EP1272214A1 - Vakzine gegen krebserkrankungen die sich stützt auf mimotope von auf tumorzellen exprimierte antigenen - Google Patents
Vakzine gegen krebserkrankungen die sich stützt auf mimotope von auf tumorzellen exprimierte antigenenInfo
- Publication number
- EP1272214A1 EP1272214A1 EP01925550A EP01925550A EP1272214A1 EP 1272214 A1 EP1272214 A1 EP 1272214A1 EP 01925550 A EP01925550 A EP 01925550A EP 01925550 A EP01925550 A EP 01925550A EP 1272214 A1 EP1272214 A1 EP 1272214A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mimotopes
- antibodies
- tumor cells
- antibody
- vaccine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 title claims abstract description 37
- 239000000427 antigen Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 title claims abstract description 32
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 title claims abstract description 32
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 title claims abstract description 16
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title abstract description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 34
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 32
- 229940022353 herceptin Drugs 0.000 claims description 21
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 15
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 15
- 241000723873 Tobacco mosaic virus Species 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 101001012157 Homo sapiens Receptor tyrosine-protein kinase erbB-2 Proteins 0.000 claims description 9
- 102100030086 Receptor tyrosine-protein kinase erbB-2 Human genes 0.000 claims description 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 229960004641 rituximab Drugs 0.000 claims description 7
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims description 6
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims description 6
- 108010067902 Peptide Library Proteins 0.000 claims description 5
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 5
- 102100022005 B-lymphocyte antigen CD20 Human genes 0.000 claims description 4
- 101000897405 Homo sapiens B-lymphocyte antigen CD20 Proteins 0.000 claims description 4
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 claims description 4
- 102100031940 Epithelial cell adhesion molecule Human genes 0.000 claims description 3
- 101000920667 Homo sapiens Epithelial cell adhesion molecule Proteins 0.000 claims description 3
- 102000007982 Phosphoproteins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010089430 Phosphoproteins Proteins 0.000 claims description 3
- 230000010056 antibody-dependent cellular cytotoxicity Effects 0.000 claims description 3
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 3
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000028996 humoral immune response Effects 0.000 abstract description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 abstract description 2
- 230000036039 immunity Effects 0.000 abstract 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 22
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 22
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 13
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 11
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 10
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 9
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 9
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 8
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 8
- 101100314454 Caenorhabditis elegans tra-1 gene Proteins 0.000 description 7
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 7
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 7
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 6
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 6
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 5
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 5
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 5
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 5
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- 101710193132 Pre-hexon-linking protein VIII Proteins 0.000 description 4
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 3
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 description 3
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 3
- 208000034578 Multiple myelomas Diseases 0.000 description 3
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 description 3
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 3
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 description 3
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 3
- 208000009956 adenocarcinoma Diseases 0.000 description 3
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 3
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229960005395 cetuximab Drugs 0.000 description 3
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 3
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 3
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 3
- 201000001514 prostate carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- 108091027544 Subgenomic mRNA Proteins 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 2
- 201000008275 breast carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000007819 coupling partner Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 208000014829 head and neck neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 229960000814 tetanus toxoid Drugs 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 208000010839 B-cell chronic lymphocytic leukemia Diseases 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 101150029707 ERBB2 gene Proteins 0.000 description 1
- 102000009465 Growth Factor Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010009202 Growth Factor Receptors Proteins 0.000 description 1
- 208000031422 Lymphocytic Chronic B-Cell Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000028018 Lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 208000015914 Non-Hodgkin lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000012412 chemical coupling Methods 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 208000032852 chronic lymphocytic leukemia Diseases 0.000 description 1
- 238000011254 conventional chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Chemical compound CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- MXHCPCSDRGLRER-UHFFFAOYSA-N pentaglycine Chemical group NCC(=O)NCC(=O)NCC(=O)NCC(=O)NCC(O)=O MXHCPCSDRGLRER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/0005—Vertebrate antigens
- A61K39/0011—Cancer antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/32—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against translation products of oncogenes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
Definitions
- the present invention relates to a method for producing a vaccine against cancer, and this vaccine itself.
- the invention is based on the finding that such a vaccine can be obtained by a process which uses antibodies which are active against an antigen formed by the tumor cells in order to obtain mimotopes of this antigen, by means of which a body's immune response can be stimulated.
- the present invention relates to a method for producing a vaccine against cancer, which is characterized in that first of all using one or more of the body's own or synthetic antibodies, which are specifically active against one or more antigens specifically expressed by the tumor cells, from a phage. Peptide library one or more mimotopes of these antigens are selected and these mimotopes are then conjugated to a macromolecular carrier.
- the present invention furthermore relates to a vaccine against cancer which can be produced by this method.
- Vaccines against cancer diseases are obtained by the method according to the invention, even if the nature or structure of the corresponding antigen is not known or is not known in detail.
- the vaccines obtained are phage-free and therefore ideally suited for vaccination in the human system.
- the vaccine in particular also enables prophylaxis against cancer, i.e. the vaccine according to the invention is able to protect against a potential cancer by active immunization, that is to say not to let it arise in the first place.
- the vaccine can also be used to treat an existing cancer.
- antibodies are used in the method according to the invention which have already proven effective as such in clinical tests against cancer.
- the vaccine when the vaccine is administered, the formation of the body's own antibodies against those antigens of the cancer cells against which the clinically tested antibodies are also effective is induced. This increases the effectiveness of the vaccine.
- the mimotopes obtained in the process according to the invention can be conjugated to the macromolecular carrier in any manner, for example by genetic engineering or chemical means which the mimotopes are bound to the carrier by means of a chemical reaction.
- the mimotopes are preferably provided with a linker such as, for example, a short-chain oligopeptide before the conjugation with the carrier.
- the conjugation to the carrier then takes place via the linker.
- the mimotopes are conjugated to the carrier by genetic engineering, i.e. the vaccine is prepared so that a DNA or RNA sequence coding for the vaccine is incorporated into an expression system so that the entire vaccine, i.e. the carrier with the mimotopes bound to it is expressed.
- the mimotopes found with the help of the antibodies can be conjugated as mono-, di-, tri- or oligomers with a macromolecular carrier.
- Such conjugations are described, for example, in the publication by Th.H. Turpen, S.J. Reinl, Y. Charoenvit, S.L. Hoffman, V. Fallarme in Bio / Technology 1995, Volume 13, pages 53 to 57 using the example of conjugation of epitopes with macromolecular carriers.
- the described procedures can be transferred analogously to the conjugation of the mimotopes used in the method according to the invention with the macromolecular carrier. Reference is hereby made to the disclosure content of this publication.
- RNA sections coding for the epitopes are integrated either individually or one or more times in succession into the RNA sequence of the carrier.
- the expression of mono-, di- or oligomeric epitope conjugates is thereby achieved.
- the RNA or DNA sections coding for the mimotopes are integrated as mono-, di-, tri- or oligomeric mimotope sequences into the RNA or DNA sequence of the carrier.
- the mono-, di-, tri, or oligomeric mimotopes can be bound to the macromolecular carrier either simply or in multiple form.
- the present invention provides a method for producing a vaccine against adenocarcinomas of the gastrointestinal tract, prostate carcinoma, breast cancer (breast carcinoma), multiple myeloma, B-lymphoproliferative post-graft syndrome, B-cell malignancy and chronic lymphatic leukemia available.
- the vaccine produced by the process can counteract the development of these cancers.
- the antibodies used for the production of the vaccine against cancer diseases according to the invention are specifically effective against antigens which are specifically expressed by tumor cells.
- these antibodies can be the body's own, as are present in the blood serum of sick patients as a result of the humoral immune response to the antigen or antigens.
- These antibodies are produced or isolated using known, conventional methods.
- monoclonal antibodies but also polyclonal antibodies can be used in the method according to the invention.
- the body's own or synthetic antibodies used in the method according to the invention include those antibodies which trigger an antibody-dependent cellular cytotoxicity (ADCC reaction) or which recognize a receptor acting as an antigen for a growth factor of the tumor cells.
