepresst, wie dies links aus Fig. 9 ersichtlich ist.
Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt aus einer Fachwerkkonstruktion mit zwei quer einzubauenden Profilträgern 1 und einem längs einzubauenden Profilträger 2. Hier ist ersichtlich, wie die längs einzubauenden Profilträger 2 und analog auch die in der Höhe einzubauenden Profilträger 3 mit den vorstehenden Gewindebolzen G1 und G2 quer einzubauenden Profilträgern 1 verschraubt werden. In einem ersten Montageschritt S1 wird der Gewindebolzen G1 , der fest mit dem längs oder in der Höhe einzubauenden Profilträger 2 und 3 verbunden ist, in die Gewindebohrung g des quer einzubauenden Profilträgers 1 durch Drehen des entsprechenden Profilträgers 2 oder 3 eingeschraubt. Dieses Einschrauben kann manuell oder mit einem sogenannten Bandschlüssel erfolgen. Diese Montage wird wiederholt, bis die Einschraubungen mit dem fix angeordneten Gewindebolzen G1 nicht mehr möglich sind. Dann wird die Montage in einem zweiten Montageschritt S2 weitergeführt, indem der weiter zu montierende Profiltrager 2 oder 3 durch das Zurückdrücken des beweglichen Gewindebolzens G2 um die Wegstrecke w an den ersten Profilträger 1 angelegt wird und mittels eines Sechskantschlussels S, der durch die Gewindebohrungen g des ersten Profilträgers 1 hindurchzustecken ist, angeschraubt wird. Diese Montageabfolge von Montage- schritt S1 und Montageschritt S2 wird solange angewendet, bis die gewünschte Fachwerkkonstruktion erstellt ist. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Auf diese Weise lassen sich einfache kubische aber auch geometrisch komplexe Fachwerkkonstruktionen aufbauen und in rückgängiger Arbeitsweise auch wieder demontieren. Es werden dazu keine losen Befestigungselemente benötigt, die verloren gehen können oder unvollständig geliefert werden. Ein Sechskantschlüssel ist das einzige Werkzeug, das benötigt wird. Die erfindungsgemässe Fachwerkkonstruktion kommt gänzlich ohne Knoten- oder Eckelemente, wie beispielsweise Kugeln oder Würfel aus.

