EP1506012A1 - Verwendung eines impfstoffes zur aktiven immunisierung gegen krebs - Google Patents

Verwendung eines impfstoffes zur aktiven immunisierung gegen krebs

Info

Publication number
EP1506012A1
EP1506012A1 EP03722041A EP03722041A EP1506012A1 EP 1506012 A1 EP1506012 A1 EP 1506012A1 EP 03722041 A EP03722041 A EP 03722041A EP 03722041 A EP03722041 A EP 03722041A EP 1506012 A1 EP1506012 A1 EP 1506012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vaccine
chemotherapy
tumor
antibody
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03722041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Himmler
Hans Loibner
Hellmut Samonigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTROPUS GmbH
Original Assignee
Igeneon Krebs-Immuntherapie Forschungs- und Entwicklungs-GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igeneon Krebs-Immuntherapie Forschungs- und Entwicklungs-GmbH filed Critical Igeneon Krebs-Immuntherapie Forschungs- und Entwicklungs-GmbH
Publication of EP1506012A1 publication Critical patent/EP1506012A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies

Definitions

  • the invention relates to the use of a vaccine based on a tumor-associated antigen, its epitope, mimotope, specific or anti-idiotypic antibody for the manufacture of a medicament, and a set for the prophylactic and / or therapeutic active immunization against cancer.
  • Tumor-associated antigens are often the basis for the development of immunotherapeutic agents for the prophylaxis and / or treatment of cancer.
  • TAA are structures that are preferentially expressed on the cell membrane of tumor cells, thereby making it possible to differentiate them from non-malignant tissue and therefore are seen as target points for diagnostic and therapeutic applications of specific antibodies.
  • Examples of tumor-associated carbohydrate structures are the Lewis antigens, which are increasingly expressed in many epithelial cancers. These include Lewis x, Lewis b and Lewis y structures, as well as sialylated Lewis x structures.
  • carbohydrate antigens are GloboH structures, KHl, Tn antigen, TF antigen, the alpha-1, 3-galactosyl epitope (Elektrophoresis (1999), 20: 362; Curr. Pharmaceutical Design (2000), 6: 485 , Neoplasma (1996), 43: 285).
  • TAA proteins that are particularly strongly expressed on cancer cells, e.g. CEA, TAG-72, MUCl, Folate Binding Protein A-33, CA125, EpCAM and PSA.
  • Direct therapeutic applications of antibodies against TAA are based on passive immunotherapy, which means that a specific antibody is administered systemically in a suitable amount to cancer patients and has a therapeutic effect only as long as the concentration in the organism is sufficiently high for this.
  • the biological half-life of such agents depends on their structure and ranges from a few hours to several days. It is therefore necessary to carry out repeated applications.
  • xenogenic antibodies e.g. murine monoclonal antibodies, MAK
  • MAK monoclonal antibodies
  • Another approach to cancer immunotherapy is to selectively activate the immune system of cancer patients to fight malignant cells. This is attempted using various forms of cancer vaccines. This includes vaccinations with autologous or allogeneic tumor cells, chemically or molecular biologically modified autologous or allogeneic tumor cells, isolated or produced with the help of chemical or molecular biological methods, TAA derived therefrom, recently also vaccinations with DNA coding for TAA or structures derived therefrom, etc.
  • An alternative method is based on the use of anti-idiotypic antibodies for vaccination against cancer. Suitable anti-idiotypic antibodies can immunologically mimic a TAA. As foreign proteins (e.g.
  • anti-idiotypic antibodies can be used as an immunogenic replacement of a tumor antigen for vaccination.
  • N-CAM Neuronal Cell Adhesion Molecule
  • the Lewis Y carbohydrate antigen which appears on the majority of tumors of epithelial origin, but also plays an important role during the fetal development of epithelial tissues.
  • the expression of this antigen in lung cancer has been shown to be strongly associated with an unfavorable prognosis, since Lewis Y positive cancer cells obviously have a higher metastatic potential (N. Engl. J. Med. 327 (1992),
  • CEA Carcino Embryonic Antigen
  • Ep-CAM Epidermal Cell Adhesion Molecule
  • WO 00/41722-A1 describes the use of antibodies directed against human cellular membrane proteins for the active immunization of cancer patients. Under it is a vaccine containing the murine onoclonal antibody HE2, directed against the Ep-CAM molecule.
  • Anti-Ep-CAM antibodies are also used for passive immunotherapy.
  • EP 0 755 683-Al describes the treatment with a high antibody dose in combination with chemotherapy, radiotherapy or surgery.
  • an antibody directed against the "epidermal growth factor” Receptor-2 (HER-2) is used for passive immunotherapy in combination with chemotherapy (Anticancer Drugs 2001, 12 Suppl 4: S3-10).
  • Passive immunotherapy is also described in WO 01/07082, also in combination with a chemotherapeutic agent which is intended to arrest cells expressing Ep-CAM in the S or G2 / M cell cycle phase.
  • Chemotherapy itself is used to treat cancer patients to chemically combat dividing tumor cells. Disseminated tumor cells that are at rest are not attacked by chemotherapy ("minimal residual disease"), but are associated with the formation of metastases. The professional community is therefore increasingly concerned with immunotherapy to combat disseminated tumor cells.
  • the object of the present invention is to improve the use of vaccines for the active immunization of cancer patients.
  • a vaccine based on a tumor-associated antigen (TAA), its epitope, mimotope, specific or anti-idiotypic antibody is used to produce a medicament which is used for the prophylactic and / or therapeutic active immunization against cancer in combination with chemotherapy.
  • TAA tumor-associated antigen
  • the TAA is preferably from the group of peptides or proteins, in particular EpCAM, NCAM, CEA and T-cell peptides, carbohydrates, in particular Lewis Y, sialyl-Tn, GloboH, and glycolipids, in particular GD2, and GM2, and epitopes or Mimotopes of these antigens are selected.
  • the TAA used in the vaccine according to the invention preferably induce a functional immune response directed against tumor cells. Thereby not only tumor cells should be attacked during cell division, but also at rest, for the effective treatment of "minimal residual disease" or reduction of the potential for metastasis.
  • the aim of the combined immunotherapy according to the invention is in any case functionally support the immune system in order not only to bind the induced antibodies to the tumor cells, but also to reduce them by means of a humoral or cellular immune response.
  • the competitive binding of an antibody to a receptor of a tumor cell with tyrosine kinase activity is considered insufficient.
  • immunotherapy should not only block a receptor and prevent enzymatic cell division, but also eliminate tumor cells, for example by lysis.
  • Receptor proteins are derived, for example, from HER-2 or the similar receptor c-erbB-2, which have tyrosine kinase activity and support cell division.
  • EP 1006194 describes the gp75 protein derived from the c-erbB-2 receptor, which alone or in combination with chemotherapy is said to prevent cell division.
  • the epitopes primarily mimic or comprise domains of a natural, homologous or derivatized TAA. These are at least comparable to the TAA in terms of their primary structure and possibly their secondary structure. However, the epitopes can also differ completely from the TAA, and mimic components of a TAA, especially protein or carbohydrate antigens, purely through the similarity of spatial (tertiary) structures. The tertiary structure of a molecule alone can form facial expressions that elicit the immune response against a specific TAA.
  • an antigen that mimics a protein epitope of a tumor-associated antigen is to be understood as a polypeptide of at least five amino acids.
  • Preferred TAA are derived from antigens which are specific for epithelial tumors and which occur more frequently in breast cancer, cancer of the stomach and intestine, the prostate, pancreas, ovaries and the lungs.
  • preferred TAA are those which primarily cause a humoral immune response, that is to say a specific antibody formation in vivo.
  • those antigens which generate a T cell-specific immune response can also be selected within the meaning of the invention. These include primarily intracellular structures and T cell peptides.
  • epithelial cancer such as breast cancer, cancer of the stomach and intestine, the prostate, pancreas, ovaries and lungs, for example SCLC ("small cell lung cancer”) and NSCLC ("non-small cell lung cancer”), is preferably dealt with.
  • SCLC small cell lung cancer
  • NSCLC non-small cell lung cancer
  • TAA proteinaceous TAA
  • MUCl Folate Binding Protein A-33
  • CA125 CA125
  • PSA MART etc.
  • T-cell epitope peptides Cancer Metastasis Rev. 18 (1999), 143; Curr. Opin. Biotechnol. 8 (1997), 442; Curr. Opin. Immunol. 8 (1996), 651) or Mimotopes of such T cell epitopes (Curr. Opin. Immunol. 11 (1999), 219; Nat. Biotechnol. 16 (1998), 276-280) are used.
  • Suitable TAA are expressed in at least 20%, preferably at least 30% of the cases of tumor cells of a specific cancer type, more preferably in at least 40%, in particular in at least 50% of the patients.
  • Carbohydrate epitopes preferred according to the invention are tumor-associated carbohydrate structures, such as the Lewis antigens, e.g. Lewis x, Lewis b and Lewis y structures, as well as sialylated Lewis x structures.
  • the Lewis antigens e.g. Lewis x, Lewis b and Lewis y structures
  • sialylated Lewis x structures e.g., Lewis x, Lewis b and Lewis y structures
  • GloboH structures, KH1, Tn antigen or sialyl-Tn, TF antigen, the alpha-1-3, galactosyl epitope are preferred carbohydrate antigen structures in the context of the present invention.
  • an adhesion protein such as a homophilic cellular Membrane protein, such as EpCAM
  • an adhesion protein such as a homophilic cellular Membrane protein, such as EpCAM
  • the vaccine can also contain a glycosylated antibody, especially if the glycosylation itself can also mimic an epitope of a carbohydrate epitope of a TAA. It has been found that an epitope of an EpCAM protein and an epitope of a Lewis carbohydrate component, for example Lewis Y, or with the sialyl-Tn carbohydrate antigen are preferably combined.
  • a Lewis Y-glycosylated antibody with a specificity for an EpCAM structure represents a particularly good immunogen in a vaccine formulation used according to the invention. This antibody can mimic cellular tumor antigens particularly well and accordingly brings about the desired immune response for inhibiting epithelial tumor cells.
  • the vaccine is used for active immunization and is therefore administered only in small amounts.
  • the immunogenic active substance used according to the invention is derived from a non-human species, such as a murine antibody.
  • a recombinant, chimeric, as well as a humanized or human active ingredient combined with murine and human components is particularly compatible for administration to humans.
  • a murine portion of the active substance can provoke the immune response in humans due to its strangeness.