- ADCC reaction antibody-dependent cellular cytotoxicity
- the use of such antibodies ensures a particularly pronounced effect of the vaccine obtainable by the process according to the invention.
- the body's own or synthetic antibodies used in this embodiment preferably comprise those antibodies which are directed against the HER-2 / neu protein expressed by the tumor cells or the epithelial glycoprotein antigen, C017-1A, or the phosphoprotein surface antigen on lymphocytes, CD20, or the Epidermal Growth Factor (EGF) - receptor are specifically effective.
- EGF Epidermal Growth Factor
- the HER-2 / neu protein is a receptor for a growth factor, under whose control the tumor cells grow.
- Antibodies against the HER-2 / neu protein are described for example in US 5,772,997. Reference is hereby made to the disclosure content of this patent.
- Herceptin is a humanized monoclonal antibody derived from mice. Herceptin is active against the HER-2 / neu antigen, which is often overexpressed as a growth factor receptor on tumor cells. Especially in breast cancer tumors, the HER-2 / neu antigen is specifically expressed on the cell surface in about 20 - 30% of cases.
- the administration of Herceptin leads to the initiation of the natural cell death of the tumor cells which re-express the HER-2 /.
- the vaccine produced according to the invention is particularly effective against the types of cancer in which HER-2 / neu is expressed on the tumor cells, i.e. e.g. against breast cancer.
- the body's own or synthetic antibodies used in the method according to the invention comprise the clinically proven antibody preparation Panorex from GlaxoWellcome. This antibody preparation is also known as edrecolamab.
- Panorex is a monoclonal antibody derived from mice. As by Riethmüller et al., Lancet 343 (1994) 1177-83 Panorex is directed against the epithelial glycoprotein antigen C017-1A. Reference is hereby made to the disclosure content of this publication. Panorex is particularly effective against adenocarcinomas of the gestrointestinal tract (Punt, Cancer 83 (1998) 679-89; Martin et al., J. Clin. Pathol.
- the body's own or synthetic antibodies used in the method according to the invention comprise the clinically proven antibody preparation MabThera from Genentech Inc.
- This antibody preparation is also referred to as Rituxan (IDEC Pharmaceuticals) or Rituximab (Hoffmann-LaRoche).
- MabThera is a humanized, monoclonal antibody that is obtained from mice and is directed against the phosphoprotein surface antigen on lymphocytes, CD20. MabThera is particularly effective against multiple myeloma (Treon et al., Ann. Oncol. 1 1 (2000) 107-1 1), against B-lymphoproliferative post-graft syndrome (Milpied et al., Ann. Oncol.
- the vaccine produced according to the invention is particularly effective against these types of cancer.
- the body's own or synthetic antibodies used in the method according to the invention include the antibody preparation IMC-C225 (cetuximab) from ImClone, which is in clinical studies.
- IMC-C225 (cetuximab) is a chimerized monoclonal antibody that targets the Epidermal Growth Factor (EGF) receptor.
- EGF Epidermal Growth Factor
- IMC-C225 (cetuximab) is particularly effective against head and neck tumors (Hueng et al., Cancer Res. 59 (1999), 1935-40; Baselga et al., J. Clin. Oncol. 18 (2000) 904-14). Reference is hereby made to the disclosure content of these publications.
- the vaccine produced in the method according to the invention is particularly effective against these types of cancer.
- the representation of the mimotopes or the mimotope conjugates selected from the phage peptide libraries preferably takes place using a plant expression system, such as the tobacco mosaic virus system.
- a plant expression system such as the tobacco mosaic virus system.
- the expression of the mimotopes or the mimotope conjugates can take place by transient infection of the host plants with tobacco mosaic viruses.
- the mimotopes and mimotope conjugates expressed in this way are free of endotoxins and phages and are therefore particularly suitable for use in the process according to the invention for producing a vaccine or as a vaccine itself.
- This expression system is also particularly suitable for the production of the mimotopes or mimotope conjugates in large quantities.
- the body's own or synthetic antibodies are used in the method according to the invention to select suitable peptide mimotopes of the antigens against which antibodies are specifically active from phage peptide libraries.
- An overview of phage peptide libraries and related literature is given by M. B. Zwick, J. Shen and J. K. Scott in Current Opinion in Biotechnologie 1998, 9: 427-436. Reference is hereby made to the disclosure content of this publication.
- Phage-peptide libraries consist of parliamentary phages that express different peptides on their surface in a very wide range of variations.
- the appropriate peptide mimotopes are found by conventional selection methods using the antibodies against the specific antigen from these libraries. It should be noted that the chemical nature of the mimotopes found does not have to match the corresponding epitope of the antigen.
- the mimotopes selected in this way are characterized by DNA sequencing. Following the pattern of the sequences found, mimotopes are produced or synthesized as a fusion protein with a macromolecular carrier and chemically conjugated to the macromolecular carrier.
- This conjugation can take place, for example, in such a way that an albumin-binding protein (ABP), as is expressed, for example, by streptococci, is linked to the mimotope protein.
- ABP albumin-binding protein
- the connection of ABP and proteins is described by S. Baumann, P. Grob, F. Stuart, D. Pertlik, M. Ackermann and M. Suter in the Journal of Immunological Methods 221 (1998) 95-106. Reference is hereby made to the disclosure content of this publication.
- the step of conjugating the mimotopes with the macromolecular carrier ensures that when the vaccine is administered, an immune response of the body is induced, i.e. this step is done to make the mimotopes immunogenic.
- the expression of the mimotope proteins or mimotope conjugate proteins found can be determined by systemic transient infection of plant expression systems (host plants), such as Nicotiana Tabacum or Nicotina benthamiana, using the genomic and infectious RNA from recombinant tobacco mosaic viruses (TMV) or by completely recombinant TMV -Particles are made.
- host plants such as Nicotiana Tabacum or Nicotina benthamiana
- TMV tobacco mosaic viruses
- the DNA sequence coding for the foreign protein is first ligated into a cDNA copy of the TMV located in a plasmid, so that this sequence comes under the control of the subgenomic promoter for the original coat protein of the TMV.
- the fusion to the ABP takes place first.
- the cDNA coding for the mimotope is added to the 3 'end of the cDNA coding for the ABP in the same reading frame.
- the resulting cDNA of the ABP-mimotope fusion protein is inserted into a cDNA copy of the TMV genome. This sequence comes under the control of the subgenomic promoter for the original coat protein of the TMV.
- An RNA transcript of the recombinant TMV is then in vitro Genome synthesized. This RNA is infectious and is applied to wounded leaves of the above host plants.
- the viral proteins and the desired foreign protein are synthesized in the cytoplasm of the host cells.
- the mimotope proteins can also be obtained on a larger scale without problems in endotoxin-free form.
- the expression or production of the mimotope proteins found can also be carried out by conventional methods, such as expression in E. coli bacteria.
- ABP ABP conjugation protein
- mimotope protein a single-stranded DNA sequence of the selected mimotopes is first obtained and double-stranded DNA is generated therefrom. This DNA is ligated into the expression vector pSB 51 1. The resulting construct of information for mimotope and ABP is used to transform competent E. coli XL-1 cells. After the cells have been amplified and harvested, the recombined protein can be purified using NiNTA agarose.
- Herceptin antibody was bound to the monoclonal mouse antibody using its Fc part. Herceptin was incubated in a concentration of 10 ⁇ g / ml PBS for two hours.
- This library contained filamentous Ml 3 phages, in the pVIII gene, which codes for a phage coat protein, inserted nucleotide sequences which code for peptides with a length of 9 amino acid residues.
- This library contained 10 9 individual phage clones, which differed in the sequence of their inserts.
- Phages which bound to the Herceptin using these peptides were detached from the Herceptin again by means of pH reduction. Suitable E. coli host cells were infected with the phage eluted in this way and amplified by the growth of the bacterial cells. This process from the binding to the antibody to the amplification of specifically bound phages is called the panning round. Three rounds of panning were performed and DNA was isolated and sequenced from the resulting phage clones. The most frequently identified sequence coding for an inserted peptide was used as the basis for the synthesis of the vaccine conjugates.