Claims

Patentansprüche
1. Fachwerkkonstruktion mit verbindbaren und wieder lösbaren Profiltragem, dadurch gekennzeichnet, dass Profiltrager (1) vorhanden sind, die mindestens im Bereich eines ihrer beiden Enden mindestens eine senkrecht zu ihrer Längsachse (B) angeordnete Gewindebohrung (g) aufweisen, wobei in diese Gewindebohrung (g) je ein weiterer Profilträger (2, 3) mittels eines an dessen Ende koaxial oder axial zu dessen Längsachse angeordneten Gewindebolzen (G1 , G2) einschraubbar ist.
2. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch mindestens zwei Arten von Profilträgern (1 ; 2, 3), nämlich erste Profilträger (1 ), die mindestens im Bereich eines ihrer beiden Enden mindestens eine senkrecht zu ihrer Längsachse (B) angeordnete Gewindebohrung (g) aufweisen und zweite Profilträger (2, 3) mit an deren Ende koaxial oder axial zu deren Längsachse angeordneten Gewindebolzen (G1 , G2).
3. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens einen an einem Ende eines Profilträgers (1) angeordneten und mit diesem verbundenen Ansatzstück, an welchen mindestens eine Gewindebohrung (g) angebracht ist.
4. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilträger (1 , 2) als Hohlprofil ausgebildet ist und ein Ansatzstück in Form eins Zapfens (Z1 , Z2, Z3) in diesem Hohlprofil angeordnet ist.
5. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (Z1 , Z2, Z3) im Hohlprofil des Profilträgers (1 , 2) eingepresst ist.
6. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im Hohlprofil des Profilträgers (1 , 2) angeordnete Zapfen (Z1 , Z2, Z3) derart vollständig im Hohlprofil angeordnet ist, dass er bündig mit diesem endet.
7. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des im Hohlprofil des Profilträgers (1 , 2) angeordneten Zapfens (Z1 , Z2, Z3) aus dem Ende des Hohlprofils herausragt und beispielsweise mit einer Anphasung und einem Bund (C) versehen ist, der denselben Durchmesser aufweist, wie der Aussendurchmesser (d) des Profilträgers (1 ).
8. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung (g) sowohl durch das Hohlprofil als auch im in diesem angeordneten Zapfen (Z1) eingebracht ist.
9. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung (g) im aus dem Ende des Hohlprofils des Profilträgers (1 ) herausragenden Teil des Zapfens (Z1 ) angebracht ist.
10. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Profiltrager (2, 3) vorhanden sind, die an mindestens einem ihrer beiden Enden einen Gewindebolzen (G2) aufweisen, der in der Längsachse (B) oder parallel zu dieser Längsachse (B) des Profilträgers (2, 3) axial verschiebbar und drehbar ist.
11. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilträger (2, 3) an ihrem dem Ende mit dem axial verschiebbaren und drehbaren Gewindebolzen (G2) gegenüberliegenden Ende einen Gewindebolzen (G1 ) aufweisen, der mit dem Profilträger (2, 3) orts- und drehfest verbunden ist, d.h. weder axial verschiebbar noch drehbar ist.
12. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der axial verschiebbare Gewindebolzen (G2) gegen die Kraft einer Feder (F) in den Profilträger (2, 3) drückbar ist und der Gewindebolzen (G2) an seinem freien Ende eine Eingriffseinrichtung aufweist, z.B. einen Innensechskant (IK), mit dem Zweck, den Gewindebolzen (G2) mittels eines Werkzeugs drehen zu können, z.B. eines Sechskantschlussels (S).
13. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Einschrauben des Gewindebolzens (G2) vorgesehenen Gewindebohrungen (g) durchgehend ausgebildet sind, mit dem Zweck, von der Gegenseite des diese Gewindebohrungen (g) aufweisenden Profilträgers (1 ) her ein Werkzeug durchstecken zu können.
14. Fachwerkkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilträger (1 ) an ihren beiden Enden Gewindebohrungen (g) aufweisen, vorzugsweise vier Gewindebohrungen (g), wobei die Gewindebohrungen (g) beider Enden eines Profilträgers (1 ) jeweils im selben Winkel zueinander stehen, mit dem Zweck, dass zwei entsprechende, an je einem Ende angeschraubte weitere Profilträger (2, 3), parallel zueinander liegen.
15. Fachwerkkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilträger (1) jeweils senkrecht zu den Gewindebohrungen (g) stehende Abflachungen (D) aufweisen, mit dem Zweck, dem hier jeweils angeschraubten weiteren Profilträger (2, 3) eine sichere und stabile Auflage zu bieten.
16. Fachwerkkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilträger (1 , 2, 3) aus im Querschnitt runden Stahlrohren bestehen.
17. Fachwerkkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Profiltrager (1), die mindestens eine senkrecht zu ihrer Längsachse (B) angeordnete Gewindebohrung (g) aufweisen, quer, d.h. in der Tiefe (T) einzubauen sind, während die zweiten Profilträger (2, 3) mit an deren Ende koaxial oder axial angeordneten Gewindebolzen (G1, G2), in der Länge (L) und in der Höhe (H) einzubauen sind.
EP03720067A 2002-05-27 2003-05-14 Fachwerkkonstruktion Withdrawn EP1507466A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8802002 2002-05-27
CH8802002 2002-05-27
PCT/CH2003/000309 WO2003099065A1 (de) 2002-05-27 2003-05-14 Fachwerkkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1507466A1 true EP1507466A1 (de) 2005-02-23