  • antibody is understood to mean antibodies of all kinds, in particular polyclonal or monoclonal or also chemically, biochemically or molecularly biologically produced antibodies.
  • the vaccine used according to the invention naturally contains an active ingredient derived from a native antibody who has possibly been isolated from an organism or patient, an antibody derivative is often used, which is preferably selected from the group of antibody fragments, conjugates or homologues, but also complexes and adsorbates.
  • the antibody derivative contains at least parts of the Fab fragment, preferably together with at least parts of the F (ab ') 2 fragment, and / or parts of the hinge region and / or the Fc part of a lambda or kappa antibody.
  • a single-chain antibody derivative for example a so-called "single chain” antibody, can also be used in a vaccine in the sense of the invention.
  • An antibody of the type of an immunoglobulin such as an IgG, IgM or IgA, is preferably used.
  • An IgG2a antibody is particularly preferably used, since IgG2a antibodies show a particularly good complementation and this leads to an increased immunogenicity of the vaccine. This has the further advantage that the antibody content in the vaccine can be further reduced.
  • a vaccine is preferably also used which contains an antibody or antibody derivative directed against a tumor-associated antigen, ie an abl.
  • the specificity of the antibody is preferably selected from the groups of TAA mentioned above, in particular selected from the group of EpCAM, NCAM, CEA and Lewis Y or sialyl-Tn antigens.
  • a particularly preferred antibody is the HE2 antibody, as described in WO 00/41722. This is directed against the Ep-CAM protein and can also cause an anti-Ep-CAM immune response in a vaccine formulation as an immunogen.
  • a particularly good immunogen for EpCAM is, for example, an anti-EpCAM antibody that imitates or has at least one or at least two EpCAM epitopes, for example due to its EpCAM-like idiotype.
  • an antibody is derived, for example, from an anti-EpCAM antibody from WO 00/41722.
  • a preferred vaccine contains an antibody that specifically binds an antibody.
  • the Tumorvakz 'ine thus includes inter anti-idiotype Antibodies, i.e. ab2, for active immunization.
  • Anti-idiotypic antibodies used according to the invention preferably recognize the idiotype of an antibody which is directed against a TAA. An epitope of a TAA is thus already formed on the paratope of the anti-idiotypic antibody as facial expressions for the TAA.
  • an anti-idiotypic antibody against glycan-specific antibodies is used, such as an anti-idiotypic antibody that recognizes the idiotype of an anti-Lewis Y antibody, e.g. as described in EP 0 644 947.
  • the vaccine used according to the invention is advantageously in a suitable formulation.
  • a pharmaceutically acceptable carrier include, for example, auxiliaries, buffers, salts, preservatives.
  • the vaccine can e.g. B. for the prophylaxis and therapy of cancer-associated disease states such as the formation of metastases and "minimal residual disease" of cancer patients.
  • antigen-presenting cells are specifically modulated in vivo or ex vivo in order to specifically generate the immune response against the TAA and the tumor cells.
  • a vaccine formulation which is preferably used according to the invention mostly contains the immunogenic active substance only in small concentrations, for example in an immunogenic amount in the range from 0.01 ⁇ g to 10 mg.
  • the suitable immunogenic dose is selected, for example in the range from 0.01 ⁇ g to 750 ug, preferably 100 ug to 500 ug.
  • a depot vaccine that is to be released to the organism over a longer period of time can also contain much higher amounts of antibody, for example at least 1 mg to more than 10 mg.
  • the concentration depends on the amount of liquid or suspended administered Vaccine.
  • a vaccine is usually in pre-filled syringes with a volume of 0.01 to 1 ml, preferably 0.1 to 0.75 ml, of the concentrated solution or suspension.
  • the vaccine used according to the invention preferably presents the immunogen in a pharmaceutically acceptable carrier which is suitable for subcutaneous, intramuscular but also intradermal or transdermal administration. Another type of administration works via the mucosal route, such as vaccination by nasal or oral administration. If solids are used as auxiliaries for the vaccine formulation, an adsorbate or a suspended mixture of the antibody with the auxiliaries is administered. In particular embodiments, the vaccine is presented as a solution or liquid vaccine in an aqueous solvent.
  • One or more vaccine units of the tumor vaccine are preferably already provided in suitable pre-filled syringes. Since an antibody is relatively stable compared to TAA, vaccines based on antibodies or their derivatives have the significant advantage that they can be marketed as ready-to-use solutions or suspensions in a ready-to-use form , A content of preservative, such as thimerosal or other preservatives with improved tolerability, is not necessarily necessary, but can be provided in the formulation for longer shelf life at storage temperatures from refrigerator temperatures to room temperature. However, the vaccine used according to the invention can also be made available in frozen or lyophilized form, which can be thawed or reconstituted if necessary.
  • Vaccine adjuvants suitable for this purpose are preferably aluminum hydroxide (aluminum gel) or phosphate, also growth factors, lymphokines, cytokines, for example IL-2, IL-12, GM-CSF, gamma interferon, or Complement factors such as C3d, further liposome preparations, but also formulations with additional antigens against which the immune system has already given a strong immune response, such as tetanus toxoid, bacterial toxins such as Pseudomonas exotoxins and derivatives of lipid A.
  • additional antigens against which the immune system has already given a strong immune response such as tetanus toxoid, bacterial toxins such as Pseudomonas exotoxins and derivatives of lipid A.
  • An adjuvant is preferred which enables the drug to be administered without side effects.
  • side effects includes, for example, increased glucose levels or fever; local redness at the site of administration or slight swelling are not seen as a particular side effect.
  • Known methods for conjugating or denaturing vaccine components can also be used for the vaccine formulation in order to further increase the immunogenicity of the active substance.
  • Particular embodiments of the vaccine used according to the invention contain further vaccine antigens, in particular additionally anti-idiotypic antibodies, and also mixtures of immunogenic antibodies with different antibodies, which are administered simultaneously.
  • the vaccine is preferably used at the beginning of chemotherapy. Vaccination can be started at the time of any surgery or before surgical removal of tumor tissue. Thus, protection against possible dissemination of tumor cells by specific antibodies can be built up at the time of the operation. Chemotherapy is preferably started within 1 to 2 weeks. Vaccination simultaneously with and / or during chemotherapy is also preferred for practical reasons. The patient is already in clinical treatment, the additional therapeutic measures can be carried out in a simple manner.
  • Immune systems are activated at an early stage before the organism is affected by chemotherapy. Chemotherapy is indeed associated with side effects, such as that of a weakened immune system, resulting in an increased
  • the vaccine administration scheme according to the invention preferably includes not only the initial vaccination in the context of chemotherapy, but also several booster vaccinations at certain time intervals, which for practical reasons may possibly be the same as the intervals of the chemotherapy. Even after chemotherapy, long-term immunotherapy for months and years is a very suitable scheme. Both the initial vaccination and subsequent booster vaccinations are preferably carried out with the same vaccine.
  • the combination with adjuvant or palliative chemotherapy is preferred.
  • the combination with monotherapy or polytherapy is possible.
  • the vaccine is preferably combined with polychemotherapy.
  • Agents that are preferably used for chemotherapy are alkylating pharmaceutical preparations.
  • agents containing taxane, anthracycline or platinum are preferred. All of the usual preparations that are used for the various cancer treatments can be combined according to the invention.
  • the chemotherapy drugs are usually administered intravenously or orally. Oral forms of administration of the Chemotherapeutic agents can possibly also be administered according to the invention as a combination preparation with the oral form of the vaccine.
  • a functional immune response is caused by the vaccine used according to the invention, which is mainly carried by the humoral immune system.
  • An immediate reaction is an increased mmunglobulin titer in the patient's serum. Above all those antibodies occur in serum which are specific for the vaccine antigen.
  • a cellular immune response can be detected with the usual test systems. In any case, it can be demonstrated that tumor cells can be bound specifically. The number of tumor cells found in blood or bone marrow is said to be reduced even by the specific immune response.
  • Vaccination for the purposes of the present invention can in principle be carried out both for therapeutic and for prophylactic treatment (as with all antimicrobial vaccines).
  • This means that the vaccination against cancer according to the invention can be understood both as a therapeutic and as a prophylactic application.
  • prophylactic vaccination is particularly, if not exclusively, possible for people who have an increased, possibly genetic risk of developing cancer.
  • the vaccine used according to the invention contains a human cellular membrane antigen or an antibody against this membrane protein or a corresponding anti-idiotypic antibody.
  • a membrane protein plays a role in adhesion processes.
  • Adhesion processes are preferably cell-cell interactions, with ligands or receptors on the cell surface being involved.
  • Adhesion molecules are accordingly the cell-cell interaction serving ligands or receptors on the cell surface.
  • Adhesion molecules are the self-adhesion molecules. These have the property of being able to bind to themselves.
  • the physiological effect of an immune response induced by vaccination with an antibody against a TAA naturally depends on the function of the respective TAA.
  • the TAA has a function as a receptor for the adhesion of tumor cells, in particular to a ligand on endothelial cells of the vascular system (such a property is important for the ability of the infected cancer cells to exit the vascular system and settle in tissue in order to undergo metastasis then this adhesiveness is reduced by vaccination with a suitable antibody against this TAA, because there are permanently induced antibodies in the circulation and in the tissue which compete with the interaction of the TAA with its ligand, since they mimic the TAA in soluble form.
  • TAA or corresponding antibodies which have a function for the malignancy of tumor cells
  • cancer cells cannot or do not have sufficient properties important for the malignant phenotype, which can slow down or stop the development of the disease and, especially in the early stages, suppress metastasis and reduce metastases in the late stage of metastatic cancer can be.
  • the cellular membrane antigen is capable of self-adhesion, ie certain epitopes of the antigen are responsible for homophilic binding to the same antigen on another cell.
  • antigens include N-CAM (Neuronal Cellular Adhesion Molecule), CEA (Carcino Embryonic Antigen) and Ep-CAM (Epithelial Cell Adhesion Molecule).
  • N-CAM Neurovascular Cellular Adhesion Molecule
  • CEA Carcino Embryonic Antigen
  • Ep-CAM Epitopal Cell Adhesion Molecule
  • Antibodies against Epitopes directed by self-adhesion antigens which are involved in this function can, according to the above statements, carry complementary structural information of such an epitope. Therefore, in accordance with the above statements, vaccination with such vaccine antigens can induce the formation of antibodies which carry the properties of this self-adhesion in the binding reaction.
  • vaccination of cancer patients with suitable TAA or corresponding antibodies against TAA or anti-idiotypic antibodies can suppress the formation of new metastases and at least slow the dissemination of the disease.