- the peptide fused to the pVIII surface on the phage is not entirely terminal, but 5 amino acid residues of the pVIII protein are still present at its N-terminus. These were in the solid phase synthesis of the Peptides included. Furthermore, the peptide was provided with a linker of the type GlyGlyGlyGlyGly at the C-terminus in order to enable the formation of the native 3D structure also on the conjugation partner. A C-terminal Cys was also added to allow the organic chemical coupling reaction to the carrier proteins.
- the mimotope was provided with the linker GGGGGC at its C-terminus. Accordingly, the amino acid sequence coupled to the coupling partner was AEGEFATLMQIISQGGGGGC (sequence 2).
- Two routes of immunization were used. 15 ⁇ g or 150 ⁇ g of the respective conjugate was used subcutaneously, 150 ⁇ g each intraperitoneally.
- the Gerbu adjuvant was used as adjuvant.
- In the subcutaneously immunized groups there were 5 mice each, in the i. p. immunized groups of 3 mice each.
- the control groups (3 mice each) were given only the conjugation partner with the Gerbu adjuvant.
- Sera from the mouse groups which had been immunized with tetanus toxoid plus sequence 2 were tested for KLH plus sequence 2 alone.
- Sera from the mouse groups that had been immunized with KLH plus sequence 2 were tested for TT plus sequence 2 and TT alone.
- Appropriate rat anti-mouse IgGl and anti-mouse IgG2a were used to determine the isotype of the mimotope-specific antibodies.
- HRP Horseraddish Peroxidase conjugated anti-rat IgG antibody was used to detect the binding. HRP undergoes a color reaction with a substrate. The result of this color reaction can be quantified with the photometer. The absorption coefficient is measured (OD value).
- the titre control was carried out after the third immunization.
- the sera were pooled.
- the dilution was 1: 2500.
- Figures 1 and 2 show the results given in Tables 1 and 2 of immunizations with sequence 2 coupled to KLH.
- the bar groups 1 to 4 correspond as follows:
- Figures 3 and 4 show the results of immunizations with sequence 2 coupled to TT. The meaning of the bars is the same as for Figures 1 and 2.
- Mimotope peptides CWAEMLLPLAC (sequence number 3); RSRLWAVME (sequence number 4); CLADPFIPHGC (sequence number 5) and ATLMQI-ISQ (sequence number 1) were synthesized, chemically coupled to KLH using succinimide-thiopyridine linkers and purified by gel filtration. 200 microg conjugate or 10 10 phage particles (with the mimotope ATLMQIISQ) per dose were used to immunize rabbits. The immunizations were carried out subcutaneously once with complete Freund's adjuvant, followed by five further doses of the antigen in incomplete Freund's adjuvant at 14-day intervals. Blood samples were taken before (preimmune serum) and one week after the last dose.
- mice IgG directed specifically against mimotopes could also be achieved in rabbits.
- the following example shows this:
- Her-2 / neu is recognized in the cell membranes of the SKBR3 cell line in the ELISA by the humanized monoclonal antibody Herceptin.
- this binding is sought to be prevented by preincubation with mimotopes on phages or KLH as a carrier.
- the wells of a 96-well ELISA plate (Nunc) were coated with membrane fractions of the Her-2 / newly overexpressing cell line SKBR3 and as a control for unspecific antibody binding with membrane fractions of the Her-2 / newly negative cell line HTB 132 in PBS overnight.
- Herceptin anti-Her-2 / neu antibody was also treated overnight by preincubation with various antigens: mimotopes, control mimotopes or buffers.
- ELISA was carried out to test the rabbit sera for specific anti-Her 2 / neu antibodies. As already described under point 3.B.), ELISA plates were coated with SKBR3 membranes, blocked and then tested in this case with sera from the immunized rabbits (preimmune serum versus immune serum) in a 1:10 dilution. Bound rabbit IgG was detected with a peroxidase-labeled anti-rabbit IgG antibody and a color reaction was developed and read again by adding substrate.
- This example shows that immunizations with Mimotop-KLH are suitable for inducing antibodies against the natural Her2 / neu on SKBR3 cells.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Vakzine gegen Krebserkrankungen sowie die Vakzine selbst zur Verfügung. In diesem Verfahren werden zunächst unter Verwendung eines oder mehrerer Antikörper, die gegen ein oder mehrere speziell von den Tumorzellen exprimierte Antigene spezifisch wirksam sind, aus einer Phagen-Peptid-Bibliothek ein oder mehrere Mimotope dieser Antigene ausgewählt. Um die Vakzine zu erhalten, werden diese Mimotope in Form ihrer Mono-, Di-, Tri- oder Oligomere ein- oder mehrfach mit einem makromolekularen Träger konjugiert. Die erfindungsgemäss hergestellten Vakzine führen bei Verabreichung zu einer humoralen Immunantwort und damit zur Entstehung einer aktiven Immunität als Folge der Vakzinierung.
Description
VAKZINE GEGEN KREBSERKRANKUNGEN DIE SICH STÜTZT AUF MIMOTOPE VON AUF TUMORZELLEN EXPRIMIERTE ANTIGENEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Vakzine, gegen Krebserkrankungen, sowie diese Vakzine selbst.
In den letzten Jahren ist in den westlichen Industrienationen ein stetiges Anwachsen der Krebserkrankungen festzustellen. Beispielsweise erkranken in der Bundesrepublik Deutschland jährlich schätzungsweise 23.000 Männer und 29.000 Frauen an Krebs des Dickdarms und Mastdarms, wobei das Erkrankungsrisiko mit dem Lebensalter allmählich ansteigt. Maligne Lym- phome machen ca. 5% aller Krebsfälle aus, wobei in Deutschland jährlich etwa 9.000 Menschen an Non-Hodgkin-Lymphomen erkranken - bei steigender Tendenz. Von Brustkrebs sind sogar etwa 10% aller Frauen in den westlichen Industrienationen betroffen.
Bisher bekannte Verfahren zur Therapie von Krebserkrankungen zielen vor allen Dingen auf eine frühe Erkennung der Erkrankung und auf operative Methoden bzw. eine möglichst selektive Abtötung der Tumorzellen ab. Diese Verfahren weisen die Nachteile auf, daß eine wirkungsvolle Prophylaxe gegen die Entstehung der Krebserkrankung nicht möglich ist und daß die Behandlung zum Beispiel durch Chemotherapie mit ganz erheblichen Nebenwirkungen für den Patienten verbunden ist.
Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vakzine gegen Krebserkrankungen zur Verfügung zu stellen, mit Hilfe derer es möglich ist, Krebserkrankungen wirksam vorzubeugen und somit das Risiko einer solchen Erkrankung deutlich zu verringern.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine solche Vakzine durch ein Verfahren erhalten werden kann, das Antikörper ausnutzt, die gegen ein von den Tumorzellen gebildetes Antigen wirksam sind, um Mimotope dieses Antigens zu erhalten, mit Hilfe derer eine körpereigene Immunantwort stimuliert werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Vakzine gegen Krebserkrankungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zunächst unter Verwendung eines oder mehrerer körpereigener oder synthetischer Antikörper, die gegen ein oder mehrere speziell von den Tumorzellen exprimierte Antigene spezifisch wirksam sind, aus einer Phagen- Peptid-Bibliothek ein oder mehrere Mimotope dieser Antigene ausgewählt werden und diese Mimotope dann mit einem makromolekularen Träger konjugiert werden.
Weiter ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Vakzine gegen Krebserkrankungen, die nach diesem Verfahren herstellbar ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Vakzine gegen Krebserkrankungen erhalten, selbst wenn die Natur bzw. Struktur des entsprechenden Antigens nicht oder nicht im Detail bekannt ist.