Family

ID=29555532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03720067A Withdrawn EP1507466A1 (de) 2002-05-27 2003-05-14 Fachwerkkonstruktion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050207832A1 (de)
EP (1) EP1507466A1 (de)
JP (1) JP2005527285A (de)
CN (1) CN1662167A (de)
AU (1) AU2003223816A1 (de)
CA (1) CA2486162A1 (de)
WO (1) WO2003099065A1 (de)
ZA (1) ZA200409468B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2872946Y (zh) * 2005-12-31 2007-02-28 冷鹭浩 一种组立式桌腿的桌子
JP4874883B2 (ja) * 2007-07-03 2012-02-15 スガツネ工業株式会社 パネル固定具及びパネル固定装置
US9163390B2 (en) * 2012-03-06 2015-10-20 Devrim Pacaci Supporting framework having connection nodes
KR102514861B1 (ko) * 2021-10-20 2023-03-29 다요시스 주식회사 모듈형 가구 조립용 소켓 어셈블리

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116248B (en) * 1982-02-01 1985-10-09 Angus John Duncan Brown Connector for tubular bars and attachment members in a space framework
DE3409916A1 (de) 1984-03-17 1985-09-26 Rolf D. 3167 Burgdorf Jachmann Knotenpunktverbindung fuer loesbar miteinander verbindbare zylinderfoermige staebe
DE3523155A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Giacomo Zerilli Verbindungselement fuer rohre
ZA883392B (en) * 1987-08-09 1990-01-31 Alois Kohl Rainer Space frame assembly
GB2248901B (en) * 1988-02-23 1992-09-02 New York Plastic Co Pte Ltd Improvements relating to space frames
US5605382A (en) * 1995-08-02 1997-02-25 Kennametal Inc. Cutting tool retention system
DE69830150T2 (de) * 1998-06-09 2006-02-23 Husson International S.A. Verbindungsknoten
US6378265B1 (en) * 1999-03-01 2002-04-30 Matias Konstandt Space frame construction assembly
CH705434B1 (de) * 2000-01-05 2013-03-15 Syma Intercontinental Sa Würfelförmiges Profilelement und Profilleiste hierfür.
US6672789B2 (en) * 2001-02-15 2004-01-06 Chung-Teng Chen Spherical connector and supporting rod assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03099065A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003099065A1 (de) 2003-12-04
US20050207832A1 (en) 2005-09-22
ZA200409468B (en) 2005-10-10
JP2005527285A (ja) 2005-09-15
CA2486162A1 (en) 2003-12-04
AU2003223816A1 (en) 2003-12-12
CN1662167A (zh) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413235B1 (de) Knotenpunktverbindung
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
DE3342616A1 (de) Profilrohr fuer die herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren aufbauten
DE2520510A1 (de) Verbindungs-knotenstueck
EP0477713B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand oder dergleichen
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
EP1312852A2 (de) System zur Bildung einer Standwand für Flachbildschirmgeräte
EP2511538A1 (de) Modulares System für den Maschinen-,Sondermaschinen- und Anlagenbau
EP1507466A1 (de) Fachwerkkonstruktion
EP0475216A1 (de) Schraubverbindung zwischen Stäben und Knotenstücken eines Raumfachwerkes oder dergleichen
DE2832087A1 (de) Verbindung von hohlprofilen, insbesondere zum aufbau von regalen, geruesten u.dgl.
DE3014507C2 (de)
DE4126991A1 (de) Stab mit einer verbindungsanordnung
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
DE2615796A1 (de) Stabverbindungskonstruktion fuer ein hochbau-fachwerk
DE102006031417A1 (de) Bausatz
DE102006001045B4 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE102004063465A1 (de) Mehrarmiger Rohrverbinder
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
WO2006087052A1 (de) Gelenkeinheit
DE7808970U1 (de) Montage-randverbindung der platten, insbesondere fuer zusammensetzbare moebel
AT510059B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von miteinander zu verbindenden gegenständen sowie konstruktionselement und verwendung
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE2612141A1 (de) Verbindungs-beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111202