  • TAA or corresponding antibodies against TAA or anti-idiotypic antibodies prevent such vaccinations from establishing themselves as new metastases.
  • the combination with chemotherapy according to the invention on the one hand kills the dividing active tumor cells.
  • the relapse-free lifespan and thus the overall survival of such patients can be extended through targeted immunotherapy.
  • Vaccinations of this type and booster vaccinations carried out at suitable intervals can possibly provide lifelong protection against the formation of metastases.
  • Vaccinations of cancer patients are of particular interest suitable TAA or corresponding antibodies against a self-adhesion TAA, since in these cases, as described above, an additional direct attack of the induced immune response on tumor cells enables an increased therapeutic effect.
  • the TAA can come from natural or synthetic sources.
  • the antibody components can also be synthesized chemically and then connected to epitope structures or synthesized together.
  • chemical synthesis of antibody carrier molecules it is possible to introduce reactive groups at special sites in order to be able to control both the extent of the coupling to an epitope and the type and location of the binding.
  • Immunogenic TAA their epitopes, facial expressions or antibodies can also be genetically engineered as recombinant molecules.
  • suitable derivatives can be produced.
  • a recombinant gene product with corresponding tumor-associated glycan structures can also be glycosylated by production in cells which are genetically modified in such a way that they glycosylate proteins accordingly.
  • Such cells can be natural isolates (cell clones), which can be found by appropriate screening for the desired glycosylation.
  • cells can also be modified in such a way that they express corresponding enzymes which are necessary for the desired glycosylation in such a way that the desired glycosylation on the recombinant polypeptide or protein can be found (Glycoconj. J. (1999), 16: 81).
  • enzymes which are necessary for the desired glycosylation in such a way that the desired glycosylation on the recombinant polypeptide or protein can be found
  • the vaccine used according to the invention comprises a nucleic acid molecule as facial expression for a TAA, the nucleic acid molecule coding for a proteinaceous TAA in the sense of the present invention.
  • the DNA vaccine obtained, like tumor vaccines, is administered on a protein basis.
  • the present invention also relates to a set which is suitable for the prophylactic and / or therapeutic treatment of cancer-associated disease states.
  • This set contains a) a vaccine based on a tumor-associated antigen, its epitope, mimotope, specific or anti-idiotypic antibody, and b) an agent for chemotherapy.
  • the set preferably further comprises suitable application devices, such as e.g. Syringes, infusion devices, etc. If the vaccine is in lyophilized form, the set also contains a suitable reconstitution solution, which may have special stabilizers or reconstitution accelerators.
  • the further preferred set contains several units of the vaccine used according to the invention, which are used for the initial vaccination and for one or more, preferably up to three booster vaccinations.
  • the frequency is optionally in the range from 1 to 12 per year, particularly preferably in the range from 4 to 8 per year.
  • the Dosage can remain the same or decrease.
  • Booster shots can be carried out at regular intervals, generally for life. Suitable intervals are in the range of about 6 to 24 months and can be determined by monitoring the titer of the induced antibodies (refresh should take place as soon as the titer of the induced antibodies has dropped significantly).
  • the murine monoclonal antibody HE2 was generated according to standard hybridoma technology methods described per se (see WO 00/41722). Balb / c mice were immunized with human colorectal cancer cells according to standard protocols. The spleen cells were fused with the mouse myeloma line P3X63Ag8 and hybridomas were selected which produce antibodies which selectively bind to human colorectal cancer cells but not to melanoma cells. Ultimately, a hybridoma was selected that secretes an IgG2a / kappa antibody. This antibody (HE2) binds to Ep-CAM, e.g. by Western blot analysis with membrane preparations of KATO III gastric cancer cells in comparison with a known anti-Ep-CAM antibody (KS1-4).
  • KS1-4 anti-Ep-CAM antibody
  • Figure 1 shows the immune serum globulin content of patients who were vaccinated with HE2 with and without simultaneous
  • FIG. 2 shows the content of IgG directed against HE2 in serum.
  • FIG. 3 shows the content of IgG directed against HE2 in serum which specifically binds to recombinant Ep-CAM.
  • FIG. 4 shows the influence of chemotherapy and vaccination on the survival rate in patients with colorectal cancer, stage
  • Example 1 Treatment of cancer patients with HE2 in combination with chemotherapy
  • Example 2 Treatment of cancer patients with HE2 in combination with chemotherapy
  • the survival rate was determined as the primary endpoint of the study, the results are shown in FIG. 4 (n is the number of patients, CT is chemotherapy). It was shown that both with and without chemotherapy, the survival time was significantly increased by treatment with the vaccine. The survival rate after one year was approximately 44% in patients who received chemotherapy only, but the survival rate after more than 80% was found after one year in patients with chemotherapy and immune response to the administration of the vaccine.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Beschrieben wird die Verwendung eines Impfstoffes auf Basis eines Tumor-assoziierten Antigens, dessen Epitop, Mimotop, spezifischer oder anti-idiotypischer Antikörper zur Herstellung eines Arzneimittels zur prophylaktischen und/oder therapeutischen aktiven Immunisierung gegen Krebs in Kombination mit Chemotherapie.

Description

VERWENDUNG EINES IMPFSTOFFES ZUR AKTIVEN IMMUNISIERUNG GEGEN KREBS
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Impfstoffes auf Basis eines Tumor-assoziierten Antigens, dessen Epitop, Mimotop, spezifischer oder anti-idiotypischer Antikörper zur Herstellung eines Arzneimittels, sowie ein Set zur prophylaktischen und/oder therapeutischen aktiven Immunisierung gegen Krebs .
Tumor-assoziierte Antigene (TAA) sind oftmals Grundlage für die Entwicklung von immuntherapeutischen Mitteln zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Krebs. TAA sind Strukturen, die bevorzugt auf der Zellmembran von Tumorzellen exprimiert sind, dadurch eine Unterscheidung zu nicht-malignem Gewebe ermöglichen und daher als Zielpunkte für diagnostische und therapeutische Anwendungen von spezifischen Antikörpern gesehen werden. Beispiele für Tumor-assoziierte Kohlenhydratstrukturen sind die Lewis-Antigene, die verstärkt in vielen epithelialen Krebsarten exprimiert werden. Dazu gehören Lewis x-, Lewis b- und Lewis y- Strukturen, sowie sialylierte Lewis x-Strukturen. Andere Kohlenhydrat-Antigene sind GloboH-Strukturen, KHl, Tn-Antigen, TF-Antigen, das alpha-1, 3-Galactosyl-Epitop (Elektrophoresis (1999), 20:362; Curr. Pharmaceutical Design (2000), 6:485, Neoplasma (1996), 43:285).
Weitere TAA. sind Proteine, die auf Krebszellen besonders stark exprimiert werden, wie z.B. CEA, TAG-72, MUCl, Folate Binding Protein A-33, CA125, EpCAM und PSA.
Direkte therapeutische Anwendungen von Antikörpern gegen TAA beruhen auf passiven Immuntherapien, das heißt, ein spezifischer Antikörper wird systemisch in geeigneter Menge an Krebspatienten verabreicht und übt eine therapeutische Wirkung nur aus, solange die Konzentration im Organismus dafür genügend groß ist. Die biologische Halbwertszeit solcher Agentien hängt von ihrer Struktur ab und beträgt wenige Stunden bis mehrere Tage. Daher ist es notwendig, wiederholte Applikationen vorzunehmen. Das führt bei Verwendung von xenogenen Antikörpern (z.B. murine monoklonale Antikörper, MAK) aber zu unerwünschten Immunreaktionen, die eine mögliche therapeutische Wirkung neutralisieren und gefährliche Nebenwirkungen (anaphylaktische Reaktionen) bedingen können. Daher können solche Immuntherapeutika nur für eine begrenzte Zeit verabreicht werden.
Einem anderen Ansatz für Immuntherapie von Krebs liegt die selektive Aktivierung des Immunsystems von Krebspatienten zugrunde, maligne Zellen zu bekämpfen. Das wird mittels verschiedens er Formen von Krebsvakzinen versucht. Dazu gehören Impfungen mit autologen oder allogenen Tumorzellen, chemisch oder molekularbiologisch modifizierten autologen oder allogenen Tumorzellen, isolierten oder mit Hilfe von chemischen oder molekularbiologischen Methoden hergestellten TAA, daraus abgeleiteten Peptiden, neuerdings auch Impfungen mit DNA, die für TAA oder daraus abgeleiteten Strukturen codieren, etc. Eine alternative Methode beruht auf der Verwendung von anti- idiotypischen Antikörpern zur Vakzinierung gegen Krebs. Geeignete anti-idiotypische Antikörper können ein TAA immunologisch nachahmen. Sie induzieren als Fremdproteine (z.B. urine Antikörper, Ziegen-Antikörper etc.) nach Vakzinierung - im Gegensatz zu den eigentlichen menschlichen Tumorantigenen, die als Selbst-Strukturen oft nur wenig immunogen sind - im Menschen eine starke Immunantwort. Daher können anti- idiotypische Antikörper als immunogener Ersatz eines Tumorantigens zur Impfung verwendet werden.
Im Unterschied zur passiven Immuntherapien mit Anti- Tumorantikörpern genügen für die aktive spezifische Krebs- Immuntherapie im Prinzip sehr kleine Mengen eines geeigneten Impfstoffes, um für Monate bis Jahre eine Immunität zu induzieren, die bei Abschwächung durch Booster-Impfungen wieder aufgefrischt werden kann. Darüber hinaus kann bei aktiver Immunisierung sowohl eine humorale als auch eine zelluläre Immunität induziert werden, deren Zusammenspiel eine effektive Schutzwirkung ergeben kann.
Zusammenfassend beruht die bisherige Verwendung von Antikörpern oder von deren Derivaten in der Krebs-Immuntherapie im wesentlichen auf zwei Prinzipien:
• Passive Therapie mit Antikörpern oder deren Derivaten, die gegen TAA gerichtet sind. Dabei werden Tumorzellen relativ spezifisch zerstört (I munology Today (2000), 21:403-410; Curr. Opin. Immunol. (1997), 9:717).
• Aktive Immunisierung (Vakzinierung) mit TAA bzw. Antikörpern oder deren Derivaten, die gegen den Idiotyp von Antikörpern mit Spezifität gegen TAA gerichtet sind. Die aktive Impfung löst eine Immunantwort gegen TAA aus. Diese Immunantwort ist somit auch gegen die entsprechenden Tumorzellen gerichtet (Ann. Med. (1999), 31:66; Im unobiol . (1999), 201:1).