Darüber hinaus sind die erhaltenenen Vakzine phagenfrei und somit auch von daher bestens für eine Impfung im Humansystem geeignet. Damit ist durch die Vakzine insbesondere auch eine Prophylaxe gegen Krebserkrankungen möglich, d.h. die erfindungsgemäße Vakzine ist in der Lage, durch aktive Immunisierung vor einer potentiellen Krebserkrankung zu schützen, sie also erst gar nicht aufkommen zu lassen. Die Vakzine kann allerdings auch zur Therapie einer bereits bestehenden Krebserkrankung eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden im erfindungsgemäßen Verfahren Antikörper eingesetzt, die sich bereits als solche in klinischen Tests gegen Krebserkrankungen wirksam erwiesen haben. Dadurch wird bei Verabreichung der Vakzine die Bildung körpereigener Antikörper gegen solche Antigene der Krebszellen induziert, gegen die auch die klinisch erprobten Antikörper wirksam sind. Damit wird die Wirksamkeit der Vakzine erhöht.
Die Konjugation der im erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Mimotope an den makromolekularen Träger kann auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise auf gentechnologischem oder chemischem Weg, bei
dem die Mimotope mit Hilfe einer chemischen Reaktion an den Träger gebunden werden.
Bevorzugterweise werden die Mimotope vor der Konjugation mit dem Träger mit einem Linker wie beispielsweise einem kurzkettigen Oligopeptid versehen. Die Konjugation an den Träger erfolgt dann über den Linker.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Mimotope auf gentechnologischem Weg mit dem Träger konjugiert, d.h. die Vakzine wird so hergestellt, daß eine für die Vakzine codierende DNA- oder RNA-Sequenz in ein Expressionssystem eingebaut wird, so daß die gesamte Vakzine, d.h. der Träger mit den daran gebundenen Mimotopen, exprimiert wird.
Die mit Hilfe der Antikörper aufgefundenen Mimotope können als Mono-, Di-, Tri- oder Oligomere mit einem makromolekularen Träger konjugiert werden. Solche Konjugationen sind zum Beispiel in der Druckschrift von Th.H. Turpen, S.J. Reinl, Y. Charoenvit, S.L. Hoffman, V. Fallarme in Bio/Technology 1995, Band 13, Seiten 53 bis 57 am Beispiel der Konjugation von Epitopen mit makromolekularen Trägern beschrieben. Die beschriebenen Vorgehensweisen lassen sich analog auf die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Konjugation der Mimotope mit dem makromolekularen Träger übertragen. Auf den Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird hiermit Bezug genommen.
In der genannten Druckschrift wird zur Konjugation der Epitope ein gentechnologischer Weg eingeschlagen. In diesem werden die für die Epitope kodierenden RNA-Abschnitte entweder einzeln oder ein- oder mehrmals hintereinander gereiht in die RNA-Sequenz des Trägers integriert. Dadurch wird die Expression mono-, di- oder oligomerer Epitopkonjugate erreicht. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die für die Mimotope kodierenden RNA- oder DNA-Abschnitte als mono-, di-, tri- oder oligomere Mi- motopsequenzen in die RNA- oder DNA-Sequenz des Trägers integriert.
Um die Immunogenität weiterhin zu erhöhen, können die mono-, di-, trioder oligomeren Mimotope sowohl einfach als auch in multipler Form an den makromolekularen Träger gebunden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Vakzine gegen Adenocarcinome des Ga- strointestinaltraktes, Prostata Carcinom, Brustkrebs (Mamma Carcinom), Multiples Myelom, B-lymphoproliferatives Post-Transplantat Syndrom, B- Zell Malignom und Chronisch lymphatische Leukämie zur Verfügung. Durch die durch das Verfahren hergestellte Vakzine kann der Entstehung dieser Krebsarten entgegen gewirkt werden.
Die zur erfϊndungsgemäßen Herstellung der Vakzine gegen Krebserkrankungen verwendeten Antikörper sind gegen speziell von Tumorzellen ex- primierte Antigene spezifisch wirksam. Bei diesen Antikörpern kann es sich zum einen um körpereigene handeln, wie sie in Folge der humoralen Immunantwort auf das oder die Antigene zum Beispiel im Blutserum von erkrankten Patienten vorhanden sind. Die Herstellung bzw. Isolierung dieser Antikörper erfolgt nach bekannten, herkömmlichen Methoden.
Zum anderen können auch synthetische Antikörper oder Antikörperpräparationen verwendet werden, die gegebenenfalls humanisiert wurden.
Weiter können im erfindungsgemäßen Verfahren monoklonale Antikörper, aber auch polyklonale Antikörper verwendet werden.
In einer Ausführungsform umfassen die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten körpereigenen oder synthetischen Antikörper solche Antikörper, die eine Antikörper Abhängige Celluläre Cytotoxizität (ADCC- Reaktion) auslösen oder einen als Antigen wirkenden Rezeptor für einen Wachstumsfaktor der Tumorzellen erkennen. Durch den Einsatz von solchen Antikörpern wird eine besonders ausgeprägte Wirkung der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Vakzine sichergestellt.
Bevorzugt umfassen die in dieser Ausführungsform eingesetzten körpereigenen oder synthetischen Antikörper solche Antikörper, die gegen das von den Tumorzellen exprimierte HER-2/neu Protein oder das epitheliale Gly- coprotein Antigen, C017-1A, oder das Phosphoprotein Oberflächenantigen an Lymphozyten, CD20, oder den Epidermal Growth Factor (EGF)- Rezeptor spezifisch wirksam sind. Durch den Einsatz solcher Antikörper ist
vor allen Dingen eine sehr gute Wirksamkeit der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Vakzine gegen Brustkrebs (Mamma Carcinom), Adenocarcinome des Gastrointestinaltraktes, Prostata Carcinom, Multiples Myelom, B-lymphoproliferatives Post-Transplantat Syndrom, B-Zell Malignom und Kopf-Hals-Tumoren gewährleistet.
Das HER-2/neu Protein stellt einen Rezeptor für einen Wachstumsfaktor dar, unter dessen Kontrolle die Tumorzellen wachsen. Antikörper gegen das HER-2/neu Protein sind zum Beispiel in US 5,772,997 beschrieben. Auf den Offenbarungsgehalt dieser Patentschrift wird hiermit Bezug genommen.
Von den gegen das HER-2/neu Protein wirksamen Antikörpern wird im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugterweise die klinisch erprobte Antikörperpräparation Herceptin von Genentech Inc. verwendet. Diese Antikörperpräparation hat bereits bei der Zugabe zur konventionellen Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen eine deutliche Verbesserung der Ansprechrate auf die Behandlung der Patientinnen herbeigeführt. Bei Herceptin handelt es sich um einen humanisierten monoklonalen Antikörper, der aus Mäusen gewonnen wird. Herceptin ist gegen das Antigen HER-2/neu wirksam, das als Wachstumsfaktor-Rezeptor auf Tumorzellen häufig überexprimiert ist. Speziell bei Brustkrebstumoren wird in etwa bei 20 - 30% der Fälle das HER-2/neu-Antigen spezifisch an der Zelloberfläche ex- primiert. Die Verabreichung von Herceptin führt zur Einleitung des natürlichen Zelltods der das HER-2/neu exprimierenden Tumorzellen. Die erfindungsgemäß hergestellte Vakzine ist besonders gegen die Krebsarten wirksam, bei denen es zu einer Expression von HER-2/neu auf den Tumorzellen kommt, d.h. z.B. gegen Brustkrebs.
In einer weiteren Ausführungsform umfassen die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten körpereigenen oder synthetischen Antikörper die klinisch erprobte Antikörperpräparation Panorex von GlaxoWellcome. Diese Antikörperpräparation wird auch als Edrecolamab bezeichnet. Bei Panorex handelt es sich um einen monoklonalen Antikörper, der aus Mäusen gewonnen wird. Wie von Riethmüller et al., Lancet 343 (1994) 1177-83
berichtet, ist Panorex gegen das epitheliale Glycoprotein Antigen C017-1A gerichtet. Auf den Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird hiermit Bezug genommen. Panorex wirkt insbesondere gegen Adenocarcinome des Gestrointestinaltraktes (Punt, Cancer 83 (1998) 679-89; Martin et al., J. Clin. Pathol. 52 (1999) 701-4; Samonigg et al., J. Immunother. 22 (1999) 481), Prostata Carcinom (Poczatek et al., The Journal of Urology 162 (1999) 1462-6) und gegen Brustkrebs (Braun et al., Clin Cancer Res. 5 (1999) 3999-4004). Auf den Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften wird hiermit Bezug genommen. Daher ist die erfindungsgemäß hergestellte Vakzine besonders gegen diese Krebsarten wirksam.
In einer weiteren Ausführungsform umfassen die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten körpereigenen oder synthetischen Antikörper die klinisch erprobte Antikörperpräparation MabThera von Genentech Inc.. Diese Antikörperpräparation wird auch als Rituxan (IDEC Pharmaceuti- cals) oder Rituximab (Hoffmann-LaRoche) bezeichnet. Bei MabThera handelt es sich um einen humanisierten, monoklonalen Antikörper, der aus Mäusen gewonnen wird und gegen das Phosphoprotein Oberflächenantigen an Lymphozyten, CD20, gerichtet ist. MabThera wirkt insbesondere gegen Multiples Myelom (Treon et al., Ann. Oncol. 1 1 (2000) 107-1 1), gegen B- lymphoproliferatives Post-Transplantat Syndrom (Milpied et al., Ann. Oncol. 11 (2000) 1 13-1 16), gegen B-Zell Malignom (Behr et al., Clin. Cancer Res. 5 (1999) 3304-3314) und gegen Lymphatische Leukämie. Auf den Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften wird hiermit Bezug genommen. Daher ist die erfindungsgemäß hergestellte Vakzine besonders gegen diese Krebs arten wirksam.
In einer weiteren Ausführungsform umfassen die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten körpereigenen oder synthetischen Antikörper die in klinischen Studien befindliche Antikörperpräparation IMC-C225 (Cetuxi- mab) von ImClone. Bei IMC-C225 (Cetuximab) handelt es sich um einen chimärisierten monoklonalen Antikörper, der gegen den Epidermal Growth Factor (EGF)-Rezeptor gerichtet ist. IMC-C225 (Cetuximab) wirkt insbesondere gegen Kopf-Hals-Tumoren (Hueng et al., Cancer Res. 59 (1999),
1935-40; Baselga et al., J. Clin. Oncol. 18 (2000) 904-14). Auf den Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften wird hiermit Bezug genommen. Die im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Vakzine ist besonders gegen diese Krebsarten wirksam.
Die Darstellung der aus den Phagen-Peptid-Bibliotheken ausgewählten Mimotope bzw. der Mimotopkonjugate findet bevorzugt unter Verwendung eines pflanzlichen Expressionssystems statt, wie es zum Beispiel das Tabakmosaikvirussystem darstellt. In diesem System kann die Expression der Mimotope bzw. der Mimotopkonjugate durch transiente Infektion der Wirtspflanzen mit Tabakmosaikviren erfolgen. Die solchermaßen expri- mierten Mimotope und Mimotopkonjugate sind endotoxin- und phagenfrei und somit besonders für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Vakzine bzw. als Vakzine selbst geeignet. Dieses Expressionssystem eignet sich auch besonders für die Herstellung der Mimotope bzw. Mimotopkonjugate in größerer Menge.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren im Detail beschrieben.
Die körpereigenen oder synthetischen Antikörper werden im erfindungsgemäßen Verfahren dazu verwendet, um aus Phagen-Peptid-Bibliotheken geeignete Peptid-Mimotope der Antigene, gegen die Antikörper spezifisch wirksam sind, auszuwählen. Einen Überblick über Phagen-Peptid- Bibliotheken und zugehörige Literatur geben M. B. Zwick, J. Shen und J. K. Scott in Current Opinion in Biotechnologie 1998, 9: 427-436. Auf den Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird hiermit Bezug genommen.
Phagen-Peptid-Bibliotheken bestehen aus fϊlamentösen Phagen, die an ihrer Oberfläche unterschiedliche Peptide in einer sehr großen Variationsbreite exprimieren. Durch herkömmliche Selektionsverfahren werden unter Verwendung der gegen das spezielle Antigen wirksamen Antikörper aus diesen Bibliotheken die passenden Peptid-Mimotope aufgefunden. Dabei ist anzumerken, daß die aufgefundenen Mimotope in ihrer chemischen Natur nicht mit dem entsprechenden Epitop des Antigens übereinstimmen müssen.
Die auf diese Weise ausgewählten Mimotope werden durch DNA Sequenzierung charakterisiert. Nach dem Muster der gefundenen Sequenzen werden Mimotope als Fusionsprotein mit makromolekularem Träger produziert oder synthetisiert und chemisch an den makromolekularen Träger konjugiert. Diese Konjugation kann beispielsweise so erfolgen, daß ein Albuminbindendes Protein (ABP), wie es zum Beispiel von Streptokokken expri- miert wird, mit dem Mimotop-Protein verbunden wird. Die Verbindung von ABP und Proteinen wird von S. Baumann, P. Grob, F. Stuart, D. Pertlik, M. Ackermann und M. Suter im Journal of Immunological Methods 221 (1998) 95- 106 beschrieben. Auf den Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird hiermit Bezug genommen.
Durch den Schritt der Konjugation der Mimotope mit makromolekularem Träger wird gewährleistet, daß bei Verabreichung der Vakzine eine Immunantwort des Körpers induziert wird, d.h. dieser Schritt erfolgt, um die Mimotope immunogen zu machen.
Die Expression der aufgefundenen Mimotop-Proteine oder Mimotopkonju- gat-Proteine kann durch systemische transiente Infektion von pflanzlichen Expressionssystemen (Wirtspflanzen), wie Nicotiana Tabacum oder Nicotina benthamiana mittels der genomischen und infektiven RNA von rekom- binanten Tabakmosaikviren (TMV) oder durch vollständige rekombinante TMV-Partikel erfolgen.
Dazu wird zuerst die für das Fremdprotein kodierende DNA Sequenz in eine in einem Plasmid befindliche cDNA Kopie des TMV ligiert, so daß diese Sequenz unter die Kontrolle des subgenomischen Promoters für das ursprüngliche Hüllprotein des TMV gelangt. Im Falle des Mimotop- Konjugats erfolgt zunächst die Fusion an das ABP. Dazu wird die für das Mimotop kodierende cDNA an das 3'- Ende der für das ABP kodierenden cDNA im gleichen Leserahmen angefügt. Die daraus entstehende cDNA des Fusionsproteins ABP-Mimotop wird in eine cDNA Kopie des TMV Genoms eingefügt. Damit gelangt diese Sequenz unter die Kontrolle des subgenomischen Promoters für das ursprüngliche Hüllprotein des TMV. Anschließend wird in vitro ein RNA Transkript des rekombinanten TMV
Genoms synthetisiert. Diese RNA ist infektiv und wird auf verwundete Blätter der o.g. Wirtspflanzen aufgetragen. Im Zytoplasma der Wirtszellen kommt es zur Synthese der viralen Proteine und des gewünschten Fremdproteins.
Durch diese Expressionsverfahren können die Mimotop-Proteine problemlos auch in größerem Maßstab in endotoxinfreier Form erhalten werden.
Die Expression bzw. Herstellung der aufgefundenen Mimotop-Proteine kann aber auch nach herkömmlichen Methoden, wie zum Beispiel der Expression in E. Coli-Bakterien erfolgen.
Dabei wird zur Konjugation von ABP und Mimotop-Protein zunächst eine einzelsträngige DNA-Sequenz der selektionierten Mimotope gewonnen und daraus doppelsträngige DNA erstellt. Diese DNA wird in den Expressionsvektor pSB 51 1 ligiert. Das resultierende Konstrukt aus Information für Mimotop und ABP wird zur Transformation kompetenter E. coli XL-1 Zellen verwendet. Nach Amplifikation und Ernte der Zellen kann das re- kombinante Protein mittels NiNTA Agarose gereinigt werden.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Figuren weiter illustriert.