Im Verlauf der Entdeckung und nachfolgender Charakterisierung von verschiedensten TAA hat sich herausgestellt, dass diese wichtige Funktionen für Krebszellen haben. Sie ermöglichen den entarteten Zellen, charakteristische Eigenschaften für den malignen Phänotyp wie z.B. vermehrte Adhäsionsfähigkeit auszuüben, die für die Etablierung von Metastasen von großer Bedeutung sind. Allerdings können solche Antigene durchaus in bestimmten Stadien auch auf normalen Zellen exprimiert sein, wo sie für normale Funktionen dieser Zellen verantwortlich sind. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien hier einige Beispiele für solche Antigene angeführt:
• N-CAM (Neuronal Cell Adhesion Molecule) , das oft auf Tumoren neuronalen Ursprungs exprimiert ist und homophile Adhäsion bewirkt (J.Cell Biol. 118 (1992), 937).
• Das Lewis Y Kohlenhydratantigen, das auf der Mehrzahl der Tumoren epithelialen Ursprungs aufscheint, aber auch während der fötalen Entwicklung epithelialer Gewebe eine wichtige Rolle spielt. Es wurde gezeigt, dass die Expression dieses Antigens in Lungenkrebs stark mit einer ungünstigen Prognose assoziiert ist, da Lewis Y positive Krebszellen offensichtlich ein höheres metastatisches Potential haben (N. Engl . J. Med. 327 (1992),
14) .
• CEA (Carcino Embryonic Antigen) , das häufig auf epithelialen Tumoren des Gastro-Intestinaltraktes vorkommt und als Selbstadhäsionsmolekül identifiziert wurde (Cell 57 (1989), 327) .
• Ep-CAM (Epithelial Cell Adhesion Molecule) , das auf fast allen Tumoren epithelialen Ursprungs exprimiert ist, aber auch auf vielen normalen Epithelien vorkommt, das als Selbstadhäsionsmolekül charakterisiert wurde und daher als pan- epitheliales Adhäsionsantigen klassifiziert werden kann (J. Cell Biol.125 (1994) , 437) .
In der WO 00/41722-Al ist die Verwendung von Antikörpern gerichtet gegen humane zelluläre Membranproteine zur aktiven Immunisierung von Krebspatienten beschrieben. Darunter befindet sich ein Impfstoff enthaltend den murinen onoklonalen Antikörper HE2 , gerichtet gegen das Ep-CAM Molekül.
Anti-Ep-CAM Antikörper werden auch zur passiven Immuntherapie eingesetzt. Die EP 0 755 683-Al beschreibt die Behandlung mit einer hohen Antikörper-Dosis in Kombination mit Chemotherapie, Radiotherapie oder Chirurgie.
Gleichermaßen wird ein Antikörper gerichtet gegen den "Epidermal Growth Factor" Receptor-2 (HER-2) zur passiven Immuntherapie in Kombination mit Chemotherapie eingesetzt (Anticancer Drugs 2001, 12 Suppl 4: S3-10) .
Passive Immuntherapie ist auch in der WO 01/07082 beschrieben, auch in Kombination mit einem chemotherapeutischen Agens, die zum Arrest von Ep-CAM exprimierenden Zellen in der S oder G2/M Zeilzyklus-Phase führen soll.
In Current Opinion in Molecular Therapeutics 2000, 2(4): 453-458 und US 5,747,048 ist hingegen die aktive Immunisierung mit einem Impfstoff beschrieben, der ein synthetisches Mimik des Mucin- assoziierten Glycanepitops SialylTn konjugiert an ein Trägermolekül enthält. Dieser Impfstoff induziert aktiv eine Immunantwort, vor allem wenn der Patient zuvor einer Chemotherapie unterzogen wurde.
In der US 5,792,455 und in Clin. Cancer Res . , 1999, 5, 1319-1323 wird die Verwendung eines monoklonalen IgG2b Antikörpers, BEC2 , der ein Mimik für GD3 darstellt, zur Behandlung von Melanomen bzw. kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC) beschrieben, u.a. in Kombination mit Chemotherapie. Der BEC2 Antikörper wird mit BCG /Bacillus Calmette-Guerin verabreicht, das ein sehr starkes immunogenes Adjuvans ist. Hier werden durch die Behandlung mit dem Antikörper in Kombination mit Adjuvantien, die sehr stark immunogen wirken, teilweise starke Nebenwirkungen wie Fieber und Erhöhung des Glukosespiegels hervorgerufen.
Die Chemotherapie selbst wird zur Behandlung von Krebspatienten eingesetzt, um sich teilende Tumorzellen chemisch zu bekämpfen. Disseminierte Tumorzellen, die sich im Ruhezustand befinden, werden hingegen von der Chemotherapie nicht angegriffen ("minimal residual disease"), werden aber mit einer Metastasenbildung in Zusammenhang gebracht. Die Fachwelt befasst sich daher zunehmend mit der Immuntherapie zur Bekämpfung von disseminierten Tumorzellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde die Verwendung von Impfstoffen zur aktiven Immunisierung von Krebspatienten zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung der in den Ansprüchen bezeichneten Ausführungsformen gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Impfstoff auf Basis eines Tumorassoziierten Antigens (TAA) , dessen Epitop, Mimotop, spezifischer oder anti-idiotypischer Antikörper zur Herstellung eines Arzneimittels verwendet, das zur prophylaktischen und/oder therapeutischen aktiven Immunisierung gegen Krebs in Kombination mit Chemotherapie eingesetzt wird.
Das TAA ist vorzugsweise aus der Gruppe der Peptide oder Proteine, insbesondere EpCAM, NCAM, CEA und T-Zell Peptide, der Kohlenhydrate, insbesondere Lewis Y, Sialyl-Tn, GloboH, und der Glycolipide, insbesondere GD2, und GM2 , und Ξpitope oder Mimotope dieser Antigene ausgewählt. Die erfindungsgemäß im Impfstoff eingesetzten TAA induzieren vorzugsweise eine funktioneile Immunantwort gerichtet gegen Tumorzellen. Dabei sollen nicht nur Tumorzellen während der Zellteilung, sondern auch im Ruhezustand angegriffen werden, zur effektiven Behandlung der "minimal residual disease" bzw. Reduktion des Metastasenbildungspotentials .
Ziel der kombinierten erfindungsgemäßen Immuntherapie ist jedenfalls das Immunsystem funktioneil zu unterstützen, um die induzierten Antikörper nicht nur an die Tumorzellen zu binden, sondern auch durch humorale bzw. zelluläre Immunantwort zu reduzieren. Die kompetitive Bindung eines Antikörpers an einen Rezeptor einer Tumorzelle mit Tyrosinkinase-Aktivität wird dabei als ungenügend betrachtet. Schließlich soll im Rahmen einer Immuntherapie nicht nur ein Rezeptor blockiert und die enzymatische Zellteilung unterbunden werden, sondern auch Tumorzellen, etwa durch Lyse, eliminiert werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind daher diejenigen Strukturen möglicher TAA ausgenommen, die lediglich Rezeptorproteine mit Tyrosinkinase-Aktivität darstellen, deren Immunkomplexbildung die enzymatische Reaktion zur Zellteilung inhibieren soll . Rezeptorproteine stammen etwa vom HER-2 oder dem ähnlichen Rezeptor c-erbB-2 ab, welche Tyrosinkinase Aktivität besitzen und die Zellteilung unterstützen. Derartige Rezeptorprotein-TAA, bzw. deren Mimik oder anti-idiotypische Antikörper greifen daher die sich teilende Zelle an, gleich der Chemotherapie. Als Beispiel dafür wird das in der EP 1006194 als vom c-erbB-2 Rezeptor stammende gp75 Protein beschrieben, welches allein oder in Kombination mit Chemotherapie die Zellteilung unterbinden soll.
Die Epitope imitieren oder umfassen vor allem Domänen eines natürlichen, homologen oder derivatisierten TAA. Diese sind zumindest durch ihre PrimärStruktur und eventuell SekundärStruktur mit den TAA vergleichbar. Die Epitope können sich aber auch von den TAA darin völlig unterscheiden, und rein durch die Ähnlichkeit von räumlichen (Tertiär-) Strukturen Bestandteile eines TAA, vor allem proteinärer bzw. Kohlenhydrat- Antigene nachahmen. Allein die Tertiärstruktur eines Moleküls kann somit ein Mimik bilden, das die Immunantwort gegen ein bestimmtes TAA hervorruft.
In der Regel ist davon auszugehen, dass unter einem Antigen, das ein proteinäres Epitop eines Tumor-assoziierten Antigens imitiert, ein Polypeptid von mindestens fünf Aminosäuren zu verstehen ist. Bevorzugte TAA sind von Antigenen abgeleitet, die spezifisch für epitheliale Tumoren sind und etwa vermehrt bei Brustkrebs, Krebs des Magen und Darms, der Prostata, Pankreas, Ovarien und der Lunge vorkommen. Unter den bevorzugten TAA sind diejenigen zu finden, welche vor allem eine humorale Immunantwort, also eine spezifische Antikörperbildung in vivo hervorrufen. Andererseits können auch diejenigen Antigene im Sinne der Erfindung ausgewählt werden, welche eine T-Zell spezifische Immunantwort generieren. Darunter sind vor allem auch intrazelluläre Strukturen bzw. T-Zell Peptide zu finden.
Erfindungsgemäß wird vorzugsweise epithelialer Krebs, wie Brustkrebs, Krebs des Magen und Darms, der Prostata, Pankreas, Ovarien und der Lunge, beispielsweise SCLC („small cell lung cancer") und NSCLC („non small cell lung cancer") ehandelt.