Es zeigen:
Fig. 1 : Ergebnisse der Immunisierung mit dem Konjugat
AEGEFATLMQIISQGGGGGC-KLH anhand IgGl .
Fig. 2: Ergebnisse der Immunisierung mit dem Konjugat
AEGEFATLMQIISQGGGGGC-KLH anhand IgG2a.
Fig. 3: Ergebnisse der Immunisierung mit dem Konjugat
AEGEFATLMQIISQGGGGGC-TT anhand IgGl.
Fig. 4: Ergebnisse der Immunisierung mit dem Konjugat
AEGEFATLMQIISQGGGGGC-TT anhand IgG2a.
Beispiel
1. Identifikation von Herceptin-Mimotopen
Die Vertiefungen einer Maxisorb-Platte der Firma Nunc wurden mit einem monoklonalen Mausantikörper, der gegen den konstanten Fc-Teil von humanem IgG gerichtet ist, in einer Konzentration von 10 μg/ml PBS über die Dauer von 16 Stunden beschichtet.
Nach Waschen der Vertiefungen und Absättigen freier Bindungsstellen mittels BSA wurde der Herceptin- Antikörper mittels seines Fc-Teils an den monoklonalen Mausantikörper gebunden. Herceptin wurde in einer Konzentration von 10 μg/ml PBS für zwei Stunden inkubiert.
Nach weiteren routinemäßigen Waschschritten wurden die Vertiefungen der Maxisorb-Platte mit der Phagenbibliothek überschichtet. Diese Bibliothek enthielt filamentöse Ml 3 Phagen, in deren pVIII Gen, das für ein Phagen- hüllprotein kodiert, Nukelotidsequenzen insertiert waren, die für Peptide einer Länge von 9 Aminosäureresten kodieren. Diese Bibliothek enthielt 109 individuelle Phagenklone, die sich durch die Sequenz ihrer Inserts unterschieden.
Phagen, die mittels dieser Peptide an das Herceptin banden, wurden mittels pH Erniedrigung wieder von dem Herceptin gelöst. Mit den so eluierten Phagen wurden geeignete E. coli Wirtszellen infiziert und durch das Wachstum der Bakterienzellen amplifiziert. Dieser Vorgang von der Bindung an den Antikörper bis hin zur Amplifizierung spezifisch gebundener Phagen wird als Panningrunde bezeichnet. Drei Panningrunden wurden durchgeführt und aus den resultierenden Phagenklonen wurde DNA isoliert und sequenziert. Die am häufigsten identifizierte Sequenz kodierend für ein insertiertes Peptid wurde zur Grundlage der Synthese der Impfstoffkonju- gate verwendet.
Das an der Phagenoberfläche an das pVIII fusionierte Peptid ist nicht ganz endständig, sondern an seinem N-Terminus sind noch 5 Aminosäurereste des pVIII Proteins vorhanden. Diese wurden in der Festphasensynthese des
Peptides inkludiert. Weiters wurde das Peptid am C-Terminus mit einem Linker der Art GlyGlyGlyGlyGly versehen, um die Ausbildung der nativen 3D Struktur auch am Konjugationspartner zu ermöglichen. Ein C- terminales Cys wurde ebenfalls angefügt, um die Kopplungsreaktion auf organisch-chemischem Wege an die Trägerproteine zu ermöglichen.
2. Immunisierungsschema
A) Immunisierung von Mäusen
Eines der auf die unter 1. beschriebene Weise aufgefundenen Mimotope mit der Aminosäuresequenz ATLMQIISQ (Sequenz 1) wurde zur Immunisierung benutzt. An dem N-Terminus dieser Sequenz befand sich, wie unter 1. angegeben, noch 5 Aminosäurereste des pVIII Proteins, d.h. die Reste AE- GEF.
Vor der Koppelung wurde das Mimotop an seinem C-Terminus mit dem Linker GGGGGC versehen. Dementsprechend war die an den Koppelungspartner angekoppelte Aminosäuresequenz AEGEFATLMQIISQGGGGGC (Sequenz 2).
Es wurden zwei Koppelungspartner (= Trägerproteine) mit der Sequenz 2 getestet, nämlich das KLH und das Tetanustoxoid. Es wurden zwei Immunisierungsrouten benutzt. Subkutan wurden 15 μg oder 150 μg des jeweiligen Konjugates eingesetzt, intraperitoneal jeweils 150 μg. Als Adjuvans wurde das Gerbu-Adjuvans eingesetzt. In den subkutan immunisierten Gruppen waren jeweils 5 Mäuse, in den i. p. immunisierten Gruppen jeweils 3 Mäuse. Den Kontrollgruppen (jeweils 3 Mäuse) wurden jeweils nur der Konjugationspartner mit dem Gerbu-Adjuvans verabreicht.
Nach der ersten Immunisierung (= Priming) folgten 2 Boosterungen im Abstand von 2 Wochen. Zwei Wochen nach der 2. Boosterung erfolgte eine Titerkontrolle der gegen das Mimotop gerichteten Antikörper. Der Nachweis spezifischer Antikörper erfolgte durch ELISAs;
96 Well Platten wurden mit den entsprechenden Konjugaten (= TT plus Sequenz 2 oder KLH plus Sequenz 2) beschichtet. Als Kontrolle für unspezifische Antikörperbindungen an den Konjugationspartner alleine wurden die Wells mit TT oder KLH beschichtet.
Seren der Mausgruppen, die mit Tetanustoxoid plus Sequenz 2 immunisiert worden waren, wurden auf KLH plus Sequenz 2 alleine getestet. Seren der Mausgruppen, die mit KLH plus Sequenz 2 immunisiert worden waren, wurden auf TT plus Sequenz 2 und TT alleine getestet. Zur Isotypbestimmung der mimotopspezifischen Antikörper wurden entsprechende Ratten- anti-Maus-IgGl und anti-Maus-IgG2a eingesetzt.
Zur Detektion der Bindung folgte ein Horseraddish-Peroxidase (HRP) konjugierter anti-Ratte-IgG Antikörper. HRP geht mit einem Substrat eine Farbreaktion ein. Das Ergebnis dieser Farbreaktion kann mit dem Photometer quantifiziert werden. Dabei wird der Absorptionkoeffizient gemessen (OD-Wert).
Die Ergebnisse der Immunisierungen sind in den Tabellen 1 bis 4 und Fig. 1 bis 4 gezeigt.
Die Titerkontrolle erfolgte wie bereits oben erwähnt nach der 3. Immunisierung. Die Sera wurden gepoolt. Die Verdünnung betrug 1 :2500.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die in Tabellen 1 bzw. 2 angegebenen Ergebnisse von Immunisierungen mit Sequenz 2 gekoppelt an KLH. Die Balkengruppen 1 bis 4 entsprechen wie folgt:
(1) präimmune Seren auf Mimotop plus Trägerprotein,
(2) potimmune (nach der 2. Boosterung) Seren auf Mimotop plus Trägerprotein,
(3) präimmune Seren auf Trägerprotein ohne Mimotop,
(4) postimmune Seren auf Trägerprotein ohne Mimotop.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die Ergebnisse von Immunisierungen mit Sequenz 2 gekoppelt an TT. Die Bedeutung der Balken ist wie für Figuren 1 und 2.
Die Immunisierungs-Daten zeigen eindeutig, daß durch die subkutane oder i. p. Gäbe von Mimotop konjugiert an KLH oder TT eine Mimotop- speziflsche Antikörperantwort induziert wurde. Diese Antikörperantwort konnte sowohl bei IgGl als auch bei IgG2a beobachtet werden (2. Gruppe von Balken in Figuren 1 bis 4).