Weiter bevorzugte proteinäre TAA, die besonders auf Krebszellen solider Tumoren exprimiert werden, sind z.B. TAG-72, MUCl, Folate Binding Protein A-33, CA125, PSA, MART etc. (s. z.B. Sem. Cancer Biol. 6 (1995), 321). Weiters können auch sogenannte T-Zell-Epitop-Peptide (Cancer Metastasis Rev. 18 (1999), 143; Curr. Opin. Biotechnol . 8 (1997), 442; Curr. Opin. Immunol . 8 (1996), 651) oder Mimotope solcher T-Zell-Epitope (Curr. Opin. Immunol. 11 (1999), 219; Nat . Biotechnol. 16 (1998), 276-280) dienen. Geeignete TAA werden zumindest in 20%, vorzugsweise mindestens in 30% der Fälle von Tumorzellen einer bestimmten Krebsart exprimiert, weiter bevorzugt in zumindest 40%, insbesondere in zumindest 50% der Patienten.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kohlenhydrat-Epitope sind Tumorassoziierte KohlenhydratStrukturen, wie die Lewis-Antigene, z.B. Lewis x-, Lewis b- und Lewis y-Strukturen, sowie sialylierte Lewis x-Strukturen. Weiters sind auch GloboH-Strukturen, KHl, Tn-Antigen oder Sialyl-Tn, TF-Antigen, das alpha-1-3 ,Galactosyl- Epitop bevorzugte Kohlenhydrat-Antigen-Strukturen im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
In einer besonderen Ausführungsform werden erfindungsgemäß zumindest zwei gleiche oder verschiedene Epitope eines Adhäsionsproteins, etwa eines homophilen zellulären Membranproteins, wie EpCAM, im Impfstoff vorgesehen bzw. imitiert. Somit kann durch die aktive Immunisierung eine Vielzahl von Antikörpern mit Spezifität für dasselbe Molekül, aber unterschiedlicher EpCAM-Bindungsstellen generiert werden.
Der Impfstoff kann auch einen glykosilierten Antikörper enthalten, vor allem wenn die Glykosilierung selbst auch ein Epitop eines Kohlenhydrat-Epitopes eines TAA imitieren kann. Es hat sich herausgestellt, dass ein Epitop eines EpCAM-Proteins und ein Epitop eines Lewis Kohlenhydratbestandteils, etwa von Lewis Y, oder mit dem Sialyl-Tn Kohlenhydratantigen bevorzugt kombiniert werden. Insbesondere stellt ein Lewis Y- glycosilierter Antikörper mit einer Spezifität für eine EpCAM- Struktur ein besonders gutes Immunogen in einer erfindungsgemäß verwendeten Impfstoff-Formulierung dar. Dieser Antikörper kann besonders gut zelluläre Tumorantigene nachahmen, und bewirkt dementsprechend die gewünschte Immunantwort zur Inhibition von epithelialen Tumorzellen.
Der Impfstoff wird erfindungsgemäß zur aktiven Immunisierung eingesetzt, und wird daher nur in geringen Mengen verabreicht. So werden etwa keine besonderenNebenwirkungen erwartet, insbesondere kein Fieber oder Erhöhung des Glukosespiegels, auch wenn der erfindungsgemäß verwendete immunogene Wirkstoff von einer nicht-humanen Spezies abgeleitet ist, wie etwa ein muriner Antikörper. Es wird jedoch angenommen, dass ein rekombinanter, chimärer, sowie ein mit murinen und menschlichen Bestandteilen kombinierter, humanisierter oder humaner Wirkstoff für die Verabreichung am Menschen besonders verträglich ist. Andererseits kann ein muriner Anteil im Wirkstoff durch seine Fremdartigkeit die Immunantwort im Menschen noch zusätzlich provozieren.
Unter dem Begriff "Antikörper" werden Antikörper aller Art verstanden, insbesondere polyclonale oder monoclonale oder auch chemisch, biochemisch oder molekularbiologisch hergestellte Antikörper.
Obwohl natürlich der erfindungsgemäß verwendete Impfstoff einen Wirkstoff abgeleitet von einem nativen Antikörper enthalten kann, der eventuell aus einem Organismus oder Patienten isoliert wurde, wird oftmals ein Antikörper-Derivat eingesetzt, der bevorzugt aus der Gruppe der Antikörper-Fragmente, -Konjugate oder Homologe, aber auch Komplexe und Adsorbate ausgesucht ist. Jedenfalls ist es bevorzugt, dass das Antikörper-Derivat zumindest Teile des Fab-Fragmentes enthält, bevorzugt gemeinsam mit zumindest Teilen des F(ab')2 Fragmentes, und/oder Teilen der hinge Region und/oder des Fc-Teils eines lambda oder kappa Antikörpers. Weiter kann auch ein einkettiges Antikörper- Derivat, etwa ein sogenannter "Single chain" Antikörper in einem Impfstoff im Sinne der Erfindung herangezogen werden. Vorzugsweise wird ein Antikörper von der Art eines Immunglobulins, etwa eines IgG, IgM oder IgA, eingesetzt. Besonders bevorzugt wird ein IgG2a Antikörper verwendet, da IgG2a Antikörper eine besonders gute Komplement ktivierung zeigen und es dadurch zu einer erhöhten Immunogenizität des Impfstoffes kommt. Dies hat weiters den Vorteil, dass der Gehalt an Antikörper im Impfstoff weiter reduziert werden kann.
Erfindungsgemäß wird bevorzugt auch ein Impfstoff verwendet, der einen Antikörper oder Antikörper-Derivat gerichtet gegen ein Tumor-assoziiertes Antigen, also einen abl, enthält. Die Spezifität des Antikörpers ist bevorzugt aus den oben erwähnten Gruppen der TAA ausgewählt, insbesondere ausgesucht aus der Gruppe der EpCAM, NCAM, CEA und Lewis Y oder Sialyl-Tn Antigene. Ein besonders bevorzugter Antikörper ist der HE2 Antikörper, wie in der WO 00/41722 beschrieben. Dieser ist gegen das Ep-CAM Protein gerichtet und kann aber auch in einer Impfstoff- Formulierung als Immunogen eine anti-Ep-CAM Immunantwort hervorrufen.
Ein besonders gutes Immunogen für EpCAM ist etwa ein anti-EpCAM Antikörper, der zumindest ein oder mindestens zwei EpCAM Epitope imitiert bzw. aufweist, etwa durch dessen EpCAM-ähnlichen Idiotyp. Ein derartiger Antikörper ist etwa von einem anti- EpCAM Antikörper aus der WO 00/41722 abgeleitet.
Ein bevorzugtermaßen eingesetzter Impfstoff enthält einen Antikörper, der einen Antikörper spezifisch bindet. Die Tumorvakz'ine enthält somit insbesondere anti-idiotypische Antikörper, also ab2 , zur aktiven Immunisierung. Erfindungsgemäß eingesetzte anti-idiotypische Antikörper erkennen bevorzugt wieder den Idiotyp eines Antikörpers , der gegen ein TAA gerichtet ist. Damit wird schon ein Epitop eines TAA am Paratop des anti-idiotypischen Antikörpers als Mimik für das TAA ausgebildet.
Auch hier wird die bevorzugte Auswahl aus den oben erwähnten Gruppen der TAA vorgenommen. Beispielhaft wird ein anti- idiotypischer Antikörper gegen Glykan-spezifische Antikörper eingesetzt, etwa ein anti-idiotypischer Antikörper, der den Idiotyp eines anti-Lewis Y Antikörpers erkennt, z.B. wie in der EP 0 644 947 beschrieben.
Der erfindungsgemäß verwendete Impfstoff liegt vorteilhafterweise in einer geeigneten Formulierung vor. Bevorzugt sind solche Formulierungen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger. Dieser umfasst beispielsweise Hilfsstoffe, Puffer, Salze, Konservierungsmittel. Der Impfstoff kann z. B. zur Prophylaxe und Therapie von Krebs-assoziierten Krankheitszuständen, wie der Metastasenbildung und "minimal residual disease" von Krebspatienten eingesetzt werden. Dabei werden in vivo oder auch ex vivo Antigen-präsentierende Zellen spezifisch moduliert, um die Immunantwort gegen die TAA und die Tumorzellen spezifisch zu generieren.
Eine erfindungsgemäß bevorzugtermaßen eingesetzte Impfstoff - Formulierung enthält den immunogenen Wirkstoff zumeist nur in geringen Konzentrationen, etwa in einer immunogenen Menge im Bereich von 0.01 μg bis 10 mg. Je nach Natur des TAA, dessen Epitop, Mimotop, spezifischer oder anti-idiotypischer Antikörper, je nach Einsatz speziesfremder Sequenzen oder Derivatisierung, aber auch je nach verwendeten Hilfsmitteln bzw. Adjuvantien, wird die geeignete immunogene Dosis gewählt, etwa im Bereich von 0.01 μg bis 750 μg, vorzugsweise 100 μg bis 500 μg. Ein Depot-Impfstoff, der an den Organismus über einen längeren Zeitraum abgegeben werden soll, kann aber auch weit höhere Antikörpermengen enthalten, etwa mindestens 1 mg bis zu mehr als 10 mg. Die Konzentration richtet sich nach der verabreichten Menge des flüssigen oder suspendierten Impfstoffes . Ein Impfstoff wird üblicherweise in Fertigspritzen mit einem Volumen von 0.01 bis 1 ml, vorzugsweise 0.1 bis 0.75 ml, der konzentrierten Lösung bzw. Suspension.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Impfstoff präsentiert vorzugsweise das Immunogen in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, der sich für die subkutane, intramuskuläre aber auch intradermale oder transdermale Administration eignet. Eine weitere Art der Verabreichung funktioniert über den mucosalen Weg, etwa die Vakzinierung durch nasale oder perorale Verabreichung. Wenn Feststoffe als Hilfsmittel für die Impfstoff-Formulierung herangezogen werden, wird etwa ein Adsorbat bzw. eine suspendierte Mischung des Antikörpers mit den Hilfsmittel verabreicht. In besonderen Ausführungsformen wird der Impfstoff als Lösung bzw. Flüssigimpfstoff in einem wässerigen Lösungsmittel dargereicht.
Vorzugsweise werden eine oder mehrere Impfeinheiten der Tumorvakzine bereits in geeigneten Fertigspritzen zur Verfügung gestellt. Nachdem ein Antikörper im Vergleich zu den TAA relativ stabil ist, haben Impfstoffe auf Basis von Antikörpern oder deren Derivate den wesentlichen Vorteil, dass sie als lagerstabile Lösung bzw. Suspension in einer gebrauchsfertigen Form "ready-to-use" in den Verkehr gebracht werden können. Ein Gehalt an Konservierungsmittel, wie Thimerosal oder andere Konservierungsmittel mit verbesserter Verträglichkeit, ist zwar nicht notwendigerweise erforderlich, kann aber noch zur längeren Haltbarkeit bei Lagertemperaturen von Kühlschranktemperaturen bis zu Raumtemperatur in der Formulierung vorgesehen werden. Der erfindungsgemäß verwendete Impfstoff kann aber auch in gefrorener oder lyophiliserter Form zur Verfügung gestellt werden, der bei Bedarf aufgetaut bzw. rekonstituiert werden kann.