Tabelle 1 : Immunisierung mit Sequenz 2-KLH, Coating mit Sequenz 2-TT, Kontrolle Coating mit TT:
Tabelle 2: Immunisierung mit Sequenz 2-KLH, Coating mit Sequenz 2-TT, Kontrolle Coating mit TT:
Tabelle 3: Immunisierung mit Sequenz 2-TT, Coating mit Sequenz 2-KLH, Kontrolle Coating mit KLH:
Tabelle 4: Immunisierung mit Sequenz 2-TT, Coating mit Sequenz 2 -KLH, Kontrolle Coating mit KLH:
B) Immunisierungen von Kaninchen
Mimotoppeptide CWAEMLLPLAC (Sequenznummer 3); RSRLWAVME (Sequenznummer 4); CLADPFIPHGC (Sequenznummer 5) und ATLMQI- ISQ (Sequenznummer 1) wurden synthetisiert, mittels Succinimid- Thiopyridin Linker chemisch an KLH gekoppelt und über Gelfiltration gereinigt. Zur Immunisierung von Kaninchen wurden 200 microg Konjugat, respektive 1010 Phagenpartikel (mit dem Mimotop ATLMQIISQ) pro Dosis verwendet. Die Immunisierungen erfolgten subkutan einmal mit komplettem Freund'schem Adjuvans, gefolgt von fünf weiteren Gaben des Antigens in inkomplettem Freund'schem Adjuvans in 14-tägigen Abständen. Blutproben wurden vor (Präimmunserum), als auch eine Woche nach der letzten Gabe genommen.
Die Kaninchensera wurden auf IgG Induktion gegen das Immunogen (Mimotoppeptide) als auch den Träger KLH alleine im ELISA Assy getestet. Wie schon mit den Mäusen gezeigt, konnten auch in Kaninchen IgG spezifisch gegen Mimotope gerichtet erzielt werden. Dies sei an folgendem Beispiel gezeigt:
BERICHTGES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
Kaninchen immunisiert mit KLH Mimotop:
IgG gegen 1 CWAEMLL RSRLWAV CLADPFIP ATLMQIATLMQI
KLH-Mimotop** PLAC ME HGC ISQ ISQ (Phage)
CWAEMLLPLA 0,43 0,39 0,37 0,32 0,35
RSRLWAVME 0,39 0,34 0,22 0,35 0,85
CLADPFIPHGC 0,38 0,41 0,35 0,34 0,28
ATLMQIISQ 0,55 0,42 0,42 0,33 0,45
KLH 0,29 0,31 0,16 0,29 0,03
*) Bindung an KLH-Mimotope (relative OD in ELISA)
3. Spezifitätsnachweis
A) Inhibitionen von Herceptin mittels Phagenmimotopen im ELISA
Zum Nachweis der Inhibierung der Bindung von Herceptin und Her-2/neu durch Mimotope wird folgendermaßen vorgegangen.
Her-2/neu wird in den Zellmembranen der Zelllinie SKBR3 im ELISA durch den humanisierten monoklonalen Antikörper Herceptin erkannt. Für den ELISA-Inhibitionsassay wird diese Bindung durch Vorinkubation mit Mimotopen an Phagen oder KLH als Träger zu verhindern gesucht.
Die Vertiefungen einer 96- Well ELISA-Platte (Nunc) wurden mit Membranfraktionen der Her-2/neu überexprimierenden Zelllinie SKBR3 sowie als Kontrolle für unspezifϊsche Antikörperbindungen mit Membranfraktionen der Her-2/neu negativen Zelllinie HTB 132 in PBS über Nacht beschichtet.
Gleichfalls über Nacht wurde Herceptin (anti-Her-2/neu-Antikörper) durch Vorinkubation mit unterschiedlichen Antigenen behandelt: Mimotope, Kontrollmimotope oder Puffer.
BERICHTIGES BLATT ( REGEL 91 ) ISA/EP
Am nächsten Tag wurden unspezifische Bindungsstellen durch 3% BSA in PBS blockiert. Auf die beschichtete, blockierte ELISA Platte wurden Herceptin als auch Herceptin nach Vorinkubation mit relevanten und nichtrelevanten Phagenmimotopen bzw. durch Mimotope an KLH als auch an KLH alleine, in Doppelbestimmung aufgetragen. Gebundenes Herceptin konnte mit einem Horseraddish-Peroxidase (HRP)-gekoppelten monoklonalen anti- human-IgG detektiert werden. HRP geht mit dem Substrat eine Farbreaktion ein. Das Ergebnis dieser Farbreaktion kann mit dem Photometer quantifiziert werden. Dabei wird der Absorptionskoeffizient von 450/630 nm bestimmt (OD Wert).
Als Ergebnis stellte sich eine Inhibition der Reaktivität mit dem Her-2/neu der SKBR3 Membranen als eine Verringerung des Signales dar, wenn Herceptin mit relevanten Phagenmimotopen oder Mischungen daraus vorinku- biert worden war (Abbildung ). Im Gegensatz dazu ergab sich nach Vorinkubation durch nichtrelevante Kontrollphagen keine Inhibition der Hercep- tin-Bindung. Gleichfalls keine Reaktion konnte erzielt werden, wenn Membranen der Her-2/neu negativen Zelllinie HTB 132 mit Herceptin inkubiert worden waren. Ein Kontrollantikörper (Rituximab), der gegen das Antigen CD20 gerichtet ist, welches in SKBR3 Membranen nicht exprimiert wird, konnte auf diesen Membranen auch kein Signal erzeugen.
Aus diesem Versuch kann geschlossen werden, daß die getesteten Phagen- mimotope, im besonderen Mischungen aus CHPTLLWPDFC (Sequenznummer 6) und CYPSLLLHLPC (Sequenznummer 7), sowie aus RSRLWAVME, CLADPFIPHGC und ATLMQIISQ das natürliche Epitop des Antikörpers Herceptin am Her-2/neu Antigen korrekt wiedergeben.
Inhibitionen mit Phagenmimotopen:
im ELISA
Inhibitionen mit Mimotopen an KLH:
im ELISA
B) Spezifitätstestung der Kaninchenseren im ELISA
Zur Testung der Kaninchenseren auf spezifische anti-Her 2/neu Antikörper wurde ein ELISA durchgeführt. Wie schon unter Punkt 3.B.) beschrieben, wurden ELISA Platten mit SKBR3 Membranen beschichtet, blockiert und dann in diesem Fall mit Seren der immunisierten Kaninchen (Präimmunserum versus Immunserum) in einer 1 :10 Verdünnung getestet. Gebundenes Kaninchen IgG wurde mit einem Peroxidase-markiertem anti-Kaninchen IgG Antikörper detektiert und wieder durch Substratzugabe eine Farbreaktion entwickelt und abgelesen.
BERICHTIGES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
Kaninchen immunisiert mit KLH-Mimotop zeigte einen spezifischen IgG Titeranstieg gegen SKBR3 Membranen:
Präimmun Postimmun
RSRLWAVME 0,31 0,57
An diesem Beispiel wird gezeigt, daß Immunisierungen mit Mimotop-KLH geeignet ist, Antikörper gegen das natürliche Her2/neu an SKBR3 Zellen zu induzieren.
Claims
Ansprüche
Verfahren zur Herstellung einer Vakzine gegen Krebserkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Phagen-Peptid-Bibliothek unter Verwendung eines oder mehrerer körpereigener oder synthetischer Antikörper, die gegen ein oder mehrere speziell von den Tumorzellen exprimierte Antigene spezifisch wirksam sind, ein oder mehrere Mimotope dieser Antigene ausgewählt werden und diese Mimotope mit einem makromolekularen Träger konjugiert werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Antikörper solche ausgewählt werden, die klinische Wirksamkeit gegen Krebserkrankungen besitzen.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mimotope über einen Linker an den makromolekularen Träger gekoppelt werden.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mimotope gentechnologisch oder chemisch an den makromolekularen Träger konjugiert werden.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mimotope als Monomere, Dimere, Trimere oder Oligomere mit dem makromolekularen Träger konjugiert werden.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die monomeren, dimeren, trimeren oder oligomeren Mimotope einfach oder mehrfach an den makromolekularen Träger gebunden werden.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antikörper solche ausgewählt werden, die eine Antikörper Abhängige Celluläre Cytotoxizität auslösen oder einen als
Antigen wirkenden Rezeptor als einen Wachstumsfaktor der Tumorzellen erkennen.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antikörper solche ausgewählt werden, die das von Tumorzellen exprimierte Antigen HER-2/neu-Protein oder das epitheliale Glycoprotein Antigen, C017-1A, oder das Phosphoprotein-Oberflächenantigen an Lymphozyten, CD20, oder den Epidermal Growth Factor (EGF)- Rezeptor erkennen.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper aus den Antikörperpräparationen Herceptin oder Panorex oder MabThera oder IMC-C225 ausgewählt werden.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Antikörper die Antikörperpräparation Herceptin verwendet wird.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Expression der Mimotope oder der Mimotopkonjugate unter Verwendung eines pflanzlichen Expressionssystem erfolgt.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Expression der Mimotope oder der Mimotopkonjugate mittels transienter Infektion des pflanzlichen Expressionssystems durch Tabakmosaikviren erfolgt.
Vakzine gegen Krebserkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche herstellbar ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10018403A DE10018403A1 (de) | 2000-04-13 | 2000-04-13 | Verfahren zur Herstellung einer Vakzine gegen Krebserkrankungen |
DE10018403 | 2000-04-13 | ||
DE10041342A DE10041342A1 (de) | 2000-08-23 | 2000-08-23 | Vakzine gegen Krebserkrankungen |
DE10041342 | 2000-08-23 | ||
PCT/EP2001/004251 WO2001078766A1 (de) | 2000-04-13 | 2001-04-12 | Vakzine gegen krebserkrankungen, die sich auf mimotope von auf tumorzellen exprimierte antigenen stützt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1272214A1 true EP1272214A1 (de) | 2003-01-08 |
Family
ID=26005301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01925550A Ceased EP1272214A1 (de) | 2000-04-13 | 2001-04-12 | Vakzine gegen krebserkrankungen die sich stützt auf mimotope von auf tumorzellen exprimierte antigenen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7166694B2 (de) |
EP (1) | EP1272214A1 (de) |
AU (2) | AU5226201A (de) |
CA (1) | CA2405290C (de) |
IL (1) | IL152054A0 (de) |
WO (1) | WO2001078766A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5975886B2 (ja) * | 2010-03-11 | 2016-08-23 | ヘルス リサーチ インコーポレイテッドHealth Research, Inc. | Fc融合タンパク質を含む、免疫応答を増強するための方法および組成物 |
AU2018383096A1 (en) | 2017-12-11 | 2020-06-11 | Medizinische Universitaet Wien | A method of producing a vaccine composition and uses thereof |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989006692A1 (en) | 1988-01-12 | 1989-07-27 | Genentech, Inc. | Method of treating tumor cells by inhibiting growth factor receptor function |
JPH05117165A (ja) | 1991-10-24 | 1993-05-14 | Masakazu Ueda | 抗癌剤 |
US5869445A (en) | 1993-03-17 | 1999-02-09 | University Of Washington | Methods for eliciting or enhancing reactivity to HER-2/neu protein |
US5801005A (en) | 1993-03-17 | 1998-09-01 | University Of Washington | Immune reactivity to HER-2/neu protein for diagnosis of malignancies in which the HER-2/neu oncogene is associated |
JPH10510988A (ja) | 1994-12-14 | 1998-10-27 | ザ スクリップス リサーチ インスティテュート | 腫瘍−特異的細胞毒性t細胞のインビボ活性化 |
RU2193413C2 (ru) * | 1996-03-01 | 2002-11-27 | Новартис Аг | Пептидные иммуногены для вакцинации и лечения аллергии |
WO1999033969A1 (en) | 1997-12-31 | 1999-07-08 | Pincus Seth H | A method of isolating a peptide which immunologically mimics microbial carbohydrates including group b streptococcal carbohydrates and the use thereof in a vaccine |
JP2002514573A (ja) | 1998-05-08 | 2002-05-21 | スローン − ケッタリング インスティチュート フォー キャンサー リサーチ | 能動的なワクチン接種のための組成物および方法 |
JP4658423B2 (ja) | 1999-08-03 | 2011-03-23 | ザ オハイオ ステイト ユニバーシティ | Her−2タンパク質に対する免疫反応性を増強するためのポリペプチドおよびポリヌクレオチド |
-
2001
- 2001-04-12 AU AU5226201A patent/AU5226201A/xx active Pending
- 2001-04-12 US US10/257,603 patent/US7166694B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-12 IL IL15205401A patent/IL152054A0/xx active IP Right Grant
- 2001-04-12 CA CA2405290A patent/CA2405290C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-12 WO PCT/EP2001/004251 patent/WO2001078766A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-04-12 AU AU2001252262A patent/AU2001252262B2/en not_active Ceased
- 2001-04-12 EP EP01925550A patent/EP1272214A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0178766A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL152054A0 (en) | 2003-05-29 |
US20050100551A1 (en) | 2005-05-12 |
CA2405290A1 (en) | 2001-10-25 |
AU5226201A (en) | 2001-10-30 |
US7166694B2 (en) | 2007-01-23 |
AU2001252262B2 (en) | 2006-02-02 |
WO2001078766A1 (de) | 2001-10-25 |
CA2405290C (en) | 2011-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130709T2 (de) | Gezielte immunostimulierung mit bispezifischen stoffen | |
DE10027695A1 (de) | Vakzine gegen konformationsabhängige Antigene sowie gegen Antigene, die keine oder nicht ausschließlich Proteine oder Peptide sind | |
EP1236740B1 (de) | Vakzine gegen Krebserkrankungen, die mit dem HER-2/neu Onkogen assoziiert sind | |
Shadduck et al. | Preparation and neutralization characteristics of an anti‐CSF antibody | |
AT504160A1 (de) | Verwendung einer mehrkomponenten-tumorvakzine | |
WO2000041722A1 (de) | Verwendung von antikörpern zur vakzinierung gegen krebs | |
DE69110060T2 (de) | In der humantherapie nützliche substanzen peptidischer natur. | |
AT500648B1 (de) | Set zur behandlung von krebspatienten | |
AT500650B1 (de) | Immunogener rekombinanter antikörper | |
EP1272214A1 (de) | Vakzine gegen krebserkrankungen die sich stützt auf mimotope von auf tumorzellen exprimierte antigenen | |
AT500651B9 (de) | Aktiv immunisierender antikörper | |
DE60033690T2 (de) | Dns impfung | |
EP0213581A2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen tumorassoziierte Glykoproteine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
AT500647A1 (de) | Verwendung eines impfstoffes | |
EP1287831B1 (de) | Antigen-Mimotope und Vakzine gegen Krebserkrankungen | |
WO2002087611A2 (de) | Mittel humanen ursprungs zur vakzination gegen gd2-positive tumore | |
DE10041342A1 (de) | Vakzine gegen Krebserkrankungen | |
AT502293B1 (de) | Immunogener, monoklonaler antikörper | |
DE19534630A1 (de) | Monoklonale Antikörper gegen epitheliales Muzin (MUC1) | |
WO2004106917A2 (de) | Verfahren zur selektion von epitopen zur immuntherapie | |
DE69418433T2 (de) | Allergenisches Polypeptid von japanischen Zederpollen und diese kodierende DNA | |
AT413487B (de) | Verwendung von antikörpern gegen ein tumor-assoziiertes antigen | |
DE10259053A1 (de) | Antigen-Mimotope und Vakzine gegen Krebserkrankungen | |
EP1483296A1 (de) | Spezifische ab1 -antik rper gegen das tumorassoziierte antigen ca 125 | |
CH696871A5 (de) | Verwendung eines chemotherapeutischen Arzneimittels und einer Zusammensetzung, die ein Bindemittel umfasst, zur Herstellung eines Medikamentes zur Krankheitsbehandlung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20021001 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040707 |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20071019 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
R18R | Application refused (corrected) |
Effective date: 20080103 |