Jedenfalls hat es sich bewährt, die Immunogenität des erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffes durch die Verwendung von Adjuvantien in der ImpfStoff-Formulierung zu erhöhen. Dafür geeignete Vakzine-Adjuvantien sind bevorzugt Aluminium-hydroxid (Alu-Gel) oder -phosphat, auch Wachstumsfaktoren, Lymphokine, Zytokine, etwa IL-2, IL-12, GM-CSF, Gamma Interferon, oder Komplementfaktoren, wie C3d, weiter Liposomenbereitungen, aber auch Formulierungen mit zusätzlichen Antigenen, gegen die das Immunsystem bereits eine starke Immunantwort gemacht hat, wie Tetanus-Toxoid, Bakterielle Toxine, wie Pseudomonas-Exotoxine und Derivate von Lipid A.
Bevorzugt wird ein Adjuvans, das die Verabreichung des Arzneimittels ohne Nebenwirkungen ermöglicht. Unter den Begriff Nebenwirkungen fallen beispielsweise erhöhter Glukosespiegel oder Fieber; lokale Rötungen an der Stelle der Verabreichung oder leichte Schwellungen werden nicht als besondere Nebenwirkung gesehen.
Zur Impfstoff-Formulierung können auch weiter bekannte Verfahren zur Konjugierung oder Denaturierung von Impfstoff-Bestandteilen eingesetzt werden, um die Immunogenität des Wirkstoffes noch zu erhöhen.
Besondere Ausführungsformen des erfindungsgemäß verwendeten Impfstoffes enthalten weitere Impfantigene, insbesondere zusätzlich anti-idiotypische Antikörper, auch Mischungen von immunogenen Antikörpern mit verschiedenen Antikörpern, die gleichzeitig verabreicht werden.
Der erfindungsgemäße Einsatz des Impfstoffes erfolgt vorzugsweise zu Beginn der Chemotherapie. Dabei kann bereits zum Zeitpunkt einer etwaigen Operation oder noch vor einer operativen Entfernung von Tumorgewebe mit der Impfung begonnen werden. Somit kann bereits zum Zeitpunkt der Operation der Schutz vor einer eventuellen Disseminierung von Tumorzellen durch spezifische Antikörper aufgebaut werden. Bevorzugterweise wird innerhalb von 1 bis 2 Wochen mit der Chemotherapie begonnen. Die Impfung gleichzeitig mit und/oder während der Chemotherapie ist auch aus praktischen Gründen bevorzugt. Der Patient befindet sich bereits in klinischer Behandlung, die zusätzlichen therapeutischen Maßnahmen sind in einfacher Weise durchzuführe .
Wenn die Immuntherapie bereits am ersten Tag der Chemotherapie oder innerhalb der ersten 2 bis 3 Tage erfolgt kann das Immunsystem bereits zu einem frühen Zeitpunkt aktiviert werden, noch bevor der Organismus durch die Chemotherapie in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Chemotherapie ist nämlich durchaus mit Nebenwirkungen, wie der eines geschwächten Immunsystems behaftet, woraus eine erhöhte
Infektionsanfälligkeit der Patienten resultiert. Gerade deshalb war es überraschend, dass die Immuntherapie unmittelbar vor und während der Chemotherapie erfolgreich eingesetzt werden kann. So konnte beobachtet werden, dass die Immunantwort nach Impfung mit einer Tumorvakzine am ersten Tag, mehrere Stunden vor Beginn der Chemotherapie in dem gleichen Ausmaß induziert werden konnte, wie ohne chemotherapeutische Behandlung. Der Serumgehalt an Im unglobulinen und Impfantigen-spezifischen Antikörpern war jedenfalls persistent erhöht, unabhängig von einer Chemotherapie. Es gab sogar Anzeichen, dass die spezifische Immunantwort durch die Chemotherapie noch verstärkt wurde.
Das erfindungsgemäße Impfstoff-Verabreichungsschema beinhaltet vorzugsweise nicht nur die initiale Impfung im Rahmen der Chemotherapie, sondern auch mehrere Auffrischungsimpfungen in bestimmten Zeitabständen, die aus praktischen Gründen eventuell gleich den Intervallen der Chemotherapie sein können. Auch nach der Chemotherapie ist die langfristige Immuntherapie über Monate und Jahre hinweg ein durchaus geeignetes Schema. Sowohl die initiale Impfung, als auch spätere Boosterimpfungen werden vorzugsweise mit dem gleichen Impfstoff vorgenommen.
Dabei ist die Kombination mit der adjuvanten oder palliativen Chemotherapie bevorzugt. Die Kombination mit einer Monotherapie oder Polytherapie ist möglich. Aus Gründen der verschiedenen Wirkmechanismen wird der Impfstoff vorzugsweise mit der Polychemotherapie kombiniert.
Bevorzugterweise für die Chemotherapie eingesetzte Mittel sind alkylierende pharmazeutische Präparationen. So sind etwa Mittel enthaltend Taxan, Anthracycline oder Platin bevorzugt. Alle üblichen Präparate, die für die verschiedenen Krebsbehandlungen zum Einsatz kommen, können erfindungsgemäß kombiniert werden. Die Chemotherapeutika werden üblicherweise intravenös oder peroral verabreicht. Perorale Verabreichungsformen der Chemotherapeutika können eventuell auch mit der peroralen Form des Impfstoffes erfindungsgemäß als Kombinationspräparat verabreicht werden.
Durch den erfindungsgemäß eingesetzten Impfstoff wird eine funktionelle Immunantwort hervorgerufen, die vor allem durch das humorale Immunsystem getragen wird. Als unmittelbare Reaktion wird etwa ein erhöhter mmunglobulin-Titer im Patientenserum gefunden. Dabei treten vor allem diejenigen Antikörper in Serum auf, die spezifisch für das Impfantigen sind. Eine zelluläre Immunantwort wird mit den üblichen Testsystemen detektierbar. Jedenfalls kann nachgewiesen werden, dass Tumorzellen spezifisch gebunden werden können. Die Anzahl der in Blut oder Knochenmark gefundenen Tumorzellen soll sogar durch die spezifische Immunantwort reduziert werden können.
Eine Vakzinierung im Sinne der vorliegenden Erfindung kann grundsätzlich sowohl zur therapeutischen als auch zur prophylaktischen Behandlung (wie bei allen antimikrobiellen Impfstoffen) durchgeführt werden. Das heißt, die erfindungsgemäße Vakzinierung gegen Krebs kann sowohl als therapeutische als auch als prophylaktische Anwendung verstanden werden. Somit kann durch die Vakzinierung von nicht an Krebs erkrankten Personen mit geeigneten Antikörpern gegebenenfalls ein vorbeugender Schutz gegen den Ausbruch von Krebs- assoziierten Krankheitszus änden, insbesondere der Metastasenbildung erzielt werden. Für eine solche prophylaktische Vakzinierung kommen insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, Personen in Frage, die ein erhöhtes, eventuell genetisch bedingtes Risiko aufweisen, eine Krebserkrankung zu entwickeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäß verwendete Impfstoff ein menschliches zelluläres Membranantigen oder einen Antikörper gegen dieses Membranprotein bzw. einen entsprechenden anti-idiotypischen Antikörper. Ein solches Membranprotein spielt bei AdhäsionsVorgängen ein Rolle. AdhäsionsVorgänge sind dabei vorzugsweise Zell-Zell- Interaktionen, wobei Liganden bzw. Rezeptoren auf der Zelloberfläche involviert sind. Adhäsionsmoleküle sind demnach der Zell-Zell-Interaktion dienende Liganden bzw. Rezeptoren auf der Zelloberfläche. Eine Untergruppe von solchen
Adhäsionsmolekülen sind die Selbstadhäsionsmoleküle. Diese haben die Eigenschaft, an sich selbst binden zu können.
Die physiologische Wirkung einer durch Impfung mit einem Antikörper gegen ein TAA induzierten Immunantwort hängt naturgemäß von der Funktion des jeweiligen TAA ab. Hat das TAA beispielsweise eine Funktion als Rezeptor für die Adhäsion von Tumorzellen, insbesondere an einen Liganden auf Endothelzellen des Gefäßsystems (eine solche Eigenschaft ist wichtig für die Fähigkeit von disse inierten Krebszellen, aus dem Gefäßsystem auszutreten und sich in Gewebe festzusetzen, um dort eine Metastase auszubilden) , dann wird diese Adhäsionsfähigkeit durch Vakzinierung mit einem geeigneten Antikörper gegen dieses TAA herabgesetzt, weil im Kreislauf und im Gewebe permanent induzierte Antikörper vorhanden sind, die die Interaktion des TAA mit seinem Liganden kompetitieren, da sie das TAA in löslicher Form nachahmen.
Also kann nach den obenstehenden Ausführungen durch Vakzinierung mit geeigneten TAA oder entsprechenden Antikörpern, die eine Funktion für die Malignität von Tumorzellen haben, erreicht werden, dass die induzierte Immunantwort mit der Funktion des TAA in dessen Wechselwirkung mit seinem Liganden interferiert und diese erschwert oder verhindert. Das bedeutet, dass Krebszellen für den malignen Phänotyp wichtige Eigenschaften nicht oder nicht ausreichend ausüben können, wodurch die Entwicklung der Erkrankung verlangsamt oder gestoppt werden kann und insbesondere in frühen Stadien die Ausbildung von Metastasen unterdrückt werden kann und im späten Stadium von metastasierendem Krebs die Metastasen reduziert werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zelluläre Membranantigen zur Selbstadhäsion fähig, d.h. bestimmte Epitope des Antigens sind für die homophile Bindung mit einem gleichen Antigen auf einer anderen Zelle verantwortlich. Beispiele für solche Antigene sind unter anderem N-CAM (Neuronal Cellular Adhesion Molecule) , CEA (Carcino Embryonic Antigen) und Ep-CAM (Epithelial Cell Adhesion Molecule) . Antikörper, die gegen Epitope von Selbstadhäsionsantigenen gerichtet sind, welche in diese Funktion involviert sind, können nach den obenstehenden Ausführungen eine komplementäre Strukturinformation eines solchen Epitopes tragen. Daher kann, entsprechend den obenstehenden Ausführungen, durch Vakzinierung mit solchen Impfantigenen die Ausbildung von Antikörpern induziert werden, die die Eigenschaften dieser Selbstadhäsion in der Bindungsreaktion tragen. Das bedeutet, dass solche induzierten Antikörper wiederum an dem Selbstadhäsionsantigen binden können, da in einem solchen Fall Rezeptor und Ligand identisch sind. Damit kann durch Impfung von Krebspatienten eventuell mit geeigneten Antikörpern gegen Selbstadhäsionsantigene eine Immunantwort induziert werden, die wiederum direkt an Tumorzellen bindet und dadurch vielfältige therapeutische Wirkungen auslöst. Einerseits wird die für maligne Zellen wichtige Fähigkeit der Selbstadhäsion blockiert und andererseits können durch die Bindung der induzierten Antikörper an die Krebszellen humane Effektorfunktionen wie Komplement-abhängige Lyse und/oder Lyse durch Aktivierung von zytotoxischen Effektorzellen ausgelöst werden, die zur Zerstörung der Krebszellen führen.
Durch alle oben genannten Mechanismen und Wirkungen kann die Vakzinierung von Krebspatienten mit geeigneten TAA oder entsprechenden Antikörpern gegen TAA oder anti-idiotypischen Antikörpern die Ausbildung neuer Metastasen unterdrücken und die Disseminierung der Erkrankung zumindestens verlangsamen. In frühen Krankheitsstadien, zum Beispiel kurz vor oder nach erfolgreicher Operation eines Primärtumors (adjuvantes Stadium) , werden durch solche Impfungen restliche, disseminierte Tumorzellen daran gehindert, sich als neue Metastasen zu etablieren. Durch die erfindungsgemäße Kombination mit Chemotherapie werden einerseits die sich teilenden aktiven Tumorzellen abgetötet. Andererseits kann die rückfallsfreie Lebensspanne und damit auch die Gesamtüberlebenszeit solcher Patienten durch die gezielte Immuntherapie verlängert werden. Durch solche Impfungen und in geeigneten Abständen durchgeführte Auffrischungsimpfungen kann gegebenenfalls ein lebenslanger Schutz vor der Ausbildung von Metastasen erreicht werden. Von besonderem Interesse sind Vakzinierungen von Krebspatienten mit geeigneten TAA bzw. entsprechenden Antikörpern gegen ein Selbstadhäsions-TAA, da in diesen Fällen, wie oben beschrieben, durch einen zusätzlichen direkten Angriff der induzierten Immunantwort auf Tumorzellen eine verstärkte therapeutische Wirkung möglich ist.
Verfahren zur Auffindung geeigneter antigener Strukturen, Modellierung und Herstellung der von TAA abgeleiteten Peptide, Polypeptide oder Proteine bzw. dafür kodierende Nukleinsäuren, weiter Lipoproteine, Glycolipide, Kohlenhydrate oder Lipide sind dem Fachmann bekannt und können ohne unzumutbaren experimentellen Aufwand für die jeweilige Tumor-spezifische Struktur zur Verfügung gestellt werden. Weiter sind die Verfahren zur Formulierung eines Impfstoffes bekannt, welcher für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist.
Die TAA, deren Derivate, Epitope und Mimiks können aus natürlichen oder synthetischen Quellen stammen. Auch die Antikörper-Bestandteile können chemisch synthetisiert und anschließend mit Epitop-Strukturen verbunden werden bzw. gemeinsam synthetisiert werden. Bei einer chemischen Synthese von Antikörper-Trägermolekülen ist es möglich, an besonderen Stellen reaktive Gruppen einzuführen, um sowohl das Ausmaß der Kopplung mit einem Epitop als auch die Art und den Ort der Bindung kontrollieren zu können.
Immunogene TAA, deren Epitope, Mimiks oder Antikörper können auch gentechnisch als rekombinante Moleküle hergestellt werden. Durch die gentechnische Veränderung von Nukleinsäuren, die für native Moleküle kodieren, können etwa geeignete Derivate produziert werden. Eine Glykosylierung eines rekombinanten Genproduktes mit entsprechenden Tumor-assoziierten Glykanstrukturen kann auch durch Produktion in Zellen erfolgen, die genetisch so verändert sind, dass sie Proteine entsprechend glykosylieren. Solche Zellen können natürliche Isolate (Zeilklone) sein, die durch entsprechendes Screening auf die gewünschte Glykosylierung gefunden werden können. Es können aber auch Zellen derart modifiziert werden, dass sie entsprechende Enzyme, die für die gewünschte Glykosylierung notwendig sind, so exprimieren, dass eben die gewünschte Glykosylierung an dem rekombinanten Polypeptid oder Protein zu finden ist (Glycoconj . J. (1999), 16: 81) . Es ist aber auch möglich, das Glykosylierungsmuster von Proteinen enzymatisch herzustellen, bzw. zu verändern (Clin. Chem. Lab. Med. (1998), 36: 373).
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung u fasst der erfindungsgemäß verwendete Impfstoff ein Nukleinsäure-Molekül als Mimik für ein TAA, wobei das Nukleinsäure-Molekül für ein proteinäres TAA im Sinne der vorliegenden Erfindung kodiert. Der erhaltene DNA-ImpfStoff wird ebenso wie Tumorvakzine auf Proteinbasis verabreicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Set, das zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Krebs- assoziierten Krankheitszus änden geeignet ist. Dieses Set enthält a) einen Impfstoff auf Basis eines Tumor-assoziierten Antigens, dessen Epitop, Mimotop, spezifischer oder anti-idiotypischer Antikörper, und b) ein Mittel zur Chemotherapie.
Die Auswahl der Komponenten des erfindungsgemäßen Sets sowie deren Kombination erfolgt, wie zuvor beschrieben.
Das Set umfasst vorzugsweise weiter geeignete Applikationsvorrichtungen, wie z.B. Spritzen, Infusionsvorrichtungen, etc. Wenn der Impfstoff in lyophilisierter Form vorliegt, enthält das Set weiter eine geeignete Rekonstituierungslösung, die gegebenenfalls spezielle Stabilisatoren oder Rekonstituierungsbeschleuniger aufweist. Das weiter bevorzugte Set enthält mehrere Einheiten des erfindungsgemäß verwendeten Impfstoffes, welche für die initiale Impfung sowie für eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei Auffrischungsimpfungen herangezogen werden.
Die Zahl der WiederholungsImpfungen kann aber höher liegen, wofür noch Sets enthaltend mehrere Impfeinheiten alleine ohne Kombination mit Chemotherapeutikum angeboten werden. Die Frequenz liegt gegebenenfalls im Bereich von 1 bis 12 pro Jahr, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 8 pro Jahr. Die Dosierung kann dabei gleich bleiben oder abnehmen.
Auffrischungsimpfungen können dabei in regelmäßigen Abständen, prinzipiell lebenslang, durchgeführt werden. Geeignete Intervalle liegen hierbei im Bereich von etwa 6 bis zu 24 Monaten und können durch Verfolgung der Titer der induzierten Antikörper festgelegt werden (eine Auffrischung sollte erfolgen, sobald die Titer der induzierten Antikörper deutlich abgefallen sind) .
Im folgenden werden klinische Versuche beschrieben, die belegen, dass die Vakzinierung von Patienten unmittelbar vor Chemotherapie mit einem bestimmten murinen MAK (HE2), der gegen das Selbstadhäsions-TAA Ep-CAM gerichtet ist, direkt zur Induktion von Antikörpern führt, die selektiv an das Ep-CAM Molekül binden. Diese Immunantwort ist mindestens genauso gut in Kombination mit Chemotherapie als ohne Chemotherapie. Tendenziell wird sogar eine Verbesserung durch die gleichzeitige Chemotherapie beobachtet. Damit wird beispielhaft, aber ohne jede Einschränkung gezeigt, dass durch die Vakzinierung mit geeigneten TAA bzw. Antikörpern gegen ein TAA, oder deren Derivate, die zumindest den Idiotyp des Ausgangsantikörpers enthalten, eine Immunantwort induziert wird, die mit der Chemotherapie kombiniert werden kann.
Der murine monoclonale Antikörper HE2 wurde dafür nach an sich beschriebenen Standardverfahren der Hybridomtechnologie generiert (siehe WO 00/41722). Balb/c-Mäuse wurden mit menschlichen Kolorektal-Krebszellen nach Standardprotokollen immunisiert. Die Milzzellen wurden mit der Maus-Myelomlinie P3X63Ag8 fusioniert und Hybridome selektioniert, die Antikörper produzieren, die selektiv an humane colorektale Krebszellen, aber nicht an Melanomzellen binden. Letztlich wurde ein Hybridom ausgewählt, das einen IgG2a/kappa Antikörper sezerniert. Dieser Antikörper (HE2) bindet an Ep-CAM, wie z.B. durch Westernblotanalyse mit Membranpräparationen von KATO III Magenkrebszellen im Vergleich mit einem bekannten anti-Ep-CAM Antikörper (KS1-4) gezeigt werden kann.
Figur 1 zeigt den Immunserumglobulingehalt von Patienten, die mit HE2 geimpft wurden mit und ohne gleichzeitiger
Chemotherapie .
Figur 2 zeigt den Gehalt an IgG gerichtet gegen HE2 in Serum.
Figur 3 zeigt den Gehalt an IgG gerichtet gegen HE2 in Serum, welche spezifisch an rekombinantem Ep-CAM bindet.
Figur 4 zeigt den Einfluß von Chemotherapie und Vakzinierung auf die Überlebensrate in Patienten mit colorektalem Krebs, Stadium
4.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern, aber nicht einschränken:
B e i s p i e l e :
Beispiel 1: Behandlung von Krebspatienten mit HE2 in Kombination mit Chemotherapie
Patienten mit metastasierendem, epithelialen Krebs wurden sowohl chemotherapeutisch als auch immuntherapeutisch durch aktive Immunisierung mit einem Impfstoff enthaltend HE2 subkutan behandelt. Die Patienten erhielten eine initiale Impfung am Tag 1 der Chemotherapie, mindestens 1 Stunde vor der Behandlung mit dem Chemotherapeutikum. Die Chemotherapie wurde adjuvant oder Palliativ vorgenommen.
Am Tag 1, 15, 29, 57 und 71 wurden den Patienten Serum entnommen zur Bestimmung der Immunantwort. Die Ergebnisse der Bestimmungen sind in den Figuren 1 bis 3 abgebildet.
Durch die gleichzeitige Chemotherapie wurde zumindest keine Verschlechterung der Immunantwort festgestellt. Tendenziell wurde sogar eine etwas erhöhte spezifische Immunantwort gefunden.
Beispiel 2: Behandlung von Krebspatienten mit HE2 in Kombination mit Chemotherapie
Patienten mit metastasierendem, epithelialen Krebs (colorektaler Krebs, Stadium 4) urden sowohl chemotherapeutisch als auch immuntherapeutisch durch aktive Immunisierung mit einem Impfstoff enthaltend HE2 subkutan behandelt, die Immunsierung erfolgte am Tag 1, 15, 29 und 57, danach wurden die Impfungen alle 4 Monate wiederholt. Die Chemotherapie wurde adjuvant oder palliativ vorgenommen.
Als primärer Endpunkt der Studie wurde die Überlebensrate bestimmt, die Ergebnisse sind in Figur 4 dargestellt (n ist die Zahl der Patienten, CT ist Chemotherapie) . Es zeigte sich, dass sowohl mit als auch ohne Chemotherapie die Überlebensdauer durch die Behandlung mit dem Impfstoff deutlich verlängert war. Während bei Patienten, die nur Chemotherapie erhielten, die Überlebensrate nach einem Jahr bei etwa 44% lag, war bei Patienten mit Chemotherapie und Immunantwort auf die Verabreichung des Impfstoffes eine Überlebensrate nach einem Jahr von mehr als 80% festzustellen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Impfstoffes auf Basis eines Tumorassoziierten Antigens, dessen Epitop, Mimotop, spezifischer oder anti-idiotypischer Antikörper zur Herstellung eines Arzneimittels zur prophylaktischen und/oder therapeutischen aktiven Immunisierung gegen Krebs in Kombination mit Chemotherapie.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tumor-assoziierte Antigen ausgesucht ist aus der Gruppe der Peptide oder Proteine, T-Zell Peptide, der Kohlenhydrate, der Glycolipide und Epitope oder Mimotope dieser Antigene.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff einen Antikörper oder Antikörper-Derivat gerichtet gegen ein Tumor-assoziierten Antigen enthält.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff einen anti-idiotypischen Antikörper oder dessen Derivat gerichtet gegen Antikörper spezifisch für ein Tumor-assoziierten Antigen enthält.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff vor und/oder während der Chemotherapie verabreicht wird.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff weiter noch nach der Chemotherapie verabreicht wird.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass eine adjuvante oder palliative Chemotherapie vorgenommen wird.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass eine PolyChemotherapie vorgenommen wird.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Chemotherapie mit einem Mittel enthaltend Taxan, Anthracyclin oder Platin vorgenommen wird.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine funktioneile Immunantwort gegen Tumorzellen induziert wird.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass disseminierte Tumorzellen reduziert werden.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Krebsassoziierten Krankheitszuständen, insbesondere der Metastasenbildung.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von epithelialem Krebs.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel mit einem Adjuvans ohne besondere Nebenwirkungen verabreicht werden kann.
15. Set zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Krebs-assoziierten Krankheitszuständen enthaltend a) einen Impfstoff auf Basis eines Tumor-assoziierten Antigens, dessen Epitop, Mimotop, spezifischer oder anti-idiotypischer Antikörper, und b) ein Mittel zur Chemotherapie.
16. Set nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Tumor-assoziierte Antigen ausgesucht ist aus der Gruppe Peptide oder Proteine, T-Zell Peptide, der Kohlenhydrate, der Glycolipide und Epitope oder Mimotope dieser Antigene.
17. Set nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff einen Antikörper gerichtet gegen ein Tumorassoziierten Antigen enthält.
18. Set nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff einen anti-idiotypischen Antikörper gerichtet gegen Antikörper spezifisch für ein Tumor-assoziierten Antigen enthält .
19. Set nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff das Tumor-assoziierten Antigen, dessen Epitop, Mimotop, spezifischer oder anti- idiotypischer Antikörper in einer immunogenen Menge von 0.01 μg bis 10 mg enthält.
20. Set nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff mindestens ein Vakzine- Adjuvans enthält.
21. Set nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff in einer Formulierung geeignet zur subkutanen, intramuskuläre, intradermalen, transdermalen oder mucosalen, etwa zur nasalen oder peroralen vorliegt .
22. Set nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Chemotherapie Taxan, Anthracyclin oder Platin enthält.
23. Set nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Chemotherapie in einer Formulierung geeignet zur intravenösen oder peroralen Verabreichung vorliegt.
24. Set nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einheiten des Impfstoffes enthalten sind.
EP03722041A 2002-05-21 2003-05-20 Verwendung eines impfstoffes zur aktiven immunisierung gegen krebs Ceased EP1506012A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7742002 2002-05-21
AT0077402A AT500647A1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Verwendung eines impfstoffes
PCT/AT2003/000148 WO2003097092A1 (de) 2002-05-21 2003-05-20 Verwendung eines impfstoffes zur aktiven immunisierung gegen krebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1506012A1 true EP1506012A1 (de) 2005-02-16

Family

ID=29425362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03722041A Ceased EP1506012A1 (de) 2002-05-21 2003-05-20 Verwendung eines impfstoffes zur aktiven immunisierung gegen krebs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050169929A1 (de)
EP (1) EP1506012A1 (de)
AT (1) AT500647A1 (de)
AU (1) AU2003229346A1 (de)
NO (1) NO20040267L (de)
WO (1) WO2003097092A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0221574D0 (en) * 2002-09-17 2002-10-23 Isis Innovation Treatments
AT500651B9 (de) * 2003-05-27 2010-04-15 Altropus Gmbh Aktiv immunisierender antikörper
US8535665B2 (en) * 2006-08-18 2013-09-17 Huiru Wang Process for identification of molecular mimicry and the uses thereof
US20120028279A1 (en) * 2009-03-24 2012-02-02 Bruce Acres Biomarker for monitoring patients
JP5650212B2 (ja) * 2009-07-10 2015-01-07 トランジェーヌ、ソシエテ、アノニムTransgene S.A. 患者を選択するためのバイオマーカーおよび関連方法
WO2020163875A1 (en) * 2019-02-08 2020-08-13 University Of Florida Research Foundation, Inc. A monophosphoryl lipid-a liposome based cancer vaccine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194384A (en) * 1987-04-23 1993-03-16 Bystryn Jean Claude Method for preparing human meloma vaccine
US5194383A (en) * 1991-11-21 1993-03-16 National Science Council Of Republic Of China Process for making L-aminoacylase
US5478556A (en) * 1994-02-28 1995-12-26 Elliott; Robert L. Vaccination of cancer patients using tumor-associated antigens mixed with interleukin-2 and granulocyte-macrophage colony stimulating factor
US5792455A (en) * 1996-03-21 1998-08-11 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Anti-idiotypic antibody vaccines
RU2112543C1 (ru) * 1996-09-26 1998-06-10 Александр Григорьевич Хоменко Иммуномодулирующее лекарственное средство
TR199902553T2 (xx) * 1997-04-14 2000-03-21 Micromet Gesellschaft F�R Biomedizinische Forschung Mbh �nsan v�cuduna kar�� antijen resept�rlerinin �retimi i�in yeni metod ve kullan�mlar�.
US6274143B1 (en) * 1997-06-13 2001-08-14 Malaya Chatterjee Methods of delaying development of HMFG-associated tumors using anti-idiotype antibody 11D10
MXPA01007148A (es) * 1999-01-13 2002-03-27 Igeneon Krebs Immuntherapie Uso de anticuerpos para vacunacion anti-cancer.
JP2003505432A (ja) * 1999-07-23 2003-02-12 グラクソ グループ リミテッド 抗ep−cam抗体と化学療法剤との組合せ
US6322986B1 (en) * 2000-01-18 2001-11-27 Albany Medical College Method for colorectal cancer prognosis and treatment selection
US20040071726A1 (en) * 2000-09-12 2004-04-15 Chicz Roman M Peptide epitopes recognized by antigen specific cd4lymphocytes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03097092A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050169929A1 (en) 2005-08-04
AU2003229346A1 (en) 2003-12-02
AT500647A1 (de) 2006-02-15
WO2003097092A1 (de) 2003-11-27
NO20040267L (no) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115427B1 (de) Verwendung von tumorzellen zeitversetzt in kombination mit intakten antikörpern zur immunisierung
EP0826696B1 (de) Verwendung bi-und trispezifischer Antikörper zur Induktion einer Tumorimmunität
DE69518919T2 (de) Autoantikörper enthaltende zusammensetzung für tumorbehandlung und -vorbeugung
DE60018761T2 (de) Therapeutischer antikörper gegen das muc-1-antigen und verfahren zu dessen verwendung
EP0885614B1 (de) Verfahren zur ex vivo-Immunisierung mittels heterologer intakter bispezifischer und/oder trispezifischer Antikörper
US8444974B2 (en) Use of antibodies for the vaccination against cancer
EP0696456A2 (de) Kombination von Nekrose-induzierenden Substanzen mit Substanzen, die durch Nekrosen aktiviert werden, zur selektiven Therapie von Tumoren und entzündlichen Erkrankungen
DE69428763T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen Ganglioside und deren Verwendung in der spezifischen, aktiven Immuntherapie gegen bösartige Tumoren
AT504160A1 (de) Verwendung einer mehrkomponenten-tumorvakzine
EP1229936B1 (de) Verwendung von anti-idiotypischen antikörpern als impfstoffe gegen krebs
DE69110060T2 (de) In der humantherapie nützliche substanzen peptidischer natur.
EP1506012A1 (de) Verwendung eines impfstoffes zur aktiven immunisierung gegen krebs
AT500648B1 (de) Set zur behandlung von krebspatienten
AT500651B9 (de) Aktiv immunisierender antikörper
AT500650B1 (de) Immunogener rekombinanter antikörper
WO2002087611A2 (de) Mittel humanen ursprungs zur vakzination gegen gd2-positive tumore
EP1287831B1 (de) Antigen-Mimotope und Vakzine gegen Krebserkrankungen
AT502293B1 (de) Immunogener, monoklonaler antikörper
EP1370289A2 (de) Verfahren zur herstellung eines autologen antikörpers enthaltenden impfstoffes
EP1528934B1 (de) Verwendung von antikörpern gegen ein tumor-assoziiertes antigen
EP1272214A1 (de) Vakzine gegen krebserkrankungen die sich stützt auf mimotope von auf tumorzellen exprimierte antigenen
EP1483296A1 (de) Spezifische ab1 -antik rper gegen das tumorassoziierte antigen ca 125
DE10297379T5 (de) Kombinationstherapie zur Krankheitsbehandlung
WO2001019388A1 (de) Contactinhibin enthaltendes arzneimittel sowie arzneimittel, das gegen contactinhibin gerichtete antikörper enthält

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALTROPUS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110706